Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

ENERGY Osterreich

Shows

Gerstl & MarieGerstl & Marie#58 An die Zukunft denken - mit Larissa Kravitz und Andrea LangAnleger Spezial Ein neues Jahr beginnt. Das ist doch ein Grund, um in die Zukunft zu blicken, und zwar in die finanzielle Zukunft. Werden wir bald alle länger arbeiten müssen? Wird die Pension reichen? Das sind Fragen, die auch in Österreich viele Menschen umtreiben. Eine Antwort darauf ist die sinnvolle finanzielle Vorsorge. Aber wie geht man sie an? Sparen, verzichten, investieren - das sind die Schlagworte der sogenannten FIRE-Bewegung (Financial Independence Retire Early) und des Frugalismus. Aber muss man so leben, um irgendwann abgesichert zu sein? Wie kann man klug sparen ohne auf all...2025-01-0119 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteSturm und Wissensdrang: Citizen Science auf der Buch WienUnter dem Motto „Sturm & Wissensdrang“ lag der Schwerpunkt der diesjährigen Buch Wien auf der Vermittlung von Wissenschaft und Forschung. Auf die Frage „Was tun gegen Wissenschaftsskepsis?“ lautete die Antwort: Fragen stellen und Mitforschen – beides und einiges mehr konnte man in der Science Lounge. Dort waren neben vielen Vorträgen auch einige Citizen Science Projekte von Österreich forscht mit Mitmachstationen, Ausstellungen und Workshops vertreten. Für diese Ausgabe von „Wissen macht Leute“ waren wir vor Ort und haben mit Gestalter*innen und Teilnehmer*innen der Science Lounge gesprochen. Österreich forscht Tipp des Monats: Evelyn Hofer von BirdLife Österreich präsentiert die...2024-12-1630 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteDie Geschichte von Citizen Science in ÖsterreichVom Spektakel zur ernsthaften Beschäftigung Von Gentleman-Wissenschaftlern, Schausteller*innen über die Wiener Bezirksmuseen bis zur Volkshochschule – in dieser Folge widmen wir uns der langen Geschichte der bürger*innenwissenschaftlichen Erwachsenenbildung in Österreich. Die vielgestaltigen Vorreiter von Citizen Science waren seit jeher Orte zum Zusammenkommen, Entdecken und Mitmachen, aus denen sich seit dem 19. Jahrhundert eine Vielzahl außeruniversitärer Institutionen entwickelten, darunter die Volkshochschulen. Wie können wir uns die Anfänge der Bürger*innen- und Laienwissenschaft in Österreich vorstellen? Wer waren diese ersten Citizen Scientists und womit haben sie sich beschäftigt? Was hat sich seit...2024-10-2130 minMCÖ-PodcastMCÖ-PodcastHelene Karmasin: "Ich habe die Motivforschung für Österreich erfunden!"Die Grand Dame der Motiv- und der qualitativen Meinungsforschung, Dr. Helene Karmasin, blickt im Podcast des Marketing Club Österreich (MCÖ) auf ihre Karriere zurück und zeigt sich auch von einer privaten Seite. Mit Podcast-Host Birgit Schaller spricht sie auch über ihren Weg als Frau unter vielen Männern im Business. Dr. Helene Karmasin ist 1935 geboren und in Schleswig-Holstein aufgewachsen, sie studierte in Deutschland und Österreich Ethnologie, Literaturwissenschaft, Geschichte und Semiotik. Sie gründete in jungen Jahren ihre erste Agentur und ist bis heute beruflich äußerst aktiv. Sie hat zwei Kinder und war mit Fritz Karmasin (†2013) verheiratet...2024-09-1956 minPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.ATPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.AT4.9.24 Familiennachzug Österreich PressekonferenzInnenminister Gerhard Karner, Bundespolizeidirektor Michael Takacs und Gernot Maier, Direktor des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA), ziehen Bilanz zum Thema Familiennachzug und den gesetzten Maßnahmen. (Quelle: BMI / Podcastbearbeitung: Pro Polizei Österreich)2024-09-0632 minPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.ATPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.AT4.9.24 Familiennachzug Österreich PressekonferenzInnenminister Gerhard Karner, Bundespolizeidirektor Michael Takacs und Gernot Maier, Direktor des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA), ziehen Bilanz zum Thema Familiennachzug und den gesetzten Maßnahmen. (Quelle: BMI / Podcastbearbeitung: Pro Polizei Österreich)2024-09-0632 minPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.ATPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.AT4.9.24 Familiennachzug Österreich PressekonferenzInnenminister Gerhard Karner, Bundespolizeidirektor Michael Takacs und Gernot Maier, Direktor des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA), ziehen Bilanz zum Thema Familiennachzug und den gesetzten Maßnahmen. (Quelle: BMI / Podcastbearbeitung: Pro Polizei Österreich)2024-09-0632 minGerstl & MarieGerstl & Marie#50 Kleine KunstwerkeJubiläumsfolge "Gerstl & Marie" ist zurück aus der Sommerpause - und feiert ein Jubiläum. In der 50. Episode schauen wir auf das, was diesen Podcast und das vielfältige Sortiment der Münze Österreich auszeichnet: die Leidenschaft für Münzen mit spannenden Motiven. Sammlermünzen erzählen Geschichten, sie sind ein kleines Stückchen Kunsthandwerk, Fantasie, Vergangenheit oder Zukunft. Woher kommen die Ideen für die Sammlermünzen, wie geht man mit den Münzen am besten um und warum sammeln wir überhaupt? Das hören Sie in der Jubiläumsfolge. Mit: Generaldirek...2024-08-2817 minSo geht Leben?! - PodcastSo geht Leben?! - PodcastAntisemitismus und der 7. Oktober 2023 in Österreich | Judaistik-Studentin berichtet | #26Mit Judaistik-Studentin Lorena sprechen wir über: Die geschichtliche Entwicklung von weltweitem Antisemitismus; die Auswirkungen des 7. Oktober 2023 in Österreich; was die Jugendorganisation Isreality gegen Antisemitismus macht; uvm. Links, rechts, muslimisch vereint - Artikel auf orf.at: https://science.orf.at/stories/3221967/Isreality Österreich auf Insta: https://www.instagram.com/isrealityat #antisemitismus #israel #isreality_____________Podcastfolge mit Video auf Youtube: https://youtu.be/eOYVQOM4xwE  So geht Leben?! - Podcast auf Podcast-Plattformen: Spotify: https://open.spotify.com/show/6hOAbbBfbCaYIEo6OxYh9dApple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/so-geht-le...2024-08-231h 02The Voice of B2B MarketingThe Voice of B2B MarketingDie Stärke von CRMs: wie B2B Marketing & Sales davon profitieren (können)In Folge 22 geht es um die Stärke von CRM-Tools und wie B2B Marketing und Sales davon profitieren (können).David Hable, Co-Country Leader von Salesforce Österreich, ist als Gast dabei und spricht über den Einsatz von CRM-Tools in Österreich und betont, dass sie bereits weit verbreitet und etabliert sind.Wir erörtern wie CRM-Tools dabei helfen, die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern und wie sie den Blick auf gemeinsame Daten ermöglichen. Hable spricht auch über die Bedeutung von KI im CRM und wie Salesfor...2024-08-1823 minPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.ATPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.AT12.8.24 Konferenz Gewaltschutz in ÖsterreichInnenminister Gerhard Karner, Frauenministerin Susanne Raab und die Bundesverbandsvorsitzende der Österreichischen Gewaltschutzzentren Marina Sorgo informieren über den Gewaltschutz in Österreich. (Quelle: BMI / Podcastbearbeitung: Initiative Pro Polizei Österreich)2024-08-1344 minPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.ATPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.AT12.8.24 Konferenz Gewaltschutz in ÖsterreichInnenminister Gerhard Karner, Frauenministerin Susanne Raab und die Bundesverbandsvorsitzende der Österreichischen Gewaltschutzzentren Marina Sorgo informieren über den Gewaltschutz in Österreich. (Quelle: BMI / Podcastbearbeitung: Initiative Pro Polizei Österreich)2024-08-1344 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteGelsen-Alarm!