Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dr. Yvonne Griesel

Shows

ÜberübersetzenÜberübersetzenJubiläumsfolge50 Folgen über Übersetzen Über Übersetzen, Dolmetschen, Wissenschaft und Praxis, das Arabische und Französische bis zum Italienischen, Dänischen, Ungarischen, Japanischen, Chinesischen und Niederländischen, Comics und Kochbücher bis Lyrik und Journalismus, Kritik, Qualität, Politik und Exil, Besonderheiten, Barrieren und Stolpersteine für blinde Personen, Schwarze Perspektiven, Geschichte und Alltag, Philosophie bis Jugendbücher. Wir feiern 50 Folgen Überübersetzen, schauen zurück und fragen uns noch einmal: Was ist Übersetzen eigentlich? Wie funktioniert es und was macht es so besonders? Sprechen wir von Brücken oder Grenzen? Was bedeutet überhaupt, etwas ist nicht übersetzbar? Welche Rolle spielt die E...2025-04-2436 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 50 - Lyrik übersetzenKomm Lyrik, mach mich frei! Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jekatherina Lebedewa. Was macht Lyrik aus und wie kann man sie übersetzen? Lyrik hat in der DDR eine besondere Rolle gespielt, Poesiealben der Weißen Reihe Lyrik international für 90 Pfennig trugen viele gerollt in der Hosentasche mit sich, Gitarrenlyriker füllten in der Sowjetunion Fußballstadien, die Beerdigung von Wladimir Wyssozki war größer als die von Stalin. Wenn sie wissen wollen warum, Prof. Dr. Lebedewa erzählt uns in dieser Folge davon. Angereichert von ihren eigenen Begegnungen und Erfahrungen als Übersetzerin, ordnet sie die Lyrikübersetzung auch wissen...2025-03-0453 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 49 - PhilosophieEin Gespräch mit Prof. Dr. Sool Park über die Übersetzung philosophischer Schriften ins Koreanische. Die koreanische Welle hat seit 1999 die südkoreanische Popkultur mit K-Drama und K-Pop weltweit berühmt werden lassen. Die Serie Squid Game haben sicherlich viele schon gesehen, aber wussten Sie, dass die Übersetzung von Philosophie ins Südkoreanische ein kolonialer Akt ist? Prof. Dr. Sool Park nimmt uns mit in die Welt der Philosophie, aber auch mit nach Korea und erklärt dabei, warum es so schwierig ist Begriffe wie "Sein" und "Herz" zu übersetzen. Und wussten Sie, dass die koreanische Schrift ursprünglich für eine "...2025-01-1448 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 48 - China und Taiwan übersetzenEin Gespräch mit Martina Hasse über Schriftzeichen, das queere Taiwan und die Arbeit mit einem Nobelpreisträger. 1,3 Mrd. Menschen sprechen chinesische Sprachen, 955 Mio. davon Mandarin aber nur 0,6% der übersetzten Bücher ins Deutsche sind aus dem Chinesischen. Kein Wunder also, dass wir so wenig über die Literatur in China und Taiwan wissen. Deshalb freuen wir uns, dass Martina Hasse uns in dieser Folge mit nach China und Taiwan nimmt. Wussten Sie zum Beispiel, dass in Taiwan Langzeichen und in China in Kurzzeichen geschrieben werden und worin sie sich unterscheiden? Es geht um das Übersetzen von verschiedene Sprache...2024-10-2937 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 47 - Vielfalt des JapanischenEin Gespräch mit Anja Truong über Kulturtransfer, Feingefühl und das Japanische. Kennen Sie die Geschichte japanischer Schriftsysteme? Oder haben Sie schon einmal von „Fansubbing“ gehört? In dieser Folge von ÜberÜbersetzen sprechen wir mit Anja Truong über das Dolmetschen und Übersetzen aus dem Japanischen. Dabei geht es um die japanische Kultur und Sprache und die Möglich- und Schwierigkeiten eines guten Kulturtransfers. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Besonderheiten von Mangas und Animes und den Umgang mit unterschiedlichen Wissensständen des Zielpublikums. Sie merken, es wird spannend und wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören! 2024-10-0148 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 46 - Geschichte der WissenschaftsübersetzungEin Gespräch mit Larisa Schippel über den Beginn der Wissenschaftssprache Englisch. Wir knüpfen an unser Gespräch zur Übersetzungsgeschichte in Folge 42 an und sprechen über die Geschichte der Wissenschaftsübersetzung und die Besonderheiten der Translationswissenschaft. Wissen Sie eigentlich, warum das Englische zur internationalen Wissenschaftssprache wurde? Und welche Rolle die Wissenschaftler:innen dabei spielten, die vom Naziregime ins Exil gezwungen wurden? Lassen Sie sich mitnehmen auf eine spannende Reise in die Geschichte. Albrecht J., Plack, I. (2018). Europäische Übersetzungsgeschichte. Narr/Francke/Attempto Verlag // Chronotopos – A Journal of Translation History, 2(1&2), 261–267. // Schleiermacher, F. (2022) Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens. Hrs...2024-09-1034 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 45 - Diversität konkretEin Gespräch mit Dejla Jassim über Wissen, exklusive Strukturen und die Macht von Status. Diesen März waren wir zu Gast bei der Leipziger Buchmesse und haben uns dort – initiiert vom Leipziger Übersetzungszentrum – mit vielen tollen Kolleg:innen über Wege in eine diversere Übersetzungswelt ausgetauscht. Diese Chance wollten wir natürlich nicht unberührt lassen