podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Dusseldorfer Kunstler E.V.
Shows
Sendungen aus Düsseldorf | NRWision
Radio Park-Kultur: Michael Kortländer, Düsseldorf - Palermo e. V.
Michael Kortländer ist Bildhauer aus Düsseldorf. 2013 gründete er gemeinsam mit weiteren Künstler*innen aus Düsseldorf und Palermo den Verein "Düsseldorf - Palermo e. V.". Aus dem kulturellen Austausch erwuchs letztlich eine offizielle Städtepartnerschaft. Am 15. Juni 2025 veranstaltete der Verein das "Straßenfest Palermo -Düsseldorf" in der Düsseldorfer Altstadt. Im Gespräch mit Moderator Luigi Lo Grasso gibt Michael Kortländer einen Einblick in das musikalische Programm und die Besonderheiten sizilianischer Musik und Kultur.
2025-06-17
57 min
Sendungen aus Düsseldorf | NRWision
Radio Park-Kultur: Michael Kortländer, Düsseldorf - Palermo e. V.
Michael Kortländer ist Bildhauer aus Düsseldorf. 2013 gründete er gemeinsam mit weiteren Künstler*innen aus Düsseldorf und Palermo den Verein "Düsseldorf - Palermo e. V.". Aus dem kulturellen Austausch erwuchs letztlich eine offizielle Städtepartnerschaft. Am 15. Juni 2025 veranstaltete der Verein das "Straßenfest Palermo -Düsseldorf" in der Düsseldorfer Altstadt. Im Gespräch mit Moderator Luigi Lo Grasso gibt Michael Kortländer einen Einblick in das musikalische Programm und die Besonderheiten sizilianischer Musik und Kultur.
2025-06-17
57 min
Hiphop.de Talks
#29 LAAS über Battlerap-Comeback, FLER, K.I., SHIRIN DAVID & Perfektionismus
Laas Abi ist da! In der neusten Episode von Hiphop.de Talks hat sich der, den keiner dissen darf, in unser Düsseldorfer Büro gesetzt um über seine Laufbahn und Ziele als Rapper und Writer zu sprechen. Laas erzählt im Interview von seinen Anfängen als Sprayer, seinen ersten Rap-Versuchen und die Writing-Arbeit für Fler und Shirin David. Auch ein mögliches Battlerap-Comeback von Laas ist Teil der Diskussion. Außerdem philosophieren er und unser Moderator JP über die Zukunft von künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion, den besten Part auf Bonez MCs "bissu dumm??"-Mammutremix und, was eig...
2025-05-18
1h 50
DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
107 - Die Gruppe Normal und DIE SUCHT ZU SEHEN
Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. In Folge 107 sind gleich drei Künstler zu Besuch, nämlich die Maler Peter Angermann, Jan Knap und Milan Kunc. Die Drei lernten sich in den frühen 1970ern kennen, als junge Studenten an der Düsseldorfer Kunstakademie, im Umfeld der Klassen von Joseph Beuys und Gerhard Richter. 1979 gründeten sie dann das Kollektiv »Gruppe Normal«. Ihre Bilder waren zugleich altmeisterlich, subversiv politisch und humorvoll - gute Laune war überhaupt die Grundvoraussetzung, schließlich w...
2025-03-27
21 min
Kohle, Knast & Kaviar
#19 Unendliche Lebensgier – Der Fall Jörg Immendorff
Der Düsseldorfer Künstler Jörg Immendorff wird 2003 mit Kokain und neun Prostituierten in der Suite eines Luxushotels erwischt. Im anschließenden Prozess spielen zwei Aspekte eine besondere Rolle: Es geht neben der Straftat um die Frage, ob Jörg Immendorff seinen Beamtenstatus verliert. Und es wird bekannt, dass er unter einer tödlichen Krankheit leidet. „Kohle, Knast & Kaviar“-Host Hans Onkelbach kannte die Protagonisten des Falls persönlich, war beim Prozess dabei und erzählt deshalb aus erster Hand, was damals geschah.
2025-03-07
35 min
RZInside – Ein Podcast der Rhein-Zeitung
Unter Narren: Zensurversuch am Mini-Kohl (Folge 4)
Nichts ist so ernst wie der Spaß – Ein Podcast über den Karneval In der vierten und letzten Folge von "Unter Narren - Nichts ist so ernst wie der Spaß" spricht Host Finn Holitzka mit dem Künstler Jacques Tilly, der seit über 40 Jahren Karnevalswagen baut. Tillys Motive gingen um die Welt, wurden auf den Titelseiten großer Zeitungen wie der New York Times gezeigt. Legendär ist die Kontroverse um einen Wagen, der Helmut Kohl in seiner ganzen Pracht zeigte. "Unter Narren" beleuchtet den Karneval aus einer Koblenzer Perspektive - für alle, die endlich verstehen wollen, warum man...
2025-02-27
27 min
Meilensteine - Alben, die Geschichte machten
Kraftwerk – "Autobahn"
Kraftwerk und "Autobahn" – nicht mehr und nicht weniger als ein neues Kapitel in der Musikgeschichte der elektronischen Musik und der internationale Durchbruch für Kraftwerk, die vorher eher als irgendwie geartete Krautrock-Gruppe bezeichnet worden sind. Und eben diese Band wurde mit "Autobahn" zu einer Art Vorreiter für elektronische Musik, New Wave, Synth-Pop, Techno und sogar Hip-Hop. Welterfolg und Musikgeschichte – Made in Düsseldorf! Die Gruppe Kraftwerk hat ihre Wurzeln in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt Düsseldorf. Genauer gesagt aus dem direkten Umfeld der Düsseldorfer Kunstakademie, in denen sich auch andere große zeitgenössische Künstler bewegt haben...
2024-12-02
1h 15
Business Punk – How to Hack
Dennis Klapschus: Was, wenn es funktioniert?
Dennis Klapschus hat kein Marketing studiert, trotzdem hat er das Branding-Game durchgespielt: Als Sprayart-Künstler ist der gebürtige Essener mittlerweile international bekannt – und das als (mehr oder weniger) One-Man-Show. Wie er das geschafft hat? Mit jeder Menge Spaß und dem Anspruch, echte Verbindungen zu seinen Kunden zu schaffen. Dank seiner ehrlichen Haut und einem einzigartigen Kunststil, der beliebte Kindheitsfiguren mit einer individuellen Message verbindet, wurde Dennis zu einer Koryphäe in der modernen Kunstszene. Seine bunten Werke hängen in Geschäften auf der Düsseldorfer Kö, sind in LA ausgestellt, sogar auf Louis Vuitton-Bags oder Yachten zu sehen. Sein Rat a...
2024-11-07
43 min
Kunst Radar I Der Podcast über den Kunstmarkt
Von Beruf Künstler. Was heißt das eigentlich?
Im Gespräch mit der Düsseldorfer Künstlerin Birgit Jensen geht der Autor der Frage nach, was es eigentlich heißt, von Beruf Künstler zu sein. Wie sieht der Arbeitsalltag eines Künstlers aus? Wie plant man seine Karriere? Inwieweit muss man auch Unternehmer sein und wie beeinflusst die Digitalisierung die künstlerische Arbeit? Diese und andere Fragen warten in der heutigen Folge auf Antworten.
2024-10-21
12 min
Düsseldorfer Schauspielhaus
»Was wird hier gespielt, Jan Bonny?«
»Was wird hier gespielt, Jan Bonny?« — Zu Gast: Regisseur Jan Bonny — Der Programm-Podcast mit Martina Aschmies Der Regisseur und Autor Jan Bonny ist einem größeren Publikum vermutlich vor allem durch seine filmische Arbeit ein Begriff – beispielsweise durch die Netflix-Serie »King of Stonks«, die in Düsseldorf spielt. Jetzt hat er zusammen mit seinem Co-Autor Jan Eichberg auf Grundlage des »Mephisto«-Romans von Klaus Mann ein Stück geschrieben, das am 18.10. im Kleinen Haus seine Uraufführung feiert: »Man muss sich Mephisto als einen glücklichen Menschen vorstellen – Gründgens, Mann und die deutsche Seele«. Im Gespräch mit Martina Aschmies spricht er über...
2024-10-18
51 min
WDR Zeitzeichen
Der Todestag des Malers August Macke (am 26.9.1914)
Auf seinen Bildern ist das Leben ein leuchtend bunter, endloser Sommertag. Sein eigenes Leben endet viel zu früh. Am 26.9.1914 stirbt August Macke mit nur 27 Jahren.August Macke ist vielfältig: Er ist Reisender, Vermittler zwischen Künstlergruppen, Ehemann und Vater. Vor allem aber ist Macke einer der bedeutendsten deutschen Maler des Expressionismus.Obwohl Betrachterinnen und Betrachter - selbst wenn sie keine Kunstkenner sind - Mackes Werke sofort erkennen, ist er nicht auf einen Stil festgelegt. Er malt idyllische Bilder von Spielzeug und Kindern im Garten. Gleichzeitig gibt es Werke, in denen er sic...
