Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Duri Bonin

Shows

Auf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#670 Zeugeneinvernahmen: Zwischen Theorie und Praxis (StPO 177 Abs. 1 und 2)Ungültig? Was bedeutet das Wort im Kontext von Art. 177 Abs. 1 StPO? In dieser Folge tauchen Gregor und Duri in den vermeintlich einfachen Artikel 177 Abs. 1 StPO (Strafprozessordnung) ein. Doch schon nach wenigen Minuten sind sie sich uneinig: Was passiert, wenn Zeugen zu Beginn der Einvernahme nicht ordnungsgemäss über ihre Rechte, Pflichten und die möglichen Folgen einer Falschaussage (Art. 307 StGB) belehrt werden? Wie handhaben die Behörden diese Belehrungsvorschrift? Wie reagieren die Zeugen darauf? Würden es sich Gregor und Duri anders wünschen? Ihre Diskussion zeigt, wie schwierig es ist, gesetzgeberische Intentionen zu interpretieren, insbesondere dann, wenn keine e...2025-01-2419 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#665 Wie schmiedet man Pläne?Mit 40i cha mers mit de Tiger Duri und Frank blicken in die Zukunft und sprechen über Pläne, Visionen und Vorsätze. Passend zum Jahreswechsel fragen sie sich: Wo wollen wir hin - in einem Jahr, in drei Jahren, in fünf Jahren? Doch schnell wird klar: Die beiden sind keine klassischen Planer. Sie handeln lieber spontan, nutzen Gelegenheiten und stürzen sich in das, was kommt. Duri fragt sich denn auch, ob sie die richtigen Gesprächspartner für dieses Thema sind. Trotzdem gelingt es ihnen, interessante Perspektiven zu eröffnen: Frank erzählt von einem Visionsprozess in seiner...2025-01-0122 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#650 Vergewaltigungsprozess in Chur: Keine Reue und dennoch nicht ins Gefängnis?Richterliche Prognoseerstellung und gesetzliche Prognosevermutung Dank der E-Mail einer Zuhörerin erfährt Duri Bonin, dass das Urteil im Vergewaltigungsprozess gegen einen ehemaligen Churer Verwaltungsrichter nun vorliegt. Der Beschuldigte wurde erstinstanzlich zu einer Freiheitsstrafe von 23 Monaten und einer Geldstrafe verurteilt. Die Zuhörerin zeigt sich irritiert darüber, dass sowohl die Freiheitsstrafe als auch die Geldstrafe bedingt ausgesprochen wurden, obwohl der Beschuldigte an der Gerichtsverhandlung keine oder kaum Einsicht und Reue in seine Taten gezeigt habe. Duri erläutert die verschiedenen Stufen, die das Strafgesetzbuch (StGB) bei der Bestrafung kennt, und wie die Bewährungsprognose vor diesem Hintergrund durch das St...2024-11-1211 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#632 Können sich Gregi und Duri mit ihrem Podcast auf Quellenschutz berufen? (StPO 172-176, StGB 28, 28a)Wer entscheidet über die Zulässigkeit der Zeugnisverweigerung? In diesem Podcast diskutieren Duri Bonin und Gregor Münch die Art. 172 bis 176 StPO, die verschiedene Aspekte des Zeugnisverweigerungsrechts und des Schutzes von Medienschaffenden und anderen Berufsgruppen regeln. Art. 172 StPO legt fest, dass Medienschaffende und ihre Hilfspersonen das Recht haben, über die Identität ihrer Quellen sowie über Inhalt und Herkunft ihrer Informationen zu schweigen, ausser bei schweren Straftaten oder bei Gefahr im Verzug. Art. 173 StPO behandelt das Zeugnisverweigerungsrecht bei weiteren Geheimhaltungspflichten, die über die klassischen Berufsgeheimnisse hinausgehen. Art. 174 StPO regelt die Zuständigkeit und das Verfahren für die Entscheidung über die Zu...2024-08-2313 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#627 Taktik der Stille: sich durch Schweigen verteidigenDer Mordfall Näf und die Geschichte des Strafverteidigers Wladimir Rosenbaum Gregor Münch und Duri Bonin haben ein Feedback zu ihrer Podcast-Episode zu Art. 168 StPO erhalten: Darin geht es um die Frage, warum Angeklagte in den USA in der Regel die Aussage verweigern. In ihrer Diskussion wird deutlich, dass die Aussageverweigerung in den USA eine taktische Entscheidung sein kann, um die potenziell negativen Folgen einer Vorstrafe zu vermeiden und damit die Chancen auf ein faires Verfahren zu erhöhen. Sie diskutieren darüber hinaus die Rolle der Richter:innen: Diese sind dafür verantwortlich, dass der Angeklagte ein faire...2024-08-0208 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#620 Klientenbeziehung und Status: Welcher Auftritt überzeugt mehr?Mit 40i cha mers mit de Tiger Frank beginnt das Gespräch mit einer gefährlichen Frage: „Was kommt dir in den Sinn, wenn du an mich denkst?“ Diese Frage führt zu einer Diskussion über Perspektiven und damit wieder einmal zu Astronauten und Astronomen. Es gibt vielleicht keine bessere Demonstration der Torheit menschlicher Einbildungen als das ferne Bild unserer winzigen Welt. Vom Mond aus betrachtet erscheint zum Beispiel die internationale Politik so kleinlich. Man möchte einen Politiker am Kragen packen, ihn eine Viertelmillion Meilen nach draussen ziehen und sagen: 'Sieh dir das an, du Mistkerl'. Frank Renold und Duri...2024-07-0527 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#608 Being Duri BoninMit 40i cha mers mit de Tiger Die allererste Podcast-Folge von Duri Bonin war mit Frank Renold. Über 600 Folgen später erinnern sich die beiden an diesen besonderen Moment. Frank meint, dass Duri bei seinen Podcasts alles falsch macht, aber vielleicht gerade diese unorthodoxe Herangehensweise das Geheimnis seines Erfolges ist. Duri gibt zu, dass er nicht darauf achtet, wie andere es machen. Vielleicht liegt es daran, dass er als Anwalt gewohnt ist, Regeln zu hinterfragen und neu zu interpretieren. Diese Fähigkeit auf seinen Podcast übertragen, lässt ihn nicht auf vermeintlich allgemeingültige Regeln achten, sondern intuitiv handeln. Sein p...2024-05-2132 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#565 Die Kunst des Zuhörens und VerbindensEmotionale Herausforderungen für Anwältinnen, Staatsanwälte & Richterinnen Sie hatten einen Termin Ende Dezember, Frank Renold und Duri Bonin. Frank sagte diesen kurzfristig ab, er sei schlechter Laune. Natürlich kein Problem, bis Duri einfällt, dass Anfang Januar dann allenfalls seine Laune nicht die beste sein könnte. Grund: Der Start des alkohol-, kaffee- und zuckerfreien Monats. Als sie sich dann Anfang Jahr treffen, ist Duri noch auf der Suche nach einer mentalen Herausforderung. Er fragt Frank, welche Vorsätze er ihm für das 2024 mitgeben würde. Dieser verfällt auf den Ratschlag, Duri solle doch versuchen...2024-01-0531 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #54 Eine geniale ZusammenarbeitNonverbale Kommunikation, Büroeinrichtung, Innenarchitektur, Einvernahmezimmer, PJZ, Staatsanwaltschaft, Beschuldigtenrechte, Bias, Bewerbungsprozess Frank Renold wollte Duri Bonin in dessen neuen Kanzlei Bonin & Langner im Kreis 4 besuchen. Dies führt zur Diskussion über Zusammenarbeit, Innenräume und Büroeinrichtung sowie deren Wechselwirkungen. Was machen Räume mit einem? Diese sind Teil der nonverbalen Kommunikation und beeinflussen unsere innere sowie äussere Haltung. Ist die Aufhebung des Aussenbezuges in den Einvernahmezimmern des Polizei- und Justizzentrums Zürich (PJZ) nur "schlechte" Architektur oder bewusst gewählt? Die Rolle der Staatsanwaltschaft, die Teilnahmerechte der beschuldigten Personen, Suggestionen und Voreingenommenheit (Bias) werden Thema. Frank und Duri haben nat...2023-07-311h 05Auf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#509 Eine geniale ZusammenarbeitNonverbale Kommunikation, Büroeinrichtung, Innenarchitektur, Einvernahmezimmer, PJZ, Staatsanwaltschaft, Beschuldigtenrechte, Bias, Bewerbungsprozess Frank Renold wollte Duri Bonin in dessen neuen Kanzlei Bonin & Langner im Kreis 4 besuchen. Dies führt zur Diskussion über Zusammenarbeit, Innenräume und Büroeinrichtung sowie deren Wechselwirkungen. Was machen Räume mit einem? Diese sind Teil der nonverbalen Kommunikation und beeinflussen unsere innere sowie äussere Haltung. Ist die Aufhebung des Aussenbezuges in den Einvernahmezimmern des Polizei- und Justizzentrums Zürich (PJZ) nur "schlechte" Architektur oder bewusst gewählt? Die Rolle der Staatsanwaltschaft, die Teilnahmerechte der beschuldigten Personen, Suggestionen und Voreingenommenheit (Bias) werden Thema. Frank und Duri haben nat...2023-07-291h 05Auf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#504 Nimm es nicht so tragisch Duri (Art. 101 I, 108 Ia, 147 I StPO)Einschränkung des Teilnahmerechts, Kollusionsgefahr, Delegation an die Polizei, getrennte Verfahren Thema von Gregor Münch und Duri Bonin ist die Einschränkung des Teilnahmerechts. Wann darf dieses eingeschränkt werden? Wie kann dieses Kontrollrecht umgangen werden? Wie verhält es sich bei getrennten Verfahren? Wann gilt in solchen das Konfrontationsrecht als gewahrt? Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teil...2023-07-1412 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #51 Lassen sich Liebe und Sexualität trennen? Bei einem Monat ohne Alkohol und Zucker (Dry January) geht es um mehr als die Gesundheit: Sich beim Wort zu nehmen und das Vorhaben durchzuziehen, fördert die Selbst-Bewussheit und das Selbstvertrauen. Frank Renold erzählt sodann, wie er in seinem Team die Zusammenarbeit zu verbessern versucht, was wiederum Duri Bonin zur neuen Feedbackkultur (Compliments, Dirty Laundry) bringt. "Es ist doch super, dass mir das mal jemand klar und deutlich sagt." Der vorgehaltene Spiegel führt die beiden Freunde zur Frage: Was ist Liebe? Die Diskussion schlägt einen Bogen zurück zu Kommunikation, Vertrauen, Anteilnahme, Interesse. Ist der Disku...2023-01-2947 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#453 Lassen sich Liebe und Sexualität trennen?Mit 40i cha mers mit de Tiger Bei einem Monat ohne Alkohol und Zucker (Dry January) geht es um mehr als die Gesundheit: Sich beim Wort zu nehmen und das Vorhaben durchzuziehen, fördert die Selbst-Bewussheit und das Selbstvertrauen. Frank Renold erzählt sodann, wie er in seinem Team die Zusammenarbeit zu verbessern versucht, was wiederum Duri Bonin zur neuen Feedbackkultur (Compliments, Dirty Laundry) bringt. "Es ist doch super, dass mir das mal jemand klar und deutlich sagt." Der vorgehaltene Spiegel führt die beiden Freunde zur Frage: Was ist Liebe? Die Diskussion schlägt einen Bogen zurück zu Ko...2023-01-2447 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#433 Auf dem Weg als Anwälte an den Vincenz-Prozess - Ein Bericht von Duri Bonin Wie ist es gekommen, dass Duri Bonin und Gregor Münch den Strafprozess gegen den Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz medial begleitet haben? Wie hat Duri die Gerichtsverhandlung erlebt? Wie seine zahlreichen Podcastgäste? Wie funktioniert die gerichtliche "Wahrheitsfindung"? Und wie geht es weiter mit dem Vincenz-Prozess? In einem Artikel in der 7. Ausgabe der WOB (World of Business Law) hat Duri über diese und weitere Fragen in Zusammenhang mit einem der wichtigsten Wirtschaftsprozesse der letzten Jahre nachgedacht (ab S. 38). Der vorliegende Podcast ist eine gekürzte Fassung dieses Artikels, gelesen von Frank Renold. Was gäbe es für eine b...2022-11-2916 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #48 Schmerzliche Liebe (Probleme der Auslegung in Liebesdingen) Duri Bonin verbindet die Erholung von einer Covid-Infektion mit einem digitalen Detox. Frank Renold als Newsjunkie nimmt es natürlich Wunder, was der Verzicht auf Natel, Computer und Zeitungen mit einem macht? Duri hat sich stattdessen mit einer unglücklichen Liebe beschäftigt: Wer zu sehr liebt, ist nicht mehr handlungsfähig. Der Blick auf die Wirklichkeit ist verzerrt, die kleinste unbedachte Äusserung wird auf die Waagschale gelegt, man getraut sich (noch) nicht, sich rückhaltlos zu offenbaren. Ein angriffiger Kommunikationsstil von Frank lässt die Frage aufkommen, ob der permanente verbale Kampfmodus in den sozialen Medien auf ein geringe...2022-11-0644 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#424 Schmerzliche Liebe (Probleme der Auslegung in Liebesdingen) Duri Bonin verbindet die Erholung von einer Covid-Infektion mit einem digitalen Detox. Frank Renold als Newsjunkie nimmt es natürlich Wunder, was der Verzicht auf Natel, Computer und Zeitungen mit einem macht? Duri hat sich stattdessen mit einer unglücklichen Liebe beschäftigt: Wer zu sehr liebt, ist nicht mehr handlungsfähig. Der Blick auf die Wirklichkeit ist verzerrt, die kleinste unbedachte Äusserung wird auf die Waagschale gelegt, man getraut sich (noch) nicht, sich rückhaltlos zu offenbaren. Ein angriffiger Kommunikationsstil von Frank lässt die Frage aufkommen, ob der permanente verbale Kampfmodus in den sozialen Medien auf ein geringe...2022-11-0144 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #45 Emotionskontrolle ist wichtig, aber manchmal darf man auch einfach ausflippen Wie sich verhalten, wenn eine Person aus Wut oder Ärger ausflippt? Frank Renold und Duri Bonin werden sich über die besten Strategien nicht einig ("ich würde dich ohrfeigen). Beim Nachdenken kommen sie auf Enttäuschungen und Trauer zu sprechen, wobei Frank von seiner Gemeinsam-durchs-Jammertal-Strategie berichtet. Den Umgang mit den eigenen Emotionen fasst Frank dann wie folgt zusammen: "Kontrolle ist wichtig, aber manchmal darf man auch einfach ausflippen." Dies bringt Duri auf sein Ich-lasse-mich-nicht-Ärgern-Kredo, welches natürlich mehr über ihn aussagt, als dass es funktionieren würde. Überhaupt: Hat er für dieses Kredo nicht den falschen Beruf, getraut si...2022-08-2151 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#397 Emotionskontrolle ist wichtig, aber manchmal darf man auch einfach ausflippen Wie sich verhalten, wenn eine Person aus Wut oder Àrger ausflippt? Frank Renold und Duri Bonin werden sich über die besten Strategien nicht einig ("ich würde dich ohrfeigen). Beim Nachdenken kommen sie auf Enttäuschungen und Trauer zu sprechen, wobei Frank von seiner Gemeinsam-durchs-Jammertal-Strategie berichtet. Den Umgang mit den eigenen Emotionen fasst Frank dann wie folgt zusammen: "Kontrolle ist wichtig, aber manchmal darf man auch einfach ausflippen." Dies bringt Duri auf sein Ich-lasse-mich-nicht-Ärgern-Kredo, welches natürlich mehr über ihn aussagt, als dass es funktionieren würde. Überhaupt: Hat er für dieses Kredo nicht den falschen Beruf, getraut si...2022-08-1251 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #43 „Vergessenes" Trauma Die neue Entspanntheit von Frank Renold ist für seine Umgebung nicht immer leicht zu ertragen. Duri Bonin sucht deshalb Rat im Nichts-Tun-Kapitel von Derek Sivers. Inwiefern befolgt Frank dessen Rezepte? Und was macht dies mit ihm? Plötzlich wird es nass, laut, hektisch, was das Gespräch auf Traumata lenkt. Wie damit umgehen, wenn diese alten, vergessenen Geister auf ihr Recht pochen, verstanden zu werden? Jedes Risiko meiden? Oder im Gegenteil: Den Schmerz suchen? Bestimmen die schmerzhaften Momente, wer man ist? Dem Zauberlehrling gleich versucht Duri mit Frank's Hilfe einen Sinn in einer unsinnigen Straftat zu finden. D...2022-07-1051 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#383 "Vergessenes" Trauma Die neue Entspanntheit von Frank Renold ist für seine Umgebung nicht immer leicht zu ertragen. Duri Bonin sucht deshalb Rat im Nichts-Tun-Kapitel von Derek Sivers. Inwiefern befolgt Frank dessen Rezepte? Und was macht dies mit ihm? Plötzlich wird es nass, laut, hektisch, was das Gespräch auf Traumata lenkt. Wie damit umgehen, wenn diese alten, vergessenen Geister auf ihr Recht pochen, verstanden zu werden? Jedes Risiko meiden? Oder im Gegenteil: Den Schmerz suchen? Bestimmen die schmerzhaften Momente, wer man ist? Dem Zauberlehrling gleich versucht Duri mit Frank's Hilfe einen Sinn in einer unsinnigen Straftat zu finden. D...2022-07-0151 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#367 Inside Beat Stocker: Die Fragen legen sich wie ein Strick um den Hals Duri Bonin möchte von Beat Stocker wissen, wie er das Plädoyer der Staatsanwälte empfunden hat? Gemäss Staatsanwaltschaft seien seine Aussagen wie ein Soufflé zusammengefallen. Vor diesem Hintergrund ist erneut das Aussageverhalten von Beat Stocker in der Strafuntersuchung Thema. Duri Bonin mutmasst, dass es Beat Stocker um Verständigung gegangen sei. Darum gehe es in Einvernahmen zwar auch, primär sei es aber ein Infragegestelltwerden und zwar mit einem klaren Machtverhältnis. Weiter besprechen sie die Parteivorträge der Privatklägervertreter: Beat Stocker zeigt sich von der Inbrunst derselben überrascht und äussert Vorbehalte. Für Duri Bonin sind ge...2022-05-1718 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #42 Die Spielregeln sind nicht für alle gleich Frank Renold und Duri Bonin interessiert den an der Mündlichkeit orientierte Schreibstil in den Brenner-Krimis: Wie stellt Wolf Hass das Gefühl der Nähe zum Leser und einer spontanen Sprechhandlung her? Duri erscheint eine Analyse für seine Plädoyers nützlich. Über die Feststellung, dass die (harte) Arbeit am Schreibstil letztlich die Gedanken verbessert, landen sie bei akademischen Texten und der fehlenden Einfachheit und Klarheit in den (mündlichen und schriftlichen) Urteilsbegründungen. Thema ist weiter die Verwertbarkeit von illegal erlangten Beweismitteln und wie die Richter damit umgehen. In diesem Zusammenhang moniert Duri die Entscheidung des Gesetzgeb...2022-05-0645 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#360 Die Spielregeln sind nicht für alle gleich Frank Renold und Duri Bonin interessiert den an der Mündlichkeit orientierte Schreibstil in den Brenner-Krimis: Wie stellt Wolf Hass das Gefühl der Nähe zum Leser und einer spontanen Sprechhandlung her? Duri erscheint eine Analyse für seine Plädoyers nützlich. Über die Feststellung, dass die (harte) Arbeit am Schreibstil letztlich die Gedanken verbessert, landen sie bei akademischen Texten und der fehlenden Einfachheit und Klarheit in den (mündlichen und schriftlichen) Urteilsbegründungen. Thema ist weiter die Verwertbarkeit von illegal erlangten Beweismitteln und wie die Richter damit umgehen. In diesem Zusammenhang moniert Duri die Entscheidung des Gesetzgeb...2022-04-2945 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #41 Ääääääää, Ähmmm … - Die besten Redner haben eine gesunde Dosis Füllwörter Füllwörter machen die Konversation geschmeidig und helfen beim Abgleich von Wissen. Also sich diese abzugewöhnen, wäre falsch. Anderseits nerven zu viele Füllwörter. Die besten Redner haben eine gesunde Dosis. Frank Renold und Duri Bonin achten deshalb in diesem Podcast je gegenseitig auf die Füllwörter. Das ist denn auch immer wieder Thema. Um die Füllwörter herum kommen sie auf die besondere Sprache im neusten Brenner-Roman zu sprechen. Duri hat diese in seinem jüngsten Plädoyer zu adaptieren versucht. Auch erläutert er Frank seine "alte" Idee einer Simulation der Verhaftssitua...2022-03-3142 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#326 Ääääääää, Ähmmm … - Die besten Redner haben eine gesunde Dosis Füllwörter Füllwörter machen die Konversation geschmeidig und helfen beim Abgleich von Wissen. Also sich diese abzugewöhnen, wäre falsch. Anderseits