und haben vor Ort mit Dejla Jassim über konkrete Hürden und Veränderungspotenziale im Literatur- und Übersetzungsbetrieb gesprochen. Da geht es vor allem um neue Perspektiven und Expertisen außerhalb der gewohnten Kontexte, welche im deutschsprachigen Raum vorwiegend durch Weißsein und dessen Zusammenhän...2024-08-0933 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 44 - KI-ÜbersetzungEin Gespräch mit Benjamin Rodatz über maschinelle Übersetzung, KI und was das eigentlich alles bedeutet. In unserer 44. Folge von Überübersetzen sprechen wir mit dem Informatiker und Oxford-Promovent Benjamin Rodatz über Künstliche Intelligenz, die Entwicklung der maschinellen Übersetzung und Perspektiven für die Zukunft. Wissen Sie, wie automatische Translation funktioniert, was neuronale Netze sind oder was eigentlich Foundation-Modelle sind? Da geht es um die Wichtigkeit von Wahrscheinlichkeiten, um die Grenzen des Verstehens und vor allem aber auch um neue Machtmechanismen bezüglich der Verfügbarkeit von Daten. KI, das ist ganz klar nicht nur ein technisches Phänomen, sonde...2024-04-2358 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 42 - ÜbersetzungsgeschichteEin Gespräch mit Larisa Schippel über Übersetzungsgeschichte, häufige Nachnamen und soziale Phänomene. In unserer neuen Folge widmen wir uns gemeinsam mit Larisa Schippel voll und ganz der Übersetzungsgeschichte. Bisher haben wir dieses Thema immer nur kurz in unseren einzelnen Folgen angeschnitten, aber jetzt gehen wir in die Tiefe und finden heraus, wann die Geburtsstunde des Simultandolmetschens stattfand, was die kommunistische Internationale damit zu tun hat und warum es gar nicht so einfach ist, die Geschichte der Übersetzung zu rekonstruieren. Da geht es um Hindernisse in der Recherche, die Kriterien für Archivwürdigkeit, um Pu den Bären und...2024-03-2034 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 43 - Übersetzen für die tschechische TheaterlandschaftEin Gespräch mit Barbora Schnelle über das Übersetzen zeitgenössischer Dramatik. Welche Auswirkung hatte es auf die tschechische Dramatik, dass Václav Havel nach der Wende Präsident wurde? Warum werden Roman Sikoras kapitalismuskritische Stücke nicht auf den großen Bühnen gespielt? Und wie bringt man seine besondere Sprache ins Deutsche? Wir sprechen außerdem darüber, welche Herausforderungen es mit sich bringt, Elfriede Jelinek ins Tschechische zu übersetzen, was ein Leben zwischen mehreren Sprachen bedeutet, und welche Vorteile kollaborative Arbeitszusammenhänge bringen. Viele spannende Fragen, die eint, dass die Übersetzung ein Rädchen im Getriebe des Theaters is...2024-03-1939 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 41 - Journalistisches Übersetzen im RedaktionsalltagEin Gespräch mit Jakob Farah über internationale Redaktionsarbeit, Übersetzung im Journalismus und Abläufe bei der Monatszeitung LE MONDE diplomatique. Wie wird eine Zeitung mit internationaler Ausrichtung gestaltet? Wie funktionieren Absprachen und Übersetzungsprozesse über Ländergrenzen und Kontinente hinweg? In Folge 41 von Überübersetzen sprechen wir mit Dr. Jakob Farah über seinen beruflichen Werdegang, seine Arbeit bei der deutschen Ausgabe der Le Monde Diplomatique, und die redaktionellen und organisatorischen Vorgänge bei einer Zeitung die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wird. Da geht es um den Ursprung der Monatszeitung, inspiriert von der italienischen Tageszeitung „Il manifesto“ aus Italien, die internationale...2024-02-0637 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 40 - Journalistisches ÜbersetzenEin Gespräch mit Friederike Meltendorf über die Online-Zeitschrift dekoder und journalistisches Übersetzen. Wodurch unterscheidet sich Übersetzen im Journalismus von anderen Bereichen? dekoder ist ein Online Medium, das sich darauf spezialisiert hat, Texte kritischer Medien aus Russland und Belarus zu übersetzen. In der Redaktion werden Hintergrundinformationen zu komplexen Themen mit internationalen Forscher:innen von unterschiedlichen Universitäten aufbereitet. Übersetzen spielt eine fundamentale Rolle, daher gibt es eine Übersetzungsredaktion, die Friedrike Meltendorf leitet. Sie gibt uns einen Einblick in diese spannende Arbeit und wir diskutieren auf was es ankommt, wenn journalistisch übersetzt wird. Friederike Meltendorf wurde an der Humboldt...2024-01-1632 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 39 - Audiovisuelle TranslationEin Gespräch mit Prof. Alexander Künzli über Audiovisuelle Translation. Prof. Künzli aus Genf forscht im Bereich audiovisuelle Translation und führt uns in ein äußerst spannendes Forschungsfeld ein. Die AVT hat sich rasant entwickelt in den letzten Jahren und gerade hier bietet die Forschung eine gute Möglichkeit Schritt zu halten. Warum ist Teamarbeit in diesem Bereich sowohl in der Praxis als auch in der Theorie so wichtig? Was ist Fansubbing und welchen Einfluss hat es auf die Untertitelung? Müssen wir uns an schlechtere Qualität gewöhnen? Und warum gibt es immer mehr Filme, die...2023-12-2641 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 38 - SynchronisationEin Gespräch