2024-09-26
14 min
Die Leichtigkeit der Kunst
Palastrauschen im Kunstpalast
Wisst ihr eigentlich, wo man ab 1967 auf unkonventionelle Ideen durch Künstler, und Musiker wie Joseph Beuys, Nam June Paik und Kraftwerk gestoßen ist? Im Düsseldorfer Creamcheese natürlich! Und genau zu diesem legendären Ort mit seinem einzigartigen Stil, seiner kreativen Atmosphäre, wo Kunst, Kultur und Musik miteinander verschmelzen nehme ich euch mit dieser Folge mit. Apropos… Wie wörtlich passend an dieser Stelle, dass wir diese Episode der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Stiftung zu verdanken haben;-) Doch zurück zum Creamcheese… leider kann ich euch nicht mehr in die Originalloca...
2024-06-07
47 min
WDR Zeitzeichen
Johanna Ey, Kunsthändlerin und meistgemalte Frau
"Mutter Ey", geboren am 4.3.1864 als Johanna Stocken in eine arme Familie in Wickrath, wurde zur Galeristin und Förderin deutscher Avantgarde-Künstler – und zur damals wohl meistgemalten Frau Deutschlands...Der Vater ist ein gewalttätiger Alkoholiker und auch der Ehemann entpuppt sich als Säufer: Die am 4. März 1864 geborene Johanna Ey fristet lange ein freudloses Leben. Das ändert sich erst, als sich der Gatte aus dem Staub macht und sie aus der Not heraus eine kleine Backstube in der Nähe der Düsseldorfer Kunstakademie betreibt. Ihr Laden wird zum beliebten Treff der kreativen Kunststude...
2024-03-04
14 min
Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#162 Über Kunst und Kulturprojekte ohne Schwellenangst - für alle: Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Künstler Wolfgang Sohn
Er ist Künstler, Macher und kreativer Kopf unterschiedlicher Kunstprojekte in Düsseldorf. Neben seiner eigenen Photo-Pop-up Fair, auf der den Besucher Kunst von nationalen und internationalen Fotografen und Foto-Künstlern erwartet, und die weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt ist, hat sich der renommierte Fotograf Wolfgang Sohn außerdem auf die Umsetzung von Kunst-Events und Projektarbeit spezialisiert. Ob Charityshooting mit Kindern, digitale Fotowall oder Masken-Shootings, mit dem Ergebnis eines eigenen Bildbands, und aktuell als Botschafter der Bürgerstiftung im Bereich Kunst und Kultur - Wolfgang Sohn entdeckt sich und die Kunst immer wieder n...
2023-12-13
33 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Jan Wellems Gemäldegalerie
Wie heißt der Mann, dessen Reiterstandbild vor dem Rathaus steht? Klar, Jan Wellem. Oder auch: Johann Wilhelm. Wie sein Pferd heißt, haben wir auch mal versucht herauszufinden. Das Ergebnis hört ihr in Folge 100, “Was Sie immer schon über Düsseldorf wissen wollten…” aus dem Mai 2020.Jan Wellem hatte nicht nur mindestens ein schönes Pferd, er hatte auch eine Kunstsammlung, die weit über die Grenzen der Stadt bekannt war. Wahrscheinlich ist sie der Grund, warum Düsseldorf bis heute eine wichtige Kunst-Stadt ist. Nur: Wo sind sie hin, die ganzen Werke? Das klären wir in dieser E...
2023-11-16
46 min
Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#153 Clemens Schmees: Geschäftsführer der Schmees GmbH Unsere Skulpturen sehen manchmal aus wie Diamanten – so scheinen sie!
Die Firma Schmees in Langenfeld ist ein Traditionsunternehmen mit 60-jähriger Geschichte. Als klassische Edelstahlgießerei hat sich das Unternehmen über viele Jahre einen Namen gemacht Aber nicht nur die Beschaffung von Materialien und Roherzeugnissen bis hin zum fertigen Gussteil ist heute das Geschäft von Schmees. Neben dem klassischen Handwerk hat sich das Unternehmen einen internationalen Ruf als absoluter Fachmann im Bereich Kunstguss aus Edelstahl verschafft. Und so entstehen bei SCHMEES Art heute einige der spektakulärsten Skulpturen der Welt. Mit Einfallsreichtum, Kreativität und großer Gießerei-Fachkunde auf Wunsch in einem ho...
2023-10-11
29 min
Poparazzi - die Geschichte eines Songs
Die Toten Hosen // Campino - "Hier kommt Alex"
Punk und Promi - als Sänger von Die Toten Hosen ist Campino einer der bekanntesten Künstler des Landes. 1982 in einer Düsseldorfer Künstlerkneipe gegründet, feiert die Band mit "Eisgekühlter Bommerlunder" erste Radio-Plays und Ende der 80er mit "Hier kommt Alex" den kommerziellen Durchbruch. Über 40 Jahre Bandgeschichte, 17 Studioalben, 12 Mal Platz Eins der Charts, Welttourneen, ein eigenes Label, eine Pause, ein Comeback. Arnim trifft Campino und seinen Song: "Hier kommt Alex". Instagram: @arnimteutoburgweiss | @dietotenhosen_official Mehr Musik von Die Toten Hosen gibts hier. Die Playlist zum Podcast findet ihr hier: Poparazzi Fanclub Poparazzi wird produzi...
2023-09-28
30 min
Die Leichtigkeit der Kunst
Fabian Pfleger & Matthias Kellermann: Metamorphose
Ganz besonders freue ich mich, dass ich auch in diesem Jahr zu Gast in der Düsseldorfer Galerie Kellermann sein darf. Eine Galerie, die neben international bekannten Klassikern der Kunstszene wie Joseph Beuys, Günther Uecker oder A.R. Penck, vor allem aufstrebende Künstler innen der Gegenwart präsentiert, die sich für gesellschaftliche und soziale Themen, wie z.B. den Orange Day einsetzt und die auch in besonderem Maße die Entwicklung, quasi die Metamorphose von jungen Künstler: innen unterstützt. Metamorphose, an diesen meist unumkehrbaren Wandel von Gestalt oder Form denken wir in erster L...
2023-09-22
1h 01
Geschichte Europas
W-002: Der Trierer Künstler und Lithograph Johann Anton Ramboux (1790-1866), mit Dr. Bernd Röder [Stadtmuseum Trier]
W: Epochenübergreifende Biographien Dies ist eine Auftragsproduktion für das Stadtmuseum Trier Die Sonderausstellung "In bester Gesellschaft – Johann Anton Ramboux als Porträtist der Trierer Oberschicht" Verknüpfte Folgen Düsseldorfer Zeitung, Die Ramboux'sche Sammlung (1846) (03.09.2023) Allgemeine Deutsche Biographie: Friedrich Anton Wyttenbach (1910) [Stadtmuseum Trier] (21.10.2023) "Die Generalprobe" (1841), mit Stephan Brakensiek, Dorothée Henschel und Stephan Laux [Stadtmuseum Trier] (30.12.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich i...
2023-09-10
45 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
1933 – ein Jahr verändert Düsseldorf (mit Bastian Fleermann)
Düsseldorf: eine lebenswerte, weltoffene, demokratische Stadt. Hier wurde gelacht, nicht nur im Karneval. Hier arbeiteten Künstler von Weltrang an neuen Sichtweisen auf die Welt. Hier stritten Menschen unterschiedlichster Weltanschauung miteinander und fanden politischen Konsens. Hier gab es Pressevielfalt, ein Miteinander verschiedener Religionen und ein Arbeitermilieu, das energisch auf seine Rechte pochte. Düsseldorf zu Anfang 1933 – das ist (noch) eine Stadt, die fast an das Düsseldorf erinnert, das wir heute kennen. 365 Tage später ist davon fast nichts mehr übrig. „Das Düsseldorf, in dem die Menschen den Jahreswechsels 1932/33 feierten, war nicht mehr das Düsseldorf...
2023-09-07
59 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e132 Andreas Gefeller »Weiß ist nicht nichts, sondern ein Zuviel von etwas.«
Andreas Gefeller, Künstler aus Düsseldorf. Andreas Gefeller, Künstler aus Düsseldorf. Zitate aus der Episode: »Wir haben immer mehr mit Schnittstellen zu tun zwischen Mensch und Maschine.« »Die Basis für meine Arbeiten ist grundsätzlich die Realität.« »Wenn ich Dinge erfinden wollte, würde ich zum Pinsel greifen.« »Vielleicht ist das der Unterschied zwischen Mensch und Ki: zu erkennen, wann ein Bild fertig ist.« »Aus mir selbst heraus zu treten und die Welt von außen zu betrachten, hilft mir, meinen Blick neu zu eichen.«
2023-09-06
45 min
Geschichte Europas
Y-035: Düsseldorfer Zeitung, Die Ramboux'sche Sammlung (1846)
Y: Quellen Verknüpfte Folgen Der Trierer Künstler und Lithograph Johann Anton Ramboux (1790-1866), mit Dr. Bernd Röder [Stadtmuseum Trier] (10.09.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarz...
