Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Dusseldorfer Schauspielhaus

Shows

Düsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Reden 2025 — Saša Stanišić — »Bedrängnisse anderer«1978 in einer bosnischen Kleinstadt geboren und 1992 mit seinen Eltern nach Deutschland geflohen, gehört Saša Stanišić heute zu den renommiertesten deutschen Autoren seiner Generation. Für seine Texte, die sich häufig in autobiographischer Färbung mit den Themen der Herkunft und der Identität befassen, wurde er in den vergangenen Jahren vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Leipziger Buchmesse (»Vor dem Fest«, 2014) und dem Deutschen Buchpreis (»Herkunft«, 2019). Seit 2021 veröffentlicht Stanišić auch Kinderbücher, die sich gleichfalls großer Beliebtheit erfreuen. Das Vorlesebuch »Panda-Pand« erschien 2023 und wurde zum Bestseller und für den Kinderroman »Wolf« erhielt Staniši...2025-06-181h 06Düsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Reden 2025 — Svenja Flaßpöhler — »Zusammenbleiben – Wie Streit Verbindung stiftet«Nach der Eröffnung der Reihe durch Igor Levit und Armin Laschet im Februar war am 9. März Svenja Flaßpöhler zu Gast, Philosophin und Chefredakteurin des »Philosophie Magazins«. Die Journalistin und Autorin veröffentlicht seit vielen Jahren zu philosophischen, literarischen und gesellschaftlichen Themen. Als Moderatorin hatte sie eigene Sendungen auf 3sat (»Buchzeit«) und Deutschlandfunk Kultur (»Sein und Streit«) und war Mitbegründerin von »Philo.live! Das Philosophie-Festival in Berlin«. Ihre Streitschrift »Die potente Frau. Für eine neue Weiblichkeit« wurde ein Bestseller. Regelmäßig ist sie Talkgast im Fernsehen und nimmt an der öffentlichen Debatte teil. Zuletzt erschien ihr Buch »Streiten«...2025-06-0350 minAlle Rhein!Alle Rhein!Alle Rhein! - Mit Lasse Scheiba, Dramaturg & Produktionsleiter am Düsseldorfer SchauspielhausLasse Scheiba ist am Düsseldorfer Schauspielhaus Dramaturg und Produktionsleiter bei Stadt:Kollektiv. Er stammt aus Hamburg, wo seine Theaterkarriere am Schauspielhaus begann. Nachdem er acht Jahre in Berlin am Deutschen Theater gearbeitet hat, kam er an das Düsseldorfer Schauspielhaus. Einige von euch kennen ihn unter seinem Alter-Drag-Ego Effi Biest. Mike Litt hat Lasse Scheiba im Schauspielhaus besucht. Auf der Bühne des Großen Hauses haben sie sich über die Arbeit des Stadt:Kollektiv unterhalten, was den Zauber der Theaterarbeit ausmacht und wie man als Genresprenger den Faustpreis gewinnen kann. Lasse gibt außerdem...2025-05-301h 02Düsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausZoom in: Düsseldorf — Folge 2 – Verschwunden in der AltstadtBei dem Podcast-Projekt »Zoom in: Düsseldorf« erschließen sich die Hosts Denise Hafermann und Lasse Scheiba vom Stadt:Kollektiv jede Folge einen neuen Düsseldorfer Stadtteil. Das Besondere: Sie werden dabei von einem seiner Bewohner:innen geführt. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten gibt es so auch Einblicke in Kindheitserinnerungen, Lieblingscafés und versteckte Schätze. Den Podcast können Sie ganz gemütlich auf dem Sofa hören oder Sie spazieren anhand des Podcasts durch den Stadtteil und laufen die Route mit. Folge 2 – Verschwunden in der Altstadt Alle Tourist:innen, die nach Düsseldorf kommen, besuchen sie: Tagsüber voll mit Kun...2025-05-1435 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausZoom in: Düsseldorf — Folge 1 – Eine Kindheit in GerresheimBei dem Podcast-Projekt »Zoom in: Düsseldorf« erschließen sich die Hosts Denise Hafermann und Lasse Scheiba vom Stadt:Kollektiv jede Folge einen neuen Düsseldorfer Stadtteil. Das Besondere: Sie werden dabei von einem seiner Bewohner:innen geführt. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten gibt es so auch Einblicke in Kindheitserinnerungen, Lieblingscafés und versteckte Schätze. Den Podcast können Sie ganz gemütlich auf dem Sofa hören oder Sie spazieren anhand des Podcasts durch den Stadtteil und laufen die Route mit. Folge 1 – Eine Kindheit in Gerresheim Woran denken Sie, wenn Sie an Gerresheim denkt? Denise und Lasse mussten direkt...2025-04-1747 minSendungen aus Düsseldorf | NRWisionSendungen aus Düsseldorf | NRWisionBuonasera Düsseldorf: Marco Girardin, Düsseldorfer SchauspielhausKomponist Marco Girardin kommt ursprünglich aus der Region Venetien in Italien. Seine musikalische Karriere nahm aber erst mit seinem Umzug nach Essen Fahrt auf. Dort beendete er sein Querflöten-Masterstudium. Inzwischen arbeitet Marco Girardin beim Düsseldorfer Schauspielhaus und komponiert dort die Musik für Theaterstücke, unter anderem auch für das aktuelle Stück "Ein Sommernachtstraum". Bei "Buonasera Düsseldorf" erzählt er von seiner Arbeit im Schauspielhaus und davon, wie er zur Musik gefunden hat.2025-03-1950 minSendungen aus Düsseldorf | NRWisionSendungen aus Düsseldorf | NRWisionBuonasera Düsseldorf: Marco Girardin, Düsseldorfer SchauspielhausKomponist Marco Girardin kommt ursprünglich aus der Region Venetien in Italien. Seine musikalische Karriere nahm aber erst mit seinem Umzug nach Essen Fahrt auf. Dort beendete er sein Querflöten-Masterstudium. Inzwischen arbeitet Marco Girardin beim Düsseldorfer Schauspielhaus und komponiert dort die Musik für Theaterstücke, unter anderem auch für das aktuelle Stück "Ein Sommernachtstraum". Bei "Buonasera Düsseldorf" erzählt er von seiner Arbeit im Schauspielhaus und davon, wie er zur Musik gefunden hat.2025-03-1950 minBuonasera Düsseldorf | NRWisionBuonasera Düsseldorf | NRWisionBuonasera Düsseldorf: Marco Girardin, Düsseldorfer SchauspielhausKomponist Marco Girardin kommt ursprünglich aus der Region Venetien in Italien. Seine musikalische Karriere nahm aber erst mit seinem Umzug nach Essen Fahrt auf. Dort beendete er sein Querflöten-Masterstudium. Inzwischen arbeitet Marco Girardin beim Düsseldorfer Schauspielhaus und komponiert dort die Musik für Theaterstücke, unter anderem auch für das aktuelle Stück "Ein Sommernachtstraum". Bei "Buonasera Düsseldorf" erzählt er von seiner Arbeit im Schauspielhaus und davon, wie er zur Musik gefunden hat.2025-03-1950 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Reden 2025 — Igor Levit im Gespräch mit Armin LaschetAls Pianist ist er weltweit bekannt und gilt als einer der Besten unserer Zeit: Igor Levit. Dabei geht sein Wirken weit über die Musik hinaus: Er erhebt seine Stimme gegen Rassismus, Antisemitismus und jede Art von Menschenhass. Der Terrorakt der Hamas vom 7. Oktober 2023 und seine Folgen, die aktuelle Weltlage, das Klima der umfassenden Verunsicherung, die Ratlosigkeit und Aggression dieser Tage haben Igor Levit in eine Art von Sprachlosigkeit fallen lassen. Eine übliche Rede zu halten, erscheint ihm unter all diesen Eindrücken unmöglich zu sein. Dennoch hatte er das Bedürfnis, öffentlich auf der Düsseldorfer Bühne ins Gespräch...2025-02-111h 15WDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenFriedrich Schiller: Dichter der Freiheit und RebellionAm 10.11.1759 wird der große Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller in Marbach am Neckar geboren. Rebellion und die Suche nach Freiheit und Freude bestimmen sein Leben und Werk.Geboren wird Johann Christoph Friedrich Schiller am 10. November 1759 in Marbach am Neckar, im Herzogtum Württemberg, einem der deutschen Kleinstaaten. Sein Vater Johann ist Arzt beim Militär, die Mutter Elisabetha entstammt einer Bäckerfamilie. Der Ton in der Familie ist rau. Der Vater gilt als autoritär.In die Ausbildung des Schülers Friedrich Schiller mischt sich schon bald der Herzog persönlich ein. Carl Eu...2024-11-1014 minSchwerpunkt TheaterSchwerpunkt TheaterSaisonbilanz 2023/24 (Folge 4)In unserer Autor:innenumfrage zur Saison 2023/24 geht es nicht nur um Bestenlisten, sondern um qualitative Fragen. Welche Produktionen sind wegweisend für die Zukunft? Ausgangspunkt ist der Themenschwerpunkt „Saisonbilanz“ in Heft 4/2024 der DEUTSCHEN BÜHNE.Was bleibt in Erinnerung und wird die nächste Spielzeit prägen? In der vierten Folge unseres Podcasts diskutieren Autor:innen der DEUTSCHEN BÜHNE mit Thilo Sauer und Chefredakteur Detlev Baur über besondere Theaterereignisse der letzten Saison.Detlev Baur, der um die 500 Antworten der Umfrage ausgewertet hat, erklärt, warum das Antikenprojekt „Anthropolis“ vom Deutschen Schauspielhaus Hamburg klarer Sie...2024-09-0157 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Was wird hier gespielt, Team ›Glaube, Liebe, Fußball‹?