Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

EKZ-Energieberatung

Shows

Energie-ExpertenEnergie-ExpertenBest-of: Klimaanlage einbauen? – Das braucht es dazu. (Text)Unser beliebtester Text in diesem Jahr hilft dabei, cool zu bleiben. (Wiederholung)Hitzetage und lange Perioden mit hohen Temperaturen führen im Sommer immer öfter zu überhitzten Räumen. Wer mit einer Klimaanlage für Kühlung sorgen will, muss gewisse Anforderungen erfüllen – nicht nur im Kanton Zürich.Zwei Typen von Klimageräten: Mobile Klimaanlagen und Split-KlimageräteBauliche AnforderungenLärmschutz-AnforderungenEmpfohlenes Vorgehen im BestandsbauEmpfohlenes Vorgehen im NeubauMehr zum Thema gibt es im zugehörigen Talk, auf YouTube und auf Spotify sogar mit Video.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https...2025-07-2407 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenStromautobahnen zwischen Nord und Süd (Talk)Deutschland baut eine neue Höchstspannungsleitung zwischen Norden und Süden. So wird es möglich, mehr Windenergie vom Norden in den Süden zu schicken und mehr Sonnenstrom vom Süden in den Norden. Warum das teure Projekt sinnvoll und wichtig ist – und was es für die Schweiz bedeutet – besprechen Carla und Thomas in dieser Episode.Themen:Blackout wegen zu viel Strom?Zu wenig Speicher, zu wenig LeitungenWarum nicht Wasserstoff oder eFuels produzieren?Drei Milliarden Euro für abgeregelten StromAbregelung in der Schweiz ab 2026Austausch von Strom zwischen Deutschland und der SchweizAusbaupläne der EU (ohne die...2025-07-1709 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenDeutschlands neue Stromautobahnen (Text)Wind- und Solarparks in Deutschland müssen immer wieder abgeschaltet werden, damit das Stromnetz nicht wegen Überlastung zusammenbricht. Nun werden die Leitungskapazitäten erweitert. Profitiert davon auch die Schweiz?Abschalten als EngpassmanagementErste Bodenkabel verlegtSchweiz: Kein Bedarf für Ausbau der GrenzknotenDer Markt steuert die StromflüsseWas gibt das bestehende Netz her?Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/deutschlands-neue-stromautobahnen.htmlWeitere Artikel zum Thema Stromnetz: https://www.energie-experten.ch/stichwort/stromnetzWeitere Artikel von Paul K...2025-07-1009 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenErfolgsfaktoren für Photovoltaik-Projekte (Talk-Video)Auch für Mieterinnen und Mieter gibt es Möglichkeiten, in die Erzeugung von Solarstrom zu investieren. Was macht Anlagen für sie attraktiv? Wir besprechen eine Forschungsarbeit zu diesem Thema. Welche Rolle spielen Geografie, Geld und politische Einstellungen?Das Video zu diesem Talk gibt es hier:YoutubeSpotifyThemen:Experiment der Universität Bern testet Erfolgsfaktoren für Crowdfunding-AnlagenEnergiesicherheit und Unabhängigkeit schlagen KlimawandelGemeinschaftsprojekt schlägt individuellen NutzenEntschädigung für Investoren: Varianten im VergleichErfolgsfaktoren geografische Nähe und bestehende InfrastrukturWarum machen Vermieter nicht mehr, wie könnte man sie motivieren?Wer den Ert...2025-07-0309 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenWie auch Mieterinnen und Mieter mehr in Photovoltaik investieren können (Text)Photovoltaikanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und geniessen hohe gesellschaftliche Akzeptanz. Mieterinnen und Mieter bleiben heute aber oft aussen vor. Das muss nicht sein.Bürgerfinanzierte Photovoltaik als Investitionsgelegenheit für MietendeWie müssen PV-Projekte gestaltet sein, dass sie für Mieterinnen und Mieter attraktiv sind?Anlagen öffentlicher Anbieter und an bestehender Infrastruktur beliebterFinanzielle Vergütung statt SolarvignetteFokus auf Energiesicherheit bewirkt breitere ZustimmungBürgerfinanzierte PV-Anlagen als kollektives VorhabenMehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal und mit Video auf YouTube und Spotify.LinksBlogbeitrag mit Quellen u...2025-06-2609 minEnergie-ExpertenEnergie-Experten«QUBE»: Heizungsersatz für ein ganzes Quartier (Talk)Soziale Aspekte sind oft ein Faktor, wenn es darum geht, die Heizung zu sanieren. Was machen die Nachbarn? Was ist im Quartier erwünscht? Carla und Thomas besprechen das Forschungsprojekt «QUBE», in dem die Hochschule Luzern das Potential für quartierbezogene Energiekooperationen in der Praxis ausgelotet hat.Themen:Lässt sich der Heizungsersatz durch Kooperation im Quartier beschleunigen?Erfahrungen aus dem Quartier Wesemlin in LuzernWarum nicht alle Teilprojekte erfolgreich warenHinderungsgründe für die Teilnahme an einem GemeinschaftsprojektFazit und wie es mit der Forschung weitergehtEinzellösungen als AlternativeWir sind interessiert an Meinungen und Erfahrun...2025-06-1908 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenForschungsprojekt «QUBE»: Gemeinsam schneller zur Energiewende (Text)Forschende der Hochschule Luzern haben ein Prozessmodell entwickelt, das den Umstieg auf eine erneuerbare Wärmeversorgung auf Quartierebene fördert. Ziel ist es, die Zahl der Sanierungen zu erhöhen und so die Energiewende zu beschleunigen.Energetische Sanierungen beschleunigenWie aktiviert man ein Quartier?Pilotquartier Wesemlin: Sechs Teilprojekte, fünf Phasen, breite BeteiligungKonkrete Ergebnisse aus dem ProjektEnergiewende braucht technische und soziale ElementeMehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/forschungsprojekt-qube-gemeinsam-schneller-zur-energiewende.htmlWeitere Artikel zum Heiz...2025-06-1210 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenElektrifizierung: Geht uns der Strom aus? (Talk-Video)Wir klären Mythen: Fehlt uns in Zukunft Strom in der Schweiz? Was sagen wissenschaftliche Modelle dazu? Energieökonom Hannes Weigt hat uns für dieses Gespräch viel Stoff geliefert.Das Video zu diesem Talk gibt es hier:YouTubeSpotifyThemen:Unterschiede von Annahmen und Resultaten der verschiedenen Modelle für die EnergiezukunftSzenarien mit Netto-Null im Inland/Ausland und mit mehr oder weniger enger Integration in EuropaWas braucht es, damit die Energiestrategie 2050 umgesetzt wird?Einfluss der Politik, zum Beispiel FörderprogrammeWird Energie in Zukunft teurer oder billiger sein?Dunkelflaute und fossiler Strom – ein Mythos?M...2025-06-0512 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenElektrifizierung der Schweiz: ein Expertengespräch (Text)Die Energiewende bringt die Elektrifizierung von Verkehr und Heizungen mit sich. E-Autos und Wärmepumpen gibt es bereits heute, doch ihre Zahl soll zunehmen. Hält unser Energiesystem dem stand?Hannes Weigt, Professor für Energieökonomie an der Universität Basel, erläutert im Interview, wie die Energiewende gelingen kann, was Modelle dazu sagen und wie der Einfluss der Schweiz einzuordnen ist.Annäherung an die Energiewelt von 2050Kein Problem auf der AngebotsseiteUnterschiedliche Annahmen in ModellenPhotovoltaik, Batterien, bidirektionales LadenDie Grenzen von ModellenWird Strom teurer oder billiger?Mehr zum Thema folgt im nächsten Talk – a...2025-05-2916 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenAdditionalität: Wie viel Energiewende gibt’s fürs Geld? (Text)Wer einen Beitrag zur Energiewende leisten will, tut dies oft wortwörtlich – durch Investitionen in erneuerbare Energien. Doch nicht jeder Beitrag hilft gleich viel. Viele fragen sich: Wo macht mein Geld wirklich einen Unterschied? Hier kommt das Konzept der Additionalität zu Hilfe.Additionalität im Kontext der NachhaltigkeitBeispiele für die breite Anwendbarkeit von AdditionalitätAdditionalität bei erneuerbaren EnergienHerkunftsnachweise und Power-Purchasing-AgreementsCrowdfunding für SolaranlagenGrenzen des AdditionalitätskonzeptsNächste Woche gibt es nochmals einen Textbeitrag, es geht darin um die Elektrifizierung der Schweiz, verbunden mit der Frage: Haben wir genug Strom?LinksBlogbeit...2025-05-2211 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenPflanzenkohle aus der Baumschule (Talk)Pflanzenkohle gibt nicht nur warm, nach dem Heizen bleibt ein äusserst vielseitiges Produkt zurück.Was ist so toll an Pflanzenkohle?So funktioniert die Pyrolyse von BiomasseDie Pyrolyse-Heizung in der BaumschuleAnwendungen von Pflanzenkohle: Nebst Bodenverbesserung und CO₂-Speicherung gibt es in der Landwirtschaft und auf dem Bau noch viele Möglichkeiten.Fazit aus der Praxis und VerbesserungswünscheKommentare auf Social-Media rund um CO₂ und PflanzenDen hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple, Spotify und YouTube.Podcasts zu CO₂-SpeicherungEntnahme von CO₂ aus der Luft (Talk-Video): YouTube, Spotify, AppleEntn...2025-05-1509 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenErneuerbar heizen und Pflanzenkohle erzeugen (Text)Landwirtschaft, Bauwesen, Wärmeversorgung, Industrie – durch Pyrolyse erzeugte Pflanzenkohle lässt sich für verschiedene Zwecke einsetzen. Zudem kann sie CO2 langfristig speichern und damit zum Klimaschutz beitragen. Das