Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

ERF Medien Schweiz

Shows

Glaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Niklaus Kuster – Kapuziner und Welt-MenschMehr als ein Glaube hinter Klostermauern Niklaus Kuster wuchs in einer ländlichen Umgebung auf, in einem Weiler nahe Rapperswil im Kanton St. Gallen. Schon früh lernte er durch seine Eltern einen kindlichen Glauben kennen. Dieser Glaube hat sich dann im Verlaufe der Zeit weiterentwickelt und verschiedene Facetten bekommen. So führte ihn auch sein Glaube dazu, dass er ein Studium machen wollte. Zunächst studierte er Geschichte. Doch die Nöte dieser Welt führten in dazu das Studium abzubrechen. Er wollte einem katholischen Orden beitreten. Dies hat seinen Glauben und seine Weltsicht gepräg...2025-05-0647 minstill.leben – der Podcast für christliche Meditationstill.leben – der Podcast für christliche MeditationEine Leere, die heiltEine Meditation mit Texten von Josua Boesch Text in dieser Folge: «DU, Gott, kommst immer wieder ganz anders als wir denken / Für DICH mache ich mich bereit am Morgen, dann bleibe ich eins und offen den ganzen Tag / Bewahre uns, Gott, in DEINER Freude, damit alles einfacher wird und barmherzig wie bei DIR.» (Josua Boesch). Der christliche Mystiker Josua Boesch ist bekannt als Schöpfer von Metall-Ikonen und Übersetzer von biblischen Texten in die Zürcher Mundart. Ausgebildet zum Gold- und Silberschmied, studierte Josua Boesch reformierte Theologie in Zürich, Basel und Bielefeld und war fast dreissi...2025-05-0513 minPsychohygiene – Coaching für Geist und SeelePsychohygiene – Coaching für Geist und SeeleStressbewältigung – was tun, wenn mir alles zu viel wird?Alles unter einen Hut bringen Das Leben verlangt viel von uns: Arbeit, Haushalt, Familie, Hobbies, Beziehungen – und dann möchte man vielleicht auch mal noch Zeit für sich haben und entspannen. Bis es aber dazu kommt, muss man zuerst mal alles andere managen. Das ist mit Stress verbunden. Aber was, wenn alles zu viel wird? Wie bringe ich alle Lebensbereiche am besten unter einen Hut? Gibt es da konkrete Hilfestellungen und Strategien? Sandra Ochsenbein ist psychosoziale Beraterin und kennt diese Problematik nicht nur aus dem Leben der Menschen, die sie berät, sondern auch aus i...2025-05-0549 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Claudia Goldenberger – Freiheit statt EngePortrait eines abenteuerlichen und dynamischen Glaubens Claudia Goldenberger wächst im Kanton Bern in einer christlichen Familie auf. Das Leben empfindet sie dort jedoch als eng. Sie kompensiert ihre Lust nach Abenteuer mit Aktionen in der Natur. Bei ihrer Konfirmation erlebt sie aber erstmals Freiheit, weil sie sich danach entscheidet, in eine andere Kirchgemeinde zu wechseln. Der Glaube wird dort freier und spontaner gelebt. Nach weiteren Stationen entscheidet sie sich, für eine christliche Reiseorganisation zu arbeiten. Das bedingt auch, dass sie vom Kanton Bern in den Kanton Thurgau zieht. Dort lernt sie auch ihren Mann kennen. Zu...2025-04-2250 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinWie Jesus durch Leiden ein «Happy End» für alle ermöglichteKarfreitag und Ostern – Festtage voller untrennbarer Gegensätze Am Karfreitag vor mehr als zweitausend Jahren wurde Jesus Christus verurteilt, brutal gefoltert und am Kreuz hingerichtet – mit fadenscheinigen Argumenten. Die Geschichte war hier aber nicht zu Ende: Laut der Bibel ist Jesus bereits kurz darauf auferstanden – wir feiern dies am Ostersonntag. Doch wo liegt der tiefere Sinn dieses unmenschlichen Leids? Wir haben mit vier verschiedenen Theologinnen und Theologen darüber gesprochen, wie das Leiden von Jesus am Karfreitag mit der Auferstehung am Ostersonntag zusammenhängt. Und es fällt auf: Die leidvolle Geschichte vom Karfreitag wurde auf unglaubliche Weise ins...2025-04-1720 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinWas die Karwoche und Ostern bedeutenKarfreitag und Ostern – ein Fest (nur) für Christen? Wie viel wissen die Menschen noch von Ostern und von der bevorstehenden Karwoche? «Wohl nicht mehr viel», meinten wir. Mit diesem Bild gingen wir auf Strassenumfrage (in diesem Podcast zu hören) und mussten es revidieren: Einige Menschen wissen noch ziemlich viel von der Ostergeschichte, wie sie in den Evangelien der Bibel beschrieben wird. Vom Einzug von Jesus in Jerusalem bis zu seiner Kreuzigung ist das «Leben und Sterben von Jesus» nach Ansicht von Jacob Thiessen historisch gut bezeugt. Er ist Rektor und Professor für Neues Testament an der St...2025-04-1118 minPsychohygiene – Coaching für Geist und SeelePsychohygiene – Coaching für Geist und SeeleADHS/ADS bei Erwachsenen – wie gehe ich damit um?Die richtige Behandlung kann ein Gamechanger sein Träumer, Zappelphilipp oder Energiebündel. Diese Attribute werden häufig bei Kindern verwendet. Aber auch in der Erwachsenenwelt kommen sie vor. Dahinter steckt manchmal auch das ADS oder ADHS-Syndrom. Die sogenannte Aufmerksamkeitsdefizit-/Hpyeraktivitätsstörung. Je nachdem, ob man dann hyperaktiv ist oder eher verträumt und abwesend, ist es dann das eine oder das andere. Meistens wird diese Prägung schon im Kindesalter festgestellt. Aber auch manchmal erst im Erwachsenenalter. Wie äussert sich ein ADS oder ADHS bei Erwachsenen? Welche Vor- und Nachteile hat es? Und was kann...2025-04-0750 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinWas Familien in der Schweiz bewegtDas Familienbarometer 2025 gibt einen Einblick Fast vier von fünf Schweizer Familien sind zufrieden mit ihrem Familienleben: Das ist eine der guten Nachrichten aus dem Familienbarometer 2025. Bereits zum dritten Mal haben Pro Familia Schweiz und Pax mit ihrem Bericht die Lebensrealitäten von Familien in der Schweiz untersucht. Sie haben geschaut, was sie freut, beschäftigt und bewegt. Neben der erwähnten hohen Zufriedenheit gibt es auch Themen, die den Schweizer Familien Sorgen bereiten. «Allen voran sind es die finanziellen Probleme wie die hohen Krankenkassenprämien oder auch die steigenden Preise im Allgemeinen», sagt Philippe Gnaegi, Direktor des Dachverbandes Pro Fam...2025-03-2823 minPsychohygiene – Coaching für Geist und SeelePsychohygiene – Coaching für Geist und SeeleWas, wenn ich mich nur noch in die Arbeit stürze?Arbeitssucht: Ursachen und Lösungen Arbeit ist ein Drittel unseres Lebens. Egal, ob man im Büro, auf dem Bau oder in der Werkstatt arbeitet. Das muss schon passen. Es geschieht schnell, dass sich Menschen in ihre Arbeit hineinsteigern. Das Verhältnis wird ungesund. Die Arbeit nimmt zu viel Platz im Leben ein. Vielleicht passiert das durch ein Defizit, oder weil man sich selbst und seinem Chef etwas beweisen möchte. Man flüchtet vor irgendetwas. Oder auch einfach aus Freude am Job. Wie soll man damit umgehen? Wo setzt man Grenzen und wie? Wie komme...2025-03-1050 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinDrei Jahre Krieg Russland–Ukraine: Ein Stimmungsbild aus der Schweiz«Kriegsmüdigkeit» auch bei uns – Hilfsaktionen gehen weiter oder pausieren Drei Jahre ist es her seit der jüngsten russischen Invasion in die Ukraine. Seither herrscht offiziell zum ersten Mal seit den Balkankriegen in den 1990er Jahren wieder Krieg in Europa. Bei einer Strassenumfrage merken wir: Auch in der Schweiz gibt es eine Art «Kriegsmüdigkeit», der Konflikt deprimiert die Gemüter. Die Solidarität mit Betroffenen besteht zwar weiterhin, hat jedoch im Vergleich zu 2022 sicher auch abgenommen. Hier spielt auch die Debatte um den sogenannten «Schutzstatus S» mit hinein. Dieser wurde vom Bund als Sofortmassnah...2025-02-2820 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Dabrina Bet Tamraz - Zwei Welten, ein GlaubeVerfolgung konnte ihren Glauben nicht stoppen Das Leben im Iran und das Leben in der Schweiz. Das sind zwei komplett verschiedene Paar Schuhe. Dabrina Bet Tamraz hat beides erlebt. Sie ist im Iran aufgewachsen, als Tochter