podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dr. Med. Dietrich Sturm
Shows
Klinisch Relevant Podcast
Cannabinoide und Opioide in der Schmerztherapie - mit Prof. Christoph Maier
Podcast Shownotes: Cannabinoide und Opioide in der Schmerztherapie – Interview mit Prof. Dr. Christoph Maier In dieser spannenden Podcast-Folge spricht Dietrich Sturm mit Professor Dr. Christoph Maier, einem erfahrenen Anästhesisten und Schmerzmediziner, über die Anwendung von Cannabinoiden und Opioiden in der Schmerztherapie. Professor Meyer bringt über 20 Jahre Erfahrung aus der Leitung der Schmerzklinik einer Universitätsklinik in Bochum mit und ist ein ausgewiesener Experte in der Behandlung und Erforschung von Nervenschmerzen. Themen der Folge: • Wirkungsweise von Opioiden und Cannabinoiden: Prof. Maier erklärt detailliert, wie diese beiden Substanzgruppen im Körper wirken und welche...
2024-10-29
43 min
Klinisch Relevant Podcast
Placebo- und Nocebo- Effekte in der Schmerzmedizin - mit Frau Prof. Ulrike Bingel
Bingel, U. (28. September 2024), Placebo- und Nocebo-Effekte in der Schmerztherapie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Prof. Ulrike Bingel ist Leiterin der universitären Schmerzmedizin an der Uniklinik Essen und hat dort eine Professur für klinische Neurowissenschaften inne. https://www.bingellab.de/ In der heutigen Podcast-Folge spricht Professor Bingel mit Dietrich Sturm aus dem KR-Team über Placebo- und Nocebo-Effekte. So kannst Du Dir anhören, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bisher im Bereich der Schmerzmedizin dazu gemacht wurden. Wusstest Du z.B., dass bei sog. Open-Label Placebo- Beha...
2024-09-28
30 min
Klinisch Relevant Podcast
Fahrtauglichkeit nach Synkopen - mit Dr. Andrea Maier
Maier, A. (04.Mai 2024), Fahrtauglichkeit nach Synkopen [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/22kGtIT3f2j8pJpEBNyQfq?si=tuZ_EWnAT6OwwzfHc_TDPQ Synkopen, also eine kurz andauernde Bewusstlosigkeit aufgrund einer transienten zerebralen Minderversorung des Gehirns mit Blut, sind ein häufiger Vorstellungsgrund in Notfallambulanzen. Bei epileptischen Anfällen, die manchmal differentialdiagnostisch nicht so leicht von Synkopen abzugrenzen sind, ist die Fahrtüchtigkeit ziemlich klar geregelt. Aber wie ist es mit der Fahrtüchtigkeit nach Synkopen? Und was versteht der Gesetzgeber eigentlich unter Fahrtüchtigkeit? Wann darf man ein KfZ-führen und wann n...
2024-05-04
18 min
Klinisch Relevant Podcast
Mash Up DGN-Kongress 2023 (Teil 2) - mit Prof. Lars Wojtecki, Dr. Christopher Nelke, Dr. Christina Schroeter, Dr. Menekse Öztürk, Niklas Huntemann und Dr. Saskia Räuber
Gesammelte Interviews mit spannenden Menschen auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Berlin vom 8.-11.11.2023 Vom 8.- 11.11.2023 war der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie im City Cube in Berlin. Ca. 7500 Fachkolleginnen und -kollegen waren vor Ort. Grund genug für Dietrich und Kai aus dem KR- Team nach Berlin zu reisen, um dort für Euch mit spannenden Menschen aus der Neuro-Welt zu sprechen. Heute hört Ihr in dieser Folge den zweiten Teil eines Zusammenschnitts von Interviews, die wir vor Ort geführt haben. Solltet Ihr die 1. Folge noch nicht gehört habe...
2023-12-26
36 min
Klinisch Relevant Podcast
Mash Up DGN-Kongress 2023 (Teil 1)- mit Dr. Andrea Maier, Dr. Lars Masanneck, Jan Voth, Jasmin Mir, Dr. Bendix Labeit und Dr. Sriramya Lapa
Gesammelte Interviews mit spannenden Menschen auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Berlin vom 8.-11.11.2023 Vom 8.- 11.11.2023 war der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie im City Cube in Berlin. Ca. 7500 Fachkolleginnen und -kollegen waren vor Ort. Grund genug für Dietrich und Kai aus dem KR- Team nach Berlin zu reisen, um dort für Euch mit spannenden Menschen aus der Neuro-Welt zu sprechen. Heute hört Ihr in dieser Folge den ersten Teil eines Zusammenschnitts von Interviews, die wir vor Ort geführt haben. Dabei waren Dr. Andrea...
2023-11-25
44 min
Klinisch Relevant Podcast
Arztbriefe in der Neurologie - mit Prof. Tobias Schmidt- Wilcke
Total antiquiert oder von essentieller Bedeutung?! Quelle: Schmidt-Wilcke, T. (2023, 30. September), Arztbriefe in der Neurologie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: Alle, die in der Medizin arbeiten kennen die Diskussion: Was gehört in den Arztbrief? Was nicht? Wird er überhaupt noch von irgendeinem gelesen? Und vieles mehr. Genauso kennt jede und jeder die negativen (teilweise auch lustigen) Stilblüten, die manche Arztbriefe treiben lassen. Wir haben mit Prof. Tobias Schmidt-Wilcke, Chefarzt der Neurologischen Klinik in Mainkofen, gesprochen, der mit Dietrich Sturm aus dem Klinisch Relevant-Team das Buch „Arztbriefe in der Neurologie“ herausgegeben hat, gesproc...
2023-09-30
42 min
Klinisch Relevant Podcast
Tiefe Hirnstimulation - mit Dr. med. Lorenz Peters *Neurologie/Neurochirurgie
Ein "Nischen-Verfahren" mit Bedeutung bei Bewegungsstörungen und weiteren neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen Quelle: Peters, L. (2023, 27. Mai), Tiefe Hirnstimulation [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast, Link Dr. Lorenz Peters ist Physiologe und Neurologe und arbeitet an der Uniklinik Essen im Zentrum für Bewegungsstörungen der Neurologischen Klinik. Dort setzt er sich insbesondere mit dem Thema tiefe Hirnstimulation auseinander. In diesem Podcast- Interview sprechen Dietrich Sturm und Lorenz Peters über wichtige Aspekte dieser invasiven Therapiemöglichkeit. Dabei werden folgende Aspekte fokussiert: Indikationen: z.B. Bewegungsstörungen, wie das idiopathische Parkinson-Syndrom (IPS) oder Dystonien (i.B. g...
2023-06-06
41 min
Klinisch Relevant Podcast
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Medizin: Luft nach oben?
1. interdisziplinärer Diskussionspodcast mit Britta Münzer, Christian Grüneberg, Markus Wübbeler, Andre Eckerkunst, Dietrich Sturm und Kai Gruhn Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Medizin Interdisziplinäre Podcast-Gesprächsrunde mit Britta Münzer, Christian Grüneberg, Markus Wübbeler, Andre Eckerkunst, Dietrich Sturm und Kai Gruhn. Im medizinischen Berufsalltag treffen wir immer wieder auf Kolleginnen und Kollegen unterschiedlichster Bereiche und kommunizieren mit diesen. Aber sind diese Kommunikationen immer zielführend? Oft versteht die eine Seite die andere nicht, es fehlt Verständnis für den Anderen oder die gegebenen Informationen reichen nicht aus oder sind wiederum...
2021-06-19
1h 04
Klinisch Relevant Podcast
Das CORE-Myoclonus-Syndrom bei COVID-19 - mit PD Dr. Lars Wojtecki * Neurologie
COVID-19-assoziierte Rhombencephalopathie mit Myocloni als Frühmanifestation CORE-Myoclonus-Syndrom als Frühmanifestation bei COVID-19 Sars-CoV-2 und COVID-19 sind leider ein Jahr nach dem ersten Fall in Deutschland immer noch hochaktuell. Im Zusammenhang mit der Infektion wurden mittlerweile verschiedene Begleitsymptome beschrieben und beispielsweise ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle festgestellt. In diesem Podcast sprechen PD Dr. med. Lars Wojtecki und Dr. med. Dietrich Sturm über das neu beschriebene CORE-Syndrom, welches parainfektiös im Rahmen einer Infektion mit Sars-CoV-2 auftreten kann und sich neurologisch manifestiert. PD Dr. med Lars Wojtecki erklärt, wofür das Akronym s...
2021-03-30
13 min
Klinisch Relevant Podcast
Akademisierung der Physiotherapie - mit Prof. Christian Grüneberg
Beiträge aus dem Fachbereich der Physiotherapie findest Du ab sofort regelmäßig im Podcast von Klinisch Relevant Physiotherapie Fortbildungs-Inhalte: ab sofort mit Prof. Christian Grüneberg Mit dem heutigen Tag erweitern wir unser medizinisches Fortbildungs-Spektrum um den Fachbereich** Physiotherapie**. Das heißt, dass Du nun neben den ärztlichen Fortbildungen auch spannende Beiträge aus den Bereichen Ergo- und Physiotherapie, sowie Pflegewissenschaften finden wirst. Christian Grüneberg, Lehrstuhlinhaber für Physiotherapie an der Hochschule für Gesundheit in Bochum wird die Fortbildungs-Podcasts aus diesem Bereich gestalten. Im heutigen Podcast-Interview geht es darum, Euch Christian vorzustellen, das Fach P...
2020-11-25
37 min
Klinisch Relevant Podcast
Arterielle Hypertonie - mit Dr. Andreas Barsuhn *Kardiologie / Innere Medizin
Alles zur medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie der Volkskrankheit #1! Arterielle Hypertonie (AHT) mit Dr. Barsuhn Im heutigen Klinisch Relevant Podcast sprechen wir mit Dr. Andreas Barsuhn über die arterielle Hypertonie (AHT). Bei der AHT handelt es sich um eine Volkskrankheit, von der viele unserer Patienten betroffen sind. Daher ist es sinnvoll, auch als Nicht-Internist das Wissen zu dieser weit verbreiteten Erkrankung aufzufrischen. Im Podcast wird es um die überarbeiteten Leitlinien, die daraus resultierenden Therapieempfehlungen und den möglichen Ursaschen einer sekundären Hypertonie gehen. Epidemiologie Vermutlich gibt es 20 – 30 Millionen Deutsche mit AHT Ein...
2020-11-24
26 min
Klinisch Relevant Podcast
Delirmanagement - mit Dr. Peter Nydahl * Pflegewissenschaft
Wie Du delirante Zustandsbilder im klinischen Alltag erkennst und Ihnen erfolgreich begegnest Delir und Delirmanagement Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflegeberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von ärztlichen und pflegerischen Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema Delir und Delirmanagement. Folgende links führen zu den Leitlinien und weiterführender Literatur: Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (z Zt in Überarbeitung): Die 2010 publizierte S3-Leitlinie „Analgesie, Sedierung und...