Beispiel einer Bio-Baumschule im Kanton Bern zeigt, wie das Erzeugen von Pflanzenkohle mit der Heizung in der Praxis funktioniert und welche Hürden es noch gibt.So funktioniert PyrolyseEnergie für WärmespeicherAufbereiten der PflanzenkohleEigenschaften von PflanzenkohleCO2 bleibt gespeichert, Wasser- und NährstoffspeicherAnwendungen von Pflanzenkohle: Boden, Tierhaltung, Umwelttechnik, Energietechnik, WerkstoffeDer Kreislauf in der BaumschuleMehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal...2025-05-0813 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenGebäude kühlen mit Klimaanlagen (Talk-Video)Wir beamen uns in den Sommer: Hitzewellen werden immer länger und häufiger. Die Schweiz erwärmt sich wegen der Klimakrise doppelt so stark wie die Welt im Durchschnitt. Klimaanlagen werden darum immer beliebter, doch was braucht es dazu und welcher Typ ist empfehlenswert? Unser Gast Hardy Schröder, von Beruf Energieberater, kennt die Antworten.Das Video zu diesem Talk gibt es hier:YoutubeSpotifyThemen:Unter welchen Voraussetzungen ist eine Klimaanlage empfehlenswert?Vorteile und Nachteile von mobilen KlimagerätenSplit-Klimageräte mit Innen- und AusseneinheitBewilligungspflicht mit Blick auf den Kanton ZürichAusnahmen für das He...2025-05-0110 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenDas braucht es, damit man eine Klimaanlage einbauen darf (Text)Hitzetage und lange Perioden mit hohen Temperaturen führen im Sommer immer öfter zu überhitzten Räumen. Wer mit einer Klimaanlage für Kühlung sorgen will, muss gewisse Anforderungen erfüllen – nicht nur im Kanton Zürich.Zwei Typen von Klimageräten: Mobile Klimaanlagen und Split-KlimageräteBauliche AnforderungenLärmschutz-AnforderungenEmpfohlenes Vorgehen im BestandsbauEmpfohlenes Vorgehen im NeubauMehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal und auf YouTube und Spotify mit Video.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/das-braucht-es-damit-man-eine-klimaanlage-einbauen-darf.htmlWeitere Artik...2025-04-2407 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenHybridautos vs. E-Autos (Talk)2024 entsprach der Absatz von E-Autos nicht den Erwartungen – und auch Anfang 2025 sah es gemäss Importeuren nicht wesentlich besserer aus. Warum sich das bald ändern könnte und was bei Hybridautos wichtig ist, darüber sprechen Carla und Thomas in dieser Episode.Die Modellauswahl bei E-Autos und weitere Gründe, warum viele mit dem Umstieg gewartet habenWas Autohändler und Importeure gerne verkaufenDer CO2-FlottengrenzwertDie Vorteile von Hybridautos (Mildhybrid, Vollhybrid, Plug-in-Hybrid)Wie viel ein E-Auto dem Klima wirklich bringtPreisentwicklung bei Neuwagen und OccasionenAusblick: die Schweizer Strassen in 5 bis 10 JahrenDen hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audi...2025-04-1713 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenBoom bei Hybridautos: kurzlebiger Trend oder langfristige Tendenz? (Text)Im Jahr 2024 erfreuten sich Hybridfahrzeuge in der Schweiz grosser Beliebtheit. Wir blicken auf die Hintergründe des Booms und klären mit Experten, ob der Trend länger anhalten könnte oder nur ein Zwischenhoch darstellt.Wie Hybridautos funktionieren und was für Typen es gibt: Mildhybrid (MHEV), Vollhybrid (HEV) und Plug-in-Hybrid (PHEV)Boom bei den Mild- und VollhybridenPrognose: Elektroautos setzen sich durchHybridfahrzeuge auf dem Occasionsmarkt, Trend zu alternativen AntriebenDifferenzen bei der PreisentwicklungPrognose: weiter sinkende PreiseMehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal.LinksBlogbeitrag mit Quel...2025-04-1011 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenEntnahme von CO₂ aus der Luft (Talk-Video)Sollten wir CO₂ im Schweizer Wald einlagern, in Island in den Boden bringen oder auf andere Art und Weise speichern? Wir sprechen über natürliche und technische Lösungen, um überschüssiges CO₂ wieder aus der Atmosphäre zu holen.Das Video zu diesem Talk gibt es hier:YoutubeSpotifyUnd das sind unsere Themen:Die Rolle der Pflanzen und warum Bäume unser Problem nicht allein lösen könnenNatürliche CO2-Speicherung: Wald, Boden, PflanzenkohleTechnische Verfahren zur CO2-Abscheidung und -SpeicherungVergleich von Climeworks-Anlagen mit dem Schweizer WaldETH-Praxistest DemoUpCARMA mit Speicherung in Island und in der Sch...2025-04-0315 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenEntnahme von CO₂ aus der Luft: Wie bekannt sind neue Verfahren? (Text)Verfahren zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre sind ein wichtiges Element für Klimaschutzstrategien. Wie gut weiss die Schweizer Bevölkerung schon Bescheid über die neuen Technologien?Reduktion von Emissionen geht weiterhin vorPilotprojekt für Entnahme, Nutzung und Speicherung von CO₂Wie schätzt die Öffentlichkeit CCT(U)S-Technologien ein? (Chancen, Risiken)Lösungen im Inland bevorzugtVertrauen in Wissenschaft und öffentliche BetriebeWissensvermittlung lieber durch Fernsehen und Zeitungen statt Social MediaMehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal und auf YouTube und Spotify mit Video.Links2025-03-2709 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenKernfusion: Der Traum vom Sonnenfeuer (Talk)Ob wir das noch je erleben, dass ein Fusionskraftwerk Energie in unsere Stromnetze einspeist? Warum die Kernfusion der Energiewende nicht helfen wird und wo die Schwierigkeiten dieser theoretisch fast unerschöpflichen Energiequelle in der Praxis liegen, besprechen Carla und Thomas in dieser Episode.Das grosse Potenzial der KernfusionDie grösste Herausforderung der KernfusionWie kontrolliert man 150 Millionen Grad Celsius heisses Plasma?Tokamak- und Stellarator-ReaktorenDie Komplikationen beim internationalen Gemeinschaftsprojekt ITERIst eine erste Einspeisung bis 2050 realistisch?Wie steht es mit der Radioaktivität?Den hier besprochenen Blogartikel gibt es auch als Audiopodcast, unter anderem bei Apple, Spotify und YouTube.Im...2025-03-2011 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenKernfusion: der Traum vom Sonnenfeuer (Text)Die Fusion von Atomkernen hat das Potenzial, gewaltige Energiemengen zu erzeugen. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist es aber noch nicht gelungen, die Technik praxistauglich zu machen. Woran harzt es und was sind derzeit die erfolgversprechendsten Ansätze?So funktioniert die KernfusionReaktortypen: Tokamak und StellaratorDas Forschungsprojekt «ITER»Kritik an der KernfusionInterview mit Christian Theiler, Professor in Plasma-Physik am Swiss Plasma Center der EPFLMehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal.LinksBlogbeitrag mit Quellen, Bildern und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/kernfusion-der-traum-vom-sonnenfeuer.htmlWeitere Artikel...2025-03-1310 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenHat die Schweiz genug Holz? (Talk)Die Schweiz importiert vom gesamten Holzbedarf rund die Hälfte. Um das Klima zu schützen, sollte man Holz in erster Linie für Bauten und Möbel verwenden. Ist es da eine gute Idee, neue Holzheizungen zu bauen?Das Video zu diesem Talk gibt es hier:YoutubeSpotifyUnd das sind unsere Themen:Holz gehört heute zu den wichtigsten erneuerbaren Stromquellen (ja, Strom)Die Bäume im Wald lassen, verheizen oder verbauen?Der Kanton Zürich hat viel Wald, importiert aber schon heute Holz – welche Rolle spielen Transporte?Wie kann man die Holz-Verw...2025-03-0613 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenHat es genug Holz? (Text)Energieholz ist begehrt und anscheinend liegen Erntepotenziale im Schweizer Wald brach. Doch die ersten Kantone warnen vor Versorgungsengpässen und einer unkoordinierten Nutzung.Wichtig für den Forstmarkt: steigende NachfrageStrom aus HolzenergieWaldreiche Kantone mit Ausbaustrategie, der Importbedarf wächstMehr Konkurrenz im Holzmarkt absehbarKaskadennutzung als erste PrioritätEmpfehlung: Holz-Ressourcen frühzeitig sichernMehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/hat-es-genug-holz.htmlWeitere Artikel zum Thema Holzheizung: https://www.energie-experten.ch/stichwort/holzheizungWeitere Artikel zum Thema...2025-02-2710 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenEnergie in der Schule mit Daniel Bauer (Talk)Energie live erleben und mit Strom experimentieren – das können Schulkinder dank Daniel Bauer und seinem Team. Mit Carla Keller spricht Daniel über Aktivitäten und Anekdoten aus seiner Erfahrung mit Energieunterricht nach dem Lehrplan 21.Was die Kinder beeindrucktBeispiele für Experimente mit StromDrei Lektionen sind lang: So gibt es Abwechslung im EnergieunterrichtThemen von der Primarschule bis zur OberstufeEnergieformen und EnergieumwandlungStromproduktion und EnergieeffizienzPV-Anlagen mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe installierenFür Schulen im EKZ-Versorgungsgebiet ist der Besuch der EKZ-Zweierteams kostenlos, bietet