Über das Projekt Mosquito Alert In der heutigen Ausgabe von Wissen macht Leute, dem Citizen Science Podcast von Österreich forscht, dreht sich alles um das Projekt Mosquito Alert der AGES-Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, mit dem Tigermücken und andere Gelsen (Stechmücken) ganz einfach mittels einer kostenfreien App gemeldet werden können. Wir haben bei der Projektleiterin Karin Bakran-Lebl nachgefragt: Welche Gelsenarten findet man in Österreich? Warum ist es wichtig, über die Verbreitung exotischer Arten Bescheid zu wissen? Und: Wieso ist die Tigermücke im Fokus des Projekts? Hören Sie rein! ...2024-07-1530 minPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.ATPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.AT26.4.24 Migrationskooperation Österreich-DänemarkNeue Lösungen für Migrationskooperationen mit sicheren Drittstaaten haben Innenminister Gerhard Karner und der dänische Migrationsminister Kaare Dybvad Bek bei einem Arbeitstreffen am 26. April in Wien erörtert. (Quelle: BMI / Podcastbearbeitung: Pro Polizei Österreich)2024-05-0109 minPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.ATPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.AT26.4.24 Migrationskooperation Österreich-DänemarkNeue Lösungen für Migrationskooperationen mit sicheren Drittstaaten haben Innenminister Gerhard Karner und der dänische Migrationsminister Kaare Dybvad Bek bei einem Arbeitstreffen am 26. April in Wien erörtert. (Quelle: BMI / Podcastbearbeitung: Pro Polizei Österreich)2024-05-0109 minGerstl & MarieGerstl & Marie#46 "Die Regeln haben sich geändert" - mit Ronald-Peter Stöferle (In Gold We Trust)Anleger Spezial "Was ist mit dem Goldpreis los?", das ist die Frage, die viele Anlegerinnen und Anleger beschäftigt. Seit einigen Jahren schwingt er sich von Rekordhoch zu Rekordhoch - aber wie geht es weiter? Darüber spricht Andrea Lang (Münze Österreich) mit einem mittlerweile alten Bekannten des Podcasts, dem Goldexperten Ronald-Peter Stöferle. Er arbeitet auch dieses Jahr wieder an seinem "In Gold We Trust"-Report (erscheint am 17.Mai 2024) und gibt vorab ein paar spannende Einblicke. Zum Podcast: Einmal im Monat geht es bei "Gerstl & Marie" um das Thema Gold und Edelmetalle: Wie entwi...2024-04-2428 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteDer Citizen Science Award 2024Ein Blick hinter die Kulissen In dieser Ausgabe von Wissen macht Leute, dem Citizen Science Podcast von Österreich forscht, dreht sich alles um den Citizen Science Award 2024, der jährlich vom Zentrum für Citizen Science am OeAD ausgerufen wird. Von 1. April bis 31. Juli 2024 können Sie in einem der acht teilnehmenden Forschungsprojekte aus unterschiedlichen Fachrichtungen wertvolle Erfahrungen sammeln und für Ihr Engagement auch Preise gewinnen. Für einen Blick hinter die Kulissen des Awards haben wir Petra Siegele vom OeAD, Sebastian Harnacker von der TU Wien Bibliothek sowie Cornelia Sommer-Hubatschke vom BG und BRG Stockerau zu uns i...2024-04-1530 minGerstl & MarieGerstl & Marie#45 Voller LebenNiob-Münze 2024: Edaphon Der Boden ist die Grundlage unseres Lebens. Er erfüllt nicht nur wichtige Funktionen für die Landwirtschaft und die Nahrungsproduktion, sondern vor allem auch für das Klima und die Umwelt. Dennoch werden in Österreich täglich große Flächen des Bodens versiegelt und damit zerstört. Mit der Niob Münze 2024 will die Münze Österreich auf dieses Thema aufmerksam machen. Die Sammlermünze ist deshalb dem Edaphon, also der Gesamtheit aller lebenden Organismen im Boden, gewidmet. In dieser Folge von "Gerstl & Marie" graben wir uns tief hinein in den Boden und...2024-04-1026 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteHPV: Humane PapilloWAS?In der heutigen Ausgabe von Wissen macht Leute, dem Citizen Science Podcast von Österreich forscht, dreht sich alles um das Projekt Humane PapilloWAS? der FH Salzburg, in dem gemeinsam mit Bürger*innen eine Aufklärungskampagne sowie eine Umfrage zu Humanen Papillomaviren erarbeitet wurde. Für diese Ausgabe von “Wissen macht Leute” haben wir bei Projektleiterin Magdalena Meikl und Projektteilnehmerin Susanne Ortner nachgefragt: Was sind Humane Papillomaviren und warum sollten alle darüber Bescheid wissen? Worum geht’s im Projekt “Humane PapilloWAS?” und welche Erfahrungen wurden bereits gesammelt? Hören Sie rein! Österreich forscht Tipp des Monats: Am 6. April 2024 fi...2024-03-1830 minTreffpunkt DiabetesTreffpunkt DiabetesGibt es bald keine technischen Innovationen mehr in Österreich?In Folge 15 der Podcastreihe Treffpunkt Diabetes widmen wir uns den technologischen Innovationen, die in Zukunft unser Leben mit der chronischen Stoffwechselerkrankung vereinfachen sollen. Aber kommen diese überhaupt bis nach Österreich? Zu Gast sind Philipp Lindinger, Geschäftsführer der Austromed, und Ralf Diener, Markt Experte für Österreich bei Dexcom, die uns erklären, welche Devices uns in Zukunft noch erwarten und welche Hürden es im politischen und gesetzlichen Kontext zu meistern gibt. Du hast eine Frage zu einer Folge oder wünscht dir eine Episode zu einem bestimmten Thema? Dann schreib uns per E-Mai...2024-03-1444 minGerstl & MarieGerstl & Marie#42 Ein Besuch im Land der aufgehenden SonneAnleger Spezial Was macht die Münze Österreich in Japan?, fragen Sie sich vielleicht. Tatsächlich ist das Land ein sehr wichtiger Absatzmarkt für den Wiener Philharmoniker und andere Edelmetallprodukte der Münze. Mag. Gerhard Starsich, der Generaldirektor der Münze Österreich, und Händlerin Andrea Lang waren unterwegs und trafen auf japanische Großhändlerinnen, Juwelierinnen und Journalist*innen, um mit ihnen über Verkaufsgewohnheiten, Marktentwicklungen und die Geschichte der Münze Österreich zu sprechen. Wir waren akustisch dabei. Zum Podcast: Einmal im Monat geht es bei "Gerstl & Marie" um das Thema Gold und Edelmetalle...2024-02-2820 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteFossilfinder – Citizen Science in den ErdwissenschaftenIm Citizen Science Projekt Fossilfinder des Naturhistorischen Museums Wien dreht sich alles um die geografische und zeitliche Verbreitung von Fossilien in Österreich. Für diese Ausgabe von Wissen macht Leute haben wir beim Projektleiter Alexander Lukeneder nachgefragt: Wie kam es zum Projekt und wie kann man mitforschen? Welche Erfahrungen wurden bisher im Projekt gesammelt und wie tauscht sich die Community aus? Gibt es bereits erste Erkenntnisse? Hören Sie rein! Österreich forscht Tipp des Monats: Am 6. April 2024 findet im Rahmen der Europäischen Citizen Science Konferenz 2024 der Citizen Science Tag am Naturhistorischen Museum Wien statt. Alle Informationen dazu fi...2024-01-1530 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteMy Tune – Citizen Science in der MusiktherapieIm Rahmen des Citizen Science Projektes My Tune wurde am Wiener Zentrum für Musiktherapieforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gemeinsam mit Musiktherapeut*innen und jungen Erwachsenen ein Reflexions-Tool für die Musiktherapie entwickelt. Darüber haben wir für die diesjährige Dezember-Ausgabe von “Wissen macht Leute” mit Julia Fent und Irene Stepniczka gesprochen: Wie kam es zum Projekt und worum ging es? Welche Erkenntnisse konnten gewonnen werden und wie geht es weiter? Hören Sie rein! Florians Österreich forscht Tipp des Monats ist das neu erschienene Buch zur Geschichte von Citizen Scienc...2023-12-1830 minTreffpunkt DiabetesTreffpunkt DiabetesErstattungsdschungel Österreich - Wer findet den Weg, oder soll er gar nicht gefunden werden?In Folge 7 von „Treffpunkt Diabetes“ kämpfen wir uns thematisch gemeinsam durch den Rezept- und Erstattungsdschungel in Österreich. Zu Gast ist Prof. Dr. Peter Fasching, seit 25 Jahren als Internist in der Diabetologie tätig. Der Experte beantwortet Fragen wie „Warum braucht es eigentlich Rezepte?