«zu Gast: Leonhard Koppelmann, Bettina Lamprecht, Florian Lange, Lazaros Kokoras, Stefan Fischer-Fels, Cornelia Walter — Der Programm-Podcast mit Martina Aschmies Vierzig – nein, sogar fünfzig Fußballfans – zählt man die professionellen Schauspieler:innen mit – stehen auf der Bühne von »Glaube, Liebe, Fußball«, der diesjährigen Open-Air-Inszenierung des D’haus für Fußball- UND Theaterfans. »Man kann es sich vorstellen wie ein echtes Fußballspiel, nur witziger«, kommentierte die WDR Lokalzeit. Im D’radio-Studio zu Gast sind Leonhard Koppelmann, der mit seinem Autoren- und Regiekollegen Peter Jordan den Abend inszeniert hat, Schauspielerin Bettina Lamprecht, Ensemblemitglied Florian Lange und Lazaros Kokoras, stellver...2024-05-2840 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Was wird hier gespielt, Toshiki Okada, Makiko Yamaguchi und Matthias Lilienthal?«»Was wird hier gespielt, Toshiki Okada, Makiko Yamaguchi und Matthias Lilienthal?« Der Programm-Podcast mit Martina Aschmies — zu Gast: »Homeoffice«-Regisseur Toshiki Okada und die Dramaturg:innen Makiko Yamaguchi und Matthias Lilienthal Es ist im doppelten Sinne eine Premiere für den international arbeitenden und gefeierten Regisseur und Autor Toshiki Okada: Am 20. April kommt »Homeoffice« im Schauspielhaus zur Uraufführung – seine erste Arbeit am D’haus. Toshiki Okada gehört zu den einflussreichsten Theatermacher:innen Japans. Gemeinsam mit seiner Kompanie »chelfitsch« wird er bereits seit vielen Jahren zu internationalen Gastspielen eingeladen. Dabei begeisterte Okadas eigene, unverkennbare Ästhetik die europäische Theaterwelt von der ersten Bege...2024-04-1716 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausЯкі вистави тут грають? — З Юлією Бірзул і Стасом ЖирковимУ цьому українському випуску подкасту D'radio »Які вистави тут грають?« журналістка Юлія Бірзул розмовляє з куратором фестивалю Стасом Жирковим про фестиваль »Fokus Ukraine – Europäisches Theaterfestival, 777 TAGE ДНІВ DAYS«. Фестиваль проходитиме з 11 по 17 квітня 2024 року в Дюссельдорфському Драматичному Театрі. »Was wird hier gespielt, Juliia Birzul und Stas Zhyrkov?« — Der Programm-Podcast — zu Gast: Journalistin Juliia Birzul und Festivalkurator Stas Zhyrkov In dieser ukrainischen Ausgabe des D’radio-Podcasts »Was wird hier gespielt?« spricht Journalistin Juliia Birzul mit dem Kurator Stas Zhyrkov über das Festival Fokus Ukraine – Europäisches Theaterfestival, 777 TAGE ДНІВ DAYS, das vom 11. bis 17. April 2024 im Düsseldorfer Schauspielhaus stattfindet.2024-04-1132 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Was wird hier gespielt, Birgit Lengers?«Der Programm-Podcast mit Martina Aschmies — Festivaledition — zu Gast: Festivalleiterin Birgit Lengers Ein besonderes Highlight des Monats April ist das Festival »Fokus Ukraine – Europäisches Theaterfestival – 777 TAGE ДНІВ DAYS«. Es findet vom 11. bis 17. April im Düsseldorfer Schauspielhaus statt und zeigt vielstimmige Theaterproduktionen, die in den vergangenen zwei Jahren in der Ukraine und dem europäischen Exil entstanden sind. Birgit Lengers leitet das Festival und hat es gemeinsam mit Regisseur Stas Zhyrkov kuratiert. Im Gespräch mit Martina Aschmies gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und stellt das Programm des interdisziplinären Festivals vor.2024-04-0525 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Reden 2024 — Herfried MünklerDie Düsseldorfer Reden widmen sich den großen Themen unserer Zeit und werden jährlich in Kooperation mit der Rheinischen Post veranstaltet. Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft und Medien sind eingeladen, ihre Gedanken zu unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Themen mit dem Publikum zu teilen. Den Auftakt der diesjährigen Redenreihe machte der Politologe Herfried Münkler. Er lehrte bis 2018 als Professor an der Berliner Humboldt-Universität und hat zahlreiche Werke zur politischen Ideengeschichte und zur Theorie des Krieges veröffentlicht. Zuletzt erschienen von ihm 2023 die Bände »Die Zukunft der Demokratie« sowie »Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhu...2024-03-121h 15Düsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Was wird hier gespielt, Heiko Raulin?«»Was wird hier gespielt, Heiko Raulin?« Der Programm-Podcast mit Martina Aschmies — zu Gast: Schauspieler Heiko Raulin »Wilhelm Tell«, »Der Besuch der alten Dame« und »Peer Gynt«: In diesen drei Theaterklassikern steht Heiko Raulin in großen Rollen auf der Bühne des Schauspielhauses, seit Beginn dieser Spielzeit gehört er zum D’haus-Ensemble. Was ihn herausfordert, was ihn an den Charakteren interessiert, wie er sich den dunklen Seiten von Figuren nähert und welche Aufgabe für ihn das Theater hat, erzählt er in der neuen Ausgabe des Programm-Podcasts »Was wird hier gespielt?«. Außerdem freut er sich auf die anstehende Premie...2024-02-2143 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEinführung zu »Peer Gynt« von Henrik Ibsen»Branntwein hilft. Und Fantasie.« — Mit »Peer Gynt« von Henrik Ibsen in der Regie von Bernadette Sonnenbichler feiern wir die erste klimaneutrale Premiere am Düsseldorfer Schauspielhaus. In der Audioeinführung hören Sie Dramaturg David Benjamin Brückel im Gespräch mit Regisseurin Bernadette Sonnenbichler über das Stück »Peer Gynt«, die Kraft der Imagination und warum niemand niemals nie nur ein Ich hat.2024-01-1020 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Was wird hier gespielt, Thomas Wittmann?« — 11/2023»Was wird hier gespielt?« — 11/2023 Der Programm-Podcast mit Marion Troja — im November zu Gast: Schauspieler Thomas Wittmann In neun verschiedenen Inszenierungen steht Thomas Wittmann im November auf den D’haus-Bühnen. An 16 Vorstellungstagen. Proben, Spielen, Text lernen – dieser Dreiklang bestimmt seine Zeit. Das ist selbst für den Vollprofi Wittmann, der seit 40 Jahren an vielen großen Häusern engagiert ist, eine besondere Situation. Ab 18. November wird er Willy Loman in Arthur Millers »Tod eines Handlungsreisenden« verkörpern, was ihn ganz besonders freut. Unbedingt wollte er diese Rolle und erzählt im Podcast von seinem Handlungsreisenden, der den Blick auf die Realität nicht ert...2023-11-0337 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Was wird hier gespielt, Rosa Enskat?« — 9/2023Der Programm-Podcast mit Marion Troja — im September zu Gast: Schauspielerin Rosa Enskat Ob als Fräulein Schneider in »Cabaret«, als »Mutter Courage« oder eben ab 30. September 2023 als Claire Zachanassian in Dürrenmatts »Der Besuch der alten Dame«: Rosa Enskat spielt im Düsseldorfer Schauspielhaus die großen Rollen auf der großen Bühne. Warum ihre tragi-komischen Figuren unbedingt in eine Not kommen müssen und wie viel Unvorhergesehenes es für sie braucht, damit aus Theater Magie wird, verrät sie in der ersten Programm-Podcast-Folge der neuen Spielzeit. Einem Racheengel im Western gleich kehrt Rosa Enskat als Claire Zachanassian unter der Regie v...2023-09-1935 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Was wird hier gespielt, Caroline Cousin & Moritz Klaus?« — 6/2023»Was wird hier gespielt?« — 6/2023 Der Programm-Podcast mit Marion Troja — im Juni zu Gast: Schauspieler:innen Caroline Cousin und Moritz Klaus Sie sind die Super 8 des Düsseldorfer Schauspielhauses: Die acht Studierenden des Schauspielstudios, die ihre letzten beiden Ausbildungsjahre an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Leipzig am D’haus absolviert haben. Sie spielten sich mit ihren Auftritten im Großen und Kleinen Haus, auf dem Vorplatz und im Unterhaus in sehr viele Herzen. Jetzt steht der Abschied an, ihre Ausbildungszeit ist beendet. Caroline Cousin, Blanka Winkler und Moritz Klaus werden den Fans in der kommenden Spielzeit als...2023-06-0649 minDüsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und AntenneDüsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und AntenneWie wird man Feinschmecker? Jürgen Dollase im GesprächStadtrat stimmt für neue Parkraum-Strategie Der Stadtrat hat am Mittwoch für die Umsetzung der neuen „Strategie zum Parkraummanagement“ gestimmt. In der schwarz-grünen Rathauskooperation gibt es zu diesem Thema Streit. Doch in der Abstimmung stand die Kooperation geschlossen. Die FDP hatte auf Abweichler gehofft. Sie ist gegen das Konzept. Es sieht vor, dass in mehr Gegenden Parken nicht mehr kostenlos möglich ist. Stattdessen werden Parkautomaten aufgestellt. Anwohner können einen Parkausweis kaufen. Die Preise dafür sollen sich aber voraussichtlich ab Oktober in etwa verzehnfachen. Zukünftig soll ein Parkausweis je nach Gebiet zwischen 240 und 360 Euro...2023-05-2034 minRheinpegel  - der Düsseldorf-PodcastRheinpegel - der Düsseldorf-PodcastWie das Schauspielhaus die Stadt als Bühne nutzt (mit D'Radio - dem Theaterpodcast)Die ganze Welt ist eine Bühne, heißt es in "Wie es euch gefällt" von Shakespeare. Warum also das ganze Jahr nur drinnen spielen? Einmal im Jahr wagt sich das Schauspielhaus mit einer Inszenierung nach draußen.Wer vor Kurzem auf dem Gustaf-Gründgens-Platz unterwegs war, hat die große Bühne und das parkähnliche Bühnenbild gesehen, dazu vielleicht auch Menschen mit Gitarre oder Männer im Tutu. Ganz eindeutig: Hier wird gespielt - aber was?Um das herauszufinden, tut sich der Rheinpegel-Podcast für diese Episode mit D'Radio zusammen, dem Theaterpodc...2023-05-1849 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Was wird hier gespielt?