2020-11-19
31 min
Klinisch Relevant Podcast
Hüft-Arthrose und Hüft-TEP: Wann und wie? - mit PD Dr. Mustafa Citak * Orthopädie
Klinische Symptomatik der Hüft-Arthrose und Ihre invasiven und nicht-invasiven Therapiemöglichkeiten Hüft-Totalendoprothese (Hüft-TEP) Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcastfolge von Klinisch Relevant. Heute sprechen wir mit PD. Dr. med. Mustafa Citak über die typischen Symptome einer Coxarthrose und der daraus möglicherweise resultierenden Hüft-TEP. Es wird dabei unter anderem um die verschiedenen Prothesenarten, Zugangswege und möglichen postoperativen Komplikationen gehen. Symptome einer Coxarthrose Schmerzen: Äußern sich je nach Stadium zunächst mit einem Anlaufschmerz nach längerem Sitzen. Im Verlauf kommen Belastungsschmerzen, Ruheschmerzen und Nachtschmerzen hinzu. Der Schmerz macht sich in der...
2020-11-17
27 min
Klinisch Relevant Podcast
Ergotherapie: Was ist das eigentlich?! - mit Andre Eckerkunst
Warum Ergotherapie für unsere Patienten wichtig und hilfreich ist Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, Angehörigen der Pflegeberufe sowie Heilmittelerbringern kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von ärztlichen und pflegerischen Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um die Vorstellung unseres neuen Teammitglieds für den Bereich Ergotherapie. Andre Eckerkunst ist seit 2007 Ergotherapeut, in leitender Position seit 2010 und in eigener Praxis tätig seit 2014. In seiner Praxis in Erkrath bei Düsseldorf behandelt er mit neurologischen und pädiatrischen Schwerpunkt d...
2020-11-11
31 min
Klinisch Relevant Podcast
TAVI- mit Dr. Christian Giebels * Kardiochirurgie/Kardiologie
Indikation, Durchführung, Komplikationen der transfemoralen Implantation einer Aortenklappe TAVI: eine elegante Form des Aortenklappenersatzes TAVI steht für "Transcatheter Aortic Valve Implantation" und ist mittlerweile ein Art Modewort geworden. Dr. Christian Giebels ist Kardiochirurg an der Universitätsklinik des Saarlandes in Homburg und kennt sich bestens mit diesem Verfahren aus. In diesem Podcast-Interview erklärt er alles, was Du zu diesem Thema wissen musst: Indikation, geeignete Patienten, Durchführung, prä- und postoperatives Management, typische Komplikationen und alternative Therapieverfahren. Das TAVI-Verfahren ist insbesondere für Patienten mit hochgradiger Aortenklappenstenose geeignet, die älter als 75 J...
2020-11-10
23 min
Klinisch Relevant Podcast
Umgang mit Konflikten im beruflichen Umfeld der Medizin - mit Dr. Tim Peters * Querschnittsthemen
Wie Du Konflikte richtig führst und zu einem guten Ende bringst Umgang mit Konflikten Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten sowie Angehörigen der Pflegeberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von ärztlichen und pflegerischen Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um den Umgang mit Konflikten und darüber, wo sie im Gesundheitswesen auftreten, wie man sie analysieren kann und welche Techniken und Handlungsoptionen zur Verfügung stehen. Persönlichkeitstest: Die „Big Five“-Persönlichkeitsfaktoren zur Reflexion des eigenen Verha...
2020-11-05
42 min
Klinisch Relevant Podcast
Evidenz-basierte Dermatome - mit Prof. Omid Nikoubashman * Neurologie/Neuroradiologie
Wie es zu den Dermatom-Karten gekommen ist und wie gut Du Dich darauf verlassen kannst Dermatome In unserem heutigen Klinisch Relevant Podcast sprechen wir mit **Prof. Dr. Omid Nikoubashman **über die Dermatome. Dabei erfährst Du, wie die bekannten Dermatom-Karten zu Stande gekommen sind und warum wir nicht aufhören sollten, Dinge kritisch zu hinterfragen. Definitionen Dermatom: Hautareal, welches zu einem bestimmten spinalen Segment korrespondiert Spinales Segment: Hinterwurzel des Spinalnervs (sensibel) Relevanz Dermatome haben eine hohe klinische Relevanz bei der Beurteilung von: Querschnittsymptomen Akute Sensibilitätsausfälle Bandscheibenvorfälle Zo...
2020-11-03
19 min
Klinisch Relevant Podcast
LSVT : Logopädie für Parkinson-Patienten - mit Petra Hamacher * Neurologie/Logopädie
Spezifisches Sprach- und Sprechtraining zur Verbesserung von Stimmvolumen und Stimmmodulation beim primären Parkinson-Syndrom Lee Silverman Voice Treatment (LSVT) : logopädische Therapie von Parkinson-Patienten Parkinson Patienten leiden im Verlauf ihrer Erkrankung an einer Reihe von logopädischen Auffälligkeiten bzw. Einschränkungen, die möglichst frühzeitig therapiert werden sollten. Wir sprechen daher heute in unserem Klinisch Relevant Podcast mit Petra Hamacher über die Herkunft, den Aufbau und den Nutzen der logopädischen LSVT-Behandlung für Parkinson-Patienten. Welche logopädischen Auffälligkeiten sind bei Parkinson-Patienten festzustellen? Eingeschränkte Kommunikationsfähigkeiten Dysphagie Verwaschenes Sprechen Leiseres Sprechen Monot...
2020-10-27
23 min
Klinisch Relevant Podcast
Kommunikation mit Menschen mit Demenz - mit Prof. Markus Wübbeler * Pflegewissenschaft
Wie Kommunikation trotz Demenz gelingen kann Kommunikation mit Menschen mit Demenz Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflegeberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von ärztlichen und pflegerischen Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es rund um das Thema Kommunikation mit Menschen mit Demenz, die Hintergründe der Erkrankung, die Versorgungsziele und Empfehlungen zur Kommunikation in frühen und späten Phasen der Krankheitsentwicklung. Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz Die m...
2020-10-22
43 min
Klinisch Relevant Podcast
Amboss: Wikipedia für Mediziner - mit Sievert Weiss * Querschnittsthemen
Ein Gespräch mit Amboss Co-Founder Sievert Weiss über seine Person, die Mediziner-Plattform Amboss und den ein oder anderen Gründer-Tip Amboss: Wikipedia für Mediziner Amboss ist zu DEM Online-Nachschlagwerk für Mediziner geworden. Mittlerweile ist das Unternehmen auf internationalem Expansions-Kurs und erobert gerade Nordamerika. Sievert Weiss ist einer der Gründer von Amboss und hat die Entwicklung dieses Unternehmens von Anfang an begleitet und hautnah erlebt. Wir wollten dieses Podcast-Interview aus dreierlei Gründen mit Sievert führen: Welche Persönlichkeit steckt hinter einem so erfolgreichen Unternehmen, welchen ungewöhnlichen W...
2020-10-20
54 min
Klinisch Relevant Podcast
Normaldruckhydrocephalus - mit Dr. Julia Schüning * Neurologie/Neurochirurgie
Diagnose, Klinik und Therapie der NPH Im heutigen Klinisch Relevant Podcast besprechen wir die Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie des Normaldruckhydrozephalus (normal pressure hydrocephalus, NPH). Außerdem nennen wir euch wichtige Differentialdiagnosen (DD) und zeigen euch, wie ihr diese vom NPH unterscheiden könnt. Wen betrifft der NPH? Gibt es einen Altergipfel? Der NPH ist eine Erkrankung des höheren Lebensalters mit einem Altersgipfel in der 6. – 8. Lebensdekade. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Aktuelle Untersuchungen führen außerdem zu der Annahme, dass ca. 6% aller achtzig Jährigen von einem NPH betroffen sind. Welch...
2020-10-13
18 min
Klinisch Relevant Podcast
Pflegerische Aufgabenfelder bei Drainagen - mit Annette Hipler * Pflegewissenschaft
Indikationen, Formen, Typen und Management von Drainagesystemen im Pflegealltag Pflegerische Aufgabenfelder bei Drainagen Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflegeberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von ärztlichen und pflegerischen Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es rund um das Thema Drainagen, die Indikation, Arten von Drainagen, Fehlerquellen und die Patientenschulung. **Artikel: Indikation der Saug-Spüldrainage und Hygienesicherheit bei Drainagen ** Drainagen stellen als Fremdkörper einen Risikofaktor für postoperative Wundinfektionen dar. Sofern...
2020-10-09
31 min
Klinisch Relevant Podcast
Präklinisches Schlaganfall-Management für Nicht-Neurologen - mit Dr. Dietrich Sturm
Was spricht für einen Schlaganfall und was Du dann konkret tun solltest... Präklinischen Schlaganfall-Management für Nicht-Neurologen Im heutigen Klinisch Relevant Podcast geht es darum, in einem präklinischen Setting die Symptome eines Schlaganfalls richtig zu erkennen. Wir möchten mit unserem Beitrag von Dr. Dietrich Sturm, Facharzt für Neurologie, vor allem "Nicht-Neurologen" bzw. Pflegekräfte ansprechen, da gemäß dem Motto „time is brain“ ein frühzeitiges Erkennen für die weitere Behandlung und Prognose des Patienten essentiell ist. Wie kann sich ein Stroke initial bemerkbar machen? Häufig wird man mi...
2020-10-06
10 min
Klinisch Relevant Podcast
Value-based healthcare: Was hat der Patient davon - Teil 2 mit Dr. Günther Jonitz * Querschnittsthemen
Der Präsident der Berliner Ärztekammer im Gespräch über evidence-based medicine, value-based medicine und die Zukunft des Gesundheitssystems Warum bist Du Arzt geworden? Warum gehst Du Morgens zur Arbeit? Schafft das aktuelle Gesundheitssystem die Voraussetzungen dafür, dass wir unsere Patienten optimal versorgen können? Diese und weitere Fragen besprechen wir in Teil 2 des Interviews mit Dr. Günther Jonitz, dem langjährigen Präsidenten der Berliner Ärztekammer. Bitte hör Dir zunächst den 1 Teil an, falls Du es noch nicht getan hast: Hier findest Du den entsprechenden Podcast In den dortigen Sho...
2020-09-29
31 min
Klinisch Relevant Podcast
Pflegediagnosen - mit Prof. Markus Wübbeler * Pflegewissenschaft
Bedeutung, Ziele und Funktionsweisen von Pflegediagnosen Shownotes: Pflegediagnosen Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflegeberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von ärztlichen und pflegerischen Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es rund um das Thema Pflegediagnosen, die Bedeutung für den Pflegeberuf, die Ziele, Funktionsweise und Arten von Pflegediagnosen. NANDA International Eine Pflegediagnose „ist eine klinische Beurteilung (clinical judgement) einer menschlichen Reaktion auf Gesundheitszustände/Lebensprozesse oder einer Vulnerabilität für diese Reaktio...
