Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dr. Thomas Schwenke

Shows

Selbständig im NetzSelbständig im NetzDigital-Anwalt & KI Legal Tech Startup - Dr. Thomas Schwenke Dr. Thomas Schwenke ist seit vielen Jahren einer der renommiertesten deutschen Rechtsanwälte rund um die Themen Datenschutz, Urheberrecht, Online Marketing und neuerdings auch KI. Dazu ist Thomas Betreiber von Datenschutz-Generator.de, eine Freemium-SaaS-Plattform mit über 500.000 Nutzern. Und mischt mit seinem neuen Startup certready.eu in einem milliardenschweren Markt an der Schnittstelle von KI-Weiterbildung und Legal Tech mit. Im Selbständig im Netz Podcast erzählt Thomas, ➡️ warum er seinen Job als Sachgebietsleiter beim Finanzamt kündigte, um nach Auckland zu reisen und dort Jura mit Schwerpunkt internationales Markenrecht zu studieren ➡️ warum er sich...2025-06-121h 24Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftWeihnachtlicher Besuch – Obiter Dictum 14 In dieser weihnachtlichen Folge unseres freien Formats* freuen wir uns sehr, zwei besondere Gäste begrüßen zu dürfen: Henry Krasemann und Stephan Dirks vom Jurafunk. Henry Krasemann ist Jurist im öffentlichen Dienst mit den Schwerpunkten Datenschutz und Informationsfreiheit, während Stephan Dirks als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht tätig ist. Seit 2005 betreiben die beiden den Podcast Jurafunk und haben sich in diesem Jahr mit neuen Folgen zurückgemeldet. Wir freuen uns sehr über das Wiedersehen, insbesondere nachdem wir vor etwa fünf Jahren an dieser Stelle von ihrer kreativen Pause erfah...2024-12-241h 14Social CEOSocial CEOThomas Schwenke, wie gefährlich leben Social CEOs in Sachen Recht?Wie gefährlich kann es werden, wenn sich Social CEOs aktiv in Social Media zeigen? Welche Folgen können drohen? Wo können sich Führungskräfte entspannen und ihre bisher gehegten Befürchtungen getrost loslassen? Mit welchen Rechtsfragen sollten sich CEOs und ihre Teams unbedingt befassen? In dieser ausführlichen Episode liefert der Jurist Thomas Schwenke Antworten auf alle wichtigen Fragen für Führungskräfte, die sich rechtssicher (nicht nur) in digitalen Medien bewegen wollen. Dr. Thomas Schwenke ist Rechtsanwalt in Berlin, berät international Unternehmen sowie Agenturen im Marketingrecht und Vertragsrecht, ist zertifizierter Datenschutzbe...2024-01-291h 02Bitte Klatsch\'nBitte Klatsch'n63 Bürgermeister Thomas Schneider Stadt Südliches AnhaltIn dieser Podcast-Folge: Thomas Schneider, Bürgermeister der Stadt Südliches Anhalt, erzählt Volker Schwenke, warum er kein Goldenes Buch hat.2024-01-1022 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftJugendsünden – Obiter Dictum 11 In unserem freien Format sprechen wir zum einen über (potentiell) strafrechtlich relevante Jugendsünden aus der Vergangenheit eurer Podcast-Hosts. Wenn Ihr übrigens mehr über uns erfahren möchtet, könnt Ihr das in diesen Video-Interviews: Videointerview mit Marcus Richter. Videointerview mit Thomas Schwenke. Des Weiteren erläutern wir das Bezahlmodell von Meta, die Zulässigkeit der Anti-Adblocker-Maßnahmen von YouTube und Ihr könnt der einzigartigen Konstellation, bei der sich ein Meta- und ein YouTube-Premium-Abonnent in einem Podcast treffen, beiwohnen. Wir möchten abschließend bei unseren Hörerinnen und Hörern bedanken und wünschen euch ent...2023-12-201h 12Bitte Klatsch\'nBitte Klatsch'n017 Sauberes Gröbzig mit Thomas BeerIn dieser Folge: Thomas Beer erzählt Volker Schwenke über das Projekt Cleen Gröbzig und den Aufruf zum gemeinsamen Frühjahrsputz.2023-03-0130 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftAlles, außer Recht – Zehn Jahre Rechtsbelehrung Rund 10 Jahre ist es nun her, dass der Jurist Thomas Schwenke und der Journalist Marcus Richter beschlossen ein Podcastexperiment zu wagen. Aus dem Experiment sind 100 Folgen „Rechtsbelehrung“ geworden. Ging es anfangs vor allem um Datenschutz, Online-Urheberrecht und andere Digitalthemen, wagten sich die Podcaster bald auch mit Gästen ins Straf-, Patent– oder das Weltraumrecht vor. Diese Vielfalt und die Tiefe der Themen hätten wir ohne unsere Gäste nie vermitteln können. Daher möchten wir uns bei unseren Gästinnen und Gästen aufs herzlichste bedanken und sind schon auf die nächsten Besuche gespan...2022-12-3031 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftMastodon-Recht für Instanz-Admins – Nutzungsbedingungen, Datenschutz und Digital Services Act – Rechtsbelehrung 112 Mit dieser Episode möchten wir den Betreiber*innen von Mastodon-Instanzen einen Überblick der für sie geltenden Rechte und Pflichten geben und zu ihrer Rechtssicherheit beitragen. Dabei blicken wir auch auf die Zukunft, wenn ab Februar 2024 einige nationalen Regeln für soziale Netzwerke (insbesondere das NetzDG) durch den europäischen Digital Service Act (DSA) ersetzt werden. Das Gesetz bringt neue Moderations-, Melde- und Begründungspflichten mit sich. Ob und inwieweit diese Vorgaben auch Betreiber*innen von Mastodon-Instanzen erfassen, ist bisher noch offen. Wir versuchen uns an einer Einschätzung. Als Ergebnis dieser Folgen mussten wir ins...2022-12-242h 29Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftParodien, Rollenspiele und Gendern – Obiter Dictum 5 Liebe Zuhörer*innen, in dieser Folge unseres Nebenformates gehen wir nicht nur wie gewohnt auf die Kommentare zu den letzten Folgen ein, sondern diskutieren auch über Gendersternchen, geschlechtergerechtes Gebäck und erläutern, warum Herr Richter sich die Folgennummern nicht merken kann. Viel Vergnügen beim Zuhören und wir freuen uns über Eure Bewertungen bei iTunes und Kommentare! Links zur Folge „Rechtserklärung mit Thomaso Variabilis und Jonathan Emma Klabasta“ im Afaldra-Podcast.FAQ zur Urheberrechtsreform.FAQ zum Impressumspflicht. Themen 00:00:00 – Erinnerungsvermögen und Folgennummern.00:06:30 – Erläuterungen zum neuen Recht auf Karikaturen, Parodien und Pasti...2021-08-161h 14Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftImpressum – Das große Update – Rechtsbelehrung 94 Entsprechend dem häufig geäußerten Wunsch unser ZuhörerInnen, beschäftigen wir uns in dieser Folge ausschließlich mit der Impressumspflicht. Dabei erläutern wir nicht nur, welche Onlineangebote über ein Impressum verfügen und welche Inhalte in den Impressen aufgenommen werden müssen. Zusätzlich gehen wir auch auf die praktischen Risiken von Privatpersonen und Unternehmen ein, die z.B. auf Angaben zur Person oder der eigenen Adresse verzichten möchten. Mit der Folge aktualisieren wir auch unsere Folge Nr. 3 und stellen fest, dass sie mit Aufnahme im Februar 2013 fast schon eine Dekade zurüc...2021-06-221h 32Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftDas Presserecht – Grundwissen für JournalistInnen und BloggerInnen – Rechtsbelehrung 89 Stehen Herrn Richter als Berufsjournalisten mehr Rechte zu als Dr. Schwenke, der seine Ansichten „lediglich“ über einen Blog und einen Podcast verbreitet? Mit dieser Frage beginnend, klären wir zuerst, wer überhaupt zu „der Presse“ im rechtlichen Sinne gehört. Anschließend betrachten wir die Vorzüge, aber auch die Bürden der Presseangehörigen. In diesem Rahmen sprechen wir u.a. über die Grenzen des Investigativjournalismus, Verdachtsberichterstattung, den Presseausweis sowie Zugangsrechte zu Veranstaltungen, Abgrenzung zwischen PR und redaktioneller Berichterstattung als auch über das Recht am eigenen Bild und Schadensersatzansprüche, wenn z.B. Bildnisse von Günther Jauch o...2021-03-231h 29Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftVom Fechten und Fußball – Rechtsbelehrung – Obiter Dictum 3 Fast hätten wir uns an das Vorhaben, alle zwei reguläre Folgen eine Zwischenbesprechung im „Obiter Dictum“ zu veröffentlichen, nicht gehalten. Doch unsere Zerstreutheit kam uns zur Hilfe und so rekapitulieren wir in dieser Folge unseren Ausflug „ins Clubhouse“ und widmen uns den Kommentaren und Fragen unserer Zuhörerinnen. Erfahren Sie also unter anderen, wie es um das Jurastudium des Herrn Richter steht und warum Dr. Schwenke die Fechtkunst dem Fußball vorzieht. Viel Vergnügen beim Zuhören! P.S. Sorry für die heisere Stimme, die leider der Aufnahmetech...2021-02-2432 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftVirtual Reality, Facebook, WhatsApp und Macht der Plattformen – Rechtsbelehrung Folge 87 Unser Gast: Rechtsanwalt Dr. Sebastian Louven, Beratungsfeld: Kartellrecht & Telekommunikationsrecht, Mitglied des Teams von Telemedicus. War wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg. Web: louven.legal, LinkedIn, Twitter: @SebastianLouven. In der heutigen Folge haben die Gastgeber zwei Anliegen: Zum einen hat Dr. Schwenke hat eine Virtual-Reality-Brille Quest 2 des Anbieters Oculus erworben und musste dazu einen Verkäufer im Ausland bemühen. Denn angeblich würde das deutsche Bundeskartellamt den Verkauf in Deutschland untersagen, weil die VR-Brille ein Facebook-Konto voraussetzt. Nun wüsste der Käufer gerne, ob diese Kopplung rechtens ist und er sich dagegen persönlich vor Gericht...2021-02-051h 12Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung – Obiter Dictum 02 (keine Corona & Strafrecht-Folge) Obiter Dictum ist unser Format, in dem wir über Hausmeistereien und Reaktionen auf HörerInnenkommentare sprechen (wollen). In der zweiten Folge befindet sich Dr. Schwenke in Quarantäne und anlassbezogen sprechen wir über das Scheitern der Vorbereitungen einer Rechtsbelehrung-Folge, in der es um die Ansteckung mit Covid-19 und das Strafrecht gehen sollte. Allerdings schießen wir bei der Aufbereitung der Vorbereitung soweit über das Ziel hinaus und befassen uns dabei auch noch so vertieft mit dem Thema, dass es eine reguläre Folge hätte werden können, was es dann aber – aus Gründen, die ausführl...2020-12-041h 18Pinsights - Der Podcast für dein Pinterest MarketingPinsights - Der Podcast für dein Pinterest Marketing#71 - Bildrechte und Kopplungsverbot - wichtige rechtliche Tipps | Interview mit Dr. Thomas Schwenke (Teil 2)In dem zweiten Teil des Interviews mit Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke sprechen wir über:  Bildrechte: Was solltest du grundlegend wissen?  