« — Special zum D’haus Open Air 2023»Was wird hier gespielt?« — Special zum D’haus Open Air 2023 Der Programm-Podcast mit Marion Troja — und Rheinpegel, dem Düsseldorf Podcast der Rheinischen Post Der Platz vor dem Schauspielhaus ist eine riesige Bühne – für Passant:innen, Skater:innen und Selbstdarsteller:innen dieser Stadt und während unserer diesjährigen Open-Air-Inszenierung für die Komödie »Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag« – Premiere ist am 20. Mai. In einem Special des Programm-Podcasts »Was wird hier gespielt?« präsentieren Marion Troja vom Düsseldorfer Schauspielhaus und Helene Pawlitzki von der Rheinischen Post schon jetzt eine kleine Hörprobe. Sie kommen mit Regisseur Andreas Kriegenb...2023-05-1845 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Was wird hier gespielt, Pauline Kästner?« — 5/2023»Was wird hier gespielt, Pauline Kästner?« — 5/2023 Der Programm-Podcast mit Marion Troja — im Mai zu Gast: Schauspielerin Pauline Kästner Sonne, Wind, Regen oder Schnee: Pauline Kästner ist vorbereitet. Sie spielt die schwer umworbene Susanne in unserer diesjährigen Open-Air-Inszenierung »Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag« vor dem Schauspielhaus. Von der Premiere am 20. Mai bis zur letzten Vorstellung am 2. Juli ist sie etwa 20-mal in der zurzeit entstehenden Parkanlage als PR-Chefin der Tech-Firma »Tomorrow Inc.« in Aktion. Denn Regisseur Andreas Kriegenburg wird die Eleganz, die französische Lust an der Konversation und die vergnügliche Figurenzeichnung der Komödie von Beaumarchais...2023-05-0329 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Was wird hier gespielt, Robert Koall?« — 3/2023»Was wird hier gespielt, Robert Koall?« — 3/2023 Der Programm-Podcast mit Marion Troja — im März zu Gast: Chefdramaturg Robert Koall Lange hat Rainald Goetz sich gesträubt, seinen 2012 veröffentlichten Roman »Johann Holtrop – Abriss der Gesellschaft« für die Bühne freizugeben. Für eine gemeinsame Produktion vom Schauspiel Köln und dem Düsseldorfer Schauspielhaus hat er eine Ausnahme gemacht. Gezeigt wird die Uraufführung in der Regie von Stefan Bachmann an beiden Häusern – am 11. März als Premiere auf der Bühne im Großen Haus. In der neuen Podcast-Folge erzählt Chefdramaturg Robert Koall warum und outet sich als großer Rainald-Go...2023-03-1029 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausDie Reise zur Odyssee — Folge 3Von der ersten Idee über die gemeinsamen Proben bis nach der Premiere – wir begleiten das ukrainisch-deutsche künstlerische Team auf dem Weg ihrer Inszenierung der »Odyssee«. In der letzten Folge der dreiteiligen Podcast-Reihe spricht Kulturjournalistin Elisabeth Luft mit den Spielerinnen Olha Fish und Viktoria Gershevskaya über ihre Zeit am Schauspielhaus und darüber, wie es sich anfühlt, ihre Geschichten auf der Bühne mit dem Publikum zu teilen. Wie haben die Zuschauer*innen reagiert? Kann das Theater besonders in Krisenzeiten ein heilsamer Ort und eine Kraftquelle sein? Und wie geht es jetzt weiter, nach der Odyssee? Alle Folgen von »Die Reise z...2023-03-0327 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausDie Reise zur Odyssee — Folge 2Von der ersten Idee über die gemeinsamen Proben bis hin zur Premiere am 10. Februar – wir begleiten das ukrainisch-deutsche künstlerische Team auf dem Weg zu ihrer Inszenierung der »Odyssee«. In der zweiten Folge der dreiteiligen Podcast-Reihe spricht Kulturjournalistin Elisabeth Luft mit den Spielerinnen Olha Fish und Alrun Göttmann und der Dramaturgin Birgit Lengers darüber, wie sich ihr Blick auf die Ukraine durch die Theaterarbeit verändert. Welche aktive Rollen übernehmen Frauen in diesem Krieg und wie unterscheidet sich ihr Warten auf sein Ende von Penelopes Zustand? Wie sprechen wir mit unseren Kindern über diesen Ausnahmezustand und wie stellen wir uns die...2023-01-2632 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Was wird hier gespielt, Claudia Hübbecker?« — 1/2023»Was wird hier gespielt, Claudia Hübbecker?« — 1/2023 Der Programm-Podcast mit Marion Troja – im Januar zu Gast: Schauspielerin Claudia Hübbecker Claudia Hübbecker ist derzeit in zehn Inszenierungen am Düsseldorfer Schauspielhaus zu erleben und im Januar kommt eine besondere Aufgabe für die erfahrene Schauspielerin dazu: Sie übernimmt die Rolle der Schriftstellerin Irmgard Keun in »Die fünf Leben der Irmgard Keun«. Eine Uraufführung, die ab 14. Januar im Großen Haus zu sehen sein wird. Auf der Drehbühne spazieren dann nicht nur Claudia Hübbecker und weitere Ensemblemitglieder mal komisch mal tragisch durch das Leben der in den 1930er-Jahren b...2022-12-2941 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausD’haus Adventspodcast — Nr. 4Tiefe Einblicke bekommen Sie in der vierten und letzten Ausgabe unseres Adventspodcasts! Machen Sie es sich gemütlich, brühen Sie sich einen Weihnachtstee auf und erfahren Sie dieser Folge zum Beispiel, wieso Christian Friedel mal ein Weihnachtsmärchen crashen musste, wie es ist, mit Liebeskummer Theater zu spielen oder was man gegen Lampenfieber tun kann. Raten Sie wieder mit bei den geheimnisvollen Geräuschen aus dem Schauspielhaus und bekommen Sie als kleines Weihnachtsgeschenk eine Kostprobe eines der liebsten Sandmann-Songs, live angestimmt von Christian Friedel und Rosa Enskat. In Folge 4 sind mit dabei: Christian Friedel, Rosa Enskat, Sophie Stockinger, Eva Mari...2022-12-1854 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausDie Reise zur Odyssee — Folge 1Von der ersten Idee über die gemeinsamen Proben bis hin zur Premiere am 10. Februar – wir begleiten das ukrainisch-deutsche künstlerische Team auf dem Weg zu ihrer Inszenierung der »Odyssee«. In der ersten Folge der dreiteiligen Podcast-Reihe spricht Kulturjournalistin Elisabeth Luft mit dem Dramatiker Pavlo Arie und der Dramaturgin Birgit Lengers über die Anfänge der gemeinsamen Arbeit. Alle Folgen von »Die Reise zur Odyssee« sind auch auf Ukrainisch zu hören. Die Stadt:Kollektiv-Produktion »Odyssee« von Pavlo Arie frei nach Homer — Eine Inszenierung mit Menschen aus der Ukraine und aus Düsseldorf hat am 10. Februar 2023 am Düsseldorfer Schauspielhaus Premiere.2022-12-1439 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausD’haus Adventspodcast — Nr. 2Jetzt wird’s besinnlich: Zum zweiten Advent melden wir uns mit einer neuen Adventspodcastfolge zurück. Dieses Mal sind Schauspielerin Hanna Werth, der »Gebrauchsschurke des Düsseldorfer Schauspielhauses« Glenn Goltz, Drag-Queen Effi Biest und Stadt:Kollektiv-Mitglied Gustaf Steindorf im Tonstudio zu Gast, um Ihre Fragen zu beantworten. Erfahren Sie in der Folge, wie es für Schauspieler*innen ist, fiese Rollen zu spielen, welche Requisiten die vier schon heimlich eingesteckt haben und wieso chorisches Sprechen eine absolute Meisterleistung ist. Zudem können Sie wieder das »geheimnisvolle Geräusch« erraten und am Ende gibt es sogar noch ein kleines Gewinnspiel. Wenn das kein gu...2022-12-0456 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Was wird hier gespielt, Ilka Zänger?« — 12/2022»Was wird hier gespielt, Ilka Zänger?« — 12/2022 Der Programm-Podcast mit Marion Troja – im Dezember zu Gast: Theaterpädagogin Ilka Zänger Zwei Premieren, 100 Termine, Geschenktipps und eine Theaterpädagogin mit Jesus-Expertise: Im Programm-Podcast »Was wird hier gespielt, Ilka Zänger?