Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

ER-Eule

Shows

Eule-PodcastEule-PodcastEule-Podcast live vom Kirchentag 2025: Q & R mit Carlotta Israel Auf dem Kirchentag in Hannover haben wir am 1. Mai 2025 ein „Eule-Podcast Q & R“ live mit Carlotta Israel und Teilnehmer:innen des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages aufgenommen. Thema war der intersektionale Protest in Kirche und Theologie. Carlotta schreibt seit 2021 die Eule-Kolumne „Sektion F“. Hier kannst Du das gesamte Gespräch mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein und Carlotta Israel auf der Podcastbühne des Kirchentages nachhören. Im „Eule-Podcast Q & R“ stellen sich Eule-Autor:innen den Fragen der Leser:innen und Hörer:innen. Q & R steht dabei für „Question & Response“, also etwa „Frage und Entgegnung“. Wir wollen die drängenden Fragen uns...2025-05-0754 minEule-PodcastEule-PodcastRE: April 2025 - Papst Franziskus, Konklave, Klöckner, Kirchentag Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über den Abschied von Papst Franziskus, der am Ostermontag verstorben ist, und das kommende Konklave. Außerdem sprechen sie über die Kirchenkritik von Julia Klöckner (ab 34:20 Min) und den Kirchentag in Hannover. Wie immer gibt es auch eine gute Nachricht des Monats (ab 52:00 Min). Den Eule-Podcast kannst Du am 1. Mai 2025 live auf dem Kirchentag in Hannover erleben! Ab 12:30 Uhr nehmen wir ein Q & R mit Eule-Kolumnistin Carlotta Israel („Sektion F“) und Philipp Greifenstein auf (Messehalle 6, Podcastbühne). Wir freuen uns, Dich in Hannover zu...2025-04-3057 minEule-PodcastEule-PodcastWir sind auf dem Kirchentag! - Eule-Podcast Q & R mit Carlotta Israel Am 1. Mai kannst Du den Eule-Podcast live erleben! Auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover nehmen wir live auf der Podcastbühne in Halle 6 der Messe ein Q & R mit Eule-Kolumnistin Carlotta Israel („Sektion F“) und Philipp Greifenstein auf. Los geht’s 12:30 Uhr! „Intersektionaler Protest in Kirche und Theologie: Eule-Podcast Q and R – Live vom Kirchentag“, 1. Mai 2025, 12:30 – 13:15 Uhr, Podcastbühne in Halle 6 (Messe), Veranstaltungscode JU71 Wir freuen uns auf Deine Fragen, vor Ort in Hannover und via Social Media oder per E-Mail! Mehr Infos zur Veranstaltung: https://steadyhq.com/de/c9c7a224-f7ac-45eb-a1...2025-04-2401 minEule-PodcastEule-Podcast#42: Koalitionsvertrag von Union und SPD im Check Was nehmen sich CDU/CSU und SPD für die neue Bundesregierung vor? Welche Rolle spielt die Religionspolitik im Koalitionsvertrag? Und wird die Union zur deutschen Tea-Party? In dieser Episode des „Eule-Podcast“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein den Koalitionsvertrag, den CDU/CSU und SPD für die neue Legislatur schließen wollen. Sie sprechen über die Staatsleistungen an die Kirchen, die Rolle des Islam und über die Vorhaben in der Migrationspolitik. „Mut zur Zukunft – Die #LaTdH vom 13. April“: Ausgabe des #LaTdH-Newsletters zu den Inhalten des Koalitionsvertrages zwischen Union und SPD „Gefährliche Seife...2025-04-1641 minEule-PodcastEule-PodcastRE: März 2025 - Kirchenaustritte, Entwicklungshilfe & Missbrauch evangelisch Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal die aktuellen Kirchenstatistiken, die in dieser Woche veröffentlicht wurden. Außerdem sprechen sie über die Kürzungen an der Entwicklungshilfe, die von CDU/CSU in den Koalitionsverhandlungen gefordert werden und auch die kirchlichen Hilfswerke betreffen. Und in der Evangelischen Kirche und Diakonie wurde eine neue Richtlinie für Anerkennungsleistungen für Betroffene sexualisierter Gewalt beschlossen. Wie immer gibt es auch eine gute Nachricht des Monats. Hinweis: Den Eule-Podcast könnt ihr in diesem Jahr auch live erleben. Am 1. Mai 2025 nehmen wir ab 12:30 Uhr...2025-03-301h 05Eule-PodcastEule-Podcast#41: Theologiestudium heute (mit Fabian Reinbott vom SETh) Immer wenige junge Menschen studieren Theologie. Müssen bald schon Theologische Fakultäten an den Unis schließen? In dieser Episode des „Eule-Podcast“ erklärt Fabian Reinbott vom Studierendenrat Evangelische Theologie (SETh), wie heute Theologie studiert wird, was sich am Studium ändern sollte und an welchen Reformen gerade gemeinsam mit Professor:innen und wissenschaftlichem Mittelbau gearbeitet wird. Shownotes unter https://eulemagazin.de Anzeige Über Werbung auf der Eule 2025-03-1831 minEule-PodcastEule-PodcastRE: Februar 2025 - Analyse zur Bundestagswahl 2025 Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über die Bundestagswahl am vergangenen Sonntag. Wie hat Deutschland gewählt und warum? Außerdem schauen sich die beiden an, wie Christ:innen abgestimmt haben und was das Wahlergebnis für die Kirchen bedeutet. Am Ende der Episode gibt es natürlich auch wieder eine gute Nachricht des Monats. Die ausführliche Wahlanalyse in der Eule liest Du hier: https://eulemagazin.de/christen-kirchen-bundestagswahl-afd-cdu-spd-verdoppelt-ekd-katholisch/ Immer zum 30. eines Monats bringen wir Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik und Kirchen. Wi...2025-02-2851 minEule-PodcastEule-Podcast#40: #OutInChurch - Vom Coming-Out zur Bewegung Vor drei Jahren sorgte #OutInChurch in der römisch-katholischen Kirche für Aufruhr: LGBTQI+ setzten sich mit einem gemeinsamen Coming-Out und einem Manifest für Gleichberechtigung in der Kirche ein. Eine ARD-Fernsehdokumentation begleitete die Aktion. Seitdem wurden in der Kirche einige Etappenerfolge errungen und aus #OutInChurch ist eine Bewegung für LGBTQI+ in Kirche und Gesellschaft geworden. In dieser Episode des „Eule-Podcast“ gibt einer der Initiator:innen von #OutInChurch, Jens Ehebrecht-Zumsande, Auskunft über #OutInChurch und die aktuellen politischen Forderungen. Shownotes unter https://eulemagazin.de Anzeige Über Werbung auf der Eule ...2025-02-1438 minEule-PodcastEule-PodcastRE: Januar 2025 - CDU vs. Kirche, Budde-Predigt und ForuM-Jahrestag Die Kirchen schalten sich in die eskalierende Migrationsdebatte ein und kritisieren die CDU/CSU (ab 45:15 Min). Die Predigt von Bischöfin Mariann Budde zur Amtseinführung von Donald Trump begeistert viele Menschen (ab 33:45 Min). Verhallt ihr Appell für Barmherzigkeit ungehört? Wer macht in dunkler Zeit das Licht an? Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein außerdem über die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche und Diakonie (ab 1:25 Min). Vor einem Jahr wurde die „ForuM-Studie“ veröffentlicht. Was hat sich seitdem in Kirche und Diakonie getan? Was muss im Jahr 202...2025-01-301h 16Eule-PodcastEule-Podcast#39: Wahlcheck Religionspolitik zur Bundestagswahl Am 23. Februar wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. In dieser Episode des „Eule-Podcast“ schauen Eule-Redakteur Philipp Greifenstein und Podcast-Host Michael Greder sich die Wahlprogramme der Parteien an: Welche Rolle spielen Kirchen und Religionsgemeinschaften? Wie positionieren sich die Parteien zum Islam? Welche Vorhaben gibt es bezüglich des Zusammenwirkens von Staat und Religionsgemeinschaften, zur Kirchensteuer und den Staatsleistungen? Einen Monat vor der Bundestagswahl 2025 diskutieren Michael und Philipp, wie kirchenfreundlich oder -feindlich die Parteien sind, die gerne in den Bundestag einziehen wollen – oder sogar regieren. Sie haben zu den Wahlprogrammen der Parteien recherchiert und bringen weitere...2025-01-221h 06Eule-PodcastEule-Podcast#38: Die Kirchen und der Datenschutz (mit Felix Neumann) Kaum ein anderes #digitaleKirche-Thema polarisiert so stark wie der Datenschutz. Welche Plattformen und Werkzeuge dürfen in den Kirchen überhaupt benutzt werden? Was ist der Zweck von Datenschutz und Datenschutzgesetzgebung in der Kirche? Welche Reformen am Datenschutzrecht sind gerade aktuell? In dieser Episode des „Eule-Podcast“ spricht Host Michael Greder mit dem Datenschutz-Experten Felix Neumann darüber, was aus dem „Unfall des Datenschutzrechts“ geworden ist. Felix Neumann ist Redakteur bei katholisch.de, der Nachrichtenplattform der Katholischen Kirche in Deutschland. Auf seinem Blog artikel91.eu schreibt er über das kirchliche Datenschutzrecht – und trägt damit zur Transparenz kirchlicher Ges...2025-01-1048 minEule-PodcastEule-PodcastRE: Dezember 2024 - Kirchenasyl und Nahost-Konflikt Mehrere Kirchenasyle in Bremen waren im Dezember von der Räumung bedroht. Der Bruch des Kirchenasyls im Gemeindezentrum Zion konnte nur durch den zivilen Ungehorsam von zahlreichen Helfer:innen verhindert werden. Wie steht es um die Institution des Kirchenasyls nach dem schwierigen Jahr 2024? In der Eule hat Philipp Greifenstein zwei Mal über den Bremer Kirchenasyl-Streit geschrieben: „Räumung verhindert“ und „Weihnachtsfrieden in Bremen“. Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein außerdem den Nahost-Konflikt. Seit über einem Jahr führt Israel in Reaktion auf den Terrorüberfall vom 7. Oktober 2023 Kriege gegen Hamas, Hisboll...2024-12-3058 minEule-PodcastEule-Podcast#37: Ukraine-Update 2024 (mit Regina Elsner) Wie steht es um die Ukraine und die Ukrainer:innen in Deutschland nach über 1000 Tagen Ukraine-Krieg? Mit Regina Elsner spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein in dieser Episode des „Eule-Podcast“ über den Kriegsalltag in der Ukraine, die Rolle der (orthodoxen) Kirchen im Konflikt und die ukrainische Diaspora in Deutschland. Regina Elsner ist katholische Theologin und Expertin für Osteuropa und die Ostkirchen, d.h. die Orthodoxie. Sie ist Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik an der Universität Münster. Zuvor arbeitete sie als Forscherin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin viele Jahre auch z...2024-12-2054 minEule-PodcastEule-Podcast#36: Queere Pastor:innen (mit Florence Häneke und Ellen Radtke) Vor welchen Herausforderungen stehen LGBTQI+ als Pfarrer:innen in der Evangelischen Kirche? Kann queeres Leben im Pfarrhaus gelingen? Über queere pastorale Identitäten hat Florence Häneke geforscht und eine ausgezeichnete Promotion vorgelegt. In der Eule hat sie im Oktober über queere Pastor:innen geschrieben. Ellen Radtke ist eine Hälfte von „Anders Amen“, dem erfolgreichsten YouTube-Kanal aus evangelischen Landeskirchen. Mit ihrer Frau Steffi und ihren Kindern lebt sie als Regenbogenfamilie im Pfarrahaus. In dieser Episode des „Eule-Podcast“ spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Florence Häneke und Ellen Radtke über Authentizität im Pfarrberuf, schwierige Anpassungen und...2024-12-1059 minEule-PodcastEule-PodcastRE: November 2024 - Trump und die Christen, EKD-Synode 2024 Die erneute Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat viele Menschen geschockt: Warum wählen Christ:innen einen rechtsradikalen Populisten? Wie passen Trumpismus und Christentum zusammen? Im Monatsrückblick „RE:“ diskutiert Podcast-Host Michael Greder mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein außerdem über die Tagung der EKD-Synode, die im November in Würzburg stattgefunden hat. Und zum Ende der Episode gibt es – wie üblich – die gute Nachricht des Monats. Immer zum 30. eines Monats bringen wir Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik und Kirchen. Wir freuen uns auf Dein Feedback! Wie hat Dir diese Episode v...2024-12-0357 minEule-PodcastEule-PodcastRE: November 2024 - Krankheitsnotiz Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Eule-Redakteur Philipp Greifenstein und Podcast-Host Michael Greder immer am 30. des Monats die wichtigen Themen der zurückliegenden Wochen. Aber nicht heute. Michael und Philipp sind in dieser Woche beide krank. Den Monatsrückblick „RE:“ hört hier Anfang der nächsten Woche hier im Stream der Eule. Wir freuen uns auf Dein Feedback! Was wünschst Du Dir für Dein monatliches Debatten-Update? Du erreichst uns z.B. per Email oder über die verschiedenen Kommentarfunktionen, auf Mastodon, Facebook und Instagram sowie Bluesky und Threads. Anzeige Über Werbung auf der E...2024-11-3000 minEule-PodcastEule-Podcast#35: Beim Sterben und Trauern begleiten Die Sterbe- und Trauerbegleiterin Sabine Novak klärt bei Podcast-Host Lisa Menzel über ihren herausfordernden Dienst im Hospiz und unseren Umgang mit dem Tod auf. Am Sonntag wird in der Evangelischen Kirche der Ewigkeits- oder Totensonntag begangen. Wir erinnern uns an verstorbene Familienmitglieder und Freunde. Die katholischen Geschwister haben bereits Anfang des Monats am Feiertag Allerseelen ihrer Toten gedacht. Bevor der Advent beginnt, ist das Ende des Kirchenjahres – passend zur Jahreszeit – eine Zeit, in der wir über Tod und Sterben und unsere eigene Sterblichkeit nachdenken. In dieser Episode des „Eule-Podcast“ stellen wir Dir das Gespräch mit Sabin...2024-11-2038 minEule-PodcastEule-Podcast#34: Kann KI predigen? (mit Alexander Deeg) Kann „KI“ (sog. Künstliche Intelligenz) Gottesdienste halten und predigen? In dieser Episode des „Eule-Podcast“ spricht Michael Greder mit Alexander Deeg, Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig. Die beiden diskutieren, wofür und wie „KI“-Werkzeuge im Gottesdienst und bei der Predigtvorbereitung (heute schon) genutzt werden können und welche Grenzen ihr Einsatz hat. Was macht Predigt und Gottesdienst eigentlich aus und welche Rolle spielt der Mensch als Sender:in und Empfänger:in der Predigt? Beim Kirchentag 2023 in Nürnberg sorgte ein „KI-Gottesdienst“ des Theologen Jonas Simmerlein für Schlagzeilen: Virtuelle Figuren trugen...2024-11-0747 minEule-PodcastEule-PodcastRE: Oktober 2024 - Bischofssynode und Kriege in Nahost Welche Reformen werden in der römisch-katholischen Kirche angepackt? Was wurde auf der Bischofssynode im Vatikan beschlossen? Im Monatsrückblick „RE:“ diskutiert Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Thomas Wystrach über Synodalität und die „Frauenfrage“. Thomas schreibt regelmäßig den Eule-Newsletter #LaTdH und ist Experte für die katholische Kirche. Außerdem sprechen die beiden ein Jahr nach dem 7. Oktober über die Positionierung der Kirchen zu den Kriegen im Nahen Osten. Und zum Ende der Episode gibt es – wie üblich – die gute Nachricht des Monats. Immer zum 30. eines Monats bringen wir Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatte...2024-10-3058 minEule-PodcastEule-Podcast#33: Frauen und ihre Gesangbücher (mit Andrea Hofmann) In der Frühen Neuzeit haben Frauen nicht nur Theologie betrieben und Lieder gedichtet, sondern ganze Gesangbücher verfasst. Bis heute sind es häufig die Frauen, die in den Familien für die Spiritualität und den Glauben zuständig sind. Damals waren Fürstinnen und Dichterinnen an Kirchenreformen beteiligt und als höchst aktive Publizistinnen tätig. Zum 500. Jubiläum des Evangelischen Gesangbuches tritt auch die Geschichte jener Frauen in den Fokus, die in der Kirchengeschichte bisher häufig vergessen wurden. In dieser Episode des „Eule-Podcast“ spricht Michael Greder mit Andrea Hofmann, Professorin für Kirchen- un...2024-10-1940 minEule-PodcastEule-PodcastRE: September 2024 - Migrationsdebatte und „Marsch für das Leben“ Abschiebungen, Grenzkontrollen, Bezahlkarten – in der Flüchtlings- und Migrationspolitik werden immer restriktivere Vorschläge gemacht. Zugleich gerät das Kirchenasyl als letztes Notmittel für Geflüchtete unter Druck. Wie positioniert sich die Evangelische Kirche in der Migrationsdebatte? In dieser Episode von „RE:“ sprechen Michael und Philipp außerdem über die Zukunft der Lebensschutz-Bewegung in Deutschland (ab 34:00 Min), nachdem die Kirchen sich vom „Marsch für das Leben“ inzwischen deutlich distanzieren. Wo finden sich heute Abtreibungsgegner und Anti-Feministen? Und zum Ende der Episode gibt es – wie üblich – die gute Nachricht des Monats (ab 55:00). Immer zum 30. eines Monats bringen wi...2024-09-3059 minEule-PodcastEule-PodcastQ & R mit Daniela Albert (Gotteskind und Satansbraten) In der zweiten Ausgabe von „Eule-Podcast Q & R“ beantwortet Daniela Albert Fragen aus der Leser:innen- und Hörer:innenschaft der Eule. Daniela schreibt seit 2020 die Familien-Kolumne „Gotteskind und Satansbraten“ in der