von aramäischen Christen, inmitten einer islamischen Kultur. Ihre Glaubensreise ist darum geprägt vom Christentum, aber auch vom Islam. Von der Suche nach der Wahrheit zwischen diesen beiden Glaubensrichtungen, von Verfolgung und auch einer Flucht mitten hinein in die Schweiz – und damit auch in die für sie neue Kultur des Westens. Inwiefern haben diese vielen Herausforderungen und Ereig...2025-02-2540 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Martin Benz - Umziehen im GlaubenGlaube ist kein Standpunkt, sondern eine Reise In unserer aktuellen Serie «Glaubensgespräche» begegnet «Glaubenssache»-Host Karl Dittli Martin Benz. Er ist seit 30 Jahren Pastor und musste in seinem Leben viele Umzüge im Glauben machen, wie er selber sagt. So hat ihn seine Glaubensreise von einer katholischen Kindheit in ein lebendiges christliches Umfeld in seiner Teenager-Zeit geführt. Dort durfte er erste positive Erfahrungen mit dem christlichen Glauben machen. Doch Schicksalsschläge und das eigene Scheitern in der Ehe führten ihn immer wieder dazu, seine Glaubensmotive zu hinterfragen und sich weiterzuentwickeln. Wie er damit umg...2025-02-1144 minPsychohygiene – Coaching für Geist und SeelePsychohygiene – Coaching für Geist und SeeleWie man als Paar aus Krisen herauskommtDer Herzkreislauf der Liebe Wenn ein Paar frisch verliebt ist, dann ist alles gut. Man hat die rosarote Brille auf und der Himmel hängt voller Geigen. Schnell kommt aber die Realität zurück. In Form des Alltags. Plötzlich gerät man aneinander, trägt Konflikte aus und dann ist die erste richtige Krise auch nicht mehr weit weg. Wie kann man als Paar Konflikte gut bewältigen? Wie kann man Krisen überwinden? Und wie kann man eine Paarbeziehung gelingend und erfolgreich gestalten? Hans Jörg Forster ist Paarcoach in der Paar- und Sexualthe...2025-02-1046 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Karin Reinmüller - Das Leben mit Gott als eine Ent-TäuschungDie faszinierende Suche nach der Wahrheit Glaubensgespräche – das sind Gespräche über den eigenen Glauben und wie er sich entwickelt hat. In diesem Teil unserer Serie, geht es um die Glaubensreise von Karin Reinmüller. Sie ist Physikerin und Theologin und hat verschiedene Phasen in ihrem Glaubensleben durchlebt. In ihrer Familie spielte der Glaube nicht so eine grosse Rolle. Doch mit 18 hat sie eine Begegnung mit einem jungen Mann, der ihr von Jesus Christus erzählt. Das war eine wichtige Begegnung in ihrer Glaubensreise. Sie kommt in charismatische Kreise, dort läuft alles über Emotionen. Später entdec...2025-01-2842 minstill.leben – der Podcast für christliche Meditationstill.leben – der Podcast für christliche MeditationSeid stille und erkennt, dass ich Gott binLässt sich auch mit KI (Künstlicher Intelligenz) meditieren? Text in dieser Folge: «Seid stille und erkennt, dass ich Gott bin» (Die Bibel, Psalm 46,11). Künstliche Intelligenz nimmt in unserer Gesellschaft immer mehr Raum ein. Viel wird in den Medien darüber berichtet. Und die meisten von uns haben vermutlich schon die eine oder andere Erfahrung damit gemacht. Auch rund um den Glauben gibt es verschiedene Experimente mit künstlicher Intelligenz: In der Peterskapelle in Luzern konnte man zum Beispiel mit einem KI-Jesus ins Gespräch kommen (siehe hier) und für das Handy gibt es e...2025-01-2615 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Andrea di Meglio - Das Übernatürliche wird ganz natürlichVon Goldstaub, Heilungen und Voraussagen Wir starten in ein neues Format: Glaubensgespräche – Gespräche über den eigenen Glauben und wie er sich entwickelt hat. Eine Person ist bei «Glaubenssache»-Host Karl Dittli jeweils zu Gast und erzählt ihm, was sie genau glaubt, wie es dazu gekommen ist und wie sich ihr Glaube im Laufe des Lebens entwickelt hat. Andrea wuchs schon früh mit einem Verständnis auf, dass das, was er in der sichtbaren Welt sieht, nicht alles ist. Seine Sinne wurden früh für das Übernatürliche geschärft. Zuerst