mit Axel Strothmann über Synchronisation, kulturelle Differenzen und natürlich: Serien. Wussten Sie, dass es Autor:innen für Synchronbücher gibt? Oder was eine KNP-Liste ist? In unserer neuen Folge Überübersetzen sprechen wir mit dem Schauspieler, Sprecher, Synchronautor und -regisseur Axel Strothmann über die Arbeitsschritte und Aufgaben auf dem Weg von der Originalsprache zur Synchronfassung eines Films. Eine besonders herausfordernde Aufgabe, wenn man bedenkt, dass Übersetzung bereits an ein fertiges Werk gekoppelt ist.. Kleine Veränderungen im Transfer am Anfang eines Films oder einer Serie können so große Auswirkungen auf spätere Szenen oder F...2023-12-0544 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 37 - HabitusEin Gespräch mit Larisa Schippel über die soziologische Betrachtung von Translation und ob es einen Habitus der Übersetzenden gibt. In dieser Folge spricht Yvonne Griesel mit Larisa Schippel darüber, warum das Konzept des Habitus von Pierre Bourdieu nicht einfach auf die Übersetzung übertragen werden kann. Von jeher werden Übersetzer:innen in Filmen, auf Bildern, in Büchern etc. gerne als dienende Persönlichkeiten gezeigt, die sich gerne unsichtbar machen und als reine Sprachrohre dienen. Warum diese Bilder schief sind und wir sie bewusst und entschieden geraderücken sollten - darum geht es in diesem Podcast. Tomasz Roz...2023-11-1429 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 36 - Leichte SpracheEin Gespräch mit Anne Leichtfuß über die Herausforderungen und den Gewinn in Leichte Sprache zu dolmetschen und zu übersetzen. In unserer aktuellen Folge sprechen wir mit der Übersetzerin und Dolmetscherin Anne Leichtfuß über den Transfer und die Arbeit rund um Leichte Sprache. Da beginnt es schon mal mit der Unterscheidung von einfacher Sprache und Leichter Sprache und einer Arbeit und Vermittlung, die Augenhöhe ermöglicht. Circa 13 Millionen Menschen in Deutschland benötigen eine Übersetzung in leichte Sprache, während der politische Wille zur Umsetzung in Institutionen und der Öffentlichkeit in Deutschland leider noch fehlt. Anne Leichtfuß passt ihre Arbeit ga...2023-10-1739 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 35 - DidaktikEin Gespräch mit Prof. Dr. Vera Elisabeth Gerling über Übersetzungswissenschaft, Normabweichungen und Kontexte. In unserer aktuellen Folge widmen wir uns der ewig währenden Suche nach der Brücke zwischen Theorie und Praxis. Ist es möglich, Literaturübersetzen zu lehren und zu lernen? Was bringt die Theorie hinter der praktischen Übersetzungsarbeit? Im Gespräch mit Prof. Dr. Vera Elisabeth Gerling finden wir heraus: Ein allgemeines Regelwerk für das Übersetzen von Literatur ist unmöglich. Doch was klar ist: Jeder Sprachtransfer ist kontextabhängig und diese Kontexte werden in der Wissenschaft stets neu ausgelotet und definiert. Außerdem entwicke...2023-10-0338 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 34 - Die Formen des SpanischenEin Gespräch mit Thomas Brovot über die vielen Formen des Spanischen, den Zeitgeist im Übersetzen und die ganz konkrete Beziehung von Übersetzenden zum Originaltext. Haben Sie sich schonmal gefragt, was Übersetzen mit Schauspielerei zu tun hat? Nein? Dann hören Sie jetzt genau zu. In unserer neuen Folge von Über Übersetzen sprechen wir mit dem Übersetzer und Mitbegründer des Übersetzerfonds Thomas Brovot und sind ganz gefesselt von seiner langjährigen Expertise rund um das Spanische, aber auch seiner Vernetzungsarbeit für Übersetzer:innen. Da geht es um Interpretation und Improvisation in Übersetzungsprozessen, die spanische Sprache und ihr häufiges Auftre...2023-09-0534 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 33 - QualitätEin Gespräch mit Larisa Schippel über Übersetzungskritik, Evaluation und Qualität. In dieser Folge führt Larisa Schippel die Übersetzungskritik weiter aus und erklärt, warum es sinnvoll ist, Übersetzungskritik, -evaluation und -qualität als Dreischritt zu sehen. Zudem diskutieren wir, welche Rolle gesellschaftliche Faktoren für die Bewertung von Übersetzungen spielen. Christiane Böhler (2000): Literatur in der Übersetzung: Beispiel einer Evaluation anhand Thomas Bernhards Roman „Holzfällen, eine Erregung“. Universität Innsbruck // Thomas Bernhard (1988): Holzfällen, eine Erregung. Suhrkamp. Berlin // Johannes Heinrichs (1980): Reflexionstheoretische Semiotik. Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann, 2 Bde. // Rafik Schami (1999): Sieben Doppelgänger. Hanser Verlag. Münche...2023-08-1541 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 32 – Schwarze PerspektivenEin Gespräch mit Melody Makeda Ledwon über neue Formen und Strukturen des Übersetzens, Repräsentation und Schwarze Perspektiven. Haben Sie sich schonmal gefragt, welcher Personenkreis in Deutschland Übersetzung konzipiert, durchführt, anhört, anschaut oder korrigiert? Oder an welcher Stelle eigentlich Entscheidungen getroffen werden? In unserer aktuellen Folge sprechen wir mit der Übersetzerin Melody Makeda Ledwon über die Wichtigkeit eines genauen Blicks auf Übersetzungsprozesse und wer daran beteiligt ist. In ihrer Transferarbeit aus und