Entlastung für das Lehrpersonal und ist für Schülerinnen und Schüler eine...2025-02-2014 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenDen Energiefunken in der Schule zünden (Text)Mit einem breiten Bildungsangebot trägt EKZ dazu bei, in der Primarschule und auf der Sekundarstufe Energiewissen zu vermitteln. Für Schulen im EKZ-Versorgungsgebiet ist der Besuch der EKZ-Zweierteams kostenlos, bietet Entlastung für das Lehrpersonal und ist für Schülerinnen und Schüler eine willkommene Abwechslung. (Für Lehrpersonen ausserhalb des Versorgungsgebiets gibt es Links zu anderen Anbietern am Ende des Artikels.)Energieeffizienz ist auch eine SchulaufgabeKinder durch fürs Thema Energie begeisternExperimente und unterhaltsame FilmeEnergieeffizienz-Förderung als AuftragStufengerechte Angebote nach Lehrplan 21Mit anpacken bei der PhotovoltaikanlageKraftwerksbesichtigung mit FührungMehr zum Thema folgt im nächste...2025-02-1309 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenBatterien: Alternativen zum Lithium-Ionen-Akku (Talk-Video)Was kommt an neuen Batterietechnologien auf uns zu und was sind die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Innovationen?Das Video zu diesem Talk gibt es hier:YoutubeSpotifyUnd das sind unsere Themen:Batterien mit Vanillin aus Holzabfall (Lignin)Salz-Batterien, daran forscht die EmpaFeststoffbatterien und Semi-Solid-State-Batterien: grosser Schritt für Elektroautos?Das Umfeld mit dem «Batterie-Tsunami» und starkem PreiszerfallAusblick auf unser nächstes ThemaWir sind interessiert an Meinungen und Erfahrungen, sei es direkt als Kommentar zum Podcast, zum Video, zu den Blogartikeln oder per E-Mail an podcast@enex.me – herzlichen Dank!...2025-02-0612 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenInnovative Konzepte als Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie (Text)Ob im Smartphone, im Laptop oder im E-Auto: Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen das Speichern von Strom mit einer hohen Energiedichte. Weil sie aber auch gewisse Nachteile haben, wird weltweit an Alternativen geforscht.Die Vanille-Batterie, Vanillin als ElektrolytVorteile und Funktionsweise der SalzbatterieVor- und Nachteile sowie Perspektiven der FeststoffbatterieDie Natrium-Ionen-Batterie: Vorreiter, Vorteile und NachteileMehr zum Thema folgt im nächsten Talk – ab dem kommenden Donnerstag auf diesem Kanal (auf Spotify und Youtube mit Video).LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/innovative-konzepte-als-alternativen-zur-lithium-ionen-batterie.htmlWeitere Artikel zu Batteriespeichern: https://www.energi...2025-01-3013 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenReparierbarkeit von Produkten (Talk)In der EU wird ein Repairability-Index für elektronische Produkte eingeführt und auch die Schweiz übernimmt diese Kennzeichnung für erste Kategorien. Wir sprechen über erfolgreiche Reparaturen und auch über vermeidbare Fehlschläge. Weitere Aspekte:Selber reparieren oder reparieren lassen?Reparieren oder neu kaufen? Beispiele: Rucksack, Handy, LaptopWas gutes Design für Reparierbarkeit ausmachtSoftware: Updates und Freischalten von ReparaturenAkku-Probleme bei älteren GerätenFrankreich als Vorbild beim Reparierbarkeits-IndexWem hilft ein Repairability-Index wirklich?Online-TippsRepair Cafés: https://www.repair-cafe.ch/Smartphones bei Topten: https://www.topten.ch/private/products/smartphonesAnleitungen, Werkzeuge und Bestenlisten bei iFixit: https://de.ifi...2025-01-2310 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenReparatur-Index: Reparierbarkeit von Produkten wird wichtiger (Text)Neben der Energieeffizienz gewinnt die Reparierbarkeit von Produkten an Bedeutung. Gesetzgeber, Kundschaft und immer mehr Hersteller wollen mit langlebigen Produkten Ressourcen besser nutzen. Ein Reparatur-Index weist den Weg.Ökodesign: Richtlinien für bessere ProdukteWas bedeutet Reparierbarkeit?Software für Betrieb und ReparaturenReparierbarkeit als GrundsatzWo wird Reparierbarkeit in Normen integriert?Dies ist die erste Episode in der dritten Staffel. Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – am nächsten Donnerstag auf diesem Kanal.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/reparatur-index-reparierbarkeit-von-produkten-wird-wichtiger.htmlWeitere Artikel zur Kreislaufwirtschaft: https://www.energie...2025-01-1608 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenWie nachhaltig wirken Energie­spar­programme? (Talk)Gut gemachte Programme für mehr Energieeffizienz wirken selbst Jahre später noch. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Genf. Viele Haushalte setzen vorgeschlagene Sparpraktiken auch lange nach der Teilnahme weiterhin um.Was hat die Studie der Universität Genf untersucht?Gab es Resultate, die nicht unbedingt zu erwarten wären?Hatte die Bundeskampagne «nicht verschwenden» eine Wirkung?Entwicklung des Stromverbrauch in der SchweizErfolgsfaktoren für EffizienzkampagnenWie viel Strom könnte die ganze Schweiz sparen?Was das Tolle an eingespartem Strom istOnline-Tools zum SparenPerlas: https://www.perlas.ch – demnächst mit Energiespar-Ch...2024-10-1509 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenStudie: Wie nachhaltig wirken Energie­spar­programme? (Text)Haben Energieeffizienz-Kampagnen für Haushalte nach ein paar Jahren immer noch eine Wirkung? Wenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Spartipps weiter an? Setzen sie langfristig auf sparsame Geräte? Sinkt der Stromverbrauch dauerhaft? Eine Schweizer Studie liefert Antworten.Untersuchung zu langfristigem Einfluss des Programms Eco21Gewohnheiten und Haushaltsgeräte sparen EnergieSparpraktiken aus dem Programm werden langfristig beibehaltenStromverbrauch sinkt deutlicher und dauerhafter als in anderen HaushaltenGut gemachte Programme wirken langfristigErfolgsfaktoren für EffizienzprogrammeStromverbrauch der Haushalte um einen Achtel reduziertMehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächstem Dienstag auf diesem Kanal.Dies ist der letzte...2024-10-1007 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenGutes Licht für Küche und Essplatz (Text)Küche und Essplatz sind heute oft der Lebensmittelpunkt zuhause. Hier verbringt man viel Zeit gemeinsam und braucht dafür beste Sichtverhältnisse. Gutes Licht spielt dabei eine wichtige Rolle.Beleuchtung für die ArbeitsflächeLeuchtstoffröhren in der KücheBeleuchtung im DunstabzugBeleuchtung für den EssbereichBartheke und EsstischArbeitsbeleuchtung zum Essen dimmenWeitere Podcasts zu Lichtthemen sind in dieser Staffel bereits erschienen:Licht für jedes Sehbedürfnis (Apple, Spotify, YouTube)Licht-Talk (Apple, Spotify, YouTube)Tipps für die Auswahl von Lampen und Leuchten (Apple, Spotify, YouTube)Lampen und Leuchten, Talk mit Nadja Gross von Topten (App...2024-10-0306 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenBauen und Sanieren: Warum die Materialwahl so wichtig ist (Talk)Über zwei Drittel der Abfälle im Kanton Zürich sind Bauabfall. Sanieren ist darum in der Regel besser als neu zu bauen. Es lassen sich sich sehr viel graue Energie und graue Emissionen einsparen – mehr als für den gesamten Betrieb eines modernen Gebäudes benötigt wird. Warum Sanieren besser istWie viel Beton verbraucht die Schweiz?Ist Beton für gewisse Anwendungen o.k.?Unternehmen, die nachhaltigeren Beton herstellen (Oxara, OPENLY)Strategien für nachhaltigere Architektur (Gebäudegrösse, Fensterflächen, Untergeschosse)Studie vergleicht Neubau-Varianten und Sanierung (traditionell, Holzbau, nachhaltige Materialien)Die Vorteile von Lehm – und ein NachteilMeh...2024-10-0114 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenBaustoff Lehm: Zurück in die Steinzeit? (Text)Während der Stern des Betons im Sinken begriffen ist, vor allem aus Gründen der Nachhaltigkeit, werden natürliche Alternativen wie Lehm wiederentdeckt. Und das aus gutem Grund.Lehm ist ein Baustoff mit vielen VorteilenGesucht wird ein Ersatz für Zement – auch an der EmpaEinsatz von Lehm in der PraxisKosten über den Lebenszyklus betrachtenFazit: Baustoff mit ZukunftMehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächstem Dienstag auf diesem Kanal.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/baustoff-lehm-zurueck-in-die-steinzeit.htmlWeitere Artikel zum nachhaltigen Bauen: https://www.energie...2024-09-2607 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenBauen: Warum die Materialwahl so wichtig ist (Text)Um ein Gebäude mit geringen Umweltauswirkungen zu realisieren, muss man auch die CO2-Emissionen aus der Erstellung reduzieren. Die Wahl von Baustoffen mit einer guten Ökobilanz ist dabei ein wesentlicher Faktor, wie eine neue Studie bestätigt.Rohbau erhalten statt abreissenGraue Emissionen reduzierenKonstruktive AnsätzeInnovative, emissionsarme BaustoffePotenzial nachhaltiger BaumaterialienNeubauten und Sanierung simuliertFazit: Massnahmen kombinierenMehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab Dienstag, 1.10.2024 auf diesem Kanal.