2023-09-03
02 min
Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#142 Nick Esser, Geschäftsführer Start Art e.V.: „Man muss von Kunst auch leben können!“
Künstler und Kreative sind durch ihre innovative, intellektuelle Denkweise und teilweise unorthodoxe oder differenzierte Herangehensweise an Dinge eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und regen nicht selten zum Denken über den Tellerrand an. Dennoch müssen auch sie wirtschaftlich erfolgreich sein, um das kreative Leben unabhängig und frei leben zu können. Das hier oft eine Diskrepanz besteht weiß der Verein Start Art, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Projekte zur Förderung von Kunst und Kultur sowie zur beruflichen Weiterbildung von Kunst- und Kulturschaffenden zu entwickeln. Nicht zuletzt aus diesem Grund findet auch in diese...
2023-07-26
39 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Urban Art in Düsseldorf - mit Selim Varol und Klaus Rosskothen (LIVE)
Was macht Urban Art so besonders, wieso wirken viele Streetart-Künstler in Düsseldorf und welche Geheimtipps sollte man sich beim nächsten Spaziergang anschauen? Darum ging es am 12. Mai, als wir am Stadtstrand gepodcastet haben. Arne Lieb war Co-Moderator, dies waren unsere Gäste:Selim Varol ist Gastronom und Kunstsammler. Der Düsseldorfer ist nicht nur bekannt für sein Restaurant What‘s Beef. Er sammelt seit vielen Jahren Urban Contemporary Art. Mehr als 10.000 Stücke hat er zusammengetragen. Der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat er sie kürzlich in der Ausstellung „Wonderwalls“ im NRW-Forum. Mit 68.000 Besuchen hat sie einen Rek...
2023-06-15
40 min
Matching Talents Podcast
Hilde Hüllwegen Düsseldorfer Künstlerin zu Gast
Mari Tufenkchyan hat unseren heutigen Podcast-Gast bei der Nacht der Museen in Düsseldorf kennengelernt. "Wie werde ich eigentlich erfolgreiche Künstlerin bzw Künstler?" Diese und weitere Fragen hat Hilde Hüllwegen beantwortet. Mehr Infos gibt es hier: https://www.onda-art.com/vita/ --- Jedes Unternehmen kann Fachkräfte finden. Ich habe dazu die W.o.T. Strategie entwickelt. Weitere Infos: https://www.207-media.de/employer-branding/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen...
2023-05-15
26 min
Journal aan Zee - ein Den-Haag-Podcast
Sehnsucht nach der Ferne - die Ausstellung der Künstlerin Ulrike Heydenreich im Museum Panorama Mesdag (Unterwegs in Den Haag, Folge 8)
In der achten Folge unserer Podcastreihe „Unterwegs in Den Haag“ berichten wir von der Ausstellung „Sehnsucht nach der Ferne“ der Künstlerin Ulrike Heydenreich im Museum Panorama Mesdag, die am 31. März 2023 feierlich eröffnet wurde. Redaktion, Sprecher & Technik: Christian Schneider, Moderation: Adrienne Por Herzlich willkommen zur achten Ausgabe von „Unterwegs in Den Haag“. Am 31. März 2023 wurde im Museum Panorama Mesdag feierlich die Ausstellung „Sehnsucht nach der Ferne“ der Künstlerin Ulrike Heydenreich eröffnet. Dies ist das erste Mal, dass das Werk der Düsseldorfer Künstlerin...
2023-04-11
07 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Der heiße Streit um warme Pumpen (plus: Tipps gegen Schimmel)
91 Millionen für Geflüchtete - Düsseldorf will mehr Geld von Land und BundDüsseldorf hat derzeit hohe Ausgaben - unter anderem wegen vieler Flüchtlinge. Jetzt gibt es dazu konkrete Zahlen. 91 Millionen Euro kostet der Umgang mit geflüchteten Menschen - davon das meiste für Unterbringung, insbesondere von Ukrainern in Hotels. Viele Ausgaben gab es auch für „Sach- und Dienstleistungen“: Verpflegung von Schutzsuchenden, der Einsatz von Sicherheitsdiensten und die Zahlung von Honoraren zum Beispiel für Dolmetscherinnen und Dolmetscher. Außerdem sind Düsseldorfs Steuer-Einnahmen durch den Krieg in der Ukraine geschrumpft. Die Hälfte der K...
2023-03-04
47 min
Düsseldorfer HR-Podcast
Karnevalsfolge des Düsseldorfer HR-Podcast (02/23): Organisationale Kreativität unter Zeitdruck – Im Gespräch mit Karnevalswagenbauer Jacques Tilly
Düsseldorf Helau (und Kölle Alaaf)! In der Karnevalsfolge des Düsseldorfer HR-Podcasts geht es um die Organisation von Kreativität und die Bedeutung von Disziplin. Jacques Tilly – Künstler, Bildhauer und der über die Stadt Düsseldorf hinaus wohl bekannteste Karnevalswagenbauer – gilt als intellektueller und satirischer Kopf des Düsseldorfer Karnevals. Im Gespräch mit Stefan Süß beschreibt er, wie der kreative Prozess des Erschaffens von Karnevalswagen zwischen Neujahr und Rosenmontag im Detail abläuft und verrät uns: Wie genau entstehen die Ideen für seine spektakulären politisch-satirischen Großplastiken? Welchen Herausforderungen steht er im Prozess von der Idee...
2023-02-15
1h 00
Kunstblick - Der Podcast rund um Kunst und das Sammeln
Roland Moskat - Steuerberater
Er berät Künstler:innen, Galerien, Museen aber auch Privatpersonen in Steuerangelegenheiten. Roland Moskat ist Steuerberater und Partner in der Düsseldorfer Kanzlei Ganteführer. Daneben ist er als Finanzvorstand für eine gemeinnützige Stiftung tätig, die sich dem Thema Kunst und Kultur widmet. Zugegeben, das klingt jetzt vielleicht etwas trocken. Aber schon die Headline Kanzleiwebseite macht Lust genauer hin zu schauen bzw. hin zu hören, denn dort steht: Dr. Ganteführer, Marquardt & Partner betreuen als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer nicht nur Unternehmen aus dem In- und Ausland, sondern auch eine Vielzahl an Galerien und namhaften Künstler:i...
2022-12-22
20 min
Buonasera Düsseldorf | NRWision
Buonasera Düsseldorf: Künstlerin Susanne Ristow, Kunstverein Capribatterie, Filmfestspiele Venedig
Susanne Ristow ist freischaffende Künstlerin aus Düsseldorf. Sie ist begeistert von Italien und der italienischen Sprache. In der deutsch-italienischen Sendung "Buonasera Düsseldorf" erklärt sie, warum sie Italienisch gelernt hat. Besonders gut gefällt Susanne Ristow die Stadt Neapel, denn dort gibt es eine große Kunstszene. Viele Düsseldorfer Künstler*innen waren schon da, erzählt sie. Weil ihr die Stadt und die Kunstszene so gut gefallen, hat Susanne Ristow einen Kunstverein mit dem Namen "Capribatterie e.V." gegründet. Der Verein soll den Austausch zwischen deutschen und italienischen Künstler*innen fördern. Im Interview...
2022-10-04
55 min
Alle Rhein!
Selim Varol, Sammler und Kurator
„Wonderwalls – Art & Toys“ heißt die neue, im wahrsten Sinne berauschende „Ausstellung“ im NRW Forum – mit 3000 Toys, Spielzeugen und Werken weltberühmter Künstler wie Banksy, JR oder KAWS. Zu verdanken ist diese einmalige Schau, die es so wohl weltweit noch nie gab, dem Düsseldorfer Sammler Selim Varol. Seit seiner Kindheit sammelt er Toys. Früh kam die Leidenschaft für Street Art hinzu, für die er sich bereits begeisterte, als diese noch Geheimtipps im Underground und ihre Werke noch erschwinglich waren. Was Varol über Jahrzehnte zusammengetragen hat, teilt er nun bis ins Frühjahr 2023 im NRW-Forum mit den Besucher*innen...