machte er aber negative E...2025-01-1445 minPsychohygiene – Coaching für Geist und SeelePsychohygiene – Coaching für Geist und SeeleDie gesunden und ungesunden Seiten der AngstWenn die Angst plötzlich Überhand nimmt Angst gehört zu unserem Leben und ist in gewissen Situationen sogar überlebenswichtig. Sie kann aber auch schnell ungesunde Formen annehmen und unser Leben beeinträchtigen. Welche Formen von Angst gibt es? Was kann man tun, wenn Angst einem beherrscht? Wie kann man mit plötzlich auftretenden Panikattacken umgehen? Und was kann man bei einer Angststörung tun, also wenn man von etwas extrem Angst hat und darum versucht, gewisse Situationen zu vermeiden? Roland Stettler kennt solche Situationen. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Basel. Auch er...2025-01-1349 minstill.leben – der Podcast für christliche Meditationstill.leben – der Podcast für christliche MeditationChristus, du kommst immer auf uns zuMeditieren mit Texten von Frère Roger aus Taizé Text in dieser Folge: «Christus, du kommst immer auf uns zu. Dich empfangen - im Frieden der Nächte wie in der Stille der Tage, in der Schönheit der Schöpfung wie in Stunden heftiger innerer Kämpfe - heisst wissen, dass du stets bei uns bist.» (Frère Roger). Roger Schutz - oder eben Frère Roger - war ein reformierter Theologe aus der Schweiz. Er wanderte als 25jähriger während des zweiten Weltkriegs nach Frankreich ins Burgund aus, damit er im kleinen Dorf Taizé Flüchtlinge a...2025-01-1215 min11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch11 Minuten Bibel – ein MeinungsaustauschHörempfehlung: Was bringt es, wenn ich an Gott glaube?Aus dem Podcast Glaubenssache von ERF Medien Schweiz Der Podcast 11 Minuten Bibel ist gerade in der Weihnachtspause. Am 12.Januar 2025 sind wir dann zurück mit einer neuen Folge. Aus diesem Grund gibt es heute eine Hörempfehlung aus der Podcastwelt von ERF Medien Schweiz. Es ist definitiv eine Glaubenssache, ob man an einen Gott glaubt, der Himmel und Erde geschaffen hat und auch uns Menschen als seine Geschöpfe. Die einen Menschen glauben das, die anderen jedoch nicht. Ihr Argument: Die Welt kann auch entstanden sein, ohne dass Gott existiert und er die Welt geschaffen hat. E...2025-01-0553 min11 Minuten Bibel – ein Meinungsaustausch11 Minuten Bibel – ein MeinungsaustauschHörempfehlung: Ich glaube, dass du ganz anders bist, Gott, als wir denkenAus dem Podcast still.leben von ERF Medien Schweiz Der Podcast 11 Minuten Bibel ist gerade in der Weihnachtspause. Am 12.Januar 2025 sind wir dann zurück mit einer neuen Folge. Aus diesem Grund gibt es heute eine Hörempfehlung aus der Podcastwelt von ERF Medien Schweiz. Text in dieser Folge: "Ich glaube, dass du ganz anders bist, Gott, als wir denken; dass du dich niemals festschreiben lässt in eine Gestalt, in ein Bild." Den Versuch, den Glauben in Worte zu fassen und ein Glaubensbekenntnis zu formulieren, gab es in der Geschichte des Christentums immer wieder. Gla...2024-12-2915 minPsychohygiene – Coaching für Geist und SeelePsychohygiene – Coaching für Geist und SeeleHörempfehlung: Sei nur still meine Seele, denn Gott tut dir GutesEine Meditation zu Psalm 116,7 Die Weihnachtszeit bedeutet für viele eine kleine Auszeit – auch bei der Psychohygiene. Ab dem 6. Januar sind wir mit einer neuen Folge wieder für euch da. In der Zwischenzeit möchten wir euch ein anderes Podcast-Format von ERF Medien ans Herz legen: Still. Leben. Ein Podcast mit christlicher Meditation, der euch eine Pause schenkt und dazu einlädt, achtsam im Moment zu verweilen. Probiert es aus! Text in dieser Folge: "Sei nur still meine Seele, denn Gott tut dir Gutes." (Psalm 116,7) Die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir im Autopilot-Modus. Wir de...2024-12-2315 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Weihnachten – ist das wirklich passiert?Die Weihnachtsgeschichte auf dem Prüfstand Christbäume, Geschenke und ein Festessen. Das sind Dinge, die