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/bauen-warum-die-materialwahl-so-wichtig-ist.htmlWeitere Artikel zum nachhaltigen Bauen: https://www.energie-experten.ch/stichwort/nachhaltiges-bauenWeitere Artikel...2024-09-1910 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenLuft-Luft-Wärmepumpen: Heizen mit Klimageräten (Talk)Unser Gast Eric Bush von Topten ist massgeblich verantwortlich für eine aktuelle Studie von EKZ und Bundesamt für Energie über das Heizen mit Klimageräten. Er beantwortet die Fragen von Carla rund um diese – in der Schweiz noch kaum bekannte – Lösung für den Heizungsersatz:Was sind das für Klimaanlagen, die sich auch zum Heizen eignen?Wie effizient sind Luft-Luft-Wärmepumpen?Was sind die drei wichtigsten Erkenntnisse der Studie? (Stromverbrauch, Komfort, Geschwindigkeit)Warum das Heizen mit Klimaanlagen eine gute Lösung für den Ersatz von Elektroheizungen istWie viel bei den Heizkosten gespart werden kannWorauf bei...2024-09-1714 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenLuft-Luft-Wärmepumpen: Heizen mit Klimageräten (Text)Es sind noch immer viele ineffiziente Elektroheizungen im Einsatz. Als günstige Alternative bieten sich Luft-Luft-Wärmepumpen an, also Klimaanlagen. Was ist dabei zu berücksichtigen?Mit Klimageräten Elektro-Heizungen ersetzenLuft-Luft-WärmepumpenWo gibt es gute Klimageräte zum Heizen?Innenteil: Vorteile im Heizbetrieb für TruhengeräteWas zeigen die Praxis-Beispiele?Investitionskosten im VergleichSparpotentiale beim Ersatz von ElektroheizungenVergleich der Stromkosten über 15 JahreMobile Heizungen ebenfalls ersetzenMehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächstem Dienstag auf diesem Kanal und mit Studienautor Eric Bush von Topten am Mikrofon.Ein Beitrag in Zusammenarbeit mit https://www.topten.ch/ –...2024-09-1208 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenE-Bikes übernehmen die Strasse (Text)Die Verkäufe von E-Bikes sind in der Schweiz in den letzten Jahren rasant gestiegen. Mit knapp 219’000 Stück wurde 2022 ein neuer Verkaufsrekord erzielt.Die unschlagbaren Vorteile von E-BikesSind E-Bikes umweltfreundlich?Wie viel Strom verbraucht ein E-Bike pro Jahr?Tipps für Kauf und Nutzung von E-BikesBikesharing als Alternative zu Trips mit dem AutoEin Beitrag in Zusammenarbeit mit https://www.topten.ch/LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/e-bikes-uebernehmen-die-strasse.htmlWeitere Artikel zum Thema E-Bike: https://www.energie-experten.ch/stichwort/e-bikeWeitere Artikel von unseren Topten-Expertinnen und -Exp...2024-09-0507 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenWechsel auf ein E-Auto – wann ist es Zeit dafür? (Talk-Video)Premiere! Diesen Podcast gibt es auch als Video: https://www.energie-experten.ch/podcast oder direkt auf YouTube: https://youtu.be/UIHT2OvNQY0Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, sich von einem Auto mit Verbrennungsmotor zu verabschieden und auf E-Mobilität umzusteigen? Carla und Thomas sprechen über Fragen, die beim Entscheid Beachtung verdienen:Wie stark belasten Verbrenner und E-Auto das Klima?Wo liegen die Unterschiede bei Herstellung und Betrieb der Autotypen?Was sagen verschiedene Studien?Nach wie vielen gefahrenen Kilometern ist ein E-Auto besser?Nimmt die Klimabelastung in Zukunft noch ab?Was passiert mit den alten Verbrenner-Autos? (Versc...2024-09-0314 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenDas lange Leben der (E-) Autos – unterwegs in die Kreislaufwirtschaft (Text)In Teil 1 dieser Miniserie sind wir der Frage nachgegangen, welche Klimabilanz der Umstieg vom Verbrenner aufs E-Auto hat. Kurz zusammengefasst: In fast allen Fällen ist man nach dem Umstieg langfristig klimafreundlicher unterwegs als vorher. Allerdings bleibt da noch ein alter Verbrenner übrig, der unter Umständen irgendwo auf der Welt weiter Emissionen verursacht. Muss das sein? Nein, es gibt noch andere Ansätze neben «Ersetze klimaschädliches Auto durch klimafreundliches».Wenn es nur auf den Antrieb ankommt …Klimabilanz und Potenzial von E-RetrofittingWoran E-Retrofitting noch kranktSubventionen für die E-Auto-UmrüstungE-Retrofit in der SchweizMit dem Auto in die Kreislaufwirt...2024-08-2911 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenAusverbrannt – was der Umstieg aufs E-Auto fürs Klima heisst (Text)Soll ich, soll ich nicht? ⚡🚗 Wann ist der beste Zeitpunkt für den Umstieg auf ein Elektroauto? Teil 1 unserer Mini-Serie zum Verbrenner-Abschied ist da.Eine Frage der KlimabilanzSchweizer Studie von 2019 (PSI)Internationale Zahlen von 2021 (ICCT)Eine Deutsche Studie von 2023 zum Ersten … (VDI)…und zum Zweiten (ifeu)Viele Studien, selber TrendWann lohnt sich der Umstieg aufs E-Auto, wann nicht?Was passiert mit dem alten Auto?Schweizer Verbrenner im globalen SüdenEin Blick nach Nigeria und nach ÄthiopienMehr zum Thema folgt im kommenden Talk – diesmal nach Wahl auch mit Video.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreiche...2024-08-2215 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenKühlen und Heizen: Wie Menschen und ihr Wissen helfen (Talk)Nach der Sommerpause blicken wir darauf, wie Mensch und Technik besser zusammenarbeiten könnten. Dies anhand einer Studie, die in Australien und in Dänemark parallel durchgeführt worden ist.Menschen werden oft als uninformiert und ineffizient angesehenKognitives und sensorisches Wissen helfen, Temperaturen zu regulierenBeispiele, wie sich Mensch und Technik ergänzenBeispiel aus der Schweiz: die Heizgrenze (20 oder 14 °C)Wissen als Chance zum EnergiesparenWir sind interessiert an Erfahrungen zum Thema, sei es direkt als Kommentar zum Blogartikel oder per E-Mail an podcast@enex.me – herzlichen Dank!LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: ...2024-08-2009 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenKühlen und Heizen: Wie Alltagspraktiken und überliefertes Wissen helfen (Text)Ist es zu heiss oder zu kühl, greift auch der moderne Mensch immer mal wieder auf Alltagspraktiken und überliefertes Wissen zurück. Das ist nicht in jedem Fall ein Problem, sondern kann im Zusammenspiel mit energieeffizienten Heiz- und Kühlsystemen auch eine Chance sein.Strategien des Kühlens und Wärmens sind auch kulturell verankertHygge in DänemarkCool bleiben in AustralienPraktisches Wissen ergänzt und interagiert mit moderner TechnologieHeiz- und Kühlprobleme erkennen und Situationen einordnenKnow-how: Herausforderungen erkennen und frühzeitig intervenierenNeue Technologien werden nicht einfach passiv übernommenMehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten D...2024-08-1510 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenBest-of: Notstrom, Inselbetrieb – autark mit Photovoltaik? (Text)Mehr Unabhängigkeit vom Stromversorger? Im Sommer ist das dank Photovoltaik möglich. Aber wie sieht es aus bei Stromausfall oder im Winter? (Wiederholung)Viele fragen sich – oder unsere Energieberatung –, ob sie mit Strom vom Dach eine Notstromversorgung betreiben oder gleich ganz autark werden könnten. Was braucht es für solare Autarkie und wer kann sich das leisten?Autarkie ist in der Photovoltaik ein technisches Konzept, das den Selbstversorgungsgrad einer Anlage misst. Manche machen das jetzt zum absoluten Ansatz: eine Versorgung ohne Netz, die jedem Stromausfall und jeder Krise trotzt.LinksBlogbeit...2024-08-0809 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenBest-of: Kritik an der Auto-Energieetikette (Talk)Der Talk, der bisher am meisten gehört wurde, beschäftigt sich kritisch mit Autos. (Wiederholung)Plötzlich sind E-Autos nicht mehr alle in der Top-Effizienzkategorie A eingeteilt – das hat 2023 für Irritationen gesorgt. Wie ist es so weit gekommen und was hat sich an den Berechnungen für die Auto-Energieetikette geändert? Ist das noch fair und sinnvoll?Wie viele E-Autos sind noch in der Kategorie A?Wie wird die Effizienz von E-Autos mit Benzinern verglichen?Was wird sich in den nächsten Jahren ändern?Was passiert, wenn die Schweiz dereinst weitere AKW abschaltet?Wie viel CO2 s...2024-08-0612 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenBest-of: Wie erreicht die Schweiz das Netto-Null-Ziel? (Text)Zum Nationalfeiertag wiederholen wir eine beliebte Episode, die sich mit der Zukunft der Schweiz befasst.Das Klima-Zwischenziel für 2020 hat die Schweiz verpasst. Ein Expertengremium erklärt, in welchen Sektoren es heute noch hapert und welche Massnahmen es braucht, damit wir bis 2050 die Treibhausgasemissionen auf netto null senken können.Wo steht die Schweiz heute? – Der SCENE Expert Hub gibt AuskunftWie geht die Schweiz das Ziel an, Netto-Null bis 2050 zu erreichen?Wo sind noch konkretere Vorgaben nötig?In welchen Sektoren hapert es mit der Reduktion von Treibhausgas-Emissionen?Gibt es erfreuliche Entwicklungen?Die Emissionen aus dem intern...2024-08-0111 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenFliegen fällt beim ökologischen Fussabdruck stark ins Gewicht (Text)Eine Studie für die Schweiz zeigt: Wer mehr verdient, weist einen grösseren ökologischen Fussabdruck auf. Und junge Menschen verursachen mehr CO2 als ältere. Das Fliegen spielt dabei eine entscheidende Rolle, es braucht aber einen differenzierten Blick auf die Ergebnisse.