2020-09-27
35 min
Klinisch Relevant Podcast
Value based healthcare: was hat der Patient davon? Teil 1- mit Dr. Günther Jonitz * Querschnittsthemen
Warum Evidenz-basierte Medizin und das Outcome unserer Patienten unbedingt in die Bewertung von ärztlichen Interventionen einbezogen werden müssen Günther Jonitz ist bereits seit 1999 Präsident der Berliner Ärztekammer und ein Querdenker, wie er selber sagt. Er ist zudem im Vorstand der Bundesärztekammer und des Marburger Bundes tätig und hat bereits das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen bekommen. Im Zentrum seiner politischen Arbeit stehen die Themen "Evidenz-basierte Medizin" und "Value-based Healthcare" Im Interview mit Ihm sprechen wir genau über diese Themen und warum Günther Jonitz denkt, dass unser aktuelles Gesundheitssystem tot ist u...
2020-09-22
27 min
Klinisch Relevant Podcast
Zufällige Nebennierenraumforderungen - mit Stephan Schwarz * Radiologie
Wie Du Raumforderungen der Nebenniere anhand von radiologischen Untersuchungstechniken einordnen kannst! Zufällige Nebennierenraumforderungen In ca. 1-4% der Abdomen-CTs findet sich eine kleine Nebennierenläsion. Grund genug sich einmal mit den radiologischen Differenzierungs-möglichkeiten auseinanderzusetzen. Stephan Schwarz ist Facharzt für Radiologie und arbeitet als Oberarzt im Klinikum Dortmund und führt Dich durch diesen Fortbildungsbeitrag. Zufällige Nebennierenraumforderungen oder Inzidentalome sind Raumforderungen der Nebenniere, deren Ätiologie wir nicht kennen und daher weiter abgeklärt werden müssen. Abhängig von der Größe der Raumforderung kann man Aussagen zu der Wahrscheinli...
2020-09-15
08 min
Klinisch Relevant Podcast
Berufsständische Vertretung der Pflegeberufe: Die Pflegekammer - mit Prof. Markus Wübbeler * Pflegewissenschaft
Pflegekammer: Stärkung der Interessen der Pflegeberufe oder bürokratisches Monster? Berufsständische Vertretung – Die Pflegekammer Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflegeberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von ärztlichen und pflegerischen Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es rund um das Thema der Pflegekammer, die Aufgaben einer Pflegekammer, Kritikpunkte, internationale Vergleiche und die wichtigsten Fragen an die berufsständische Vertretung der Pflege. Zum Wohle der Gesellschaft? Ein internationaler Vergleich von Ausgestalt...
2020-09-11
31 min
Klinisch Relevant Podcast
Healthy Docs : Gesunde Ärzte für gesunde Patienten - mit Dr. Tina Petersen * Querschnittsthemen
Warum Ärzte so wenig auf Ihre eigene Gesundheit achten und was Du dagegen tun kannst Healthy Docs Dr. Christina Petersen arbeitet als Allgemeinmedizinerin in einer hausärztlichen Praxis, praktiziert auch nach traditionell chinesischen Aspekten und coacht Ärzte. Darüber hinaus hat Sie das Buch "Intuitiv gesund" geschrieben und spricht in Ihrem Podcast "Healthy Docs" über die Themen Arztgesundheit, ganzheitliche Medizin und Prävention. Im Interview mit Tina sprechen wir darüber, warum Ärztinnen und Ärzte sich häufig selbst "vernachlässigen" und sich für Ihre Patienten aufopfern, ohne auf die Folgen für sich selbst zu ach...
2020-09-08
27 min
Klinisch Relevant Podcast
Viantro: Well being für Ärzte - mit Kim Kernbichler * Querschnittsthemen
Wie schafft man wieder gute und attraktive Arbeitsbedingungen für Ärzte? Viantro: eine Job-Vermittlungs-Plattform, die sich dem "well beeing" von Ärzten verschrieben hat Im heutigen Interview sprechen wir mit Kim Kernbichler, dem Gründer von Viantro, einer Karriereplattform für Ärzte. Job-Vermittlungsplattformen gibt es viele - Viantro möchte sich daher von anderen Mitbewerbern abheben, in dem besonders großen Wert auf gute Arbeitsverhältnisse und das "well beeing" der Kunden gelegt wird. Kim ist schon seit seiner Jugend unternehmerisch tätig und hat mehrere Start Ups gegründet. Er hat aber auch selbst als...
2020-09-01
21 min
Klinisch Relevant Podcast
Gute Dienstplangestaltung: wie geht das? - mit Prof. Markus Wübbeler * Pflegewissenschaft
Wie Du Konflikte um die Dienstplangestaltung durch eine systematische Herangehensweise verhindern kannst Gute Dienstplangestaltung Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflegeberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von ärztlichen und pflegerischen Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema Dienstplangestaltung in Pflege, die grundlegenden rechtlichen Aspekte, Erkennung eines potenziellen Handlungsbedarfes und Methoden der guten Dienstplangestaltung. **Ausgewogene Arbeitszeit und Dienstplangestaltung – Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördern ** Die Hinweise und Empfehlunge...
2020-08-28
29 min
Klinisch Relevant Podcast
Akute und chronische Alkoholfolgeerkrankungen aus psychiatrischer und neurologischer Sicht - mit Dr. Jan Dreher
Eine Co-Produktion von Dr. Jan Dreher vom PsychCast und Dr. Kai Gruhn vom Klinisch Relevant Podcast zum Thema Alkoholentzugsdelir, Korsakow-Syndrom und Wernicke-Enzephalopathie Akute und chronische Alkoholfolgeerkrankungen aus psychiatrischer Sicht Alkoholintoxikationen spielen in Notfall-Ambulanzen eine große Rolle. Chronische Alkoholfolge-Erkrankungen wie das vielbekannte Korsakow-Syndrom, die Wernicke-Enzephalopathie und die äthyltoxische Polyneuropathie sind ebenfalls jedem klinisch tätigen Kollegen bekannt und haben große sozioökonomische Auswirkungen für die Gesellschaft. Dr. Jan Dreher ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt der Klinik Königshof in Krefeld. Darüber hinaus ist er aber auch Host des...
2020-08-25
42 min
Klinisch Relevant Podcast
Einblick in den Alltag eines Hausarztes - mit Dr. Ulrich Kozianka * Allgemeinmedizin
Lohnt es sich noch als Hausarzt zu arbeiten? Der Beruf des Hausarztes hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt und steht mittlerweile vor einem Image- und Nachwuchsproblem. Insbesondere in ländlichen Gebieten gibt es in Deutschland immer wieder hausärztliche Versorgungslücken. Von Seiten der Politik und den Kassenärztlichen Vereinigungen wird versucht dem Nachwuchsmangel mit Förderungsprogrammen zu begegnen. **Dr. Ulrich Kozianka **ist Hausarzt mit Herz und Seele und führt eine Praxis im Herzen des Ruhrgebietes, die bereits sein Vater aufgebaut hat. Falls Du nach Alternativen zum Klinikalltag mit all seinen...
2020-08-18
24 min
Klinisch Relevant Podcast
Wundmanagement bei chronischen Wunden - mit Prof. Markus Wübbeler * Pflegewissenschaft
Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz Wundmanagement bei chronischen Wunden Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz Die Leitlinie „Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz“, Entwicklungsstufe S3, wurde initiiert von der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. (DGfW). Sie wurde unter Einbeziehung der Mandatsträger aller für das Thema relevanten wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften (siehe Mitglieder der Steuergruppe) und den am Behandlung...
2020-08-15
46 min
Klinisch Relevant Podcast
Smart Hospital: Digitalisierung einer Universitätsklinik - mit Prof. Werner * Klinisch Relevant Mediziner-Podcast
Digitalisierung, Rolle des Arztes und Zukunft der Medizin am Beispiel der Uniklinik Essen Smart Hospital - Digitalisierung einer Uniklinik Prof. Jochen Werner ist ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Uniklinik Essen und treibende Kraft hinter dem "Smart Hospital"-Projekt, bei dem es um die Digitalisierung, Modernisierung und Optimierung der Abläufe in der Klinik geht. In diesem Podcast-Interview erklärt Professor Werner, um was es bei diesen Veränderungen eigentlich geht: Ärzte und medizinisches Personal sollen wieder mehr Zeit für Ihre eigentlichen Kompetenzen haben, nämlich die Arbeit am Patienten. Das hört sich gut an, ist...
2020-08-11
30 min
Klinisch Relevant Podcast
Human factors verstehen - Leben retten - mit Dr. Johanna Ludwig * Klinisch Relevant Querschntittsthemen
Was ist das SEIPS-Modell und was können wir aus dem Fall Dr. Bawa-Garpa lernen? Human Factors: Der Faktor Mensch in der Medizin Johanna Ludwig arbeitet als Unfallchirurgin in einer Klinik in Berlin und hat zusätzlich in Oxford Surgical Science and Practice studiert. In diesem Zusammenhang ist sie auch mit dem Thema "Human factors" und dem SEIPS-Modell in Berührung gekommen. Johanna erklärt diese Begriffe anhand der Ereignisse um Dr. Bawa-Garba im Jahr 2011 in England, die zunächst der fahrlässigen Tötung eines ihrer Patienten für schuldig gesprochen worden war. Nach einem ja...
2020-08-04
42 min
Klinisch Relevant Podcast
Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege - mit Markus Wübbeler * Pflegewissenschaft
Arten von freiheitsentziehenden Maßnahmen, rechtliche Regelungen, Alternativen und Entscheidungspfade **Freiheitsentziehende / Freiheitsreduzierende Maßnahmen (FEM) ** Im heutigen Beitrag geht es um das Thema freiheitsentziehende Maßnahmen, ihre Arten, rechtliche Regelungen, Entscheidungspfade und Alternativen. Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen (BIVA): Freiheitsentziehende Maßnahmen sind alle Handlungen und Vorrichtungen, die einen Menschen an der Ausübung seines natürlichen oder auch potentiellen Fortbewegungswillens hindern und gegen seinen Willen durchgeführt werden. Die Broschüre stellt die rechtlichen Voraussetzungen für die Durchführung freiheitsentziehender Maßnahmen in der stationären und ambulanten Versorgung dar, und erlä...
2020-07-10
35 min
Klinisch Relevant Podcast
Psychiatrische Notfälle und rechtliche Rahmenbedingungen Teil 2 - mit Peer Scholz * Psychiatrie
Die Rolle des Betreuungsgesetztes, rechtliche Rahmenbedingungen von Fixierungen, Psychiatrische Notfallmedikamente Heute hörst Du mit Folge #63 den 2. Teil des Interviews mit dem Psychiater Peer Scholz. Gleichzeitig ist dies der letzte Podcast vor unserer kleinen Sommerpause. In diesem Podcast fokussieren wir uns auf das Betreuungsgesetz, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Fixierungen und psychiatrische Notfallmedikamente. 1. Betreuungsgesetz (BTG): Findet sich im bürgerlichen Gesetzbuch und soll dem Schutz von Menschen, die aufgrund von bestimmten Erkrankungen nicht mehr für sich sorgen können, dienen. Wird für unterschiedliche Bereiche des persönlichen Lebens ausgesprochen, in denen der Pat...