2022-09-30
29 min
Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#98 Inge Sauer, Künstlerin: „Es geht um die Identifikation mit dem Künstler!“
Im Projekt "Da sind sie ja! Die Düsseldorfer Künstler in ihren Straßen“ geht es um die 30 Künstler der Düsseldorfer Malerschule des 19. Jahrhunderts, nach denen Düsseldorfer Straßen benannt sind. Durch großflächigen Präsentationen auf Häuserwänden, über Institutionen, Aktivitäten und Aktionen sollen die Künstler und ihre Kunst in den Düsseldorfer Straßen lebendig werden. Ziel ist es, über eine gemeinsame Geschichte die Menschen zusammenzubringen und für Kunst zu begeistern. Die gegenständliche Kunst des 19. Jahrhunderts liefert dazu die Bilder, die kaum erklärungsbedürftig sind...
2022-09-14
33 min
Düsseldorfer Künstler: Ateliergespräche
Sala Lieber
Weitere Infos gibt es hier: Sala Lieber bei den Düsseldorfer Künstler: http://duesseldorfer-kuenstler.de/kuenstler/malerei/260-sala-lieber.html weitere Links zum Künstler: www.salalieber.com
2022-06-28
51 min
Düsseldorfer Künstler: Ateliergespräche
Günter Krajewski
Weitere Infos gibt es hier: Günter Krajewski bei den Düsseldorfer Künstler: http://duesseldorfer-kuenstler.de/kuenstler/bildhauerei/guenter-krajewski.html
2022-06-21
32 min
Düsseldorfer Künstler: Ateliergespräche
Hilla Hüber
Weitere Infos gibt es hier: Hilla Hüber bei den Düsseldorfer Künstler: http://duesseldorfer-kuenstler.de/kuenstler/malerei/hilla-hueber.html weitere Links zum Künstler: wwww.hilla-hueber-studio.com
2022-06-14
42 min
Düsseldorfer Künstler: Ateliergespräche
Dirk Balke
Weitere Infos gibt es hier: Dirk Balke bei den Düsseldorfer Künstler: http://duesseldorfer-kuenstler.de/kuenstler/malerei/dirk-balke.html weitere Links zum Künstler: www.dirkbalke.com
2022-06-07
47 min
Düsseldorfer Künstler: Ateliergespräche
Merle Forchmann
Weitere Infos gibt es hier: Merle Forchmann bei den Düsseldorfer Künstler: http://duesseldorfer-kuenstler.de/kuenstler/fotografie/merle-forchmann.html weitere Links zum Künstler: www.merleforchmann.de
2022-05-31
30 min
Düsseldorfer Künstler: Ateliergespräche
Klaus Heckhoff
Weitere Infos gibt es hier: Klaus Heckhoff bei den Düsseldorfer Künstler: http://duesseldorfer-kuenstler.de/kuenstler/malerei/klaus-heckhoff.html weitere Links zum Künstler: heckhoff-buero9@t-online.de
2022-05-12
40 min
Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#78 Kai Schäfer, Künstler:"Meine Bilder lösen Emotionen aus."
Mit Musik verbindet jeder seine ganz eigene Geschichte. Erlebnisse brennen sich gerne mit der entsprechend musikalischen Untermalung auf der Seele ein und werden beim Hören immer wieder aufs Neue geweckt. Mit seiner Serie „Worldrecords“ gelingt es dem Künstler und Fotograf Kai Schäfer genau dieses Gefühl zu erzeugen, denn er portraitiert mit ästhetisch künstlerischem Anspruch und fachlicher Perfektion Vinyl Legenden auf Kult-Plattenspielern, die in der Kombination nicht nur die Herzen wahrer Musikfans höher schlagen. Seine Kunst erreicht jeden und jeden mit einem ganz individuellen Gefühl. Das ist das Geheimnis des Erfolges...
2022-04-27
46 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Neue Unterkünfte für Ukraine-Flüchtlinge / Geschäfte mit Russland? So reagieren NRW-Unternehmen auf den Krieg
Auch Unternehmen aus NRW ziehen sich aus Russland zurück, andere machen dort weiter Geschäfte. Wir sprechen mit unserem Chefreporter-Wirtschaft Reinhard Kowalewsky darüber, welche Auswirkungen das hat und warum nicht alle Betriebe ihre Beziehungen nach Russland kappen. Außerdem geht es um den Düsseldorfer Künstler Jens Ullrich. Der hat keine Lust mehr auf den Kunstmarkt - und verschenkt jetzt seine Werke!
2022-03-24
19 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Ermittlungen um möglichen Betrug am Franziskus Gymnasium / So reagieren NRW-Unternehmen auf den Krieg
Die westliche Welt setzt Russland wegen des Angriffskrieges auf die Ukraine mit wirtschaftlichen Maßnahmen unter Druck. Trotzdem können und dürfen Unternehmen weiter Geschäfte mit und in Russland machen. Auch Unternehmen aus NRW ziehen sich aus Russland zurück, andere machen dort weiter Geschäfte. Wir sprechen mit unserem Chefreporter-Wirtschaft Reinhard Kowalewsky darüber, welche Auswirkungen das hat und warum nicht alle Betriebe ihre Beziehungen nach Russland kappen. Außerdem geht es um den Düsseldorfer Künstler Jens Ullrich. Der hat keine Lust mehr auf den Kunstmarkt - und verschenkt jetzt seine Werke!
2022-03-24
20 min
Düsseldorfer Künstler: Ateliergespräche
L.E.T.
Es wintert sehr und Yann beschäftigt sich mit seinem Instakanal und Retroreihen, außerdem geht ums die Ordnung im Atelier und Probleme bei der Goldbeschaffung. Eve und Daniela erfahren, warum der einsame Schablonenwolf einst seine Kunstprofessoren irritierte, heute aber Leichensäcke im Münchner Museum ablegen darf. Es wird zusehens politisch: Zusammen mit der Düsseldorfer Künstlerin Oni reiste L.E.T. ins gerade neugebaute Flüchtlingscamp auf Lesbos um einen Müllberg aus Schwimmwesten zu finden. Sie brachten schaurige Grüße aus der Vorhölle mit. Weitere Infos gibt es hier: L.E.T. bei de...
2022-03-03
33 min
Düsseldorfer Künstler: Ateliergespräche
Ute Wöhle
Ute Wöhle bei den Düsseldorfer Künstlern: http://www.duesseldorfer-kuenstler.de/kuenstler/bildhauerei/ute-woehle.html
2022-02-23
28 min
Der Radio Hagen Podcast
Bryan Adams Ausstellung im Osthaus Museum
Kuratorin und persönliche Freundin Anke Degenhard und Düsseldorfer Galerist Dirk Geuer über die Fotos, den Künstler und Menschen Bryan Adams. Zu sehen sind im Hagener Osthaus Museum Berühmtheiten wie die Queen und Mick Jagger, aber auch Obdachlose oder Kriegsrückkehrer. Mit allen schafft der Fotograf Bryan Adams besondere Momente. Dazu Motive aus dem aktuellen Pirelli Kalender. Interviews: Robin Hiermer
2022-02-18
09 min
Düsseldorfer Künstler: Ateliergespräche
Peter Clouth
Ende Oktober und das Ende von Corona noch lange nicht in Sicht. Frisch geimpft ist Eve etwas neben der Spur und irgendwie war der Wurm drin. Daniela und Peter Clouth beschäftigen sich derweil mit Installationen in Coronazeiten und Galerien als soziale Angsträume. Es geht um Menschen, Gesellschaft und Technik; frühe Zeichnungen und grundsätzliche Stilfragen. Peter Clouth löst letztere gern mit grünem Maschinengewürm und Grüßen in die Anarchistische Gummizelle. Es geht gegen Routine, für die Freude am Interpretieren und um die Liebe zur Pappe. Zwischendurch muss Ivy mal schnell aufs WC. Weit...
2022-02-09
37 min
Düsseldorfer Künstler: Ateliergespräche
Andrea Isa
Eve und Daniela kämpfen mit den Auswirkungen der dritten Coronawelle und sprechen mit Andrea Isa über ihre verschiedenen Anteile. Dabei geht’s um Klimakrise, Fichtensterben und was der Wald als Kulturraum bedeutet. Daniela und Eve stellen Fragen, die nicht immer Sinn machen, während Andrea Isa über die Tugenden der Küchenfrauen und Schmerzen bei Dokumentationen philosophiert. Das Ganze wird serviert mit Hühneropfern als feministische Performance, Mördermaschinen und Viehzuchtanlagen – nein, die Welt ist heute wahrlich kein schöner Ort, aber interessant! Weitere Infos gibt es hier: Andrea Isa bei den Düsseldorfer Künstlern: ht...
