Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dr. Wilhelm Krull

Shows

Weird StudiesWeird StudiesTowards a Weird Materialism: On Expressionism in Cinema What is expressionism? A school? A movement? A philosophy? At the end of this episode, Phil and JF agree that it is, above all, a sensibility, one that surfaces periodically in history, punctuating it with occasional bursts of frenetic colour and eruptions of light and shadow. Whenever it appears, expressionism challenges our tendency to divide the world up into neat quadrants: mind and matter, subject and object lose their legitimacy as they start to bleed into one another. Prior to recording, your hosts agreed to focus on two pieces of writing: Victoria Nelson's The Secret Life of Puppets and...2024-03-061h 29Lehramt UUlmLehramt UUlm"Was Hänschen nicht lernt...?" – Biologische, psychologische und ökonomische Perspektiven auf die frühkindliche Sozialisation Podcast: ListenToScienceEpisode: "Was Hänschen nicht lernt...?" – Biologische, psychologische und ökonomische Perspektiven auf die frühkindliche SozialisationPub date: 2020-05-11Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationImpulsvorträge:- Prof. Dr. Frank Rösler ML, Universität Hamburg- Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin und Freie Universität BerlinGrußworte -Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, - Prof. Dr. Frank Rösler ML, Universität HamburgEinführung- Prof. Dr. Manfred Prenzel, Dekan der TUM School of Education, Technische Universität Münche...2020-05-301h 46ListenToScienceListenToScienceAudio: Zukunft denken - Welt erhalten! 50 Jahre Club of RomeWann sind die Grenzen des Wachstums überschritten? Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident, Club of Rome/Universität Freiburg, und Mojib Latif, Leiter, Forschungseinheit Maritime Meteorologie, GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, diskutierten diese Frage auf dem Herrenhäuser Forum "Zukunft denken - Welt erhalten! 50 Jahre Club of Rome" am 28. August in Hannover mit Petra Künkel, Mitgründerin und geschäftsführende Direktorin, Collective Leadership Institute, Potsdam. Der 1972 von der VolkswagenStiftung geförderte Bericht "Die Grenzen des Wachstums" markierte den Beginn der kritischen Zukunfts- und Umweltforschung. Er brachte Themen wie Industrialisierung, Bevölkerungsdichte, klimatische Veränderungen sowie Energie- und...2018-09-0300 minListenToScienceListenToScienceEin Hunger für Wissenschaft ist da, doch wir stillen ihn nichtWissenschaftskommunikation boomt. Und das schon seit Jahren. Trotzdem scheint die Kluft zwischen Forschung und Gesellschaft zu wachsen. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tun, um wirklich mit der Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen? Johannes Vogel, Generaldirektor des Berliner Museums für Naturkunde, und Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, haben sich gemeinsam Gedanken gemacht. Der Wissenschafts- und Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda traf die beiden zum Gespräch für das Magazin “Impulse“ der VolkswagenStiftung. Foto: Wilhelm Krull (links) und Johannes Vogel. (Gordon Welters für VolkswagenStiftung)2017-09-1800 minListenToScienceListenToScienceKommen, Ankommen, Weiterkommen in einer postmigrantischen GesellschaftDas Herrenhäuser Forum "Migrationsbewegungen nach Niedersachsen von 1946-2016", fand am 1. November 2016 im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen statt. Eingeladen hatten die VolkswagenStiftung, die Niedersächsische Staatskanzlei und der Niedersächsische Landtag. Neben Bernd Busemann, Präsident des Niedersächsischen Landtags, Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident, sowie Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, diskutierten