2020-07-07
26 min
Klinisch Relevant Podcast
Psychiatrische Notfälle und rechtliche Rahmenbedigungen Teil I - mit Peer Scholz * Psychiatrie
Was ist der Unterschied zwischen PsychKG und Betreuungsgesetz? Psychiatrische Notfälle und rechtliche Rahmenbedingungen Situationen, in denen Patienten gegen Ihren Willen behandelt und in einer Klinik untergebracht werden müssen sind für alle Beteiligten herausfordernd. Kompliziert wird es dann zusätzlich, wenn Unsicherheiten bei den entsprechenden gesetzlichen Grundlagen und dem konkreten Ablauf der Unterbringung besteht. In diesem Interview habe ich mit dem Psychiater Peer Scholz gesprochen, der viele Jahre eine Akut-Station in einer Psychiatrischen Klinik in Düsseldorf geleitet und somit viel Erfahrung mit den oben genannten Themen hat. Trotz der e...
2020-06-30
29 min
Klinisch Relevant Podcast
Dekubitus-Prophylaxe durch Wechseldruck-Systeme - mit Birger Nispel * Pflegewissenschaft
Welche Systeme gibt es, wie funktionieren sie, was mußt Du beachten? Antidekubitussysteme Druckverteilende Unterlagen Einführung: Risikofaktoren für einen Dekubitus sind von Person zu Person unterschiedlich. Druckverteilende Unterlagen sind „spezielle Hilfsmittel zur Druckverteilung, die für das Management von Gewebebelastungen, des Mikroklimas und/oder anderer Therapiefunktionen ausgestaltet sind (d.h. alle Matratzen, integrierte Bettsysteme, der Ersatz für Matratzen, Auflagen oder Sitzkissen oder Sitzkissenauflagen)“. Druckverteilende Unterlagen sollten auf einer Einzelfallgrundlage abhängig von den Bedürfnissen der Person zur Druckverteilung und für andere therapeutische Funktionen ausgewählt werden. In allen Fä...
2020-06-25
40 min
Klinisch Relevant Podcast
Autoantikörper bei Myasthenia gravis: Was sagen sie aus? - mit Kai Gruhn * Neurologie
Welche Antikörper-Diagnostik ist zu welchem Zeitpunkt und bei welcher klinischen Konstellation sinnvoll? Myasthenia gravis: eine seltene aber sehr spannende Autoimmunerkrankung Bei einer Myasthenie handelt es sich- das wißt Ihr alle- um eine seltene Autoimmunerkrankungen, bei der der Körper Autoantikörper gegen Acetylcholin-Rezeptoren, eine muskelspezifische Kinase (MuSK) oder andere Strukturen der neuromuskulären Endplatte produziert. Unterteilt werden kann die Myasthenie nach folgenden Aspekten: Manifestationsart: a) okulär, b) generalisiert Nach dem Antikörperstatus Im Hinblick auf das Vorliegen eines Thymoms Die meisten Patienten mit MG habe eine gute Lebensqualität und eine nor...
2020-06-23
13 min
Klinisch Relevant Podcast
Der Weg in die eigene Praxis - mit Oliver Neumann * Querschnittsthemen
Oliver Neumann hat den Businessdoc-Podcast aufgebaut und spricht in diesem Interview unter anderen über die Themen Niederlassung und Praxisgründung Krankenhaus oder Praxis? Früher oder später kommen wir Ärzte an den Punkt, an dem wir entscheiden müssen, ob wir weiter im Krankenhaus arbeiten möchten, oder ob das Arbeiten im ambulanten Versorgungsbereich -vielleicht sogar die Gründung einer eigenen Praxis- eine gute Alternative darstellen könnte. Überstunden, Nacht- und Wochenenddienst, Schichtsystem- all das sind Gründe, die einen über eine Niederlassung nachdenken lassen können. Aber welche Hürden warten in der Praxis...
2020-06-16
38 min
Klinisch Relevant Podcast
Katheterismus - mit Prof. Markus Wübbeler * Pflegewisenschaft
Wann brauchen Patienten wirklich einen Blasenkatheter? Katheterismus Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflegeberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von ärztlichen und pflegerischen Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema Katheterismus, insbesondere die Indikationen, Risikofaktoren, Alternativen und Verwendungshinweise. Katheterassoziierte Harnwegsinfektionen Bei nosokominalen Infektionen spielt die Nutzung transurethraler Katheter eine wichtige Rolle. Um diese zu Vermeiden muss unbedingt eine gezielte und medizinisch in jedem Einzelfall zu begründende Indikatio...
2020-06-12
24 min
Klinisch Relevant Podcast
Häufiges kardiologisches Krankheitsbild: Herzinsuffizienz - mit Dr. Andreas Barsuhn * Kardiologie
Definition, Diagnostik und Behandlung der Herzinsuffizienz Kardiologie als neuer Fachbereich im Klinisch Relevant Podcast Neben den Fächern Neurologie, Psychiatrie, Gastroenterologie, Radiologie, Rheumatologie, Chirurgie und Pflegewissenschaft, sowie unseren Querschnittsthemen bieten wir Euch ab sofort auch Fortbildung-Podcasts aus dem Bereich Kardiologie. Herzinsuffizienz als häufige kardiologische Erkrankung Für den ersten Podcast aus dem Fachbereich der Kardiologie haben wir uns das Thema Herzinsuffizienz ausgesucht, da Dir dieses Krankheitsbild in Deinem klinischen Alltag sicherlich bei Deinen Patienten begegnen wird. Mit Dr. Andreas Barsuhn, Oberarzt der Kardiologie im Bethesda Krankenhaus Wuppertal haben diesbezüglich einen ausgewiesenen Expe...
2020-06-09
20 min
Klinisch Relevant Podcast
Functional neurological disorders - with Professor Jon Stone (full english version)
Podcast for healthcare professionals dealing with patients with FND: missconceptions, conversation strategies, concept of disease, therapies Please check out Jon’s Website on neurosymptoms.org for more information on FND. Also note, that on fndsociety.org there are free webinars on FND at the Moment If you have any questions or comments about the interview or our podcast project, please feel free to contact us on kontakt@klinisch-relevant.de
2020-06-04
31 min
Klinisch Relevant Podcast
Functional neurological disorders (FND) - with Professor Jon Stone * Neurology/Psychiatry (english)
Why neurologists play an important role in treating patients with FND Funktionelle Neurologische Störungen Jeder von uns weiß, wie häufig im klinischen Alltag funktionelle, bzw. dissoziative Störungen sind. Auch wenn wir anhand von klinischen und apparativen Untersuchungen keine strukturellen Auffälligkeiten finden können, so haben diese Patienten trotzdem einen hohen Leidensdruck und ein hohes Risiko der Chronifizierung. Neurologen mit Schlüsselrolle bei der Behandlung von FNS-Patienten Im Interview mit Prof. Jon Stone, Neurologe aus Edinburgh mit jahrzehntelanger klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung auf diesem Gebiet versuchen wir uns dem komplexen Gebiet...
2020-06-02
31 min
Klinisch Relevant Podcast
Wenn Patienten stürzen (Teil 2): Risikofaktoren und Prävention - mit Prof. Markus Wübbeler * Pflegewissenschaft
Was bedingt das erhöhte Sturzrisiko im zunehmenden Alter und wie kann diesem begegnet werden? Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflegeberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von ärztlichen und pflegerischen Kollegen konzipiert werden. Definition Sturz Ein Sturz ist ein Ereignis, bei dem der Betroffene unbeabsichtigt auf dem Boden oder auf einer ande-ren tieferen Ebene aufkommt. (Quelle: Expertenstandard - Sturzprophylaxe in der Pflege unter: www.dnqp.de ) Expertenstandards in der Pflege Instrumen...
2020-05-30
40 min
Klinisch Relevant Podcast
Wie macht man Krankenhäuser wieder zu Heilorten? - mit Dr. Alvar Mollik * Klinisch Relevant Querschnittsthemen
Alles zu der Mindful Doctor Konferenz vom 04.- 06.09.2020 in Berlin!!! Mindful Doctor als Plattform für Veränderungen in der Medizin Alvar Mollik ist ein junger Arzt, der Mindful Doctor als Plattform für Menschen gegründet hat, die die Zukunft der Medizin gestalten wollen und die alternative Modelle in den Bereichen Arzt-Gesundheit, Aufrechterhaltung der Gesundheit unserer Patienten, Kommunikation mit Patienten und Klinikstrukturen aufbauen wollen. Mindful Doctor Konferenz Als Ort der Begegnung und des Austausches für selche Querdenker findet die Mindful Doctor Konferenz jedes Jahr in Berlin statt. 2020 findet diese Konferenz (vorbehaltlich der g...
2020-05-26
19 min
Klinisch Relevant Podcast
Idiopathische intrakranielle Hypertension: seltene Kopfschmerzursache - mit Stephan Schwarz * Neurologie/Radiologie
Definition, Ursachen, klinische Symptomatik, radiologische Veränderungen und Therapie der IIH: alles in einem Podcast-Interview! Die Idiopathische Intrakranielle Hypertension, früher auch als Pseudotumor cerebri bezeichnet, ist eine seltene Ursache von Kopfschmerzen und Visusstörungen. Insgesamt handelt es sich aber um eine wichtige Differentialdiagnose, insbesondere bei adipösen Patientinnen im gebärfähigen Alter, die man kennen sollte. In dieser Podcast-Episode des Klinisch Relevant Mediziner Podcasts lernst Du alles über Definition, die möglichen Ursachen, die typische Klinik, die erforderliche Diagnostik und die Therapieoptionen bei diesem Krankheitsbild. Der Fokus dieses Fortbildungsbeitrages liegt dabei aber auf den typischen radiolog...
2020-05-19
14 min
Klinisch Relevant Podcast
Wenn Patienten stürzen (Teil 1): Wie gehen wir damit um? - mit Prof. Markus Wübbeler * Pflegewissenschaft
In unserer zweiten Folge zum Thema Pflegewissenschaften geht Prof. Markus Wübbeler auf das Thema Sturz ein. Stürze sind in der Alten- und Krankenpflege etwas Alltägliches und damit auch normales, möchte man meinen. Leider ist dem nicht so. Tabuthema Sturz Denn: viele Angehörige der Pflegeberufe versuchen Stürze zu nicht zu thematisieren. Die Gründe dafür sind vielfältig und systemimmanent: Angst vor einem möglichen persönlichen Regreß Befürchtung, dass man bei den Kollegen und Vorgesetzten schlecht dasteht Auseinandersetzungen mit Angehörigen Letztlich sind es weniger die medizinisc...