in das Englische geht es häufig um die Frage: Aus welcher Perspektive kann übersetzt werden? Welche Erfahrungswelten treffen aufeinander? Und im Umkehrschluss heißt das: die ein...2023-08-0136 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 31 - Klasse und ÜbersetzungEin Gespräch mit Sonja Finck über Annie Ernaux, das Übersetzen aus dem Kanadischen und den Rhythmus von Sprache und Texten. In unserer neuen Folge von Überübersetzen sprechen wir mit der Literaturübersetzerin Sonja Finck über ihre Übersetzungsarbeiten aus dem Französischen und Englischen. Da geht zum Beispiel um die Werke von Annie Ernaux und den sprachlichen, aber auch biographischen Besonderheiten ihres Schreibens. Für die Übertragung von einer in eine andere Sprache bedeutet das, den Blick sensibel auf das kulturelle Gedächtnis und die regionale Sozialisation des Textes, aber auch der Lesenden zu richten. Außerdem sprechen wir über das...2023-07-1139 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 30 - ÜbersetzungskritikEin Gespräch mit Larisa Schippel über überindividuelle Nach­voll­zieh­bar­keit. Ein Gespräch mit Larisa Schippel darüber, ob eine Übersetzung objektiv beurteilt werden kann. Auf was müssen wir bei der Übersetzungskritik achten und warum es so wichtig ist, die Bewertungskriterien offen zu legen. Margaret Ammann (1990): „Anmerkungen zu einer Theorie der Übersetzungskritik und ihrer praktischen Anwendung“, in: TexTconTexT. Translation. Theorie. Didaktik. Praxis. 5.3/4, S. 209-250.// Venedikt Jerofejev (1969/1973): Москва — Петушки.// Natascha Spitz (1978): Die Reise nach Petuschki. München. // Peter Urban (2005): Moskau – Petuški. Zürich. // Daniel Goldhagen (1996) Hitler’s Willing Executioners – Ordinary Germans and the Holocaust. New York: Alfred A. Knopf.// Klaus Kochmann...2023-06-2733 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 29 - Individuelle ÜbersetzungsstrategienEin Gespräch mit Hinrich Schmidt-Henkel über Neuübersetzungen, Wandel und das Norwegische. Haben Sie sich schonmal gefragt, warum es manchmal so viele unterschiedliche Übersetzungen von einem Werk gibt? Oder was es eigentlich mit dem Zungenschlag auf sich hat? In Folge 29 von Überübersetzen sprechen wir mit dem Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel über Neuübersetzungen, die Veränderung von Übersetzung und Sprache und machen einen Exkurs in die norwegische Literatur. Da geht es vor allem um den permanenten Abgleich des Vergangenen und der Gegenwart und der Frage, welche Mittel der eigenen Sprache bei einer Übersetzung möglich zur Verfügung stehen. Klar i...2023-06-0639 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 28 - KochbuchübersetzenEin Gespräch mit Julia Gschwilm über das Jonglieren mit Maßeinheiten und unbekannten Zutaten aus Schweden. Haben Sie sich schon mal gefragt, wie viel Milliliter in einen Cup passen? Oder was es eigentlich mit „fluid ounce“ auf sich hat? In Folge 28 spricht Yvonne Griesel mit der Übersetzerin Julia Gschwilm und wir klären auf, warum gute Rechenkünste, aber auch ein freier Umgang mit Mengenangaben beim Übersetzen von Kochbüchern definitiv von Vorteil sind. Außerdem geht es um gute Beziehungen zum Metzger um die Ecke, das unterschiedliche Zerteilen von Fleisch und warum eine Kochbuchübersetzerin immer auch eine leidensch...2023-05-1635 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 27 – Das Übersetzer:innen-LexikonProf. Kelletat und Dr. Tashinskiy sprechen über Übersetzer:innen, ihr Werk und der Frage nach dem Œuvre. Haben Sie sich schonmal gefragt, wie ein Lexikon zum translatorischen Handeln aussehen kann? Nein? Kein Problem! Unsere Gäste der heutigen Folge von ÜberÜbersetzen Prof. Aleksey Tashinskiy und Prof Andreas F. Kelletat haben sich dieser Frage gestellt und mit ihrer Plattform „UeLEX“ ein reichhaltiges Nachschlagewerk rund um die Perspektiven und Deutungen von Translation und Übersetzung aufgebaut, bei dem eines immer im Vordergrund steht: die übersetzende Person. Da geht es um Übertragung, deren historischer Kontext und einen neuen Blick in der Gegenwart. Andreas...2023-05-0129 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 26 - GebärdendolmetschenEin Gespräch mit Christian Pflugfelder über Gebärdendolmetschen, eine Kunst für sich mit langer Geschichte. !!! Hier geht's zum Podcast in Gebärdensprache !!! Wissen Sie eigentlich, dass die Gebärdensprache in Deutschland lange verboten war und warum die "deutsche Methode" dazu geführt hat, dass wir die schöne deutsche Gebärdensprache so selten auf der Bühne und im Fernsehen sehen? Christian Pflugfelder ist zweisprachig aufgewachsenen und seit 20 Jahren ein renommierter Gebärdendolmetscher . Er führt uns ein in eine Kultur, die vielen von uns noch verborgen ist und die es zu entdecken lohnt. Hier geht...2023-04-1336 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 25 - MedienwechselEin Gespräch mit Larisa Schippel über Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den Medien. Was hat ein japanischer Benshi, der vor 100 Jahren Stummfilme beschrieben hat mit einer Untertitlerin von Netflix zu tun hat ? Warum ist die Mündlichkeit erst so spät erforscht worden