2022-02-02
29 min
Düsseldorfer Künstler: Ateliergespräche
Sven Albert
Sven Albert bei den Düsseldorfer Künstlern: http://www.duesseldorfer-kuenstler.de/kuenstler/malerei/sven-albert.html Weitere Links zum Künstler: www.svenalbert.com; www.instagram.com/sven_albert/
2022-01-26
22 min
Foto-Dialog. Deutsche Fotografische Akademie
DFA#2 Andreas Gefeller: Schönheit mit doppeltem Boden
Der Düsseldorfer Fotograf Andreas Gefeller schafft Augenweiden mit doppeltem Boden. Gefeller entnimmt seine Motive zwar der Wirklichkeit, gibt ihnen aber durch fotografische Techniken einen surrealen Dreh. „Nichts ist, was es scheint“, sagt der Künstler, „es gibt immer noch andere Möglichkeiten, die Welt zu sehen.“ Nirgendwo wird künstlerische Fotografie so heiß diskutiert wie in der Deutschen Fotografischen Akademie. Und das seit über 100 Jahren. Andreas Langen widmet sich im DFA-Podcast fotografischen Einzelpositionen von Mitgliedern. Von Andreas Gefeller wollte er mehr erfahren zu dessen Fotoserien Serien „Supervisions“, „Soma“ und „Clouds“, sein Verhältnis zur Technisierung der Welt und o...
2022-01-23
23 min
Düsseldorfer Künstler: Ateliergespräche
Helga Weidenmüller
Daniela und Eve sprechen mit der wunderbaren Helga Weidenmüller über mutige Frauen, Kreativität in Coronazeiten und warum Kunst trotzdem wichtig ist. Es wird viel gelacht und munter interpretiert. Helga Weidenmüller erklärt ihre Ausstellungskonzeptionen, warum Frauen oft die härteren Kerle sind und am Ende vielleicht doch die Welt regieren. Was hat das Ganze noch mal mit Marathon zu tun? Zum Schluss werden die Düsseldorfer Künstler nochmal ausgiebig gebauchpinselt und Daniela und Eve durchleuchten die Ideen zu den DDK-Jahresausstellungen. Weitere Infos gibt es hier: Helga Weidenmüller bei den Düsseldorfer...
2022-01-19
39 min
Düsseldorfer Künstler: Ateliergespräche
U.H. Mayer
Welche eine Ehre: Der erste Podcast der Düsseldorfer Künstler eröffnet mit einem gehörigen Tusch! Daniela und Eve begeben sich zusammen mit dem berühmten Fotografen U.H. Mayer auf Zeitreise. Dabei lernen die Ladies der Generation X was eine Photographen-Lehre mit Brotmarken zu tun hat und was es eigentlich abzulichten galt 1946. Uli und Daniele schwelgen in Erinnerungen, während Eve ständig dazwischen quatscht und immer etwas zu schnell unterwegs ist. U.H. Mayer philosophiert über Pflicht und Kür in der Industriefotographie und was ihn eigentlich an den Fußböden der Kunstakademie so fasziniert...
2022-01-11
23 min
Die Leichtigkeit der Kunst
Hartmut Neumann: Über dem Realen
Ich verrate euch mal ein Detail meiner gut gehüteten Vergangenheit… ich habe geraucht. Doch das ist gar nicht so wichtig, viel spannender ist es doch, herauszufinden, wie ich es geschafft habe, mit diesem Laster aufzuhören… und warum ich diese vermeintliche Unwichtigkeit hier – in einem Kunstpodcast thematisiere… Ganz einfach, an einem Sonntag im Mai vor vielen Jahren habe ich im Düsseldorfer Kunstpalast die Ausstellung Salvador Dali und Künstler des Surrealismus besucht… und oh Wunder – nach dieser Ausstellung habe ich von einem Moment auf den anderen keine Lust mehr aufs Rauchen gehabt. Ob es an Magrittes ...
2022-01-07
57 min
BeatTalk-FramingArt
#08 Let’s Talk about an Artists Space mit Gründerin und Besitzerin der VAN HORN Gallery, Daniela Steinfeld
Hallo und herzlich Willkommen zur achten Ausgabe von BeatTalk-FramingArt. Mit Daniela Steinfeld, Gründerin und Besitzerin der VAN HORN Gallery aus Düsseldorf, habe ich dieses Mal eine Co-Podcasterin zu Gast. In VOICES ON ART gelingt es ihr in der Rolle der Zuhörerin, eine ganz persönliche Gesprächsatmosphäre für ihre Interviewpartner:innen zu kreieren. In BeatTalk-FramingArt erzählt sie nun aus der umgekehrten Position als Galeristin, von ihren eigenen Erfahrungen, von Menschen und Orten der Inspiration und auch Seiten der Kunstwelt, mit denen sie hadert. Als ausgebildete Fotografin und Künstlerin hat Daniela einen eige...
2021-12-17
48 min
Auditive Augenblicke
Wolf Sohn PHOTO POPUP FAIR
Folge 53 Fotograf Wolfgang Sohn nimmt sich viel Zeit, um die Beteiligten richtig in Szene zu setzen. Wolfgang Sohn engagiert sich als Initiator und kreativer Kopf der PHOTO POPUP FAIR und des KulturTalks im stilwerk Düsseldorf für die Vernetzung Kulturschaffender und -interessierter. Mit stilwerk spricht er über seine Traumprojekte, Inspiration und Stil. Wolfang Sohn ist Künstler, Fotograf, Eventmanager – einfach ein rundum kreativer Kopf. Ende der 1970er Jahre begann er sich mit Stage-Fotografien von namhaften Künstlern wie Freddy Mercury, Bob Geldorf, Brian Ferry und anderen Rock-Größen einen Namen zu machen...
2021-10-31
1h 14
Our House: Clubs und ihre Geschichten
Salon des Amateurs: Club und Kunst 📍 Düsseldorf
Die Düsseldorfer Szene ist überschaubar. Trotzdem befindet sich hier ein weltberühmter, ganz besonderer Club. Im Salon des Amateurs im Gebäude der Kunsthalle Düsseldorf kommen musikalische Avantgarde, Kunst, Diskurs und Feiern zusammen. Damit ist der Salon einer der letzten Ausläufer der popkulturellen Erzählung, die Ende der siebziger Jahre in der Düsseldorfer Künstler*innenkneipe Ratinger Hof begann. Welche Rolle hat in so einem Umfeld ein Ort wie der Salon? Und wie sieht es eigentlich auf der anderen Rheinseite aus, in Köln? DJ Gigola spricht u.a. mit den Salon-DJs Lena Willikens und Toulouse L...
2021-09-03
32 min
Düsseldorfer Schauspielhaus
Theater der Welt – Weltfoyer – DJ-Set von 41ISSA featuring Y.A.Z.Z
Gloomy and Glamourous – Weltfoyer After Dark Female und non-binäre DJs aus aller Welt zu Gast beim Festival Theater der Welt Seit vielen Jahren prägen Female und non-binäre DJs die weltweite Szene. Musikalische Acts u. a. aus Jordanien, Japan, Serbien, Schottland, Russland, Peru und Kanada elektrifizieren im Weltfoyer die musikalische Seele ihrer Heimat und bringen sie für uns zum Klingen. Das Programm der zwölf Musiker*innen von allen Kontinenten ist ein Statement. Es bietet einen weit gefassten Überblick über die Bandbreite und die Kreativität von Künstler*innen in der ursprünglich männlich domini...
2021-07-05
2h 00
Düsseldorfer Schauspielhaus
Theater der Welt — Weltfoyer — DJ-Set von Tati au Miel
Gloomy and Glamourous – Weltfoyer After Dark Female und non-binäre DJs aus aller Welt zu Gast beim Festival Theater der Welt Seit vielen Jahren prägen Female und non-binäre DJs die weltweite Szene. Musikalische Acts u. a. aus Jordanien, Japan, Serbien, Schottland, Russland, Peru und Kanada elektrifizieren im Weltfoyer die musikalische Seele ihrer Heimat und bringen sie für uns zum Klingen. Das Programm der zwölf Musiker*innen von allen Kontinenten ist ein Statement. Es bietet einen weit gefassten Überblick über die Bandbreite und die Kreativität von Künstler*innen in der ursprünglich männlich domini...
2021-07-04
1h 59
Kunstgedöns
Digitale Perfomance Kunst
Performances ganz allein erleben, ohne Publikum und räumlich anwesende Künstler:innen? In dieser Folge sprechen wir, Celine und Katha, am Beispiel einer zeitgenössischen Performance, die über mehrere Monate im Düsseldorfer NRW Forum stattgefunden hat, darüber, wie so etwas möglich ist. Zusammen überlegen wir was die Rolle der Teilnehmer:innen war und wieso sie gleichermaßen Teil der Performance waren, wie die Künstler:innen selbst. Mehr dazu auf: https://www.instagram.com/artherstories/ Jingle: thereyoughost Logo: Katharina Kempf
2021-07-02
23 min
Düsseldorfer Schauspielhaus
Theater der Welt — Talkformate — Mission Freiheit
Podiumsgespräch: Mission Freiheit In der Europäischen Union gehört die Freiheit der Kunst zu den zentralen Grundrechten. Freie schöpferische Gestaltung, die Verarbeitung von Erfahrungen, Erlebnissen und Standpunkten von Künstler*innen sind Grundpfeiler der gesellschaftlichen Verständigung. Allerdings ist diese Freiheit weltweit, auch in Staaten der EU, immer größeren Bedrohungen ausgesetzt: Dies beweisen die öffentlichen Proteste in Ungarn gegen ein Kulturgesetz, das »die strategische Lenkung der kulturellen Sektoren durch die Regierung gewährleisten« soll. In Flandern wurde eine der radikalsten Etatkürzungen seit Jahrzehnten angekündigt, was das Ende einer Kulturlandschaft, die im europäischen Kontext als beispielhaf...
