podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dresdner Philharmonie
Shows
Aufgefallen – der sächsische Kulturpodcast
Frauke Roth bleibt Intentantin der Dresdner Philharmonie
Frauke Roth ist seit 2015 Intendantin der Dresdner Philharmonie - und hat ihren Vertrag bis 2031 verlängert. Weitere Themen im Podcast: 150. Geburtstag von Thomas Mann und die 15. Ostrale in Dresden.
2025-06-03
47 min
You Ask We Explain
Vergangenheit, Verantwortung, Vision - Euthanasie an Kindern im Nazireich Teil 4
Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ (https://www.im-gedenken-der-kinder.de/), die an über 5.000 Kinder erinnert, die in sogenannten „Kinderfachabteilungen“ gequält und ermordet wurden – unter Mitwirkung von Ärzt:innen, Ämtern und wissenschaftlichen Institutionen. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen schlagen wir eine Brücke zur Gegenwart und fragen auch:Welche Verantwortung erwächst aus diesem historischen Wissen?Welche Lehren ergeben sich für heutige medizinische und wissenschaftliche Praxis?Unsere Gäste:Prof. Dr. Beate Mitzscherlich – Ethik im Gesundheitswesen, Westsächsische Hochschule Zwickau, https://www.fh-zwickau.de/gpw/personen/professorenmitarbeiter/prof-dr-phil-beate-mitzscherlich/Prof. Dr. Florian Bruns – Gesc...
2025-05-30
14 min
Musik aktuell
Abschied vom Brandenburgischen Staatsorchester und Philharmonischen Chor
Jörg-Peter Weigle ist seit sieben Jahren Generalmusikdirektor des Brandenburgischen Staatsorchesters in Frankfurt/Oder. Schon seit 23 Jahren leitet er den Philharmonischen Chor Berlin. Nun, im Sommer 2025, verabschiedet er sich nach erfolgreicher Tätigkeit von beiden Ensembles. Der Greifswalder Weigle war Thomaner in Leipzig, hat an der Berliner Hochschule für Musik "Hanns Eisler" studiert, später dort gelehrt und war bis 2012 deren Rektor. Er hat den Rundfunkchor Leipzig geleitet, die Dresdner Philharmonie, die Stuttgarter Philharmoniker. Heute kommt er zu radio3 und erzählt von seinem reichen Erfahrungsschatz als Chor- und Orchesterleiter und von seinem Abschiedskonzerten in Berlin und Brandenburg.
2025-05-24
24 min
You Ask We Explain
Vergangenheit, Verantwortung, Vision - Euthanasie an Kindern im Nazireich Teil 3
Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ (https://www.im-gedenken-der-kinder.de/), die an über 5.000 Kinder erinnert, die in sogenannten „Kinderfachabteilungen“ gequält und ermordet wurden – unter Mitwirkung von Ärzt:innen, Ämtern und wissenschaftlichen Institutionen. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen schlagen wir eine Brücke zur Gegenwart und fragen auch:Welche Verantwortung erwächst aus diesem historischen Wissen?Welche Lehren ergeben sich für heutige medizinische und wissenschaftliche Praxis?Unsere Gäste:Prof. Dr. Beate Mitzscherlich – Ethik im Gesundheitswesen, Westsächsische Hochschule Zwickau, https://www.fh-zwickau.de/gpw/personen/professorenmitarbeiter/prof-dr-phil-beate-mitzscherlich/Prof. Dr. Florian Bruns – Gesc...
2025-05-23
14 min
You Ask We Explain
Vergangenheit, Verantwortung, Vision - Euthanasie an Kindern im Nazireich Teil 2
Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ (https://www.im-gedenken-der-kinder.de/), die an über 5.000 Kinder erinnert, die in sogenannten „Kinderfachabteilungen“ gequält und ermordet wurden – unter Mitwirkung von Ärzt:innen, Ämtern und wissenschaftlichen Institutionen. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen schlagen wir eine Brücke zur Gegenwart und fragen auch:Welche Verantwortung erwächst aus diesem historischen Wissen?Welche Lehren ergeben sich für heutige medizinische und wissenschaftliche Praxis?Unsere Gäste:Prof. Dr. Beate Mitzscherlich – Ethik im Gesundheitswesen, Westsächsische Hochschule Zwickau, https://www.fh-zwickau.de/gpw/personen/professorenmitarbeiter/prof-dr-phil-beate-mitzscherlich/Prof. Dr. Florian Bruns – Gesc...
2025-05-16
20 min
You Ask We Explain
Vergangenheit, Verantwortung, Vision - Euthanasie an Kindern im Nazireich Teil 1
Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ (https://www.im-gedenken-der-kinder.de/), die an über 5.000 Kinder erinnert, die in sogenannten „Kinderfachabteilungen“ gequält und ermordet wurden – unter Mitwirkung von Ärzt:innen, Ämtern und wissenschaftlichen Institutionen. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen schlagen wir eine Brücke zur Gegenwart und fragen auch:Welche Verantwortung erwächst aus diesem historischen Wissen?Welche Lehren ergeben sich für heutige medizinische und wissenschaftliche Praxis?Unsere Gäste:Prof. Dr. Beate Mitzscherlich – Ethik im Gesundheitswesen, Westsächsische Hochschule Zwickau, https://www.fh-zwickau.de/gpw/personen/professorenmitarbeiter/prof-dr-phil-beate-mitzscherlich/Prof. Dr. Florian Bruns – Gesc...