2020-05-14
23 min
Klinisch Relevant Podcast
Differentialdiagnosen von Synkopen- mit Prof. Rolf Diehl * Neurologie/ Kardiologie
Welche 4 Säulen führen Dich zu einer Abgrenzung von kardialen und neurogenen Synkopen? Dies ist die 50. Folge des Klinisch Relevant Mediziner-Podcast! Herzlichen Dank, daß Du dabei bist!! Synkopen und andere Ohnmachtsanfälle Prof. Rolf Diehl ist Neuropsychologe am Alfried-Krupp-Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid, wo er unter anderem das „autonome Labor“ leitet. Rolf Diehl ist federführender Autor der aktuellen Leitlinie zum Thema Synkopen Definition von Synkopen Synkopen werden als Ohnmachtsanfälle definiert, die aus einer globalen Minderung der zerebralen Durchblutung resultieren. Im Gegensatz dazu steht z.B. eine Ohnmacht durch eine H...
2020-05-12
45 min
Klinisch Relevant Podcast
Die Zukunft der medizinischen Fort- und Weiterbildung - mit Dr. Johanna Ludwig * KR Querschnittsthemen
Was können Digitalisierung und evidenzbasierte Medizin verändern? Was kann die Digitalisierung beitragen? Dr. Johanna Ludwig ist unsere Komplizin im Kampf für eine bessere medizinische Fortbildung. So wie wir, ist sie nicht zufrieden, wie in Deutschland das Thema Fort- und Weiterbildung angegangen wird. Zusätzlich bringt Johanna eine interessante Perspektive als Studentin an der Oxford Universität mit. Ihre internationalen Kommilitonen können teilweise auf innovative Fortbildungsprogramme zugreifen. Menschlichkeit und Offenheit sind entscheidend Das Medizinstudium in Deutschland ist immer noch ein sehr einsames mit starkem Fokus auf Auswendiglernen, wo hingegen der Arbeit...
2020-05-05
27 min
Klinisch Relevant Podcast
Beatmungspflege bei COVID-19 Infektionen - mit Dr. Ismail Özlü und Prof. Markus Wübbeler * Pflegewissenschaft
Respiratorische Insuffizienz: Indikationen für Beatmung, Beatmungsformen und Beatmungspflege Beatmungspflege bei COVID-19 Infektionen Markus Wübbeler, Professor für Pflegewissenschaft an der Hochschule für Gesundheit in Bochum, spricht mit Dr. Ismail Özlü, Vertretungsprofessor für Akutpflege an der HSG, über die Indikationen und die Formen der Beatmungspflege. Aufgrund der aktuellen Lage geht Dr. Özlü im weiteren dann auf die Besonderheiten der Beatmungspflege bei Patienten mit Coronavirus Infektionen ein. Indikation zur Beatmung: respiratorische Insuffizienz Unterschiedliche Typen der respiratorischen Insuffienz: Störung der Oxygenierung als Folge einer Schädigung des Lungenparenchyms mit daraus resultierend...
2020-05-01
42 min
Klinisch Relevant Podcast
Knie-TEP: Welche Indikationen und zu welchem Zeitpunkt?- mit PD Dr. Mustafa Citak * Chirurgie
Vom konservativen Therapieansatz bis zur geeigneten Prothese In unserem ersten Interview mit einem chirurgischen Kollegen im Klinisch Relevant Podcast für Ärzte sprechen wir mit Mustafa Citak, Facharzt für Orthopädie, über Knie-Endoprothesen. Dabei geht es im Kern um diese drei Fragen: 1. Welche Indikationen gibt es zur Implantation einer Knie-TEP? 2. Welche verschiedenen Knie-TEP-Varianten gibt es und wann wende ich welche an? 3. Was ist der richtige Zeitpunkt zur Implantation einer Knie-TEP? Mustafa arbeitet als Oberarzt in einer großen Klinik für Endoprothetik in Hamburg und teilt mit Dir seine Erfahrungen. H...
2020-04-28
17 min
Klinisch Relevant Podcast
Freier und natürlicher Wille: Bedeutung für Deine klinische Tätigkeit - mit Heribert Kirchner * Psychiatrie
Klinisch Relevant Espresso-Podcast: Welche Rechte haben Patienten mit schwerer Demenz im Rahmen des Betreuungsgesetzes Im klinischen Alltag kommen wir immer wieder mit Patienten in Kontakt, die z.B. im Rahmen einer fortgeschrittenen Demenz-Erkrankung nicht in der Lage sind, Sachverhalte abzuwägen und rationale Entscheidungen zu treffen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig und sinnvoll die juristischen Begriffe "freier Wille" und "natürlicher Wille" zu kennen und zu verstehen. Im aktuellen Podcast-Interview im Espresso-Format sprechen wir mit Heribert Kirchner, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie genau über dieses Thema. Der freie Wille wird allen "gesu...
2020-04-21
04 min
Klinisch Relevant Podcast
Gastrointestinale Blutungen: Was machst Du in Deinem Dienst? - mit Dr. Steffi Sielert * Gastroenterologie
Konkrete Handlungsvorschläge für variköse und nicht-variköse obere GI-Blutungen In diesem Beitrag von Steffi Sielert, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie erfährst Du alle wichtigen Informationen zum Management einer varikösen oder nicht-varikösen oberen gastrointestinalen Blutung. Was machst Du also konkret im Falle einer Blutung im oberen Gastrointestinaltrakt? Überprüfung der Vitalparameter: ist der Patient Blutdruckstabil? Wie ist das Ausmaß der Blutung: Labor, Teerstuhl?, Teerstuhl mit Frischblut?, Teerstuhl mit Blutkoagel-Auflagerung? Anamnese: Ulcus-Leiden in der Vorgeschichte?, Bekannte Leberzirrhose?, Tumor-Leiden?, Polypektomie in der Vorgeschichte?, Patientenverfügung? Blutdru...
2020-04-14
15 min
Klinisch Relevant Podcast
COVID-19: Radiologische Veränderungen der Lunge - mit Stephan Schwarz * Radiologie
Was kann die Radiologie zur Diagnose und zum Management von Infektionen mit SARS-CoV-2 beitragen? Die Lunge ist bei Infektionen mit SARS-CoV-2 häufig das Organ mit der größten Bedeutung für das Outcome unserer Patienten. Es war uns daher besonders wichtig mit Stephan Schwarz, Oberarzt der Radiologie im Klinikum Dortmund, über 1. sinnvolle radiologische Diagnostik der Lunge und 2. entsprechende typische Befunde zu sprechen. Stephan beschreibt neben den typischen radiologischen Befunden im Low-dose CT der Lunge auch untypische Befunde und spricht über den klassischen zeitlichen Ablauf der Erkrankung mit de...
2020-04-06
11 min
Klinisch Relevant Podcast
Online-Psychotherapie und Trainings am Beispiel von HelloBetter - mit Dr. Hanne Horvath * Psychiatrie
Welche Möglichkeiten bietet Digitalisierung in der Medizin? Aktuell schränkt die Corona-Krise unser öffentliches Leben sehr stark ein und plötzlich gewinnen digitale Gesprächs- und Therapie-Lösungen eine ganz andere Bedeutung. Z.B. werden aus der Not heraus viele Telefon- und Video-Sprechstunden mit Patienten geführt, um die Versorgung der Patienten irgendwie aufrecht halten zu können. In diesem Zusammenhang möchten wir Euch heute ein Beispiel für alternative digitale Behandlungskonzepte vorstellen: Die Psychologin Dr. Hanne Horvath hat mit einer Reihe von Kollegen das Get On-Institut gegründet, das gerade zu HelloBet...
2020-03-31
29 min
Klinisch Relevant Podcast
Suizidalität: wie schätze ich das ein? - mit Heribert Kirchner * Psychiatrie
Hilfreiche Informationen und Tips für die Einschätzung der Suizidalität und den Umgang mit suizidalen Patienten für Deine klinische Tätigkeit Suizidalität ist ein Thema, dass im klinischen Alltag regelmäßig vorkommt. Die zweithäufigste Todesursache bei jungen Menschen ist eine Selbsttötung…. Für Kollegen, die im Notarztdienst tätig sind, gehört der Umgang mit suizidalen Patienten sogar mit zu den häufigsten Einsatzgründen. Im Gegensatz dazu spielt dieses Phänomen in unserer ärztlichen Ausbildung nur eine sehr untergeordnete Rolle, was auf der Seite des Behandlungs-Teams zu Unsicherheiten führen kann. Heriber...
2020-03-24
21 min
Klinisch Relevant Podcast
COVID-19 und MS : was gibt es zu bedenken? - mit Dr. Mathias Veit * Neurologie
Die Verunsicherung bzgl . COVID-19 ist sowieso groß, aber was ist mit unseren MS-Patienten, die auch noch immunmodulierende Medikamente nehmen?! Hier sprechen wir über die wichtigsten Aspekte Die Corona-Pandemie hat das Leben aller Menschen massiv verändert. Viele Menschen sind verängstigt und beunruhigt. Patienten mit Multipler Sklerose suchen aktuell den Kontakt zu ihren behandelnden Neurologen, da sie sich aufgrund ihrer Grunderkrankung und ihrer immunmodulierenden Medikamente fragen, ob sie besonders gefährdet sind, an einer COVID-19 Infektion zu erkranken, bzw. besonders schwer zu erkranken. Wir sprechen daher mit Matthias Veit, Leiter der MS-Ambulanz am EVK-Unna, den Ihr s...
2020-03-21
20 min
Klinisch Relevant Podcast
Pankreatitis: Diagnostik und Therapie - mit Dr. Steffi Sielert * Gastroenterologie
Pankreatitis zum Anhören: Dr. Steffi Sielert, Internistin und Gastroenterologie, erklärt Dir die diagnostischen und therapeutischen Pfade dieses häufigen Krankheitsbildes Herzlich willkommen zur ersten Podcast-Folge im Fachgebiet Gastroenterologie! Steffi Sielert, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie und Oberärztin im St. Anna Krankenhaus Herne, teilt in dieser Solo-Folge Schritt für Schritt die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung einer Pankreatitis. Insbesondere spricht sie über folgende Details: äthyltoxische Pankreatitis biliäre Pankreatitis nekrotisierende Pankreatitis Faktoren zur Beurteilung der Prognose einer Pankreatitis, (Serum-Calcium-Spiegel, Hämatokrit) Cholezystitis, Cholangitis Flüssigkeitsmanagement, Kostaufbau, Analgesie Ant...
2020-03-18
18 min
Klinisch Relevant Podcast
Neuropathischer Schmerz von A-Z - mit Jun.-Prof. Dr. Elena Enax-Krumova * Neurologie / Schmerztherapie
Hier hörst Du alles, was Du aktuell zum Thema "Neuropathischer Schmerz" wissen mußt: Definition, Diagnostik, Therapie, sowie Ausblick auf kommende Therapie- und Diagnostikformen... Die Behandlung von neuropathischen Schmerzsyndromen bleibt auch im Jahr 2020 häufig schwierig. Aber wann sprechen wir überhaupt von neuropathischen Schmerzen? Welche anderen Schmerzformen gibt es? Welche diagnostischen Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung? Und vor allem: welche therapeutischen Möglichkeiten bieten sich an? Elena Enax-Krumova, Inhaberin einer Stiftungsprofessur zur Erforschung von neuropathischen Schmerzen nach Traumata an der Ruhr-Universität Bochum, bespricht in diesem kurzweiligen Interview all diese Themen. Im Detail werden folgende...