Ältere Frauen haben die beste CO2-BilanzJunge Vielflieger ziehen die Bilanz der Altersgruppe nach obenDer ökologische Fussabdruck wächst mit dem EinkommenFehleinschätzung der eigenen KlimawirkungKonsum einschränken als Rechtfertigung fürs Fliegen?Enormer Einfluss des Fliegens aufs Klima ist vielen zu wenig bewusstEin Drittel zweifelt den menschengemachten Klimawandel anLinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfre...2024-07-2511 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenSpielerisch Energie sparen (Talk)Ein spielerischer Umgang mit dem Thema Energie – Stichwort Gamification – kann beim Sparen helfen. Mehrere Studien haben die Effekte untersucht.Studie aus Frankreich: Wettbewerb unter HaushaltenWarum sind vermeintlich einfache Umstellungen in manchen Situationen mühsam?Was bringen Gadgets wie Eisbären auf der Duschbrause?Wie man als Warmduscher 20 bis 25% sparen kannWie viel Hotels dank Gadgets in der Dusche sparen könnenFazit: Unterhaltung und Informationen lohnen sich, speziell bei hohem Verbrauch.Gadget-Empfehlung für alle mit Smart Meter: https://perlas.ch und speziell für EKZ-Kundinnen und -Kunden das Tool https://energieassistent..ch sowie Strom-Messgeräte zum Ausleih...2024-07-2309 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenSpielerisch Strom sparen: Energiesuffizienz durch Gamification (Text)Weniger Energie zu verschwenden ist gut für das Portemonnaie und für die Umwelt. Kann ein spielerischer Zugang zum Thema – Stichwort Gamification – bei der Umstellung auf nachhaltigere Routinen im Haushalt helfen?Neue Routinen brauchen Zeit und AufmerksamkeitWettbewerb: Wer mehr Energie spart, gewinntSpartricks sind nicht immer einfach umzusetzenEchtzeitfeedback zum Warmwasserverbrauch: Energiesparen unter der DuscheSpielerisches Wassersparen: Junge sparen beim Duschen besonders viel EnergieEnergie sparen im Hotel: Echtzeitfeedback funktioniert selbst ohne finanzielle VorteileMehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energi...2024-07-1812 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenKlimaangst: Woher kommt sie und was hilft dagegen? (Text)Sorge oder gar Angst um die Zukunft und die Folgen der Klimakrise beschäftigen viele Menschen, insbesondere junge. Doch was ist Klimaangst genau? Und was hilft gegen Sorgen und Ängste? Ümit Yoker hat für uns Studien dazu gelesen und gibt Erkenntnisse und Empfehlungen gerne weiter.Klimaangst ist nicht dasselbe wie KlimasorgeWenig Vertrauen in die Politik und das Gefühl von MachtlosigkeitInformationen über den Klimawandel: Fluch oder Segen?Aktiv werden – gut für die Umwelt und die PsycheDas Ziel: Ein produktiver Umgang mit KlimasorgenLinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen...2024-07-1108 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenFenster: Wie viel Glas ist genug? (Talk)Das Gebäude, in dem der Energie-Experten-Podcast aufgenommen wird, hat Fenster vom Boden bis zur Decke – nicht ideal. Das war in der Architektur aber jahrelang im Trend. Warum kleinere Fenster für die Menschen und die Energieeffizienz besser wären, besprechen Carla und Thomas in dieser Episode. Die Nachteile von Fenstern: der Energiebedarf für die Glasherstellung und das Risiko, dass Räume überhitzenMassnahmen gegen ÜberhitzungWie Architekturbüros heute die Fenster dimensionierenFensteranteile: Empfehlungen von Minergie für Büro und WohnenEine sehr kurze Entwicklungsgeschichte der FenstergrössenAusblick: Warum Glas nicht so schnell klimafreundlicher wirdHitzeschutz: Storen runter und Licht an? (Tipps fü...2024-07-0910 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenFenster: Wie viel Glas ist genug? (Text)Ein hoher Fensteranteil bringt viel Tageslicht ins Gebäude und öffnet den Blick nach draussen. Die Kehrseite der Medaille: Solche Räume erhitzen sich im Sommer stärker und kühlen im Winter schneller aus. Lösen sollte man diesen Zielkonflikt nicht mit Gebäudetechnik, sondern mit architektonischen Ansätzen.Glas: Vom Schwachpunkt zum LieblingEnergieintensive GlasherstellungDer richtige Fensteranteil für Wohnen und BürosSimulationen und Einfluss der NutzendenFensteranteil bei SanierungenKompensation durch Gebäudetechnik?Technikverzicht hat Vorteile und NachteileMehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal.LinksBlogbeitrag mi...2024-07-0412 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenBidirektional laden – Hin und Her ist nicht schwer? (Text)«Momentan ist das Bild des bidirektionalen Ladens etwas unübersichtlich» ist in diesem Artikel zu vernehmen. Der Grund: Für die Rückspeisung ins Netz fehlen in der Schweiz noch die Rahmenbedingungen. Dies soll das neue Stromgesetz nun ändern, das kürzlich in der Volksabstimmung angenommen wurde.Konzepte des bidirektionalen LadensBidirektionales Laden in der PraxisWann kommt V2G?E-Autos im EKZ-Projekt OrtsNetzUni- oder bidirektional – für die meisten egal?Fördergelder für LadestationenDie EKZ-Energieberatung stellt ein ausführliches Merkblatt zum bidirektionalen Laden zur Verfügung: https://www.ekz.ch/de/privatkunden/energieberatung/unabhaengige-beratungen/beratung-elektromobilitaet.htmlLin...2024-06-2710 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenBrandschutz bei Photovoltaik-Fassaden (Talk)Photovoltaik-Anlagen an Fassaden sind noch selten anzutreffen. 2023 stoppte die Zürcher Gebäudeversicherung solche Anlagen an Hochhäusern aus Sorge um die Sicherheit.Warum Fassaden-Brandschutz an Hochhäusern besonders wichtig istWann braucht es eigene Brandversuche?Was bringt das Stand-der-Technik-Dokument von Swissolar?Wie wird die Brandsicherheit von Solarfassaden getestet?Wie gross ist das Potenzial für Solarstrom an Fassaden in der Schweiz?Welche Alternativen gibt es für mehr Winterstrom?Ist Fassadenstrom teuer?LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/wie-der-brandschutz-bei-photovoltaik-fassaden-funktioniert.htmlWeitere Artikel zum Thema gebäudeintegrierte Photovoltaik: https://www.energ...2024-06-2509 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenWie der Brandschutz bei PV-Fassaden funktioniert (Text)Photovoltaik auf dem Dach ist längst normal, bei Fassaden-PV dagegen ist das Potenzial noch gross. Doch wie steht es um die Brandgefahr? 2023 stoppte die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Fassaden-PV-Anlagen aus Sorge um die Sicherheit bei Feuer. Der Verband Swissolar entwickelt seither ein Stand-der-Technik-Papier, das sichere Systeme dokumentieren wird.Aufwendige Brandversuche nötigBrandgefahr an Fassaden (allgemein)Brandausbreitung verhindernBrandbeitragsklassen von MaterialienBrandschutz bei PV-Fassaden sicherstellen (Schutzziele, Gebäudehöhen, Hochhäuser)Praxisbeispiel: Energie 360°Mehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: http...2024-06-2011 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenGraue Energie in der Haustechnik (Text)Heizung, Lüftung und andere Gebäudeinstallationen machen bei Immobilien über ein Viertel der grauen Energie aus. 🏡 Wo Energieeffizienz und Klimaschutz zusätzlichen Materialaufwand erfordern, ist eine seriöse Abwägung vorzunehmen. Weniger wäre manchmal mehr.Ökologischer Fussabdruck von GebäudenCO₂-Vergleich für Heizungen (jährliche CO₂-Emissionen für ein Einfamilienhaus)Importstrom oder Solarfassade mit Speicher?Low-Tech oder Reuse?BilanzierungsmethodenGraue Energie in PV-Modulen ist schnell amortisiertDieser Beitrag stützt sich auf Studien von HSLU Hochschule Luzern, ZHAW School of Engineering und der Stadt Zürich.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links...2024-06-1311 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenFlexible Strompreise (Talk)Wie wäre es, im Sommer weniger für den Strom zu bezahlen, im Winter dafür aber mehr? Oder in der Nacht mehr als bei Sonnenschein? Carla und Thomas sprechen über flexible Strompreise und warum sie das Stromsystem stärken können.Was ändert sich in der Energielandschaft, z. B. mit E-Autos, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen?Wo liegen die Herausforderungen im dezentralen Stromsystem für das Netz?Was bringen Batteriespeicher im Vergleich zu flexibleren Verbrauchern?Was untersucht EKZ im Projekt OrtsNetz?Wie funktionieren flexible Tarifmodelle?Europa ist schon weiter als die Schweiz, ein Blick über die GrenzeDer Trend zur...2024-06-1108 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenWie flexible Preismodelle das Stromsystem stärken könnten (Text)E-Mobilität, Wärmepumpen und Photovoltaik sind im Trend, bringen aber auch neue Herausforderungen für das Stromsystem mit sich. 