und was hat es eigentlich mit dem Medienwechsel auf sich? In Folge 25 sprechen Yvonne Griesel und Larisa Schippel über das mediale Übersetzen und darüber, dass zwar immer neue Formen und Stile von Translation entstehen, sie aber doch im Kern miteinander verbunden sind. Wir beleuchten sprachwissenschaftliche Ansätze, die sich mit der Mündlichkeit...2023-03-2141 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 24 - FilmuntertitelEin Gespräch mit Charlotte Stein über Untertitel, Interpretation und Normen im Filmbereich. Haben Sie sich schon mal gefragt, wie die Untertitel in Ihre Netflix-Serie kommen? Nein? In Folge 24 von Überübersetzen sprechen wir mit der Untertitlerin Charlotte Stein über ihren Berufsalltag. Welche Wege führen in dieses Berufsfeld und wie genau funktioniert die Erstellung von Untertiteln? Da geht es um extreme Feinarbeit, genaues Bestimmen der Lesegeschwindigkeit, sehr konkrete Einzelfallentscheidungen von Satz zu Satz und genreabhängige Sprache. Und apropos Lesegeschwindigkeit: wussten Sie, dass diese nicht nur altersabhängig ist, sondern sich sogar von Land zu Land unterscheidet? Charlo...2023-03-0743 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 23 - Italienische ComicsEin Gespräch mit Myriam Alfano über Comic übersetzen - zwischen Politik und Poesie. Wie werden eigentlich Comics übersetzt? Was sind Weißflächen oder Letterer? Wir begeben uns mit Myriam Alfano in die Welt der italienischen Comics und sie erklärt uns, welche Rolle Bilder für Übersetzungsentscheidungen spielen, dass ein Comic unter Umständen wie ein großes Gedicht wirkt, teilweise sehr politisch sein kann und wie schwer der Umgang mit Rassismen und Dialekten bei der Übersetzung ist. Myriam Alfano studierte Romanische Sprachwissenschaft und Lateinamerikanistik in Frankfurt a. M. und Venedig. Sie übersetzt seit fünfzehn Jahren...2023-02-2135 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 22 - PolitikÜber althergebrachte Bilder, Kommunikation und natürlich: Übersetzen! Alle Kommunikation ist Übersetzen und viel politischer als wir denken. In unserer aktuellen Folge sprechen wir mit Prof. Dilek Dizdar, die in ihrer Forschung so allerhand althergebrachte Bilder in Bezug aus Translation dekonstruiert. Wir reden darüber, dass Übersetzer:innen nicht nur Brücken bauen, sondern Übersetzung auch so einige Grenzen mit sich bringt. Da gelten zum Beispiel Dolmetscher:innen als politisches Statement bei offiziellen diplomatischen Veranstaltungen als selbstverständlich, während Geflüchtete nur selten einen schnellen Zugang zu Translation und Dolmetscher:innen bekommen und damit in ihren Grundrechten eingeschränkt werden...2023-02-0749 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 21 - ExilEin Gespräch mit Larisa Schippel über wechselnde Richtungen beim Sprachtransfer, das Verlassen des Gewohnten und die Möglichkeit des Rückkehrens. Wie funktioniert Wissenstransfer, wenn Menschen in einem Land leben und arbeiten, in dem sie nicht aufgewachsen sind und dessen Sprache sie sogar teilweise nicht sprechen? Was passiert mit Wissenschaft, wenn diese aus ihrem ursprünglichen Forschungskontext herausgerissen ist? Wissen und Wissenschaft werden übersetzt! In diesem Podcast spricht Larisa Schippel mit Yvonne Griesel über Übersetzer:innen auf der Flucht und im Exil und warum Übersetzung in verschiedensten Konstellationen im Exil eine so große Rolle spielt. Hier geht’...2022-11-2240 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 20 - Das HebräischeEin Gespräch mit Matthias Naumann über das Hebräische und das Übersetzen im historischen Kontext. In dieser Folge spricht Yvonne Griesel mit dem Autor, Übersetzer und Verleger Matthias Naumann über das Hebräische, seine Entwicklung als moderne Alltagssprache und israelische Dramatik im deutschsprachigen Gegenwartstheater. Es geht zudem um festgeschriebene thematische Erwartungen an Kunst und Literatur aus Israel, eine junge regionsspezifische Kulturentwicklung sowie den Umgang mit den aktuellen Begebenheiten und der immer noch schwer zu fassenden, schmerzhaften Vergangenheit. Matthias Naumann ist Autor, Übersetzer und Verleger. Er studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt am Main, Tel Aviv und Pari...2022-09-2041 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 19 - Unterhaltung aus dem DänischenEin Gespräch mit Marieke Heimburger über flotte Sprache, Verbandsarbeit und persönliche Grenzen beim Übersetzen. Wir sind zurück aus unserer Kreativpause und begeben uns mit vollem Eifer wieder direkt in die Tiefen des Sprachuniversums. Diesmal sprechen Dr. Yvonne Griesel und Marieke Heimburger über den Unterscheid zwischen Unterhaltungsliteratur und anderen Buchgenres, über Schubladen in die auch Übersetzer:innen gerne mal hineingeschoben werden und das eigene Verhältnis zu Inhalten und Themen von zu übersetzenden Werken. Denn gerade hier gibt es klare Grenzen, die mit spezifischen Erfahrungen und der Biographie der übersetzenden Person zu tun hat. Besonders hilfreich ist hier wieder...2022-08-1735 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 18 - Gespräch mit Katharina ZweigÜber Künstliche Intelligenz, was