2021-06-29
1h 32
WilsonstrasseFM
HTA Ringvorlesung SS 21 Laura Linnnenbaum
Gespräch Laura Linnenbaum mit Marion TiedtkeLaura Linnenbaum, geboren 1986, studierte Diplom-Regie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit der Spielzeit 2011 inszenierte sie freischaffend sowie zunächst als Stipendiatin und Regieassistentin des Schauspiel Frankfurt, es folgten Inszenierungen u. a. an den Theatern Bonn, Osnabrück, Münster, den Staatstheatern Kassel und Hannover sowie dem Berliner Ensemble.2016 zeichnete sie als Kuratorin und künstlerische Leiterin für das Theatertreffen „Unentdeckte Nachbarn“ in Chemnitz verantwortlich, das mit dem Chemnitzer Friedenspreis ausgezeichnet wurde.Für di...
2021-06-24
1h 11
tanztalk
tanztalk mit Valentina Moar
Valentina Moar, geb. 1977 in Mailand/Italien, erhielt ihre Ausbildung an der La Biennale di Venezia Dance Academy unter der Leitung von Carolyn Carlson und an der Paolo Grassi School of Drama Arts Milano bei Susanne Linke. Sie absolvierte einen MA in Literatur, Linguistik und Theaterwissenschaft an der Università Statale Milano. Als Choreografin, Tänzerin und Performerin kreiert sie Werke für Tanz, Theater, Film und Ausstellungen und hat ihre eigenen Arbeiten auf verschiedenen internationalen Festivals und Theatern aufgeführt. In ihren Projekten bindet sie Künstler aus allen Kunstformen ein, einen starken Fokus legt sie dabei auf die Zusammenarbeit mit V...
2021-06-08
1h 38
Bühnengeschichten
Christine Haas & Matthias Fuhrmeister
Marie Gdaniec übernimmt die Staffel von Sandra da Vina und führt die Gespräche rund um die Bühne und auf der Bühne weiter. Dabei sind Künstler:innen, Pädagog:innen und Rezipient:innen. Neue Folgen ab heute jeden Donnerstag, überall wo es Podcasts gibt.Geschrieben wird nicht nur für Bücher, sondern auch für die Bühne. Und Texte, die für die Bühne geschrieben werden, funktionieren oft ganz anders als Texte, die zum Lesen gemacht sind. Wir interessieren uns für den Kosmos rund um die Live-Literaturbühne und ihre Akt...
2021-05-27
45 min
King Georg Podcast
King Georg Klubcast #6
Hermes Vilena ist Musikliebhaber, DJ, Kurator des Wochendprogramms im King Georg und Gastgeber des Klubcasts "Die Zehnerkarte". Bei ihm zu Gast sind Musiker, Künstler, DJ´s, Autoren usw. die sich anhand von 10 ausgewählten Platten über ihre Musikleidenschaft und ihr Leben unerhalten. Diesmal ist Musikjournalist, DJ, Labelbetreiber, Pleitier, Studienabbrecher und Medienjunkie Paul Erntges bei Ihm zu Gast. Geboren 1987 in Düsseldorf, lebt Paul Erntges immer schon dort, wo er auch vermutlich sterben wird und jemand mit seiner Asche einen Gingko-Baum pflanzt. Musikjournalist, DJ, Labelbetreiber, Pleitier, Studienabbrecher, Medienjunkie – zusammengefasst: Universaldilettant in allen Gassen. Seit Mai 2015 betreibt er Hauch Records mit dem Zie...
2021-05-23
1h 11
Bühnengeschichten
Alina Schmolke & Markim Pause
Marie Gdaniec übernimmt die Staffel von Sandra da Vina und führt die Gespräche rund um die Bühne und auf der Bühne weiter. Dabei sind Künstler:innen, Pädagog:innen und Rezipient:innen. Neue Folgen ab heute jeden Donnerstag, überall wo es Podcasts gibt.Geschrieben wird nicht nur für Bücher, sondern auch für die Bühne. Und Texte, die für die Bühne geschrieben werden, funktionieren oft ganz anders als Texte, die zum Lesen gemacht sind. Wir interessieren uns für den Kosmos rund um die Live-Literaturbühne und ihre Akt...
2021-05-20
1h 03
Bühnengeschichten
Alina Schmolke & Markim Pause
Marie Gdaniec übernimmt die Staffel von Sandra da Vina und führt die Gespräche rund um die Bühne und auf der Bühne weiter. Dabei sind Künstler:innen, Pädagog:innen und Rezipient:innen. Neue Folgen ab heute jeden Donnerstag, überall wo es Podcasts gibt.Geschrieben wird nicht nur für Bücher, sondern auch für die Bühne. Und Texte, die für die Bühne geschrieben werden, funktionieren oft ganz anders als Texte, die zum Lesen gemacht sind. Wir interessieren uns für den Kosmos rund um die Live-Literaturbühne und ihre Akt...
2021-05-20
1h 03
KenFM: Standpunkte
Triumph der Irrationalität | Von Nicolas Riedl
Die Reaktionen auf den Schriftzug „Impfen = Freiheit“ am Düsseldorfer Rheinturm offenbaren eine beunruhigende Mediengläubigkeit.Von Nicolas Riedl. „Impfen = Freiheit“ — dieser Satz zierte Anfang März 2021 die Zylinderfassade des Rheinturms in Düsseldorf. Wem hierbei unmittelbar George Orwells „1984“ in den Sinn kommt, dürfte noch zu den aufgeklärteren Teilen der Bevölkerung gehören. So finden sich in dem heute wieder brandaktuellen dystopischen Roman ebenfalls diabolische Verdrehungen der Wahrheit: „Krieg ist Frieden“, „Freiheit ist Sklaverei“, „Unwissenheit ist Stärke“. Sprachlich liegt die Düsseldorfer Lichtinstallation sehr nah an jenem orwellschen „Neusprech“. Umso erschreckender, dass dies kaum zur Kenntnis genommen wir...
2021-04-24
23 min
Red Bug Radio
#27 Bildhauerei
Heino spricht mit Uwe über Bildhauerei, sein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie und seine Arbeit als Bildhauer. Woher kommt seine Inspiration? Wie findet er zum Material? Wie ging es los? Und warum interessiert es ihn besonders, figürlich zu arbeiten? "Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk. Das Wort steht allgemein für die Tätigkeit. (...) Ursprünglich war ein Bildhauer ein Handwerker, der das Bild aus dem Stein oder Holz „haute“, also aus dem Material herausschlug. Schon in der Enzyklopädie...
2021-04-23
31 min
Düsseldorfer Wirtschaft
48: Über einen Wirtschaftsfaktor mit "Wums"
Heute (23.04.) berichten wir aus der Düsseldorfer Kreativ- und Kulturwirtschaft - ein Wirtschaftssektor mit „Wums“. Einige bundesweite Zahlen haben wir Ihnen mitgebracht: 174 Milliarden EUR Umsatz, 260.000 Unternehmen, über 670.000 EUR Umsatz pro Unternehmen, 1.835.278 Millionen Gesamterwerbstätige und eine Bruttowertschöpfung von 106,4 Mrd. EUR. Im Expertentalk erfahren wir heute, was die Düsseldorfer Politik JETZT machen muss und warum die Künstler trotz allem hoffnungsfroh in die Zukunft schauen. Außerdem klären wir in unserem Podcast, ob wir Alle programmieren können müssen und wir erfahren, dass unsere Unternehmen im Themenbereich „Homeoffice“ ganz weit vorne sind. Damit Sie nichts verpassen, gibts auch die wic...
2021-04-23
21 min
Düsseldorfer Wirtschaft
48 - Bonus: Expertentalk über die Düsseldorfer Kreativ- und Kulturwirtschaft
Im Expertentalk erfahren wir heute, was die Düsseldorfer Politik JETZT machen muss und warum die Künstler trotz allem hoffnungsfroh in die Zukunft schauen.