Darfst du Stockfotos einfach verwenden oder worauf solltest du achten? Was musst du bei crowd sourcing von Bildern beachten, also wenn du Kundenbilder für dein Marketing verwenden möchtest? Muss Werbung bei Kooperationen oder Affiliate Produkten gekennzeichnet werden? Darfst du bei Freebie Anmeldungen auch automatisch den Newsletter versenden?    Links:  Dr. Thomas Schwenke Website: https://drschwenke.de/ Datenschutzgenerator: https://datenschutz-generator.de/ Du bist bereits auf Pinterest aktiv, aber noch nicht mit dem Output zufriede...2020-11-1144 minPinsights - Der Podcast für dein Pinterest MarketingPinsights - Der Podcast für dein Pinterest Marketing#70 - Privacy Shield & Datenschutz - was musst du wissen? Interview mit Dr. Thomas Schwenke (Teil 1)In diesem Interview mit Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke werden wichtige rechtliche Grundlagen besprochen! Du lernst: Was du zum Privacy Shield wissen solltest und wie du dich absichern kannst Was alles in die Datenschutzerklärung auf deiner Website gehört Ob du eine Kundenliste für Werbeanzeigen hochladen darfst Was eine Auftragsdatenverarbeitung ist und ob du dich darum kümmern musst Und was du zum neuen Cookie Banner wissen solltest Diese Episode ist also nicht nur spannend für deine Pinterest Aktivität, sondern generell für die Rechtssicherheit deines online Business.    Dieses Interview haben wir...2020-11-041h 07Nerds of Law PodcastNerds of Law PodcastNerds of Law 22 – Wenn Datenschutz Spaß macht, mit Thomas SchwenkeNerds of Law 22 – Wenn Datenschutz Spaß macht, mit Thomas Schwenke Wenn der deutsche Anwalt Dr Thomas Schwenke zu Besuch kommt, geht es nur um Datenschutz? Falsch! Es geht auch um Spaß. Das mag vielleicht wie ein Paradox klingen, ist es aber nicht. Dann sprechen wir noch über Social Media, wie man weltberühmt in Österreich wird und warum die besten Tools entstehen, wenn man seine eigenen Probleme lösen will. Nicht vergessen: Alles ausprobieren, denn Maschinen werden nie das Bauchgefühl ersetzen. Dr Thomas Schwenke https://drschwenke.de Datenschutz-Generator https://datenschutz-generator.de Rechtsbelehrung Podcast https://rechtsbel...2020-09-111h 05Datenschutz-Guru - der PodcastDatenschutz-Guru - der PodcastRisikobewertung bei der Nutzung von US-Dienstleistern – Im Gespräch mit Rechtsanwalt Thomas Schwenke Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke ist im IT- und Datenschutzrecht eine „Instanz“. Du kommst also selten an ihm vorbei. Wer sich z.B. mit Datenschutz bei Social Media Networks beschäftigt oder auf der Suche nach einem „Generator“ für Datenschutzhinweise ist, der wird früher oder später auf einer Internetseite von Dr. Thomas Schwenke landen. Thomas hat einen empfehlenswerten Beitrag auf seiner Website veröffentlicht: Keine Angst vor US-Datentransfers ohne Privacy Shield – Muster, Ratschläge und Checkliste für Standardvertragsklauseln Gerade die praktische Darstellung der Abläufe anhand von Beispielen hat mich „gepackt“. Ich habe d...2020-09-0717 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftPer Videokonferenz vor Gericht (§ 127a ZPO) – Rechtsbelehrung Folge #80 Der Trend zur Videokonferenz, den die Corona-Zeit mit sich brachte, machte auch vor Gerichten nicht halt. Zwar war es schon zuvor zulässig Gerichtsverhandlungen zeitgleich in Bild und Ton von unterschiedlichen Ort aus zu führen. Doch fristete die „Videoverhandlung“ bisher eher ein Schattendasein. Dabei bietet das Fernverhandeln nicht nur gesundheitliche Vorteile. Mit unserem Gast Jan Spoenle, Richter am Landgericht Heilbronn, erläutern wir daher anhand seiner Erfahrungen im Rahmen von Zivilprozessen neben den Vorteilen, auch die Grenzen der gerichtlichen Videoverhandlung, deren Zukunftsfähigkeit, und ob es zulässig ist, virtuelle Roben vor Gericht zu tragen.2020-08-031h 28Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftPrivacy Shield – wie es jetzt weitergeht – Rechtsbelehrung Folge #79 Der EuGH hat mit dem “Privacy-Shield” die für Unternehmen verlässlichste Grundlage für Datentransfers zwischen der EU und den USA für unwirksam erklärt (EuGH, 16.7.2020 – C-311/18 “Schrems II”, Pressemitteilung). Der Privacy-Shield basierte auf der Annahme der EU-Kommission, dass in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht. Denn nur dann erlaubt die DSGVO einen Datentransfer in die USA. Der EuGH erklärte der EU-Kommission jedoch, dass in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau anzunehmen, so ziemlich das Gegenteil der faktischen Zustände ist. Genaugenommen werden die Grundrechte der EU-Bürger auf Privatleben, Datenschutz und auf einen wirksamen Rechtsb...2020-07-2051 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftCorporate Influencer und Markenbotschafter – Rechtsbelehrung Folge #78 Als Influencer werden Personen bezeichnet, die über eine meinungsbeeinflussende Präsenz in sozialen Medien verfügen und daher von Unternehmen als Fürsprecher für deren Produkte beauftragt werden. Statt sich nur auf betriebsfremde Influencer zu verlassen, setzen Unternehmen zunehmend auch eigene Mitarbeiter als „Corporate Influencer“ ein. Doch was zunächst Vorteile in Form von inhaltlicher Kontrolle und Kostenersparnissen bringt, führt zugleich zu einer Reihe von wettbewerbs- sowie datenschutzrechtlichen Folgen und Risiken. Da diese auch die Corporate Influencer selbst betreffen, müssen Arbeitgeber schon aufgrund ihrer Fürsorgepflichten im Vorfeld aktiv Vorkehrungen treffen. Unser Gast is...2020-06-221h 02Digital Marketing UpgradeDigital Marketing UpgradeCookie Opt-In-Pflicht nach BGH-Urteil - mit Dr. Thomas Schwenke #014In dieser Talk-Episode ist Dr. Thomas Schwenke zu Gast. Thomas ist Rechtsanwalt und ein Speaker, der die eher trockenen rechtlichen Grundlagen spannend und anschaulich präsentieren kann. Und so auch in dieser Episode. Geplant waren rund 45 Minuten. Ab schwups war die Zeit um und wir sind bei etwas mehr als 55 Minuten gelandet. Das Thema "Cookie Opt-In-Pflicht" haben wir in dieser Episode umfassend behandelt. Im Podcast erläutert Dr. Thomas Schwenke warum es überhaupt zu diesem Urteil kam. Und er zeigt auf, wie Unternehmen auf dieses Urteil reagieren sollten. Dabei gehen wir auf technische Aspekte ein, wie die Integration eines Cookie-Banners. Was...2020-06-1255 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftVerkehrsrecht: Einsame Autorennen, Dashcams und Betriebsgefahr von Panzern – Rechtsbelehrung Folge #77 Mit der heutigen Folge erfüllen wir den Wunsch unserer Zuhörerinnen und Zuhörer, mehr über das Verkehrsrecht zu erfahren. Dazu haben wir mit Rechtsanwalt Thomas Kümmerle einen Experten für das Thema eingeladen (der uns schon in Folge 29 zu Rechtsschutzversicherungen beehrt hatte). Er erklärt uns, wann überhöhte Geschwindigkeit zur Bestrafung wegen der Teilnahme an Autorennen führen kann, warum Zeugen es nicht einfach haben, und dass ein „Nachtrunk“ bei einer Alkoholfahrt eher weniger helfen wird. Daneben sprechen wir über die Zulässigkeit von Dashcams, Telematiktarifen von Versicherungen und die Zukunft des...2020-06-021h 21Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftCorona-App: Setzt die Regierung auf eine Fehlentwicklung? – Rechtsbelehrung Folge #76 Die so genannte „Corona-App“ soll die Verbreitung des Coronavirus in der Bevölkerung durch Früherkennung und Isolation infizierter Personen eindämmen (gemeint ist die Kontaktverfolgungs- bzw. Tracing-App, nicht die „Datenspende-App“ des Robert-Koch-Instituts). Dazu sollen Nutzer, die sich für bestimmte Zeit in der Nähe infizierter Personen befanden darüber durch die App benachrichtigt werden. Dann sollen sie sich in Isolation begeben und auf das Virus testen lassen. Allerdings läuft die Entwicklung nicht so glatt wie es zuerst klang und die zuerst für Mitte April angekündigten Ergebnisse, sollen erst Mitte Mai vorliegen. 2020-04-221h 18Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftVerwaltungsrecht: Was darf der Staat in Krisenzeiten? – Rechtsbelehrung Folge #75 In dieser Folge führen wir unsere Hörer*innen in die wundervolle Welt des Verwaltungsrechts ein, das Rechtsgebiets, welches aufgrund der Vielzahl staatlicher Maßnahmen in der Corona-Krise derzeit besonders relevant ist. Daher widmen wir uns im ersten Teil des Podcasts den Basics und erklären die Unterschiede zwischen Gesetzen, (Rechts)verordnungen, Allgemeinverfügungen sowie Verwaltungsakten. Ebenfalls erläutern wir, welche Voraussetzungen beachtet werden müssen, damit staatliches Handeln zulässig ist und wie man sich andernfalls gegen staatliche Maßnahmen wehren kann. Im zweiten Teil schauen wir uns die Praxis an und prüfen u.a. a...2020-04-171h 20Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung 74 – Musterfeststellungsklage vs. Legal Tech Für viele Verbraucher können Klageverfahren zu langwierigen und kostspieligen Angelegenheiten werden. Dazu kommt, dass trotz des hohen Aufwandes, die gesetzlichen Gebühren für die beratenden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte eher niedrig ausfallen. Daher ist die Vertretung der Verbraucher vor Gericht für sie nicht besonders attraktiv. Diese Nachteile des „Zugangs zum Recht“ sollte die Musterfeststellungsklage zumindest bei einer Vielzahl gleichartiger Fälle abhelfen. Dazu sollen bestimmte Verbraucherschutzverbände für die Verbraucher zumindest einen Teil vom Gerichtsverfahren abnehmen. Auf der anderen Seite stehen Legal-Tech-Plattformen, die sich Ansprüche von Verbrauchern