« geht es um den Dezember im D’haus. Die Theaterpädagogin Ilka Zänger erzählt mit einer Leidenschaft für magische Momente, warum es nicht schlimm ist, im Theater mal nichts zu verstehen und dass jede Vorstellung im Miteinander mit Publikum entsteht. Seit August 2022 verstärkt sie das Theaterpädagogik-Team und ist vor der Premiere von »Don Giovanni« am 1. Dezember im Jungen Scha...2022-11-3034 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausD’haus Adventspodcast — Nr. 1Ho ho ho aus dem Schauspielhaus! Zum ersten Advent überraschen wir euch mit der ersten Ausgabe unseres diesjährigen, viertürigen Adventskalenders. Im weihnachtlich eingerichteten Tonstudio des Schauspielhauses haben sich Schauspieler*innen des D’haus-Ensembles bei Keksen, Glühwein und Weihnachtstee getroffen, um einige eurer eingeschickten Fragen zu beantworten! Ratet mit beim »geheimnisvollen Geräusch«, hört eine Kostprobe von Kilian Ponerts Blockflötenspiel oder genießt die weihnachtliche Gesangseinlage. Einen schönen 1. Advent wünscht euer D’haus. In Folge 1 sind mit dabei: Kilian Ponert, Pauline Kästner, Yulia Yáñez Schmidt, Thiemo Schwarz, Cennet Rüya Voß und Moritz Klaus.2022-11-2734 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Was wird hier gespielt, Lou Strenger?« — 11/2022»Was wird hier gespielt, Lou Strenger?« — 11/2022 Der Programm-Podcast mit Marion Troja – im November zu Gast: Schauspielerin Lou Strenger WILLKOMMEN – BIENVENUE – WELCOME Lou Strenger singt, spielt und glitzert als Sally Bowles in »Cabaret«, Premiere ist am 5. November. Warum die Schauspielerin den Star aus dem weltberühmten Musical als verletzliche Traumtänzerin empfindet und wie sie diese Facette auf die Bühne bringt, erzählt sie in der neuen Ausgabe unseres Programmpodcasts: »Was wird hier gespielt, Lou Strenger?« Zu Anfang jeden Monats kommen wir ins Gespräch über anstehende Premieren, zurückgekehrte Publikumslieblinge und versteckte Kostbarkeiten. Ohne Garantie auf Vollständigkeit, mit dem Versprechen auf Un...2022-10-2824 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Was wird hier gespielt, Irina Schicketanz?« — 10/2022»Was wird hier gespielt, Irina Schicketanz?« — 10/2022 Der Programm-Podcast mit Marion Troja — im Oktober zu Gast: Bühnenbildnerin Irina Schicketanz Gibt es die Wahrheit ohne die Lüge? Bühnenbildnerin Irina Schicketanz weiß die Antwort und spricht über Explosives im Theater, ihre künstlerischen Ideen für »Biedermann und die Brandstifter« und Abinächte in ranzigen Turnhallen. Sie ist unsere erste Gästin in der neuen monatlichen Podcast-Reihe »Was wird hier gespielt?«. Ab jetzt kommen wir in diesen rund 20-Minuten-Begegnungen ins Gespräch über anstehende Premieren, zurückgekehrte Publikumslieblinge und versteckte Kostbarkeiten. Ohne Garantie auf Vollständigkeit, mit dem Versprechen auf Ungehörtes. Im Studio t...2022-09-3024 minBildung Entwicklung Tanz - Educational Development DanceBildung Entwicklung Tanz - Educational Development DanceBridget Quinn Fearn (English)Bridget is an American woman living in Germany since 2006. Bridget has lived and taught dance  in Finland, Russia, Alaska, Austria, Germany and California. She came to Germany at 18 to work as a dancer and teacher at the Werkstatt e:V. In Düsseldorf  and brought the new discipline of Hip Hop dance with her, teaching the very first kid’s Hip Hop dance class at the Werkstatt. Along with her Creative partner, Marvin A. Smith, she organized the first Hip Hop Dance Fest in 1994, bringing American Hip Hop dancers from New York  to Germany  to teach an...2022-07-0239 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausGespräch zu »Der Diener zweier Herren« von Carlo GoldoniLa Dolce Vita = Sommer, Sonne, Eiscreme. Davon träumen wir jetzt schon, denn gemeinsam mit den Stadtwerken Düsseldorf planen wir derzeit das große D’haus Open Air vor dem Schauspielhaus. Mit Carlo Goldonis Stück »Der Diener zweier Herren« zeigen wir ab dem 27.5. eine der beliebtesten italienischen Komödien für Groß und Klein. Einen ersten Einblick in die Inszenierung geben Regisseur Robert Gerloff und Hauptdarsteller Kilian Ponert in dieser Folge unseres Theaterpodcasts.2022-03-1722 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationKlaus Schumacher - Junges SchauSpielHausIm Gespräch mit Martin Zierold Wie bereits den letzten Podcast haben wir auch die heutige 82. Episode von Wie geht’s am 24. Oktober anlässlich der Eröffnung des neuen Campus Barmbek der Hochschule für Musik und Theater Hamburg live und vor Publikum aufgezeichnet. Heutiger Gesprächspartner ist Klaus Schumacher, der das Junge Schauspielhaus am SchauSpielHaus Hamburg seit Gründung der Sparte 2005 leitet und nun gleich nebenan vom neuen Campus der Hochschule mit dem Jungen Schauspielhaus ebenfalls ein neues Zuhause bezogen hat. Mit ihm sprechen wir unter anderem darüber, wieso er die Bezeichnung „Kinder- und Jugendtheater“ lange Zeit abgelehn...2021-11-0951 minhochschulradio düsseldorfhochschulradio düsseldorfinsider am montag / 17. mai Wisst Ihr eigentlich, was die Fachschaften so machen? Bald stehen die Fachschaftswahlen an. Also ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sich darüber zu informieren. Außerdem wäre Joseph Beuys am 12. Mai 100 Jahre alt geworden. Diese und viele weitere Themen – im insider mit Judith Deußen. Third Space am Schauspielhaus Bericht: Johanna Gans | Thema: Das Düsseldorfer Schauspielhaus hat seine Bühne … mehr 2021-05-1700 minhochschulradio düsseldorfhochschulradio düsseldorfpolitur am donnerstag / 29. april Ein Ensemble-Mitglied des Düsseldorfer Schauspielhauses hat den Vorwurf erhoben, hinter der Bühne Rassismus erfahren zu haben. Außerdem: Wie ist studentische Partizipation auch in Zeiten der Corona-Pandemie möglich? Das und mehr gibt es in der politur mit Paula Blaschke. Rassismusvorwürfe am Düsseldorfer Schauspielhaus Bericht: Büsra Tasdemir | Thema: Der Schauspieler Ron Iyamu hat dem Düsseldorfer Schauspielhaus vorgeworfen, hinter der … mehr 2021-04-2900 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausLenz To Walk — ein Audiospaziergang nach Georg Büchner — Teil 2Lenz wandert durchs Gebirge und die Zuhörer*innen wandern mit ihm über den Gustaf-Gründgens-Platz und durch den Hofgarten. Vorbei an Gipfeln und grünen Flächen, Felsen und Tannen. Seinen Spuren folgend, tauchen sie in seinen Kopf ein: Lenz, der Stimmen hört, für den die Natur Kompositionen schreibt. Lenz, der sich verfolgt fühlt, als jage »der Wahnsinn auf Rossen« hinter ihm. Haben die Menschen im Hofgarten ihn schon bemerkt? Empfinden sie nicht dasselbe Gefühl der Einsamkeit? Zwischen Depression und Überschwang, zwischen analytischer Schärfe und Delirium taumelnd, scheint ihm die Wirklichkeit zusehends zu entschwinden. Büchners »Len...2021-03-0125 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausLenz To Walk — ein Audiospaziergang nach Georg Büchner — Teil 1Lenz wandert durchs Gebirge und die Zuhörer*innen wandern mit ihm über den Gustaf-Gründgens-Platz und durch den Hofgarten. Vorbei an Gipfeln und grünen Flächen, Felsen und Tannen. Seinen Spuren folgend, tauchen sie in seinen Kopf ein: Lenz, der Stimmen hört, für den die Natur Kompositionen schreibt. Lenz, der sich verfolgt fühlt, als jage »der Wahnsinn auf Rossen« hinter ihm. Haben die Menschen im Hofgarten ihn schon bemerkt? Empfinden sie nicht dasselbe Gefühl der Einsamkeit? Zwischen Depression und Überschwang, zwischen analytischer Schärfe und Delirium taumelnd, scheint ihm die Wirklichkeit zusehends zu entschwinden. Büchners »Len...2021-03-0120 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausLost and Sound — Folge 10: Lady LazarusIn der Podcast-Serie »Lost and Sound« tauchen Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz in das Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses ein. Jede Woche gibt es eine neue Folge mit sensationellen Entdeckungen und Kuriosita aus dem Archiv. Freuen Sie sich auf viele Überraschungsgäste und Zeitzeug*innen, mit denen wir in die alten Aufnahmen hineinhören. Seit sie mit Anfang zwanzig den Roman »Die Glasglocke« las, fühlt sich Ensemblemitglied Michaela Steiger der US-amerikanischen Autorin Sylvia Plath eng verbunden. Als Jungschauspielerin erarbeitete sie gemeinsam mit der Regisseurin Barbara Frey den Soloabend »Ich kann es besonders schön«, der Plaths Lebensweg als junge Int...2021-02-2841 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausDer überaus starke Willibald — Die Ballade vom überaus starken WillibaldDas Ensemble der Produktion »Der überaus starke Willibald« hat die Lieder von Imre Lichtenberger Bozoki (Komposition und Arrangement) sowie den Musikern Phillipp Pluhar (Schlagzeug) und Daniel Kern (Gitarre) eingesungen und aufgenommen. Jetzt setzen wir Ihnen die Mäusestimmen ins Ohr – zum Mitsingen und Niemehrvergessen.2021-02-2002 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausDer überaus