2025-05-09
23 min
Women in Jazz Media: The Podcasts
The Notes Between with China Moses
Welcome to the latest episode of our podcast series’ The Notes Between’ with Lara Eidi. Conversations exploring everything behind and about the world of songwriting! Our theme music ‘Breathe Love’ is from Lara Eidi herself available here In this episode, Lara talks to Singer, songwriter and producer China MosesSinger, songwriter and producer China Moses evolves her artistry in truth. Defiantly real, her music resists what so many labels and critics desire: category. She captivates listeners with her deep pocket, sensitivity and wit, drawing inspiration from endless styles in the expansive lineage of Black American music. Frank...
2025-05-07
42 min
You Ask We Explain
Let’s Talk About Sex Teil 3
Sexualität – sie formt Identität, sie ist Begehren und Barriere zugleich. Sie ist ein Ort der Freiheit – und doch oft gefangen in Normen, Mythen und Missverständnissen.Wir reden über Sex, aber oft im falschen Licht: zu verkürzt, zu normativ, zu verlegen. Doch Sexualität ist kein starres Konzept, sondern ein gelebter Prozess – wandelbar, individuell, widersprüchlich.Unsere Gäste – Tina Hölzel-Chokharash, Paul Flemming und Rebekka Schwesig – bringen Wissenschaft, Praxis und Informationen auf die Bühne. Sie sprechen über Lust, Identität, Dysfunktion und gesellschaftliche Zwänge. Über Sex als Spiegel der Gesellschaft...
2025-05-02
20 min
You Ask We Explain
Let’s Talk About Sex Teil 2
Sexualität – sie formt Identität, sie ist Begehren und Barriere zugleich. Sie ist ein Ort der Freiheit – und doch oft gefangen in Normen, Mythen und Missverständnissen.Wir reden über Sex, aber oft im falschen Licht: zu verkürzt, zu normativ, zu verlegen. Doch Sexualität ist kein starres Konzept, sondern ein gelebter Prozess – wandelbar, individuell, widersprüchlich.Unsere Gäste – Tina Hölzel-Chokharash, Paul Flemming und Rebekka Schwesig – bringen Wissenschaft, Praxis und Informationen auf die Bühne. Sie sprechen über Lust, Identität, Dysfunktion und gesellschaftliche Zwänge. Über Sex als Spiegel der Gesellschaft...
2025-04-25
13 min
You Ask We Explain
Let’s Talk About Sex Teil 1
Sexualität – sie formt Identität, sie ist Begehren und Barriere zugleich. Sie ist ein Ort der Freiheit – und doch oft gefangen in Normen, Mythen und Missverständnissen.Wir reden über Sex, aber oft im falschen Licht: zu verkürzt, zu normativ, zu verlegen. Doch Sexualität ist kein starres Konzept, sondern ein gelebter Prozess – wandelbar, individuell, widersprüchlich.Unsere Gäste – Tina Hölzel-Chokharash, Paul Flemming und Rebekka Schwesig – bringen Wissenschaft, Praxis und Informationen auf die Bühne. Sie sprechen über Lust, Identität, Dysfunktion und gesellschaftliche Zwänge. Über Sex als Spiegel der Gesellschaft...
2025-04-18
26 min
You Ask We Explain
Licht aus – Erinnerung an Teil 3
In unserer 28. Folge stand das Auge im Mittelpunkt – ein Organ von unschätzbarem Wert für unsere Wahrnehmung und Orientierung. Im Rahmen des 15. Retinatages am CRTD diskutierten wir über Sehstörungen, ihre Auswirkungen und darüber, was es bedeutet, wenn das Augenlicht schwindet. Wie verändert sich das Leben, wenn eine der zentralen Sinneswahrnehmungen zunehmend verloren geht? Wie reagiert unser Gehirn auf diesen Prozess?Besonders eindrucksvoll war die Interaktion mit Wissenschaftler:innen, die innovative Therapieansätze entwickeln und damit zumindest einen Hoffnungsschimmer für künftige Generationen bieten. Denn auch wenn der medizinische Fortschritt nicht immer sofort greifbare L...
2025-04-11
14 min
You Ask We Explain
Licht aus – Erinnerung an Teil 2
In unserer 28. Folge stand das Auge im Mittelpunkt – ein Organ von unschätzbarem Wert für unsere Wahrnehmung und Orientierung. Im Rahmen des 15. Retinatages am CRTD diskutierten wir über Sehstörungen, ihre Auswirkungen und darüber, was es bedeutet, wenn das Augenlicht schwindet. Wie verändert sich das Leben, wenn eine der zentralen Sinneswahrnehmungen zunehmend verloren geht? Wie reagiert unser Gehirn auf diesen Prozess?Besonders eindrucksvoll war die Interaktion mit Wissenschaftler:innen, die innovative Therapieansätze entwickeln und damit zumindest einen Hoffnungsschimmer für künftige Generationen bieten. Denn auch wenn der medizinische Fortschritt nicht immer sofort greifbare L...