Eule. Im Gespräch geht es darum, wie gemeinsam mit Kindern Gottesdienst gefeiert werden kann und wieviel tägliche Medienzeit für Kinder angemessen ist. Außerdem diskutieren Daniela und Podcast-Host Michael Greder die Frage, ob Familien mit konservativem Familienmodell unberechtigter Kritik ausgesetzt sind (auch in der Kirche). Im „Eule-Podcast Q & R“ stellen sich Eule-Autor:innen den Fragen der Leser:innen und Hörer:innen. Q & R s...2024-09-2029 minEule-PodcastEule-Podcast#32: MLK, DDR und Kamala (mit Michael Haspel) Martin Luther King steht im Zentrum eines neuen Buches von Michael Haspel. King besuchte vor 60 Jahren Deutschland und auch die DDR. In Ostberlin inspirierte er die Generation der Bürgerrechtler:innen, die 30 Jahre später die Mauer zum Einstürzen brachte. Martin Luther Kings Spiritualität und Denken sind heute relevant für die Politik und Gesellschaft in den USA und in Deutschland. In dieser Episode spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Michael Haspel über sein neues Buch, die Bürgerrechtsbewegung in den USA, Gewaltfreiheit als politisches Mittel – und die Herausforderungen in Ostdeutschland. In dieser Episode des „Eule...2024-09-1043 minEule-PodcastEule-PodcastRE: August 2024 - Wahlen im Osten und Staatsleistungen Welche Rolle spielen die Kirchen im Wahlkampf in Thüringen und Sachsen, wo am Sonntag gewählt wird? Philipp berichtet vom Engagement der Kirchen und gibt auch eine Wahlprognose ab. In dieser Episode von „RE:“ besprechen Michael und Philipp außerdem die Staatsleistungen an die Kirchen (ab 17:30). Warum gibt es überhaupt Millionenzahlungen von den Bundesländern an die Kirchen? Wie kann man die Zahlungen beenden? Und wann und wie wird das (vermutlich) passieren? Die Staatsleistungen polarisieren als Thema immer wieder. Ein paar Abgeordnete der Regierungsfraktionen wollen nun einen neuen Gesetzesvorschlag vorlegen. Außerdem gibt es zu...2024-08-3056 minEule-PodcastEule-PodcastQ & R mit Carlotta Israel (Sektion F) In der ersten Ausgabe von „Eule-Podcast Q & R“ beantwortet Carlotta Israel Fragen aus der Leser:innen- und Hörer:innenschaft der Eule. Carlotta schreibt seit drei Jahren die Kolumne „Sektion F“ in der Eule. In diesem Jahr wird sie mit dem Dorothee-Sölle-Preis ausgezeichnet. Im Gespräch geht es darum, was Intersektionalität bedeutet, wie mit Mainsplaining in der Kirche umgegangen werden kann – und wie (Frauen-)Quoten in der Kirche funktionieren könnten. Im „Eule-Podcast Q & R“ stellen sich Eule-Autor:innen den Fragen der Leser:innen und Hörer:innen. Q & R steht dabei für „Question & Respons...2024-08-1439 minEule-PodcastEule-PodcastRE: Juli 2024 - Queeres Olympia-Abendmahl und Kirchenasyl Das „Letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci und ein nackter Dionysos? Worum geht es bei der Aufregung um das „queere Abendmahl“ bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris? In dieser Episode von „RE:“ besprechen Michael Greder und Philipp Greifenstein die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten des Juli. Immer zum 30. eines Monats bringen wir Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik und Kirchen. Philipp und Michael feiern in dieser Episode Wiederhören nach Urlaub und Elternzeit und schauen auf den Katholikentagsbesuch von Philipp zurück (ab 2:25 Min). Als aktuelles religionspolitisches Thema nehmen sich die beiden...2024-07-301h 03Eule-PodcastEule-PodcastRE: Mai 2024 - Gottesdienst-Debatte und Katholikentag Warum diskutieren wir immer wieder über Gottesdienste, wenn es um die Zukunft der Kirchen geht? Was lässt sich zur aktuellen Gottesdienst-Debatte überhaupt noch Sinnvolles beitragen? Was wird auf dem Katholikentag in Erfurt wichtig werden? Und was ist von der guten Nachricht des Monats zu halten? In dieser Episode von „RE:“ ist Thomas Wystrach zu Gast. Er schreibt seit sieben Jahren an unserem wöchentlichen Newsletter „Links am Tag des HERRn“ (#LaTdH) mit. Gemeinsam mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein schaut er auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten des Monats zurück. Immer zum 30. eines Monats bringen wir Dich auf den aktue...2024-05-301h 25Eule-PodcastEule-Podcast#31: Schuld und Vergebung nach der „ForuM-Studie“ Gibt es einen „Automatismus von Schuld und Vergebung“? Wie wird in der Evangelischen Kirche mit der Schuld von Täter:innen und der Institution Kirche im Kontext sexualisierter Gewalt umgegangen? Welche theologischen Fragen liegen nach der „ForuM-Studie“ an? Darüber spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein in dieser Episode des Eule-Podcasts mit Katharina von Kellenbach. Sie hat sich in die Debatte mit einem Beitrag in der Publik-Forum (€) mit der Überschrift „Schuld kompostieren“ eingebracht. Kellenbach argumentiert, dass „Heilung nicht in der Befreiung von Schuld und Schuldbewusstsein liegen“ kann, solange nicht Reue geübt wird. Reue entstehe nicht, „wo Schuld bereinigt und ent...2024-05-0850 minEule-PodcastEule-PodcastRE: April 2024 - ForuM-Empörung, § 218 & „einfach heiraten“ Warum gibt es nach der evangelischen Missbrauchsstudie nicht mehr Aufregung und Empörung? Was wird aus der Reform des Schwangerschaftsabbruchs und was sagen die Kirchen dazu? Und was ist von der guten Nachricht des Monats zu halten? In der bayerischen Landeskirche ließen sich während der Aktion „einfach heiraten“ Paare kirchlich segnen und trauen, die sonst vielleicht keine kirchliche Hochzeit gefeiert hätten. Michael war als Pfarrer an der Aktion beteiligt und gibt Auskunft. Mit „RE:“ blicken Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten des Monats zurück. Immer zum 30...2024-04-301h 15Eule-PodcastEule-Podcast#30: Evangelische Strukturen des Missbrauchs Welche Strukturen in der evangelischen Kirche und Diakonie haben Missbrauch begünstigt und Täter:innen geschützt? Wie nehmen Betroffene die Strukturen von Kirche und Diakonie wahr? In dieser Episode des Eule-Podcasts spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Dr. Safiye Tozdan vom Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Safiye Tozdan hat an der „ForuM-Studie“ zur sexualisierten Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie als Leiterin des Teilprojekts D mitgewirkt. In diesem Teil der „ForuM-Studie“ wurde durch Befragungen nach den Perspektiven Betroffener auf die Strukturen der Kirche gefragt, die sexualisierte Gewalt ermöglichen u...2024-04-0442 minEule-PodcastEule-PodcastRE: März 2024 - Karsamstag, Bischofsversagen & weiße Fahne Was bedeutet der Karsamstag uns heute? Zwischen Karfreitag und Ostern sprechen Michael Greder und Philipp Greifenstein über „Karsamstag-Christen“. Außerdem geht es wie immer um die Kirchennachrichten des Monats: Was hat Papst Franziskus mit der „weißen Fahne“ gemeint? Hätte Landesbischof Ralf Meister wegen seiner Fehler im Umgang mit Missbrauchsbetroffenen zurücktreten müssen? Außerdem gibt es am Ende der Episode wieder eine gute Nachricht des Monats. In Eule-Podcast „RE:“ blicken Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten des Monats zurück. Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp...2024-03-3057 minEule-PodcastEule-Podcast#29: Was ist (gute) Aufarbeitung? In dieser Episode des Eule-Podcasts spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Professorin Friederike Lorenz-Sinai von der FH Potsdam über die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Friederike Lorenz-Sinai hat an der „ForuM-Studie“ zur sexualisierten Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie als Co-Leiterin des Teilprojekts B mitgewirkt. In diesem Teil der „ForuM-Studie“ wurde anhand von Fallstudien die Aufarbeitungspraxis der evangelischen Kirche untersucht. Im Gespräch mit Friederike Lorenz-Sinai geht es darum, was (gute) Aufarbeitung ist. Zunächst wird erklärt, wie die Forscher:innen am Teilprojekt B der „ForuM-Studie“ gearbeitet haben und welche Erkenntnisse sie gewonnen haben...2024-03-121h 06Eule-PodcastEule-PodcastRE: Februar 2024 - Synodaler Weg, ForuM-Diskussionen Podcast-Host Michael Greder blickt in dieser Episode des Eule-Podcasts mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten von Februar 2024 zurück. Mit „RE:“ probieren wir ein neues Format aus: Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik und Kirchen. Außerdem gibt es zum Ende jeder Episode eine gute Nachricht des Monats. In dieser Folge sprechen Michael und Philipp über das Nein des Vatikans zum Synodalen Ausschuss. Wie geht es mit dem Synodalen Weg jetzt weiter? (ab 4:00 Min) Als zweites Thema des Monats spreche...2024-02-2952 minEule-PodcastEule-Podcast#28: Mit Robotern beten? In dieser Episode des Eule-Podcasts spricht Host Michael Greder mit Martin Kutz über Religiosität und KI. Martin Kutz hat im letzten Jahr einen Aufsatz veröffentlicht mit dem Titel: „Mit Robotern beten?“ Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik der TU Dresden. Zudem hat er einen Forschungsauftrag beim ScaDS.AI (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence). Für Martin ist klar: Die Entwicklungen im Bereich der „Künstlichen Intelligenz“ werden auch unser Glaubensleben beeinflussen. Martin gibt Auskunft über eine praktisch-theologische Perspektive auf „KI“ und Roboter. Wo und wie wurden in der Popkultur ber...2024-02-1635 minEule-PodcastEule-PodcastRE: Januar 2024 - ForuM-Studie, Anti-AfD-Demos und die Kirchen Podcast-Host Michael Greder blickt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten von Dezember 2023 zurück. Mit „WTF?! RE:“ probieren wir ein neues Format aus: Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik und Kirchen. Außerdem gibt es zum Ende jeder Episode eine gute Nachricht des Monats. In dieser Folge sprechen Michael und Philipp über die „ForuM-Studie“, die lang erwartete Studie über sexualisierte Gewalt und andere Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie (ab 2:00 Min). Wie ist di...2024-01-301h 01Eule-PodcastEule-PodcastNr. 27: Was ist digitale Kirche? In dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ spricht Host Michael Greder mit Frederike van Oorschot über digitale Kirche und Theologie. Frederike hat dazu vor kurzem ein Erklärbuch veröffentlicht: „Digitale Theologie und digitale Kirche: Eine Orientierung“. Sie forscht an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg und ist dort Leiterin des Arbeitsbereichs Religion, Recht und Kultur. Frederike und Michael klären, was unter digitale Kirche und Theologie zu verstehen ist. Können Kirche und Theologie unter den Bedingungen der Digitalität überhaupt nicht digital sein? Frederike beschreibt, wie sich Kirche und Theologie wegen...2024-01-2338 minEule-PodcastEule-PodcastRE: Dezember 2023 - Franziskus, Fiducia supplicans und Missbrauch evangelisch Podcast-Host Michael Greder blickt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten von Dezember 2023 zurück. Mit „WTF?! RE:“ probieren wir ein neues Format aus: Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik und Kirchen. Außerdem gibt es zum Ende jeder Episode eine gute Nachricht des Monats. In dieser Folge sprechen Michael und Philipp über „Fiducia supplicans“, das neue vatikanische Schreiben zur Segnung gleichgeschlechtlicher Partner:innenschaften (ab 6:00 Min). Außerdem geht es um Papst Franziskus und s...2023-12-301h 17Eule-PodcastEule-PodcastNr. 26: Ukraine-Update 2023 mit Regina Elsner In dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit der Ostkirchen- und Osteuropa-Expertin Regina Elsner über den Ukraine-Krieg und die Rolle, die Kirchen im Konflikt spielen. Ein Jahr nach dem letzten „WTF?!“-Gespräch mit Regina Elsner schauen die beiden auf die Entwicklungen in der Ukraine, bei den Geflüchteten und in der Ökumene (ab Min 27:15) zurück. Regina Elsner ist katholische Theologin und Expertin für Osteuropa und die Ostkirchen, d.h. die Orthodoxie. Als Forscherin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin arbeitet sie seit vielen Jahren a...2023-12-1349 minEule-PodcastEule-PodcastRE: November 2023 - Kurschus-Rücktritt, BeFo-Bericht & Synodaler Ausschuss Podcast-Host Michael Greder blickt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten des Monats zurück. Mit „WTF?! RE:“ probieren wir ein neues Format aus: Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik und Kirchen. Außerdem gibt es zum Ende jeder Episode eine gute Nachricht des Monats. In dieser Folge sprechen Michael und Philipp über den Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus. Außerdem hat das Beteiligungsforum (BeFo) der EKD auf der EKD-Synode einen Bericht zum S...2023-11-3043 minEule-PodcastEule-PodcastRE: Oktober 2023 - Laudate Deum, Bischofssynode und Israel-Gaza-Krieg Podcast-Host Michael Greder blickt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten des Monats zurück. Mit „WTF?! RE:“ probieren wir ein neues Format aus: Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik und Kirchen. Außerdem gibt es zum Ende jeder Episode eine gute Nachricht des Monats. In dieser Folge sprechen Michael und Philipp über Papst Franziskus und die Klimakrise (ab Min 3:00). Franziskus wendet sich mit „Laudate Deum“ an „alle Menschen guten Willens“. Außerdem hat im Vatikan...2023-10-3047 minEule-PodcastEule-PodcastNr. 25: Vereinbarkeit von Familie und Beruf (und Kirche) In dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ sprechen die Eule-Kolumnistinnen Daniela Albert und Carlotta Israel mit Philipp Greifenstein über Vereinbarkeit von Beruf und Familie in unserer Gesellschaft und in der Kirche. Welchen Schwierigkeiten stehen Eltern und Kinder gegenüber? Was können wir tun – auch ganz konkret am Arbeitsplatz? Und wie steht es eigentlich um die Vereinbarkeit von kirchlichem Ehren- und Hauptamt und Familie? Carlotta Israel schreibt in der Eule die intersektional-feministische Kolumne „Sektion F“, als Dozentin an der Universität und Frau eines Pfarrers berichtet sie aus verschiedenen Kontexten. Daniela Albert schreibt im Magazin die Fa...2023-10-2143 minEule-PodcastEule-PodcastRE: September 2023 - Ampel, Kirchenasyl & die katholische AfD-Debatte Podcast-Host Michael Greder blickt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten des Monats zurück. Mit „WTF?! RE:“ probieren wir ein neues Format aus: Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Religionspolitik und Kirchen. Außerdem gibt es zum Ende jeder Episode eine gute Nachricht des Monats. In der Pilotfolge sprechen Michael und Philipp über die Kritik an der Bundesregierung, die Diakonie und Kirche äußern (ab Min 3:00), das 40-jährige Jubiläum des Kirchenasyls (a...2023-09-3048 minEule-PodcastEule-PodcastNr. 24: Klimastreik und Kirche Podcast-Host Michael Greder fragt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ bei Georg Sauerwein nach, wie der Globale Klimastreik am vergangenen Freitag gelaufen ist – und welchen Beitrag die Kirchen leisten. Georg engagiert sich bei „Christians for Future“ und hat bereits mehrfach über Klima-Themen in der Eule geschrieben. Im März 2021 war er schon einmal im „WTF?!“-Podcast zu Gast und sprach mit Michael über „Kirchen und Klimaschutz“. Alle Eule-Beiträge zum Themenschwerpunkt Klimakrise findest Du hier im Magazin. Shownotes (Auszug, ausführlich im Magazin): – Vorbericht zum Globalen Klimastreik und die Zusammenarbeit von Ki...2023-09-2028 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.16: Die Zukunft des Ehrenamts Kathrin Mette ist Pfarrerin und arbeitet bei der Ehrenamtsakademie der sächsischen Landeskirche in Meißen. Als Zuständige für Ehrenamtlichenqualifikation hat sie vor allem mit Ehrenamtlichen zu tun, die in der Gemeindeleitung oder im Gottesdienst mitwirken: Lektor:innen, Prädikant:innen, Kirchenvorsteher:innen. Sie versteht sich und ihr Team aber als Anlaufstelle für alle Ehrenamtlichen in und um Kirche und leistet auf Ebene der Landeskirche Lobbyarbeit für das Ehrenamt. Mit Dr. Kathrin Mette spreche ich darüber, warum Ehrenamtliche so dringend gebraucht werden und welche Herausforderungen es ganz aktuell für (Landes-)K...2023-07-2833 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.15: Kirche gestalten für kleine Leut' In der Kinder- und Jugendarbeit ist Justus Kühbacher (21, Student) seit seiner Konfirmation auf vielfältige Weise aktiv: In offenen Kinder- und Jugendgruppen, in der Konfirmand:innen-Arbeit und eben auch im Kindergottesdienst. Die Arbeit im Kindergottesdienst-Team läuft im Vergleich zu seinem übrigen Engagement eher projektbasiert, denn dazu zählt er vor allem zwei Formate: Einmal pro Monat ein “klassischer Kindergottesdienst” während des Sonntagsgottesdienstes und ca. einmal pro Quartal ein “Gottesdienst für kleine Leut’”, der meistens an einem Samstagvormittag stattfindet und in dem neben Andacht und Bastelaktion oder Theater auch ein gemeinsamer Brunch mit den Eltern dazugehört...2023-07-1427 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.14: „Wir befeuern den Ofen!