starke Willibald — Die Uhr steht stillDas Ensemble der Produktion »Der überaus starke Willibald« hat die Lieder von Imre Lichtenberger Bozoki (Komposition und Arrangement) sowie den Musikern Phillipp Pluhar (Schlagzeug) und Daniel Kern (Gitarre) eingesungen und aufgenommen. Jetzt setzen wir Ihnen die Mäusestimmen ins Ohr – zum Mitsingen und Niemehrvergessen.2021-02-2000 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausDer überaus starke Willibald — Ruck, Zuck und Punktum!Das Ensemble der Produktion »Der überaus starke Willibald« hat die Lieder von Imre Lichtenberger Bozoki (Komposition und Arrangement) sowie den Musikern Phillipp Pluhar (Schlagzeug) und Daniel Kern (Gitarre) eingesungen und aufgenommen. Jetzt setzen wir Ihnen die Mäusestimmen ins Ohr – zum Mitsingen und Niemehrvergessen.2021-02-2000 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausDer überaus starke Willibald — So zittern alle KatzenDas Ensemble der Produktion »Der überaus starke Willibald« hat die Lieder von Imre Lichtenberger Bozoki (Komposition und Arrangement) sowie den Musikern Phillipp Pluhar (Schlagzeug) und Daniel Kern (Gitarre) eingesungen und aufgenommen. Jetzt setzen wir Ihnen die Mäusestimmen ins Ohr – zum Mitsingen und Niemehrvergessen.2021-02-2001 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausLost and Sound — Folge 9: Hört nur, er spricht!In der Podcast-Serie »Lost and Sound« tauchen Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz in das Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses ein. Jede Woche gibt es eine neue Folge mit sensationellen Entdeckungen und Kuriosita aus dem Archiv. Freuen Sie sich auf viele Überraschungsgäste und Zeitzeug*innen, mit denen wir in die alten Aufnahmen hineinhören. In der aktuellen Spielzeit gibt Ensemblemitglied Kilian Land die Hauptrolle in Franz Kafkas ebenso rätselhaften wie ergreifenden Erzählung »Ein Bericht für eine Akademie«. Gemeinsam mit ihm hören Janine Ortiz und André Kaczmarczyk in eine Aufnahme aus dem Jahr 1987 hinein. Damals gab Boris Matt...2021-02-1046 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausLost and Sound — Folge 8: Wenn alle Stricke reißen, dann hänge ich mich aufIn der Podcast-Serie »Lost and Sound« tauchen Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz in das Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses ein. Jede Woche gibt es eine neue Folge mit sensationellen Entdeckungen und Kuriosita aus dem Archiv. Freuen Sie sich auf viele Überraschungsgäste und Zeitzeug*innen, mit denen wir in die alten Aufnahmen hineinhören. André Kaczmarczyk und Janine Ortiz sind ganz in ihrem Element, wenn es um das Kabarett der 1920er Jahre geht. Der Ensemble-Liederabend »Überall ist Wunderland« aus dem Jahr 1991 bietet einen willkommenen Anlass, sich mit dem Dichter und Stern des Berliner Nachtlebens Joachim Ringelnatz zu beschäftigen.2021-01-231h 22Düsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausLost and Sound — Folge 7: Der Rest ist SchweigenIn der Podcast-Serie »Lost and Sound« tauchen Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz in das Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses ein. Jede Woche gibt es eine neue Folge mit sensationellen Entdeckungen und Kuriosita aus dem Archiv. Freuen Sie sich auf viele Überraschungsgäste und Zeitzeug*innen, mit denen wir in die alten Aufnahmen hineinhören. »Lost and Sound — Folge 7: Der Rest ist Schweigen«: André Kaczmarczyk und Janine Ortiz sind dem »Mythos Hamlet« auf der Spur. Gemeinsam mit Dänenprinz-Darsteller Christian Friedel sprechen sie über seine Interpretation der ikonischen Rolle und hören in einen Mitschnitt der ersten »Hamlet«-Inszenierung am Gustaf-Gründgens...2021-01-0959 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausLost and Sound — Folge 6: Die Frau im MondIn der Podcast-Serie »Lost and Sound« tauchen Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz in das Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses ein. Jede Woche gibt es eine neue Folge mit sensationellen Entdeckungen und Kuriosita aus dem Archiv. Freuen Sie sich auf viele Überraschungsgäste und Zeitzeug*innen, mit denen wir in die alten Aufnahmen hineinhören. Pünktlich zu Silvester warten André Kaczmarczyk und Janine Ortiz mit einer beschwingten Operettenfolge auf. Hören Sie Ausschnitte aus Paul Linkes »Frau Luna« aus dem Jahr 1991. Zu Gast ist niemand geringeres als die Frau im Mond selbst, Manuela Alphons, die damals die Titelpartie gab.2020-12-2754 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausLost and Sound — Folge 5: Von Bratäpfeln und GiftäpfelnIn der Podcast-Serie »Lost and Sound« tauchen Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz in das Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses ein. Jede Woche gibt es eine neue Folge mit sensationellen Entdeckungen und Kuriosita aus dem Archiv. Freuen Sie sich auf viele Überraschungsgäste und Zeitzeug*innen, mit denen wir in die alten Aufnahmen hineinhören. Alle Jahre wieder. André Kaczmarczyk und Janine Ortiz sprechen über Weihnachten im Theater. Und für alle Freund*innen des Weihnachtsmärchens liest Ensemblemitglied Claudia Hübbecker »Schneewittchen« von den Gebrüdern Grimm, unterlegt mit den Sounds der Inszenierung von Barbara Oertel-Burduli aus dem Jahr 1984.2020-12-201h 00Düsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausCafé Eden — Democracy Lab: Glücksspiel BildungExpert*innengespräch im Café Eden: Bildung in Deutschland setzt auf Chancengleichheit. Aber sind für Kinder und Jugendliche mit immer weiter auseinanderdriftenden Voraussetzungen gleiche Chancen hilfreich? Über Bildungsmythen und konkrete Visionen im Corona-Schuljahr haben im Café Eden diskutiert: Armin Himmelrath, Bildungsredakteur Der Spiegel, Suat Yilmaz, Sozialwissenschaftler, erster bundesweiter Talentscout und Leiter der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) NRW, Xueling Zhou, Schülerin und Mitglied der Landesschüler*innenvertretung NRW, sowie Birgit Planken, Gründungsschulleiterin der Maria-Montessori-Gesamtschule in Düsseldorf-Flingern. Das Gespräch vom 23. November 2020 moderierte Prasanna Oommen.2020-12-171h 39Düsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Off–off the Record« — Der Ensemble-Talk mit Hanna Werth — Christmas EditionDie Reihe »Off–off the Record« — Der Ensemble-Talk mit Hanna Werth findet normalerweise im Unterhaus statt. Dort haben Sie die Möglichkeit, das Ensemble von seiner ganz privaten Seite kennenzulernen. Die neuste Ausgabe kommt ausnahmsweise als Podcast zu Ihnen nach Hause. Zu Gast sind die Schauspieler*innen Kilian Ponert und Noëmi Krausz. Bei Glühwein und Blockflötenspiel wird über die Inszenierung »A Christmas Carol«, dem Geist der Weihnacht und besinnliche Traditionen gesprochen.2020-12-1631 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausLost and Sound — Folge 4: Das Intendanten-DuettIn der Podcast-Serie »Lost and Sound« tauchen Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz in das Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses ein. Jede Woche gibt es eine neue Folge mit sensationellen Entdeckungen und Kuriosita aus dem Archiv. Freuen Sie sich auf viele Überraschungsgäste und Zeitzeug*innen, mit denen wir in die alten Aufnahmen hineinhören. Folge 4 erscheint unter dem Titel »Das Intendanten-Duett«: In einem Interview, das 1972 auf Band aufgezeichnet wurde, blickt Intendant und Regisseur Karl-Heinz Stroux auf 17 Jahre am Düsseldorfer Schauspielhaus zurück. Ein willkommener Anlass für André Kaczmarczyk und Janine Ortiz mit dem heutigen Intendanten des Hauses, Wilfr...2020-12-1359 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausLost and Sound — Folge 3: Elektra StimmenIn der Podcast-Serie »Lost and Sound« tauchen Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz in das Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses ein. Jede Woche gibt es eine neue Folge mit sensationellen Entdeckungen und Kuriosita aus dem Archiv. Freuen Sie sich auf viele Überraschungsgäste und Zeitzeug*innen, mit denen wir in die alten Aufnahmen hineinhören. Der Titel der dritten Folge lautet »Elektra Stimmen«: Die Sprechchöre und Musiken aus Kai Braaks »Elektra«-Inszenierung haben die Zeiten überdauert. Wir lassen die Magnettonbänder aus dem Jahr 1974 auf die Stimmen von heute treffen. Ensemblemitglieder Judith Bohle, Felicia Chin-Malenski und Kilian Land in einem Sopho...2020-12-0551 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEinführung zu »Liebe Kitty« — nach dem Romanentwurf von Anne FrankDas Junge Schauspiel zeigt das 2019 erstmals in einer eigenständigen Edition erschienenen Romanfragment Anne Franks auf der Bühne der Münsterstraße 446. In der Audioeinführung zur Inszenierung spricht Dramaturg David Benjamin Brückel mit Menno Metselaar vom Anne Frank Haus in Amsterdam und mit Patrick Siegele, dem Direktor des Anne Frank Zentrums Berlin, über die Romanvorlage und die Inszenierung.2020-12-0439 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausLost and Sound — Folge 2: Der Fall MarinelliIn der Podcast-Serie »Lost and Sound« tauchen Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz in das Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses ein. Jede Woche gibt es eine neue Folge mit sensationellen Entdeckungen und Kuriosita aus dem Archiv. Freuen Sie sich auf viele Überraschungsgäste und Zeitzeug*innen, mit denen wir in die alten Aufnahmen hineinhören. Die zweite Folge behandelt den »Fall Marinelli«. 