2020-03-10
24 min
Klinisch Relevant Podcast
Geldanlage in Zeiten der Negativzinsen - mit Daniel Korth (Der Finanzrocker) * Podcast für Mediziner
Interview mit Daniel Korth aus dem Finanzrocker-Podcast zum Thema Geldanlage: Wir sprechen über ETFs, Aktien, die Börse aber auch über klassische Geldanlageprodukte!! Ich gebe zu: dieser Podcast hast absolut nichts mit Medizin zu tun! Jedenfalls nicht auf den ersten Blick. Trotzdem war es mir wichtig, dieses Interview mit Daniel Korth, dem Mann hinter dem sehr erfolgreichen Finanzrocker- Podcast und dem Finanzrocker-Blog, für den Klinisch-Relevant Mediziner Podcast zu realisieren. Ich selbst bin großer Fan von Daniel und sehr dankbar für die kostbaren Informationen und die finanzielle Bildung, die er über seine unterschiedlichen Kanäle mit der Öffentlich...
2020-03-03
31 min
Klinisch Relevant Podcast
Klinisch Relevant Espresso: Percheron und die Arterien – mit Omid Nikoubashman * Radiologie/Neurologie
Bilateraler Thalamus-Infarkt im Rahmen eines Verschlusses der Percheron-Arterie In meinem klinischen Alltag ist mir letztens ein spannender Fall eines Patienten begegnet, der einen beidseitigen Thalamus-Infarkt erlitten hatte. Im Rahmen der Diagnostik hatte sich herausgestellt, daß die Versorgung beider paramedianer Anteile des rechten und linken Thalamus in diesem Fall über eine Arterie, die sogenannte Percheron-Arterie erfolgt. In diesem Klinisch Relevant Podcast im Espresso-Format sprechen wir erneut mit Prof. Omid Nikoubashman, Oberarzt in der Neuroradiologie der Uniklinik Aachen, und vermitteln Dir in aller Kürze alles wichtige, was Du über die Percheron-Arterie wissen mußt. Viel Spaß! ...
2020-02-25
08 min
Klinisch Relevant Podcast
Künstliche Intelligenz in der Medizin – mit Felix Nensa * Podcast für Mediziner
Die technische Weiterentwicklung und Digitalisierung macht natürlich auch nicht vor der Medizin halt und verändert langsam aber sicher unseren Alltag. Zum Glück, könnte man sagen – in der Hoffnung, dass viele Tätigkeiten, für die man eigentlich kein langjähriges Studium der Medizin benötigt, eines Tages von Maschinen übernommen werden könnten. In diesem Interview mit PD Dr. Felix Nensa, Oberarzt der Radiologie der Uniklinik Essen und IT-Spezialist, erhältst Du einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der künstlichen Intelligenz in der Medizin. Felix ist Leiter einer Forschungsgruppe, die zum einen die “Homogenis...
2020-02-18
40 min
Klinisch Relevant Podcast
Delir bei geriatrischen Patienten – mit Heribert Kirchner * Psychiatrie/Geriatrie/Neurologie
Delirante Zustandsbilder begegnen uns häufig und regelmäßig in ambulanten und stationären Settings und stellen eine große Herausforderung für das Behandler-Team dar. Neben der daraus resultierenden deutlich erhöhten Komplikations- und Mortalitäts-Rate, steigen natürlich auch die Behandlungskosten. All das war für uns Grund genug das Thema Delir auch in einem zweiten Podcast zu beleuchten, nachdem Dietrich ja schon einen Klinisch Relevant Podcast diesbezüglich bestritten hat (falls Du ihn noch nicht gehört haben solltest, kannst Du das hier nachholen!). Heribert Kirchner, Facharzt für Psychiatrie und Psychothe...
2020-02-11
20 min
Klinisch Relevant Podcast
MERS- Syndrom – nicht immer mild und nicht immer reversibel – mit Dietrich Sturm *Neurologie
Dietrich teilt hier einen Fall aus seinem klinischen Alltag mit Euch, bei dem es im Rahmen einer aseptischen Meningitis zu einem MERS-Syndrom gekommen ist. Ihr wißt nicht was das ist? Keine Angst – Dietrich erklärt es Euch! Und wieder ein Espresso: Dietrich teilt hier einen Fall aus seinem klinischen Alltag mit Euch, bei dem es im Rahmen einer aseptischen Meningitis zu einem MERS-Syndrom gekommen ist. Ihr wißt nicht was das ist? Keine Angst – Dietrich erklärt es Euch! Aufnahmegrund waren initial starke Kopfschmerzen, Fieber, Photophobie und Meningismus. Der Liquorbefund hatte eine zu einer...
2020-02-04
06 min
Klinisch Relevant Podcast
Vom Klinikarzt zum Digitalmediziner – mit Dr. Sven Jungmann * Podcast für Mediziner
Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es für Ärzte noch neben der klinischen Tätigkeit? Mit Dr. Sven Jungmann habe ich einen außergewöhnlichen und sehr inspirierenden jungen Mann und ärztlichen Kollegen zum Interview in seinem Büro in Köln getroffen. Nachdem er als hochmotivierter Medizinstudent mit dem oft ziemlich ernüchternden Alltag eines Stationsarztes in Berührung gekommen ist, kehrte er der klinischen Tätigkeit den Rücken und ist nun in einer erfolgreichen Firma sozusagen Schnittstelle zwischen Medizin und der digitalen Business-Welt. Wir sprechen über die grundlegenden organisatorischen Probleme in deutschen Kliniken, der...
2020-01-28
27 min
Klinisch Relevant Podcast
Liquordiagnostik – mit Dietrich Sturm * Neurologie
Wie schon die Basis-Parameter der Liquordiagnostik zur Diagnosenstellung verhelfen können Die Untersuchung des Liquors spielt weiterhin bei vielen neurologischen Erkrankungen eine große Rolle – streng nach dem Motto: wenn ich nicht weiß, was es ist, dann mache ich eine Liquorpunktion 🙂… Im Rahmen des ständig wachsenden Verständnisses der Pathophysiologie von neurologischen Erkrankungsbildern und aufgrund der voranschreitenden Forschung, etablieren sich auch immer mal wieder neue Marker und Antikörper, die bei der Liquordiagnostik eine Rolle spielen können. In diesem Podcast im Espresso-Format mit Dietrich Sturm erhaltet Ihr einen kurzen und knackigen Überblick über die etablierten...
2020-01-21
09 min
Klinisch Relevant Podcast
Morbus Pompe: selten aber behandelbar! – mit Robert Rehmann * Neurologie
Muskelerkrankungen sind und bleiben für jeden Kliniker, der sich nicht regelmäßig damit auseinandersetzt, eine Herausforderung. Zu viele Erkrankungsbilder mit unterschiedlichen Phänotypen kommen prinzipiell in Frage. Die heutigen diagnostischen Möglichkeiten – nicht zuletzt durch die Gendiagnostik- haben das Feld noch unübersichtlicher gemacht. Therapeutisch hingegen bleibt bei vielen Myopathien weiterhin nur die symptomatische Therapie. Der Morbus Pompe, eine metabolische Myopathien mit einem angeborenen Mangel an alpha-Glucosidase, stellt da eine Ausnahme dar, weil sie prinzipiell behandelbar ist. Auch wenn die Erkrankung selten ist, sollte sie daher differentialdiagnostisch erwogen werden. Robert Rehmann...
2020-01-14
36 min
Klinisch Relevant Podcast
HINTS: Ist der Schwindel zentral oder peripher?! -Klinisch Relevant Espresso * Neurologie
Ein sehr einfach durchzuführender klinischer Test für die Notfallsituation.. Frohes neues Jahr und Herzlich Willkommen zur ersten Podcast-Folge in 2020! Heute gibt es eine Espresso-Folge zum Thema “HINTS” (Head-Impulse, Nystagmus, Test of skew), eine klinische Untersuchungsmethode zur Differenzierung zwischen zentralen und peripheren Schwindelsyndromen. Sie ist einfach durchzuführen und deshalb vor allem in der Notfallsituation hilfreich um das weitere Procedere im Hinblick auf die notwendige Diagnostik und Therapie planen zu können. Dabei führt man im ersten Schritt das sogenannte Hamalgyi-Maneuver (Kopf-Impuls-Test) durch und bittet den Patienten, der frontal vor dem Untersucher sitzt, die Nase...
2020-01-07
07 min
Klinisch Relevant Podcast
MBSR- Achtsamkeits-basierte Stress-Reduktion – mit Britta Bosse * Podcast für Mediziner
Wie man für sich und seine Patienten besser mit Stress umgeht Stress-assoziierte Krankheitsbilder sind im ärztlichen Alltag sehr häufig und stellen uns vor große Herausforderungen, da eine kurzfristige Lösung der zugrunde liegenden Ursachen häufig unmöglich erscheint. Gleichzeitig sind auch wir als behandelnde Ärzte häufig selbst in einer “Maschinerie” gefangen, die uns sehr viel abverlangt und die auch uns krank machen kann. In diesem Interview mit Britta Bosse, die in Ihrem 1. Leben eigentlich Juristin war und nun als MBSR-Trainerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Yoga-Lehrerin arbeitet, sprechen wir über das Thema Mindf...
2019-12-31
34 min
Klinisch Relevant Podcast
Best of DGN-Kongress 2019 Teil II – mit Kai Gruhn * Neurologie
Heute hörst Du hier den 2. Teil unserer persönlichen Best-of-DGN-Kongress 2019 Take home messages ! Heute hörst Du hier den 2. Teil unserer persönlichen Best-of-DGN-Kongress 2019 Take home messages. Falls Du den 1. Teil noch nicht gehört haben solltest: unbedingt nachholen!! Dabei sind wichtige Informationen und Fakten zu den Themenbereichen Epilepsie,/Schlaganfall/ICB/SAB/SHT, Kopfschmerzen, Genetik und Bewegungsstörungen, die ich auf den unterschiedlichen Vorträgen und Fortbildungen in Stuttgart mitgenommen habe. Wir sprechen über Antikonvulsiva, Studien aus dem Bereich der Schlaganfall-Forschung, Migräne-Kopfschmerzen und dem Münzkopfschmerz (“nummulärer Kopfschmerz), eine seltene primäre Kopfsc...