“ Die Leidenschaft fürs Brotbacken war es, die Elke Scheidle überhaupt erst auf die Idee gebracht hat, das erste Mal beim Backhaus der Evangelischen Bekenntniskirche in Gersthofen vorbeizuschauen und ihre Teiglinge zum Backen abzugeben. Was sie dann gefunden hat, ist eine Gemeinschaft, die sie zum Wiederkommen und auch zum Mitmachen animiert hat. Seit einigen Jahren ist sie nun Teil eines ehrenamtlichen Teams von Backmeister:innen, die gemeinsam mit Diakon Christian Wolf an den Backtagen “den Hut aufhaben”. In unserem Podcast „EHRENSACHE“ dreht sich alles um das Ehrenamt in der Kirche. Lisa Menzel spricht mit Menschen, die sich i...2023-06-3033 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 23: Rückblick auf den Kirchentag 2023 Podcast-Host Michael Greder horcht in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ bei Eule-Redakteur Philipp Greifenstein nach, wie er den Kirchentag in Nürnberg und Fürth erlebt hat. Welche Themen standen im Vordergrund des Christ:innentreffens? Was hat funktioniert und was war problematisch? Und was gibt’s zur Schlusspredigt von Pastor Quinton Ceasar noch zu sagen? Alle Eule-Beiträge zum Kirchentag 2023 hier im Magazin. Shownotes (Auszug, ausführlich im Magazin): – Interview von Philipp Greifenstein im Deutschlandfunk – Eule-Bericht zu den Angriffen auf Pastor Quinton Ceasar – „Jetzt ist die Zeit“ – aber wofür? Die wichti...2023-06-2343 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.13: Brieffreund hinter Gittern Briefe hat Julia Hahn (28) schon immer gerne geschrieben. Seit einiger Zeit hat sie jedoch einen besonderen Briefkontakt: Sie schreibt Briefe an jemanden, der straffällig geworden ist und aktuell hinter Gittern sitzt. In dieser Folge von Ehrensache erzählt sie Podcast-Host Lisa Menzel, wie man jemandem einen Brief schreibt, den man noch gar nicht kennt, welche Rolle ihr Glaube dabei spielt und wie sie zu diesem besonderen Ehrenamt gekommen ist. Angefangen hat das alles nämlich mit einem besonderen Weihnachtspaket. Julia engagiert sich beim Schwarzen Kreuz (Christliche Straffälligenhilfe e.V.). Der Verein vermittelt nicht nur...2023-06-1725 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.12: Grüne Damen und Herren im Einsatz Als „Grüne Dame“ ist Alise Höhn eine „Zeit-Schenkerin“ im oftmals stressigen Krankenhaus-Alltag. Dabei lässt sie sich immer auf die Bedürfnisse der Patient:innen ein, die sie besucht: Mal unterstützt sie bei ganz alltäglichen Dingen, mal ist sie Gesprächspartnerin, und manchmal sitzt sie auch einfach nur still neben dem Krankenbett. Ihr Ehrenamt ist für Alise vor allem eines: Sinnstiftend. Das motiviert sie seit inzwischen schon 18 Jahren, jede Woche wieder ihren Dienst zu tun. Als Einsatzleiterin in ihrer Einrichtung ist Alise außerdem wichtig, keine andere „Grüne Dame“ oder „Grünen Herren“ a...2023-06-0230 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 22: Gewalt in Kitas? Mit Eule-Familienkolumnistin Daniela Albert spricht Michael Greder über die Erziehung in Kitas – und was Eltern tun können, wenn etwas schiefläuft. Ca. 3 Millionen Kinder besuchen in Deutschland eine Kita. Ab dem vollendeten ersten Lebensjahr gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz. Durch den Personalmangel ist das System stark herausgefordert. Worauf müssen Erzieher:innen und Familien achten? Wie schaut es bei den kirchlichen Kindergärten aus? Mehr dazu in der Eule. Anzeige Über Werbung auf der Eule 2023-05-3129 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.11: „Das Schönste ist das Gemeinschaftsgefühl“ Obwohl er inzwischen als Ingenieur in München arbeitet, ist Philipp Koch dem Ehrenamt in seiner Heimat im Harz treu geblieben. Schon seit vielen Jahren engagiert er sich als Teamer für die Clausthaler Kinderfreizeit, seit einigen Jahren auch in der Leitung. Früher war er selbst als Teilnehmer auf der Dänemark-Freizeit dabei, heute geht es Philipp und dem Team vor allem darum, die Freizeit für alle gleichermaßen schön zu gestalten. Und damit ist das etwa zehnköpfige Team rund um die beiden Leitungspersonen eigentlich das ganze Jahr über beschäftigt: Haus buchen, Fördermitt...2023-05-1930 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.10: „Den Gottesdienst für andere schöner machen“ Stephanie Schweiger ist 19 Jahre alt, kommt aus Niederbayern und engagiert sich sowohl in der Ministrant:innen-Arbeit als auch als Organistin und in der Leitung verschiedener Chöre. Manchmal, so sagt sie, kann sie den Gottesdienst durch ihre Aufgabe viel intensiver erleben. Das Mehr an Verantwortung kam für sie auch auch mit vielfältigen Möglichkeiten, sich selbst mehr einzubringen und Neues ausprobieren zu können. Mit ihrer Ehrensache möchte Stephanie dazu beitragen, dass andere den Gottesdienst noch viel schöner erleben können. Was ihr bei der ganzen Sache aber ebenso wichtig ist, sind die...2023-05-0527 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 21: Kleine Kinder, starke Wurzeln Daniela Albert schreibt in der Eule die Familien-Kolumne „Gotteskind und Satansbraten“. Gerade eben ist ihr zweites Buch „Kleine Kinder, starke Wurzeln“ erschienen. Es ist ein Erziehungsratgeber für die ersten Lebensjahre. Bei „WTF?!“-Moderator Michael Greder spricht Daniela über ihr Buch, bedürfnisorientierte Erziehung und die Rolle, die der Glaube beim Großwerden starker Kinder spielt. Anzeige Über Werbung auf der Eule 2023-04-2844 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.9: Lagerfeuer-Kirche in Pfadi-Kluft Becca Lögers da Silva ist Theologiestudentin, Pfadfinderin und ehrenamtlich als Diözesankuratin (geistliche Leiterin) beim Diözesanverband Osnabrück der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) aktiv. Mit ihr spreche ich über das Pfadi-Dasein und wie es ist, Teil von einer so großen internationalen Gemeinschaft zu sein. Außerdem erzählt Becca mir, was das alles mit ihrem Glauben und ihrer Spiritualität sowie die Kirche mit der Gemeinschaft am Lagerfeuer zu tun hat. Und sie erklärt, was es mit der traditionellen Kluft der Pfadfinder:innen auf sich hat. Beim Podcast „EHRENSACHE“ dreht sich alles um...2023-04-2128 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.8: "Die neuen Nachbarn willkommen heißen" Schon fast ihr ganzes Leben lang ist Inge Lux in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich aktiv: Bei den Pfadfinder:innen, in der Frauenarbeit, in der Eine-Welt-Arbeit. Und seit einigen Jahren eben in der Arbeit mit Geflüchteten im Berliner Stadtteil Marienfelde. Dabei war es zunächst gar nicht so einfach, ein Angebot zu konzipieren, das die neuen Nachbarn, die sie in der Gemeinde willkommen heißen wollten, auch tatsächlich brauchen oder haben wollen. Im ökumenischen Team der Ehrenamtlichen für die verschiedenen Aufgaben sieht Inge sich vor allem als Koordinatorin – und als diejenige, die für die Finanzen verantwor...2023-04-0629 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.7: Gemeinsam retten - Punkt! Sandra Bils ist evangelische Pastorin und im Ehrenamt für die Rettung von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer engagiert. Im Vorstand von #United4Rescue arbeitet sie daran, Seenotretter:innen auf dem Mittelmeer zu unterstützen. Bekannt geworden ist Bils vor allem mit dem Satz „Man lässt keine Menschen ertrinken! Punkt!