2021-04-23
12 min
Der Audioguide
Deutsche Kunst ab 1960: Teil 2
Teil 2 der Doppelfolge über Kunst aus Deutschland ab 1960. Und vor allem über die wirklich große und ganz, ganz tolle Sammlung moderner Kunst aus Deutschland im San Francisco Museum of Modern Art. In der letzten Folge, in Teil 1, ging es um eine Einführung, um die Frage, wie so viel Kunst aus Deutschland eigentlich hier nach Kalifornien kommen konnte. Und es ging schon mal um zwei der Künstler in dieser Sammlung: Sigmar Polke und Blinky Palermo. Und jetzt, in Teil 2 der Doppelfolge, kommen wir zu drei weiteren Künstlern. Es geht um den bekanntesten Deutschen Künstler, Gerhard Richter. Um Kath...
2021-03-02
18 min
SCHÖNGEIST.
#08 Luc Palmer
Für die achte Folge des Schöngeist Podcast habe ich den bildenden Künstler Luc Palmer in seiner mit Kunstwerken gefüllten Düsseldorfer Altbauwohnung getroffen. Seit 2015 studiert Luc an der Kunstakademie Düsseldorf. Wie er dort angelangt ist, wie der Alltag eines im 21. Jahrhundert schaffenden Künstlers aussieht und warum die figurative Malerei eine Renaissance erleben könnte, sind einige der Fragen denen wir uns in dieser Episode gewidmet haben. Viel Spaß beim Hören! Luc auf Instagram: Instagram.com/luc_palmer Luc´s website: https://luc-palmer.de
2021-02-12
35 min
Düsseldorf - Zwischen Luxus und Tradition
Episode 8: des Kurfürsten Johann Wilhelm II
Dominiert wird der Marktplatz vom Reiterstandbild des Kurfürsten Johann Wilhelm II., im rheinischen Dialekt liebevoll nur Jan-Wellem genannt. 1658 in Düsseldorf geboren, residierte er später im damaligen Düsseldorfer Schloss. Er war ein großer Förderer der Kunst und Kultur und verhalf damit seiner Heimatstadt zu internationalem Ruf. Er gründete die renommierte Düsseldorfer Gemäldegalerie mit Werken von Rubens, Tizian und Rembrandt und baute ein Opernhaus, in dem die bedeutendsten Künstler der Epoche auftraten. Er ließ das Schloss und die zugehörigen Gebäude mit riesigen Wandmalereien und Skulpturen ausstatten und sorgte so für einen wirtsc...
2020-12-27
01 min
Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#4 Tessa Saueressig über Influencer Marketing
„Influencer sind Künstler“ Die Unternehmerin Tessa Saueressig hat die Agentur Comtessa gegründet und sich auf Influencer Marketing spezialisiert – organisiert also die persönliche Empfehlung von Produkten auf Instagram. Dieses Geschäftsmodell gibt es erst seit ein paar Jahren, seitdem das soziale Netzwerk so erfolgreich geworden ist. Alle, die auf Instagram unterwegs sind, haben dort bestimmt schon mal jemanden gesehen, der irgendein Produkt bewirbt – gerne noch mit einem Rabattcode dazu. Wir haben Tessa eingeladen, um zu verstehen, wie das Business dahinter funktioniert. Sie managt nämlich mittlerweile mehr als 40 sogenannte Influencer, also Persönlichkeiten, die auf Instag...
2020-11-12
46 min
Natürlich, Stefan
Zukunft machen, statt Geschichte ausstellen: Musik in Düsseldorf
Zum ersten Mal sind Elita und Stefan nicht allein. Klaus Hang, Mitgründer und ehemaliger Chefredakteur des Kulturmagazins Überblick, ist zu Gast und berichtet von den 70er und 80er Jahren im Ratinger Hof. Nicht nur Geburtsstunde von Bands wie den Krupps oder der Toten Hosen Vorgänger-Band ZK, sondern auch Treffpunkt vieler Künstler*innen aus der nahe liegenden Kunstakademie. Natürlich ging es auch um Stefans Vorschlag den Ratinger Hof städtisch anzumieten und ihn wieder zu beleben. Mehr dazu erfahrt Ihr hier: https://stefan-engstfeld.de/2020/08/04/ratinger-hof-staedtisch-anmieten-zukunft-machen-statt-geschichte-ausstellen/Livemusik soll es auch bald wieder in der Merkur Spiele...
2020-08-09
20 min
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Jacques Tilly erklärt den Düsseldorfer Karneval
Ein Gespräch mit dem Wagenbaumeister und Großplastik-Satiriker Wer Karneval für spießig und niveaulos hält, kennt Jacques Tillys Großplastiken nicht. Mit seinen politischen Mottowagen bringt der Düsseldorfer Künstler im Rosenmontagszug die Weltlage und die schönsten Lokalpossen satirisch auf den Punkt. Das geht nur, weil er selbst den Karneval liebt. Im Gespräch sagt er, warum - und welche Politiker er gerne mal im Zoch mitfahren lassen würde. Konzeption und Moderation: Helene Pawlitzki und Arne Lieb aus der Lokalredaktion Düsseldorf der Rheinischen Post Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: www.rp-online.de/rheinpegel I...
2020-02-19
30 min
KUNSTSTOFF
#16 Joseph Beuys
In der ersten Folge 2020 geht es um den Mann in Filzhut und Anglerweste. Joseph Beuys ist einer der populärsten, einflussreichsten und gleichzeitig vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Um den Hasenspuren seiner Kunst und Zeit nachzuspüren, haben wir einen Tagesausflug ins Schloss Moyland unternommen. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung an Werken des Düsseldorfer Künstlers und bietet durch Wechselausstellungen immer wieder neue Zugangswege. Geballtes Wissen über eine spannende und komplexe Persönlichkeit in nur 30 Minuten. Der Protagonist hätte das Motto dieser Folge also nicht treffender ausdrücken können: „Wer nicht denken will, fliegt raus“. Willkom...
2020-01-07
00 min
rheingeredet
Von Blondinen, Keksen und Satire: Jacques Tilly über den Düsseldorfer Karneval | rheingeredet von Mr. Düsseldorf
In der 18. Folge von rheingeredet reden wir mit Jacques Tilly... Den Namen des Gastes unserer 18. Folge von rheingeredet kennen wohl die allermeisten von euch: Jacques Tilly. Den bekannten Karnevalswagenbau-Künstler kann man guten Gewissens bereits als Düsseldorfer Urgestein und Aushängeschild des Karnevals bezeichnen. Seit 1984 beschert uns Jacques Tilly mit seinen politisch-satirischen Wägen jedes Jahr den wohl bissigsten und auch besten Rosenmontagszug der Nation. Wir sprechen mit Jacques über seine Herkunft, seine Berufung und seine Liebe zu Düsseldorf und dem Karneval. Von Trump über Merkel bis zum Papst bleibt hier niemand verschont - Jacques bezieht...
2019-11-20
30 min
TnF Podcast
Woshi TNF Podcast #225
DJ aus Düsseldorf seit ca 1998 DJ seit 1998 aus Düsseldorf (DE), in den Generé´s , Techno, Hardtechno, Hardbass. 2012 kam das Produzieren von eigenen Tracks dazu, was schon bald zu den ersten Veröffentlichungen auf Soundcloud in Eigenarbeit führte. Bis Jetzt haben sich neben Hardwandler Rec und Oxytech Records noch Black Drop Rec, StereoTube Rec, Feind Rec., Naughty Pills Records und Dolma, in die Liste eingereiht, die Album EP´s, einzelne Orginal Tracks, oder Remixes für anderen Künstler, von Woshi veröffentlicht haben, zudem kommt noch Schallinterferenz Records ( Berlin-Tempelhof ), als Heimatlabel hinzu, dem Woshi im August beitrat, in dem Er...
2019-09-18
1h 01
rheingeredet
Neues Jahr, Neues Glück. Düsseldorf wie es ist und wie es wird | rheingeredet von Mr. Düsseldorf
In der 3. Folge von rheingeredet lassen wir kurz … In der 3. Folge von rheingeredet lassen wir kurz vor dem Jahreswechsel nochmal einige Düsseldorf Highlights aus 2018 Revue passieren und blicken auf 2019, u.a. geht es um Düsseldorfer Künstler, Top Locations, die besten Silvester Partys, (Gastro-)Trends und unsere Wünsche für 2019. rheingeredet ist die neue Podcast-Reihe von Mr. Düsseldorf, dem online Magazin der schönsten Stadt am Rhein. Wer wissen will, was in Düsseldorf los ist, hört regelmäßig rhein. Mehr zu Mr. Düsseldorf unter www.mrduesseldorf.de Wir freuen uns übe...
2018-12-29
27 min
Hotel Matze
Tom Schilling – Was braucht ein Perfektionist, um zufrieden zu sein?