abtreten lassen und im e...2020-03-311h 05Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftPaybackgesicht vs. Aluhut – Sollten Gesichtserkennungs-Technologien verboten werden? – Rechtsbelehrung Folge #73 Bringt die Gesichtserkennungs-Technologie einen Zuwachs an Sicherheit und Bequemlichkeit oder ist sie der Weg in die totale Überwachung ohne Privatsphäre? Wir diskutieren in dieser Folge über die Vorteile, Nachteile und den rechtlichen Rahmen der Gesichtserkennungstechnologien. Effektive und günstige Sicherheit? Die Gesichtserkennungs-Technologie wird vor allen von Sicherheitsbefürwortern angepriesen. So soll die Sicherheit durch automatische Erkennung von verdächtigen Subjekten anhand biometrischer Gesichtsmerkmale effektiver und kostengünstiger werden. Aber auch über Sicherheitszwecke hinaus, kann Gesichtserkennung kommerziell, z. B. zwecks Darstellung einer auf das Geschlecht oder Alter zugeschnittener Werbeanzeigen oder zur Steigerung der Bequemli...2020-02-181h 17Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftCybergrooming und Kinderschutz – Rechtsbelehrung Folge #72 In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem ernsten Thema, der gezielten Ansprache Minderjähriger zwecks Anbahnung sexueller Kontakte, bezeichnet als „Cybergrooming„. Als Gast haben wir den Cyberkriminologen Thomas-Gabriel Rüdiger, M. A. Kriminologie, AkadR eingeladen. Er forscht als Kriminologe zu digitalen Straftaten und Interaktionsrisiken sozialer Medien, der Polizeiarbeit im Internet mit dem Schwerpunkt Cybergrooming am Institut für Polizeiwissenschaft (IfP) und ist Dozent an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg (Seine Webseite mit Links zu Publikationen und Interviews sowie Social Media Präsenzen bei Twitter, Facebook, Instagram und LinkedIn). Unser Gast umschreibt als eine der wesent...2020-01-231h 15Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftWeihnachten mit Juristen – Rechtsbelehrung Folge #71 Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Juristen die Weihnachtszeit begehen? Dann laden wir Sie sehr gerne zu unserer kleinen Weihnachtsfeier mit den Gästen vom Jurafunk ein. Dabei erfahren Sie nicht nur wie gemütlich und festlich Recht sein kann, sondern erhalten Antworten auf wirklich wichtige Fragen, die die Welt bewegen. Zu Gast ist der Jurafunk, das sind der Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medien- und Urheberrecht Stephan Dirks (Website, Twitter) sowie der Datenschutzexperte und Mitarbeiter einer Datenschutzaufsichtsbehörde, Henry Krasemann (Klemmbausteinlyrik.de, Spiele-Podcast.de, Twitter). Wir widmen uns dabei dem Schenkungsrecht, der Schlechtleistung und...2019-12-121h 43Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftWhistleblowing-Richtlinie – Rechtsbelehrung Folge #70 In dieser Folge sprechen wir über die neue Whistleblowing-Richtlinie (WBRL). Die Richtlinie soll zum einen mehr Sicherheit für Hinweisgeber bieten. Zugleich erhofft sich die EU auch finanzielle Vorteile, z.B. durch die Eindämmung von Korruption und Steuerhinterziehung. Nach der DSGVO und dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen kommt damit auf Unternehmen bald eine neue Aufgabe zu. Wobei die Einrichtung von Meldestrukturen schon heute relevant ist, wenn man vermeiden möchte, dass Arbeitnehmer sich an externe Quellen wenden. Daher sollten sich nicht nur Unternehmen, sondern auch Beschäftigte mit den Regeln für Whistleblower beschäftigen.2019-11-271h 12Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftEinwilligung, Cookies und Öl – Rechtsbelehrung Folge 69 Die Datenschutzbehörden bejubelten die Entscheidung des EuGH (1.10.2019 – C-673/17 “planet49”), dass Marketing-Cookies nur noch mit einer informierten Einwilligung der Nutzer eingesetzt werden müssen. Unser Gast Dr. Malte Engeler sieht jedoch keinen Grund zum Feiern. Nach seiner Ansicht funktioniert eine Einwilligung in der schnelllebigen Onlinewelt nicht mehr. Keiner liest die vielen Cookie-Opt-In-Banner und erst Recht nicht die geforderten Detailinformationen. Unterstützt werden wir von unserem Gast, Dr. Malte Engeler (Betreiber des Technikblogs deathmetalmods.de und der Mastodon-Instanz legal.social), derzeit als Richter am Verwaltungsgericht Schleswig tätig und zuvor als stellvertretender Leiter des aufsichtsbehördlichen Bereichs am Unabhäng...2019-10-291h 38Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftGewinnspiele & Recht (mit Verlosung) – Rechtsbelehrung Folge #68 In dieser Folge sprechen wir über Gewinnspiele und was Sie bei deren Veranstaltung beachten müssen. Wir sprechen unter anderem über: die Abgrenzung zu erlaubnispflichtigen und strafbaren Glücksspielen,die Kopplung von Gewinnspielen an den Warenverkauf oder eine Newslettereinwilligung,Gewinnspiele in Social Media,Kennzeichnungspflichten bei gesponserten Gewinnen,die Inhalte von Teilnahmebedingungen und den DSGVO-Datenschutzhinweisen Eine Übersicht aller Themen erhalten Sie weiter unten in den Shownotes. FAQ Da diese Folge sehr umfangreich geworden ist, gibt es eine Zusammenfassung in Form einer großen FAQ: „FAQ Gewinnspiele-Recht – Teilnahmebedingungen, Datenschutz, Facebook und ist der Rechtsweg wirklich ausgeschlo...2019-09-241h 47GLS Bank - PodcastGLS Bank - PodcastDr. Thomas Schwenke - Facebook und DatenschutzIn der 22. Ausgabe unseres Podcast spricht Rouven Kasten mit Dr. Thomas Schwenke über Facebook und den Datenschutz, auch in anderen sozialen Netzwerken. Facebook sammelt Daten! Je mehr persönliche Daten wir in dem sozialen Netzwerk hinterlassen, desto größer wird auch die Kritik an der Datenschutzpolitik des Unternehmens. Immer wieder werden eklatante Mängel bekannt. Kürzlich erst reagierte Facebook und bietet seither mehr Sicherheit. Aber reicht das aus? Für normale Nutzer*innen schwer zu beurteilen. Zwar kann man Einstellungen der Privatsphäre durchaus vornehmen, dennoch fällt es den meisten sehr schwer, s...2019-09-0525 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftVerschärfung des Polizeirechts – Rechtsbelehrung Folge #67 Nach einer kleinen Sommerpause melden wir uns mit einer Folge zu aktuellen Verschärfungen des Polizeirechts in Deutschland zurück. Zwar ist das Polizeirecht Sache der Bundesländer, weshalb auch die Polizeigesetze je nach Bundesland Unterschiede aufweisen. In dem Podcast orientieren wir uns daher vor allem an dem seit 2018 verschärften bayerischen  Polizeiaufgabengesetz (PAG), was jedoch nicht das einzige seiner Art ist. Derzeit werden Bestrebungen unternommen, bzw. waren schon erfolgreich, den Handlungsspielraum der Polizei auszuweiten. Traditionell durfte die Polizei nur dann eingreifen, wenn eine konkrete Gefahr eingreifen. Nunmehr soll bei bedeutenden Rechtsgütern (zu den...2019-08-281h 17Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftSchulpflicht, Schulstreiks und #FridaysForFuture – Rechtsbelehrung Folge 66 Verwendetes „Fridays for Future“- Logo, Quelle: https://fridaysforfuture.org/ An sich ernten Schüler, die sich im Rahmen der „Fridays for Future„-Proteste gegen den Klimawandel einsetzen, viel Lob und Zustimmung. Dass sie ihre Proteste auf einen Freitag legen und damit ihrer Schulpflicht nicht nachkommen, wird jedoch von vielen Seiten kritisiert. Dementsprechend geht es in dieser Folge auch nicht um die Fragen des Klimawandels, oder ob die Schüler für den Klimaschutz demonstrieren dürfen. Vielmehr nähern wir uns der juristischen Frage, ob das Recht der Zeitpunkt einer Demonstration zu wählen (Art. 8 GG) und...2019-04-191h 17Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftTattoo-Recht: zwischen Körperkunst und Körperverletzung – Rechtsbelehrung Folge 65 Wir sind selbst immer wieder erstaunt, wie viel Recht in manchen Themen steckt. Das gilt auch ganz besonders für das Thema der neuesten Folge, welches uns angefangen bei Fragen zur Körperverletzung durch Tattookünstler, über staatliche Regulierung des Tätowiererberufs, und Fragen der Zulässigkeit der Nutzung von Tattoomotiven nach dem Urheber- und Markenrecht sowieVeröffentlichung von gestochenen Motiven in „Flash-Books“,als auch über strafbare Beihilfe beim Stechen von rechtswidrigen Motiven,Tattooverboten des Arbeitgeberssowie der Gewährleistung bei Tattoo-Fails, bis zu Regeln für Tattoos im Ausland durch sehr viele unterschiedliche Rechtsgebiete führt. Wobei dies nur eine k...2019-03-131h 53Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftDatenschutz: Wie viel Bevormundung braucht der User? – Rechtsbelehrung Folge 64 Mit jedem Datenschutzskandal, gehackten Konten oder Doxing mit privaten Dokumenten kommt immer dieselbe Debatte um die Verantwortlichkeit für diese Vorfälle auf. Während die einen den Opfern vorwerfen nicht selbst genug vorgesorgt zu haben, rufen andere nach verstärkter staatlicher Regulierung und Verpflichtung der Plattformanbieter auf höhere Sicherheitsstandards. Dieser Diskussion schließen wir uns an und beleuchten, welche Verantwortung die beteiligten Parteien (d.h., Nutzer, Plattformanbieter, der Staat) schon nach dem heutigen Recht tragen und wo strenge Vorschriften vielleicht sinnvoll wären. Dabei merken wir nicht nur, dass Metaphern von „abgeschlo...2019-02-191h 40Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftVeranstaltungen & Events – Rechtsbelehrung Folge 63 (Jura-Podcast) Ob Sie sich mit Bekannten zum Laufen treffen, eine Feier, einen Workshop oder ein kleines Konzert veranstalten möchten – In dieser Folge erhalten Sie die notwendigen Infos und Tipps zu den möglichen rechtlichen Stolperfallen rund um das Veranstaltungs- und Eventrecht. Sie erfahren, wann eine Veranstaltung entsteht, öffentlich oder gewerblich wird, Jugendliche an ihr teilnehmen dürfen, Sicherheitsvorschriften sowie die Versammlungsstättenverordnung beachtet und Steuern oder GEMA-Gebühren gezahlt werden müssen.  