das eigentlich heißt und die Auswirkungen auf Mehrsprachigkeit Wie bringt man Computern bei, die Welt so zu sehen, wie wir Menschen? Geht das überhaupt? Und was hat das mit Übersetzung zu tun? In Folge 18 von Über Übersetzen übergibt Dr. Yvonne Griesel Prof. Dr. Larisa Schippel und Prof. Dr. Katharina Zweig das Wort. Zweitere beschäftigt sich in Ihrem Fach, der Sozioinformatik, mit den Schwächen und Stärken von Algorithmen und Softwares und wie das Handeln der Akteur:innen, also uns Menschen, dadurch beeinflusst wird,aber auch die Gesellschaft beeinflussen kann und was entwickelt...2022-05-0337 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 17 - Jugendbücher aus dem NiederländischenEin Gespräch mit Sylke Hachmeister über das Übersetzen zwischen Generationen, den Zeitgeist der Sprache und das Übersetzen aus dem Niederländischen. In dieser Folge begeben wir uns in die wunderbare Welt der Kinder und Jugendliteratur. Übersetzerin Sylke Hachmeister und Yvonne Griesel sprechen über Translationsprozesse zwischen Generationen, Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Da geht es um den Zeitgeist der Sprache, den Umgang mit Illustrationen, die Besonderheiten von Fantasygeschichten und ganz konkret über das Übersetzen aus dem Niederländischen. Dabei versuchen wir nicht nur die Rolle der Übersetzerin, sondern auch die Aufgaben einer Lektorin und Autorin genauer in Betracht zu nehmen. In welche Un...2022-03-2143 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 16 - DiskursEin Gespräch mit Larisa Schippel über Diskurs und Übersetzung. Lange dachten wir, wir übersetzen nur Worte, doch irgendwie wurde dann klar: wir übersetzen in einem kulturellen Kontext, zwischen Kulturen. Und ist es in diesem Fall nicht eher eher so, dass Diskurse übersetzt werden müssen? Sind Kulturen überhaupt noch homogen und welche Rolle spielt die Diskursanalyse beim Übersetzen? Und warum ist es wichtig, dass die Übersetzenden ihre Rolle als Dritte in der Kommunikation annehmen und aktiv mitgestalten? Literatur & Links zur Folge Assmann, Jan (1997): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochk...2022-02-2839 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 15 - "Blindsein bedeutet nicht, dass man nur schwarzsieht"- Gespräch mit Lavinia Knop-WallingÜber Barrieren und Stolpersteine für blinde Personen und welche wichtige Rolle Übersetzung hier spielt. Sobald wir uns mit mindestens zwei Sprachen beschäftigen, ist das Thema der Übersetzung in greifbarer Nähe. Doch wie sieht es mit dem Transfer von gesehenen Bildern in Lautsprache aus? Und haben Sie sich beim Surfen auf einer Homepage schonmal gefragt, dass diese für viele Menschen nicht zugänglich ist? Und zwar nicht aus technischen Gründen oder fehlendem WLAN. Nein, weil die meisten Webseiten schlichtweg nicht barrierefrei konzipiert sind. Und dabei kann es so einfach sein! Zusammen mit der Bloggerin...2021-11-1543 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 14 - Neuübersetzungen - eine Möglichkeit zum Umgang mit einem TextEin Gespräch mit Larisa Schippel über Interpretation, Konvention, warum unterschiedliche Übersetzungen auf den Text selbst einwirken. In Folge 14 von Überübersetzen sprechen Yvonne Griesel und Larisa Schippel über die Notwendigkeit, Literatur immer wieder mit einem neuen Blick zu betrachten, da sich sprachliche Konventionen im Laufe der Zeit stetig verändern. Übersetzung kann hier kommentieren, neue Sichtweisen eröffnen und antikolonial, feministisch und konventionsbrechend alte Texte in das Hier und Jetzt bringen. „Es geht um die sprachliche Form der Neuübersetzung und die Einbettung in eine andere Zeit und Kultur.“ Tarjei Vesaas (2020): Die Vögel. Berlin, Guggolz Verlag Übersetz...2021-10-1836 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 13 - Arbeit auf AugenhöheEin Gespräch mit dem Verleger Sebastian Guggolz über Interpretation, Konvention, warum unterschiedliche Übersetzungen auf den Text selbst einwirken. In unserer aktuellen Folge kommt ein Verleger zu Wort: Sebastian Guggolz verlegt ausschließlich Neuübersetzungen aus Ost- und Nordeuropa. Von Anfang an arbeitete er mit erfahrenen Übersetzer:innen zusammen, hört ihnen zu und stöbert nicht nur in Antiquariaten nach vergessenen Autor:innen, sondern lässt sich von Übersetzer:innen ihre Geheimtipps verraten. Der Erfolg und die Auszeichnung des Guggolz Verlags zeigen, wie wichtig es ist, mit Übersetzenden auf Augenhöhe zu arbeiten. Und warum Lektor:innen und Journalist:i...2021-09-3046 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 12 - Loyalität und TranslationsethikEin Gespräch mit Larisa Schippel über ethische Fragen und Loyalitäten von Übersetzer:innen. Im Berufsfeld der Übersetzung sprechen wir oft von Loyalität in der Übersetzung, meinen damit, dass wir unseren Autor:innen gegenüber gewissenhaft sein müssen. Aber das ist noch lang nicht alles, wir müssen auch unseren Kolleg:innen gegenüber loyal sein, den Verlagen, den internationalen Interessen und nicht zuletzt uns selbst gegenüber. Dass das nicht immer einfach ist, versteht sich von selbst und so scheint das Etablieren einer Translationsethik von