2019-12-24
15 min
Klinisch Relevant Podcast
Antipsychotika bei geriatrischen Patienten – mit Kai Gruhn * Psychiatrie/Neurologie/Geriatrie
Tipps für die Behandlung von geriatrischen Patienten mit Antipsychotika aufgrund von deliranten und psychotischen Zustandsbildern Antipsychotika, bzw. Neuroleptika sind eine Gruppe von Medikamenten, die aus der Behandlung von Erkrankungen mit psychotischen Symptomen nicht wegzudenken sind. Gleichzeitig können sie aber gravierende Nebenwirkungen haben. So ist zum Beispiel die intravenöse Gabe von Haloperidol, wie sie noch vor wenigen Jahren gang und gäbe war, heute obsolet. Um so wichtiger ist es, die Präparate, die man anwendet, gut zu kennen und die Behandlungsdauer so kurz wie möglich zu halten. In dieser Folge...
2019-12-17
13 min
Klinisch Relevant Podcast
Behandlung der frühen Rheumatoiden Arthritis – mit Philipp Sewerin * Rheumatologie
Hier hörst Du alles zu den neuen Leitlinien zur Behandlung der Früharthritis! Herzlich Willkommen zum 2. Rheumatologie-Podcast von Klinisch Relevant! Thema dieser Folge ist die neue Leitlinie zur Behandlung der frühen Rheumatoiden Arthritis und unser medizinischer Experte ist wiederum PD Dr. Philipp Sewerin aus der Rheumatologie der Uniklinik Düsseldorf, der an den Leitlinien mitgearbeitet hat. Dabei wird Dir Philipp erläutern, dass das Ziel der Behandlung immer die volle Krankheitsremission ist und dass ungefähr alle 3 Monate dieses Ziel überprüft werden sollte um ggf. die medikamentöse Therapie anzupassen bzw. zu eskaliere...
2019-12-10
23 min
Klinisch Relevant Podcast
Schlaganfall-Diagnostik und interventionelle Therapie im Überblick- mit Prof. Dr. Omid Nikoubashman * Neurologie/Radiologie
Sinnvolle CT- und MRT-Diagnostik bei Patienten mit Schlaganfall aus Perspektive des Neuroradiologen Im Bereich der Behandlung von ischämischen Schlaganfällen hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert – mit der Konsequenz, dass Stroke Units primär nur noch an Kliniken vorgehalten werden, die Ihren Patienten kurzfristig eine Thrombektomie anbieten können. Die ärztlichen Kollegen in den Notaufnahmen stellt dies vor besondere Herausforderungen. Weiterhin gilt natürlich: “Time is brain!”. In diesem Interview mit Omid Nikoubashman, Oberarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie der Uniklinik Aachen, sprechen wir über die unterschiedlichen bildgebenden Verfahren, die...
2019-12-03
32 min
Klinisch Relevant Podcast
7Mind: Meditation per App – mit Anna Rosenbaum *Podcast für Mediziner
Stressreduktion und Krankheitsprophylaxe mit Hilfe einer App Die Themen Meditation und Selbstachtsamkeit finden immer mehr Ihren Weg aus der “Außenseiter-” und “Esoterik-Ecke”. Das hängt u.a. auch mit einer Vielzahl von wissenschaftlichen Studien zusammen, die die Wirksamkeit von Meditation bei bestimmten Krankheitsbildern belegen. Die Etablierung der Body-Mind-Medizin ist ebenfalls Ausdruck dieser Entwicklung. 7Mind ist eine App die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Einstieg in die Meditations-Praxis für alle möglichst einfach zu machen. So findet man überwiegend 7 Minuten dauernde, angeleitete Meditationen, die in Kursen mit unterschiedlichen Themen und Schwerpunkten angeordnet sind. ...
2019-11-26
15 min
Klinisch Relevant Podcast
FEES: Untersuchungstechnik und Indikationen – mit Tineke Greiner * Neurologie
Sinnvolle Untersuchungsmethode bei neurogenen Schluckstörungen Seit der “Erfindung” der FEES (Fiber- Endoskopische Evaluation des Schluckaktes) durch** Susan Langmore** 1988 sind viele Jahre vergangen. Heute gehört diese Methode zu den Standard-Untersuchungstechniken auf vielen Stroke Units, um Schluckstörungen effektiv und frühzeitig detektieren zu können. Auch bei anderen neurologischen Erkrankungsbildern wie M. Parkinson, Myasthenia gravis, Motoneuronerkrankungen und Myopathien ist die FEES sicherlich der Goldstandard der Dysphagie-Diagnostik. Im Bereich der Geriatrie und der HNO gewinnt die FEES neben der klinischen Schlucktestung und der Videofluoroskopie immer mehr an Bedeutung. Tineke Greiner ist Klinische Linguistin und FEES...
2019-11-19
12 min
Klinisch Relevant Podcast
Arbeitsunfähigskeitsbescheinungen aus juristischer Sicht – mit Dr. Willem Schulte * Podcast für Mediziner
Alles, was Du zu der juristischen Tragweite dieses Dokumentes wissen musst! Im Volksmund ist dieses Formular wohl bekannt und hat viele Spitznamen. Der “Gelbe Schein” oder die “AU” wird jeden Tag zu Tausenden in unseren Arztpraxen ausgestellt- da lohnt es sich schon einmal genauer hinzuschauen, was man da als Arzt eigentlich macht: Mit Dr. Willem Schulte, Rechtsanwalt in der Hamburger Kanzlei Neuwerk, haben wir einen kompetenten Gesprächspartner gefunden, der die juristische Bedeutung der AU und die Tragweite dieses Formulars wunderbar erläutern kann und der auf die Aufgaben und Pflichten des ausstellenden Arztes hinweist. Auch...
2019-11-15
18 min
Klinisch Relevant Podcast
Nervensonografie – mit Dr. Josef Böhm * Neurologie
Hilfreiches diagnostisches Mittel zur Ergänzung der Elektrophysiologie und Darstellung von periphere Nerven in Echtzeit Mit der Nervensonografie haben wir mittlerweile für viele Erkrankungen des** peripheren Nervensystems** ein verlässliches bildgebendes Untersuchungsverfahren, das neben der klinischen Untersuchung und den klassischen elektrophysiologischen Untersuchungen wie ENG und EMG wichtige Zusatzinformationen, z.B. im Hinblick auf Höhe und Art der Nervenschädigung liefern kann. Josef Böhm gehört zu den wenigen Experten aus der Neurologie, die die Neurosonografie in Deutschland etabliert haben. Er wendet die Methode seit über 16 Jahren an und hat im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen viele Kollegen...
2019-11-12
18 min
Klinisch Relevant Podcast
Best of DGN Kongress 2019 (Teil 1) – mit Kai Gruhn * Neurologie
..zum Thema Schwindel Der DGN Kongress 2019 in Stuttgart war eine wirklich gelungene Veranstaltung, bei der ich sehr viel gelernt habe. Außerdem ist es natürlich auch immer eine gute Möglichkeit seine alten Kollegen wieder zu sehen und zu “netzwerken”. In diesem Podcast möchte ich die Details und Informationen mit Dir teilen, die mir persönlich besonders interessant erschienen und die mir im Gedächtnis geblieben sind. Im ersten Teil spreche ich über Schwindel-Erkrankungen wie die Bogengangsdehiszenz (von der ich bisher herzlich wenig wußte…), Details zum Semont-plus-Maneuver, der M. obliquus superior Mykok...
2019-11-05
11 min
Klinisch Relevant Podcast
Diagnostik von primären ZNS-Lymphomen – mit Dietrich Sturm * Neurologie
Herzlich Willkommen zu Podcast #19 im Fachgebiet Neurologie! Heute hört Ihr zum ersten Mal einen Podcast im Espresso-Format! Herzlich Willkommen zu Podcast #19 im Fachgebiet Neurologie! Heute hört Ihr zum ersten Mal einen Podcast im Espresso-Format! Das bedeutet, dass wir Euch interessante und wissenswerte Details in wenigen Minuten kurz und knackig vermitteln. Dietrich macht den Anfang und informiert Euch über ein paar wichtige Details zum Thema primäre ZNS-Lymphome. Wir alle wissen, dass die zerebrale Bildgebung bei Hirntumoren (primär oder sekundär) nicht selten uneindeutig bleibt und weiterführende Diagnostik zur Bestimmung der Tumorentität notwend...
2019-10-24
03 min
Klinisch Relevant Podcast
Rheuma und Sport – mit PD Dr. Philipp Sewerin * Rheumatologie
Heute hörst Du das erste Interview im neuen Fachbereich Rheumatologie im Klinisch Relevant Podcast!! Wir haben Philipp Sewerin, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, der an der Uni-Klinik Düsseldorf arbeitet, gewinnen können, Heute hörst Du das erste Interview im neuen Fachbereich Rheumatologie im Klinisch Relevant Podcast!! Hierfür haben wir Philipp Sewerin, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie von der Uni-Klinik Düsseldorf gewinnen können. Er wird ab sofort unser Podcast-Fortbildungsangebot erweitern. Philipp ist ein sehr sympathischer und spannender Kollege, der neben seiner klinischen Tätigkeit auch im Bereich Forschung, Studien und...
2019-10-11
25 min
Klinisch Relevant Podcast
M. Parkinson: Stadienabhängige Therapiestrategien – mit Jan Grosch * Neurologie
Wie Du Parkinson-Medikamente sinnvoll einsetzen kannst Die Klaviatur der medikamentösen Therapiemöglichkeiten des Morbus Parkinson ist breit geworden und kann im klinischen Alltag schon mal etwas unübersichtlich wirken. Jan Grosch, Facharzt für Neurologie und Oberarzt in der Neurologie des Klinikum Westmünsterland in Borken, kann gut auf dieser Klaviatur spielen und erklärt in diesem Interview die unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Medikamentengruppen: L-Dopa, Dopaminagonisten, MAO-Hemmer, COMT-Hemmer und andere. Jan beschreibt die typischen Wirkungen und unerwünschten Nebenwirkungen dieser Medikamente und führt Dich durch die Therapiestrategien von der Erstdiagnose bei milder Beschwerd...
2019-10-02
33 min
Klinisch Relevant Podcast
Elektrophysiologie to go – mit Kai Gruhn * Neurologie
Was ich von einer wirklich guten Ephys-Fortbildung mitgenommen habe Im Sommer war ich auf einer wirklich guten Elektrophysiologie-Fortbildung in Berlin, unter anderen mit Prof. Schulte-Mattler und Prof. Bischoff. In kleinen und familiären Gruppen haben wir dort viele theoretische, aber auch viele praktische Aspekte der Elektroneurografie, der Elektromyografie und der Nervensonografie besprochen. Die Fortbildung hat mich sehr inspiriert und motiviert und so habe ich nach der Fortbildung im Zug auf dem Weg nach Hause versucht, meine persönlichen Erkenntnisse festzuhalten. Dabei ist eine Liste von über 40 Punkten entstanden, die ich hier kurz und ohne viele Kom...