Dabei danken wir Axel vom rennSandale-Podcast für den Themenvorschlag sowie unseren Zuhörern und Followern für die vielen spannenden Fragen, die wir...2019-01-211h 20Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftAGB – Rechtsbelehrung Folge 62 (Jura-Podcast) AGB – Sie sind überall, egal ob Sie einen Mietvertrag unterschreiben, Einkaufen gehen, das Internet und Ihren Computer nutzen, eine Website besuchen oder eine E-Mail abschicken. Zwar haben wir die AGB schon in vielen anderen Folgen angeschnitten. Aber wenn ein Rechtsinstrument derart bedeutend ist, dann hat es eine eigene Folge verdient. In dieser AGB-Folge erfahren Sie daher was AGB sind, wie Sie Teil von Verträgen werden und wann sie unwirksam sind. Dabei gehen wir auch auf häufige Irrtümer und Fragen, wie z. B., ob AGB benötigt werden, ein. Begleit...2018-12-211h 58Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftSchifffahrt und Blockchain – Rechtsbelehrung Folge 61 (Jura-Podcast) Die Blockchain war in Gestalt der Bitcoins bereits vor rund fünf Jahren ein Thema in der Rechtsbelehrung. Danach hat diese neue Form der kryptographischen Speicherung von Informationen einen regelrechten Hype ausgelöst. Wie alle technologischen Novitäten folgt dem Hype die Phase, in der sich die Blockchain im praktischen Einsatz beweisen muss. Die Transportdokumente des Seehandels (insbesondere das Konnossement) sind vielleicht ein Einsatzereich, der auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint. Doch unser Gast David Saive zeigt uns, wie eine moderne Technologie auch in einer der ältesten und traditionsreichen Branchen zu disruptiven Effekten und Einspa...2018-11-261h 26Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftMastodon und Haftung für dezentrale Netzwerke – Rechtsbelehrung Folge 60 (Jura-Podcast)Angesichts der vielen Kritik der Datenschützer an WhatsApp und Facebook und dem generell steigenden Misstrauen gegenüber marktführenden Unternehmen, wird der Ruf nach dezentralen Kommunikationsangeboten immer größer. Diese Idee wird z.B. von dem Begründer des World Wide Web, Tim Berners-Lee mit dem Social-Pod verfolgt. Auch hinter dem Messenger Mastodon steckt die Idee eines dezentralen „Twitter“-ähnlichen sozialen Netzwerks. Im Hinblick auf seine Funktionen, lässt sich Mastodon mit Twitter vergleichen. Aber anders als Twitter, wird Mastodon nicht von einem Unternehmen betrieben. Stattdessen kann jeder, entsprechende technische Fähigkeiten vorausgesetzt, eine sog. Mast...2018-10-311h 33Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft„Virtuelles“ Hausrecht – Rechtsbelehrung Folge 59 (Jura-Podcast) Haben Sie sich schon mal gefragt wann Sie unliebsame Kommentare auf Ihrer Facebook Seite löschen dürfen? Oder wurden mal Ihre Blog Kommentare oder Beiträge in einem Onlineforum gelöscht?  Wurden Sie schon mal gebannt? Sind sie vielleicht ein Shopbetreiber und möchten Mitbewerbern oder fremder Software verbieten Ihr Onlineangebot zu besuchen? Wenn Sie eine dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet haben oder generell erfahren möchten wie das Hausrecht im und außerhalb des Internet funktioniert, was erlaubt und was verboten ist, dann ist dieser Podcast Folge ganz speziell für Sie. Wir widmen...2018-09-281h 21Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftArbeitsrecht – Von der Bewerbung bis zur Kündigung – Rechtsbelehrung Folge 58 (Jura-Podcast) Nachdem wir uns der in der letzten Folge dem Strafrecht gewidmet haben, kamen wir in dieser Folge dem Wunsch unserer Zuhörer nach einer Sendung über die Grundlagen des Arbeitsrechts nach. Dazu haben wir mit der Rechtsanwältin Yvonne Schmidt eine Expertin zu dem Thema eingeladen. Yvonne berät als Sydikusanwältin und Senior Legal Counsel den Online-Versandhändler Zalando SE in arbeitsrechtlichen Fragen und war zuvor in einer internationalen Arbeitsrechtskanzlei tätig. Rechtsanwältin Yvonne Schmidt, Senior Legal Counsel bei Zalando SE (Xing, LinkedIn) Dank Yvonne erhalten wir nicht nur...2018-08-201h 50Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftStrafrechtsmythen – Rechtsbelehrung Folge 57 (Jura-Podcast) In dieser Folge geht es nicht um die DSGVO. Stattdessen widmen wir uns dem Strafrecht und haben wie schon von vielen Zuhörerinnen und Zuhörern gewünscht, den Strafverteidiger (Website und Blog, Twitter, Facebook) aus Kreuzberg zu uns eingeladen. Carsten R. Hoenig (Bild: Franz Brück) Da wir zum Thema Strafrecht viele Fragen erhalten haben, beschlossen wir dem Thema eine ganze Folge zu widmen. Es geht um Mythen, Irrtümern und interessanten Fragen, die sich der Notwehr, Falschparkern, Pflichtverteidigern, Gerichtsverfahren, Sex und Gewalt widmen. Also wie man sich das Strafrecht wirkli...2018-07-061h 29Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftDSGVO: Einschränkungen für Fotografen? – Rechtsbelehrung Folge 56 (Jura-Podcast) Eigentlich haben wir nur zwei Folgen (Folge 54 – Grundlagen & Folge 55 – Die Datenschutzerklärung) zu dem Thema Datenschutzgrundverordnung geplant. Aber die Diskussion, die der auf Foto- und Persönlichkeitsrechte spezialisierter Rechtsanwalt Lars Rieck mit seinem Blogbeitrag entfachte warf doch zu verlockend. Konkret geht es um die Frage, ob es nach der Datenschutzreform erlaubt sein wird, Fotografien von Menschen ohne deren Einwilligung zu erstellen. Dabei zeigte sich, das zwar sehr viele Juristen und Politiker dazu eine Ansicht haben, aber nicht dieselbe. Als Gast haben wir den auf Foto- und Persönlichkeitsrechte spezialisierten Rechtsanwalt Lars Rieck (Twitter...2018-05-251h 34Digital Leadership | Digitalisierung & OrganisationsentwicklungDigital Leadership | Digitalisierung & OrganisationsentwicklungDr. Thomas Schwenke 2/2 | Über Nacht zum Staranwalt für Datenschutz (DSGVO)Ihr habt sicher schon davon gehört. Ab Mitte 2018 tritt die neue EU Datenschutz-Grundverordnung in Kraft und vereinheitlicht europaweit das Datenschutz-Recht. Das bringt einiges an Veränderungen in verschiedenen Bereichen mit sich, wie Aspekte bei der Videoüberwachung, die Nutzung von Social Media Plattformen, im Online-Marketing oder beim Betreiben einer Website und es ist natürlich wichtig zu wissen was da auf die Freiberufler, Privatpersonen und vor allem Unternehmen zukommt.   Mein heutiger Gast kennt sich mit dem Thema bestens aus. Er hat Jura studiert, war schon als Steuerinspektor, Webmaster und Regierungsassessor tätig und praktiziert seit 2007 als Rechtsanwalt. Seit 2012 hat er ein...2018-05-1146 minGENIUS ALLIANCE - AI Leadership and Change ManagementGENIUS ALLIANCE - AI Leadership and Change ManagementDr. Thomas Schwenke 2/2 | Über Nacht zum Staranwalt für Datenschutz (DSGVO)Ihr habt sicher schon davon gehört. Ab Mitte 2018 tritt die neue EU Datenschutz-Grundverordnung in Kraft und vereinheitlicht europaweit das Datenschutz-Recht. Das bringt einiges an Veränderungen in verschiedenen Bereichen mit sich, wie Aspekte bei der Videoüberwachung, die Nutzung von Social Media Plattformen, im Online-Marketing oder beim Betreiben einer Website und es ist natürlich wichtig zu wissen was da auf die Freiberufler, Privatpersonen und vor allem Unternehmen zukommt.   Mein heutiger Gast kennt sich mit dem Thema bestens aus. Er hat Jura studiert, war schon als Steuerinspektor, Webmaster und Regierungsassessor tätig und praktiziert seit 2007 als Rechtsanwalt. Seit 2012 hat er ein...2018-05-1146 minDigital Leadership | Digitalisierung & OrganisationsentwicklungDigital Leadership | Digitalisierung & OrganisationsentwicklungDr. Thomas Schwenke 1/2 | Über Nacht zum Staranwalt für Datenschutz (DSGVO)Ihr habt sicher schon davon gehört. Ab Mitte 2018 tritt die neue EU Datenschutz-Grundverordnung in Kraft und vereinheitlicht europaweit das Datenschutz-Recht. Das bringt einiges an Veränderungen in verschiedenen Bereichen mit sich, wie Aspekte bei der Videoüberwachung, die Nutzung von Social Media Plattformen, im Online-Marketing oder beim Betreiben einer Website und es ist natürlich wichtig zu wissen was da auf die Freiberufler, Privatpersonen und vor allem Unternehmen zukommt.   Mein heutiger Gast kennt sich mit dem Thema bestens aus. Er hat Jura studiert, war schon als Steuerinspektor, Webmaster und Regierungsassessor tätig und praktiziert seit 2007 als Rechtsanwalt. Seit 2012 hat er ein...2018-05-0750 minGENIUS ALLIANCE - AI Leadership and Change ManagementGENIUS ALLIANCE - AI Leadership and Change ManagementDr. Thomas Schwenke 1/2 | Über Nacht zum Staranwalt für Datenschutz (DSGVO)Ihr habt sicher schon davon gehört. Ab Mitte 2018 tritt die neue EU Datenschutz-Grundverordnung in Kraft und vereinheitlicht europaweit das Datenschutz-Recht. Das bringt einiges an Veränderungen in verschiedenen Bereichen mit sich, wie Aspekte bei der Videoüberwachung, die Nutzung von Social Media Plattformen, im Online-Marketing oder beim Betreiben einer Website und es ist natürlich wichtig zu wissen was da auf die Freiberufler, Privatpersonen und vor allem Unternehmen zukommt.   