2025-04-04
16 min
You Ask We Explain
Licht aus – Erinnerung an Teil 1
In unserer 28. Folge stand das Auge im Mittelpunkt – ein Organ von unschätzbarem Wert für unsere Wahrnehmung und Orientierung. Im Rahmen des 15. Retinatages am CRTD diskutierten wir über Sehstörungen, ihre Auswirkungen und darüber, was es bedeutet, wenn das Augenlicht schwindet. Wie verändert sich das Leben, wenn eine der zentralen Sinneswahrnehmungen zunehmend verloren geht? Wie reagiert unser Gehirn auf diesen Prozess?Besonders eindrucksvoll war die Interaktion mit Wissenschaftler:innen, die innovative Therapieansätze entwickeln und damit zumindest einen Hoffnungsschimmer für künftige Generationen bieten. Denn auch wenn der medizinische Fortschritt nicht immer sofort greifbare L...
2025-03-28
23 min
CD-Tipp
Bellini - I Puritani
Im Dezember 2023 ist im Dresdner Kulturpalast eine Oper des sizilianischen Belcantokomponist Vincenzo Bellini auf CD produziert worden. Für seinen Schwanengesang "I Puritani" aus dem Jahr 1835 hat das Label EuroArts Stars wie Lisette Oropesa nach Elbflorenz engagiert. Riccardo Frizza leitet die Dresdner Philharmonie.
2025-03-27
03 min
You Ask We Explain
YOU ASK we reflect Teil 3
In dieser Folge wagten wir einen Blick hinter die Kulissen. Wer sind die Menschen, die diesen Podcast mitgestalten und was ist ihre Motivation?Bei YOU ASK we reflect moderiert der Organisator Stephan Wiegand ein Interview mit den studentischen Moderator:innen vergangener Veranstaltungen Daniel Haak und Marit Scheuringer, mit den beiden Musikern Patrick Neumann und Jo Aldinger, dem Produzenten Johannes Gerstengarbe, dem Fotografen André Wirsig, unserer studentischen Mitarbeiterin Ekaterina Dudnikova sowie seiner Mitorganisatorin Doreen Pretze Musikalische BegleitungJo Aldinger (https://jochenaldinger.de/)Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net)Geben Sie un...
2025-03-21
20 min
Das MDR KLASSIK-Gespräch
MDR KLASSIK-Gespräch mit Sir Donald Runnicles: Ein Dirigent, der Spielraum bietet
Bei der Dresdner Philharmonie wird es very british, denn der neue Chefdirigent kommt aus Schottland. Im Gespräch mit Grit Schulze spricht er über Vorhaben in Dresden, seine Klangvorstellungen und musikalischen Wurzeln.
2025-03-20
21 min
You Ask We Explain
YOU ASK we reflect Teil 2
In dieser Folge wagten wir einen Blick hinter die Kulissen. Wer sind die Menschen, die diesen Podcast mitgestalten und was ist ihre Motivation?Bei YOU ASK we reflect moderiert der Organisator Stephan Wiegand ein Interview mit den studentischen Moderator:innen vergangener Veranstaltungen Daniel Haak und Marit Scheuringer, mit den beiden Musikern Patrick Neumann und Jo Aldinger, dem Produzenten Johannes Gerstengarbe, dem Fotografen André Wirsig, unserer studentischen Mitarbeiterin Ekaterina Dudnikova sowie seiner Mitorganisatorin Doreen Pretze Musikalische BegleitungJo Aldinger (https://jochenaldinger.de/)Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net)Geben Sie un...
2025-03-14
30 min
You Ask We Explain
YOU ASK we reflect Teil 1
In dieser Folge wagten wir einen Blick hinter die Kulissen. Wer sind die Menschen, die diesen Podcast mitgestalten und was ist ihre Motivation?Bei YOU ASK we reflect moderiert der Organisator Stephan Wiegand ein Interview mit den studentischen Moderator:innen vergangener Veranstaltungen Daniel Haak und Marit Scheuringer, mit den beiden Musikern Patrick Neumann und Jo Aldinger, dem Produzenten Johannes Gerstengarbe, dem Fotografen André Wirsig, unserer studentischen Mitarbeiterin Ekaterina Dudnikova sowie seiner Mitorganisatorin Doreen Pretze Musikalische BegleitungJo Aldinger (https://jochenaldinger.de/)Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net)Geben Sie un...
2025-03-07
22 min
You Ask We Explain
Leise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 4
In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...
2025-02-28
21 min
You Ask We Explain
Sonderfolge: Abenteuer und Erkenntnis – Mit Julian Janssen (aka „Checker Julian“) auf Entdeckungsreise
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Julian Janssen, besser bekannt als „Checker Julian“ aus dem Kinderfernsehen, der uns in dieser Podcast-Folge auf eine außergewöhnliche Entdeckungsreise mitnimmt. In seinem unverwechselbaren Stil verbindet er kindliche Neugier mit einem unerschrockenen Experimentiergeist: Ob waghalsige Abseil- und Kletterpartien, intime Einblicke in die Wissenschaft seines eigenen Körpers oder die Suche nach den Grenzen menschlicher Wahrnehmung – Julian stellt sich den Herausforderungen und lädt seine Hörer:innen dazu ein, gemeinsam mit ihm Rätsel zu lösen. In dieser besonders inspirierenden Episode berichtet Julian von seinem Besuch bei der...