“ auf dem Kirchentag in Dortmund 2019. Für ihr Engagement wird sie – wie die gesamte evangelische Kirche – auch kritisiert. Im „EHRENSACHE“-Podcast bei Lisa Menzel spricht Sandra Bils über ihr Engagement für #United4Rescue und Wertschätzung für das Ehrenamt in der Kirche. Beim Podcast „EHRENSA...2023-03-2430 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 20: Der Synodale Weg - Ende & Anfang Der Dialogprozess für Reformen in der katholischen Kirche ist am vergangenen Wochenende in Frankfurt am Main vorerst zu Ende gegangen. Eule-Redakteur Philipp Greifenstein war vor Ort und berichtet im „WTF?!“-Podcast bei Michael Greder von der 5. Synodalversammlung des Synodalen Weges. Wie haben die Teilnehmer:innen zusammen gearbeitet? Welche Hürden hatten sie zu nehmen und wie geht es mit den Beschlüssen des Synodalen Weges weiter? Ausführliche Shownotes findet ihr im Magazin! Anzeige Über Werbung auf der Eule 2023-03-1841 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 19: Die Politik der Liturgie Ist Liturgie immer politisch? Und wie kirchenpolitisch brisant kann eine Predigt sein? Im Gespräch mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein erklärt Benedikt Kranemann, Professor für Liturgiewissenschaft an der Uni Erfurt, die Hintergründe der Predigt von Papst Franziskus beim Requiem für seinen Vorgänger Benedikt XVI. / Joseph Ratzinger. Ausgehend davon sprechen die beiden über den Streit zwischen Traditionalisten und Papst Franziskus um die sog. „alte Messe“ und was Liturgie auch heute noch attraktiv machen kann. Papst Franziskus hat die Liturgie-Reform Benedikts wieder abgeschafft. Benedikt hatte den „außerordentlichen Ritus“ der Messe eingeführt, um Gegnern des 2...2023-01-2449 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 18: Das Eule-Jahr 2022 Michael Greder spricht mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein über das Jahr 2022 in der Eule und in den Kirchennachrichten. Der Ukraine-Krieg und die Klimakrise bewegen die Menschen und auch die Religionsgemeinschaften. Was ist an den Zeitenwenden des vergangenen Jahres dran? Und wie arbeitet die Eule, unser kleines, unabhängiges Magazin? Außerdem sprechen Michael und Philipp über den Stand der Digitalisierung in den Kirchen, Social Media, die zurückliegenden Eule-Live-Events und darüber, was das neue Jahr für die Eule bringen wird. Anzeige Über Werbung auf der Eule 2022-12-3050 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.6: Das Ehrenamt verstehen Ann-Sophie Markert ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praktische Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und forscht zum Thema Ehrenamt und Bildung. Sie erklärt, welche theologischen Perspektiven es auf das Ehrenamt gibt, woher der Begriff überhaupt kommt und wie sich Ehrenamt im Laufe der Zeit verändert hat. Wir sprechen über Motivation zum Ehrenamt, die Freiwilligkeit dabei und auch die größten Herausforderungen: Das Verhältnis von Ehrenamt und Hauptamt, die Vereinbarkeit von Ehrenamt und beruflicher Tätigkeit sowie das Thema Geld. Keine Kirchengemeinde oder kirchliche Einrichtung kommt ohne Ehrenamtliche aus. Beim Podcast „EHRENSACHE“...2022-12-1637 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 17: Ukraine-Update mit Regina Elsner Mit der Orthodoxie-Expertin Regina Elsner spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein über die aktuelle Lage in der Ukraine. Die ukrainische Regierung geht gegen die Ukrainische Orthodoxe Kirche vor, weil sie mit den russischen Angreifern kollaborieren soll. Wie steht es um die Religionsfreiheit im Land? Und welche Rolle spielt der Bruderstreit zwischen den beiden orthodoxen Kirchen im Land? Außerdem sprechen die beiden über den ökumenischen Dialog mit den ukrainischen Kirchen, der Russisch-Orthodoxen Kirche und die Positionen, die der Ökumenische Rat der Kirchen, die Evangelische Kirche und der Vatikan in diesem Konflikt beziehen. Kurz vor der Jahre...2022-12-081h 01EHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.5: Das Ehrenamt inszenieren Merlin Morzeck ist Regisseur. Bevor er das Filme machen zum Beruf gemacht hat, hatte er im Ehrenamt viele Möglichkeiten, sich technisch auszuprobieren, etwa mit der Ton- und Lichttechnik bei Jugendgottesdiensten oder in der filmischen Umsetzung von Projekten. Mit Merlin spricht Lisa Menzel darüber, wie es ist, ehrenamtliche Tätigkeit zu professionalisieren, und welches Unverständnis ihm zum Teil deshalb entgegen schlägt, dass er seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat und deshalb Geld für seine Arbeit verlangt. Die beiden reden aber auch über die Notwendigkeit von Kompetenzen – egal ob ehrenamtlich oder hauptamtlich – im Bereich von...2022-12-0331 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.4: Beim Sterben und Trauern begleiten Sabine Novak engagiert sich seit 10 Jahren ehrenamtlich in der Sterbe- und Trauerbegleitung. Mit ihr spricht Lisa Menzel über den herausfordernden Dienst im Hospiz, den Umgang mit dem Tod und wie gut sie die Qualifizierung auf die Tätigkeit vorbereitet hat. Sie erzählt, was sie selbst dabei trägt und unterstützt und welche Rolle der Glaube spielt. Außerdem erklärt Sabine Novak, was beim Trauern wichtig ist und welche Probleme ein – wie jetzt vielfach in der Corona-Zeit passiert – fehlender Abschied von Verstorbenen mit sich bringt. Keine Kirchengemeinde oder kirchliche Einrichtung kommt ohne Ehrenamtliche aus. Beim P...2022-11-1836 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 16: Ausblick auf die EKD-Synode 2022 Michael Greder spricht mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein über die Tagung der EKD-Synode, die an diesem Wochenende in Magdeburg beginnt. Philipp ist für die Eule live dabei! Die beiden sprechen über die wichtigen Synoden-Themen Ukraine-Krieg, Friedensethik, Klimaschutz und den Umgang der EKD mit sexualisierter Gewalt. Am Sonntag beginnt mit einem Gottesdienst im Magdeburger Dom die 3. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Zum ersten Mal seit 2019 trifft sich eine EKD-Synode wieder „im Fleisch“. 2020 und 2021 fanden die Tagungen wegen Corona online statt. Philipp erklärt, worauf er sich besonders freut und welche Themen die Synode b...2022-11-0538 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.3: Kontrolleur und Tellerwäscher Harald Geywitz ist Präses der Landessynode der EKBO, außerdem Mitglied im Rundfunkrat des RBB und außerdem gelegentlich Tellerwäscher. In dieser Folge von „EHRENSACHE“ spricht er bei Philipp Greifenstein über das Klimaschutzgesetz in seiner Kirche, die Rolle von Kirche und Öffentlich-Rechtlichem Rundfunk und die Bedeutung von Zahlen. Keine Kirchengemeinde oder kirchliche Einrichtung kommt ohne Ehrenamtliche aus. Beim Podcast „EHRENSACHE“ dreht sich alles um das Thema Ehrenamt. Lisa Menzel kommt in dieser Podcast-Serie mit Menschen ins Gespräch, die sich in der Kirche ehrenamtlich engagieren. In der Berichterstattung über die Kirchen geht es häufig um Spitze...2022-11-0344 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.2: Als Übersetzer auf der Kanzel Christian Weyer ist als Prädikant in den Kirchgemeinden im Vogtland unterwegs. In seinen Predigten versucht er, die Gute Nachricht für die Menschen zu übersetzen. Christian Weyer ist Prädikant in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Mit ihm spreche ich über seinen regelmäßigen Dienst als Prädikant in diversen Gemeinden, was ihm am Predigen so gefällt und in welchen Gemeinden er besonders gerne Gottesdienst hält. Christian erklärt mir außerdem, warum der Gottesdienst für ihn den Mittelpunkt seines Gemeindelebens darstellt. Und wir sprechen über die Notwendigkeit, künftig mehr Ehrenamtli...2022-10-2731 minEHRENSACHEEHRENSACHEEHRENSACHE Nr.1: Eine Studentin in der EKD-Synode Henriette Greulich studiert Politik und Verfassung in Dresden und hat in der dortigen ESG eine Heimat gefunden. Außerdem ist Gremienarbeit “voll ihr Ding”, weshalb sie sich auch in der Bundesversammlung der ESGn engagiert. Als Vertreterin für die ESGn wurde sie auch als eine von acht jungen Menschen vom Rat der EKD in die 13. Synode der EKD berufen. Mit Henriette spreche ich über das Faszinierende an Gremienarbeit und über die mal mehr, mal weniger verständlichen Strukturen der EKD-Synode. Wir reden über die notwendige Partizipation von jungen Menschen auf diesen Ebenen, ungeschriebene Gesetze im Synodenall...2022-10-1137 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 15: Heillose Macht in der Kirche? Mit Thomas Hanstein, einem der Herausgeber, spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein über das neue Buch „Heillose Macht – Von der Kultur der Angst im kirchlichen Dienst“. In dem Buch sind 50 Stimmen versammelt, die von ihren Erfahrungen mit Machtmissbrauch in der römisch-katholischen Kirche berichten. Muster des Machtmissbrauchs in der Kirche werden erkennbar. Thomas Hanstein spricht im „WTF?!