Mein heutiger Gast kennt sich mit dem Thema bestens aus. Er hat Jura studiert, war schon als Steuerinspektor, Webmaster und Regierungsassessor tätig und praktiziert seit 2007 als Rechtsanwalt. Seit 2012 hat er ein...2018-05-0750 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftDSGVO: Datenschutzerklärung FAQ – Rechtsbelehrung Folge 55 (Jura-Podcast) In der ersten Folge zur Datenschutzgrundverodnung (DSGVO) haben wir die Grundlage der Datenschutzreform besprochen („DSGVO: Alles zur EU-Datenschutzgrundverordnung – Rechtsbelehrung Folge 54„). In dieser Folge geht es in die Praxis und wir befassen uns mit der Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung ist das Aushängeschild der Datenverarbeitung und so zu sagen die Fassade, die den ersten Eindruck vermittelt. Aus diesem Grund sollte die Datenschutzerklärung vollständig (was mit der DSGVO zusätzliche Informationspflichten bedeutet), aber auch transparent und leicht zugänglich sein. Wie diese Vorgaben umzusetzen sind, wann Risiken drohen und wann vielleicht ein Auge zugedrüc...2018-04-241h 26Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftDSGVO: Alles zur EU-Datenschutzgrundverordnung – Rechtsbelehrung Folge 54 (Jura-Podcast) Diese Folge sprengt alle unsere Maßstäbe. Das gilt zum einen für ihre Länge, die Menge der Inhalte, die Entfernung beider Podcast-Gastgeber zueinander (beinahe) und deren Harmonie. Aber wir hatten uns vorgenommen, einen vollständigen und umfassenden, aber doch verständlichen Einstieg in die am 25. Mai 2018 kommende Datenschutzreform zu liefern. Ab diesem Tag gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und wir erhalten zum ersten Mal ein einheitliches europäisches Datenschutzgesetz. D.h. fast einheitlich, weil es ergänzend auch neue nationale Gesetze, wie das Datenschutzgesetz geben wird. Das Thema fängt also schon nicht gerade ein...2018-04-052h 22Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftKartellrecht, Marktmacht und Facebook – Rechtsbelehrung Folge 53 (Jura-Podcast) Kartelle und das Kartellrecht haben etwas gemeinsam. Beide Institutionen beeinflussen unseren Alltag, ohne dabei in den Vordergrund zu treten, obwohl sie es beide verdienen, mehr im Lichte der Öffentlichkeit zu stehen. Sebastian Louven (Twitter), Rechtsanwalt, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg und Mitglied des Teams von Telemedicus. Während sich um die Aufdeckung von Wirtschaftskartellen die zuständigen Kartellämter kümmern, widmen wir uns der Vorstellung ihrer Rechtsgrundlagen. Unterstützt werden wir dabei von Sebastian Louven, Rechtsanwalt, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg und Mitglied des Teams von Telemedi...2018-02-151h 38Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftInfluencer Marketing – Rechtsbelehrung Folge 52 (Jura-Podcast) Diese Folge ist ein Update der Rechtsbelehrung Nr. 24 zu Schleichwerbung, Influencer-Marketing und Kennzeichnungspflichten. Die Folge 24 ist zwar weiterhin sehr beliebt, aber in den letzten zwei Jahren hat sich rechtlich doch einiges geändert. Daher erklären wir in der ersten Stunde dieser Podcastausgabe auf Grundlage aktueller Urteile noch einmal, wann und wie Influencer Beiträge, Bilder, Videos oder Podcasts als Werbung kennzeichnen müssen. In der zweiten Stunde des Podcasts beantworten wir dann Hörer-Fragen zu Kennzeichnungspflichten, z.B. beim Brandend Content, bei Gewinnspielen, Affiliate Links oder wenn Mitarbeiter als Markenbotschafter aktiv werden. Zusamm...2017-12-261h 59Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftWolfenstein, Hakenkreuze und verbotene Symbole – Rechtsbelehrung Folge 51 (Jura-Podcast)Das abgebildete Logo stammt aus der Filmparodie „Der große Diktator“ von Charie Chaplin und ist kein verbotenes Symbol, sondern eine nicht mit einem solchen verwechselbare Persiflage. Da beide Podcasts-Gastgeber gerne Computerspiele spielen, ging an ihnend ie Kontroverse um das neue Computerspiel Wolfenstein II – The new Colossus nicht vorüber. Anders als in der internationalenVersion wurden in Deutschland alle Hakenkreuze, Uniformen, gar das Bärtchen von Adolf Hit… Heiler, aus dem Spiel entfernt. Zusätzlich wurden auch aus unserer Sicht zumindest rein rechtlich nicht notwendige Veränderungen, wie z.B. Entfernung jüdischen Backgrounds be...2017-12-121h 02Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftWarum darf Google mehr? – Haftung für Links, Sharing und Embedding – Rechtsbelehrung Folge 50 (Jura-Podcast) In unserer Jubiläumsfolge kehren wir wieder zu der ersten Folge der Rechtsbelehrung zurück. Es geht wieder um die Frage der Bildhaftung. Daneben geht es auch um die Haftung von Texten, Videos und sonstigen Inhalten die entweder verlinkt, eingebettet (z.B. ein YouTube-Video oder Bilder via Hotlinking) oder bei Facebook geteilt werden. Es geht also Haftung für alltägliche Handlungen. Diese Haftung ist gelinde gesagt, ein bisschen unübersichtlich geworden. Allerdings auch aufregend, zumindest juristisch betrachtet. Wir nehmen Sie also auf eine historische Reise mit, bei der es vor allem um zwei Fragen geht...2017-10-301h 46Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftJurafunk, Rechtsirrtümer und der verschwundene Glühweinbecher – Rechtsbelehrung Folge 49 (Jura-Podcast) Unsere neueste Folge kommt frisch von der Kieler Förde. Dorthin wurden wir vom Jurafunk (Twitter) eingeladen, d.h. vom Rechtsanwalt und Datenschutzexperten Henry Krasemann (Twitter) sowie Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Stephan Dirks (Twitter). Im Jurafunk-Wohnmobil ging es dann an die Ostseeküste, wo diese Folge entstand. Wir sagen besser nicht genau wo, denn da war noch so eine Sache mit einem vergessenen Parkticket. Macht aber nichts, denn dieser fand Eingang in den Podcast, genauso wie Taschenkontrolle im Supermarkt und vor allem möglicherweise unterschlagene Glühweinbecher. Denn passend zum Am...2017-09-211h 32Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRecht oder Liebe – Rechtsbelehrung Folge 48 (Jura-Podcast) Urheberrechtsverletzungen, Abmahnungen, Verstöße gegen den Datenschutz, Shitstorms, Fake-News: Im Internet fühlt man sich oft wie auf rohen Eiern – und am Rande des Ruins. Ob Blogger, YouTuber oder Unternehmer: Ohne Rechtsbeistand scheinen Probleme oft nicht mehr lösbar. Wie geht man damit um? Wie bewegt man sich rechtssicher online? Wie kommuniziert man richtig? Wann braucht man einen Anwalt? Unser Gast ist die Kommunikationsberaterin, beliebte Rednerin und Buchautorin, Dr. Kerstin Hoffmann (Website, Blog PR-Doktor, Facebook, Twitter). All diese Fragen greifen wir in dieser Rechtsbelehrung auf und werden dabei von der Kommunikationsberaterin und Bu...2017-08-241h 06Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftWhatsApp, Messenger und Abmahnungen – Rechtsbelehrung Folge 47 (Jura-Podcast) Das Recht wird dann besonders interessant, wenn es unser tägliches Leben betrifft. Auch Messenger gehören mittlerweile zu unserem Alltag und da vor allem der WhatsApp-Messenger, der von knapp der Hälfte aller Deutschen genutzt wird. Da ist es nicht verwunderlich, wenn eine Nachricht von möglicher Abmahnbarkeit der WhatsApp-Nutzung, viele Menschen in Aufregung versetzt. Ihren Ursprung fand die Nachricht im Urteil des Amtsgerichts Bad Hersfeld, das in einer Sorgerechtsangelegenheit ergangen ist (AG Bad Hersfeld, 20.03.2017 – F 111/17 EASO). Das Gericht befand einen Minderjährigen für gefährdet, weil ihm die Mutter die Nutzung von WhatsApp e...2017-07-311h 38Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRundfunklizenzen für Live-Videos und Streamer – Rechtsbelehrung Folge 46 (Jura-Podcast)Die gesetzlichen Regelungen zur Rundfunklizenz kann man nicht wirklich nachvollziehen. Da werden von jedermann angebotene Live-Streams auf Twitch, Hangouts on Air bei YouTube oder Live-Videos bei Facebook und Instagram,  mit großen TV-Sendern gleichgestellt, sogar, wenn sie lediglich eine Handvoll Zuschauer haben. Als Folge sind die Streamer gesetzlich gezwungen, mindestens 1.000 Euro für eine Sendelizenz zu bezahlen oder ein Bußgeld von bis zu 500.000 Euro zu riskieren. Als Rechtfertigung für diesen gesetzlichen Zwang dienen die Sorgen um die Frequenzknappheit und Monopolbildung im Rundfunkmarkt, wie sie vom Bundesverfassungsgericht zuletzt 1981 geäußert wurden. Da diese Gefahren im Internet...2017-06-301h 26Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftBewertungen im Internet – Rechtsbelehrung Folge 45 (Jura-Podcast) In dieser Rechtsbelehrung beantworten wir alle Fragen rund um Bewertungen im Internet. Unsere Zuhörer erfahren die rechtlichen Grundlagen, ob und wie man sich gegen Bewertungen wehren kann und warum Unternehmen sich neuerdings viel einfacher gegen Bewertungen wehren können. Ebenso erklären wir, warum Bewertungen von Autofahrern oder Prostituierten einen Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte darstellen. Diese Folge nahmen wir zwischen Toronto in Kanada und Berlin auf und zum Ende zeigt Herr Richter, dass er nicht nur wunderbar moderieren, sondern auch musizieren kann. Viel Spaß beim Zuhören und wir freuen uns über...2017-05-3000 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftSprechende Puppen und andere Minispione – Rechtsbelehrung Folge 44 (Jura-Podcast) Als 1986 ein Gesetz gegen so genannte „Minispione“ in Kraft trat (§ 90 TKG „Missbrauch von Sende- oder sonstigen Telekommunikationsanlagen“), stellte man sich darunter noch Kugelschreiber mit versteckten Mikrofonen vor. In der Zwischenzeit wird unser Alltag zunehmend von „smarten Geräten“ bestimmt, die mit Mikrofonen oder Kameras ausgestattet sind. Ohne Mikrofone wäre z.B. die Kommunikation mit digitalen Assistenten, wie Alexa in den Echo-Lautsprechern von Amazon nicht vorstellbar. Bisher schien sich niemand an diesen „Lauschfunktionen“ zu stören. Doch spätestens, seitdem auch Spielzeuge smarte Abhörfunktionen erhalten, werden Kritik und Verweise auf das Verbot von Minispionen laut. De...2017-04-0500 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftFake News und Social Bots – Rechtsbelehrung Folge 43 (Jura-Podcast) Diese Folge der Rechtsbelehrung weicht ein bisschen von den bisherigen Folgen ab. Anders als bisher sind wir nicht streng juristisch, sondern auch ein bisschen politisch und philosophisch. Was aber nicht heißt, dass wir uns nicht mit der rechtlichen Zulässigkeit von Fake News und Social Bots widmen. Die Bereiche des Rechts, in denen diese kulturell-politischen Phänomene relevant werden, sind jedoch alles andere als klar und handfest. Zwar ist das Lügen in vielen Gesetzen verboten, aber auf politischer Bühne scheint es ganz anders zu sein. Nicht minder