nerven zu viele Füllwörter. Die besten Redner haben eine gesunde Dosis. Frank Renold und Duri Bonin achten deshalb in diesem Podcast je gegenseitig auf die Füllwörter. Das ist denn auch immer wieder Thema. Um die Füllwörter herum kommen sie auf die besondere Sprache im neusten Brenner-Roman zu sprechen. Duri hat diese in seinem jüngsten Plädoyer zu adaptieren versucht. Auch erläutert er Frank seine "alte" Idee einer Simulation der Verhaftssitua...2022-03-2042 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #40 Der Wille besser zu werden Ausgehend von Putins Angriffskrieg fragen sich Frank Renold und Duri Bonin, was eigentlich Erfolg (auf dem ukrainischen Schlachtfeld, im Theater- oder im Gerichtssaal) ist und wie man Lernprozesse gestaltet, damit Lernen für die Klientin, den Anwalt, das Theaterensemble möglich ist. Was war gut? Was weniger? Was könnte man anders machen? Wäre das besser? Den Anfängergeist bewahren, sich in stillen Stunden zu hinterfragen, sich unter die innere Lupe zu nehmen und sich in kontrafaktischem Denken zu schulen, birgt wichtiges Lernpotenzial. Wie geht es Frank überhaupt in seinen letzten Wochen als Schauspieler? Weshalb ist nach Ansicht von Du...2022-03-1941 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#316 Der Wille besser zu werden Ausgehend von Putins Angriffskrieg fragen sich Frank Renold und Duri Bonin, was eigentlich Erfolg (auf dem ukrainischen Schlachtfeld, im Theater- oder im Gerichtssaal) ist und wie man Lernprozesse gestaltet, damit Lernen für die Klientin, den Anwalt, das Theaterensemble möglich ist. Was war gut? Was weniger? Was könnte man anders machen? Wäre das besser? Den Anfängergeist bewahren, sich in stillen Stunden zu hinterfragen, sich unter die innere Lupe zu nehmen und sich in kontrafaktischem Denken zu schulen, birgt wichtiges Lernpotenzial. Wie geht es Frank überhaupt in seinen letzten Wochen als Schauspieler? Weshalb ist nach Ansicht von Du...2022-03-0541 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#309 Tobias Schaffner, gibt es eine gerechte Gewaltanwendung? Im Gespräch mit Tobias Schaffner schreitet Duri Bonin dessen für einen Schweizer Anwalt speziellen Werdegang ab: Vom Studium an den Universitäten Zürich und Genf, LLM sowie PhD in Cambridge, dazwischen Tätigkeiten in Anwaltskanzleien zu seiner Tätigkeit am International Court of Justice (ICJ). Ausgehend von der rechtsphilosophischen Dissertation von Tobias über Thomas von Aquin kommt es sodann zu einer Disputatio über Rechtsfrieden, Gerechtigkeit und Liebe, die Grenzen der staatlichen Macht, den Zweck des Strafens, die Rolle des Staates und jene der Kirche, die richtige Vorstellung einer Staatsverfassung und den Sinn des Lebens. Aufgrund der Begeiste...2022-02-1547 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #39 Von den Mühen des süssen Nichtstuns Frank Renold und Duri Bonin sind nicht konsequent in ihrem Januar-Alkohol-Detox, belastender scheint dennoch der erfolgreichere Zucker-Detox zu sein. Zumindest für das Umfeld ist das mit Sicherheit so, auch wenn sich Duri auf dem Weg zum Zen-Meister wähnt. Selbst- und Fremdwahrnehmung klaffen gerade weit auseinander. Frank ficht noch einen weiteren Kampf: Er hat seine Mühen, die durch seine Kündigung „gewonnene“ Zeit ohne schlechtes Gewissen für sich zu nützen. Derek Sivers „Do nothing" ist offensichtlich schwierig umzusetzen: Es kollidiert das – in der westlichen Kultur verpönte - Faulenzen auf dem Sofa mit dem dreckigen Geschirr in der...2022-01-3046 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#269 Von den Mühen des süssen Nichtstuns Frank Renold und Duri Bonin sind nicht konsequent in ihrem Januar-Alkohol-Detox, belastender scheint dennoch der erfolgreichere Zucker-Detox zu sein. Zumindest für das Umfeld ist das mit Sicherheit so, auch wenn sich Duri auf dem Weg zum Zen-Meister wähnt. Selbst- und Fremdwahrnehmung klaffen gerade weit auseinander. Frank ficht noch einen weiteren Kampf: Er hat seine Mühen, die durch seine Kündigung „gewonnene“ Zeit ohne schlechtes Gewissen für sich zu nützen. Derek Sivers „Do nothing" ist offensichtlich schwierig umzusetzen: Es kollidiert das – in der westlichen Kultur verpönte - Faulenzen auf dem Sofa mit dem dreckigen Geschirr in der...2022-01-2346 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #38 Das geheime Tagebuch über radikale Veränderungen, Wahrheitssuche und die Obszönität des Fragens Das geheime Tagebuch stellt die Frage nach Vaterschaft und Beruf, auf welche sich Frank Renold zunächst nur ausweichend einlässt. Erst als das Tagebuch geschlossenere Fragen androht, kommt Frank auf seinen radikalen Schritt zu sprechen: Er hat "seine" Theater-Firma verkauft und wird diese im 2022 komplett verlassen. Was hat zu diesem Schritt geführt? Wie fühlt es sich an? Hat der Familienkontext diesen Entscheid erschwert? Was kommt danach? Seine Reflexion lässt Duri Bonin die Frage aufwerfen, wie wahr sind die Geschichten, die man sich selbst erzählt? Wie funktioniert Wahrheitssuche vor Gericht und im richtigen Leben? Frank dreht...2021-12-261h 08Auf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#243 Auf der Suche nach einer Oberstaatsanwältin Per 1. April 2022 wird im Kanton Zürich eine Oberstaatsanwält:in gesucht. Duri Bonin diskutiert mit Gregor Münch, ob das eine Stelle für ihn wäre. Die Direktion ist auf der Suche nach einer innovativen, den Arbeitnehmern zugewandten, kooperativen, entscheidungs- und durchsetzungsstarken Führungspersönlichkeit mit Kenntnissen im Strafrecht und der Strafverfolgung. Der Ray Donovan unter den Zürcher Strafverteidigern will von einer Neuorientierung jedoch nichts wissen. Er hat aber noch Zeit: Bewerbungen sind bis 14.1.2022 möglich. Für Fragen stehen Andreas Eckert, der aktuelle Stelleninhaber, und die Leiterin der Direktion, Regierungsrätin Jacqueline Fehr zur Verfügung. 2021-12-2411 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#242 Das geheime Tagebuch - radikale Veränderungen, Wahrheitssuche und die Obszönität des Fragens Das geheime Tagebuch stellt die Frage nach Vaterschaft und Beruf, auf welche sich Frank Renold zunächst nur ausweichend einlässt. Erst als das Tagebuch geschlossenere Fragen androht, kommt Frank auf seinen radikalen Schritt zu sprechen: Er hat "seine" Theater-Firma verkauft und wird diese im 2022 komplett verlassen. Was hat zu diesem Schritt geführt? Wie fühlt es sich an? Hat der Familienkontext diesen Entscheid erschwert? Was kommt danach? Seine Reflexion lässt Duri Bonin die Frage aufwerfen, wie wahr sind die Geschichten, die man sich selbst erzählt? Wie funktioniert Wahrheitssuche vor Gericht und im richtigen Leben? Frank dreht...2021-12-211h 08Auf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#241 Amts- und Anwaltsgeheimnis bei digitalen Zustellungen (Art. 118- 121 StPO)? Georges Chanson, der digitale Vorreiter unter der Anwaltschaft, hat darauf hingewiesen, dass IncaMail die Email vor dem Weiterversenden auf den eigenen Servern wohl entschlüsselt und wieder neu verschlüsselt. Dies wirft die Fragen auf, ob damit das Post- und Fernmeldegeheimnis verletzt wird sowie die diversen Amts- und Berufsgeheimnisse (Bankengeheimnis, Arztgeheimnis, Anwaltsgeheimnis). Gregor Münch und Duri Bonin zeigen sich hierüber ratlos. Sie wenden sich sodann der Privatklägerschaft zu: Themen sind Konstituierung als Zivil- und/oder Strafkläger (Art. 118 f. StPO), Hinweispflicht der Staatsanwaltschaft, Verzicht auf (Art. 120 StPO) sowie Rechtsnachfolge bei Konstituierung (Art. 121 StPO). Bei einem...2021-12-1712 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#239 Machine Identification Code - ein bestgehütetes IT-Geheimnis (Art. 115- 117 StPO) Duri Bonin ist Opfer einer fiesen Grippe und verbringt seine Zeit im Live-Stream der Schach-WM 2021. Er wurde dabei Zeuge der längsten WM-Partie der Schachgeschichte (fast acht Stunden) mit einem spektakulären Ende. Gregor Münch rettete in dessen Abwesenheit lieber einen Geldfälscher vor der Überführung via Machine Identification Code (Drucker-Identifikationscode). Wie es scheint, hat ein US-Geheimdienst diese Technologie genutzt, um die Whistleblowerin Reality Winner aufzuspüren. Nach dem Ausplaudern von weiteren Geheimnissen sind die geschädigte Person (Art. 115 StPO) sowie das Opfer (Art. 116 f. StPO) Thema dieses Podcasts. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die...2021-12-1020 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#238 Gerechtigkeitsgefühl als Grundmotor der Strafverteidigung (Gespräch mit Jenny Wattenhofer) Stephan Bernard konstatiert im Podcast "Was ist Strafverteidigung? (das ganze Interview mit Stephan Bernard)" - https://anwaltspruefung.podigee.io/191-neue-episode - männliche Inszenierungen in der Strafverteidigung. Duri Bonin - www.duribonin.ch - will es genauer wissen und hat deshalb Jenny Wattenhofer - https://www.linkedin.com/in/jenny-wattenhofer-b78b43b7/ - zu sich in den Podcast eingeladen: Wie ist es, als Strafverteidigerin zu arbeiten? Sieht Jenny einen Unterschied zu den männlichen Kollegen? Was gefällt ihr an diesem Stressberuf? Wie entscheidet sie, welche Mandate sie übernimmt? Wie gestaltet sie den Erstkontakt in einer Haftsituation? Wie wichtig sind...2021-12-0739 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #37 Von Auftrittskompetenz und Tricks für spannende Plädoyers Ausgehend von den Fragen des letzen Podcasts, was für ein Leben sie wollen und was sie wirklich bewegt, landen Duri Bonin und Frank Renold bei der Auftrittskompetenz: Was vermittelt Frank in seinen Coaching-Kursen? Was sind seine Methoden, um dem Lampenfieber zu begegnen? Wann ist der beste Zeitpunkt, am Lampenfieber zu arbeiten? Weshalb wohnt Fehlern eine grosse Chance inne? Wie hält man in langweiligen Gerichtsverhandlungen die Energie hoch? Was wär der ultimative Trick, einschläfernde Plädoyers zu vermeiden? Duri versteht nicht, weshalb es in der juristischen Ausbildung für Soft Skills keinen Platz zu haben scheint. ...2021-12-0535 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#236 Von Auftrittskompetenz und Tricks für spannende Plädoyers Ausgehend von den Fragen des letzen Podcasts, was für ein Leben sie wollen und was sie wirklich bewegt, landen Duri Bonin und Frank Renold bei der Auftrittskompetenz: Was vermittelt Frank in seinen Coaching-Kursen? Was sind seine Methoden, um dem Lampenfieber zu begegnen? Wann ist der beste Zeitpunkt, am Lampenfieber zu arbeiten? Weshalb wohnt Fehlern eine grosse Chance inne? Wie hält man in langweiligen Gerichtsverhandlungen die Energie hoch? Was wär der ultimative Trick, einschläfernde Plädoyers zu vermeiden? Duri versteht nicht, weshalb es in der juristischen Ausbildung für Soft Skills keinen Platz zu haben scheint. ...2021-11-3035 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#235 Als Beschuldigter (legal) reich werden (Art. 111- 113 & Art. 158 StPO) Heute diskutieren Duri Bonin und Gregor Münch über die beschuldigte Person (Art. 111 StPO) und deren Stellung im Strafverfahren (Art. 113 StPO). Es gibt einen Weg, als beschuldigte Person richtig reich zu werden (Whistleblowing bounties). Schnell landet das Gespräch sodann bei der Selbstbelastungsfreiheit (nemo-tenetur-Prinzip) mit den Inhalten Aussageverweigerungsrecht und Mitwirkungsverweigerungsrecht sowie der Belehrung der beschuldigten Person zu Beginn der ersten Einvernahme (Art. 158 StPO). Auch Unternehmen können beschuldigte Person in Strafverfahren sein (Art. 112 StPO). Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch je...2021-11-2615 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#234 Wieso nicht Anwaltskanzleien als Ankläger in Strafsachen? Wie muss man sich einen Rechtsanwaltstag von Tobias Schaffner vorstellen? Duri Bonin möchte von Tobias wissen, wie seine Arbeitsplanung aussieht? Mit was beginnt er seinen Arbeitstag? Macht er Pausen? Wie ist sein Kaffeekonsum? Wann und wie lange sind seine Mittagspausen? Was hat es mit seiner Panettone-Diät auf sich? Wie lange sind seine Arbeitstage? Hat sich sein Arbeitsleben mit der Vaterwerdung verändert? Wie hält er sich den Mittwoch frei? Kann er Ferien machen? Hat er ein Stressmanagement? Wie handhabt er es mit Störungen durch Telefonate und Emails? Wie ist sein Schlafmanagement? Wie weit ist er mit d...2021-11-2335 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#233 Das Las-Vegas-Prinzip (Art. 109 f. StPO) Bevor Gregor Münch und Duri Bonin Eingaben (Art. 109 StPO) und deren Form (Art. 110 StPO) in Strafverfahren diskutieren, sind sie voll des Lobes über die gemeinsame Weiterbildungsveranstaltung der Staatsanwaltschaften, Anwaltschaft und Gerichte: Die Begegnung mit anderen Perspektiven macht Vorurteile kenntlich und der Austausch darüber reduziert diese (hoffentlich). Das Hohelied auf die "Gegnerschaft" findet aber schon einige Minute später sein Ende, als die Frage der Rechtzeitigkeit einer digitalen Eingabe Gesprächsthema wird. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden F...2021-11-1912 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#232 Überschätzen Richter:innen den Aussagewert von Einvernahmeprotokollen? Duri Bonin war in einer Weiterbildungsveranstaltung der Zürcher Strafjustiz Co-Workshopleiter, wobei anhand von provokativen Thesen 'Dos and Don'ts im Strafprozess' diskutiert wurden. Hinter der ersten These lauert die Protokollierung von Einvernahmen und die Frage nach Beweisabnahmen durch die Gerichte. Duri berichtet Nina begeistert von seinen Erkenntnissen. Die grosse Kunst sei, als Richter die Akten gut zu kennen, einen ersten Eindruck zuzulassen, aber offen zu bleiben und es zulassen zu können, dass sich dieser erste Eindruck als falsch erweise. Im Podcast 'Auf dem Weg zur Anwältin' – https://anwaltspruefung.podigee.io – reflektiert Duri Bonin mit Gästen übe...2021-11-1618 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #36 How to live (mit Deadlines und Stress) Duri Bonin war auf einem Maiensäss im Puschlav und hat sich in Entschleunigung und digitaler Entgiftung geübt. Die Rückkehr in den stressigen Justizalltag wirft ihn nun um so stärker auf die existenzielle Frage zurück, 'Wie soll das Leben gewesen sein?'. Wie sich (an einem Beispiel) zeigt, ist es nicht der Stress oder Druck, der ihn stört (die 5-Tages-Frist des Staatsanwaltes), sondern dass man zu oft sinnlos gestresst wird (fehlende Bereitschaft, antizipierend sich ins Gegenüber einzudenken). Dahinter steht die Frage, wie sehr man den Taktstock seines Lebens selbst schwingt und wie man seine E...2021-11-1445 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#231 Timemanagement für Juristen (Art. 104- 108 StPO) Da Gregor Münch sich immer mal wieder lustig über die Selbstorganisation und die Arbeitsplanung von Duri Bonin macht, erläutert ihm dieser einmal mehr sein Konzept. Quod erat demonstrandum hat Gregor Münch dann allerdings schlecht geplant und deshalb keine Zeit, sich die Sache einlässlich anzuhören. Wer sich intensiver mit dem Timemangement auseinandersetzen möchte, sei deshalb auf den Band 5 der Lernhilfen verwiesen (http://www.duribonin.ch/lernhilfen/). In StPO-Sache sind sodann die Art. 104 ff. Gesprächsgegenstand: Wer ist als Partei und wer als andere Verfahrensbeteiligte in ein Strafverfahren involviert? Wer hat in welchem Umfang Anspruch auf rech...2021-11-1213 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#230 How to live (mit Deadlines und Stress) Duri Bonin war auf einem Maiensäss im Puschlav und hat sich in Entschleunigung und digitaler Entgiftung geübt. Die Rückkehr in den stressigen Justizalltag wirft ihn nun um so stärker auf die existenzielle Frage zurück, 'Wie soll das Leben gewesen sein?'. Wie sich (an einem Beispiel) zeigt, ist es nicht der Stress oder Druck, der ihn stört (die 5-Tages-Frist des Staatsanwaltes), sondern dass man zu oft sinnlos gestresst wird (fehlende Bereitschaft, antizipierend sich ins Gegenüber einzudenken). Dahinter steht die Frage, wie sehr man den Taktstock seines Lebens selbst schwingt und wie man seine E...2021-11-0945 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#229 Als beschuldigte Person muss man die Nerven behalten (Art. 101 StPO) Nachdem im letzten Podcast Alarmsignale für ein Burnout Thema waren, unterhalten sich Duri Bonin und Gregor Münch über Tipps, um nicht auszubrennen. Wird mentale Gesundheit zum neuen Statussymbol? Sodann kommen sie detaillierter auf das Akteneinsichtsrecht (Art. 101 StPO) zu sprechen: Ohne deren Gewährleistung ist eine effektive Verteidigung nicht möglich. Wem kommt dieses Recht zu? Wann? In welchem Umfang? Wie setzte man ein solches durch? Wo liegen die Grenzen des Akteneinsichtsrechts? Wie verhält es sich im Vorfeld von Konfrontationseinvernahmen und Gerichtsverhandlungen? Als Exkurs kommen sie auf die Haftanordnung im Jugendstrafrecht zu sprechen und wie es sich dort m...2021-11-0518 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#227 In die Ferien zu gehen und loszulassen, ist eine Kunst (Art. 100- 103 StPO) Duri Bonin und Gregor Münch nehmen die Interviewaussage "Da realisierte ich erst: Ei, ei, ei, war ich kaputt gewesen!" von Arno Del Curto zum Anlass und diskutieren einleitend Alarmsignale hinblicklich Burnout. Sodann ist die Aktenführung in den unterschiedlichen kantonalen Ausprägungen Thema (Art. 100 StPO). Weiter unterhalten sie sich über das Akteneinsichtsrecht und deren praktische Durchsetzung (Art. 101 f. StPO): Mitunter muss man unangenehm sein, damit man Einsicht erhält. Schliesslich kommen sie noch auf die Aktenaufbewahrung zu sprechen (Art. 103 StPO). Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffe...2021-10-2925 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#223 Das Obergericht als Ursache für eine Panikattacke (Art. 89- 94 StPO) Thema heute sind Fristen und Termine. Für Anwälte ein grosser Stresstreiber. Duri Bonin und Gregor Münch diskutieren den Unterschied zwischen gesetzlichen und gerichtlichen Fristen, wie es sich mit Fristerstreckungsgesuchen (FEG) in der Praxis verhält, was die Aufhebung von Gerichtsferien für die Strafverteidigung bedeutet, wie man Fristen berechnet und einhält, wie sie die Fristenkontrolle organisieren, was man machen kann, wenn die Post bereits geschlossen hat, was von Prepaid-Einschreiben zu halten ist, wie man mit einem IncaMail-Zustellungsstau um 23.50 Uhr beim Bundesgericht umgeht und wie es sich mit Terminverschiebungen bei Einvernahmen verhält. Bei einem F...2021-10-1526 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#222 Weshalb hat diese Sachverhaltsversion einen grossen Vorzug gegenüber der Wahrheit? Worin liegt die Genialität von Cicero's Verteidigungsstrategie? Dieser Frage gehen Daria und Duri Bonin nach. Sie analysieren dessen Plädoyer aus den divergierenden Sichtweisen und Interessen des Beschuldigten, des Anklägers und der Richter. Können wir der Sachdarstellung von Cicero Glauben schenken? Duri hat so seine Zweifel, was zur Frage führt, weshalb Cicero eine wenig plausible "Sachverhaltskonstruktion" für die Wahrheit ausgibt? Hat Cicero seine Laufbahn als Strafverteidiger mit der Verteidigung eine wirklichen