maßgeblicher Relevanz. Über erste Versuche eine solche zu entwickeln, sprechen wir i...2021-09-0842 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 11 - Besonderheit des UngarischenEin Gespräch mit Timea Tankó über das Kompakte und Besondere der ungarischen Sprache, den deutschen Buchmarkt und subtile politische Strahlkraft. In dieser Folge wird es konkret: Timea Tankó, literarische Übersetzerin aus dem Ungarischen und Französischen, spricht mit uns über die spielerische Herangehensweise und das konkrete Vorgehen beim Übersetzen vom Ungarischen ins Deutsche. Da geht es um Klänge, Vokalharmonien und Wortendungen, die die ungarische Sprache sehr kompakt und konkrete Nennungen möglich machen, aber im deutschen Satz- und Wortbau ganz anders wirken. Außerdem sprechen wir über das „Dahinter“ des ungarischen Literaturbetriebs und wie subtil politische Prozesse in die ungarisch...2021-08-1636 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 10 - TheaterübertitelungPodiumsdiskussion (live) mit Yvonne Griesel, Christopher Fares Köhler, Uli Menke, Franziska Muche und Karen Witthuhn über das Spannungsfeld Dramenübesetung und Theaterübertitelung. Yvonne Griesel war zu Gast bei der Podiumsdiskussion „Dramenübersetzung und Übertitel – ein Spannungsfeld?“ im Rahmen von Theater der Welt . Ebenfalls mit dabei waren Franziska Muche, Christopher Fares-Köhler, Uli Menke, Karen Witthuhn und PD Dr. Vera Elisabeth Gerling. Christopher-Fares Köhler studierte Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig und an der Freien Universität Berlin (M.A). Er arbeitet als Dramaturg am Theater Dortmund, in der Intendanz von Julia Wissert. In der Spielzeit 2017/1...2021-08-161h 16ÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 9 - Translatorisches Handeln und TranslationskulturEin Gespräch mit Larisa Schippel über komplexe Vorgänge, Grenzen und Brücken. Übersetzen kann Grenzen schaffen und gleichzeitig Brücken bauen, kann dem kommerziellen Erfolg dienen und dann wieder den Zusammenhalt stärken. Warum? Weil sich das Übersetzen nicht nur an Textvorlagen orientiert, sondern ein komplexer Vorgang ist, weil Translationskulturen beständig in Räumen funktionieren und weil es irgendwie auch immer um unterschiedliche Interessen und Konventionen geht. In Folge 9 von Überübersetzen sprechen Dr. Yvonne Griesel und Prof. Dr. Larisa Schippel über die vielen unterschiedlichen Funktionen des Übersetzens und das zeitgemäße „translatorische Handeln“, denn „im Grunde genommen ist un...2021-07-1234 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausTheater der Welt — Talkformate — Dramenübersetzung und Übertitel – ein Spannungsfeld?Dramenübersetzung und Übertitel – ein Spannungsfeld? Behindern oder befruchten sich Theaterübertitelung und Dramenübersetzung? Übertitel müssen schnell lesbar sein, Dramenübersetzung dient dem gesprochenen Text. Was bedeutet das für Stil, Rhythmus und Qualität des Textes? Diese Fragen diskutierten wir in einer Podiumsdiskussion am 22.06.2021, den Audiomitschnitt hören Sie hier. Es diskutierten: Christopher-Fares Köhler (Dortmund), Karen Witthuhn (Hamburg), Uli Menke (Brest), Franziska Muche (Berlin) Moderation: Dr. Yvonne Griesel (Sprachspiel) Einführung: PD Dr. Vera Elisabeth Gerling, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf2021-06-251h 24ÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 8 - Französische LiteraturEin Gespräch mit Patricia Klobusiczky darüber, warum das Herz immer Platz für mehrere Sprachen hat. Was sind schwebende und präzise Sprachen? Und warum kann Übersetzen ein Universum erobern? In Folge 8 von Überübersetzen sprechen Dr. Yvonne Griesel und die Übersetzerin und Lektorin Patricia Klobusiczky über das Inspirierende an brüchigen Wurzeln, warum „Muttersprache“ gerade beim Übersetzen eine neue Rolle einnimmt und warum das Nachkochen von Gerichten essentiell für den Prozess des Übersetzens sein kann. Da geht es um den feinen Umgang mit der individuellen Motivation in Texten und warum die Freiheit des Bezugs ein wichtiger Bestand...2021-06-0733 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 7 - Äquivalenz und MachtEin Gespräch mit Larisa Schippel über Vergleiche und zusammenwirkende Elemente. Äquivalenz ist ein Schlüsselbegriff in der Translationswissenschaft und taucht oft auf, wenn wir über übersetzen sprechen. Was bedeutet er eigentlich genau? Was hat er mit Macht zu tun und warum wird er häufig als Bewertungsinstanz für Übersetzungen eingesetzt? In dieser Folge sprechen wir über das Verhältnis von Ausgangstext, Übersetzung, Machtinstanzen und warum man durchaus Äpfel mit Birnen vergleichen kann. Und was das alles mit der Rede von Boris Jelzin an der gefallenen Mauer oder dem Gedicht von Amanda Gorman zu tun hat. Theo Hermans...2021-05-2036 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 6 - Gesprochenes ArabischEin Gespräch mit Sandra Hetzl über das Arabische und den Unterschied zwischen gelesener und gesprochener Sprache. Arabisch ist eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen, doch haben Sie schonmal ein arabisches Science-Fiction-Buch gelesen? Wo liegen die Gemeinsamkeiten im schweizerdeutschen