“, „Was muss man als Arzt/Ärztin bei der Verschreibung beachten?“ und „Was bedeutet Chefarzt-pflichtig?“. Es erwartet Sie ein Einblick in den Arbeitsalltag eines Diabetologen sowie eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie man das Leben von Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes in Hinblick auf Bewilligungen, Rezepte und Erstattungen vereinfachen könnte. Du hast eine Frage zu...2023-11-2338 minGerstl & MarieGerstl & Marie#35 Keine wie die andereDie Schneeflocke Ist es nicht immer etwas Besonderes, wenn zum ersten Mal im Jahr der Schnee fällt? Die feinen, weißen Flocken von oben begeistern uns doch stets aufs Neue. "Eine Schneeflocke besteht aus etwa 10 Quintillionen Wassermolekülen. Dass diese sich mehrmals genau gleich anordnen, ist ziemlich unwahrscheinlich.", sagt die Schneeforscherin Dr. Ruzica Dadic. Sie bestätigt damit einen der vielen faszinierenden Fakten über Schneeflocken: Keine gleicht der anderen, jede ist einzigartig. Wie die winzigen Eiskristalle entstehen und was es mit ihrer sechseckigen Form auf sich hat, hinterfragte schon der Mathematiker und Astronom Johannes Keple...2023-11-2224 minSchwarz auf gelbSchwarz auf gelbDas Schicksal von unbegleiteten geflüchteten Kindern in ÖsterreichIm Jahr 2022 sind in Österreich 11.613 Kinder verschwunden. Das entspricht ungefähr der Einwohner*innenzahl der Gemeinde Mistelbach in Niederösterreich. Eine unglaubliche Zahl, für die es allerdings eine Erklärung gibt: Wenn unbegleitete geflüchtete Kinder in Österreich ankommen, werden sie in großen und für Kinder nicht geeigneten Bundesbetreuungseinrichtungen (wie z.B. die Betreuungsstelle Ost in Traiskirchen) untergebracht und sind dort zunächst auf sich allein gestellt. Niemand übernimmt die Obsorge für diese Kinder. Dies führt dazu, dass viele geflüchtete Kinder verschwinden. Niemand weiß, was mit ihnen passiert, da niemand sich verantwortlich fühlt. Der...2023-11-0936 minPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.ATPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.AT24.10.2023 Sicherheitsbudget 2024 ÖsterreichInnenminister Gerhard Karner, Generaldirektor für öffentliche Sicherheit Franz Ruf und Landespolizeidirektor Andreas Pilsl präsentieren das Sicherheitsbudget 2024 für Österreich. Quelle: BMI2023-10-2427 minPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.ATPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.AT24.10.2023 Sicherheitsbudget 2024 ÖsterreichInnenminister Gerhard Karner, Generaldirektor für öffentliche Sicherheit Franz Ruf und Landespolizeidirektor Andreas Pilsl präsentieren das Sicherheitsbudget 2024 für Österreich. Quelle: BMI2023-10-2427 minTreffpunkt DiabetesTreffpunkt DiabetesDiabetes in Österreich - eine Stadt übernimmt VerantwortungIn der heutigen Folge von „Treffpunkt Diabetes“ spricht Moderator Wolfgang Schiefer mit Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker und Dr. Johanna Brix, Ärztin für Innere Medizin und Leiterin des Diabeteszentrums am Wienerberg, über die Diabetesversorgung in Wien – aber auch über die österreichweiten Herausforderungen der Gesundheitspolitik. Wohin geht es mit der Behandlung von Betroffenen , wie reagiert Wien auf steigende Diabeteszahlen und warum ist es so wichtig, Verantwortung zu übernehmen und neue Wege zu beschreiten – all das und mehr erfahren Sie in der aktuellen Folge des neuen Podcasts der Diabetes Initiative Österreich.   Treffpunkt Diabetes erscheint im 2 Wochen Rhythmus auf https://www.d...2023-09-2849 minGerstl & MarieGerstl & Marie#31 "No-Cash-Zeichen sind eigentlich unzulässig." - mit Prof. Johannes W. Flume (Universität Salzburg)Interview Spezial In den vergangenen Woche wurden um das Thema Bargeld in Österreich hitzige Debatten geführt. In "Gerstl & Marie" gehen wir es sachlich an und sprechen mit dem Zivilrechtler Prof. Johannes W. Flume von der Universität Salzburg. Was ist Geld? Und welches Recht auf die Annahme von Bargeld haben die BürgerInnen in Österreich? Ist das Bargeld rechtlich abgesichert oder braucht es die von einigen Seiten geforderten Nachschärfungen im Gesetz? Diese Fragen klärt Andrea Lang (Münze Österreich) im Gespräch mit Prof. Flume. Weiterführende Links: … zur Münze Öst...2023-09-0629 minTreffpunkt DiabetesTreffpunkt DiabetesStart der neuen Podcastreihe „Treffpunkt Diabetes“ - Ein Überblick über den Diabetes in ÖsterreichTreffpunkt Diabetes ist das neue Podcastformat der Diabetes Initiative Österreich (DIÖ). In der ersten Folge spricht Journalist und Moderator Wolfgang Schiefer, selbst Typ-1-Diabetiker, mit seinen zwei Gästen darüber, worum es im neuen Podcast gehen wird – und gibt gemeinsam mit Dr. Claudia Francesconi, Diabetologin und Generalsekretärin der DIÖ und Dr. Thomas Wascher, Vorstand der Diabetes-Abteilung im Hanusch Krankenhaus in Wien und Präsident der DIÖ, einen Überblick über das Thema „Diabetes in Österreich“ und einen Ausblick auf die kommenden Folgen der Serie. Treffpunkt Diabetes erscheint im 2 Wochen Rhythmus auf https://www.diabetesinitiative.at/ und bei allen gängige...2023-08-3132 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteDie Zukunft der WissenschaftÜber die Partizipationsinitiative “IdeenLauf” Gäste: Martin Gora | Wissenschaft im Dialog, Miriam Schwentker | Mitglied des Citizen Panels Wie können wir Bildung gerechter verteilen? Warum haben wir Vorurteile? Welche Berufe sterben langsam aus? Warum ist Biodiversität so wichtig für uns Menschen? Und: Werden wir irgendwann ewig leben können? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigte sich der IdeenLauf, eine Partizipationsinitiative, die im vergangenen Jahr in Deutschland im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! durchgeführt wurde. Die Wissenschaftsjahre sind eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Di...2023-08-2130 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteDie Zukunft der WissenschaftÜber die Partizipationsinitiative “IdeenLauf” Gäste: Martin Gora | Wissenschaft im Dialog, Miriam Schwentker | Mitglied des Citizen Panels Wie können wir Bildung gerechter verteilen? Warum haben wir Vorurteile? Welche Berufe sterben langsam aus? Warum ist Biodiversität so wichtig für uns Menschen? Und: Werden wir irgendwann ewig leben können? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigte sich der IdeenLauf, eine Partizipationsinitiative, die im vergangenen Jahr in Deutschland im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! durchgeführt wurde. Die Wissenschaftsjahre sind eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Di...2023-08-2130 minFlottengeflüsterFlottengeflüster#08 Das Ladenetz in ÖsterreichHeute dreht sich in unserem Podcast alles um das Ladenetz in Österreich. Jörg und Peter geben einen Überblick über Anzahl und Anbieter von Ladestationen im Land. Neben der richtigen Auswahl der Ladekarte, erfährst du auch, wieso die Schulung der Fahrer*innen im Umgang mit diesen besonders wichtig ist. Jörg Janik und Peter Gutenbrunner präsentieren hier alle zwei Wochen spannende Informationen rund um das Thema nachhaltige Mobilität. Beide beschäftigen sich schon lange mit der Thematik und bringen umfangreiches Fachwissen mit. Sollten sie aber doch einmal nicht weiter wissen, werden unsere Expert*innen hinzugezogen, die ihnen...2023-06-2021 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteIn Linz beginnt’sDie Österreichische Citizen Science Konferenz 2023 Von 19. Bis 21. April fand die diesjährige Österreichische Citizen Science Konferenz unter dem Motto „ver.suchen – ver.einen – ver.antworten“ an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz statt. Die Konferenz wurde von „Österreich forscht“ und der JKU in Kooperation mit der Ars Electronica und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft organisiert. In dieser Ausgabe von “Wissen macht Leute” reflektieren wir über unsere Erfahrungen bei der Konferenz und geben ein paar Einblicke, wie so eine Veranstaltung überhaupt abläuft und was man sich darunter vorstellen kann. Hören Sie rein! Daniels Österreich forscht Tipp des...2023-05-1530 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteIn Linz beginnt’sDie Österreichische Citizen Science Konferenz 2023 Von 19. Bis 21. April fand die diesjährige Österreichische Citizen Science Konferenz unter dem Motto „ver.suchen – ver.einen – ver.antworten“ an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz statt. Die Konferenz wurde von „Österreich forscht“ und der JKU in Kooperation mit der Ars Electronica und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft organisiert. In dieser Ausgabe von “Wissen macht Leute” reflektieren wir über unsere Erfahrungen bei der Konferenz und geben ein paar Einblicke, wie so eine Veranstaltung überhaupt abläuft und was man sich darunter vorstellen kann. Hören Sie rein! Daniels Österreich forscht Tipp des...2023-05-1530 minSchwarz auf gelbSchwarz auf gelbRassistische Polizeigewalt gibt es auch in ÖsterreichGast: Désirée Sandanasamy, Rechtsberaterin bei ZARA; Moderatorinnen: Hannah Huber und Anna-Maria Hirschhuber; Musik: Christoph Schabl „I can't breathe“: rassistische Polizeigewalt gibt es leider nicht nur in den USA, sondern auch in Österreich. Das zeigt unter anderem ein Bericht der European Union Agency for Fundamental Rights aus 2021. Laut diesem werden hierzulande Schwarze Menschen fast doppelt so oft von der Polizei angehalten wie die weiße Bevölkerung. Österreich ist traurigerweise EU-weiter Spitzenreiter, wenn es um rassistisch motivierte Anhaltungen und Untersuchungen bei Privatpersonen geht. Trotzdem will sich die Polizeigewerkschaft nicht eingestehen, dass auch die österreichische Polizei ein strukturell...2023-05-0428 minGerstl & MarieGerstl & Marie#26 Der Stern, der übrig bleibtFaszination Universum: Neutronenstern Was passiert nach dem großen Bumm? Wenn massereiche Sterne in einer Supernova explodieren, werden sie - unter bestimmten Voraussetzungen - zum extrem dichten und rotierenden Neutronenstern. Dieses exotische Weltraumphänomen beschäftigt die Wissenschaft seit den 1960ern, als der erste Neutronenstern entdeckt wurde. Die Münze Österreich widmet dem Neutronenstern eine neue Sammlermünze mit Sonderform aus der Reihe "Faszination Universum". In dieser Folge sprechen wir über die Besonderheiten von Neutronensternen, rollen die Entdeckungsgeschichte auf und treffen dabei auch wieder auf zwei alte Bekannte von der Münze Österreich. Mit dem G...2023-04-1924 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteEin Wochenende für die Artenvielfalt!Die City Nature Challenges in Österreich und darüber hinaus In dieser Ausgabe von „Wissen macht Leute“ dreht sich alles um das Citizen Science Projekt City Nature Challenges in Österreich, einem von 28. April bis 1. Mai 2023 stattfindenden „Bioblitz“, der simultan in verschiedenen Städten und Regionen weltweit ausgetragen wird. Dabei wird die Artenvielfalt anhand von Fotos oder Tonaufnahmen in einem Gebiet von der Bevölkerung dokumentiert und auf der Beobachtungsplattform iNaturalist geteilt. Wir haben mit Tanja Lumetsberger von der Universität für Weiterbildung Krems, die Koordinatorin für die Region Krems-Wachau-Melk, über das Projekt gesprochen: Was sind die Hintergründe und...2023-04-1730 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteEin Wochenende für die Artenvielfalt!Die City Nature Challenges in Österreich und darüber hinaus In dieser Ausgabe von „Wissen macht Leute“ dreht sich alles um das Citizen Science Projekt City Nature Challenges in Österreich, einem von 28. April bis 1. Mai 2023 stattfindenden „Bioblitz“, der simultan in verschiedenen Städten und Regionen weltweit ausgetragen wird. Dabei wird die Artenvielfalt anhand von Fotos oder Tonaufnahmen in einem Gebiet von der Bevölkerung dokumentiert und auf der Beobachtungsplattform iNaturalist geteilt. Wir haben mit Tanja Lumetsberger von der Universität für Weiterbildung Krems, die Koordinatorin für die Region Krems-Wachau-Melk, über das Projekt gesprochen: Was sind die Hintergründe und...2023-04-1730 minThe Red Box - Great Place to Work® ÖsterreichThe Red Box - Great Place to Work® ÖsterreichWir stellen vor: Jörg Spreitzer, Managing Director Great Place To Work® ÖsterreichSeit Mitte Jänner 2023 ist Jörg Spreitzer als Managing Director bei Great Place To Work Österreich tätig. Gemeinsam mit dem erfahrenen und eingespielten Expert:innen-Team möchte er Great Place To Work® Österreich auf einen deutlichen Wachstumskurs bringen und die Zertifizierung noch stärker als ein Must-have für Unternehmen positionieren. Erfahrt in diesem Podcast Blog mehr über die Person Jörg Spreitzer, seinen Werdegang und seine Visionen für Great Place to Work®.Jörg Spreitzer Linkedin2023-04-0625 minGerstl & MarieGerstl & Marie#24 Die Geschichte der bunten Münzen: 20 Jahre Niob… und ein besonders brennendes Thema Sie ist rund und sie ist bunt: Als im Jahr 2003 die erste Niob Münze vorgestellt wurde, war die Aufregung groß. Eine Münze mit einem Rand aus Silber und einem Münzbild aus farbigem Metall. Eine technische Innovation, die man so zuvor noch nicht gesehen hatte und ein großer Erfolg für die Münze Österreich. In diesem Jahr wird die Silber-Niob-Münzserie 20 Jahre alt. Aber die technologische Entwicklung ist längst nicht am Ende angekommen. Die Niob-Münzen stehen mittlerweile auch für die Innovation und die Zukunftsorientierung bei der Münze Öste...2023-03-2221 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteCitizen Scientists am WortGeschichten aus der Praxis Anlässlich des 1. Geburtstags von “Wissen macht Leute” dreht sich in der heutigen Sendung alles um jene, die Citizen Science zu dem machen, was es ist: die beteiligten Bürger*innen. Wir haben mit vier Citizen Scientists aus unterschiedlichen Projekten gesprochen und wollten von ihnen