2025-02-24
31 min
You Ask We Explain
Leise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 3
In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...
2025-02-21
21 min
You Ask We Explain
Leise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 2
In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...
2025-02-14
25 min
You Ask We Explain
Leise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 1
In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...
2025-02-07
27 min
You Ask We Explain
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?! (Teil 3)
Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und GemeinschaftEnthemmte Sprache prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs: unangemessener Slang, verbale Entgleisungen und populistisches Auftreten überzeugen zu oft, während fundierte Argumente kaum Gehör finden. Reflexion, Recherche und Quellenprüfung bleiben auf der Strecke. Leben wir in einer Kommunikationsblase, die uns vom Austausch mit der sozialen Wirklichkeit abkoppelt? Hören wir nur noch, was wir hören wollen?Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, braucht es mehr als eine gute Überschrift. Es bedarf Zeit, Empathie und die Bereitschaft, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen und in die Tiefe zu g...
2025-01-10
30 min
You Ask We Explain
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?! (Teil 2)
Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und GemeinschaftEnthemmte Sprache prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs: unangemessener Slang, verbale Entgleisungen und populistisches Auftreten überzeugen zu oft, während fundierte Argumente kaum Gehör finden. Reflexion, Recherche und Quellenprüfung bleiben auf der Strecke. Leben wir in einer Kommunikationsblase, die uns vom Austausch mit der sozialen Wirklichkeit abkoppelt? Hören wir nur noch, was wir hören wollen?Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, braucht es mehr als eine gute Überschrift. Es bedarf Zeit, Empathie und die Bereitschaft, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen und in die Tiefe zu g...
2025-01-03
20 min
Apertura musicale classica
Apertura musicale classica di domenica 29/12/2024
A cura di Carlo Lanfossi - Johannes Brahms - Sonata per violoncello e pf n. 2 in fa+ op. 99 - II: Adagio affettuoso (Alisa Weilerstein vc, Inon Barnatan pf) Joseph Hellmesberger II - valzer Für die ganze Welt (Wiener Philharmoniker, Christian Thielemann) Jean Sibelius - Sei improvvisi op. 5 - VI: Comodo (Vanessa Wagner) Ermanno Wolf-Ferrari - I quatro rusteghi - intermezzo (Gianandrea Noseda, BBC Philharmonic) Georg Frideric Handel - cantata Armida abbandonata HWV 105 - II: aria "Ah, crudele! E pur ten vai" (Nardus Williams, Dunedin Consort, John Butt) Wolfgang Amadeus Mozart - Concerto per pf n. 23 in la+ K 488 - I...
2024-12-29
1h 28
You Ask We Explain
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?! (Teil 1)
Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und GemeinschaftEnthemmte Sprache prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs: unangemessener Slang, verbale Entgleisungen und populistisches Auftreten überzeugen zu oft, während fundierte Argumente kaum Gehör finden. Reflexion, Recherche und Quellenprüfung bleiben auf der Strecke. Leben wir in einer Kommunikationsblase, die uns vom Austausch mit der sozialen Wirklichkeit abkoppelt? Hören wir nur noch, was wir hören wollen?Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, braucht es mehr als eine gute Überschrift. Es bedarf Zeit, Empathie und die Bereitschaft, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen und in die Tiefe zu g...
2024-12-27
19 min
You Ask We Explain
Kinderschutz vs. Teilhabe (TUD Lectures+) Teil 3
Kinderschutz vs. Teilhabe – Wie viel ist richtig? Dazu waren wir beim Kinderschutzbund Dresden im Gespräch mit unseren Expert:innen:JProf. Dr. jur. Katharina Kaesling, LL.M. (College of Europe), Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz, Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET) an der Philosophischen Fakultät der TU DresdenCarolin Arnold, Fachberaterin und Referentin für Kinderschutz beim Kinderschutzbund Dresden, Beratung auch als Kinderschutzfachkraft etwa in Kindergärten, Schulen und HortenModeriert wurde die Veranstaltung von Lena Schuricht - Bachelorstudentin der TU Dresden in Germani...
2024-11-29
20 min
You Ask We Explain
Kinderschutz vs. Teilhabe (TUD Lectures+) Teil 2
Kinderschutz vs. Teilhabe – Wie viel ist richtig? Dazu waren wir beim Kinderschutzbund Dresden im Gespräch mit unseren Expert:innen:JProf. Dr. jur. Katharina Kaesling, LL.M. (College of Europe), Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz, Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET) an der Philosophischen Fakultät der TU DresdenCarolin Arnold, Fachberaterin und Referentin für Kinderschutz beim Kinderschutzbund Dresden, Beratung auch als Kinderschutzfachkraft etwa in Kindergärten, Schulen und HortenModeriert wurde die Veranstaltung von Lena Schuricht - Bachelorstudentin der TU Dresden in Germani...