Ich habe Tom Schilling das erste Mal im Film Craz… Ich habe Tom Schilling das erste Mal im Film Crazy wahrgenommen. Das ist jetzt – oh, Hilfe – 17 Jahre her. Seitdem habe ich mir wahnsinnig gern Filme mit ihm angesehen, allen voran Oh Boy. Und ich habe mich gefragt – vermutlich wie ihr auch – warum werde ich älter, Tom Schilling aber nicht. Wir sprechen dennoch über sein Erwachsenwerden und die Emanzipation von Vorbildern. Tom ist ein Perfektionist, der wahnsinnig viel Vorbereitung für seine Rollen braucht. Er erzählt, wie schwer es ihm manchmal fällt, die Ruhe und die Argumente dafür zu finden, damit...
2018-09-26
1h 07
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Ed Sheeran, Altbier und das älteste Gewerbe der Welt
Die erste Folge des neuen Düsseldorf-Podcasts der Rheinischen Post. An der Düsseldorfer Messe entsteht gerade ein riesiges neues Konzertgelände und der erste Künstler heißt Ed Sheeran. Aber wie will die Stadt das Gelände sicher machen? Wir reden drüber. + Außerdem: Gute Nachrichten für die Altstadtgäste - die Altbierpreise sind stabil. + Schlechte Nachrichten für die CDU - ihr fehlt ein Bürgermeisterkandidat für 2020. + Wir sprechen über das angeblich älteste Gewerbe der Welt - die Prostitution. Überraschung! Die gibt es auch in Düsseldorf. + Marathon und möglicher Fortuna-Aufstieg: Das Wochenende in Düsseldorf steh...
2018-04-27
32 min
Bürgerfunk Duisburg
Weltbaustelle Duisburg
Seit einem Monat entwickeln die Künstler A. G. Saño und Robin Meyer am Giebel eines unscheinbaren Hauses in Duisburg an der Kreuzung Düsseldorfer Straße / Mercatorstraße ein riesiges Wandbild. Dies geschieht im Rahmen des UNESCO-Projektes zur Verbreitung der 17 Globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Duisburg durch das \"Eine Welt Netz NRW\", EXILE Kulturkoordination und mit Unterstützung durch Kultursprung e.V.. In der Sendung DunkelWeiss erklärt Robin Meyer, wie es zur Zusammenarbeit mit dem philippinischen Künstler A. G. Saño kam und wie ein solch großes Wandbild entstehen kann. Luise Hoyer als Vertret...
2017-10-03
26 min
OÖ Landeskultur on air
Aetas
Aetas ist der Titel von Elger Essers erster Einzelschau in einem österreichischen Museum. In der Landesgalerie Linz wird seine historische Bildsprache in großformatigen Fotografien zu sehen sein. Eröffnung ist am 27. Jänner 2017. Reflexionen a la Proust Die Landesgalerie Linz präsentiert 2017 die erste museale Einzelausstellung des fotografischen Werks von Elger Esser in Österreich. Das zentrale Thema seines umfangreichen Schaffens – die Landschaft – steht dabei im Mittelpunkt der Schau. Durch seine klassischen Kompositionen und die Verwendung historischer Fototechniken reiht sich der Absolvent der Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher an der Düsseldorfer Kunstakademie in die Traditi...
2017-01-19
31 min
OÖ Landeskultur on air
Aetas
Aetas ist der Titel von Elger Essers erster Einzelschau in einem österreichischen Museum. In der Landesgalerie Linz wird seine historische Bildsprache in großformatigen Fotografien zu sehen sein. Eröffnung ist am 27. Jänner 2017. Reflexionen a la Proust Die Landesgalerie Linz präsentiert 2017 die erste museale Einzelausstellung des fotografischen Werks von Elger Esser in Österreich. Das zentrale Thema seines umfangreichen Schaffens – die Landschaft – steht dabei im Mittelpunkt der Schau. Durch seine klassischen Kompositionen und die Verwendung historischer Fototechniken reiht sich der Absolvent der Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher an der Düsseldorfer Kunstakademie in die Traditi...
2017-01-19
31 min
kunst & horst
kuuho020 Im Gespräch - Frank Dursthoff
Folge vom 27.04.2016 Zum 2. mal findet die PhotoPopUpFair im Düsseldorfer Stilwerk statt. Dort habe ich mich mit dem Künstler Frank Dursthoff getroffen um mit ihm über seine Fotografie und die PhotoPopUpFair zu sprechen. Shownoten zur Sendung: PhotoPopUpFair / Frank Dursthoff / Wolfgang Sohn / Hermann Bühlbecker / Frank Rosin
2016-04-27
29 min
kunst & horst
kuuho007 - Ego Update
Im düsseldorfer NRW Forum eröffnete am 19.09.2015 die Ausstellung Ego Update. Es riecht nicht nur nach frischer Farbe, sondern auch nach viel frischem Wind in den Räumen des Museums. 23 Künstler stellen ihre Arbeiten rund um die digitale Identität vor und lassen uns ratlos, verwundert oder wundernd zurück. Von Einblicken in eine königliche Badewanne, der eigenen TED-Show oder Bildern die die Wahrheit erst auf den 3. Blick entblößen ist einiges zu sehen und zu hinterfragen.
2015-10-01
25 min
kunst & horst
kuuho007 Ego Update - NRW Forum
Folge vom 01.10.2015 In der 7. Folge geht es um uns und unseren Umgang mit der eigenen Identität. Im Düsseldorfer NRW Forum eröffnete am 19.09.2015 die Ausstellung „Ego Update“. Es riecht nicht nur nach frischer Farbe, sondern auch nach viel frischem Wind in den Räumen des Museums. 23 Künstler beschäftigen sich mit der Aussenwahrnehmung die wir von uns vermitteln und dem, was wir von uns in die Welt hinaus tragen. Wer will ich sein? Was für Rechte haben wir an den Dingen die wir in die Welt posten, twittern, snapchaten und instagr...
2015-10-01
25 min
WDR 5 Erlebte Geschichten
Lothar Schirmer, Kunstsammler und Verleger
Den Schüler Lothar Schirmer hielt in seiner Freizeit nichts auf: Er wollte Künstler besuchen und besonders und versuchen, mit ihnen ins Geschäft zu kommen. Zu Cy Twombly fuhr er während der Schulferien nach Rom, seine ersten Beuys-Zeichnungen erwarb er während des Abiturs nach zähen Verhandlungen mit dem Düsseldorfer Künstler. 650 Mark Schulden durfte er dann bei ihm abstottern. Daraus ist eine umfangreiche Beuys-Sammlung entstanden, deren Plastiken Schirmer dem Münchner Lenbachhaus vermacht hat. Daneben ist Lothar Schirmer seit mehr als 40 Jahren Kunstverleger mit Schwerpunkt Photographie. Der Verleger des Jahres 2012 sammelt also nicht nur Kunst, er...
2015-02-08
23 min
Radio Fortuna
Radio Fortuna Ausgabe Nr.57 vom 15.09.09
Die Inhalte der Folge 57: - "Flingern For Tuna" - Vernissage der Flingeraner Künstler in der Trinkhalle - Das Spiel gegen FC Augsburg: Spielerinterviews - Faninterviews: "Wie hast Du das Spiel gesehen?" - "Dem Schack Norris sein Cup" - das Benefiz-Fußballturnier der Düsseldorfer Szene - Mirkomania - der ganz normale Fortunawahn
2009-09-16
34 min
Radio Fortuna
Radio Fortuna Ausgabe Nr.57 vom 15.09.09
Die Inhalte der Folge 57: - "Flingern For Tuna" - Vernissage der Flingeraner Künstler in der Trinkhalle - Das Spiel gegen FC Augsburg: Spielerinterviews - Faninterviews: "Wie hast Du das Spiel gesehen?" - "Dem Schack Norris sein Cup" - das Benefiz-Fußballturnier der Düsseldorfer Szene - Mirkomania - der ganz normale Fortunawahn
2009-09-16
00 min
Podcastschau
PODCASTSCHAU 33
GEWIDMET: Impuls für X Sie haben gefragt und wer fragt bekommt auch was...wenigstens diesmal ; ). Alles Wissenswerte rund um das Thema: Medien-News, Kino, DVD, UNI, Bücher und über das Leben. Einfach ein normaler Podcast! Homepage RSS-Feed INTRO PODOSKOP Der Blick ins Podcast-Universum Ein Podoskop gibt es wirklich. Dieses Gerät erleichtert die Einschätzung von Plattfuß-Problemen. Die Podcastschau berichtet damit aber über Ideen und Entwicklungen im Podcast-Universum. Eure Ideen und Fundstücke schickt bitte an team@podcastschau.net -Podcasting in GB Wenn man schon mal da ist...machen wir die Probe aufs Exempel: was hat Grossbritanien den so im Be...
2006-06-05
15 min