Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dragerwerk AG & Co. KGaA

Shows

Waiting RoomWaiting RoomWas SDC mit dem Weltall zu tun hat ... mit Przemyslaw JendrusSDC kommt.  Aber, um Service-oriented Connectivity zu implementieren sind kleine Schritte nötig, nicht gleich eine "Mission to Mars". Denn die Digitalisierungsunterschiede zwischen Kliniken sind noch immer groß. Przemyslaw Jendrus, conspecton empfiehlt einen "Kümmerer", eine Person, die das Thema Interoperabilität in der Klinik vorantreibt. 2025-04-2922 minWaiting RoomWaiting RoomPatienten effizienter versorgen mit digitaler Technik? Mit Prof. Arne Manzeschke, NürnbergUm Abläufe zu verbessern, soll Klinikpersonal mit digitaler Technik arbeiten. Aber, bleibt dadurch wirklich mehr Zeit für die Patientenfürsorge?  Wie passen neue Technik, alte Gewohnheiten und das soziale Miteinander zusammen? Das besprechen wir mit Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke, Evangelische Hochschule Nürnberg2025-02-2743 minWaiting RoomWaiting RoomDas Krankenhaus der Zukunft ist digital mit Dr. Anke DiehlDas Krankenhaus kommuniziert und dokumentiert künftig digital. Für Dr. Anke Diehl, Chief Transformation Officer am Universitätsklinikum Essen, liegt der Nutzen digitaler vergleichbarer Informationen klar auf der Hand. Menschen im Krankenhaus lernen neu zu denken.2024-11-2842 minWaiting RoomWaiting RoomDigitale Services in der Klinik, da wo es sinnvoll ist – mit Eckard Gesell, President Gobal Services, DrägerWarten, Reparieren, Austauschen - das bedeutet im Krankenhaus in erster Linie manuelle Tätigkeiten. Persönlicher Service wird auch weiterhin wichtig sein. Allerdings kann er kombiniert mit digitalen Lösungen noch viel effizienter sein. Eckard Gesell von Dräger erklärt, wie sich die Service-Welt gerade ändert.2024-09-1717 minWaiting RoomWaiting RoomMit digitalen Helfern Routineaufgaben reduzieren und Abläufe optimieren – mit Marcus Krüger vom Universitätsklinikum BonnDaten von Medizingeräten sammeln, digital auswerten und so den Workflow optimieren – dies gehört im UK Bonn bereits zum Alltag. Eine Auslastungsanalyse interoperabel verbundener Anästehesigeräte oder automatisierte Gerätechecks sind Beispiele für effizientere Arbeitsabläufe. Marcus Krüger, Leiter der Medizintechnik erzählt, wie der Weg dorthin geführt hat.2024-07-0823 minWaiting RoomWaiting RoomNeue digitale Technologien nicht mehr einfach „auf die Station stellen“ mit PD Dr. med. Akira-Sebastian PoncetteDigitale Medizin wird immer komplexer. Und Ärzte, Patienten und Hersteller haben unterschiedliche Bedarfe. Dr. Poncette, stellvertretender Direktor am Institut für medizinische Informatik, Charité ist überzeugt, dass erst im Konsens digitale Neuentwicklungen für das Gesundheitssystem wirklich erfolgreich sein können. Daher hat er einen Verein gegründet und lädt Interessierte wie Kliniker, Wissenschaftler, Unternehmen oder Behörden zum regelmäßigen Austausch ein.2024-05-2836 minWaiting RoomWaiting RoomFHIR – ein einheitlicher Datenübertragungs-Standard im Krankenhaus nimmt Fahrt aufAnwendungen, die mit FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) arbeiten, lassen sich einfacher administrieren. Kliniken sind mit dem Standard nicht mehr auf herstellerabhängige Frontend- und Backend-Lösungen sowie Schnittstellen angewiesen. Auch für KI-Anwendungen ist FHIR ein idealer Lieferant. Stoyan Halkaliev, CEO von NursIT, erklärt, worum es bei FHIR aktuell geht.2024-04-2535 minWaiting RoomWaiting RoomModerne Medizintechnik: interoperabel und ferngesteuert