2024-11-22
20 min
You Ask We Explain
Kinderschutz vs. Teilhabe (TUD Lectures+) Teil 1
Kinderschutz vs. Teilhabe – Wie viel ist richtig? Dazu waren wir beim Kinderschutzbund Dresden im Gespräch mit unseren Expert:innen:JProf. Dr. jur. Katharina Kaesling, LL.M. (College of Europe), Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz, Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET) an der Philosophischen Fakultät der TU DresdenCarolin Arnold, Fachberaterin und Referentin für Kinderschutz beim Kinderschutzbund Dresden, Beratung auch als Kinderschutzfachkraft etwa in Kindergärten, Schulen und HortenModeriert wurde die Veranstaltung von Lena Schuricht - Bachelorstudentin der TU Dresden in Germani...
2024-11-15
21 min
Das MDR KLASSIK-Gespräch
MDR KLASSIK-Gespräch mit Augustin Hadelich: "Ich fühle mich sehr wohl auf der Bühne"
Augustin Hadelich feierte in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Über seinen künstlerischen Weg erzählt er Grit Schulze ebenso, wie über den Sinn von Wettbewerben und seine Residenz bei der Dresdner Philharmonie.
2024-11-14
20 min
You Ask We Explain
Abschottung oder Integration? (TUD Lectures+) Teil 3
Die europäische Migrationspolitik steht zunehmend im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten. Wie wirkt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und strikten Grenzkontrollen auf den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Geflüchteten in den neuen Heimaten aus?Können wir weiterhin zusehen wie Menschen an den Außengrenzen oder im Heimatland aufgrund von europäischen Einreisebestimmungen oder Nichthandelns der Wertegemeinschaft misshandelt, gefoltert und vergessen werden? Wie gehen wir mit Migration vor dem Hintergrund einer sich zunehmend zuspitzenden politischen und gesellschaftlichen Debatte innerhalb Sachsens und Dresdens um? Ist der Ruf Dresdens und Sachsens wirklich so schlech...
2024-11-08
20 min
You Ask We Explain
Abschottung oder Integration? (TUD Lectures+) Teil 2
Die europäische Migrationspolitik steht zunehmend im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten. Wie wirkt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und strikten Grenzkontrollen auf den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Geflüchteten in den neuen Heimaten aus?Können wir weiterhin zusehen wie Menschen an den Außengrenzen oder im Heimatland aufgrund von europäischen Einreisebestimmungen oder Nichthandelns der Wertegemeinschaft misshandelt, gefoltert und vergessen werden? Wie gehen wir mit Migration vor dem Hintergrund einer sich zunehmend zuspitzenden politischen und gesellschaftlichen Debatte innerhalb Sachsens und Dresdens um? Ist der Ruf Dresdens und Sachsens wirklich so schlech...
2024-11-01
29 min
You Ask We Explain
Abschottung oder Integration? (TUD Lectures+) Teil 1
Die europäische Migrationspolitik steht zunehmend im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten. Wie wirkt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und strikten Grenzkontrollen auf den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Geflüchteten in den neuen Heimaten aus?Können wir weiterhin zusehen wie Menschen an den Außengrenzen oder im Heimatland aufgrund von europäischen Einreisebestimmungen oder Nichthandelns der Wertegemeinschaft misshandelt, gefoltert und vergessen werden? Wie gehen wir mit Migration vor dem Hintergrund einer sich zunehmend zuspitzenden politischen und gesellschaftlichen Debatte innerhalb Sachsens und Dresdens um? Ist der Ruf Dresdens und Sachsens wirklich so schlech...
2024-10-25
22 min
You Ask We Explain
Heimat (TUD Lectures+) Teil 3
Stimmt das Sprichwort: „Da ist man zuhause, wo die Heimat ist."? Für viele in Sachsen lebende Menschen hat sich der Begriff Heimat und damit auch sein Empfinden in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. In der DDR-Zeit bedeutete Heimat sowohl lokale und regionale Verbundenheit, als auch staatliche Kontrolle und Reiseunfreiheit. Nach der Wende gewann Heimat als Rückzugsort an Bedeutung. Seit 2000 festigte sich die neue ostdeutsche Identität, wobei Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin bestehen und zu Spannungen führen. Gleichzeitig setzte sich eine Bewegung für eine offene und pluralistische Heimatdefinition ein, andererseits werden die Begr...
2024-10-18
22 min
You Ask We Explain
Heimat (TUD Lectures+) Teil 2
Stimmt das Sprichwort: „Da ist man zuhause, wo die Heimat ist."? Für viele in Sachsen lebende Menschen hat sich der Begriff Heimat und damit auch sein Empfinden in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. In der DDR-Zeit bedeutete Heimat sowohl lokale und regionale Verbundenheit, als auch staatliche Kontrolle und Reiseunfreiheit. Nach der Wende gewann Heimat als Rückzugsort an Bedeutung. Seit 2000 festigte sich die neue ostdeutsche Identität, wobei Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin bestehen und zu Spannungen führen. Gleichzeitig setzte sich eine Bewegung für eine offene und pluralistische Heimatdefinition ein, andererseits werden die Begr...