“-Podcast über die Entstehung des Buches, die zu Wort kommenden Zeug:innen, Strukturen des Machtmissbrauchs und Chancen, ihm zu begegnen. Thomas Hanstein ist promovierter Theologe, Buchautor und Coach. Neben seinen Tätigkeiten als Lehrer, persönlicher Bischofsreferent und Privatschulrekt...2022-09-1241 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 14: Frieden schaffen durch Dialog? Mit Judith Königsdörfer vom Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein über die Folgen des Ukraine-Krieges für die Partnerschaftsarbeit zwischen den Kirchen. Was muss man tun, um den Frieden vorzubereiten? Vergangene Woche fand dazu eine Ökumenische Konsultation in Wittenberg statt, die von Judith Königsdörfer organisiert wurde. Die Ökumene mit den Kirchen Osteuropas ist durch den russischen Angriffskrieg herausgefordert. Königsdörfer, die auch dem Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) angehört, erklärt die Diskussion um die Mitgliedschaft der Russisch-Orthodoxen Kirche. Mehr: – „Wo ha...2022-05-2030 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 13: Der Ukraine-Krieg und die Orthodoxen Kirchen Über die Rolle der Religionen, insbesondere die der Orthodoxen Kirchen, im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Regina Elsner (@reginaelmo) vom Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) in Berlin. Regina Elsner ist katholische Theologin, hat für die Caritas in St. Petersburg gearbeitet und über die Auseinandersetzung der Russischen Orthodoxen Kirche mit der Moderne promoviert. Am ZOiS untersucht sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin die sozialethische Haltung der Orthodoxen Kirchen in Osteuropa seit dem Ende der Sowjetunion mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Friedens- und Konfliktethik sowie der Gender-Thematik. Außerdem...2022-02-2500 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 12: Streit um die Sterbehilfe Michael Greder (@HerrPfarrerin) spricht mit Hermann Diebel-Fischer (@hrmnn01) über den aktuellen Streit um den assistierten Suizid, in dem er eine liberale Haltung vertritt. Die beiden rekapitulieren die Diskussion, wie sie sich dieses Jahr dargestellt hat und wagen einen Ausblick, was der Gesetzgeber und auch die Kirchen in Zukunft machen werden. Mehr: – Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die seit 2015 gültige Regelung, für verfassungswidrig und nichtig erklärte. Auch als Video. – Debattenbeitrag „Den assistierten professionellen Suizid ermöglichen“ von Reiner Anselm, Isolde Karle und Ulrich Lilie (urspr. 11. Januar 2021 in der FAZ) bei zeitzeich...2021-12-1100 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 11: Synoden-Podcast Philipp Greifenstein hat im Live-Blog von der 2. Tagung der 13. EKD-Synode in Bremen und auf den Datenautobahnen berichtet, die vom 7. bis 10. November 2021 stattfand. Die Tagung musste wegen eines Corona-Falls und der verschärften pandemischen Lage vornehmlich digital durchgeführt werden. Als Teil des Live-Blogs hat Philipp mit drei wichtigen AkteurInnen der Synoden-Tagung in drei Synoden-Podcasts gesprochen. Wie versprochen stellen wir alle drei Gespräche hier gebündelt als eine Extra-Ausgabe von „WTF?! – What the Facts?!“ zur Verfügung: – Sonntag erschien Philipps kurzes Interview mit der Präses der EKD-Synode Anna-Nicole Heinrich im Liveblog. Es dauert Minute 8:45. – Montag...2021-11-1100 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 10: Inklusive Kirche Michael Greder (@HerrVikarin) spricht mit Julia Schönbeck (@schaumbuergerin) über Inklusion in der Kirche und ihre Kandidatur für den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Mehr: – Julias Blog – Julia auf Twitter & Instagram und ihre Kandidatinnen-Vorstellung bei der EKD – „Eine theologische Herausforderung“, Blog-Artikel von Julia Schönbeck über Ableismus in der Kirche – „Diversität in der Wissenschaft“, Frau-Doktor-Artikel von Julia Rath über Ableismus und Inklusion in Theologie und Universität, Die Eule Anzeige Über Werbung auf der Eule 2021-10-2900 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 9: Synodale Wege Michael Greder (@HerrVikarin) spricht mit Eule-Autor Benedikt Heider (@_DerHeidi_) über die Synodalen Wege, die in der römisch-katholischen Kirche beschritten werden. Zur Stunde treffen sich die Teilnehmer:innen des Synodalen Weges in Frankfurt zu ihrer 2. Synodalversammlung. Und Papst Franziskus hat sogar einen weltweiten synodalen Prozess gestartet. Was hat es mit alldem auf sich? Mehr: – „Was ist eigentlich eine Synode?“, Erklär-Artikel von Philipp Greifenstein – „Die Synodalität in Leben und Sendung der Kirche“, Internationale Theologische Kommission – Vademecum für die Synode zur Synodalität, Offizielles Handbuch für die Beratungen in den Ort...2021-10-0141 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 8: Sommer-Edition In dieser Sommer-Edition „WTF?! – What the Facts?“ mit Michael Greder (@HerrVikarin) plaudert Eule-Redakteur Philipp Greifenstein (@rockToamna) ausführlich aus dem Redaktions-Nähkästchen. Michael und Philipp sprechen über die bisherigen „WTF?!“-Folgen, die Kirche im Netz, die Lage der christlichen Publizistik und ihren Urlaub. Zur Orientierung: 0:00 Hallo & Urlaub 5:00 Twitter & Digitalpausen 15:00 Kein Sex vor der Ehe & Nathanael Liminski 19:30 Podcast-Rückblick 35:30 Klimaschutz in der Eule 42:00 Redaktionsnähkästchen Teil 1, mit Serien-Metaphern 46:30 fehlendes Gedächtnis und Themenarmut der Kirche im Netz 57:30 EKD-Synode und Ratswahl 1:01:00 Corona-Kirche 1:08:00 Katholische Kirche & Synodaler Weg ...2021-08-2800 minAllo EuleAllo EuleEule in volle zomer?Als seizoensfinale hebben we de Mike in de studio met zijn veel belovende boule de Berlin's, onthullen we de uitslag van onze laatste Poll en halen we er een eerder opgenomen interview bij dat we NIET verloren konden laten gaan, met de machtigste fietsmaker van Eule en omstreken: Bjorn Depreitere van DEVA-Cycling.2021-08-0144 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 7: To-Do-Liste für gute Verbündete In ihrer Kolumne „Sektion F“ schreibt Carlotta Israel (@carli_is) über intersektionalen Feminismus und Vielfalt in Kirche und Theologie. Für die Sommerferien hat sie eine Liste mit 7 To-Dos für gute Verbündete in Theologie und Kirche zusammengestellt, die sie in der neuen Ausgabe von „WTF?! – What the Facts?“ mit Michael Greder (@HerrVikarin) diskutiert. Mehr: – „7 To-Dos für Verbündete in Kirche und Theologie“ von Carlotta Israel, inkl. weiterer Lesehinweise und Literaturangaben – alle „Sektion F“-Ausgaben Anzeige Über Werbung auf der Eule 2021-07-3000 minAllo EuleAllo EuleEule is koekegoed!Deze week maken we er een Vaderdag-special van en hebben we een bijzondere warme kerel als centrale gast, Christophe Deschamps of beter gekend als Stoffel van de koekedoze!2021-06-2448 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 6: Unperfekt, aber echt Unsere Familien-Kolumnistin Daniela Albert (@dalbert79, @elternseinfamilieleben) hat ein Buch geschrieben: In „Unperfekt, aber echt“ geht es um bedürfnisorientierte und christliche Erziehung. Was es damit auf sich hat, bespricht sie mit Michael Greder (@HerrVikarin) in einer neuen Ausgabe von „WTF?! – What the facts?