wissen, warum sie mitmachen und welche Erfahrungen sie mit Citizen Science gesammelt haben – bleiben Sie gespannt auf persönliche Eindrücke aus der Projektmitarbeit aus einer neuen Perspektive! Hier geht’s zum Österreich forscht Tipp des Monats: Citizen Science Vortragsreihe im Sommersemester 2023. Zu den erwähnten Projekten finde...2023-03-2030 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteCitizen Scientists am WortGeschichten aus der Praxis Anlässlich des 1. Geburtstags von “Wissen macht Leute” dreht sich in der heutigen Sendung alles um jene, die Citizen Science zu dem machen, was es ist: die beteiligten Bürger*innen. Wir haben mit vier Citizen Scientists aus unterschiedlichen Projekten gesprochen und wollten von ihnen wissen, warum sie mitmachen und welche Erfahrungen sie mit Citizen Science gesammelt haben – bleiben Sie gespannt auf persönliche Eindrücke aus der Projektmitarbeit aus einer neuen Perspektive! Hier geht’s zum Österreich forscht Tipp des Monats: Citizen Science Vortragsreihe im Sommersemester 2023. Zu den erwähnten Projekten finde...2023-03-2030 minGerstl & MarieGerstl & Marie#22 Wenn die Bienen tanzenWarum wir die Insekten dringend brauchen Sie ist winzig klein und pelzig, sie summt bei der Arbeit fröhlich vor sich her und sie ist für uns Menschen das drittwichtigste Nutztier, gleich nach Rindern und Schweinen: Die Honigbiene. Fleißig nennt man sie oft, aber das ist wahrscheinlich noch untertrieben. Rund 75% aller Nutz- und Kulturpflanzen, die es in Europa gibt, sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Ohne Bienen hätten wir also kaum Obst, Gemüse, Nüsse und Öle. Um ihre viele Arbeit so effizient wie möglich zu erledigen, haben Bienenvölker komplexe S...2023-02-2228 minGerstl & MarieGerstl & Marie#20 Heimat großer TöchterAllen Hindernissen zum Trotz Was mag es im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutet haben, wenn eine Frau neugierig, wissbegierig und talentiert war? Welche Hindernisse galt es für sie zu überwinden? In der neuen 50-Euro-Goldmünzen-Serie „Heimat großer Töchter“ der Münze Österreich geht es um die zu wenig beachteten großen Frauen der österreichischen Geschichte. Exemplarisch werden dafür einige Frauen, die Vorreiterinnen in ihren Disziplinen waren, hervorgehoben. Zum Auftakt der Serie geht es in dieser Folge von "Gerstl & Marie" um die Freilichtmalerin Tina Blau, der zwar eine Ausbildung an d...2023-01-2622 minGerstl & MarieGerstl & Marie#17 "Beim Thanksgiving-Essen brauchen wir Regeln!" - mit Danielle & Stephanie Oliari (CNT)Anleger Spezial In der Edelmetallbranche geht es um Vertrauen. Und wem vertraut man mehr als der eigenen Familie? Danielle und Stephanie Oliari leiten gemeinsam mit ihrem Bruder in dritter Generation den Edelmetall-Großhandel Coins 'N Things (CNT) in Bridgewater/Massachusetts. Sie sind zum Beispiel dafür verantwortlich, die Produkte der Münze Österreich, wie den Wiener Philharmoniker, in den USA zu vertreiben. Im Gespräch mit Andrea Lang erzählen sie in diesem Anleger Spezial über die Familie am Trading Table, über die verschiedenen Geschäftsbereiche von CNT und darüber, wie man die nächsten Gene...2022-12-0732 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteWas flattert denn hier?Über das Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ In der November-Ausgabe von “Wissen macht Leute” dreht sich alles um das Citizen Science Projekt Schmetterlinge Österreichs, das das Tagfalter-Vorkommen in Österreich beforscht: Wie kam es zu dem Projekt? Wer kann mitmachen und wie? Warum werden Bürger*innen hier in die Forschung miteinbezogen? Darüber haben wir mit Ines Lemberger von der Stiftung Blühendes Österreich, der Projektleiterin von Schmetterlinge Österreichs, gesprochen. Hören Sie rein! Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an wissenmachtleute@o...2022-11-2130 minWissen macht LeuteWissen macht LeuteWas flattert denn hier?Über das Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ In der November-Ausgabe von “Wissen macht Leute” dreht sich alles um das Citizen Science Projekt Schmetterlinge Österreichs, das das Tagfalter-Vorkommen in Österreich beforscht: Wie kam es zu dem Projekt? Wer kann mitmachen und wie? Warum werden Bürger*innen hier in die Forschung miteinbezogen? Darüber haben wir mit Ines Lemberger von der Stiftung Blühendes Österreich, der Projektleiterin von Schmetterlinge Österreichs, gesprochen. Hören Sie rein! Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an wissenmachtleute@o...2022-11-2130 minPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.ATPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.AT16.9.22 Gewaltschutz in Österreich mit Frauenministerin.Pressegespräch zum Thema „Gewaltschutz in Österreich“ mit Frauenministerin Susanne Raab, Justizministerin Alma Zadic, Innenminister Gerhard Karner sowie Expertinnen aus dem Bereich Gewaltschutz und Gewaltschutzprävention. Die ersten 70 Sekunden sind tonlos.2022-09-161h 13Pro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.ATPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.AT16.9.22 Gewaltschutz in Österreich mit Frauenministerin.Pressegespräch zum Thema „Gewaltschutz in Österreich“ mit Frauenministerin Susanne Raab, Justizministerin Alma Zadic, Innenminister Gerhard Karner sowie Expertinnen aus dem Bereich Gewaltschutz und Gewaltschutzprävention. Die ersten 70 Sekunden sind tonlos.2022-09-161h 13Gerstl & MarieGerstl & Marie#9 Wahres über BaresUnd wie bezahlen Sie? Die Münze Österreich macht das Bargeld für die Menschen in Österreich. Und was machen wir damit? Welchen Wert hat Bargeld in einer digitalisierten Welt? Sind wir dabei, es endgültig durch Plastikkarten und Apps zu ersetzen? Oder ist es uns doch mehr wert, als der Betrag, der draufsteht, aussagt? In dieser Podcast-Folge gehen wir diesen Fragen auf den Grund und denken über Tradition und Zukunft von Scheinen und Münzen nach. Wir hören, warum das Bargeld das Fahrrad unter den Bezahlmethoden ist, warum wir schon als Kinder den Wert von...2022-08-1728 minKarmel-ImpulseKarmel-ImpulseLebensformen in der Kirche - Edith Steins Antworten auf das Phänomen der EinsamkeitWie hat Edith Stein ihr Leben mit anderen Menschen geteilt?Sie hat sich immer gewünscht, ihr Leben mit einem Mann in der Ehe und in einer Familie zu verbringen. Jedoch wurde sie zurückgewiesen. Wie ist sie als junge Frau mit ihrer Ehelosigkeit wider Willen umgegangen? In Studenten-Freundschaften teilte sie ihr Leben, und über das gemeinsame Leben mit Anne Reinach fand sie zum Glauben an Jesus Christus. Weil sie begeistert war von der Lebensform des Karmel-Ordens, wurde sie katholisch und entschloss sich zum privaten Versprechen der Ehelosigkeit. Wie Edith Stein mit ihren eigenen Wünschen und Sehn...2022-07-1151 minSchwarz auf gelbSchwarz auf gelbWie wir die Pressefreiheit in Österreich stärken könnenIm zweiten Teil der Doppelfolge zum Thema Pressefreiheit setzen wir den Fokus auf Österreich. Im Jahr 2022 ist Österreich von Platz 17 auf Platz 31 im internationalen Pressefreiheit-Ranking von Reporter ohne Grenzen abgerutscht. Gemeinsam mit unserem Gast Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia, sehen wir uns die Ursachen dafür an und erörtern die aktuelle Lage: Österreich hat als einziges EU-Land noch immer kein Informationsfreiheitsgesetz, bei COVID-19-Demos