2024-10-11
19 min
You Ask We Explain
Heimat (TUD Lectures+) Teil 1
Stimmt das Sprichwort: „Da ist man zuhause, wo die Heimat ist."? Für viele in Sachsen lebende Menschen hat sich der Begriff Heimat und damit auch sein Empfinden in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. In der DDR-Zeit bedeutete Heimat sowohl lokale und regionale Verbundenheit, als auch staatliche Kontrolle und Reiseunfreiheit. Nach der Wende gewann Heimat als Rückzugsort an Bedeutung. Seit 2000 festigte sich die neue ostdeutsche Identität, wobei Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin bestehen und zu Spannungen führen. Gleichzeitig setzte sich eine Bewegung für eine offene und pluralistische Heimatdefinition ein, andererseits werden die Begr...
2024-10-04
21 min
You Ask We Explain
Mein Haus, mein Boot, mein Auto (TUD Lectures+) Teil 3
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: "Mein Haus, meinAuto, mein Boot – Ist das die Formel zum Glück?" Wir widmeten uns der zentralen Frage: Was machtuns wirklich glücklich? und kamen mit Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen,um ihre Perspektiven zu teilen und mit dem Publikum zu diskutieren.Glück – ein Begriff, der so individuell wie universell ist. Viele Gäste fühlten sich angesprochen: Wovon machen wir unser Glück abhängig? Sind Sachsen unglücklicher al...
2024-09-27
16 min
You Ask We Explain
Mein Haus, mein Boot, mein Auto (TUD Lectures+) Teil 2
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: "Mein Haus, meinAuto, mein Boot – Ist das die Formel zum Glück?" Wir widmeten uns der zentralen Frage: Was machtuns wirklich glücklich? und kamen mit Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen,um ihre Perspektiven zu teilen und mit dem Publikum zu diskutieren.Glück – ein Begriff, der so individuell wie universell ist. Viele Gäste fühlten sich angesprochen: Wovon machen wir unser Glück abhängig? Sind Sachsen unglücklicher al...
2024-09-20
14 min
You Ask We Explain
Mein Haus, mein Boot, mein Auto (TUD Lectures+) Teil 1
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: "Mein Haus, meinAuto, mein Boot – Ist das die Formel zum Glück?" Wir widmeten uns der zentralen Frage: Was machtuns wirklich glücklich? und kamen mit Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen,um ihre Perspektiven zu teilen und mit dem Publikum zu diskutieren.Glück – ein Begriff, der so individuell wie universell ist. Viele Gäste fühlten sich angesprochen: Wovon machen wir unser Glück abhängig? Sind Sachsen unglücklicher al...
2024-09-13
23 min
You Ask We Explain
Bunte Vielfalt (TUD Lectures+) Teil 3
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Bunte Vielfalt - Wiekönnen wir der Diversität in unserer Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung gerecht werden?Dazu waren wir auf dem Neustädter Markt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof.in Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur, Professorin für FranzösischeLiteratur- und Kulturwissenschaft / Institut für Romanistik und Mitgliedder GenderConceptGroup der TU Dresden Prof. Alexander Lasch, Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte Moderiert wurde...
2024-09-06
20 min
You Ask We Explain
Bunte Vielfalt (TUD Lectures+) Teil 2
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Bunte Vielfalt - Wiekönnen wir der Diversität in unserer Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung gerecht werden?Dazu waren wir auf dem Neustädter Markt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof.in Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur, Professorin für FranzösischeLiteratur- und Kulturwissenschaft / Institut für Romanistik und Mitgliedder GenderConceptGroup der TU Dresden Prof. Alexander Lasch, Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte Moderiert wurde...
2024-08-30
26 min
You Ask We Explain
Bunte Vielfalt (TUD Lectures+) Teil 1
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Bunte Vielfalt - Wiekönnen wir der Diversität in unserer Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung gerecht werden?Dazu waren wir auf dem Neustädter Markt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof.in Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur, Professorin für FranzösischeLiteratur- und Kulturwissenschaft / Institut für Romanistik und Mitgliedder GenderConceptGroup der TU Dresden Prof. Alexander Lasch, Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte Moderiert wurde...
2024-08-23
21 min
You Ask We Explain
Klimawandel: Spaltung oder Zusammenhalt? (TUD Lectures+) Teil 3
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Klimawandel alsHerausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu waren wir auf imInnenhof des Fritz-Förster Baus im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof. Matthias Mauder, Professor für Meteorologie Dr. Manès Weisskircher ist Leiter der BMBF-NachwuchsgruppeREXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?) am Institut für Politikwissenschaft, TUDresden Dr. rer. medic. Alice Freiberg, Leiterin des Forschungsbereich Arbeits-/Sozial-/Umweltepidemiologie. Sie arbeitet am Institut und der Poliklinik fü...