📈📉 Flexiblere Strompreise könnten mithelfen, Produktion und Verbrauch besser aufeinander abzustimmen, #Batterien und bidirektionale Ladestationen rentabler zu machen und die Kosten für den Netzausbau zu senken.Netzausbau oder Entlastung: Netzbetreiber sind gefordert, Technik und RegulatorienNeue Strompreismodelle: Liberalisieren oder nicht?Einheitstarif statt Hoch- und Niedertarif, Rabatte für externe Steuerung und flexiblere NetznutzungstarifeSpeicher werden attraktiverMehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen...2024-06-0613 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenWas sagen Herkunftsnachweise über den Strom aus? (Text)Woher kommt unser Strom? 🔌⚡ Diese Frage sollen die Herkunftsnachweise (HKN) beantworten. Das HKN-System ist bald 18 Jahre alt, per 2027 stehen Veränderungen an.Herkunft der Nachweise – und der Kritik an ihnenEine europäische GeschichteDie Grenzen der HerkunftsnachweiseZukunft: Für HKN stehen Veränderungen anSicht der Stromkunden und der SolarstromproduzentenEchtzeitdaten als AlternativeForschung in Europa und der Schweiz zum VerhaltenVielen Dank für die Mitwirkung an Dr. David Thiel, aliunid, und Hans-Heiri Frei, EKZ.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/was-sagen-herkunftsnachweise-ueber-den-strom-aus.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Stromproduktion: https://www.energie-ex...2024-05-3011 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenRechenzentren effizienter machen (Talk)Durch die Digitalisierung benötigen wir immer mehr Speicherplatz und Rechenkapazitäten. Eine Studie belegt, dass grosse externe Rechenzentren effizienter sind als kleine oder interne. Doch auch diese könnten ihre Energieeffizienz verbessern. Carla und Thomas sprechen über ...Aufräumen im digitalen RaumRechenzentren in der Schweiz (Zahlen, Stromverbrauch, Kategorien)asut-Studie: grosse Rechenzentren effizientereffiziente Rechenzentren sparen 68% StromServer-Abwärme sinnvoll nutzenTrend zur Cloud und DatenschutzLinksBlogbeitrag mit Quellen, Studie und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/business/detail/wie-sich-rechenzentren-effizienter-betreiben-lassen.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Server: https://www.energie-experten.ch/stichwort/serverWeitere Blogartikel zum Thema Digitalisierung: https://www.energ...2024-05-2807 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenWie sich Rechenzentren effizienter betreiben lassen (Text)IT-Infrastruktur: Ist intern oder extern effizienter? ⚡ 80 grosse Rechenzentren und mehrere Tausend kleinere hingen 2023 in der Schweiz am Netz. Ihr Betrieb benötigte rund 2 TWh Strom – ganze 3,6 % des Schweizer Gesamtverbrauchs. Tendenz: zunehmend.Zubau von RechenzentrenDrei Rechenzentren-Typen: Interne Rechenzentren, Colocation-Rechenzentrum, HyperscalerIT-Infrastruktur: Intern oder extern – was ist effizienter?Gründe für internes RechenzentrumEnergieeffizienz interner Rechenzentren verbessernKonzept im Testbetrieb: die ServerheizungMehr zum Thema folgt im kommenden Talk – ab nächsten Dienstag auf diesem Kanal.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/business/detail/wie-sich-rechenzentren-effizienter-betreiben-lassen.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Server: https://www.energie-ex...2024-05-2311 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenTageslicht: 50 Jahre lang vernachlässigt (Text)Tageslicht ist natürlich, CO₂-neutral und gratis. Warum nutzen wir es nicht mehr? Warum natürliches Licht keine Lobby hat und warum wir wieder mehr im Freien arbeiten sollten, erklärt Björn Schrader, Experte für Tageslicht an der Hochschule Luzern HSLU und Dozent für Gebäudetechnik.Warum wurde das Thema Tageslicht im Gebäudebau so lange vernachlässigt?Worum geht es in der Norm für Tageslicht?Zeigt die Norm von 2019 eine Wirkung?Wie bringt man das Thema Tageslicht voran?Wie hat sich die Grösse der Fenster über die Zeit entwickelt?Faustregeln für die Fassadeng...2024-05-1608 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenTipps für die Auswahl von Lampen und Leuchten (Talk)Unser Gast ist Nadja Gross, Licht-Expertin bei topten.ch und Autorin des Blogbeitrags, der heute besprochen wird. Informationen und Tipps zu Lampen und Leuchten gibt es hier also aus erster Hand. Wie viele Male kann man eine gute Lampe ein- und ausschalten, bis sie kaputt geht?Was ist der Unterschied zwischen Leuchten und Lampen?Halten LED-Lampen wirklich 10 bis 50 Jahre?Was sind Gründe, dass eine LED-Lampe einen Defekt erleidet?Was sind die wichtigsten Angaben auf der Verpackung?Wie wichtig ist die Leuchte für die Energieeffizienz?Nadja und Thomas verraten zudem noch private Lampen-Storys, spezielle und le...2024-05-1407 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenTipps für die Auswahl von Lampen und Leuchten (Text)Was sagt die Energieetikette über Lampen und Leuchten? 💡🛋 Welche hilfreichen Angaben lassen sich sonst noch auf der Verpackung entdecken?Die Energieeffizienz ergibt sich aus der erzeugten Lichtmenge (Lumen) und der elektrischen Leistung (Watt). Mehr Effizienz heisst weniger Energieverbrauch. Doch was bedeutet das genau und wie ist das mit der Farbtemperatur oder Lichtfarbe? Nadja Gross von topten.ch klärt auf.Was sind Lichtquellen?Leuchten brauchen oft keine EnergieetiketteInformationen auf der EnergieetiketteAngaben auf der Verpackung von Lampen und Leuchten (Watt, Kelvin, Lumen, Sockel/Fassung, Lebensdauer, Dimmbarkeit, Farbwiedergabe, Abstrahlwinkel, IP-Schutzart, Schaltfestigkeit)LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilf...2024-05-0911 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenAus Abwärme Strom erzeugen (Text)Was lässt sich mit Abwärme anfangen, die nicht direkt oder zur Versorgung einer Wärmepumpe genutzt werden kann? Verstromung ist eine naheliegende Lösung, denn Elektrizität ist einfacher übertragbar als Wärme und wird ganzjährig benötigt. Das noch wenig bekannte ORC-Verfahren macht es möglich. Abwärmenutzung bisher oft nicht möglichWie gross ist das Potenzial der Abwärme?Das ORC-VerfahrenModulare ORC-Anlagen von Orcan EnergySchiffsmotoren effizienter machenWeiterentwicklung des ORC-VerfahrensLinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/aus-abwaerme-strom-erzeugen.htmlEin Kolbenmotor als Alternative für die Abwärmenutz...2024-05-0209 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenGenügend Licht für jedes Sehbedürfnis (Talk)Manchmal braucht es etwas mehr: Mehr Licht, mehr Qualität, mehr Rücksichtnahme. – Jetzt gibt es wieder mehr Podcasts von den Energie-Experten.Was ist beim Licht noch wichtig neben der Energieeffizienz?Licht für alle BedürfnisseUnterschiedliche Gestaltungskonzepte im Zürcher Hauptbahnhof als HerausforderungWas kann man zuhause oder im Unternehmen machen für mehr Energieeffizienz beim Licht?Warum heller nicht immer besser istVorsicht: Wer selber Lampen austauscht, sollte wissen, wo der Sicherungskasten ist, denn Strom ist lebensgefährlich!LinksDer besprochene Blogbeitrag mit Quellen und weiteren LinksErgänzender Text: ETH will hindernisfreie Gebäude un...2024-04-3007 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenGenügend Licht für jedes Sehbedürfnis (Text)Gute Lichtplanung sorgt für Sicherheit, Orientierung und Sichtbarkeit, für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Das ist herausfordernd, denn es gilt, den Energieaufwand im Blick zu behalten, aber auch die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen.Gleichmässigkeit der Beleuchtung ist wichtigBesseres Licht und höhere Effizienz vereinenAdaptation des Auges an Dunkelheit und HelligkeitTageslicht fördert Wohlbefinden und Gesundheit – und spart EnergieÖffentliche Gebäude müssen für Sehbehinderte zugänglich seinEva Schmidt, Leiterin der Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur, und Stefan Gasser, Schweizer Lichtgesellschaft SLG, haben Ümit Yoker Fragen zur Lichtplanung f...2024-04-2507 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenWie erreicht die Schweiz das Netto-Null-Ziel? (Text)Das Klima-Zwischenziel für 2020 hat die Schweiz verpasst. Ein Expertengremium erklärt, in welchen Sektoren es heute noch hapert und welche Massnahmen es braucht, damit wir bis 2050 die Treibhausgasemissionen auf netto null senken können.Wo steht die Schweiz heute? – Der SCENE Expert Hub gibt AuskunftWie geht die Schweiz das Ziel an, Netto-Null bis 2050 zu erreichen?Wo sind noch konkretere Vorgaben nötig?In welchen Sektoren hapert es mit der Reduktion von Treibhausgas-Emissionen?Gibt es erfreuliche Entwicklungen?Die Emissionen aus dem internationalen Luftverkehr werden im Schweizer Treibhausgasinventar nicht berücksichtigt. Trotzdem sind Ansätze nötig, auch diese Emissione...2023-11-2311 