podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Vedran Dzihic
Shows
Neues vom Ballaballa-Balkan
Mit Barbi Markovic und Vedran Dzihic auf der Leipziger Buchmesse
Wir sprechen mit Barbi Marković und Vedran Džihić auf der Leipziger Buchmesse über das Fremdsein – in Wien, im Fußballstadion und im Alltag. Über den Untergang Jugoslawiens, das Ankommen in einer neuen Gesellschaft, über Integrationsdebatten, Väterrollen und die aktuellen Proteste in Serbien. Konkret geht es um ihre beiden neuen Bücher: „Piksi-Buch“ und „Ankommen“.
2025-04-14
44 min
WDR 5 Europamagazin
Türkei: Proteste gegen Erdoğan und das Dilemma der EU
Hunderttausende protestieren gegen die Verhaftung Oppositioneller. Warum die EU dennoch so "butterweich" auf den autoritären Erdoğan reagiert, dazu Funda Tekin, Direktorin des Berliner Instituts für Europäische Politik; Unmögliche Mission: EU-Handelskommissar Sefcovic zwischen Trump und China; Russisch? Nein danke! Wie Lettland die Sprache verbannt; "Denk´ ich an Europa" mit Vedran Dzihic, Balkanexperte; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
2025-03-29
41 min
WDR 5 Denk' ich an Europa
Vedran Dzihic: "Das Ankommen in Europa besser gestalten"
"Migration nach Europa muss geregelt, nicht panisch bekämpft werden," sagt der Politikwissenschaftler Vedran Dzihic, der als Jugendlicher selbst vor dem Krieg aus Bosnien nach Österreich geflüchtet ist. Autoritär und auch rechtsextrem geprägte Diskurse hätten zu viel Wirkmacht: "Europa wird Wege finden müssen, dem autoritären Geist etwas entgegenzusetzen." Von Dr. Vedran Dzihic.
2025-03-29
16 min
WDR 5 Mittagsecho
Migration: "Grenzen schließen hilft der EU nicht"
Beim EU-Gipfel in Brüssel geht es auch um Asyl und Migration. Paul Vorreiter mit einem Überblick. Moritz Pompl über die neuen Lager in Griechenland. Politologe Vedran Dzihic sagt, beim Thema Migration werde eine unverhältnismäßige Panik erzeugt. Von WDR 5.
2024-10-17
13 min
WDR Zeitzeichen
Die Bundeswehr rückt in den Kosovo ein (am 12.6.1999)
Was damals kaum einer ahnt: Es ist der Beginn des längsten Auslandseinsatzes in der Geschichte der Bundesrepublik. Wie kam es dazu und wie ist die Lage heute?Als im Sommer 1999 deutsche Panzer in den Kosovo einrücken, werden sie mit Beifall empfangen. Hunderte stehen an den Straßen, um das deutsche Militär willkommen zu heißen. Mehrere tausend Bundeswehrsoldaten machen sich auf den Weg. Es ist der Beginn des längsten Auslandseinsatzes in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Bundeswehr soll im Rahmen von KFOR, der “Kosovo Force”, Sicherheit im Kosovo schaffen und so die Kos...
2024-06-12
13 min
Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations
Kosovo und Serbien - Ist ein stabiler Frieden möglich? Lunacek & Dzihic
Aufgezeichnet am 11 April 2023 in Kooperation mit Ponto Kosovo und Serbien haben seit langem ein schwieriges Verhältnis zueinander. Im Dezember 2022 kam es zu Straßensperren und Blockaden im Norden des Kosovos durch Teile der serbischen Minderheit. Unter Vermittlung der EU kam es nun im März in Nordmazedonien zu einem Abkommen. Serbien anerkennt die Dokumente der Republik Kosovo (Personalausweise, Autokennzeichen, Zertifikate usw.), und Belgrad stellt sich auch dem Beitritt Kosovos zu internationalen Organisationen nicht mehr in den Weg. Umgekehrt gewährt Pristina der serbischen Minderheit in Kosovo das Recht zur lokalen Selbstverwaltung. Dazu schließen sich die Gemeinden mit serbi...
2024-01-24
41 min
Aufnahmebereit
#5 Wir Flüchtlinge
Vedran Dzihic ist Politikwissenschaftlicher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) und 1993 selbst als Flüchtling aus Bosnien nach Wien gekommen. In dieser Spezialfolge „zwischen den Jahren“ spricht er über seine persönlichen Erfah Vedran Dzihic ist Politikwissenschaftlicher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) und 1993 selbst als Flüchtling aus Bosnien nach Wien gekommen. In dieser Spezialfolge „zwischen den Jahren“ spricht er über seine persönlichen Erfahrungen mit Österreich und den Österreicher*innen, aber auch dem generellen Umgang dieses Land mit Flucht und Flüchtlingen, historisch wie aktuell. Und wie klären, warum Österreich noch immer nicht im Selbstverständ...