kontrovers wird die Zuläs...2017-02-031h 30Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftHaftung für autonome Systeme, KIs und Bots – Rechtsbelehrung Folge 42 (Jura-Podcast) Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=kEJrB5ysC2Q Beim 33sten Chaos Communication Congress #33c3 in Hamburg hatte die Rechtsbelehrung ihre Live-Premiere. Da es uns viel Spaß gemacht hat auf der Bühne und mit dem Publikum zu diskutieren, wird es garantiert eine Wiederholung geben! #33c3: #Rechtsbelehrung live zum Recht der KI, Bots & autonomer Systeme – 27.12, 18:30. @monoxyd und ich freuen uns über Euren Besuch! pic.twitter.com/OK7wwoF6qx — Thomas Schwenke (@thsch) December 23, 2016 Als Thema haben wir uns die „Roboterhaftung“ ausgesucht, also die Frage wer Schuld...2017-01-111h 19Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftAbmahnbeantworter – Rechtsbelehrung Folge 41 (Jura-Podcast) Der Abmahnbeantworter ist ein Werkzeug, mit dem Antworten auf Filesharing-Abmahnung erstellt werden können. Dadurch soll unberechtigt Abgemahnten die Gegenwehr erleichtert werden. Veröffentlicht wurde der Abmahnbeantworter vom Förderverein freie Netze (Freifunk) und dem Chaos Computer Club (CCC). Auf der Seite der Anwaltschaft ist der Abmahnbeantworter zum Teil sehr ablehnend aufgenommen worden. Bemängelt wurde u.a., dass den Abgemahnten mit dem Antwortschreiben kaum geholfen werde und sie sich sogar schaden können. Diese Kontroverse war für uns ein Anlass, uns nicht nur den Abmahnbeantworter anzuschauen, sondern über den aktuellen Stand bei File...2016-12-0600 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRecht für Podcaster – Rechtsbelehrung Folge 40 (Jura-Podcast) Diese Folge ist zweifach besonders. Zum einen werden wir von Stephan Dirks, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht (Website, Twitter, Facebook) unterstützt. Stephan ist für viele unserer Hörer kein Unbekannter, da er mit dem Datenschutzexperten Henry Krasemann den Podcast Jurafunk betreibt (iTunes). Da wir viel Spaß am gemeinsamen Podcasten hatten und Stephan soviel Fachwissen mitbrachte, freuen uns schon auf ein Wiedersehen! Dann gerne zu einem Rechtspodcast-Battle (falls Ihr Ideen habt wie ein solches aussehen kann, nehmen wir sie gerne auf ). #Rechtsbelehrung 40 mit @radirks und @monoxyd aufgenommen. Nächster...2016-11-171h 53Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftAdBlocker, Geld und Moral – Rechtsbelehrung Folge 39 (Jura-Podcast) Rechtlich betrachtet, erinnern AdBlocker (zu deutsch „Werbeblocker“) an einen Eisberg. Während die meisten Nutzer AdBlocker nur als nützliche Werkzeuge zum Schutz gegen Werbebanner wahrnehmen, tobt unter der sichtbaren Oberfläche ein Kampf, bei dem es vor allem ums Geld geht. Vor allem Verlage, wie z.B. der Axel-Springer-Verlag, greifen den Anbieter des wohl bekanntesten Werbeblocker, AdBlock Plus, an. Der Grund ist zum einen, dass den Verlagen nach eigenen Angaben bis zu 40% an Einnahmen aus der Vermietung von Werbeplätzen auf deren Webseiten verloren gehen. Zum anderen stören sich die Verlage daran, dass die AdBlock Pl...2016-09-221h 28Affen on AirAffen on AirThomas Schwenke im Interview: Die häufigsten Rechtsfragen im Inbound Marketing (Teil 3)Heute geht unsere Rechtssicherheitsreise mit Thomas Schwenke leider zu Ende. In diesem Teil sprechen wir über eines der wichtigsten Themen im Inbound Marketing: dem E-Mail-Marketing. E-Mail-Marketing ist ein wichtiges Instrument. Deshalb solltest du hier besonders drauf achten, dass alles rechtskonform ist. In dieser Episode besprechen Thomas Schwenke, Vladislav Melnik und ich: Warum du es eigentlich protokollieren müsstest, wenn sich jemand in deinen Verteiler einträgt Warum du es genau kennzeichnen musst, wofür sich dein Abonnent einträgt und was ihn noch erwartet Wie es aussieht, wenn dein E-Mail-Marketing-Anbieter nicht in Deuts...2016-08-1700 minAffen on AirAffen on AirThomas Schwenke im Interview: Die häufigsten Rechtsfragen im Inbound Marketing (Teil 2)In der letzten Episode hat dir Thomas gezeigt, wie du deine Webseite rechtssicher machst. Dabei ging es vor allem um den Datenschutz und um das Impressum Heute möchten wir dir den zweiten Teil unseres Interviews präsentieren. Hier verlassen wir deine Webseite und schauen uns deine Social-Media-Kanäle genauer an. Denn auch hier gibt es eine Menge Abmahnpotential. Aber du bist auf der sicheren Seite, wenn du diese Tipps umsetzt. In dieser Episode besprechen Thomas Schwenke, Vladislav Melnik und ich: Warum du dich auf dünnem Eis bewegst, wenn du Facebook auf...2016-08-1000 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftStrafrechtsbelehrung – Rechtsbelehrung Folge 38 (Jura-Podcast)Diese Folge ist auf Wunsch unserer Zuhörer entstanden. Zum einen, weil sie sich nach der Folge 22 (Drei Anwälte und ein Richter) weitere Einblicke in die Arbeitswelt von Juristen wünschten. Da die Welt der Strafrechtler ganz besonders spannend ist, haben wir daher den Strafverteidiger Carsten R. Hoenig (Website und Blog, Twitter, G+, Facebook, bald auch bei SoKo Wismar im ZDF) und Richter am Landgericht Dr. Ulf Buermeyer (Website, Twitter, Netzpolitik, HRR-Strafrecht, Podcast: Lage der Nation) gefragt ob Sie aus ihrem Alltag erzählen möchten. So ist diese Folge entstanden, die ganz besonde...2016-08-081h 44Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftBuchstaben verkaufen – Teil 2 – Rechtsbelehrung Folge 37 (Jura-Podcast) Während wir in der Folge „Buchstaben verkaufen – Teil 1“ erläutert haben, welche Texte und welche Titel rechtlich geschützt sind, geht es nun um deren „Verkauf“ oder rechtlich gesprochen, um Verlags- und Autorenverträge. Wir besprechen zuerst welche Art von Verträgen es überhaupt gibt (z.B. NDAs, Letters of Intent, Optionsverträge und Verlagsverträge). Anschließend widmen wir uns dem nicht ganz einfachen Thema der Nutzungsrechte. Denn anders als man vielleicht annehmen könnte, gibt es nicht das eine Urheberrecht am Werk, das man pauschal übertragen kann. Genau genommen ist es eine Vielzahl aller...2016-07-181h 27Affen on AirAffen on AirThomas Schwenke im Interview: Die häufigsten Rechtsfragen im Inbound Marketing (Teil 1)Thomas Schwenke ist nicht nur ein Anwalt, der sich verdammt gut mit Recht im Inbound Marketing auskennt. Nein, er ist der Anwalt, wenn es um Online-Marketing-Recht geht. Du kannst dich nicht mit diesem Thema beschäftigen, ohne etwas von ihm gehört zu haben. Und lass mich dir schon mal eines verraten: In jeder Sekunde unseres Interviews spürst du seine Leidenschaft fürs Recht. Aber keine Sorge. Thomas ist nicht nur ein Experte auf seinem Gebiet, er kann das relativ trockene Thema auch sehr lebendig und nachvollziehbar rüberbringen. In diese...2016-07-0100 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftBuchstaben verkaufen – Teil 1 – Rechtsbelehrung Folge 36 (Jura-Podcast)In dieser Folge beantworten wir rechtliche Basics, die Sie als AutorIn kennen müssen. Es geht vor allem um den urheberrechtlichen Schutz von Texten und Werktiteln, also Titel von Büchern oder Blogs. Diese Grundlagen sollten Sie auch dann kennen, wenn Sie mit Ihren Texten (noch) kein Geld verdienen. Sie sind auch als Grundlage für den zweiten Teil dieser Podcastfolge notwendig, in der wir uns den Autoren- und Verlagsverträgen widmen werden. Der Podcast geht übrigens auf den „22. #pubnpub Berlin – Recht: Was Buch- und Blogautoren wissen müssen“ von Leander Wattig zurück und vertieft die d...2016-06-281h 00Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftHatespeech – Rechtsbelehrung Folge 35 (Jura-Podcast)Hatespeech, bzw. Hassrede beherrschen weiterhin die Diskussion um die Diskussionskultur im Netz. Insbesondere stehen soziale Netzwerke wie Facebook im Verdacht, zur Verbreitung von hasserfüllten Parolen und Unwahrheiten beizutragen. Wir haben uns daher dem Thema gewidmet und möchten die rechtlichen Aspekte von Hatespeech beleuchten. Dazu haben wir Joerg Heidrich (Twitter), Rechtsanwalt und Justiziar der Heise Verlages als Experten eingeladen. Er unterstützt uns mit seiner Erfahrung als rechtlicher Begleiter des für seine direkte Diskussionskultur berühmt-berüchtigten Heise-Forums. Wir erfahren unter anderem, warum Trolle zwar nerven können, aber viel angenehmer als Hater sind. Zu Gas...2016-05-191h 27Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftAirBnB, Uber & Co: Was bringt die Shareconomy? – Rechtsbelehrung Folge 34 (Jura-Podcast)Quellen Beitragsgrafik: Vordergrund von Manniac; Hintergrund Grundlage von tommypjr unter CC-BY In dieser Folge widmen uns der Share Economy und stellen fest, dass die Wirklichkeit sich wieder einmal schneller entwickelt als das Recht. Während das Gesetz die private Nachbarschaftshilfe, Genossenschaften oder Unternehmensangebote gut abdecken kann, kommt es mit dem Mischwesen der Share Economy nicht gut zurecht. Hinweis zu Begrifflichkeiten: Es existiert keine einheitliche Definition von Share Economy (auch als Shareconomy, Collaborative Economy oder Kollaborativer Konsum bezeichnet, s. Wikipedia). Wir verstehen darunter Plattformen, wie z.B. Airbnb (Wohnraum) oder Uber (Fahrdienste), die ihren Nutzern gegen ei...2016-04-121h 14Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRückblick und große Hörerumfrage – Rechtsbelehrung Folge 33 (Jura-Podcast) In dieser Folge blicken wir auf drei Jahre Rechtsbelehrung zurück, werten unsere Hörerzahlen aus und fassen Beschlüsse für die Zukunft. Unterstützt werden wir diesmal durch unsere Hörer, die zahlreich an unserer Umfrage teilgenommen haben. Dabei möchten wir uns nicht nur für viel Lob, sondern auch für eine Menge an Themenvorschlägen bedanken. Ihr seid die besten Hörer der Welt und wir freuen uns auf die nächsten drei Jahre mit Ihnen. Vielen herzlichsten Dank! Da die Entfernung zwischen Herrn Richter und mir diesmal...2016-02-291h 01Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftLinkhaftung – Rechtsbelehrung Folge 32 (Jura-Podcast)Als Tim Berners Lee (der als Erfinder des World Wide Web gilt) sein Verständnis von Links niederschrieb, dachte er bestimmt nicht daran, was die Juristen aus diesem simplen technischen Verfahren machen würden. 