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenSo funktioniert das Recycling von Photovoltaikanlagen (Text)Rund 190’000 Photovoltaik-Anlagen gibt es in der Schweiz, und diese Zahl steigt immer schneller. Was passiert mit den Solarmodulen, wenn sie nach 20 bis 30 Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreichen? Wie funktioniert das Recycling heute und was muss sich noch verbessern? Remo Bürgi hat bei Roman Eppenberger, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Stiftung Entsorgung Schweiz (SENS), nachgefragt.Entsorgung und Recycling von SolarmodulenMetall macht Recycling rentabelUmgang mit gefährlichen StoffenVorsicht bei DünnschichtPhotovoltaik-Recycling in der PraxisWie entsorgt man PV-Module korrekt?Wie viel kostet die Entsorgung?Worauf ist bei der Demontage und beim Transport zu achten?Können die elektronischen Kompone...2023-11-1613 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenKritik an der Auto-Energieetikette 2023 (Talk)Plötzlich sind E-Autos nicht mehr alle in der Top-Effizienzkategorie A eingeteilt – das hat 2023 für Irritationen gesorgt. Wie ist es so weit gekommen und was hat sich an den Berechnungen für die Auto-Energieetikette geändert? Ist das noch fair und sinnvoll?Wie viele E-Autos sind noch in der Kategorie A?Wie wird die Effizienz von E-Autos mit Benzinern verglichen?Was wird sich in den nächsten Jahren ändern?Was passiert, wenn die Schweiz dereinst weitere AKW abschaltet?Wie viel CO2 steckt im Strom aus PV-Anlagen?Wie wählt man das beste Auto aus? z.B. mit https://ww...2023-11-1412 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenKritik an der Auto-Energieetikette 2023 (Text)Die Schweizer Auto-Energieetikette hat 2023 für Irritationen gesorgt: Viele Elektroautos sind nicht mehr in der Kategorie A eingestuft, es gilt ein neuer Modus für die Einteilung in die Effizienzklassen A bis G.Neue Einteilung bei der EnergieetiketteE-Autos nicht mehr nur Klasse AHerabstufung der E-Autos gerechtfertigt?Richtig vergleichenWie die Energieeffizienz berechnet wirdDer WLTP-StandardPrimärenergie-BenzinäquivalenteE-Auto stets klimaschonenderIm nächsten Talk besprechen wir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/kritik-an-der-auto-energieetikette-2023.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Energieetikette: https://www.energie-experten.ch/stichwo...2023-11-0909 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenKünstliche Intelligenz hilft beim Energiesparen (Text)10 bis 40 % Heizenergie sparen im Altbau? Das geht ohne grosse Investitionen mit smarten Thermostaten, unterstützt von Künstlicher Intelligenz (KI). Ohne Komforteinbusse, nur dank weniger Verschwendung. Besonders viel Sparpotenzial gibt es für Gemeinden, Schulen und Unternehmen mit noch nicht energetisch sanierten Gebäuden.Energieeffizient heizen mit KIIntelligente Gebäudetechnik?Von smart zu lernfähig, aus Daten lernenVorausschauende HeizungsregelungEnergie sparen dank Blick in die ZukunftZwei Wochen KI-Training, Cloud-LösungSensoren messen die RaumtemperaturCO2, Öl und Gas sparen in unsanierten AltbautenSelbstlernendende Algorithmen fürs EnergiemanagementLinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/det...2023-11-0211 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenBiogas: wertvolle Energie aus Gülle und Mist (Talk)Bis 2050 soll Biomasse 1,4 TWh zur inländischen Stromproduktion beisteuern – nicht viel im Vergleich zu Wasserkraft und Photovoltaik. Aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist und Biogas lässt sich immerhin speichern.Carla und Thomas sprechen auch darüber, ob Käse stinkt, wie der Zoo Zürich über Biogas informiert und was der «Mantelerlass» bringt, das «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien».Energie aus Biogas – was bringt das?Wie entsteht Biogas auf dem Bauernhof?Wie wird das Gas vor Ort verwendet?Was braucht es für CO2-neutralen Käse?Nur 0,2 % der Schweizer Landwirtschaftsbetriebe produzieren Biogas, warum nic...2023-10-3111 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenBiogas: wertvolle Energie aus Gülle und Mist (Text)Bis 2050 soll Biomasse 1,4 TWh zur inländischen Stromproduktion beisteuern – nicht viel im Vergleich zu Wasserkraft und Photovoltaik. Aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist und Gas lässt sich immerhin speichern.Den Fragen, wie Biogas auf dem Bauernhof entsteht und warum der Fachverband Ökostrom Schweiz mehr Förderung dafür fordert, ist Remo Bürgi nachgegangen. Dabei hat er unter anderem herausgefunden, dass ein Landwirtschaftsbetrieb mit Biogasanlage weitgehend autark funktionieren und dazu noch Strom ins Netz einspeisen kann.Bauernhof mit BiogasanlageAus Gülle wird MethanSuper-Dünger entstehtStrom für 1000 HaushalteCO2-neutraler KäseBiogasanlagen auf nationaler EbeneBeitrag zum Netto-Null-Z...2023-10-2613 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenSo weit uns die Flügel tragen – Windkraft und Recycling (Text)Windkraft sei nicht so sauber wie behauptet, heisst es immer wieder. Ein Problem seien die Rotorblätter der Windräder, genauer: was mit ihnen nach Ende der Lebensdauer geschieht. Viel Wind um nichts?01:30 Hat die Windkraft ein Recycling-Problem?02:34 43 Millionen Tonnen alte Rotorblätter bis 205004:00 Forschung und Industrie stellen neue Lösungen bereit05:05 Etablierte Ansätze: Downcycling und Verbrennung05:50 Fazit: Eine saubere Energie wird saubererLinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wissen/detail/so-weit-uns-die-fluegel-tragen-windkraft-und-recycling.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Windenergie: https://www.energie...2023-10-1908 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenWird Kühlen das neue Heizen? (Talk)Unser Klima wird im Sommer heisser und im Winter milder. Was bedeuten mehr Hitzetage und weniger Minusgrade für den Energiebedarf? – Untersuchungen von Igor Bosshard (OST) zeigen, dass der Wärmebedarf zum Heizen von Wohnbauten in der Schweiz bis 2060 um 15–30 % oder mehr abnehmen dürfte. Der Aufwand für das Kühlen wird auf maximal 15 % der thermischen Energie ansteigen.Carla und Thomas sprechen über das Kühlen mit Erdsonden-Wärmepumpen und über das Heizen mit Klimaanlagen (kein Fehler). Aber auch Hochhäuser mit Glasfassaden und wie man im Büro und zuhause effizienter heizen und kühlen kann, wird anges...2023-10-1712 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenKlimaanlagen: Kommen wir auch in Zukunft ohne sie aus? (Text)Wird Kühlen das neue Heizen? Unser Klima wird im Sommer heisser und im Winter milder. Was bedeuten mehr Hitzetage und weniger Minusgrade für den Energiebedarf? – Untersuchungen von Igor Bosshard (OST) zeigen, dass der Wärmebedarf zum Heizen von Wohnbauten in der Schweiz bis 2060 um 15–30 % oder mehr abnehmen dürfte. Der Aufwand für das Kühlen wird auf maximal 15 % der thermischen Energie ansteigen.Im nächsten Talk besprechen wir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.01:15 Der Heizwärmebedarf sinkt02:02 Entwicklung des Bedarfs in Wohnbauten02:58 Kühlbedarf abhängig vom Klima-Szenario...2023-10-1210 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenDas Beste aus Beleuchtungsanlagen holen (Text)LED-Licht und Sensoren reduzieren den Stromverbrauch beträchtlich – aber oft nicht aufs Minimum. Beispiele zeigen, dass sich Stromkosten für die Beleuchtung um weitere 20, 30 oder gar 70 und mehr Prozent senken lassen. Dafür müssen Beleuchtungsstärke, Nachlaufzeit und Tageslichtnutzung professionell eingestellt werden.Das Programm OptiLight der Schweizer Licht Gesellschaft SLG setzt darum bei der Inbetriebnahme an, um die Beleuchtung auf maximale Effizienz im Betrieb zu trimmen.01:34 Licht-Optimierung mit Experten02:02 Beleuchtungsstärke reduzieren02:49 Nachlaufzeiten senken03:40 Tageslichtnutzung verbessern04:22 Turnhalle Uzwil: 72% weniger Energie für Beleuchtung05:41 Kostenlose Beratung...2023-10-0506 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenMinergie: Neue Standards 2023 (Talk)Heute leben 941’000 Menschen in einem Minergie-Haus. 506’000 Personen arbeiten, lernen oder verbringen ihre Freizeit in einem Minergie-Gebäude.Carla und Thomas sprechen über Sommerhitze und Tropennächte. Weil diese zunehmen, müssen Gebäude mit Minergie-Label vorsorgen. In der Architektur sind verglaste Fassaden nicht mehr im Trend, weil sie die Erhitzung fördern. Beton verursacht enorm viel CO2 und sollte darum sparsam eingesetzt werden – bisher verbaut die Schweiz mit 485 Kilo pro Person und Jahr aber doppelt so viel Beton wie der Rest der Welt.00:51 Strengere Standards (Intro überspringen)02:20 Baumaterialien03:41 Wie viel Beton verbraucht di...2023-10-0309 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenMinergie setzt strengere Standards (Text)Minergie setzt seit einem Vierteljahrhundert Massstäbe für energieeffizientes Bauen in der Schweiz. Zu seinem Jubiläum hat der Verein die Standards