2024-08-16
22 min
You Ask We Explain
Klimawandel: Spaltung oder Zusammenhalt? (TUD Lectures+) Teil 2
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Klimawandel alsHerausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu waren wir auf imInnenhof des Fritz-Förster Baus im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof. Matthias Mauder, Professor für Meteorologie Dr. Manès Weisskircher ist Leiter der BMBF-NachwuchsgruppeREXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?) am Institut für Politikwissenschaft, TUDresden Dr. rer. medic. Alice Freiberg, Leiterin des Forschungsbereich Arbeits-/Sozial-/Umweltepidemiologie. Sie arbeitet am Institut und der Poliklinik fü...
2024-08-09
31 min
You Ask We Explain
Klimawandel: Spaltung oder Zusammenhalt? (TUD Lectures+) Teil 1
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Klimawandel alsHerausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu waren wir auf imInnenhof des Fritz-Förster Baus im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof. Matthias Mauder, Professor für Meteorologie Dr. Manès Weisskircher ist Leiter der BMBF-NachwuchsgruppeREXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?) am Institut für Politikwissenschaft, TUDresden Dr. rer. medic. Alice Freiberg, Leiterin des Forschungsbereich Arbeits-/Sozial-/Umweltepidemiologie. Sie arbeitet am Institut und der Poliklinik fü...
2024-08-02
18 min
You Ask We Explain
Ethik im Alltag (TUD Lectures+) Teil 3
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Welche Rolle spielenethische Entscheidungen für eine funktionierende Gesellschaft? Dazu waren wir auf dem NeustädterMarkt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Dr. med. habil. Hermann Theilen, Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv und Notfallmedizin,seit 2003 stellv. Vorsitzender der Ethikkommission der TU Dresden Dr. Lisa Hecht ist Wissenschaftlerin am Institut für Philosophie und beschäftigt sich mit derangewandten Ethik, der normativen Ethik und der politischen Philosophie Prof. Birte Platow i...
2024-07-26
26 min
MARKETEA
MARKETEA EP053 // Zielgruppenerschließung am Beispiel der Dresdner Philharmonie mit Theresia Thamm
Anschließend an das Podcast-Gespräch über Kulturmarketing mit Louise Engel gibt in dieser Folge Theresia Thamm, Referentin der Dresdner Philharmonie, einen Impuls, wie Konzerte im klassischen Musikbetrieb neu gedacht und vermarktet werden können. Dies verdeutlicht sie am Beispiel des Kurzkonzert-Formats „abgeFRACKT“ der Dresdner Philharmonie. Durch dieses Format ist es der Philharmonie erfolgreich gelungen, eine junge Zielgruppe anzusprechen und niedrigschwellig in den Konzertsaal zu begleiten, ohne das Kernprodukt - das Konzert eines klassischen Sinfonieorchesters - zu verändern. Vielmehr ist es die Anpassung der Rahmenbedingungen, Vermarktungsstrategien und digitale Aufbereitung an eine junge Zielgruppe, die in dieser Konzertreihe neu gedacht wird. Meh...
2024-07-25
13 min
You Ask We Explain
Ethik im Alltag (TUD Lectures+) Teil 2
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Welche Rolle spielenethische Entscheidungen für eine funktionierende Gesellschaft? Dazu waren wir auf dem NeustädterMarkt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Dr. med. habil. Hermann Theilen, Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv und Notfallmedizin,seit 2003 stellv. Vorsitzender der Ethikkommission der TU Dresden Dr. Lisa Hecht ist Wissenschaftlerin am Institut für Philosophie und beschäftigt sich mit derangewandten Ethik, der normativen Ethik und der politischen Philosophie Prof. Birte Platow i...
2024-07-12
17 min
You Ask We Explain
Ethik im Alltag (TUD Lectures+) Teil 1
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Welche Rolle spielenethische Entscheidungen für eine funktionierende Gesellschaft? Dazu waren wir auf dem NeustädterMarkt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Dr. med. habil. Hermann Theilen, Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv und Notfallmedizin,seit 2003 stellv. Vorsitzender der Ethikkommission der TU Dresden Dr. Lisa Hecht ist Wissenschaftlerin am Institut für Philosophie und beschäftigt sich mit derangewandten Ethik, der normativen Ethik und der politischen Philosophie Prof. Birte Platow i...
2024-07-05
22 min
You Ask We Explain
Was die Welt im Inneren zusammenhält (TUD Lectures+) Teil 3
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Was die Welt im Inneren zusammenhält – Die Säulen der Gesellschaft und waren im Hofladen in Pirna dazu im Gespräch mit unseren Expert:innen:Prof. Dr. Dominik Steiger - Professor für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches RechtProf. Dr. Florian Bruns - Professor für Ethik und Geschichte der Medizin und ZahnmedizinModeriert wurde die Veranstaltung von Natalie Labitzke – Medizinstudentin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus.Wir wollten von Ihnen wissen wie trägt eine funktionierende Demokratie dazu bei, den gesellscha...
2024-06-28
21 min
You Ask We Explain
Was die Welt im Inneren zusammenhält (TUD Lectures+) Teil 2
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Was die Welt im Inneren zusammenhält – Die Säulen der Gesellschaft und waren im Hofladen in Pirna dazu im Gespräch mit unseren Expert:innen:Prof. Dr. Dominik Steiger - Professor für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches RechtProf. Dr. Florian Bruns - Professor für Ethik und Geschichte der Medizin und ZahnmedizinModeriert wurde die Veranstaltung von Natalie Labitzke – Medizinstudentin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus.Wir wollten von Ihnen wissen wie trägt eine funktionierende Demokratie dazu bei, den gesellscha...