in unserer Kultur ganz fest mit Weihnachten verknüpft sind. Der eigentliche Grund, warum wir Weihnachten feiern, ist aber ein anderer. Vor rund 2000 Jahren wurde in einem Stall in Bethlehem ein kleiner Junge geboren, mit dem Namen Jesus Christus. Christen glauben, dass von diesem Kind das Heil ausgegangen ist. Weil er später zum Erlöser wurde. Er starb am Kreuz für die Fehler aller, die an ihn glauben. Danach ist er auferstanden. Die Weihnachtsgeschichte geht auf die Anfänge seines...2024-12-1746 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinWas soll Religion eigentlich (nicht)?Religionen unter der Lupe von Religionssoziologen und Sektenexperten Glaube, Religion und Spiritualität sind für die Menschen immer noch relevant. Nicht mehr immer zwingend gefragt oder gesucht sind jedoch Glaubensgemeinschaften. Das zeigen bei uns in der Schweiz gerade auch in diesem Jahr wieder die Austrittszahlen von Mitgliedern der Landeskirchen. «Wenn wir Religion auf etwas Transzendentes beziehen (Göttliches oder Jenseitiges), dann nimmt diese Form der Religiosität tatsächlich ab», stellt Georg Otto Schmid von der Beratungsstelle Relinfo fest. Gleichzeitig finden seiner Erfahrung nach Glaubensgemeinschaften Zulauf, die «klare Richtlinien haben». Hier gäbe es zunehmend Bedarf bei den Me...2024-12-1320 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinMenschenrechte: NGOs berichten von Fortschritten und RückschlägenVor 50 Jahren trat die Schweiz der Menschenrechtskonvention bei 50 Jahre ist es her, seit die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) mitunterzeichnete. Vor 40 Jahren erfolgte durch die Anti-Folter-Konvention der UNO ein Folterverbot. Am 10. Dezember ist jedes Jahr der Internationale Tag der Menschenrechte. Grund genug für uns, um die Menschenrechte zu thematisieren und mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs) diesbezügliche Fortschritte wie auch Rückschläge zu besprechen. Glaubens- und Religionsfreiheit oder auch die Gleichstellung vor dem Gesetz: Das sind Freiheiten, wie sie bei uns in der Schweiz in der Realität gelten. Jedoch längst nicht überall. Simon Brechbühl berich...2024-12-0624 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Dreieinigkeit – ein Gott, oder doch drei?Die Rollen und das Verhältnis von Vater, Sohn und Heiligem Geist Das Christentum ist eine monotheistische Religion. Das bedeutet: Es gibt nur einen Gott. Trotzdem wird in der Bibel von Gott, dem Vater, vom Sohn Jesus Christus und vom Heiligen Geist gesprochen. Diese drei Personen sind alle Teil des Gotteswesens. Man nennt es Dreieinigkeit oder auch Trinität. Darum spricht man in der Bibel von einem dreieinigen Gott. Aber was stimmt denn jetzt? Ist es ein Gott? Oder sind es drei? Wie verhalten sich diese drei Personen und Wesensarten zueinander? «Glaubenssache»-Host Karl Dittli geht...2024-12-0344 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinAllianz Digitale Inklusion SchweizEin Verein will da unterstützen, wo digitale Grundkenntnisse fehlen Mehr als 20% der Schweizer Bevölkerung hat wenig oder gar keine digitalen Grundkompetenzen. Oder keinen barrierefreien Zugang zu digitalen Dienstleistungen. Das kann zu sozialer Ausgrenzung führen. Häufig sind ältere Menschen davon betroffen. Oder auch Menschen mit Migrations-Hintergrund oder mit Behinderungen. Aufgrund der fehlenden technischen Kenntnisse oder aufgrund von Hürden kann für diese Personengruppen der Zugang zu wichtigen Informationen oder auch Dienstleistungen teilweise nicht gewährleistet werden. Die Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS) setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein und will Menschen mit fehle...2024-11-2917 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Warum lässt Gott Leid zu? (Teil 2)Ein theologischer Austausch zur Theodizee-Frage Sehnen wir uns nicht alle nach einem Leben, das ohne Krankheit und Leid funktioniert? Ein Leben, in dem einfach alles gut ist und