mit Dr. Martin Kasparick Blutdruckmessung in Sichtkontakt vor dem Patientenzimmer auslösen; Alarme statt nach dem Gießkannenprinzip besser priorisiert an einzelne Mitarbeiter versenden lassen – dies sind nur zwei Beispiele, die zeigen, wie SDC den Klinikalltag deutlich erleichtern kann. Dr. Martin Kasparick, Vorsitzender einer SDC-Arbeitsgruppe der IEEE und Systemarchitekt bei B.Braun SE beschreibt, wie aus Ideen schon bald Realität wird.    2024-03-1925 minTalking the Cure by Hogan LovellsTalking the Cure by Hogan LovellsTalking the Cure - Exploring the industry with Richard Backhaus and Lars Cornels (Drägerwerk AG & Co. KGaA) - Part 2In the second part of the episode, ⁠⁠Arne Thiermann⁠⁠ is leading the conversation with ⁠⁠Richard Backhaus⁠⁠, and ⁠⁠Lars Cornels⁠⁠ discussing the integration and implications of digital health, artificial intelligence, and legal considerations in the medical device industry. They explore how traditional companies like ⁠⁠Drägerwerk AG & Co. KGaA⁠⁠ adapt to digital innovation, the role of AI and software in life sciences, and the challenges and opportunities presented by regulatory environments. They delve into specific legal frameworks, such as the European Union's data strategy and the AI Act, discussing their impact on innovation and data access. The conversation also touches on the practical use of AI in leg...2024-02-2927 minWaiting RoomWaiting RoomSDC - ein Meilenstein in der vernetzten Medizin mit Dr. Stefan Schlichting, u.a. Arbeitsgruppenleiter, IEEE 11073 Service-oriented Device Connectivity SDC, ein neutraler IT-Standard, ermöglicht Funktionen, wie das Geräte-Fernsteuern oder mobile Überwachen des Patientenstatus. Dr. Stefan Schlichting hat ihn mitentwickelt und erklärt, wie SDC funktioniert.  2024-02-1915 minTalking the Cure by Hogan LovellsTalking the Cure by Hogan LovellsTalking the Cure - Exploring the industry with Richard Backhaus and Lars Cornels (Drägerwerk AG & Co. KGaA) - Part 1In this first part of the episode, Arne Thiermann is leading the conversation with Richard Backhaus, and Lars Cornels discussing the integration and implications of digital health, artificial intelligence, and legal considerations in the medical device industry. They explore how traditional companies like Drägerwerk AG & Co. KGaA adapt to digital innovation, the role of AI and software in life sciences, and the challenges and opportunities presented by regulatory environments. They delve into specific legal frameworks, such as the European Union's data strategy and the AI Act, discussing their impact on innovation and data access. The conversation also touches o...2024-02-1229 minWaiting RoomWaiting Room„Die ruhigste Intensivstation Deutschlands“ mit Niclas Frie, Pflegedirektor Campus-Ost, Karl-Hansen-Klinik, Bad LippspringeGestresste Patienten und Mitarbeiter durch zu viele Alarme waren lange Zeit ein Problem in der Karl-Hansen-Klinik – bis sich die Klinik entschied, diesen Bereich digital ruhig zu stellen. Niclas Frie, Pflegedirektor der Karl-Hansen-Klinik erzählt, wie die womöglich ruhigste Intensivstation Deutschlands entstand.2024-01-1816 minWaiting RoomWaiting RoomWaiting Room – der Podcast über vernetzte Medizintechnik Der Wartebereich einer Klinik ist so etwas wie das verbindende Element – ein Raum, in dem sich Menschen wie zum Beispiel Patienten, Angehörige, ärztliches Personal oder Pflegekräfte über wichtige medizinische und persönliche Informationen austauschen.   