Vatermörders begonnen? Welche Schlüsse lassen sich aus der Nichtbenennung von wichtigen Zeugen ziehen? Weshalb gibt Cicero vor, keinen Tatverdacht gegen den Haupttat...2021-10-1223 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #35 Die Strafverteidigung, das Theater und die Wahrheit Frank hat den Live-Podcast von Duri mit Jacqueline Fehr gehört und würde nun auch gerne mit ihr ein Bier trinken. Anstatt beim Bier landen die Freunde dann aber bei einem Email von Harro von Senger sowie dem Seminarbesuch von Duri zu den 36 Strategemen. Begeistert berichtet er von den eingebrachten Ansätzen: Welche Strategeme wenden die Staatsanwältinnen an? Welche die Richter? In welchen Bereichen können die Anwältinnen die chinesische Kriegskunst nutzbringend anwenden? Und am spannendsten: Wo hat die eigene List nicht funktioniert? Kommunikation muss auch nicht immer den Angesprochenen adressieren (Strategem 26: Die Akazie schelten, dabei aber a...2021-10-1045 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#221 Verdient die Strafbefehlszustellung das Fair-Trade-Siegel (Art. 85 StPO)? Auf den Podcast 'We agree that we disagree' hat es eine Rekordzahl an Rückmeldungen gegeben. Namentlich der bei der Kritik an der Zustellungsfiktion bei Strafbefehlen gemäss Art. 85 Abs. 4 lit. a StPO herangezogene Zahlungsbefehls-Vergleich sowie die aus Gründen der Fairness geforderte persönliche Zustellung i.S.v. Art. 85 Abs. 3 Satz 2 StPO wurden als zu zugespitzt kritisiert. Fair in den Augen der Strafverfolgung sei, was die StPO ermögliche. Grund für Duri Bonin und Gregor Münch ihre Meinungen zu hinterfragen. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprech...2021-10-0809 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#220 Die Strafverteidigung, das Theater und die Wahrheit Frank hat den Live-Podcast von Duri mit Jacqueline Fehr gehört und würde nun auch gerne mit ihr ein Bier trinken. Anstatt beim Bier landen die Freunde dann aber bei einem Email von Harro von Senger sowie dem Seminarbesuch von Duri zu den 36 Strategemen. Begeistert berichtet er von den eingebrachten Ansätzen: Welche Strategeme wenden die Staatsanwältinnen an? Welche die Richter? In welchen Bereichen können die Anwältinnen die chinesische Kriegskunst nutzbringend anwenden? Und am spannendsten: Wo hat die eigene List nicht funktioniert? Kommunikation muss auch nicht immer den Angesprochenen adressieren (Strategem 26: Die Akazie schelten, dabei aber a...2021-10-0545 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#219 We agree that we disagree (Art. 84- 88 StPO) Das Thema scheint harmlos: Die Eröffnung und Zustellung von Entscheiden (Art. 84 ff. StPO). Aber bereits im Abs. 4 des Art. 84 StPO macht sich bei Duri Bonin und Gregor Münch erster Ärger breit, welcher in einen kleinen Rundumschlag mündet. Bei der Zustellfiktion (auf gut Deutsch: bei den heimlichen Verurteilungen) ist dann das Unverständnis noch grösser: Wieso genau ist es in der Schweiz einfacher, jemanden mittels Strafbefehl zu verurteilen, als jemandem einen Zahlungsbefehl zuzustellen? Und widerspricht ein solches nicht sogar dem Sinn und Zweck eines Strafverfahrens? Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artike...2021-10-0117 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#217 Risiko einer Retraumatisierung (Art. 80- 83 StPO) Wieder einmal ist die digitale Kommunikation von und mit den Strafverfolgungsbehörden Thema von Gregor Münch und Duri Bonin. Sodann wagt Kollege Münch eine Retraumatisierung - er wiederholt die psychisch, seelisch und mental herausfordernde Anwaltsprüfung. Der gestrenge Prüfer hat es auf die Terminologie (Art. 80 StPO) sowie die Begründungspflicht (Art. 82 StPO) abgesehen. Ob Münch wohl bestehen wird? Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel d...2021-09-2416 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#215 Die Sau erlegt man bei der Protokollierung (Art. 76- 79 StPO) Jede Vernehmung stellt eine Wechselbeziehung zwischen mindestens zwei individuell verschiedenen Personen dar, deren Ausgang von den unterschiedlichsten Faktoren abhängig ist - wie das sprachliche Ausdrucksvermögen, Gesten, körperliche Reaktionen, Eigenschaften der Protagonisten (Alter, Geschlecht, äussere Erscheinung, Erfahrung, psychische Verfassung, Erwartungshaltung, Intelligenz, Kompetenz im Tastaturschreiben) und den äusseren Verhältnisse (Vernehmungsort und -zeit) etc. Infolge des grundsätzlich ungewissen Ausgangs, der fehlenden Kenntnisse des Verfahrensablaufes und der allenfalls drohenden rechtlichen Konsequenzen sind zudem beim Vernommenen Gefühle von Angst, Stress und Spannung vorherrschend, welche mit denen in mündlichen Prüfungen vergleichbar sein dürften. Das ist der Hintergrund...2021-09-1717 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#213 Die geilste Stelle der Welt (Art. 73- 75 StPO) Duri Bonin und Gregor Münch diskutieren Geheimhaltungspflichten von Strafbehörden und Parteien (Art. 73 StPO) sowie die Durchbrechung des Stillschweigens im Interesse des Verfahrens oder der Öffentlichkeit (Art. 74 f. StPO). Gregor versteigt sich zum Schluss in die irrige Meinung, dass die Besetzung der von Duri im Podcast angebotenen "geilsten Stelle der Welt" ebenfalls keiner Geheimhaltung unterliegen soll. Bewerbungen bitte an bonin@bonin-uffer.ch. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen...2021-09-1009 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#211 #NextBigThing (Art. 69- 72 StPO) Gregor Münch wartet mit Neuigkeiten die NSO Group Technologies und deren Spyware Pegasus auf. Ob der Neuigkeiten startet Duri Bonin unverzüglich sein iPhone neu. Damit sind sie entfernt auch beim Thema Öffentlichkeit (Art. 69 StPO) sowie den Einschränkungen und Ausschluss der Öffentlichkeit von Gerichtsverhandlungen (Art. 70 StPO) und dem Verbot von Bild- und Tonaufnahmen innerhalb des Gerichtsgebäudes (Art. 71 StPO). Schliesslich diskutieren sie ihren Eindruck von der Gerichtsberichterstattung (Art. 72 StPO). Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "...2021-09-0315 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #34 'Das Huhn töten, um den Affen zu erschrecken' als Strategeme des Strafklägers Duri Bonin hat ein Plädoyer von Cicero in einem Mordprozess gelesen und diskutiert mit Frank, welches Strategeme die Strafkläger hierbei wohl verfolgt haben. Ist es das Strategeme 'Das Huhn töten, um den Affen zu erschrecken'? In der Diskussion zeigt sich, dass Duri seit dem letzten Podcast dazu übergegangen ist, eigene Strategeme (wie was erreichen) und Anti-Strategeme (wie man sich nicht verhalten sollte) zu erfinden. Frank ist zunächst irritiert, weiss dann aber auch von einem "berühmten chinesischen Strategeme von sich" zu berichten. Damit sind Frank und Duri wieder bei der Sinnhaftigkeit und der Frage, wie sie da...2021-08-3158 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#209 'Das Huhn töten, um den Affen zu erschrecken' als Strategeme des Strafklägers Duri Bonin hat ein Plädoyer von Cicero in einem Mordprozess gelesen und diskutiert mit Frank, welches Strategeme die Strafkläger hierbei wohl verfolgt haben. Ist es das Strategeme 'Das Huhn töten, um den Affen zu erschrecken'? In der Diskussion zeigt sich, dass Duri seit dem letzten Podcast dazu übergegangen ist, eigene Strategeme (wie was erreichen) und Anti-Strategeme (wie man sich nicht verhalten sollte) zu erfinden. Frank ist zunächst irritiert, weiss dann aber auch von einem "berühmten chinesischen Strategeme von sich" zu berichten. Damit sind Frank und Duri wieder bei der Sinnhaftigkeit und der Frage, wie sie da...2021-08-3158 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#208 In Griechenland verhaftet (Art. 66- 68 StPO) Duri Bonin hat das von Gregor Münch geschenkte Buch gelesen, weshalb Juli Zehs Roman "Über Menschen" einleitend Thema ist. Kurz gesagt, wird die Flucht einer Frau auf Land erzählt und wie sie den Corona-Lockdown in Gemeinschaft mit den knorrigen Dorfbewohnern erlebt. Hierbei zeigt "Über Menschen" anschaulich, wie die Menschen das Gute und das Schlechte gleichzeitig in sich tragen, was den Bogen zur Arbeit als Strafverteidiger schlägt. Die StPO betreffend ist Thema der Grundsatz der Mündlichkeit in der Strafuntersuchung (Art. 66 StPO) sowie die beschränkte Unmittelbarkeit der Gerichtsverfahren (Art. 343 StPO), die Verfahrenssprache (Art. 67 StPO) sowie die immense...2021-08-2722 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#207 Die Polizei steht in Ihrer Wohnung: Was tun? Sandra und Duri Bonin kommen gerade von einer Hausdurchsuchung und diskutieren entsprechend, wie man sich klugerweise während einer solchen verhält. Besonders zentral ist, nicht im ersten Schock die Codes für Natel und Computer herauszugeben, sondern im Gegenteil Sieglung zu verlangen. Ein solches verschafft Zeit für die Verteidigung und ermöglicht es, die Zulässigkeit der staatsanwaltschaftlichen Anordnungen gerichtlich überprüfen zu lassen. Weiter diskutieren Sandra und Duri die anwaltlichen Kommunikation sowie die Festlegung des Aussageverhaltens mit der beschuldigten Person vor der ersten Einvernahme. Schliesslich ist Thema, wie man sich auf ein mögliches Strafverfahren vorbereiten kann, wes...2021-08-2415 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#206 Wenn der Staatsanwalt ins Leere greift (Art. 61- 65 StPO) Zunächst sind die erfreulichen Änderungen bei den Bedingungen in Untersuchungshaft Thema von Gregor Münch und Duri Bonin. Namentlich im ehemaligen Problemgefängnis Pfäffikon ist mit der neuen Gefängnisleitung ein ganz erfreulicher Wind eingekehrt. Sodann widmen sich die Freunde der Verfahrensleitung und deren Disziplinarmassnahmen zu. Ist es als Anwalt ein gutes oder schlechtes Zeichen, wenn man noch nie mit einer Ordnungsbusse gemäss Art. 64 StPO bedacht wurde? Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heil...2021-08-2013 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#205 Opfervertretung mit Leidenschaft Wenn Tobias Schaffner die sieben Jahre seines Doktorrats in Cambridge Revue passieren lässt: Was hat er mitgenommen? Hat er Antworten auf seine nicht nur juristischen Fragen gefunden? Weshalb ist er nicht Professor geworden? Sondern sich für die Anwaltsprüfung als "zweiten Bildungsweg" entschieden? Inwiefern schliesst sich damit der Kreis zum "Friedensstifter"? Weshalb hat er das Netzwerk Privatklägerschaft (NPK) zusammen mit Adam El-Hakim gegründet? Zum Schluss hat Tobias eine Überraschung für Duri mitgebracht, dessen Freude ist gross. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschi...2021-08-1913 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#202 Ein teuer erkaufter Erfolg vor Bundesgericht (Art. 56- 60 StPO) Duri Bonin und Gregor Münch folgen dem Reporter Christoph Biermann in die Umkleidekabine des 1. FC Union Berlin und fragen sich, ob da nicht ein Ausstandsgrund gegeben ist? Duri glaubt ein persönliches Interesse an der Sache (Art. 56 lit. a StPO), Gregor eher einen Fall von Freundschaft (Art. 56 lit. e StPO) zu sehen. Daran knüpft sich eine Diskussion über Anwendungsbeispiele aus ihrer Praxis an, bei welchen ihnen Ausstandsgründe begegnet sind und/oder sie diese aus taktischen Erwägungen zur Disposition gestellt haben. Schliesslich kommen sie auch auf das Ausstandsverfahren zu sprechen (Art. 57 ff. StPO). Bei einem...2021-08-1323 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #33 Vom Schliessen von Türen Rechtzeitig zum Homeoffice in Griechenland hat Frank Renold für Duri Bonin CD's im Gepäck. Man merkt sofort, dass sie nicht die gleichen Jahrgänge sind: Duri kennt fast kein Album von Frank's Lieblingsmusik. Sie schwelgen in Erinnerung an Hörerlebnisse, wie man Musik aufwendig kuratiert und gehört hat. Dies leitet über zur Sinnhaftigkeit des Lebens (sense of purpose): Warum genau steht man jeden Morgen auf? Lässt sich ein Ziel und Zweck im Leben aktiv finden? Verändern sich diese? Braucht Sinnhaftigkeit Mut? Nein, meinen Frank und Duri. Aber man muss die "Fallen" (Autoleasing, Hypothek) und die eige...2021-08-1245 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#201 Vom Schliessen von Türen Rechtzeitig zum Homeoffice in Griechenland hat Frank Renold für Duri Bonin CD's im Gepäck. Man merkt sofort, dass sie nicht die gleichen Jahrgänge sind: Duri kennt fast kein Album von Frank's Lieblingsmusik. Sie schwelgen in Erinnerung an Hörerlebnisse, wie man Musik aufwendig kuratiert und gehört hat. Dies leitet über zur Sinnhaftigkeit des Lebens (sense of purpose): Warum genau steht man jeden Morgen auf? Lässt sich ein Ziel und Zweck im Leben aktiv finden? Verändern sich diese? Braucht Sinnhaftigkeit Mut? Nein, meinen Frank und Duri. Aber man muss die "Fallen" (Autoleasing, Hypothek) und die eige...2021-08-1045 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#200 Solothurn am Rheinfall? (Art. 43- 55 StPO) Thema von Duri Bonin und Gregor Münch ist die nationale Rechtshilfe: Als Grundsätze lässt sich festhalten, dass die Behörden zur Rechtshilfe verpflichtet sind (Art. 44 StPO) und zwar unentgeltlich (Art. 47 StPO). Durchgeführt werden kann die Rechtshilfe entweder direkt durch den "ersuchenden" Kanton im anderen Kanton (Art. 52 f. StPO - vorgängige oder nachträgliche Benachrichtigung) oder mittels Rechtshilfeersuchen an den "betroffenen" Kanton (Art. 49 ff. StPO - Rechtshilfe i.e.S.). Kurz streifen sie sodann noch das komplexe Thema der internationalen Rechtshilfe, welche im IRSG, bilateralen und multilateralen Staatsverträgen geregelt ist (Art. 54 f. StPO). Bei ei...2021-08-0617 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#198 Eine Stadt, zwei Vereine (Art. 31- 40 StPO) Thema von Duri Bonin und Gregor Münch sind die Gerichtsstandregeln bei den verschiedenen möglichen Konstellationen: Tat eines Täters an einem Tatort (Art. 31 Abs. 1 & 2 StPO), mehrere Straftaten eines Täters am gleichen oder an verschiedenen Orten (Art. 31 Abs. 3 & Art. 34 Abs. 1 StPO), Gerichtsstand der Anstifter, Gehilfen und Mittäter (Art. 33 StPO), besondere Gerichtsstände bei Mediendelikten (Art. 35 StPO), strafbaren Handlungen im Ausland oder ungewissem Tatort (Art. 32 StPO), bei SchkG-Delikten und Strafverfahren gegen Unternehmen (Art. 36 StPO). Schliesslich gehen sie noch auf das Gerichtsstandsverfahren bei innenkantonalen und interkantonalen Konstellationen ein (Art. 39 f. StPO). Bei einem Freispruchbier kam die Idee a...2021-07-3010 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#196 Die Verteidigung lässt sich viel zu leicht austricksen (Art. 29 f. StPO) Duri Bonin und Gregor Münch unterhalten sich über die unsägliche Praxis, wonach Verfahren gegen Mitbeschuldigte getrennt geführt werden (Art. 29 f. StPO). Ein solches ist meist unrechtmässig. Viele Strafverteidiger scheinen sich aber der mit Verfahrenstrennungen einhergehenden Problematik viel zu wenig bewusst zu sein. Namentlich hat dies immense Auswirkungen auf die Teilnahmerechte und begünstigt faktisch eine "Kronzeugenregelung", obwohl eine solche vom Gesetzgeber mit Bedacht nicht in die Strafprozessordnung aufgenommen wurde. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Fr...2021-07-2318 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#194 Wie wählt man aus, wo man Strafanzeige erstattet? (Art. 22 ff. StPO) Das heutige Thema ist die Zuständigkeit: Im Grundsatz ist die Strafverfolgung Sache der Kantone (Art. 22 StPO). Die Bundesgerichtsbarkeit ist als Ausnahme für besondere Delikte konzipiert (Art. 23 und 24 StPO sowie div. Spezialgesetze). Ausgehend von der sachlichen über die örtliche zur funktionalen Zuständigkeit diskutieren Duri Bonin und Gregor Münch diverse Fragen: Wie genau ist es mit den innerkantonalen Zuständigkeiten? Weshalb können interkantonale Zuständigkeitsstreitigkeiten zu für die beschuldigte Person schönen Nebeneffekten führen? Welche weiteren Bundesbehörden sind ebenfalls mit Strafverfolgungsaufgaben betraut? Wie wählt man aus, wo man Strafanzeige erstattet? … Bei einem Freisp...2021-07-1612 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#192 Umgang von und mit Staatsanwälten des Bundes (Art. 22- 28 StPO) Da Duri Bonin seinen Augen nicht traut, nötigt er den an Nebenwirkungen von Moderna leidenden Gregor Münch, die 'Absichtserklärung zum gegenseitigen Verhalten im Rahmen des Strafprozesses zwischen dem Schweizerischen Anwaltsverband und der Bundesanwaltschaft' zu lesen. Die Lektüre lässt sie ziemlich ratlos zurück. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einv...2021-07-0911 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#190 Staatsanwaltschaft vs Bundesanwaltschaft (Art. 22- 28 StPO) Welchen Behörden obliegt die Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs? Ausgehend von der Staatsanwaltschaft (Art. 16 StPO; GOG) schlagen Duri Bonin und Gregor Münch den Bogen zur Jugendanwaltschaft (JStG; JStPO; GOG), der Bundesanwaltschaft (Art. 16 StPO; StBOG) und zum Militärstrafrecht (MStP; MStG). Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmu...2021-07-0225 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#188 Dein Klient dein grösster Feind? (Art. 17- 21 StPO) Bevor Duri Bonin und Gregor Münch zum eigentlichen Thema kommen, diskutieren sie anhand von Beispielen, dass die Strafjustiz grundsätzlich gut funktioniert. Kurz widmen sie sich dann den Übertretungsstrafbehörden (Art. 17 StPO) sowie der Gerichtsorganisation gemäss StPO und GOG (Art. 18- 21 StPO). Zum Schluss erkundigt sich Duri nach der take-home Message aus dem Buch "Achtsam Morden". Für Gregor ist das Buch ein gutes Spiegelbild, wie Fälle den Anwalt vereinnahmen können. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jed...2021-06-2517 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#187 Die Kunst der List (36 Strategeme für Juristen - Geheimbuch der Kriegskunst) Duri Bonin und Frank Renold versuchen anhand der '36 Strategeme – Geheimbuch der Kriegskunst' zu eruieren, ob, wo und wie sich diese chinesischen Listtechniken nutzbringend im Alltag anwenden lassen. Namentlich das Strategeme 'Den Tiger vom Berg in die Ebene locken' hat es ihnen des Namens wegen sehr angetan. Ihnen kommen vorwiegend juristische Beispiele in den Sinn, grundsätzlich erscheint ihnen die Listanwendung aber etwas urmenschliches. Diese können auch zur Konfliktlösung angewendet werden, was Frank von seinem Seminar 'Konflikte erleben' erzählen lässt. Er zeigt Duri, wie er Konflikte heraufbeschworen hat. Also auch hier Listen, plötzlich sind Listen a...2021-06-2247 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #32 Die Kunst der List (36 Strategeme – Geheimbuch der Kriegskunst) Duri Bonin und Frank Renold versuchen anhand der '36 Strategeme – Geheimbuch der Kriegskunst' zu eruieren, ob, wo und wie sich diese chinesischen Listtechniken nutzbringend im Alltag anwenden lassen. Namentlich das Strategeme 'Den Tiger vom Berg in die Ebene locken' hat es ihnen des Namens wegen sehr angetan. Ihnen kommen vorwiegend juristische Beispiele in den Sinn, grundsätzlich erscheint ihnen die Listanwendung aber etwas urmenschliches. Diese können auch zur Konfliktlösung