1997 klang es bei Berners Lee noch so einfach: The intention in the design of the web was that normal links should simply be references, with no implied meaning. Knapp 20 Jahre später haben wir uns von dieser simplen Regel, dass Links bloße Verweise ohne implizierte Bedeutung sind, weit entfernt. Allerdings muss man bedenken, dass Tim Berners Lee diese Aussage auf den L...2016-01-291h 43Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftDas autonome Auto – Rechtsbelehrung Folge 31 (Jura-Podcast + Hörerumfrage)Bild Manniac, Auto-icon: Created by Guillaume Berry from Noun Project CC-BY Stellen Sie sich vor, Ihr Auto lenkt lieber Sie gegen einen Baum, als andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Wie fänden Sie das? Sollte das Auto dies entscheiden dürfen? Oder sollten Fahrer vor Fahrtantritt einen passenden „Ethik-Algorithmus“ auswählen können? Zugegeben, das ist eine zugespitzte Frage. Aber es ist nur einer der vielen rechtlichen und ethischen Knackpunkte selbstfahrender Fahrzeuge, die wir in dieser Folge aufgreifen werden. Dabei müssen wir feststellen, dass die Antworten gar nicht so einfach zu finden sind. Daher f...2015-12-171h 21Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftSafe Harbor und Datentransfers – Rechtsbelehrung Folge 30 (Jura-Podcast)Wahrscheinlich haben Sie schon von dem Safe Harbor Urteil des EuGH gehört. Wahrscheinlich haben Sie sich auch gefragt, ob es Sie betrifft. Wahrscheinlich haben Sie Erklärungen gelesen und waren hinterher auch nicht viel schlauer. Zugegeben, das Thema ist nicht einfach, aber es betrifft „kleine“ Blogger genauso wie große Unternehmen. Daher müssen wir uns wohl oder übel mit dem Thema auseinandersetzen. Unser Gast Rechtsanwalt Stephan Hansen-Oest Wir möchten dabei helfen und haben als Gast Stephan Hansen-Oest eingeladen (datenschutz-guru.de, Twitter). Stephan ist Rechtsanwalt und Experte, was den Datenschutz angeht. Vor allem a...2015-11-121h 22Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftWas bringt eine Rechtsschutzversicherung? – Rechtsbelehrung Folge 29 (Jura-Podcast) In dieser Folge kommen wir dem Hörerwunsch nach Aufklärung über die Rolle von Rechtsschutzversicherungen bei Rechtsstreitigkeiten nach. Rechtsschutzversicherer versprechen ihren Kunden zwar die Sorgenfreiheit, aber wenn deren wirtschaftliche Interessen mit dem Wunsch nach effizienter Rechtsberatung kollidieren, kommt es häufiger zu Konflikten. Als Betreiber des RSV-Blogs (RSV steht für Rechtsschutzversicherung), kennt sich der Strafverteidiger Carsten Hoenig (Blog, Twitter, G+, Facebook) mit solchen Konflikten besonders gut aus. Ebenso wie Rechtsanwalt Thomas Kümmerle (Blog, Twitter, Facebook), der vor allem bei Verkehrssachen häufigen Umgang mit Rechtsschutzversicherungen pflegt. Beide Rechtsanwälte erklären wann sich eine Rechtss...2015-10-191h 03Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftWhistleblowing, Leaks und Landesverrat – Rechtsbelehrung Folge 28 (Jura-Podcast)Die Ermittlungen gegen Netzpolitik.org wegen angeblichen Landesverrats zeigten diesen Sommer, mit welcher Härte sich der Staat gegen Whistleblower und Leaks vertraulicher Dokumente wehren kann. Mit dem Entwurf einer Strafvorschrift gegen Datenhehlerei (§ 202d StGB-E) sollen mögliche Leaks in der Zukunft sogar noch weiter eingeengt werden. Der Fall des Landesverrats brachte zudem eine alte Frage wieder in die Diskussion: Warum werden Berufsjournalisten durch das Gesetz anders behandelt als Blogger und andere nicht professionelle Journalisten? Dr. Ulf Buermeyer (Bild: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.) All diesen spannenden Fragen behandeln wir mit unserem Gast Dr. Ulf Buerme...2015-09-301h 24Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftPolizei 3.0: Predictive Policing und Precrime – Rechtsbelehrung Folge 27 (Jura-Podcast)In dieser Folge widmen wir uns zuerst der „Polizei 2.0„, womit die Nutzung von Social Media durch Polizeibehörden bezeichnet wird. Dazu gehören insbesondere die kontrovers diskutierte Facebook-Fahndung, als auch die Informations- und Imagepflege via Twitter. Ebenso gehen wir auf das Vorhaben, Polizei mit so genannten „Bodycams“ auszurüsten ein. Wir halten uns jedoch nicht in der Gegenwart auf und Blicken in die „Big Data„-Zukunft einer durch algorithmischen Vorhersagen gestützten „Polizei 3.0„. Während in Deutschland bereits eine als „Predictive Policing“ bezeichnete Vorhersage von Krisenherden oder Einbruchsfällen in der Praxis erprobt wird, ist man in den USA schon weiter...2015-08-261h 16Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftABC des Domainrechts – Rechtsbelehrung Folge 26 (Jura-Podcast) Mit dem Domainrecht erfüllen wir den Wunsch vieler Hörer, die meinten, dass diese Rechtsmaterie nur schwer zu überblicken ist. Aus diesem Grund haben wir mit Rechtsanwalt Daniel Dingeldey einen Experten eingeladen. Als Autor im Domainrecht-Blog beschäftigt er sich täglich mit dem Thema und hat uns bei dem Thema tatkräftig unterstützt. Wir danken Daniel herzlich, dass er sich der Vielzahl unserer Fragen gestellt hat und es damit nicht nur ein ABC, sondern ein A bis X des Domainrechts geworden ist. Viel Spaß beim Zuhören und wir freuen u...2015-07-301h 30Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftJa zur Vorratsdatenspeicherung – Rechtsbelehrung Folge 25 (Jura-Podcast)Vorratsdatenspeicherung erzürnt die Netzgemüter und es schein scheint, als ob fast alle gegen das Gesetzesvorhaben sind. Sogar die Kriminalbeamten wettern gegen die Vorratsdatenspeicherung (auch wenn aus anderen Motiven). Doch warum sollte ein Gesetz im Rekordtempo verabschiedet werden, wenn alle scheinbar dagegen sind? Oder gibt es doch einen vernünftigen Grund? Dieser Frage gingen Herr  Richter und ich nach und fanden tatsächlich heraus, warum man Ja zur Vorratsdatenspeicherung sagen kann. Ob Ihnen die Antwort gefallen wird, ist eine andere Frage. Wir freuen uns aber auch über Ihre Argumente für die #VDS in den Komment...2015-06-301h 31Social Media Podcast von socialgenius.de: Facebook Twitter Google Instagram und Content MarketingSocial Media Podcast von socialgenius.de: Facebook Twitter Google Instagram und Content MarketingRecycling: Social Media & Recht mit Thomas SchwenkeDie Shownotes zur Sendung findest du unter www.socialgenius.de/006 Social Media Podcast Episode 6: Thomas Schwenke im Podcast Interview Thomas Schwenke ist der Marketing & Social Media Rechtsanwalt in Deutschland! Wir wollten von ihm wissen, was aus juristischer Sicht jeder falsch macht, wenn es um Social Media Marketing geht. Wir sprechen mit ihm über die Aufgaben eines Rechtsanwalts im Social Web, sei es Marketing, Datenschutz oder Vertragsrecht. Wir fragen nach, ob ein AGB-Generator etwas taugt, was man im Fall einer Abmahnung tut und wie Thomas zum “Right to be forgotten” steht: Datenschutz vs. Meinungsfreiheit? Außerdem stellen wir uns die Frage, ob das...2015-06-0100 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftSchleichwerbung – Rechtsbelehrung Folge 24 (Jura-Podcast & Große FAQ) re:publica 2015 im Rahmen des Law Labs. (Kuratiert von Henning Krieg und Thorsten Feldmann). Updatehinweis 26.12:2017 – Ein Update dieser Folge steht als Folge 52 „Influencer Marketing“ zum Download bereit. Ich habe mich entschieden die Rechtsbelehrung um eine FAQ zu ergänzen. Damit möchte ich den Zuhörern und Lesern ein Gefühl für die rechtlichen Grenzen und Risiken in einem Bereich vermitteln, der als Musterbeispiel einer rechtlichen Grauzone bezeichnet werden kann. Ich bitte Sie ferner zu beachten, dass die Ausführungen für Blogger, Podcaster oder Youtuber gleichermaßen gelten, auch wenn ich in der Regel vo...2015-05-141h 38Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftFreies WLAN & Störerhaftung – Rechtsbelehrung Folge 23 (Jura-Podcast & Gewinnspiel)Das Logo dieser Folge orientiert sich an dem Hotspot-Logo der Freifunker. Mit 1,9 freien Hotspots pro 10.000 Einwohner gehört Deutschland zu den Schlusslichtern bei der Versorgung mit offenen Netzen.  Als Grund wird die Angst vor so genannter „Störerhaftung“ genannt. Gemeint ist damit die Haftung der Hotspotanbieter und Freifunker für etwaige Urheber- und sonstige Rechtsverletzungen, die Dritte theoretisch über ein freies WLAN begehen können. Gesetzliche Vorschläge zur WLAN-(Ent)Haftung Aus diesem Grund fordern Verbände, wie z.B. Digitale Gesellschaft e.V. eine gesetzliche Abschaffung der Haftung für das freie WLAN. Nu...2015-04-231h 06Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftDrei Anwälte und ein Richter – Rechtsbelehrung Folge 22 (Jura-Podcast) Wir wurden von unseren Hörern gebeten aus dem anwaltlichen Nähkästchen zu plaudern. Warum ist die Sprache der Rechtsanwälte so schwer zu verstehen? Was bringt sie dazu Privatpersonen abzumahnen? Verdienen Rechtsanwälte viel Geld? Wie halten sie es mit der Moral und wie kommt man auf die Idee ein Anwalt zu werden? Jetzt: Podcast-Time mit @monoxyd, @thsch und @KanzleiHoenig. pic.twitter.com/lff8dO4n9x — Henning Krieg (@kriegs_recht) March 9, 2015 Da nicht alle Anwälte gleich sind, haben wir als Gäste den Strafverteidiger  Carsten R. Hoenig (Blog...2015-03-161h 47Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftWas dürfen Satire und Parodie? – Rechtsbelehrung Folge 21 (Jura-Podcast)Wir haben die aktuell diskutierte Frage „Was darf Satire?