Es ist der perfekte Ort für unseren Podcast, in dem es um Vernetzung und digitalen Informationsaustausch geht. Am Rande des Waiting Rooms tauschen wir uns mit Experten zu aktuellen Entwicklungen der vernetzten Medizintechnik aus. Davon können unsere Hörerinnen und Hörer profitieren, die den Datenaustausch in ihren Kliniken und damit die Versorgung ihrer Patienten kontinuierlich optimieren möchten.   2024-01-1802 minPodcast für den AufsichtsratPodcast für den Aufsichtsrat#14 Astrid Hamker: Familienunternehmen ohne Familie?Podcast für den Aufsichtsrat: Familienunternehmen ohne Familie? Der Beirat als Katalysator Astrid Hamker ist Präsidentin des Wirtschaftsrats der CDU e.V. und Gesellschafterin sowie Mitglied des Beirates Piepenbrock Unternehmensgruppe GmbH & Co. KG. Sie ist außerdem Mitglied in den Aufsichtsräten der Drägerwerk AG & Co. KGaA, der Schmitz Cargobull AG und der Possehl Unternehmensgruppe sowie im Beirat der Tengelmann Unternehmensgruppe und der Felix Schoeller Gruppe. In der Vergangenheit war sie viele Jahre im eigenen Familienunternehmen als geschäftsführende Gesellschafterin der Piepenbrock Unternehmensgruppe mit Zuständigkeit für Human Ressources, Unternehmenskommunikation und Marketing verantwortlich. Sie ist Gründerin...2022-08-051h 01INNOpulse - INNOVATORS! Not Innovation.INNOpulse - INNOVATORS! Not Innovation.Mitarbeiterzentrierte Intrapreneurship Programme bei der Drägerwerk AG & Co. KGaAIm Gespräch mit Thomas Glöckner, Head of Global Innovation Management, Drägerwerk AG & Co. KGaA Keine Zeit alles anzuhören aber dennoch Interesse an den Inhalten? Chatte mit unserem KI-Assistenten für detaillierte Einblicke in jede Folge: https://short.omm.cloud/innopulseassistant Link zur INNOpulse Page, https://www.inno-pulse.eu/ Link zum Linkedin-Profil von Dr. Martin Allmendinger, https://www.linkedin.com/in/mpallmendinger/ Link zum Linkedin-Profil von Thomas Glöckner, https://www.linkedin.com/in/thomas-gloeckner-0a31722/ Link zu Drägerwerk AG & Co. KGaA, https://www.draeger.com/ Link...2022-07-2949 minDer Dräger-PodcastDer Dräger-PodcastDer Dräger Podcast #12: Hygiene | Um zu schützen, müssen sie richtig sitzen!Aus einem Nischenprodukt für das Handwerk wurde in der Pandemie ein Alltags-Bodyguard, die FFP (filtering face piece)-Maske. Dabei wird oft übersehen, dass der Mund- und Nasenschutz nur gut funktionieren kann, wenn die Maske auch sitzt.2022-04-2813 minDer Dräger-PodcastDer Dräger-PodcastHygiene: Wo fängt Klinik-Hygiene eigentlich an?Medizintechnikhersteller sollten einiges dafür tun, Kliniken bei Hygienefragen zu verstehen und zu unterstützen. Um stets zu wissen, wo Kliniken der Schuh drückt, versucht Dräger ihnen möglichst auf Augenhöhe zu begegnen. 2022-03-3120 minDer Dräger-PodcastDer Dräger-PodcastExpertentalk: Die Ambia auf dem PrüfstandIn einer neutral moderierten Expertenrunde mit renommierten Teilnehmern der deutschen Krankenhauslandschaft wurde im September 2021 diskutiert, welche Anforderungen heutzutage eine Deckenversorgungseinheit (DVE) erfüllen muss und ob die neue Dräger Ambia diesen Erwartungen gerecht wird. Erfahren Sie in unserem Podcast zu welchen Erkenntnissen die Experten aus den Bereichen Pflege, Medizin, Technik, Planung und Architektur gekommen sind und was sie besonders faszinierte.2022-03-1159 minDer Dräger-PodcastDer Dräger-PodcastHygiene: Corona-Schutzausrüstung im FokusUm Personal in der Pflege von Corona-Patienten zu schützen, gehören Maske, Handschuhe, Schutzbrille und Kittel zu den Standard-Hygienemaßnahmen. Doch wie ist das im Dienst konsequent umzusetzen? Wie lange kann ich welche Ausrüstung tragen? Wie