2022-12-29
46 min
Der FURCHE Podcast
Dzihic: „Die Angst vor dem Krieg wird zu einer zweiten Haut“
Der Politologe Vedran Dzihic spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über seine ganz persönlichen Erfahrungen im Bosnien-Krieg, über Flucht und Versöhnung. Dzihic und Tomic verbindet dasselbe Ereignis: Beide sind in den frühen 90er-Jahren vor dem Jugoslawienkrieg geflohen. Manuela war vier Jahre alt, Vedran 14 Jahre alt. In diesem Podcast teilen sie ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Bosnien-Krieg und sie sprechen über ihren Schock, dass sich im Jahr 2022 in der Ukraine wieder ein Krieg auf europäischem Boden ereignete.
2022-12-07
43 min
Der FURCHE Podcast
Dzihic zu Wahlen in Bosnien: „Dodik hat die westliche Karte längst verspielt“
Bosnien und Herzegowina verfügt über das komplexeste demokratische System der Welt. Und die Wahlen dieses ehemaligen Kriegslandes stehen natürlich auch im Zeichen des Ukraine-Kriegs. Am 2. Oktober wird unter anderem das dreiköpfige Staatspräsidium und das Abgeordnetenhaus gewählt. FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht dazu mit dem Politologen und Balkan-Experten Vedran Dzihic.
2022-09-27
35 min
Wieder was gelernt - der ntv-Podcast
Bosnien steht vor der Spaltung
Bosnien und Herzegowina könnte zum nächsten Stresstest für die Europäische Union werden. Denn 26 Jahre nach Ende des Bosnienkriegs flammen alte Konflikte in dem kleinen Balkanstaat wieder auf. Der radikale bosnische Serbenführer plant die Abspaltung vom Zentralstaat. Mit Hilfe aus Belgrad und Moskau.Mit Vedran Dzihic, Politikwissenschaftler am Österreichischen Institut für Internationale Politik in Wien.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden S...
2021-11-22
10 min
Der FURCHE Podcast
Vedran Dzihic über die Unsichtbaren und Corona als Ungleichheitsvirus | Weiter denken #13
Der Politologe Vedran Dzihic spricht mit Furche-Redakteurin Manuela Tomic über Ungleichheit in Pandemiezeiten.
2021-05-06
45 min
Erklär mir die Welt
#148 Erklär mir den Kosovo, Vedran Dzihic
Der Kosovo ist das ärmste Land Europas. Das liegt auch an seiner schwierigen Geschichte. Warum das Land von vielen nicht als Staat anerkannt wird, wer dort lebt und wie es zu all dem kam, erklärt Vedran Dzihic.Vedran Dzihic arbeitet am Institut für Politikwissenschaften an der Universität Wien und am oiip, dem Österreichischen Institut für Internationale Politik. Er ist als Kriegsflüchtling 1993 nach Österreich gekommen. Vedran auf Twitter.Zur entgeltlichen Einschaltung: Auf readly.com/erklär kannst du jetzt ein gratis Testabo für zwei Monate abschließen.Wenn du Erklär m...
2021-01-26
39 min
Erklär mir die Welt
#131 Erklär mir das Massaker von Srebrenica, Vedran Dzihic
Das Massaker von Srebrenica war der negative Höhepunkt des Bosnienkrieges. Serbische Truppen töteten in wenigen Tagen 8.000 Bosniaken. Der größte Völkermord in Europa seit dem Holocaust, erklärt von Vedran Dzihic.Vedran Dzihic arbeitet am Institut für Politikwissenschaften an der Universität Wien und am oiip, dem Österreichischen Institut für Internationale Politik. Er ist als Kriegsflüchtling 1993 nach Österreich gekommen.Wenn du Erklär mir die Welt wichtig und meine Arbeit wertvoll findest, unterstütze den Podcast bitte. Alle Infos dazu findest du auf erklaermir.at.Du möchtest Werbung...
2020-09-15
32 min
Rotfunk
#17 Gespräch Der Westbalkan: Von einer europäischen Vision – mit Vedran Dzihic
Österreich pflegt eine Nahbeziehung zu den Staaten des Westbalkans. Der Politikwissenschafter Vedran Dzihic beschäftigt sich in seiner Arbeit an der Universität Wien und als Teil des wissenschaftlichen Netzwerks des Renner-Institutes stark mit dieser Insel in Europa, die (noch) nicht zur europäischen Union gehört. Im Gespräch mit Maria Maltschnig, der Direktorin des Renner-Institutes, erklärt Dzihic die Bedeutung der südosteuropäischen Staaten-Gruppe, die mit etwa 18 Millionen Einwohnern zwar eine kleine Region darstellt, aber geographisch, historisch und wegen ihrer Menschen eine wichtige Rolle für Europa spielen kann. Der Politologe analysiert derzeit zwar eine gewisse Stagnation in der Dem...
2020-02-21
38 min