fünf Wissenschaftler(innen) aus Geschichte, Sozialwissenschaft und Migrationsforschung über Migrationsbewegungen seit 1946, die postmigrantische Gesellschaft und Zukunftsperspektiven für das Bundesland. Neben den Podiumsgesprächen mit Politikern und Wissenschaftler(inne)n gab es auch impulsgebende Vorträge, in denen weitere Fakten über die Migrationsbewegungen seit 1946 präsentiert wurden...2016-11-0100 minListenToScienceListenToScienceAtombombe: Wissenschaft und Kernwaffen in Deutschland von 1938-1957Atombombe: Wissenschaft und Kernwaffen in Deutschland von 1938-1957 Mit: Prof. Dr. Dieter Hoffmann, Dr. Robert Lorenz, Günther Schaupp und Dr. Wilhelm Krull Wie Wissenschaftler(innen) 1938 die Kernspaltung entdeckten und wie sie nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki damit umgegangen sind, diskutierten Experten am 2. Februar in Hannover. Vorträge Prof. Dr. Dieter Hoffmann, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Dr. Robert Lorenz, Institut für Demokratieforschung, Göttingen Lesung Günther Schaupp, Schauspieler, Hamburg Gespräch mit den Vortragenden Moderation: Dr. Wilhelm Krull, VolkswagenStiftung Im Dezember 1938 entdeckten Otto Hahn und Fritz Straßmann die Kernspaltung. Bereits vier Monate später wird in B...2016-02-0200 minListenToScienceListenToScienceLeibniz-Jahr 2016: Feierliche EröffnungLeibniz-Jahr 2016: Feierliche Eröffnung Mit: Stephan Weil, Stefan Schostok, Wilhelm Krull, Dominik Perler, Birgit Recki, Rose Marie Beck und Ulrich Kühn Im Europa des verzierten Barock bestach Gottfried Wilhelm Leibniz durch Klarheit: Seine Schriften und seine naturwissenschaftlichen Entdeckungen waren in vielen Bereichen wegweisend; heute sind sie Bestandteil und dienen als Basis für moderne Entwicklungen im Bereich der Technik oder aber auch des Sozialstaats. Seine wissenschaftlichen Arbeiten liefern nach wie vor wichtige Anregungen für die Forschung. Im Jahr seines 370. Geburtstages und seines 300. Todestages steht daher in der vierteiligen Veranstaltungsreihe der VolkswagenStiftung die Aktualität dieses Vordenkers, Philosophen, Mathematikers, Histo...2016-01-1900 minListenToScienceListenToScienceReiseführer: "...und dann ein bißchen baedekern"Reiseführer: "...und dann ein bißchen baedekern" Mit: Dr. Susanne Müller, Prof. Dr. Hasso Spode, Andreas Hallaschka und Dr. Wilhelm Krull Kurzvorträge "Der Baedeker als neue Art des Reisens und Sehens" Dr. Susanne Müller, Universität Potsdam "Touristenklasse - von Freizeit, Urlaub und Tourismus seit dem Wirtschaftswunder" Prof. Dr. Hasso Spode, TU Berlin Gespräch mit Andreas Hallaschka, Chefredakteur, Merian sowie den Vortragenden Moderation: Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung Einen Urlaub ohne Reiseführer anzutreten ist für viele kaum denkbar. Warum diese Ratgeberliteratur entstanden ist und wie sie ihren Siegeszug bis heute fortsetzt erklärt da...2015-10-1300 minListenToScienceListenToScienceDeutsche Universitäten nach dem Zweiten WeltkriegVorträge: Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Humboldt Universität zu Berlin Prof. Dr. Mitchell G. Ash, Universität Wien Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Präsidentin, Georg-August-Universität Göttingen, und den Vortragenden Lesung: Martin G. Kunze, Schauspieler, Hannover Moderation: Dr. Wilhelm Krull, VolkswagenStiftung Nach dem Zweiten Weltkrieg lagen viele Universitäten in Trümmern. Der Wiederaufbau des akademischen Lebens und das schwierige Erbe aus der NS-Zeit sind Thema des Herrenhäuser Forums. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mussten nicht nur die teils in Trümmern liegenden Städte und Industrieanlagen neu aufgebaut werden, sondern auch die Univ...2015-06-0800 minCenter for Advanced Studies (CAS) Miscellanea (LMU) - HDCenter for Advanced Studies (CAS) Miscellanea (LMU) - HD50 Years German-Israeli RelationsAnlässlich des 50. Jahrestags der offiziellen Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel widmet sich der Workshop der Geschichte des deutsch-israelischen Verhältnisses aus einer besonderen Perspektive: In den Blick rückt die wechselseitige Beeinflussung auf kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet. Beleuchtet werden also nicht die in politischen Verträgen verhandelten Beziehungen, sondern die vielfältigen Transferprozesse in den Bereichen Literatur, Kunst und Film, aber auch Medizin, Psychoanalyse, Philosophie, Chemie und Rechtswissenschaften. | Center for Advanced Studies LMU: 28.05.2015 | Prof. Dr. Shlomo Ben-Ami (Allianz-Gastprofessor für Israel Studien, LMU/Toledo International Center for Peace), Dr. Wilhelm Krull (VolkswagenStiftung), Prof. Dr. Fa...2015-05-281h 27Center for Advanced Studies (CAS) Miscellanea (LMU) - SDCenter for Advanced Studies (CAS) Miscellanea (LMU) - SD50 Years German-Israeli RelationsAnlässlich des 50. Jahrestags der offiziellen Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel widmet sich der Workshop der Geschichte des deutsch-israelischen Verhältnisses aus einer besonderen Perspektive: In den Blick rückt die wechselseitige Beeinflussung auf kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet. Beleuchtet werden also nicht die in politischen Verträgen verhandelten Beziehungen, sondern die vielfältigen Transferprozesse in den Bereichen Literatur, Kunst und Film, aber auch Medizin, Psychoanalyse, Philosophie, Chemie und Rechtswissenschaften. | Center for Advanced Studies LMU: 28.05.2015 | Prof. Dr. Shlomo Ben-Ami (Allianz-Gastprofessor für Israel Studien, LMU/Toledo International Center for Peace), Dr. Wilhelm Krull (VolkswagenStiftung), Prof. Dr. Fa...2015-05-281h 25ListenToScienceListenToScienceImpfen: Forschung und Entwicklung zum Schutz gegen InfektionskrankheitenGrußwortDr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftungEinführungProf. Dr. Jörg Hacker ML, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften, LeopoldinaImpulsvorträgeProf. Dr. Stephan Becker, Direktor des Instituts für Virologie an der Philipps-Universität, MarburgProf. Dr. Sebastian Suerbaum ML, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Medizinische Hochschule HannoverDiskussionsrundeWas Schutzimpfungen heute möglich machen, diskutierten renommierte Experten am 28. Januar 2015 bei einer Leopoldina-Lecture im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen.Impfungen gehören zu den kostengünstigsten, einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um Menschen vor ernsthaften und oft lebensbedrohlichen Infektionserkrankungen zu schützen. Durch Impfungen lassen sich viele Infektionskrankheiten stark zurückdrängen...2015-02-0203 minListenToScienceListenToScienceDer Nahe Osten - Berichterstattung von Augenzeugen, Übersetzer, ZeitzeugenImpulsvorträge: Prof. Dr. Johannes Paulmann und Dr. Bernhard Gißibl, beide Leibniz Institut für Europäische Geschichte (Mainz)Podiumsdiskussion mit: Thomas Aders, ARD-Korrespondent (Kairo); Prof. Dr. Ulrike Freitag, Direktorin, Zentrum Moderner Orient (Berlin)Moderation: Prof. Dr. Johannes Paulmann und Dr. Bernhard Gißibl, beide Leibniz Institut für Europäische Geschichte (Mainz)Begrüßung: Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftungBerichterstattung aus dem Nahen Osten heißt seit Jahrzehnten, über eine Krisenregion zu informieren. Unser Wissen über den Nahen Osten speist sich dabei vielfach aus den Meldungen, Reportagen und Sachbüchern von Auslandskorrespondenten, die für Zeitungen, Radio- und Fernsehsend...2014-11-0503 minListenToScienceListenToScienceKindliche