angewendet werden, was Frank von seinem Seminar 'Konflikte erleben' erzählen lässt. Er zeigt Duri, wie er Konflikte heraufbeschworen hat. Also auch hier Listen, plötzlich sind Listen a...2021-06-2247 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#186 Augen und Ohren auf. Mund zu! (Art. 16 StPO) Eigentlich ist das Thema von Duri Bonin und Gregor Münch die Staatsanwaltschaft. Zuvor diskutieren sie aber als Nachtrag zum Art. 15 StPO eine Empfehlung aus dem Magazin "Police" von Polizisten für Polizisten: "Nach einer Schussabgabe wollen alle wissen, was vorgefallen ist. Doch um Psychohygiene zu betreiben, ist das definitiv der falsche Moment. Bedenke: Augen und Ohren auf. Mund zu! Alles kann im schlimmsten Fall gegen dich verwendet werden. Funksprüche und Anrufe werden ausgewertet. Telefone sichergestellt. Jedes kleinste Detail wird analysiert und mehrfach umgedreht. Vermeide Gespräche, egal mit wem, auch nicht bei Aufforderung. Solange du nicht als Zeug...2021-06-1807 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#184 Achtsam Morden (Art. 15 StPO) Thema von Duri Bonin und Gregor Münch ist die Polizei. Wie unterscheidet sich deren repressive von der präventiven Tätigkeit? Weshalb haben Strafverteidiger Vorbehalte gegen das selbständige polizeiliche Ermittlungsverfahren? Wie beurteilen sie das Verhältnis zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft? Und würden sie lieber bei der Polizei oder der Staatsanwaltschaft arbeiten? Art. 15 StPO Polizei Die Tätigkeit der Polizei von Bund, Kantonen und Gemeinden im Rahmen der Strafverfolgung richtet sich nach diesem Gesetz. Die Polizei ermittelt Straftaten aus eigenem Antrieb, auf Anzeige von Privaten und Behörden sowie im Auftrag der Staatsanwaltschaft; dabei unterste...2021-06-1122 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#170 Auf zu den Schlachtfeldern des Peloponnesischen Krieges Der Duft des nicht fernen Meeres, manchmal ein Rauschen in den Ruinen antiker Städte, die Sonne auf den Schlachtfeldern des Peloponnesischen Krieges, der die Kehle kühlende Rezina… – Ein anderes Bild: Die alte römische Landstrasse, die Wanderlust à la Fermor und Bouvier, mit Wanderschuhen durch Pinienwälder in Italien, Portugal oder Spanien… Duri Bonin und Gregor Münch stehen lustigerweise gleichzeitig vor einer Auszeit. Wenn der Podcast abgespielt wird, sind sie bereits in einem Mini-Sabbatical. Die Pläne sind konkret noch nicht. Aber StPO, Artikel für Artikel, wird wohl bis Anfang Juni pausieren. Bei einem Freispruchbier...2021-04-2301 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#168 Im Schnelldurchlauf durch einen Strafprozess (Art. 12, 13 und 14 StPO) Als Einleitung für die anstehenden Artikel gehen Duri Bonin und Gregor Münch im Schnelldurchlauf durch ein Strafverfahren und geben einen Überblick über die Strafbehörden: Startend beim polizeilichen Ermittlungsverfahren, dem staatsanwaltschaftlichen Untersuchungsverfahren, über zum Gerichts- und Rechtsmittelverfahren. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernah...2021-04-1610 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#167 Wie lernt man strategisches Denken? (Interview mit Stephan Bernard Teil 4/6) Duri Bonin möchte von Stephan Bernard wissen, wie er eine einzelfallangepasste Verteidigungsstrategie findet und wo ihm die besten Ideen hierfür kommen. Gemäss den Ausführungen von Stephan in seinem Buch Was ist Strafverteidigung ist strategisches und taktisches Denken lernbar. Duri fragt nach dem Wie. Der fünfte Teil des Interviews erscheint kommenden Dienstag. Im Podcast Auf dem Weg zur Anwältin reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Strafverteidiger: Was macht eine gute Anwältin aus? Wie organisiert man die Anwaltstätigkeit? Wie handhabt man den Umgang mit...2021-04-1310 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#166 Anwaltspatent in Schaffhausen riskiert (Art. 11 StPO) Das Thema heute ist das Verbot der doppelten Strafverfolgung (Art. 11 StPO - ne bis in idem): Rechtskräftig verurteilte oder freigesprochene Person dürfen wegen des gleichen Delikts nicht nochmals in ein Strafverfahren verwickelt werden. Dieses Verbot gilt bei Vorliegen einer materiellrechtskräftigen Entscheidung und Identität von Täter und Tat. Der besprochene Artikel erinnert Gregor Münch an einen Fall von ihm im Kanton Schaffhausen mit offenem Ausgang. Duri Bonin kommt kurz auf einen Fall mit internationalem Kontext und die dabei anwendbaren Normen zu sprechen. Auch erinnert er sich an den Fall von Ramush Haradinaj, welcher im Jahre...2021-04-0910 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#164 Wo ist Kollege Münch? Der 5-Uhr-Club findet am Karfreitag ohne den wehrten Kollegen Münch statt. Duri Bonin begeht den Tag notgedrungen als stillen Freitag. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in dies...2021-04-0201 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#162 Vor- und Nachlese Bezugnehmend auf die Podcastfolge Ist eine Wahlfälschung möglich aus der Reihe Interview aus dem Gefängnis berichtet Duri Bonin von Neuigkeiten: Die Staatsanwaltschaft hat in dieser Sache Anklage gegen den Ex-Stadtschreiber von Frauenfeld erhoben, worauf der Beschuldigte wie auch die Stadt Frauenfeld mit eigenen Medienmitteilungen reagiert haben. Eine Google-Recherche nach dem Beschuldigten führt zu einem – von diesem losgelösten – anderen tragischen Fall: David war kein Mörder, Zu 17 Jahren verurteilt. Weiter berichtet Duri Bonin unter Bezug auf den Podcast Traum(a)beruf Staatsanwal‪t von Antworten des Regierungsrates des Kantons Zürich auf die Anfrage Für e...2021-04-0105 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#160 Wie freie Beweiswürdigung nicht geht (Art. 10 Abs. 2 und 3) Duri Bonin und Gregor Münch unterhalten sich anhand von Beispielen über den Numerus Clausus bei der Beweiserhebung. Hierbei kommen sie auf den Lügendetektor und das Neuroimaging zu sprechen. Zum Schluss berichtet Gregor anhand eines Beispiels, wo die freie Beweiswürdigung ihre Grenzen findet. Duri sieht darin den Bestätigungs- und Ankereffekt bestätigt. Art. 10 StPO Unschuldsvermutung und Beweiswürdigung Jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. Das Gericht würdigt die Beweise frei nach seiner aus dem gesamten Verfahren gewonnenen Überzeugung. Bestehen unüberwindliche Zweifel an der Erfüllung der tatsächliche...2021-03-2609 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#158 In dubio pro reo bei Strafbefehlen? (Art. 10 Abs. 2 und 3 StPO) In der Würdigung der Beweise ist der Richter weitgehend frei (sog. freie Beweiswürdigung gemäss Art. 10 Abs. 2 StPO). Und Gerichte sowie der Staatsanwalt bei Erlass eines Strafbefehls müssen im Zweifel, wenn unüberwindliche Zweifel bestehen, die beschuldigte Person freisprechen (in dubio pro reo-Regel gemäss Art. 10 Abs. 3 StPO). Der rechtsstaatliche Gedanke dahinter ist, dass der Freispruch eines tatsächlich Schuldigen weniger schlimm ist, als die Verurteilung eines tatsächlich Unschuldigen. Duri Bonin und Gregor Münch diskutieren diese Aspekte und gehen der Frage nach, ob dem Grundsatz von in dubio pro reo in der Rechtspraxis nachgelebt wird....2021-03-1914 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#156 Meine Anwältin hat mir verboten, heute etwas zu sagen (Art. 10 Abs. 1 StPO) Jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig». Diese Unschuldsvermutung in Art. 10 Abs. 1 StPO beinhaltet zunächst zwei Aspekte: Das Verbot der Vorverurteilung sowie die Beweislastverteilung: Der Staat muss die Schuld beweisen und nicht die beschuldigte Person ihre Unschuld. Dies führt zum weiteren Aspekt, dass keine Verpflichtung besteht, im Verfahren mitzuwirken und bspw. Aussagen zu tätigen. Duri Bonin und Gregor Münch diskutieren, wann es als Auskunftsperson oder Beschuldigter ratsam erscheint, Aussagen zu tätigen und wann man sich besser auf sein Aussageverweigerungsrecht beruft. Art. 10 StPO Unschuldsvermutung und Beweiswürdigung Jede Person g...2021-03-1216 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#155 Wann sollte an der Qualität eines Gutachtens gezweifelt werden? (Prof. Dr. Habermeyer Teil 4/4) Im letzten Teil des Interviews will Duri Bonin von Prof. Dr. Elmar Habermeyer wissen, wie er die Qualität der Gutachten beurteilt. Wie zu erfahren ist, hat Elmar in Deutschland eine diesbezügliche Studie durchgeführt (mit erschreckenden Ergebnissen). Teilt er die Ansicht von Duri, wonach sich die Justiz viel zu wenig mit dem Inhalt von Gutachten auseinandersetzt? Inwiefern ist menschliches Verhalten vorhersehbar? Ist sich die Justiz der realistischen Möglichkeiten von Gutachten hinreichend bewusst? Welche Verbesserungsmöglichkeiten sieht er bei der Gutachtenserstellung? Wann sollte an der Qualität eines Gutachtens gezweifelt werden? Was hält er von Privatgutachten? Was für...2021-03-0936 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#154 Der Richter in der Rolle des Anklägers (Art. 9 StPO) Heutiges Thema von Duri Bonin und Gregor Münch ist der Anklagegrundsatz (Art. 9 StPO, Art. 29 Abs. 2 und Art. 32 Abs. 2 BV, Art. 6 Ziff. 3 lit. a EMRK). Sie betonen die Wichtigkeit der Trennung der Anklage- von der Richter-Funktion für die unvoreingenommene Beurteilung der Anklage. Thema ist weiter die Umgrenzungsfunktion der Anklage (Art. 350 Abs. 1 StPO), diese fixiert den Verfahrensgegenstand. Gleichzeitig kommt dieser eine Informationsfunktion zu (Art. 325 I StPO): Der Vorwurf muss so präzise umschrieben sein, dass die beschuldigte Person weiss, wogegen sie sich zu verteidigen