2024-06-21
18 min
You Ask We Explain
Was die Welt im Inneren zusammenhält (TUD Lectures+) Teil 1
In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Was die Welt im Inneren zusammenhält – Die Säulen der Gesellschaft und waren im Hofladen in Pirna dazu im Gespräch mit unseren Expert:innen:Prof. Dr. Dominik Steiger - Professor für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches RechtProf. Dr. Florian Bruns - Professor für Ethik und Geschichte der Medizin und ZahnmedizinModeriert wurde die Veranstaltung von Natalie Labitzke – Medizinstudentin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus.Wir wollten von Ihnen wissen wie trägt eine funktionierende Demokratie dazu bei, den gesellscha...
2024-06-14
22 min
You Ask We Explain
Auf Durchzug geschaltet Teil 3
Für diese Folge waren wir im Gespräch mit unseren Experten:Prof. Dr. Marcus Neudert - Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universtitätsklinikums Dresden, Leiter des HörCentrums, Leiter des "Ear Research Center Dresden", ERCDMichael Ernst - MusikkritikerModeriert wurde die Veranstaltung von Kristof Presslein – Medizinstudent der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus.Wir wollten von Ihnen wissen wie wir Hören erleben, was trägt zu einem gesunden Hörvermögen bei und welche Möglichkeiten gibt es, wenn die Leistung unserer Ohren nachlässt?
2024-06-07
18 min
You Ask We Explain
Auf Durchzug geschaltet Teil 2
Für diese Folge waren wir im Gespräch mit unseren Experten:Prof. Dr. Marcus Neudert - Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universtitätsklinikums Dresden, Leiter des HörCentrums, Leiter des "Ear Research Center Dresden", ERCDMichael Ernst - MusikkritikerModeriert wurde die Veranstaltung von Kristof Presslein – Medizinstudent der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus.Wir wollten von Ihnen wissen wie wir Hören erleben, was trägt zu einem gesunden Hörvermögen bei und welche Möglichkeiten gibt es, wenn die Leistung unserer Ohren nachlässt?
2024-05-31
19 min
You Ask We Explain
Auf Durchzug geschaltet Teil 1
Für diese Folge waren wir im Gespräch mit unseren Experten:Prof. Dr. Marcus Neudert - Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universtitätsklinikums Dresden, Leiter des HörCentrums, Leiter des "Ear Research Center Dresden", ERCDMichael Ernst - MusikkritikerModeriert wurde die Veranstaltung von Kristof Presslein – Medizinstudent der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus.Wir wollten von Ihnen wissen wie wir Hören erleben, was trägt zu einem gesunden Hörvermögen bei und welche Möglichkeiten gibt es, wenn die Leistung unserer Ohren nachlässt?
2024-05-24
19 min
I Notturni di Ameria Radio - The Ameria Radio Nocturnes
I Notturni di Ameria Radio del 6 maggio 2024 - Max Reger / Sinfonietta in la maggiore, Op. 90
Max Reger (1873-1916) - Sinfonietta in A Major, Op. 90 (1904-1905)Allegro moderato Allegro vivace - 15:20Larghetto - 28:30Allegro con spirito - 36:52 Dresdner PhilharmonieHeinz Bongartz, conductor
2024-05-06
50 min
You Ask We Explain
Selten sind viele
Der 29.02. ist der Tag der Seltenen Erkrankungen und davon gibt es weit über 6.000. Diesmal warenwir zu diesem Anlass zu Gast im Programmkino Ost um eine spannende Podiumsdiskussion –organisiert vom UniversitätsCentrum für Seltene Erkrankungen (USE) am Universitätsklinikum CarlGustav Carus Dresden – zu begleiten. Erleben Sie mit uns Einblicke in Therapien, in ärztlicheKompetenzen, in persönliche Schicksale und Biografien der Betroffenen. Wie immer live mitExpert:innen, empathisch, fundiert recherchiert, diskurssensibel und unterhaltsam.In dieser 16. Folge hören Sie sind zwei verschiedene Diskussionsrunden, moderiert vom erfahre...
2024-04-22
1h 08
Il Mondo
La vita in Croazia costa sempre di più. In Nigeria chi va a scuola rischia di essere rapito.
Oggi si vota in Croazia per eleggere il nuovo parlamento e l’esito del voto determinerà la posizione della Croazia in Europa e nel mondo. Il 14 aprile 2014, 276 ragazze tra i 16 e i 18 anni che frequentavano una scuola femminile di Chibok, nel nordest del paese, furono rapite dal gruppo terrorista Boko Haram. Molte sono state liberate, ma di un centinaio di loro non si hanno notizie. CONGiovanni Vale, giornalista, da ZagabriaFrancesca Sibani, editor di Africa di InternazionaleCroazia :https://www.youtube.com/watch?v=6uixt7Tqv7MNigeria: https://www.youtu...
2024-04-17
22 min