Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dr. Torsten Ueckerdt

Shows

enPower - Der Energiewende PodcastenPower - Der Energiewende Podcast#118 Luft, Biomasse, oder Abgase - Woher kommt der Kohlenstoff für die Industrie in der Zukunft? (Falko Ueckerdt - PIK & Roland Dittmeyer - KIT)Was sind Kohlenstoffkreisläufe? In welchen Industrien werden in Zukunft auch noch Kohlenstoff gebraucht? Und wo wird dieser dann herkommen - aus der Luft, aus Biomasse, oder aus Abgasen? Antworten gibt es in dieser neuen Folge von Dr. Falko Ueckerdt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Prof. Roland Dittmeyer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Diese Folge wurde im Rahmen des Copernicus - Symposium in Berlin aufgenommen. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.2024-08-1246 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#22 Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Jedoch kommt mittlerweile der überwiegende Anteil der in Deutschland installierten Anlagen aus China, eine heimische PV-Industrie gibt es kaum mehr. Ist diese Abhängigkeit von China ein Problem, und wiederholen wir denselben Fehler wie beim Import vom russischen Erdgas? Sollte Deutschland und die EU den Wiederaufbau einer heimischen PV-Industrie fördern, oder gibt es andere Optionen? In dieser fossilfrei-Folge hört ihr, was verschiedene Energieexpert*innen zu diesem Thema zu sagen haben. Kapitel 00:00 Willkommen zu fossilfrei 02:40 Hintergrund zur PV-Industrie 08:05 Claudia Kemfert: Förderung einer...2024-08-0852 minQuarks DailyQuarks DailyFußball-Fan: Welchen Einfluss hast Du auf die Mannschaft?Außerdem: Wie polarisiert ist unsere Gesellschaft? (07:13) / Fliegen - Geht das bald auch umweltfreundlich? (14:06) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Euer Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.FUSSBALL-FAN: WELCHEN EINFLUSS HAST DU AUF DIE MANNSCHAFT?Beim Sport wird immer auch der Einfluss der Fans beschworen: Sie könnten Sportlerinnen und Sport...2024-06-2123 minQuarks DailyQuarks DailyFußball-Fan: Welchen Einfluss hast Du auf die Mannschaft?Außerdem: Wie polarisiert ist unsere Gesellschaft? (07:13) / Fliegen - Geht das bald auch umweltfreundlich? (14:06) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Euer Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.FUSSBALL-FAN: WELCHEN EINFLUSS HAST DU AUF DIE MANNSCHAFT?Beim Sport wird immer auch der Einfluss der Fans beschworen: Sie könnten Sportlerinnen und Sport...2024-06-2123 minTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftTonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-GemeinschaftHilft uns Wasserstoff aus dem Heiz-Dilemma?Spätestens seit dem Ukraine-Krieg ist Gas als Heizmethode abgeschrieben und damit haben die Grünen in der Bundesregierung nicht allein die Schuld. Neue Heizmethoden sind gefragt und Wasserstoff gilt für viele als die neue und zukunftsweisende Technologie. Ob der Wasserstoff dem auch gerecht werden kann, erklärt Dr. Falko Ueckerdt. Er leitet am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung das Klimawendeteam. 2023-05-2527 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(62) Wie schaffen wir die Verkehrswende?Wie viel SUVs und halb leere Privatautos zur Klimakrise tatsächlich beitragen, ist vielen vermutlich gar nicht klar: Der Verkehrssektor ist der drittgrößte Verursacher von Treibhausgas-Emissionen. Warum gelingt es nicht, die Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn zu bewegen? Verhaltensforscher sagen: Eigentlich gibt es eine ganz einfache Regel. Doch genau die ist der Knackpunkt. Zum Beispiel für die Bahn, denn sie hat noch einen weiten Weg vor sich. Wissenschaftsjournalist Frederik Schulz-Greve hat mit Ökonomen und Mobilitätsfachleuten gesprochen und die Strukturen im Nah- und Fernverkehr unter die Lupe genommen. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt er, w...2022-09-301h 13Kaffee trifft TeeKaffee trifft TeeKtT041: E-Fuels oder wie reiche Menschen ihren Porsche länger fahren könnenIn der heutigen Folge geht es um E-Fuels oder richtiger: durch Elektrizität erzeugter Treibstoff. Vieles wird zur Zeit in den Medien drüber geredet und auch einige Politiker*innen sind große Fans dieser Treibstoffe. Aber was steckt wirklich dahinter und sind sie wirklich eine Alternative zu E-Autos? Das und noch einiges mehr klären wir in dieser Folge. Quellen:Ueckerdt, Falko, et al. "Potential and risks of hydrogen-based e-fuels in climate change mitigation." Nature Climate Change 11.5 (2021): 384-393.Hutchings, Graham, et al. "Sustainable synthetic carbon based fuels for transport: Policy Briefing." (2019).Hawkins, Troy R., et al. "Comparative envir...2022-08-0729 minFaut vraiment que vous compreniezFaut vraiment que vous compreniezLa guerre contre le carbone : coûteuse, inefficace, criminelleFaire la guerre au dioxyde de carbone, pour sauver le climat, aura-t-il des conséquences sur la vie des gens ? Est-ce que les pays en développement vont pouvoir se le permettre ? Nous-mêmes en occident avons-nous la bonne stratégie de transition énergétique avec les renouvelables ? Rien n'est moins sûr. Avec ce nouvel épisode de notre série vous allez vraiment comprendre les enjeux de la politique climatique "zéro carbone" ! Ensuite, appelez-nous pour résister et passer à l'action : 01 76 69 14 50. ******************************** SOURCES : Étude de Weissbach et al. (2013) : https://www.sciencedi...2021-06-0227 minModellansatzModellansatzVier FarbenTorsten Ueckerdt arbeitet seit 2012 in der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik an unserer Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er hat an der TU Berlin Mathematik studiert und promoviert. Anschließend forschte er für einige Zeit in Prag mit Jan Kratochvil. Er arbeitet unter anderem mit geometrischen Graphen. Graphen sind allgegenwärtige Modelle in vielen und sehr unterschiedlichen Anwendungen. Im jedem Fall bestehen sie aus Knoten und Kanten (zwischen den Knoten). Ein Beispiel für einen geometrischen Graphen, auf das wir im Gespräch mehrfach zurückkommen, ist die folgende Reduktion von Landkarte...2016-12-0849 min