“: Mehr: ein exklusiver Auszug aus „Unperfekt, aber echt“ in der Eule-Familienkolumne „Gotteskind & Satansbraten“ alle „Gotteskind & Satansbraten“-Ausgaben „Unperfekt, aber echt“ beim Neukirchener Verlag Anzeige Über Werbung auf der Eule 2021-06-1840 minAllo EuleAllo EuleEule en een vleugje cinema?Ter gelegenheid van de verjaardag van onze Olivier, hebben we een speciale gast ... in de studio.2021-06-1058 minAllo EuleAllo EuleEule in feeststemming?Naar aanleiding van de aangekondigde versoepelingen van de coronamaatregelen, hebben we Simon Demaitre en Jill D'Hulster als centrale gasten en ze weten ons alles te vertellen over de komende Tinekesfeesten ...2021-05-3054 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 5: Vielfalt in der Theologie Feministische, queere und post-koloniale Perspektiven innerhalb ihres Studienfachs vermissen Student:innen der Theologie in Leipzig. Deshalb haben sie #theoversity gegründet. Die Studierendengruppe setzt sich für mehr Vielfalt in der Theologie ein. Julia Bartsch hatte die Inititative bei uns im Magazin vorgestellt und auch Carlotta Israel ist in ihrer Kolumne „Sektion F“ der Frage nach der Repräsentation von feministischen Perspektiven an den theologischen Ausbildungsstätten nachgegangen. Es ist einiges in Bewegung geraten. Darüber unterhält sich Michael Greder (@HerrVikarin) mit Aline Ott und Kathrin Väterlein von #theoversity. Mehr: #theoversity...2021-05-2100 minAllo EuleAllo EuleEule en ons Martha?De heulse brouwerij, The Brew Society, viel onlangs in Londen met maar liefst 4 bieren in de prijzen en om daar alles over te weten hebben we Björn Desmadryl, brouwer/oprichter van The Brew Society als centrale gast.2021-05-1649 minAllo EuleAllo EuleEule's moedersmooiste!Ter gelegenheid van Moederdag hebben Andréa Decock als centrale gast, een dame gepassioneerd door fotografie, die sinds 1985 geen enkele editie van de Tinekesfeesten heeft gemist...2021-05-1048 minAllo EuleAllo EuleEule Rock & Roll!Ter gelegenheid van de verjaardag van onze Andy, hebben we een speciale centrale gast ...2021-05-0454 minAllo EuleAllo EuleEule in 't hellevier!Naar aanleiding van de vlog campagne van de Hulpverleningszone Fluvia om vrijwilligers aan te trekken tot het brandweerman/vrouw worden, onder de slogan 'bran et vier in jon erte?' Hebben we 3 brandweermannen van Brandweerpost Heule als centrale gasten...2021-04-2550 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 4: Corona und Religionsunterricht In der Corona-Pandemie sind Schüler:innen und Lehrer:innen besonders herausgefordert. Schulschließungen, Fernunterricht, die Erprobung digitaler Unterrichtsformen, die teilweise und schrittweise Rückkehr in den Schulbetrieb vor Ort unter Hygienebestimmungen – und alles wieder von vorn. Kinder, Jugendliche und ihre Eltern und Lehrer:innen gehören zu den Menschen, die an den notwendigen Einschränkungen am meisten zu tragen haben. Wie ist unter diesen Bedingungen ein guter Religionsunterricht möglich? Wird der Religionsunterricht gerade jetzt gebraucht? Friederike Wenisch, Religionslehrerin und Dozentin für Digitalisierung mit dem Schwerpunkt Religionsunterricht am ptz Stuttgart-Birkach, hat darüber b...2021-04-2333 minAllo EuleAllo EuleEule uit het vuistje?Derde keer goeie keer, want wij hebben Zahra D'haene als centrale gast ... en recent beter bekend als Madame Croqu'O ... maar voor ons blijft ze op de eerste plaats ons Tineke van 2018!2021-04-1845 minAllo EuleAllo EuleEule op kamp?In deze aflevering laten we de jeugd aan het woord en vernemen we alles over de Heulse jeugdbeweging, met een duo als centrale gasten ... Jules Fremaut van Chiro Stine en Guillaume Bajart van de Scouts.2021-04-1148 minAllo EuleAllo EuleEule zin in een fjestje?Ter gelegenheid van de verjaardag van onze Michel, hebben we een speciale centrale gast ... in de studio.2021-04-0546 minAllo EuleAllo EuleEule aan een verslaving?Naar aanleiding van de recente gekte rond de Puckolo limonade dat opnieuw op de markt werd gebracht, hebben we als centrale gast Bram Algoet, de limonade maker van eigen bodem...2021-03-2839 minAllo EuleAllo EuleEule op den boerenbuiten.Deze week gaan we de boer op en hebben we Benjamin Vandaele als centrale gast over het belang van een kwaliteitslabel voor streekproducten ...2021-03-2126 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 3: Klimafasten In seinem Artikel „Vom Klimafasten zum Systemwandel“ hat sich Georg Sauerwein (@GeorgSauerwein) aus seiner Perspektive als katholischer Theologe und Klimaaktivist mit dem individuellen und systemischen Wirkungen des Klimafastens beschäftigt. Er meint: „Gerade als Christ*innen sollten wir nicht nur auf unsere eigenen Emissionen schauen: Selbst wenn wir uns magisch aus der Verantwortung für Emissionen ziehen könnten, wäre es trotzdem unsere Pflicht, uns gegen die Ungerechtigkeit der Klimakrise zu stellen.“ In der dritten Folge unseres Podcasts „WTF?! – What the facts?!“ spricht Michael Greder (@HerrVikarin) mit Georg Sauerwein im Anschluss an seinen Artikel dar...2021-03-1900 minAllo EuleAllo EuleEule ons burgerplicht!De FoodKorner heeft nieuwe eigenaars en dat  konden wij niet zomaar laten voorbij gaan. Het was dan ook onze burgerplicht om  hen op de rooster te leggen om te horen of ze er wel voor opgewassen zijn...2021-03-1431 minAllo EuleAllo EuleEule aan de BBQ?Naar aanleiding van  het mooie lente weer van vorige week hebben we Simon Vanbecelaere, beter gekend als "The BBQ Bastard", uitgenodigd voor een zeer leuk telefoongesprek over zijn passie voor de BBQ en nog veel meer...2021-03-0733 minAllo EuleAllo EuleEule in hogere sferen?Naar aanleiding van het 10 jarig priesterschap van Wim Seynaeve te Heule hebben we "Onze Wim" uitgenodigd voor een zeer leuk telefoongesprek ...2021-02-2844 minAllo EuleAllo EuleEule uit Lockdown?Als vervolg op het gesprek met Jessie De Jans, de bedenker van het gezelschapsspel "THE  LOCKDOWN", zijn we op stap geweest met onze centrale gast; Kenneth Soete om het stadsspel "Heule uit lockdown" te gaan verkennen ... 2021-02-2136 minAllo EuleAllo EuleEule in Lockdown?Naar aanleiding van het stadsspel Heule uit lockdown hebben we een gesprek met Jessie De Jans, de bedenker van het gezelschapsspel "THE LOCKDOWN" waarop het Heulse stadsspel is gebaseerd.2021-02-1623 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 2: Gewalt in der Erziehung In ihrer Kolumne „Gotteskind & Satansbraten“ schreibt Daniela Albert über Kinder, Familien und ihren Platz in der Kirche. Dabei spart sie auch die „heißen Eisen“ nicht aus, die es auf den Gebieten der Erziehung und Familienpolitik für Christen gibt. In ihrer Kolumne vom Januar 2021 schrieb sie über den langen Schatten der schwarzen Pädagogik und bereits im November 2020 über das Thema Gewalt in der Erziehung. Schlagen christliche Eltern ihre Kinder häufiger? Oder kann ein frommes Elternhaus Kindern sogar mehr Schutz bieten? In der neuen „WTF?!“-Folge vertiefen Michael Greder (@HerrVikarin) und Daniela Albert (@dalbert79) das Them...2021-02-1241 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 1: Christenverfolgung Ab sofort gibt es Die Eule auch auf die Ohren! In unserem neuen Podcast „WTF?! What the Facts?!“ fragt Michael Greder (@HerrVikarin) einmal im Monat bei Autor:innen der Eule nach und führt die Themen ihrer Artikel mit ihnen weiter. In der ersten Folge spricht Michael mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein über das Thema Christenverfolgung: Wie viele Christen werden weltweit eigentlich verfolgt? Wie ist der OpenDoors-„Weltverfolgungsindex“ zu verstehen? Und die Beiden gehen der Frage nach, ob das Thema nicht zu lange ignoriert wurde, sodass Rechte dabei leichtes Spiel haben. Anzeige Über Werbung...2021-01-2133 min