2019-09-15
17 min
Klinisch Relevant Podcast
Hämostasiologie aus neurologischer Sicht – mit Dr. Martin Kitzrow * Neurologie
Grundlagen der Gerinnungsphysiologie als Entscheidungshilfe für Dein therapeutisches Vorgehen Der Umgang mit Antikoagulantien und anderen Medikamenten, die in die Blutgerinnung eingreifen ist für alle Neurologen, die im Bereich der Akutneurologie arbeiten extrem wichtig, um Patienten mit ischämischen Schlaganfällen und intracraniellen Blutungen adäquat versorgen zu können. In diesem Podcast-Interview mit Dr. Martin Kitzrow, Chefarzt der Neurologie am Bethesda Krankenhaus Wuppertal, dreht sich daher alles um das Thema Hämostasiologie. Pharmakologisch von großer Bedeutung ist diesbezüglich die Etablierung der sogenannten NOAKs in den letzten Jahren. Folgende Punkte werden im...
2019-08-30
18 min
Klinisch Relevant Podcast
Klinisch Relevant – Das Gründerinterview
Hier stellen wir uns und unseren Podcast vor! In der heutigen Folge wollen wir uns und unseren Podcast bei Euch vorstellen. Wir lieben das Medium Podcast und die Möglichkeiten, die es bietet. Wir finden es großartig, dass man sich zu interessanten Themenbereichen Audio-Beiträge anhören kann - egal wann und wo. So kann man z.B. den Weg zur Arbeit, das Warten im Stau oder die Zeit beim Rasen mähen sinnvoll nutzen. Unsere Mission ist es also, Euch spannende medizinische Fortbildungsinhalte-Inhalte zum Anhören zu bieten, die eine h...
2019-08-16
15 min
Klinisch Relevant Podcast
Diagnostik und Therapie von Demenzen- mit Dr. Heribert Kirchner *Neurologie/Psychiatrie
Wie Du Alzheimer-Demenzen, vaskulären Demenzen und anderen Demenzformen erkennst und behandelst! Demenzerkrankungen machen aufgrund der demographischen Entwicklungen einen immer größeren Anteil unserer klinischen Tätigkeit im stationären und ambulanten aus. Trotz der vielen diagnostischen Möglichkeiten zur Einordnung der unterschiedlichen Demenzformen, existieren für primäre Demenzen weiterhin keine kausalen Behandlungs-Optionen. Aufgrund der möglichen Differential-Diagnosen von primären Demenzen, z.B. metabolische oder endokrine Enzephalopathien, die potentiell reversibel sind, ist der diagnostische Aufwand aber sicherlich gerechtfertigt. Dr. Heribert Kirchner, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist in einer Memory Clinic in M...
2019-08-10
44 min
Klinisch Relevant Podcast
Sophisticated Parkinson-Therapie – mit Dr. Anja Klasing * Neurologie
Therapieoptionen für Parkinson-Patienten abseits der oralen dopaminergen Therapie In diesem Interview mit Anja Klasing, Oberärztin in der Neurologie des Alfried-Krupp-Krankenhauses in Essen, geht es um die weniger bekannten und deutlich weniger angewandten invasiven Therapieoptionen bei Patienten mit M. Parkinson. Wir sprechen 1. über die sogennante Duo-Dopa-Pumpe, bei der über ein Pumpensystem, dass der Patient durch verschiedene Vorrichtungen mit sich tragen kann, Levodopa direkt ins Duodenum appliziert wird. Dafür muß in einem kleinen operativen Eingriff im Rahmen einer Gastroskopie ein entsprechender Zugang über die Bauchdecke geschaffen werden. Diese Therapieoption bietet sich eher in fortgeschrittenen Stadien...
2019-07-24
21 min
Klinisch Relevant Podcast
Neurourologie - die große Unbekannte? – mit Prof. Arndt van Ophoven * Neurologie / Neurourologie
Warum wir unsere Patienten aktiv nach Blasenentleerungsstörungen fragen sollten Blasenentleerungsstörungen gehören bei vielen neurologischen Erkrankungen als "Begleitsymptomatik" dazu und können zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität unserer Patienten führen. Die Tatsache, dass dieses Thema bei Patienten und behandelnden Ärzten schambehaftet ist führt aber dazu, dass der Patient möglicherweise nicht von den zur Verfügung stehenden therapeutische Möglichkeiten profitieren kann. Mit Prof. van Ophoven, leitender Arzt der Neurourologie im Marien-Hospital Herne, Universitätsklinik der Ruhr-Uni-Bochum, ist diesbezüglich nicht nur ein Experte, sondern auch ein angenehmer Gesprächspartn...
2019-07-05
33 min
Klinisch Relevant Podcast
Delir: Diagnostik und Therapie – mit Dr. Dietrich Sturm * Neurologie/Psychiatrie
Wie Du delirante Zustandsbilder erkennst, behandelst und vermeiden kannst In diesem Interview mit Dietrich Sturm, Leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik im Bethesda Krankenhaus Wuppertal und Mitbegründer von Klinisch Relevant, geht es um das wichtige Thema Delir. Dietrich beantwortet in seiner angenehmen norddeutschen Art Fragen wie Was sind die patholophysiologischen Grundlagen eines Delirs? Was sind die medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlung-Möglichkeiten? Was sind Risikofaktoren für das Auftreten eines Delirs Was sind die Besonderheiten eines Alkoholentzugsdelirs? Was ist ein ZAS? Zu welchem Arzt kann...
2019-06-24
20 min
Klinisch Relevant Podcast
Charles-Bonnet Syndrom: Sollte man gehört haben! – mit Kai Gruhn * Neurologie
Ein seltenes Syndrom mit Pseudohalluzinationen bei Patienten mit hochgradiger Visusstörung Beim Charles-Bonnet-Syndrom handelt es sich um ein seltenes Krankheitsbild, bei dem es überwiegend bei Patienten mit hochgradiger Visusstörung, z.B. im Rahmen einer Makula-Degeneration, zu optischen Pseudohalluzinationen kommt. Diese sind klar von psychotischen Symptomen im Rahmen von psychiatrischen Erkrankungen abzugrenzen. Die Patienten können sich häufig von den Halluzinationen distanzieren und fühlen sich nur wenig in Ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Der psychopathologische Befund ist dementsprechend häufig unauffällig. Pathophysiologische Grundlage der Pseudohalluzinationen ist am ehesten die Deprivation der Sehrinde durch fehl...
2019-06-24
06 min
Klinisch Relevant Podcast
Kamptokormie- Welche Differentialdiagnosen kommen in Frage? – mit Dr. Kai Gruhn * Neurologie
Klinik und Diagnostik der Kamptokormie In dieser Solofolge bespricht Kai Gruhn für Euch das Thema Kamptokormie und die neurologischen Differentialdiagnosen der klinischen Symptomatik. "kamptein" : beugen, "kormos": Stamm (griechisch). Die Ursachen für eine Kamptokormie können neurologisch, rheumatologisch, orthopädisch oder (selten) psychosomatisch sein. Die häufigsten neurologischen Erkrankungen, die mit einer Kamptokormie einhergehen können sind Parkinson-Syndrome, Motoneuronerkrankungen, Myopathien, Neuromuskuläre Erkrankungen wie Myasthenie, CIDP. paraneoplastische Neuropathien, Dystonien Häufige Erkrankungen aus anderen Fachgebieten, die eine Kamptokormie hervorrufen können sind: lumba...
2019-06-24
12 min
Klinisch Relevant Podcast
Häufige Kopfschmerzsyndrome – mit Dr Markus Sofianos * Neurologie
Migräne, Spannungskopfschmerzen und Cluster-Kopfschmerzen: klinische Präsentation und Therapie Kopfschmerzen- Interview mit Dr. Markus Sofianos Hier findest Du eine Zusammenfassung der wichtigsten Details aus dem Interview mit Markus Sofianos, Facharzt für Neurologie aus Osnabrück. 1. Migräne: typische Symptomatik: Kopfschmerzsyndrom, meist einseitig, seltener holocephal mit hoher Intensität, pulsierend/pochende Qualität. Begleitsymptomatik: Übelkeit, Appetitlosigkeit (beides am häufigsten auftretend), Erbrechen, Photo- und Phonophobie, Geruchsempfindlichkeit, 4-72 Stunden Dauer. Prodromalphase: 1-2 Tage vor dem eigentlichen Kopfschmerz: Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Nackensteifigkeit, wiederkehrendes Gähnen. Postdromalphase. Aura: Fokal-neurologische Defizite, die den eigentlichen Kopfschmerz...
2019-06-24
26 min
Klinisch Relevant Podcast
Der Normaldruckhydrozephalus aus radiologischer Perspektive – mit Lars Kübler * Radiologie/Neurologie
Welche radiologischen Parameter helfen bei der Diagnosestellung? Häufig werde ich mit der radiologischen Verdachtsdiagnose eines Normaldruckhydrozephalus konfrontiert. In den Befunden fallen dann Begriffe wie Corpus-callosum-Winkel, Ventrikel-Weite, Mißverhältnis der inneren und äußeren Ventrikel…. Ich habe mich oft gefragt wie wohl die radiologischen Befunde mit dem klinischen Befunden korrelieren, bzw. wie spezifisch und sensitiv die radiologischen Diagnose-Kriterien für einen NPH sind. Der Radiologe Lars Kübler, Oberarzt am Evangelischen Krankenhaus in Mülheim an der Ruhr, hat in diesem Interview eine Reihe von wirklich guten Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema NPH...
2019-06-24
17 min
Klinisch Relevant Podcast
Behandlungsoptionen der MS – mit Dr. Mathias Veit * Neurologie
Moderate Vs. hoch-aktive MS Mathias Veit, Facharzt für Neurologie, betreut viele Patienten in einer MS-Ambulanz in Unna und teilt in diesem Interview eine Reihe von grundlegenden Informationen über diese häufige Autoimmunerkrankung. Besonderen Fokus legen wir dabei auf die therapeutischen Möglichkeiten, da sich in diesem Bereich in den letzten Jahren sehr viel getan hat und die Entscheidung für ein Präparat durchaus nicht trivial sein kann. Viel Spaß beim Hören und Lernen! Hier eine kurze Zusammenfassung des Beitrages: Multiple Sklerose: Autoimmunerkrankung unbekannter Genese. Aktuell...
2019-06-24
23 min
Klinisch Relevant Podcast
Amyotrophe Lateralsklerose: State of the Art – mit Dr. Torsten Grehl * Neurologie
Symptomkontrolle bei Patienten mit ALS Die Amyotrophe Lateralsklerose zählt weiterhin zu den traurigen Kapiteln der Neurologie, da sich auch aktuell keine kausalen Therapieoptionen abzeichnen. Im Hinblick auf das pathophysiologischen Krankheitsmodell haben sich bis heute keine bahnbrechenden Erkenntnisse ergeben, die unseren Patienten helfen würden. Somit ist die ALS eine klassische Erkrankung, die einer palliativen Versorgung bedarf. Torsten Grehl gehört zu den wenigen ärztlichen Kollegen in Deutschland, die sich über viele, viele Jahre eine breite Expertise im Bereich der Motoneuron-Erkrankungen erarbeitet hat und eine große ALS-Ambulanz in Essen leitet. In die...
2019-06-24
54 min