1991 spielt der junge Herbert Fritsch in Werner Schroeters Inszenierung von Lessings »Emilia Galotti«. Knapp zwanzig Jahre später hören wir gemeinsam mit ihm in einen Mitschnitt des letzten Aktes hinein.2020-11-2852 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausLost and Sound — Folge 1: Die Geschichte der BänderIn der Podcast-Serie »Lost and Sound« tauchen Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und Dramaturgin Janine Ortiz in das Magnettonband-Archiv des Düsseldorfer Schauspielhauses ein. Jede Woche gibt es eine neue Folge mit sensationellen Entdeckungen und Kuriosita aus dem Archiv. Freuen Sie sich auf viele Überraschungsgäste und Zeitzeug*innen, mit denen wir in die alten Aufnahmen hineinhören. Die erste Folge von »Lost and Sound — Die Geschichte der Bänder« beantwortet die Fragen, wie die Magnetbänder im Schauspielhaus zum Einsatz kamen, welche Schätze das Geräuscharchiv birgt und warum André Kaczmarczyk dafür im Müll gewühlt hat.2020-11-2832 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausAudiobeitrag zu »Regie: KI« der Digitalen BürgerbühneDie Produktion »Regie: KI« zeigt eine Versuchsanordnung, in der eine Künstliche Intelligenz die Regie eines Theaterstücks übernimmt. Dies wirft neuartige Fragen auf: Wie beobachtet eine Maschine das Geschehen auf der Probe? Wie kommuniziert sie mit den Performer*innen auf der Bühne? Und wie kommt Regie eigentlich zustande? Im ersten Audiobeitrag der Digitalen Bürgerbühne sprechen Dramaturg Michael Straeubig und der künstlerische Leiter der Inszenierung Martin Grünheit darüber, wie es ist, mit einer Künstlichen Intelligenz zu arbeiten und geben erste Eindrücke und O-Töne in die neue Bürgerbühnen-Produktion. Gefördert durch die Kulturs...2020-11-2730 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausAudiowalk zu »O Fortuna! #1: You'll never walk alone«»Walk on, walk on. With hope in your heart. And you'll never walk alone, you'll never walk alone.« — Acht Stunden Fahrt für ein 0:0 in Aue? Abstiegskrimi und Aufstiegshoffnung? Wenn ihr das auch schon gefühlt habt, haben wir was für euch. Statt der heutigen Vorstellung von »O Fortuna! #1: You’ll never walk alone« im Paul-Janes-Stadion bringen wir die Stadiontour exklusiv zu euch nach Hause – so lange uns die Pandemie vom Spielen abhält. Also Augen zu und auf nach Flingern! Ab sofort könnt ihr im D’radio den Audiowalk der Inszenierung mit den Stimmen von Claudia Hübbecker, Rainer Ph...2020-11-1628 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausMini-Hörspiel zu »A Christmas Carol« von Charles DickensWir proben zurzeit Charles Dickens berührende, humorvolle und musikalische Geschichte über die Geister der Weihnacht. Sie schaffen es, einen hartherzigen Menschen, Ebeneezer Scrooge, zu neuer Menschlichkeit zu bringen. Ein wahres Glück für alle. Dramaturgin Kirstin Hess und das Ensemble von »A Christmas Carol« geben euch in diesem Mini-Hörspiel einen ersten Blick in die Inszenierung.2020-11-1517 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Ein Volkskanzler« von Maximilian Steinbeis — AudioperformanceNach einem Text von Maximilian Steinbeis — Audioperformance von Ruth Marie Kröger Von der Demokratie zur Diktatur – in sechs Schritten und ganz legal vollzieht »Ein Volkskanzler« im gleichnamigen Gedankenexperiment von Maximilian Steinbeis den politischen Wandel in Deutschland. Gefeierte Grundrechte bleiben auf der Strecke. Am Tag nach der US-Präsidentschaftswahl präsentiert Schauspielerin Ruth Marie Kröger den Text als Audioperformance: Hören Sie in unserem Theaterpodcast, womit Journalist und Verfassungsexperte Steinbeis für Aufregung bis in Regierungskreise sorgte. Regisseur Helge Schmidt hat den Polit-Plot mit Ruth Marie Kröger auf die Bühne gebracht – als Gastspiel wäre »Ein Volkskanzler« an genau diesem Tag...2020-11-0425 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEinführung zu »Alice« - Musiktheater nach Lewis CarrollDramaturgin Janine Ortiz im Gespräch mit Regisseur und Ensemblemitglied André Kaczmarczyk und dem Musiker und Komponisten Matts Johan Leenders über die Inszenierung »Alice« - Musiktheater nach Lewis Carroll. Weitere Audioeinführungen zu ausgewählten Inszenierungen ab sofort in unserem Theaterpodcast D'radio2020-10-2924 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEinführung zu »Mutter Courage und ihre Kinder« von Bertolt BrechtDramaturgin Janine Ortiz im Gespräch mit Regisseur Sebastian Baumgarten über die Inszenierung »Mutter Courage und ihre Kinder« von Bertolt Brecht mit Musik von Paul Dessau. Weitere Audioeinführungen zu ausgewählten Inszenierungen ab sofort in unserem Theaterpodcast D'radio2020-10-0918 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEinführung zu »Ein Bericht für eine Akademie« von Franz KafkaDramaturg*in Lynn Takeo Musiol gibt in dieser Einführung zu »Ein Bericht für eine Akademie« — Monolog mit Kilian Land eine zeitliche Einordnung sowie Hintergrundinformationen zu Kafkas Erzählung. Weitere Audioeinführungen zu ausgewählten Inszenierungen ab sofort in unserem Theaterpodcast D'radio2020-10-0509 minKARL MAY & Co.KARL MAY & Co.Der Ölprinz - Teil 32 - Fabian Monasterios / Winnetou@homeFabian Monasterios (Karl-May-Spiele Bad Segeberg) Der gebürtige Hamburger studierte in Köln und in den USA Schauspiel. Nach Engagements u.a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, dem Teo Otto Theater Remscheid und von 2007 bis 2011 als festes Ensemblemitglied an der Landesbühne Niedersachsen Nord stand er das erste Mal bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg 2012 in einer Doppelrolle als Oyo-Koltsa/Cortesio im Kalkbergrund. Insgesamt hat er es bis jetzt auf sechs Spielzeiten am Kalkberg gebracht. Die Aktion Schauspielerinnen und Schauspieler nahezu aller Karl-May-Bühnen lesen aus Karl Mays „Der Ölprinz”. Sämtliche Akteure verzichten dabei auf eine Gage. Im Rahmen der Aktion mach...2020-10-0426 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEinführung zu »Rausch« von Gregory Caers und EnsembleEin Glückstrip von Gregory Caers und Ensemble Dramaturg David Brückel und Theaterpädagogin Saliha Shagasi über die Inszenierung »Rausch« - ein Glückstrip von Gregory Caers und Ensemble am Jungen Schauspiel Weitere Audioeinführungen zu ausgewählten Inszenierungen ab sofort in unserem Theaterpodcast D'radio2020-09-2117 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEinführung zu »Lieber ein lebendiger Hund als ein toter Löwe!« von Heinrich HeineEinen Einblick in unseren theatralen Rundgang »Lieber ein lebendiger Hund als ein toter Löwe!« mit Texten von Heinrich Heine in und um das Schauspielhaus gibt Dramaturgin Felicitas Zürcher in dieser Folge des Theaterpodcasts. Weitere Audioeinführungen zu ausgewählten Inszenierungen ab sofort in unserem Theaterpodcast D'radio2020-09-1707 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEinführung zu »Gott« von Ferdinand von SchirachDramaturg Robert Koall über die Uraufführung des neuen Theaterstücks von Ferdinand von Schirach, am Düsseldorfer Schauspielhaus zu sehen in einer Inszenierung von Robert Gerloff. Weitere Audioeinführungen zu ausgewählten Inszenierungen ab sofort in unserem Theaterpodcast D'radio2020-09-1517 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEinführung zu »Volksfeind for Future« nach Henrik Ibsen von Lothar KittsteinEinführung zu »Volksfeind for Future« nach Henrik Ibsen von Lothar Kittstein. Dramaturgin Janine Ortiz im Gespräch mit Regisseur Volker Lösch. Weitere Audioeinführungen zu ausgewählten Inszenierungen ab sofort in unserem Theaterpodcast D'radio2020-09-1421 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEinführung zu »Hyperreal« von Constanza MacrasEinführung zur Saisoneröffnung „Hyperreal“ von Constanza Macras – Dramaturg Robert Koall im Gespräch mit der Tanzdramaturgin Carmen Mehnert über die neue Arbeit der Choreografin und Regisseurin Constanza Macras Weitere Audioeinführungen zu ausgewählten Inszenierungen ab sofort in unserem Theaterpodcast D'radio2020-09-0414 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausOff Stage: Rette dich, das Leben ruft! von Boris Cyrulnik, gelesen von Tabea BettinWas macht Menschen stark in Extremsituationen? Boris Cyrulnik ist einer der führenden Resilienzforscher. Als Sechsjähriger erlebte er als Jude die deutsche Besatzungszeit in Frankreich. In »Rette dich, das Leben ruft!