Gesundheit - Referenzwerte und RisikofaktorenVorträge: "The Obesity Epidemic in European Children"Prof. Dr. Wolfgang Ahrens, Direktor des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS"Metabolic Syndrome in Children" (In English Language)Prof. Dr. Luis A. Moreno, Coordinator of the GENUD-Research Group, University of Zaragoza, Spanien"Bedeutung epidemiologischer Grundlagenforschung für die Pädiatrische Praxis"Dr. Johann Böhmann, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum DelmenhorstBegrüßung:- Dr. Wilhelm Krull, VolkswagenStiftung- Sozialministerin Cornelia Rundt, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung- Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)- Prof. Dr. Iris Pigeot, Direktorin des Leibniz-In...2014-09-2603 minListenToScienceListenToScienceProf. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn: Warum wir uns vor dem Falschen fürchtenVortrag: Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn, Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung an der Universität StuttgartEinführung: Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung „Warum wir uns vor dem Falschen fürchten“ so lautet der Titel des Beitrags von Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn zum Auftakt des 2. Tages des forschungs- und hochschulpolitischen Werkstattgesprächs der VolkswagenStiftung zum Thema „Couragiert – Risikobereit – Fehlertolerant. Wie kreativ und innovativ ist Europa?“, das am 19./20. September 2014 in Hannover stattfand.Wenngleich das individuellen Lebensrisiko der Menschen in Deutschland in den letzten Jahrzehnten rapide gesunken sei, so glauben dennoch 78 Prozent der Deutsche...2014-09-2003 minListenToScienceListenToScience"Was Hänschen nicht lernt...?" – Biologische, psychologische und ökonomische Perspektiven auf die frühkindliche SozialisationImpulsvorträge:- Prof. Dr. Frank Rösler ML, Universität Hamburg- Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin und Freie Universität BerlinGrußworte -Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, - Prof. Dr. Frank Rösler ML, Universität HamburgEinführung- Prof. Dr. Manfred Prenzel, Dekan der TUM School of Education, Technische Universität MünchenFrühe Erfahrungen beeinflussen nachhaltig den weiteren Entwicklungsweg eines Menschen - dies belegen Erkenntnisse aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten, etwa der Neurobiologie, der Psychologie, der Soziologie und der Linguistik. Mit Forschungsergebnissen zur frühen Kindheit und der Frage, was eine Gesellschaft le...2014-06-1903 minListenToScienceListenToScienceFußballweltmeisterschaften: Viel mehr als nur SportZeitzeugengespräch:- Bernd Franke, Mitglied der Fußball-Nationalmannschaft zur WM 1986- Marco Bode, Mitglied der deutschen Fußballnationalmannschaft zur WM 2002; Mitglied im Kuratorium der Aktion Sühnezeichen FriedensdiensteKurzvorträge:- Dr. Kay Schiller, Historiker, Durham University- Prof. Dr. Stefan Rinke, Historiker, Freie Universität BerlinModeration: Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftungVon England aus trat der Sport mit dem runden Leder seinen Siegeszug um die ganze Welt an. Wie sich der Fußball weiterentwickelte und welche Auswirkungen er auf Gesellschaft und Politik hatte, wurde am 10. Juni beim Herrenhäuser Forum Zeitgeschehen diskutiert.Zum Bericht: http://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles/aktdetnew...2014-06-1003 minGerman Historical Institute London PodcastGerman Historical Institute London PodcastMichael Berenbaum, Richard Evans, Wilhelm Krull and Jörg Skriebeleit: Relationships of Universities, Museums and other Cultural Institutions to Foundations whose Companies were involved with and Profited from the Holocaust2011-06-021h 34