überarbeitet und nochmals verschärft.Gebäude mit Minergie-Label müssen künftig nachweisen, dass sie auch Hitzeperioden aushalten. Und: Als Baumaterialien sollen Beton, Stahl und Glas vermehrt durch Holz, Lehm und Zellulose ersetzt werden, was die CO2-Bilanz markant verbessert.01:18 Besserer Wärmeschutz für künftige Hitzesommer02:28 Treibhausgasemissionen von Baumaterialien03:11 Photovoltaik: Dächer und Fassaden stärker für Stromerzeugung nutzen04:11 Energie-Monitoring04:50 Wärmedämmung2023-09-2807 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenPerformance Gap bei Minergie-Gebäuden etwa 10 Prozent (Text)Warum der Energieverbrauch in Minergie-Gebäuden oft höher ausfällt, als es theoretische Berechnungen voraussagen? Minergie-Geschäftsleiter Andreas Meyer Primavesi sieht die Gründe primär beim Nutzungsverhalten und bei der Technik.Kürzlich haben wir über eine Studie berichtet, bei der Minergie-Gebäude in der Praxis deutlich weniger Energie sparten als erwartet. Im Sinne einer ausgewogenen Berichterstattung zeigen wir auf, dass der Vergleich von verschiedenen Gebäuden nicht trivial ist.00:46 Unterschiede zwischen Theorie und Praxis02:00 Minergie A und P: oft sparsamer als in der Theorie02:15 Energiebilanz auch bei erhöhtem Verbra...2023-09-2104 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenMit Server-Abwärme heizen (Talk)Streaming, Videokonferenzen, Cloud-Computing, Games und Co. – Rechenzentren verheizen rund um die Uhr viel Strom. Die Empa untersucht, wie sich Abwärme von Servern effizienter zum Heizen im Quartier nutzen lässt.Carla und Thomas sprechen auch noch über die Wärme aus elektronischen Geräten zuhause, über ein Mehrfamilienhaus mit Server-Heizung, über Rechenzentren in Fernwärmenetzen und über professorales Feedback aus der Praxis.01:10 Woran forscht die Empa bei Server-Abwärme?02:46 Was kann man alles optimieren?04:17 Sieht man in Wohngebieten etwas davon?05:17 Computer zuhause heizen ebenfalls mit06:06 So können Priva...2023-09-1909 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenServer dort rechnen lassen, wo Wärme gebraucht wird (Text)Die Empa untersucht, wie Server das Heizen via Wärmenetze unterstützen können. Eine optimierte Kühlung kleiner Rechenzentren und eine intelligente Verteilung der Datenverarbeitung entsprechend dem Wärmebedarf sind das Ziel.Streaming, Videokonferenzen, Cloud-Computing und Co. – rund um die Uhr werden enorme Datenmengen verarbeitet, die Rechner laufen heiss. Unsere Autorin Katharina Köppen hat Philipp Heer (Empa NEST) gefragt, wie die Abwärme von Servern noch besser zum Heizen genutzt werden kann01:13 Datenverarbeitung in Echtzeit02:10 Server als Wärmequelle03:23 Feldversuch mit Mikro-Rechenzentren05:13 Intelligente Kühlung06:38 Teil einer...2023-09-1408 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenNotstrom, Inselbetrieb – autark mit Photovoltaik? (Text)Viele fragen sich – oder unsere Energieberatung –, ob sie mit Strom vom Dach eine Notstromversorgung betreiben oder gleich ganz autark werden könnten. Was braucht es für solare Autarkie und wer kann sich das leisten?Autarkie ist in der Photovoltaik ein technisches Konzept, das den Selbstversorgungsgrad einer Anlage misst. Manche machen das jetzt zum absoluten Ansatz: eine Versorgung ohne Netz, die jedem Stromausfall und jeder Krise trotzt.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/notstrom-inselbetrieb-mit-photovoltaik-autark-durch-die-krise.htmlUnabhängigkeitsrechner der HTW Berlin: https://solar.htw-berlin.de/rechner/Weitere Blogartikel zum Thema...2023-09-0709 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenLichtsteuerung mit Sensoren (Talk)Mit Sensoren können wir auch nach der Umstellung auf LED noch sehr viel Energie sparen. Leider halten sich gerade kleinere Unternehmen mit der Einführung von Sensortechnik eher zurück. Vielen ist nicht klar, dass die Stromkosten für die Beleuchtung so um 30 Prozent oder mehr reduzieren lassen.Carla und Thomas sprechen über das Importverbot von Leuchtstoffröhren und woran man bei der Planung von Nachfolgelösungen denken sollte.01:24 Beispiel: Tiefgarage in Zürich spart 90%02:22 Wie kann man mit Sensoren konkret sparen?03:49 Typen von Sensoren: Bewegungsmelder und Präsenzmelder04:22 I...2023-09-0512 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenLichtsteuerung mit Sensoren: viel mehr als ein und aus (Text)Mit Sensoren können wir auch nach der Umstellung auf LED noch sehr viel Energie sparen – wenn wir Vorurteile überwinden und systematisch vorgehen. Ümit Yoker hat mit dem Lichtexperten Simon Burri gesprochen und dokumentiert, warum sich viele Unternehmen mit der Einführung von Sensorsteuerungen zurückhalten und wie sich selbst bei neuen Beleuchtungsanlagen nochmals 30 und mehr Prozent Stromkosten sparen lassen.Im nächsten Talk besprechen wir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/lichtsteuerung-mit-sensoren-viel-mehr-als-ein-und-aus.htmlWeitere Blogartikel zum Thema Beleuchtung: https://www.energie-ex...2023-08-3110 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenWie viel sparen Minergie-Haushalte in der Praxis? (Talk)Subventionen für Minergie-zertifizierte Häuser gehören zu den Massnahmen, mit denen der Energieverbrauch der Gebäude bis 2050 halbiert werden soll. Doch wie viel Energie sparen Haushalte in Minergie-Häusern in der Praxis? Es ist deutlich weniger, als man aufgrund von Berechnungen erwarten würde.Carla und Thomas sprechen über die Erkenntnisse einer Studie, welche den Energieverbrauch von 1500 Gebäuden in der Schweiz über 5 Jahre analysiert hat. Themen sind mögliche Gründe wie Technik, Geld und persönliche Gewohnheiten, aber auch Vorschläge für bessere Standards.01:23 Studie zu Minergie (Intro überspringen)02:55 Gründe...2023-08-2313 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenMinergie-Haushalte: Wie viel Energie sparen sie wirklich? (Text)Subventionen für Minergie-zertifizierte Häuser gehören zu den politischen Massnahmen des Bundes, um den Energieverbrauch im Gebäudesektor bis 2050 zu halbieren. Doch wie viel Energie sparen Haushalte in Minergie-Häusern tatsächlich? Eine Studie hat 1500 Gebäude verglichen.Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcastLinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/studie-wie-viel-energie-sparen-minergie-haushalte-in-der-praxis.htmlStudie "Are households living in green certified buildings consuming less energy? Evidence from Switzerland" (ETH Zürich, USI Università della Svizzera italiana): https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301421521005905Weitere Blogartikel...2023-08-2308 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenDie Sonnenblumengesellschaft als sicherste Lösung (Talk)Der Lösungsansatz, unser Leben vermehrt nach der Sonne auszurichten, polarisiert. Denn viele sehen für die Energiewende grossen Bedarf für Speicher wie Batterien, Stauseen oder Wasserstoff. Jedoch zeigt eine Studie der Empa: Je mehr Speicher errichtet werden, desto länger dauert der Umbau des Energiesystems und desto mehr Treibhausgase entstehen. Carla und Thomas sprechen über die Energie, die bei der Herstellung und beim Betrieb von Speichern verloren geht, und dann beispielsweise für die Produktion von Photovoltaikanlagen fehlt. Aber auch über die Kosten der Energiewende, den Mix der Stromquellen im Netz, variable Stromtarife und den Stromman...2023-08-1515 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenDie Sonnenblumengesellschaft (Text)Ist die Energiewende zu schaffen? Welcher Weg in die Energiezukunft würde das Klima am stärksten entlasten? Speicher gelten als entscheidender Faktor für die Energiewende. Eine Studie der Empa schlägt eine Alternative vor: Unsere Aktivitäten nach der Sonne richten und Solarenergie direkt verbrauchen.Je mehr Speicher errichtet werden, desto länger dauert der Umbau des Energiesystems und desto mehr Treibhausgase werden emittiert. Die Herstellung der Speicher selbst erfordert viel Energie, und im Betrieb geht nochmals Energie verloren, die zusätzlich produziert werden muss. Energie, die dann beispielsweise für die Produktion von Photovoltaikanlagen fehlt. R...2023-08-1013 minEnergie-ExpertenEnergie-ExpertenNeuer Podcast «Energie-Experten»Ab Ende August 2023 liefert der Podcast zum Blog «Energie-Experten» wöchentlich Know-how, Tipps und überraschende Hintergründe rund um Energie und Effizienz direkt ins Ohr: Jeden Donnerstag einen Text aus dem Blog und jeden zweiten Dienstag einen Talk mit den fünf wichtigsten Fragen. Thomas Elmiger, Redaktionsleiter der EKZ-Energieberatung, gibt Antwort. Wer mehr über Energie weiss, kann mehr aus Energie machen. Sei es als Mieter, Hauseigentümerin oder im Unternehmen.Texte: Carla Keller liest einen Blogbeitrag vor.Talk: Zusatzinformationen und zentrale Punkte aus dem Artikel zum Mitnehmen für unterwegs. Fünf Fragen in 15 Minuten.Alle Podcasts: http...2023-07-0601 min