« erzählt er seine Lebensgeschichte und hat damit ein Mut machendes Buch geschrieben.2020-06-2515 minSpezialthemenSpezialthemen"Die Ballade von der Typhoid Mary" Kapitel 32 + 33 gelesen von Claudia Burckhardt und Noemie KellerRadio X macht aus der „Ballade von der Typhoid Mary“ von Jürg Federspiel ein Hörerlebnis. Als erstes Medium vertonen wir dieses Werk. Die berührend-tiefgründige Erzählung vom Leben und Tod lassen wir in der Lese-Stafette ungekürzt und unkommentiert – also original aus der Feder des Autors – vorlesen. Jetzt also zurücklehnen und zuhören: Die kurzen Kapitel in der „Typhoid Mary“ laden ein, kleine Häppchen Tag für Tag fortlaufend zu geniessen. Nach dem Schauspielstudium am Konservatorium für Musik und Theater in Bern, trat die gebürtige Schweizerin Claudia Burckhardt ihr erstes Festengagement 1977 am Schauspielhaus Bochum an...2020-06-2211 minSpezialthemenSpezialthemen"Die Ballade von der Typhoid Mary" Kapitel 30 und 31 gelesen von Daniel Buser und Claudia BurckhardtRadio X macht aus der „Ballade von der Typhoid Mary“ von Jürg Federspiel ein Hörerlebnis. Als erstes Medium vertonen wir dieses Werk. Die berührend-tiefgründige Erzählung vom Leben und Tod lassen wir in der Lese-Stafette ungekürzt und unkommentiert – also original aus der Feder des Autors – vorlesen. Jetzt also zurücklehnen und zuhören: Die kurzen Kapitel in der „Typhoid Mary“ laden ein, kleine Häppchen Tag für Tag fortlaufend zu geniessen. Daniel Buser, geboren 1958, ist Schauspieler, Sprecher, Kabarettist, Musiker für Bühne, Fernsehen, Radio, Film, in der Kulturlandschaft, sowie in der Werbung, im Team oder als Einzelküns...2020-06-2111 minMAY THE DORF BE WITH YOUMAY THE DORF BE WITH YOUEp. 7: Düsseldorfer Schauspielhaus x Claudia HübbeckerDas Schauspielhaus ist das Zentrum der Düsseldorfer Theaterszene. Mehrere Bühnen stehen für das vielfältige Spektrum der Theaterkunst zur Verfügung. Claudia Hübbecker ist diesmal Michas Gesprächspartnerin. Bevor sie ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst in Berlin begann, studierte sie Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte in Erlangen und Wien. In der Ibsen-Adaption „Volksfeind for Future“ von Volker Lösch, spielt Claudia eine Journalistin. Eigentlich sollte das Stück bereits am 09. April Premiere feiern. Doch dann kam Corona. – Claudia erzählt davon wie das Virus Schauspiel, Theater und Kindererziehung beeinflusst und was sie sich für die Zukunft wüns2020-06-1343 minAlle Rhein!Alle Rhein!Minna Wündrich vom Düsseldorfer SchauspielhausMinna Wündrich ist eine der ausdruckstärksten Schauspielerinnen Deutschlands. Ihre Bühne ist seit Jahren das Düsseldorfer Schauspielhaus. Gemeinsam mit dem gesamten Team vom „D’Haus“ fiebert sie dem September entgegen, wenn  es endlich wieder – und vor allem auch im gerade kurz vor Corona eröffneten Neubau des Schauspielhauses – wieder Aufführungen gibt. Wie man dafür nun schon unter besonderen Bedingungen probt,  warum die künftigen Vorstellungen auf einem neuen Level stattfinden werden und warum die gebürtige Bremerin ohne Düsseldorf „gar nicht da wäre“ und schon immer eine ganz besondere Bindung zu der Stadt und ihren Menschen ha...2020-05-2238 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausOff Stage: Meeresode von Fernando Pessoa — gelesen von Markus DanzeisenOff Stage — »Meeresode« von Fernando Pessoa, gelesen von Markus Danzeisen Ein Icherzähler sitzt an einem Morgen einsam am Quai in Lissabon und versinkt beim Anblick eines Postschiffes am Horizont rauschhaft ins Seefahrerleben. Markus Danzeisen liest in der heutigen »Off Stage«-Folge aus Fernando Pessoas »Meeresode«. Dabei wird er musikalisch u. a. von seinem Zwillingsbruder Philipp Danzeisen begleitet. Sprecher – Markus Danzeisen Schlagzeug – Philipp Danzeisen Klavier – Jarry Singla Trompete – Martin Klingeberg Bass – Joe Williamson2020-05-1404 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEdgar-Wallace-Krimipodcast »Der Hexer« — Kapitel 43 und 44 mit Wolfgang ReinbacherSpannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag unter www.dhaus.de/blog und hier bei Soundcloud. Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen. Mit: Manuela Alphons, Christian Erdmann, Moritz Führmann, Wolfgang Reinbacher, Claudia Hübbecker, Thiemo Schwarz, Hanna Werth, Thomas Wittmann. Edgar-Wallace-Experte Stefan Keim (WDR) steuert Spannendes aus dem Leben des Autors bei. Viel Vergnügen!2020-05-0240 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEdgar-Wallace-Krimipodcast »Der Hexer« — Kapitel 40 bis 42 mit Christian ErdmannDer Edgar-Wallace-Krimipodcast des Düsseldorfer Schauspielhauses »Der Hexer« — Kapitel 40 bis 42 gelesen von Christian Erdmann / Einführung von Stefan Keim (WDR) Spannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag und auf Soundcloud! Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen.2020-05-0132 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEdgar-Wallace-Krimipodcast »Der Hexer« — Kapitel 37 bis 39 mit Moritz FührmannSpannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag unter www.dhaus.de/blog und hier bei Soundcloud. Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen. Mit: Manuela Alphons, Christian Erdmann, Moritz Führmann, Wolfgang Reinbacher, Claudia Hübbecker, Thiemo Schwarz, Hanna Werth, Thomas Wittmann. Edgar-Wallace-Experte Stefan Keim (WDR) steuert Spannendes aus dem Leben des Autors bei. Viel Vergnügen! Musik: Michael Hohnstock. Aufnahme und Mischung: Peer Seuken, Michael Hohnstock. Eingerichtet von: Niall Potter.2020-04-3029 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEdgar-Wallace-Krimipodcast »Der Hexer« — Kapitel 34 bis 36 mit Manuela AlphonsSpannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag unter www.dhaus.de/blog und hier bei Soundcloud. Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen. Mit: Manuela Alphons, Christian Erdmann, Moritz Führmann, Wolfgang Reinbacher, Claudia Hübbecker, Thiemo Schwarz, Hanna Werth, Thomas Wittmann. Edgar-Wallace-Experte Stefan Keim (WDR) steuert Spannendes aus dem Leben des Autors bei. Viel Vergnügen! Musik: Michael Hohnstock. Aufnahme und Mischung: Peer Seuken, Michael Hohnstock. Eingerichtet von: Niall Potter.2020-04-2932 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Der Hexer« — Kapitel 31 bis 33 gelesen von Thiemo Schwarz / Einführung von Stefan Keim (WDR)Der Edgar-Wallace-Krimipodcast des Düsseldorfer Schauspielhauses »Der Hexer« — Kapitel 31 bis 33 gelesen von Thiemo Schwarz / Einführung von Stefan Keim (WDR) Spannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag und auf Soundcloud! Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen.2020-04-2835 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Der Hexer« — Kapitel 28 bis 30 gelesen von Claudia Hübbecker / Einführung von Stefan Keim (WDR)Der Edgar-Wallace-Krimipodcast des Düsseldorfer Schauspielhauses »Der Hexer« — Kapitel 28 bis 30 gelesen von Claudia Hübbecker / Einführung von Stefan Keim (WDR) Spannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag und auf Soundcloud! Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen.2020-04-2726 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer Schauspielhaus»Der Hexer« — Kapitel 25 bis 27 gelesen von Thomas Wittmann / Einführung von Stefan Keim (WDR)Der Edgar-Wallace-Krimipodcast des Düsseldorfer Schauspielhauses »Der Hexer« — Kapitel 25 bis 27 gelesen von Thomas Wittmann / Einführung von Stefan Keim (WDR) Spannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag und auf Soundcloud! Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen.2020-04-2735 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEdgar-Wallace-Krimipodcast »Der Hexer« — Kapitel 22 bis 24 mit Hanna WerthDer Edgar-Wallace-Krimipodcast des Düsseldorfer Schauspielhauses »Der Hexer« — Kapitel 22 bis 24 gelesen von Thiemo Schwarz / Einführung von Stefan Keim (WDR) Spannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag und auf Soundcloud! Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen.2020-04-2429 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEdgar-Wallace-Krimipodcast »Der Hexer« — Kapitel 19 bis 21 mit Thiemo SchwarzDer Edgar-Wallace-Krimipodcast des Düsseldorfer Schauspielhauses »Der Hexer« — Kapitel 19 bis 21 gelesen von Thiemo Schwarz / Einführung von Stefan Keim (WDR) Spannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag und auf Soundcloud! Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen.2020-04-2326 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEdgar-Wallace-Krimipodcast »Der Hexer« — Kapitel 16 bis 18 mit Manuela AlphonsDer Edgar-Wallace-Krimipodcast des Düsseldorfer Schauspielhauses »Der Hexer« — Kapitel 16 bis 18 gelesen von Manuela Alphons / Einführung von Stefan Keim (WDR) Spannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag und auf Soundcloud! Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen.2020-04-2247 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEdgar-Wallace-Krimipodcast »Der Hexer« — Kapitel 13 bis 15 mit Thomas WittmannDer Edgar-Wallace-Krimipodcast des Düsseldorfer Schauspielhauses »Der Hexer« — Kapitel 13 bis 15 gelesen von Thomas Wittmann / Einführung von Stefan Keim (WDR) Spannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag und auf Soundcloud! Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen.2020-04-2133 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEdgar-Wallace-Krimipodcast »Der Hexer« — Kapitel 10 bis 12 mit Claudia HübbeckerDer Edgar-Wallace-Krimipodcast des Düsseldorfer Schauspielhauses »Der Hexer« — Kapitel 10 bis 12 gelesen von Claudia Hübbecker / Einführung von Stefan Keim (WDR) Spannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag und auf Soundcloud! Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen.2020-04-2040 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEdgar-Wallace-Krimipodcast »Der Hexer« — Kapitel 7 bis 9 mit Christian ErdmannDer Edgar-Wallace-Krimipodcast des Düsseldorfer Schauspielhauses »Der Hexer« — Kapitel 7 bis 9 gelesen von Christian Erdmann / Einführung von Stefan Keim (WDR) Spannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag und auf Soundcloud! Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen.2020-04-1928 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEdgar-Wallace-Krimipodcast »Der Hexer« — Kapitel 4 bis 6 mit Hanna WerthDer Edgar-Wallace-Krimipodcast des Düsseldorfer Schauspielhauses »Der Hexer« — Kapitel 4 bis 6 gelesen von Hanna Werth / Einführung von Stefan Keim (WDR) Spannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag und auf Soundcloud! Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen.2020-04-1828 minDüsseldorfer SchauspielhausDüsseldorfer SchauspielhausEdgar-Wallace-Krimipodcast »Der Hexer« — Kapitel 1 bis 3 mit Moritz FührmannSpannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag unter www.dhaus.de/blog und hier bei Soundcloud. Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen. Mit: Manuela Alphons, Christian Erdmann, Moritz Führmann, Wolfgang Reinbacher, Claudia Hübbecker, Thiemo Schwarz, Hanna Werth, Thomas Wittmann. Edgar-Wallace-Experte Stefan Keim (WDR) steuert Spannendes aus dem Leben des Autors bei. Viel Vergnügen! Musik: Michael Hohnstock. Aufnahme und Mischung: Peer Seuken, Michael Hohnstock. Eingerichtet von: Niall Potter.2020-04-1727 minTeaterprogrammetTeaterprogrammetMöt regissören Staffan Valdemar HolmHör honom om att vara eller inte vara chef - och om hans brinnande hatkärlek till teatern. Staffan Valdemar Holm är en av Sveriges främsta regissörer, känd för  genomarbetade uppsättningar av klassiker, men även för sin smak för nyare dramatik. Teaterchef tre gånger om, bland annat på Dramaten. Holm är född 1958 i Tomelilla, utbildad vid  Lunds universitet och vid Statens Teaterskole i Köpenhamn. 1988 grundade han tillsammans med scenografen Bente Lykke Møller, Nyt Skandinavisk Forsøgsteater i Köpenhamn. Han var chef för Malmö Dramatiska teater 1994-1999, för Dra...2016-03-1100 minTeaterprogrammetTeaterprogrammetMöt dramatikern Lucas Svensson!Lucas Svensson berättar om fanatiska skånska maoister, om tillvaron som husdramatiker på Dramaten och skånsk slang när han möter Roger Wilson i Teaterprogrammet. Lucas Svensson är en av de mest spelade svenska dramatikerna, och hans pjäser spelas även internationellt. Just nu är han aktuell med sin pjäs Solen skiner över natten som han skrivit för Radioteatern. Och i våras fick hans finska migrantepos Fosterlandet stor uppmärksamhet när den spelades i både Göteborg och Helsingfors. Genombrottet kom när Lucas Svensson under åtta år arbetade som husdramatiker på Dram...2015-10-0200 minZeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche WelleZeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle1978: Interview mit Paul Esser"Im Schiller-Theater da hatte ich das Glück, dass ich als Eröffnungsvorstellung im "Tell" den Tell spielen konnte" - Paul Esser über seine Anfänge beim Schiller-Theater in Berlin Er spielte in über hundert Kino- und Fernsehfilmen und kreierte unzählige Theaterrollen, bei denen er nicht selten auch die Regie übernahm. Der Wahlberliner gründete aber auch ein eigenes Theater in Berlin, das er jahrelang leitete. Paul Esser war eben ein Bühnenmensch, wie er im Buche steht und eine feste Größe im deutschen Kulturbetrieb. Die ersten Schritte Paul Esser kam am 24.4.1913 im niederrheinischen Kapellen – dem heutigen Stadtteil von Geldern...2013-10-2806 minEmbark On The Full Audiobook That Keeps Story Seekers Hooked.Embark On The Full Audiobook That Keeps Story Seekers Hooked.[German] - Der letzte Tag eines Verurteilten by Victor HugoPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/473638to listen full audiobooks. Title: [German] - Der letzte Tag eines Verurteilten Author: Victor Hugo Narrator: Daniel Friedrich Format: Abridged Audiobook Length: 2 hours 19 minutes Release date: August 22, 2005 Genres: Historical Publisher's Summary: In Form eines Tagebuchs schildert Hugo die aufrüttelnden Bekenntnisse eines Verurteilten, der weiß, dass er in wenigen Stunden enthauptet wird. Dieses frühe und Aufsehen erregende Plädoyer gegen die Todesstrafe ist bis heute gültig. n nDaniel Friedrich spielte u. a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Residenztheater München, am Schauspielhaus Zürich und bei den Salzburger Festspielen. Durch zahlreiche Fernsehauftritte ('Aus hei...2005-08-222h 19Download High-Quality Full Audiobooks in Fiction, LGBTQ+Download High-Quality Full Audiobooks in Fiction, LGBTQ+[German] - Der letzte Tag eines Verurteilten by Victor HugoPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/473638to listen full audiobooks. Title: [German] - Der letzte Tag eines Verurteilten Author: Victor Hugo Narrator: Daniel Friedrich Format: Abridged Audiobook Length: 2 hours 19 minutes Release date: August 22, 2005 Genres: LGBTQ+ Publisher's Summary: In Form eines Tagebuchs schildert Hugo die aufrüttelnden Bekenntnisse eines Verurteilten, der weiß, dass er in wenigen Stunden enthauptet wird. Dieses frühe und Aufsehen erregende Plädoyer gegen die Todesstrafe ist bis heute gültig. n nDaniel Friedrich spielte u. a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Residenztheater München, am Schauspielhaus Zürich und bei den Salzburger Festspielen. Durch zahlreiche Fernsehauftritte ('Aus hei...2005-08-222h 19Explore New Full Audiobooks in Fiction, HistoricalExplore New Full Audiobooks in Fiction, Historical[German] - Der letzte Tag eines Verurteilten by Victor HugoPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/473638to listen full audiobooks. Title: [German] - Der letzte Tag eines Verurteilten Author: Victor Hugo Narrator: Daniel Friedrich Format: Abridged Audiobook Length: 2 hours 19 minutes Release date: August 22, 2005 Genres: Historical Publisher's Summary: In Form eines Tagebuchs schildert Hugo die aufrüttelnden Bekenntnisse eines Verurteilten, der weiß, dass er in wenigen Stunden enthauptet wird. Dieses frühe und Aufsehen erregende Plädoyer gegen die Todesstrafe ist bis heute gültig. n nDaniel Friedrich spielte u. a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Residenztheater München, am Schauspielhaus Zürich und bei den Salzburger Festspielen. Durch zahlreiche Fernsehauftritte ('Aus hei...2005-08-222h 19