und hocharabischen? Und warum wirken deutsche Übersetzungen von arabischen Texten oft „blumig“? In der sechsten Folge von Überübersetzen sprechen Yvonne Griesel und Sandra Hetzl über ungewöhnliche Wege eine Sprache zu lernen, über die Annäherung an Kriegsgeschehen, über Ecken im Übersetzungsprozess und darüber, warum außerliterarische Kriterien eine große Rolle für unsere Wahrnehmung der arabischen Kultur s...2021-05-0337 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 5 - Interpretation und AppellEin Gespräch mit Larisa Schippel über die Übersetzung zwischen Lesenden und Schreibenden. Was haben die Bücher „Nachtzug nach Lissabon“ und „Harry Potter“ gemeinsam? Wir interpretieren sie! Wir, das sind die Leser:innen hinter den Romanen, den Theaterstücken oder zum Beispiel den Filmen und aus wissenschaftlicher Sicht gab es hier sogar eine „Geburt der Lesenden“. In Folge fünf sprechen Yvonne Griesel und Larisa Schippel darüber, was passiert wenn ein:e Übersetzer:in in diesen Prozess, von Intention der Schreibenden und Interpretation der Lesenden, dazwischen geschaltet ist. Sie sprechen über Appellstruktur, Intertextualität und darüber, warum es manchmal so vi...2021-04-1925 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 4 - KrimisEin Gespräch mit Karen Witthuhn über Kriminalübersetzung und Spannungsbögen. In der vierten Folge von Überübersetzen geht es im Steilflug in die Praxis. Yvonne Griesel reist nach Hamburg und spricht mit der Krimiübersetzerin Karen Witthuhn. Wissen Sie, was eine Milieusprache ist? Oder ein Pageturner? Warum ist die Recherche für die Übersetzung eines Krimis ein heikles Spiel mit dem Verfassungsschutz? Klar ist: Ein Kriminalroman umkreist viel mehr als nur Mord und Totschlag. Seine Übersetzung baut Spannungsbögen, schafft Vorstellungskraft und begibt sich in soziale Räume, die oft im Hintergrund bleiben. Da geht es um das Konstruk...2021-04-0633 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 3 - Wissenschaft und PraxisEin Gespräch mit Larisa Schippel über Wissenschaftsdisziplinen und deren Nutzen für die Praxis. In dieser Folge sprechen wir über die diversen Blickwinkel auf fertige Übersetzungen und den Prozess des Übersetzens an sich. Welche Wissenschaftsdisziplinen haben sich bislang mit Translation beschäftigt und was nützt das alles den Praktiker:innen? Welche Normen, Erwartungen und Wirkungen sind damit verbunden? Wir begeben uns auf eine theoretische Reise, vom internationalen Vergleich, hin zur Skopostheorie und schließlich zu unseren eigenen persönlichen Erfahrungen. Erich Prunč (1997): Versuch einer Skopostypologie. In: Grbć, Nadja (ed.): Text - Kultur - Kommunikation. Tübingen: Stauf...2021-03-1533 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 2 - DolmetschenEin Gespräch mit Irina Bondas über Theaterdolmetschen, Kulturtransfer und die besonderen Herausforderungen, die das Dolmetschen mit sich bringt. Irina Bondas und Yvonne Griesel sprechen über Theaterdolmetschen, Kulturtransfer und die besonderen Herausforderungen, die das Dolmetschen mit sich bringt. Wie wird ein Einsatz auf der Buchmesse vorbereitet, müssen dazu alle Bücher der Autorin gelesen werden? Wie fühlt sich das an, auf der Bühne zu dolmetschen und zwischen Regie und Schauspieler:innen sprachliche Brücken zu schlagen? Irina Bondas hat für sehr viele Theater, Festivals und Messen gedolmetscht und lässt uns an ihrer Erfahrung teilhaben. Irin...2021-03-0130 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 1 - Übersetzen ist KommunikationYvonne Griesel im Gespräch mit Larisa Schippel Übersetzungen begegnen uns jeden Tag, sind selbstverständlich und bleiben doch oft unsichtbar. Dr. Yvonne Griesel und Prof. Dr. Larisa Schippel sprechen über die Möglichkeit einer Definition von Übersetzung, Translation und Dolmetschen. Casanova, Pascale (1999): La République mondiale des Lettres. Paris: Éditions du Seuil.// Rudi Keller (2017, 2. Aufl.): Zeichentheorie: Zu einer Theorie semiotischen Wissens: Eine pragmatische Theorie semiotischen Wissens. UtB-Taschenbuch.// Ortiz, Fernando (dt. Ü.: Maralde Meyer-Minnemann) – Tabak und Zucker. Ein kubanischer Disput. Insel Verlag, 1987.// Franz Pöchhacker (2000): Dolmetschen: Konzeptuelle Grundlagen und deskriptive Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg Translation.// Prunč, Erich (2012): Entwicklungslinien der Translatio...2021-02-1536 minÜberübersetzenÜberübersetzenÜberübersetzen TrailerYvonne Griesel gibt einen Einblick in die kommenden Wochen - mit Larisa Schippel und vielen anderen Übersetzer:innen. Zugegeben, die Profession des Übersetzens spielt häufig eher die Nebenrolle, bleibt unsichtbar oder wird mit einem leicht verschrobenen Charakter versehen. Vielleicht liegt es daran, dass Übersetzer:innen unbemerkt arbeiten, immer mit der Maxime: „eine gute Übersetzung soll nicht bemerkt werden“. Dr. Yvonne Griesel und Prof. Dr. Larisa Schippel gehen in dem Podcast „Überübersetzen“ genau diesen Fragen auf die Spur, wollen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen, mit Übersetzer:innen konkret über ihre Praxis sprechen und sichtbar machen, was bisher oft im...2021-02-0904 min