kam es vermehrt zu Angriffen auf Journalist*innen und Korruptionsskandale wie die ÖVP-Inseratenaffäre warfen einmal mehr ein Schlaglicht auf das manchmal heikle Verhältnis zwischen Politik und Medien. Anlass zur Sorge gaben in...2022-07-0143 minPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.ATPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.AT25.05.22 Gemeinsam.Sicher trifft ASFINAG in ÖsterreichPressekonferenz zur Kooperation des Innenministeriums und dem Projekt „Gemeinsam.Sicher in Österreich“ mit der ASFINAG.2022-05-2515 minPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.ATPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.AT25.05.22 Gemeinsam.Sicher trifft ASFINAG in ÖsterreichPressekonferenz zur Kooperation des Innenministeriums und dem Projekt „Gemeinsam.Sicher in Österreich“ mit der ASFINAG.2022-05-2515 minPaneuropa ÖsterreichPaneuropa Österreich#30 Aktuelles aus der Ukraine: Interview mit Gouverneur Sergeij Osatschuk (DE)2019 wurde Dr. Sergij Osatschuk zum Gouverneur der Bukowina, des Gebietes Czernowitz in der Westukraine bestellt. Als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine ist er nun Leiter der Militärverwaltung des Gebietes. Im Gespräch mit Paneuropa Generalsekretär Rainhard Kloucek betont er den Verteidigungswillen seines Landes, spricht er über die europäische Identität der Ukraine und beschreibt die brutale Machtpolitik des russischen Präsidenten Vladimir Putin.   Er rechnet damit, dass Putin weitere Eskalationsschritte setzen wird, bis hin zu einem Angriff auf Moldawien, und warnt davor zu glauben, Putin würde sich mit der Eroberung der Ukraine zu...2022-05-0639 minGerstl & MarieGerstl & Marie#3 Mit der Sprache der BlumenWas wir durch die Blume sagen Etwas "durch die Blume" sagen: Dieses geflügelte Wort hat einen tatsächlichen historischen Hintergrund. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde in Europa eine Form der Kommunikation mittels Blumen bekannt. Jede Blume hatte eine Bedeutung und wer diese kannte, konnte damit zum Beispiel geheime (Liebes)Botschaften an die/den Angebtete(n) zu vermitteln. Zum Erscheinen der Löwenzahn-Münze aus der Sammlerserie "Mit der Sprache der Blumen" gehen wir in einer neuen Folge von "Gerstl & Marie" dieser Blumensprache auf den Grund. Außerdem erfahren wir mehr über die Herkunft, die Symbolik und di...2022-04-1328 minGerstl & MarieGerstl & Marie#1 Das kleine Ich bin ichWie ein berühmtes Fantasiewesen auf die Münze kommt Mit dem Kinderbuch „Das kleine Ich bin ich“ gelang der Autorin Mira Lobe und der Illustratorin Susi Weigel im Jahr 1972 ein Bestseller. Die Geschichte des bunten Tierchens, das auf der Suche nach der eigenen Identität ist, prägte Generationen und hat auch ein halbes Jahrhundert später nichts an Aktualität eingebüßt. Die Münze Österreich ehrt das Fantasiewesen zum 50. Jubiläum nun mit einer neuen Sammlermünze (erhältlich ab dem 16. März) und widmet aus diesem Anlass auch die erste Folge des Podcasts „Gerstl & Marie“ dem...2022-03-1627 minPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.ATPro Polizei Österreich - Offizielle Initiative 2019-2025 mit der Sicherheit-Zeitung.AT24.02.22 Ukraine, Krieg, Freundschaft Österreich-BayernPressekonferenz mit Ministerpräsident Markus Söder und Bundeskanzler Karl Nehammer. Man redet über einen „neuen“ Krieg in Europa und wird die gute Freundschaft Österreich-Bayern nochmal bestätigt. LKW-Verkehr auch im Thema.2022-02-2424 minGerstl & MarieGerstl & MarieGerstl & Marie – Die neue Podcastreihe der Münze ÖsterreichDer Trailer Wie viele Seiten hat eine Münze? Münzen erzählen viele Geschichten und in diesem Podcast machen wir sie hörbar. Der Podcast der Münze Österreich gibt allen die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen und zu erfahren, wie und warum bestimmte Motive auf Sammlermünzen kommen, und was alles passiert, bis eine Münze geprägt wird. Außerdem sprechen wir über Gold. Wohin geht der Goldpreis? Wann ist der beste Zeitpunkt, zu investieren? Das klärt Andrea Lang (Marketingleitung der Münze Österreich) im monatlichen Anleger-Spezial mit Expert*innen aus den weltwe...2022-02-1602 minPaneuropa ÖsterreichPaneuropa Österreich#29 Weihnachtsansprache 2021 - Karl von Habsburg, Präsident der Paneuropabewegung ÖsterreichDas Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu, neuerlich steht ein Weihnachtsfest vor der Tür, das nach wie vor durch die Corona-Situation geprägt sein wird. Wir sehen einen starken Riss, der durch die Gesellschaft geht. Dennoch: 2022 hält auch viele Chancen für uns bereit. Eine davon ist die Konferenz zu 100 Jahre #Paneuropa.Die Weihnachtsansprache unseres Präsidenten, Karl von #Habsburg.Nähere Informationen zur Rede zur Zukunft Europas am 11. Jänner 2022: https://www.eventbrite.de/e/rede-zur-zukunft-europas-2022-karl-von-habsburg-tickets-222150115977Paneuropa direkt auf Ihr Handy2021-12-2003 minPaneuropa ÖsterreichPaneuropa Österreich#28 Am Vorabend von 100. Jahre Paneuropa. Karl von Habsburg und Rainhard Kloucek im Interview.Im Jahr 2022 wird Paneuropa ein großes Jubiläum feiern: Vor 100 Jahren, im Jahr 1922, gründete Richard Coudenhove-Kalergi die heute älteste europäische Einigungsbewegung. Philipp Jauernik im Gespräch mit Karl von Habsburg (Präsident der Paneuropabewegung Österreich) und Rainhard Kloucek (Generalsekretär) zu den Themen und Vorhaben für das Jubiläumsjahr.  Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel.  Technische Direktion: Dieter-Michael Grohmann.  Redaktionelle Leitung: Philipp Jauernik.  Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvdSpotify: https://tinyurl.com/yafwtwmkApple Podcasts: ht...2021-11-1619 minPaneuropa ÖsterreichPaneuropa Österreich#27 Durch's Reden kommen die Leute zusammen. Interview mit David Ungar-Klein.Rainhard Kloucek im Gespräch mit David Ungar-Klein, Unternehmer, Eigentümer der Create Connections Networking & Lobbying GmbH, Initiator des Wiener Kongresses com.sult, Honorarkonsul für die Republik Kosovo in Wien, und Eigentümer der Sammlung David Ungar-Klein https://sammlung-ungar-klein.com Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel.  Technische Direktion: Dieter-Michael Grohmann.  Redaktionelle Leitung: Philipp Jauernik.  Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvdSpotify: https://tinyurl.com/yafwtwmkApple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee 2021-08-1018 minThe Voice of B2B MarketingThe Voice of B2B MarketingHat Marketing Automation in Österreich eine Zukunft?In der 2. Folge unseres Podcast sprechen wir über Marketing Automation in Österreich. Anlaß war die Veröffentlichung der Studie "Mission Digital Transformation - Studie zur Automation in Marketing und Vertrieb 2021", die vom Institut für Sales und Marketing Automation uUnter anderem in Partnerschaft mit dem Dialogmarktingverband in Österreich (DMVÖ) durchgeführt wurde. Unsere Gäste waren Wolfgang Mantler, Direktor Marketing & Commercial Operations Document Solutions, Canon Austria GmbH, und Michael Vaclav, Senior Marketing & Sales Automation Consultant, brandREACH.Wir freuen uns über euer Feedback: office@dmvoe.at2021-07-2730 minPaneuropa ÖsterreichPaneuropa Österreich#26 Eurobarometer. Wie das Europäische Parlament Meinung abfragt - Interview mit Philipp SchulmeisterWie funktioniert Markt- und Meinungsforschung auf EU-Ebene? Welche Daten werden herangezogen und welche politischen Fragen sind involviert? Und: Mit welchem Zweck wird das alles gemacht? Philipp Jauernik im Gespräch mit Philipp Schulmeister, Leiter der Public Opinion Monitoring Unit im Europäischen Parlament.Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel.  Technische Direktion: Dieter-Michael Grohmann.  Redaktionelle Leitung: Philipp Jauernik.  Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvdSpotify: https://tinyurl.com/yafwtwmkApple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee2021-06-1844 minPaneuropa ÖsterreichPaneuropa Österreich#25 Sicherheit und Meinungsbildung in digitalen Zeiten. Interview mit Ulrike Domany.Ulrike Domany führt seit 2018 die Initiative fit4internet, die sich der Steigerung der digitalen Kompetenzen der Österreicher verschrieben hat. Doch was bedeuten digitale Kompetenzen konkret? Welche Rolle spielt Sicherheit dabei?  Philipp Jauernik hat das Gespräch geführt.   Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel.  Technische Direktion: Dieter-Michael Grohmann.  Redaktionelle Leitung: Philipp Jauernik.  Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvdSpotify: https://tinyurl.com/yafwtwmkApple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee Einladun...2021-05-2135 minThe Red Box - Great Place to Work® ÖsterreichThe Red Box - Great Place to Work® ÖsterreichHeldinnenstorys & Kultureinblicke: Gerlinde Tröstl von Markas ÖsterreichIn dieser Episode spricht Doris Palz, Geschäftsführerin von Great Place to Work Österreich, mit Gerlinde Tröstl, Geschäftsführerin von Markas Österreich, über die Erfahrungen der letzten Monate in ihrem systemrelevanten Unternehmen. Sie diskutieren darüber, inwiefern Frauen in der Pandemie besonders betroffen sind, aber auch Besonderes leisten.2021-02-2229 minPaneuropa ÖsterreichPaneuropa Österreich#21: Rede zur Zukunft Europas (Karl von Habsburg)Karl von Habsburg: Rede zur Zukunft Europas  Am 11. Jänner 2021 wurde Karl von Habsburg, Präsident der Paneuropabewegung Österreich, 60 Jahre alt. Er nutzte diese Gelegenheit für eine politische Grundsatzansprache, die "Rede zur Zukunft Europas".  Anlässlich des Geburtstages und der „Rede zur Zukunft Europas“ haben EU-Kommissar Johannes Hahn, die frühere bulgarische Europaministerin Gergana Passy (Präsidentin der Paneuropa-Union Bulgarien), sowie der frühere Premierminister der Niederlande, Jan Balkenende, politische Botschaften übermittelt, die auf diesem Kanal noch gesondert veröffentlicht werden.   Einladung: Paneuropa direkt auf Ihr Handy Hier haben Sie di...2021-01-1635 minPaneuropa ÖsterreichPaneuropa Österreich#20 Weihnachtsansprache 2020 - Karl von Habsburg, Präsident der Paneuropabewegung Österreich2020 wird uns allen stets in Erinnerung bleiben - nicht zuletzt aufgrund der Coronapandemie. Doch es gibt noch andere Dinge, die sich weltweit abspielen. Die Weihnachtsansprache unseres Präsidenten, Karl von Habsburg.  Nähere Informationen zur Rede zur Zukunft Europas am 11. Jänner 2021: https://www.paneuropa.at/termin/rede-zur-zukunft-europas/ Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in #Frieden und #Freiheit geeintes #Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die...2020-12-2004 minBriefing Room | Podcast des Senat der Wirtschaft ÖsterreichBriefing Room | Podcast des Senat der Wirtschaft ÖsterreichSDW024 - Interview mit Senatorin Kristina Knezevic, Country Managerin für XING in ÖsterreichDiese letzte Folge des Jahres 2020 bringt Ihnen ein Interview, welches der Generalsekretär des Jungen Senat der Wirtschaft, Mahdi Allagha, mit Senatorin Kristina Knezevic, Country Managerin für XING in Österreich geführt hat. Die Themen dieses Interviews sind unter anderem New Work, die Digitalisierung des Mittelstandes, die Rolle von XING in Österreich und das Thema Diversity. Ausserdem gibt sie nützliche Tipps, wie man sich als Unternehmen auf Social Media Plattformen präsentieren sollte.  Mehr Informationen zu XING finden Sie unter www.xing.com. Sie erreichen den SENAT DER WIRTSCHAFT Österreich Im Web: www.senat.at Auf Facebook: fb.com/senat...2020-12-1541 minPaneuropa ÖsterreichPaneuropa Österreich#15 Interview mit Kurier-Chefredakteurin Martina Salomon: Wien, Österreich, Europa & die MedienWien-Wahl, die europapolitische Positionierung Österreichs, die EU-Budgetverhandlungen und über Fragen der Medien im 21. Jahrhundert -  das sind die Themen, über die Paneuropajugend-Vorsitzender Philipp Jauernik  mit Kurier Chefredakteurin Dr. Martina Salomon gesprochen hat.    Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Leitung: Dieter-Michael Grohmann.  Abrufbar auch unter:Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvdSpotify: https://tinyurl.com/yafwtwmkApple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee  Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde...2020-08-2848 minPaneuropa ÖsterreichPaneuropa Österreich#07 Kommentar: Philipp Jauernik zum Europatag 2020Philipp Jauernik, Bundesvorsitzender der Paneuropajugend Österreich, zum Europatag 2020.  Seine Message: 5., 8. und 9. Mai sind ein exzellenter Anlass, über tiefgreifende Grundsatzfragen unserer Gesellschaft nachzudenken.Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel.Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der  Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922  in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit  geeintes Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes  sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa Österreich“  (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche  Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab.Mehr zu Paneuropa Ös...2020-05-0804 minBriefing Room | Podcast des Senat der Wirtschaft ÖsterreichBriefing Room | Podcast des Senat der Wirtschaft ÖsterreichSDW003 - #zusammenstärker - Dr. Johannes Linhart über die Toolboxen des Senat der WirtschaftDer Brutkasten veranstaltete am 09. April 2020 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, der Wirtschaftskammer Österreich und der Internetoffensive Österreich eine Wirtschaftskonferenz unter dem Titel #zusammenstärker, welche in digitaler Form ausgetragen wurde. Der Senat der Wirtschaft Österreich wurde dabei von Dr. Johannes Linhart, Geschäftsführer Mittelstands-Allianz und Klima-Allianz, vertreten und brachte rund 1.700 Teilnehmern in einer halbstündigen Session die Finanz-Toolbox des Senats näher. Diese Folge ist eine (um Leerbereiche durch visuelle Interaktion und Konversationen über den Kommentarstream) gekürzte Version des Livemitschnitts. Interessante Links zu dieser Folge: der brutkasten Digitalkonferenz #zusammenstärker Finanz-Toolbox des Senat der Wirtschaft ...2020-04-1717 minPaneuropa ÖsterreichPaneuropa Österreich#02 Karl von Habsburg zum Osterfest 2020Karl von Habsburg, Präsident der Paneuropabewegung Österreich, wünscht trotz Coronakrise ein frohes Osterfest! Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel.    Hintergrund: Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes Europa auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa Österreich“ (erscheint sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung ab.Mehr zu Paneuropa ÖsterreichWeb: https://www.paneuropa.at/2020-04-1103 minPaneuropa ÖsterreichPaneuropa Österreich#01 Interview: Karl von Habsburg zu Corona, Schengen und NationalstaatenErste Folge von Paneuropa. Der Podcast. Rainhard Kloucek spricht mit Karl von Habsburg, Präsident der  Paneuropabewegung Österreich, über die Coronakrise, das Schengensystem und europäische Solidarität. Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Hintergrund:  Die Paneuropabewegung Österreich ist Mitglied der Paneuropa-Union, der  ältesten europäischen Einigungsbewegung, die 1922 in Wien gegründet  wurde. Sie setzt sich für ein in Frieden und Freiheit geeintes Europa  auf Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes sowie der  Subsidiarität ein. Die Zeitschrift „Paneuropa Österreich“ (erscheint  sechs Mal im Jahr), weitere Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen  runden die Aktivitäten der Paneuropabewegung a...2020-04-0622 minMCÖ-PodcastMCÖ-PodcastUlf Schöttl, Marketingleiter Manner - Podcast Marketing Club Österreich - Episode 12 - Jänner 2019Ulf Schöttl ist seit 2013 Marketingleiter bei der Josef Manner Company. Im Podcast erzählt er von der Manner Historie, dem Geheimnis einer starken Brand, Innovationen und einer komplexen Marketingvielfalt für Marken wie Manner, Casali oder Napoli. Ulf Schöttl hatte bereits eine Reihe von Positionen im FMCG-Bereich inne, so bei Knorr, bei Berglandmilch-Schärdinger oder bei Wolf Wurstspezialitäten in Deutschland. Außerdem ist Ulf Schöttl im Vorstand des Marketing Club Österreich und gestaltet diesen aktiv mit.2019-04-0237 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 10 Anita Ziegerhofer Übergänge – Vom Reich in die Republik Die „Europa-Idee“ – vom „Paneuropa“ zur Europäischen Union Anita Ziegerhofer, Graz _____________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkrie...2019-01-231h 10100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2-Teil 9- Georg Spitaler Zweite Republik Populäre Erinnerung, spukende Bilder. Sport und Identität in Österreich. Georg Spitaler, Wien 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit...2019-01-161h 17100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 7 Zweite Republik Das „Dritte Lager“. Die politische Formierung von ehemaligen NationalsozialistInnen nach 1945. Margit Reiter, Wien ________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug...2018-12-121h 08100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 6- Peter Ruggenthaler Besatzungszeit und Staatsvertrag Unter alliierter Besatzung – Österreich 1945–1955. Peter Ruggenthaler, Graz ________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen ode...2018-12-1252 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 5- Bernhard Perz „Drittes Reich“ und Holocaust Österreich und der Holocaust. Bertrand Perz, Wien ____________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenze...2018-11-271h 13100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 4- Gerhard Botz „Drittes Reich“ und Holocaust Der „Anschluss“ 1938 – Zustimmung, Machtübernahme und Selbstermächtigung. Gerhard Botz, Wien __________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf...2018-11-141h 10100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich – Semester 2- Teil 3- Werner-Michael Schwarz Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime „Sprechende Steine“. Rotes Wien 1919–1934. Werner-Michael Schwarz, Wien ___________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf...2018-11-131h 17100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 2 – Ilse Reiter-Zatloukal Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime Österreich 1933–1938 – Vom demokratischen Rechtsstaat zum autoritären Polizeistaat. Ilse Reiter-Zatloukal, Wien _______________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in...2018-11-061h 13100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 1- Franz Schausberger Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime Rudolf Ramek – Konsenskanzler im Österreich der Gegensätze. Franz Schausberger, Salzburg _______________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit i...2018-10-301h 14MCÖ-PodcastMCÖ-PodcastPodcast Marketing Club Österreich - "Bernd Sebor - Radiomacher und Business Trainer im Studio" - Episode 7 - August 2018Mag. Bernd Sebor ist Vertriebsleiter und Business Trainer der Intomedia Studios. Im Gespräch erzählt er über seine Jahre als Mitgründer der Privatradiosszene in Österreich – Sebor war Mitgründer, Moderator und Geschäftsführer der Antenne Steiermark und von Kronehit, führte 88.6 und die Antenne Wien und war Gründungsmitglied des VÖP. Es geht um Zukunft und Vergangenheit von Radio, Paul McCartney und mediengeschulte Politiker und Wirtschaftsbosse.2018-10-271h 00MCÖ-PodcastMCÖ-PodcastMichael Scheuch, Österreich Werbung, über Tourismus MarketingPodcast rund um Marketing und Entwicklungen im Zeitalter der Digitalisierung am Beispiel der Österreich Werbung    2018-10-2230 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich Teil 12- Johann Georg LughoferÜbergänge – Vom Reich in die Republik Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana ————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dab...2018-07-1658 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Pepublik Österreich- Teil 11 Gabriela Hauch Übergänge – Vom Reich in die Republik ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse Gabriella HAUCH, Wien ————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester...2018-06-2656 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre republik Österreich- Teil 10 Mattheo Proto Grenzen – nationale/regionale Dimensionen Matteo PROTO, Bologna Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) ———————————————————————————————————————————- 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von...2018-06-1957 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 9 Andrej RahtenGrenzen – nationale/regionale Dimensionen Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor ————————————————————————————————————————————————— 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 201...2018-06-1935 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 5 Yasir Yilmaz  Friedensverträge im Vergleich The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked Yasir YILMAZ, Olomouc) ———————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von d...2018-05-301h 05100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 8 Thomas OlcheowskiFriedensverträge im Vergleich Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Thomas G. OLECHOWSKI, Wien 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in...2018-05-2656 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 7 Igor Narskij Friedensverträge im Vergleich Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk NARSKIJ, Tscheljabinsk ——————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur...2018-05-1657 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich Teil 6- Rudolf GräfFriedensverträge im Vergleich Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien Rudolf GRÄF, Cluj —————————————————————————————————————————————- 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 20...2018-05-0955 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 4 Ernst Langthaler Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Ernst LANGTHALER, Linz —————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monar...2018-04-251h 07