sind etwas die Herausforderungen für Bart- und Brillenträger? Dazu spreche ich heute mit Bianca Behnke, die als Hygienefachkraft am Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig den Pflege-Alltag in Pandemie-Zeiten aus erster Hand kennt und uns ihre Tipps verrät.2022-02-2218 minDer Dräger-PodcastDer Dräger-PodcastHygiene: Erregerverbreitung in der Klinik eindämmenErregerverbreitung in der Klinik eindämmen Neupatienten bringen nicht nur Erreger in die Klinik, sondern auch Resistenzen – verursacht beispielsweise durch eine Antibiotika-belastete Nahrungsaufnahme. Die Corona-Pandemie ist eine weitere Herausforderung. Konsequente Maßnahmen können die Verbreitung stoppen. mit: Bernd Gruber, Hygienemanager, Niels-Stensen-Kliniken - Marienhospital Osnabrück GmbH2022-01-1909 minDer Dräger-PodcastDer Dräger-PodcastHygiene: Mehr als ProdukteKlar, dass es bei der Medizinprodukteberatung um Produkte geht. Aber Kliniken wollen auch Antworten zu Hygiene und Aufbereitung. Dazu wurde unsere Dräger-Gesprächspartnerin Aslihan Sel besonders geschult.2021-12-0106 minDer Dräger-PodcastDer Dräger-PodcastHygiene: Resistente Erreger: Wenn Hygiene das Gegenteil bewirktDie Flächendesinfektion ist Hygienemaßnahme der Wahl. Aber, je nachdem, was im Desinfektionsmittel enthalten ist, kann es umgekehrt Resistenzen bei Erregern sogar noch erhöhen –  ein Gespräch mit dem Chef-Hygieniker der Universitätsklinik Greifswald Prof. Dr. med. M.Sc. Nils-Olaf Hübner.2021-11-0118 minDer Dräger-PodcastDer Dräger-PodcastHygiene: Neues Berufsbild „Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung“ (FMA)Die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) erhält professionellen Nachwuchs: Die Hygienefachkraft und Ausbildungskoordinatorin Marion Stegner berichtet, wie Kliniken von der Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung (FMA) profitieren.2021-10-0119 minDer Dräger-PodcastDer Dräger-PodcastHygiene: Medizinisches ZubehörMehrfach verwendete Zubehörteile sind umweltschonend. Aber, sind sie dadurch umweltfreundlicher als hygienisch sichere Einmalartikel? Dr. Kreibe vom bifa Umweltinstitut klärt auf.2021-08-3117 minDer Dräger-PodcastDer Dräger-PodcastHygiene: Brennpunkt NICUBei Frühgeborenen ist das Immunsystem noch nicht entwickelt. Gleichzeitig ist es im Inkubator feucht und warm – ideal für das Verbreiten von Erregern. Die Hygienefachkraft und ehemalige Kinderkrankenschwester Yvonne Mann berichtet, wie sich Erreger auf der Neo-Intensiv in Schach halten lassen.2021-08-0412 minDer Dräger-PodcastDer Dräger-PodcastHygiene: Ein Mittel für alles?Desinfektionsmittel müssen wirksam sein, dürfen aber die Oberfläche nicht schädigen. Und möglichst soll es nicht für jede Arbeitsplatzkomponente ein separates Mittel geben. Stefan Thal, Hygiene-Experte bei Dräger, erläutert, wie ein Medizintechnikhersteller den Kliniken die Auswahl erleichtern kann.2021-07-0106 minDer Dräger-PodcastDer Dräger-PodcastHygiene: Team-AufgabeHygiene im Stationsalltag stets mitdenken und alle Handkontaktflächen desinfizieren – das ist nicht immer einfach. Susanne Tschödrich-Rotter vom St. Franziskus-Hospital, Münster berichtet, wie sie dem ganzen Klinik-Team dabei hilft.2021-06-0116 minDer Dräger-PodcastDer Dräger-PodcastHygiene: Externe Auf StationIn den hygienesensiblen Bereichen eines Krankenhauses können sich neben den intensivmedizinischen Teams zusätzlich Externe wie Techniker oder Firmenvertreter aufhalten. Wie aus Hygienesicht damit umzugehen ist, erklärt Markus Geilen vom St. Josef Stift, Sendenhorst.2021-04-2112 min