hat. Nach Einreichung der Anklage hat ein Schuld-, Freispruch oder eine Verfahrenseinstellung zu ergehen (Art. 329 IV...2021-03-0510 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#153 Im Explorationsgespräch mit Prof. Dr. Habermeyer (Interview Teil 3/4) Der dritte Teil des Interviews von Duri Bonin mit Prof. Dr. Elmar Habermeyer dreht sich um das Explorationsgespräch, um deren Vorbereitung, die Belehrung, Gesprächsführung, den Vertrauensaufbau und die abzuhandelnden Themen. Namentlich interessiert Duri die Angaben des Exploranten zum Tatvorwurf und die Meinung von Elmar zur "die Persönlichkeit von Juristen spaltende" Rechtsprechung des Bundesgerichts, wonach Äusserungen des Beschuldigen im Exlorationsgespräch von der Justiz nicht wie Beweisaussagen behandelt werden sollen (Urteil 1B520/2017). Elmar macht deutlich, dass er als Gutachter nicht dafür da ist, das Delikt aufzuklären. Besprochen werden sodann die Dokumentation der sachverständigen Erhebunge...2021-03-0233 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#151 Straffreiheit bei einem tödlichen Verkehrsunfall (Art. 8 StPO) Das Legalitätsprinzips (Art. 7 StPO) wird durch das Opportunitätsprinzip (Art. 8 StPO) ergänzt bzw. eingeschränkt. Duri Bonin und Gregor Münch diskutieren Fälle aus ihrer Arbeit als Strafverteidiger, bei welchen es zu einem Verzicht auf Strafverfolgung gekommen ist. Art. 8 StPO Verzicht auf Strafverfolgung Staatsanwaltschaft und Gerichte sehen von der Strafverfolgung ab, wenn das Bundesrecht es vorsieht, namentlich unter den Voraussetzungen der Artikel 52, 53 und 54 des Strafgesetzbuches3 (StGB). Sofern nicht überwiegende Interessen der Privatklägerschaft entgegenstehen, sehen sie ausserdem von einer Strafverfolgung ab, wenn: (a) der Straftat neben den anderen der beschuldigten Person zur Last gelegten...2021-02-2610 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#150 Wie schreibt man ein psychiatrisches Gutachten? (Prof. Dr. Habermeyer Teil 2/4) Im zweiten Teil ihres Gesprächs nimmt Prof. Dr. Elmar Habermeyer seinen Gastgeber Duri Bonin mit auf den Entstehungsprozess eines Gutachtens gemäss Art. 182 ff. StPO. Duri will es genau wissen: Wie erfolgt die Auftragserteilung durch die Staatsanwaltschaft? Wie wählt diese den Gutachter aus? Erachtet Dr. Habermeyer Gutachter als neutral? Hat er Verständnis für die (systembedingten) Neutralitätszweifel seitens der Verteidigung? Wann ist der ideale Zeitpunkt für die Gutachtensauftragserteilung? Kommt dem im Auftrag formulierten Sachverhalt eine Bedeutung zu? Kennen sich Gerichtsgutachter in Verwertbarkeitsfragen aus und können den Beweiswert von Aktenstücken (bspw. Polizeirapport) einschätzen? Wird...2021-02-2338 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#149 Wenn die Polizei keine Anzeige aufnehmen will (Art. 7 StPO) Als Folge des Strafjustizmonopols (Art. 2 StPO) besteht eine Justizgewährungspflicht. Diese besagt, dass die Strafbehörden zur Einleitung und Durchführung eines Strafverfahren verpflichtet sind, wenn "auf Straftaten hinweisende Verdachtsgründe» bekannt werden". Der hierfür notwendige Anfangsverdacht wird bereits bei geringer Wahrscheinlichkeit eines strafbaren Verhaltens bejaht. Nicht ausreichend sind aber reine Vermutungen. Am Beispiel eines realen Falles diskutieren Duri Bonin und Gregor Münch, wie zu reagieren ist, wenn die Polizei eine Anzeige nicht aufnehmen will und die Anzeigeerstatter nach Hause schickt. Weiter stellen sie sich die Frage, ob sich aus dem staatlichen Verfolgungszwang ein Anspruch ableiten lässt, das...2021-02-1909 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#148 Elmar Habermeyer, welche Ärzte werden forensische Psychiater? (Prof. Dr. Habermeyer Teil 1/4) Heute ist Prof. Dr. Elmar Habermeyer bei Duri Bonin zu Gast. Wer als Strafrechtspraktiker arbeitet, hatte mit ziemlicher Sicherheit schon einmal ein Gutachten von Dr. Habermeyer auf dem Tisch. Im ersten Teil ihres Gesprächs interessiert Duri, weshalb Elmar forensischer Psychiater wurde? Wie hat es ihn nach Zürich an die Klinik für Forensische Psychiatrie verschlagen? Und wie versteht er seine Arbeit als Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich? Die zweite Folge des Gesprächs erscheint kommenden Dienstag. In diesem Podcast reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit als Anwalt und Stra...2021-02-1618 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#145 Justice too long delay is justice denied (Art. 5 StPO) Zu lange aufgeschobene Gerechtigkeit ist verweigerte Gerechtigkeit. Die Ungewissheit über den Ausgang eines Strafverfahrens ist deshalb möglichst kurz zu halten. Duri Bonin und Gregor Münch unterhalten sich über die Kriterien zur Bestimmung der Angemessenheit der Verfahrensdauer. Die zentrale Frage lautet: Wären die Strafbehörden bei Würdigung aller Umstände in der Lage gewesen, den Straffall innert wesentlich kürzerer Zeit abzuschliessen? Kriterien für die Bestimmung der angemessenen Verfahrensdauer: Schwere des Tatvorwurfs Komplexität des Sachverhalts Notwendige Untersuchungshandlungen Verhalten der beschuldigten Person Verhalten der Behörden Belastungen infolge des überlangen Verfahrens für die beschuld...2021-02-0509 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#140 Ist Selbstvertrauen lernbar? (Dr. Nadig Teil 3/5) Duri Bonin ist noch immer beim Outplacement-Berater Toni Nadig zu Besuch. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um weitere Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung: Wie verändert sich das Gehirn und was bedeutet ein solches für das Lernen? Ist Selbstvertrauen erlernbar? Sicher ist, dass Angst zu einem Grossteil angelernt ist. Duri sieht in der Angstüberwindung deshalb die Chance, alte Denkmuster zu durchbrechen, Toni Nadig warnt: Ein solches könne auch ins Destruktive kippen. Die vierte Gesprächsfolge erscheint kommenden Dienstag. In diesem Podcast reflektiert Duri Bonin mit Gästen über Fragen rund um die Arbeit al...2021-01-1924 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#135 Was will ich wirklich wirklich? (Dr. Nadig Teil 1/5) Auf den Podcast Traum(a)beruf Staatsanwalt hat Duri Bonin so viele Rückmeldungen wie noch nie erhalten. Dabei wurden verschiedene Aspekte thematisiert. Duri hat deshalb den Psychologen und Outplacement-Berater Toni Nadig (toni.nadig@protonmail.com) zum Interview gebeten. Im ersten Teil ihres Gesprächs erkundigt sich Duri, wie man eine Standortbestimmung vornimmt. Wie findet man heraus, was man wirklich wirklich will? Was braucht es, damit eine Neuorientierung klappt? Toni weiss aus eigener Erfahrung genau, wie es geht, wenn es nicht mehr geht. Die zweite Folge erscheint kommenden Dienstag. In diesem Podcast reflektiert Duri Bonin mit Gäste...2021-01-0519 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #27 Mega guter Laune Frank Renold hat ein Geschenk mitgebracht, sieht dann aber, dass Duri Bonin dieses schon hat. Er erklärt deshalb Duri unter Bezugnahme zu den Stoikern, dass er sich darüber freuen soll, dass er kein Geschenk erhält. Dieser hat Mühe, der Argumentationslinie zu folgen. Seine seit kurzem sich manifestierende gute Laune lässt er sich aber nicht verderben. Woher diese nur rührt? Vielleicht eine positive Ablenkung, wie sie bei Kindern funktioniert? Er hat sogar Mühe, bei der täglich mit Frank geführten Das-Schlechteste-des-Tages-Liste einen Eintrag zu verfassen. Diese wird deshalb kurzerhand in das Lustigste-des-Tages geändert...2020-12-2531 minMit 40i cha mers mit de TigerMit 40i cha mers mit de TigerTiger #26 Wie organisiert man Verantwortung? Duri Bonin will von Frank Renold wissen, wie sie das Theater anundpfirsich organisieren, es sei ja der ideale Nährboden auch für strukturelle Experimente. Und tatsächlich hat das Theater mit Holacracy experimentiert, die Widerstände seien aber zu gross gewesen. Es ist dies eine Organisationsform, bei welcher Autorität quer durch die ganze Firma in Form von Rollen verteilt ist, anstatt sie bei persönlichen Vorgesetzten zu bündeln. Dies führt zur Diskussion, ob sich Reorganisationen lohnen, was von Holacracy-Experiment geblieben ist, wie man Verantwortung ehrlich abgibt und wie man es erreicht, dass diese auch übernommen wird. Es...2020-11-2245 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#115 Sandra und Duri Bonin haben einen neuen Podcast In der ersten Folgen wird der Frage nachgegangen: Wenn man von der Staatsanwaltschaft eine Vorladung als beschuldigte Person erhält, was bedeutet dies? Anwaltskanzlei von Duri Bonin Lernhilfen für die Anwaltsprüfung Titelbild bydanay Weitere Podcastreihen von Duri Bonin Auf dem Weg zur Anwältin Interview aus dem Gefängnis Frag den Anwalt Mit 40i cha mers mit de Tiger Strafverteidigung 2020-07-1101 minAuf dem Weg als Anwält:inAuf dem Weg als Anwält:in#48 Dem Strassenverkehrsamt ausgeliefert Zwei Fälle mit dem Strassenverkehrsamt sorgen für einen erhöhten Puls bei Duri Bonin: Beim ersten Fall hat das Strassenverkehrsamt einem Fahrzeuglenker den Führerausweis vorsorglich entzogen und Kontrolluntersuchungen (Haaranalyse) angeordnet. Drei Kontrolluntersuchungen waren tadellos, beim vierten fand sich eine minmale Menge Ketamin (neuerdigs ein Betäubungsmittel). Aufgrund dieses Befundes hat das Institut für Rechtsmedizin die Fahreignung negativ beurteilt. Gemäss Sandra und Duri ist diese Beurteilung fragwürdig, da sich aus einem einmaligen positiven Befund auf Ketamin im tiefen Bereich nichts verkehrsrelevantes ableiten lässt. Hierbei nehmen sie Bezug auf das Rundschreiben der Schweizer...2019-11-0610 min