“ zum Anlass genommen uns die rechtlichen Grenzen der Satire anzuschauen. Dabei beschränken wir uns jedoch nicht auf religionsbezogene oder politische Satire, wie die von Charlie Hebdo, sondern schauen uns z.B. auch die urheberrechtliche Grenzen der Parodie an. So ist dieser Podcast eine Anleitung mit vielen Beispielen geworden, die Sie konsultieren sollten, bevor Sie sich satirisch über Personen, Unternehmen oder Weltanschauungen äußern möchten. Wir bedanken uns auch für die positiven Kommentare, arbeiten an Flattr und bieten die angesprochenen Amazon-Wunschlisten (Wunschliste Marcus Richter, Wunschliste Thomas Schwenke) fü...2015-01-211h 22Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftCreative Commons – Rechtsbelehrung Folge 20 (Jura-Podcast für Urheber & Nutzer)Nachdem ich 2006 das erste Mal mit Creative Commons in Verbindung kam, hat mich die Idee von Open Content so begeistert, dass ich sie nicht nur zum Thema meiner Masterarbeit machte, sondern seit dem als Urheber und Nutzer häufig verwende. Mittlerweile ist die Anzahl von CC-Werken auf knapp 900 Mio angestiegen und sie sind auch zum Gegenstand vieler juristischer Diskussionen und Gerichtsverfahren geworden. Aus diesem Anlass haben Marcus Richter und ich für diese Podcastfolge Dr. Till Kreutzer von iRIGHTS.info und iRIGHTS.law eingeladen, um mit ihm als Experten die Creative-Commons-Lizenzen (sein aktueller Leitfaden: Open Content –...2014-12-1800 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftDer Digitale Nachlass – Rechtsbelehrung Folge 19 (Jura-Podcast für Sie, Ihre Erben und Diensteanbieter)  Wissen Sie eigentlich was mit Ihren E-Mails, Nachrichten und Inhalten in sozialen Netzwerken nach Ihrem Tod passiert? Oder wie Sie als Anbieter einer Onlineplattform reagieren sollten, wenn Erben und Angehörige Zugriff auf die Daten eines verstorbenen Nutzers verlangen? Und dass Ihnen als Anbieter bei Fehlern sogar eine Strafe drohen kann? Je länger die neuen Medien uns begleiten, desto wichtiger wird es, Antworten auf diese unangenehmen Fragen zu kennen. Mit dieser Podcastfolge geben wir Ihnen eine Hilfestellung, wenn Sie Erbe oder Diensteanbieter sind oder den Umgang mit Ihren eigenen Daten regeln möchten. Unterstützt...2014-11-271h 09Social Media Podcast von socialgenius.de: Facebook Twitter Google Instagram und Content MarketingSocial Media Podcast von socialgenius.de: Facebook Twitter Google Instagram und Content MarketingThomas Schwenke: Ein Rechtsanwalt für Social Media Marketing über Abmahnungen, das Recht auf Vergessenwerden und SheepworldDie Shownotes zur Sendung findest du unter www.socialgenius.de/006 Social Media Podcast Episode 6: Thomas Schwenke im Podcast Interview Thomas Schwenke ist der Marketing & Social Media Rechtsanwalt in Deutschland! Wir wollten von ihm wissen, was aus juristischer Sicht jeder falsch macht, wenn es um Social Media Marketing geht. Wir sprechen mit ihm über die Aufgaben eines Rechtsanwalts im Social Web, sei es Marketing, Datenschutz oder Vertragsrecht. Wir fragen nach, ob ein AGB-Generator etwas taugt, was man im Fall einer Abmahnung tut und wie Thomas zum "Right to be forgotten" steht: Datenschutz vs. M...2014-11-1700 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft3D-Druck – Rechtsbelehrung Folge 18 (Jura-Podcast)Zu dieser Folge haben wir Philip Steffan (Twitter, Facebook) eingeladen, der Redakteur beim Heise Zeitschriften Verlag ist (Magazin „c’t Hacks“, ab 2015 „Make“) und der Ansprechpartner, wenn es um 3D-Druck geht. Dank ihm ist diese Podcastfolge sehr rund geworden und vermittelt Ihnen nicht nur die rechtlichen, sondern auch die technischen Grundlagen des 3D-Drucks. Dabei nehmen wir uns aller Schritte vom Scannen und Erstellen von Druckvorlagen, deren Upload, über Ausdruck durch Heimanwender und „Copy-Shops“ bis zur Haftung für die Druckprodukte sowie die etwaige Strafbarkeit des Ausdrucks von Waffen, an. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und wir freue...2014-10-301h 19Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftBeschlagnahme von Computern & Daten – Rechtsbelehrung Folge 17 (Jura-Podcast) Es gibt Fälle in denen keine Zeit bleibt, um im Internet nachzuschlagen, wie man sich verhalten sollte. Oder es ist gar nicht möglich, weil der Computer plötzlich weg ist. Beides kann Ihnen bei einer Hausdurchsuchung oder der Beschlagnahme von Computern passieren. Als Gast begrüßen wir den Strafverteidiger Carsten R. Hoenig (Blog, Twitter). Da in solchen Fällen auch der Blick in Gesetzesbücher wenig hilft, haben wir Carsten R. Hoenig (Blog, Twitter), einen Fachanwalt für Strafrecht als Gast eingeladen, der uns aus der Praxis berichtet. Ich kann jedem nur empfehl...2014-09-1852 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftCrowdfunding, Kickstarter und Co – Rechtsbelehrung Folge 16 (Jura-Podcast)Beim Crowdfunding werden Projekte durch Nutzer, statt durch klassische Kapitalgeber wie Banken, Business Angels oder Venture-Kapitalgeber, finanziert. Plattformen wie Kickstarter, Indiegogo, Startnext, Seedmatch oder Patreon bieten die Möglichkeit eigene Projekte vorzustellen und Nutzer um finanzielle Unterstützung zu bieten (Übersicht der Crowdfunding-Plattformen). Dabei gibt es unterschiedliche Rewards, also Belohnungen für die Unterstützer. Sie erhalten entweder die geförderten Produkte, Goodies wie z.B. Erwähnungen in einem Computerspiel, T-Shirts, Zugang zu Bonusmaterial, einen Kartoffelsalat, Zinsen oder einfach das gute Gefühl für ein unterstützenswertes Projekt gespendet zu haben. Wir beleuchten die rechtlich...2014-08-061h 11Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftDer eigene Onlineshop – Rechtsbelehrung Folge 15 (Jura-Podcast)In dieser Folge erklären wir das Verbraucherrecht anhand eines Praxisbeispiels. Herr Richter würde richter.fm gerne lukrativer gestalten und ihm schwebt ein Einstieg in den Online-Handel mit Podcasts und Audioequipment vor. Zuvor diskutieren wir jedoch alle relevanten Punkte und beleuchten sie von beiden Seiten -aus der Sicht des Händlers und des Verbrauchers. Wir erklären die mittlerweile sehr komplizierte Materie Schritt für Schritt, wobei es spannend ist ob Marcus -und unsere Hörer- sich durch die Herausforderungen entmutigen lassen.. Und ob Sie unter richter.fm bald Herrn Richters Shop finden werden, erfahren Sie am Ende d...2014-07-071h 25Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftEuGH: Google muss vergessen – Rechtsbelehrung Folge 14 (Jura-Podcast)  In dieser Folge diskutieren wir über die polarisierende Entscheidung des Europäische Gerichtshofs (EuGH) zum „Recht auf Vergessenwerden“ (EuGH, 13.05.2014 – C-131/12). Das Gericht entschied zum einen, dass auch europäische Niederlassungen von Google in Europa für Datenschutzverstöße zur Verantwortung gezogen werden können. Zum anderen sagten die Richter, dass Suchmaschinen zum Schutz von Persönlichkeitsrechten unter Umständen auch Links zu rechtmäßigen Quellen entfernen müssen. Wir erläutern, was das Gericht eigentlich gesagt hat, was es wohl gemeint haben könnte und warum dieses „Recht auf Vergessenwerden“ weder Google noch Geheimdiensten schaden wird.2014-05-1658 minRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftBitcoins – Rechtsbelehrung Folge 13 (Jura-Podcast mit FAQ in Shownotes)  Die Aufzeichnung dieser Folge war besonders spannend, weil wir uns mit Bitcoins ein rechtliches #Neuland ausgesucht haben. Da dieses Thema sehr technisch geprägt ist, unterstützt uns als Gast Andreas Bogk, der Hacker, Bierbrauer, und Mitglied des Chaos Computer Clubs ist und an dessen Meinung als „sachverständige Auskunftsperson“ schon das Bundesverfassungsgericht interessiert war. Wir bedanken uns sehr für seine großartige Unterstützung, mit der diese Podcastfolge überhaupt erst möglich wurde. Da diese Folge thematisch sehr dicht ist und wir viele Punkte überhaupt erst im Podcast erarbeitet haben, fasse ich unsere Ergeb...2014-04-141h 07Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftVideobeoüberwachung von Arbeitnehmern – Rechtsbelehrung Folge 12 (Jura-Podcast)  Das Thema dieser Folge hat unser Gast, die Rechtsanwältin und Datenschutzbeauftragte Bea Hubrig gleich mitgebracht. Sie hat einen Prozess gegen ein Unternehmen gewonnen, das jedem bekannt sein dürfte. Dabei erstritt sie ein Schmerzensgeld in Höhe von 3.500 Euro für ihren Mandanten, nachdem das Gericht feststellte, dass er in den Arbeitsräumen rechtswidrig per Video überwacht wurde. Wir klären auf um welches Unternehmen es sich handelte, sprechen über die Grenzen zulässiger Videoüberwachung, erklären wann Mitarbeiter per Webcam beobachtet werden dürfen, wann sie zu Beweiszwecken per Handy fotografiert werden dürfen ...2014-03-051h 03Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftDisclaimer und andere Urban Law Legends – Rechtsbelehrung Folge 11 (Jura-Podcast) Das ist Spökes, das ist Nonsens, das ist Unfug sagt unser Gast Henning Krieg (Syndikusanwalt & Law-Blogger) in der heutigen Podcastfolge. Gemeint sind viele der Disclaimer und Rechtsmythen, die im Internet verbreitet werden. Marcus Richter und ich haben unsere Follower und Hörer dazu aufgerufen, uns Beispiele solcher Disclaimer einzuschicken und haben (fast) alle besprechen, widerlegen oder auch bestätigen können. An dieser Stelle ein großes Dankeschön, Eure Tipps, Vorschläge und Kommentare helfen uns riesig beim Podcasten. Im Folgenden die Übersicht aller besprochen Disclaimer & Mythen mit weiterf...2014-01-091h 39KolophonKolophonKOL008 Social Media Marketing und RechtRechtsanwalt Thomas Schwenke beschäftigt sich schon seit Beginn seiner juristischen Tätigkeit aktiv mit dem Internet und kennt viele Probleme, die das Netz in rechtlicher Hinsicht aufwirft, aus eigener Erfahrung. Für den O'Reilly Verlag hat er jetzt das Buch "Social Media Marketing & Recht" geschrieben, in dem die klassischen Fallstricke im Netz ausführlich dokumentiert und erläutert werden.2012-06-061h 26