wir keine schwierigen Situationen durchleben müssen. Das Leben funktioniert aber häufig anders. Leid und Krankheit sind Teil davon. Wir erleben vielleicht selber etwas Schwieriges, oder jemand aus unserem Umfeld. Und selbst wenn da alles in Butter ist, kann man sich immer noch von der ganzen Newsflut runterreissen lassen. Dinge wie der Krieg in der Ukraine oder der Nahost-Konflikt. Hier kommt sie wieder zum Zug: Die Th...2024-11-1942 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinDie Schweiz stimmt ab: zweimal Mietrecht, Nationalstrassen und Krankenversicherung (KVG)Aktuelle Abstimmungen: 2 Vorlagen um das Mietrecht – braucht die Schweiz neue Nationalstrassen? – wie steht es um die Finanzierung der Gesundheitsleistungen? Am 24. November sind erneut Abstimmungen in der Schweiz. Diesmal sind es 4 Vorlagen. Bei gleich zwei davon geht es um das Mietrecht: In der einen Vorlage sollen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Untermiete strenger geregelt werden. Die andere betrifft den Eigenbedarf. Eigentümerinnen und Eigentümer sollen ihre Räumlichkeiten schneller und einfacher für sich nutzen können. Die dritte Vorlage will einen Ausbau der Nationalstrassen. Diese sollen an sechs Abschnitten ausgebaut werden, da die Nationalstrassen in der Schwei...2024-11-0817 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Verfolgung – warum wird man abgelehnt aufgrund seines Glaubens?Eine Spurensuche auf der geografischen Landkarte Für uns in Europa ist es ganz normal. Es herrscht Glaubens- und Meinungsfreiheit. Wir können uns frei bewegen und unsere Meinungen, Überzeugungen und unseren Glauben frei kundtun. Ohne Angst zu haben, dass wir dabei verhaftet, gefoltert, benachteiligt oder sogar umgebracht werden. In vielen Teilen der Welt ist das aber anders. Menschen werden wegen ihres Glaubens verfolgt, diskriminiert oder gezielt benachteiligt. Die Art und Weise und auch der Schweregrad unterscheiden sich je nach Land, Regierung und Religion. Das Christentum bildet dabei aber die einsame Spitze. Mehr als 365 Millionen christliche Gläubig...2024-11-0546 minPsychohygiene – Coaching für Geist und SeelePsychohygiene – Coaching für Geist und SeeleNegative Muster: Wie können wir sie überwinden?Der Kampf gegen uns selbst Wir alle kennen es: Irgendetwas an uns passt uns nicht mehr. Ob wir nun Fingernägel kauen, zu viel essen oder sonst eine schlechte Angewohnheit haben: Plötzlich erkennen wir sie und möchten sie verändern. Trotz Disziplin scheitern wir aber immer wieder an den guten Vorsätzen. Wir möchten uns verändern, aber wir schaffen es doch nicht. Da kommen Fragen auf wie: Ist Veränderung überhaupt möglich? Und wenn ja, wie? Was muss ich tun für diese Veränderung? Welche «Erfolgs»-Zutaten braucht es dazu? Und wenn ich mein...2024-11-0445 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinDie Schweiz hat ein LärmproblemMenschen brauchen eine Balance zwischen Lärm und Stille Fluglärm, Strassenverkehr, Menschengerede oder Baustellen: Gewissen Lärmquellen sind wir im Alltag ausgesetzt, ob wir nun wollen oder nicht. Besonders Menschen, die in der Stadt leben, sind von Lärm betroffen. Aber nicht nur sie… Die Lärmbelastung ist nicht nur unangenehm. Mehr noch: Sie kann unserer Gesundheit schaden. Auch der Bund will dieses Problem angehen. So ist aktuell – analog den Geschwindigkeitsblitzern bei den Autos – von Lärmblitzern die Rede. Welche Probleme bringen übermässige Lärmbelastungen mit sich? Die Lärmschutz-Expertin Stéphanie Conrad ist Akustikerin b...2024-11-0121 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Sind unsichtbare Mächte real?Halloween und andere Indizien für eine unsichtbare Welt Im Oktober befinden wir uns zwischen den beiden Hauptjahreszeiten. Der Sommer ist vorbei. Und der Winter ist nicht mehr weit entfernt. Nach der Zeitumstellung Ende Oktober werden die Tage kürzer, kälter und dunkler. Es ist auch die Zeit eines neuartigen Festes, das seit einigen Jahren hier in Europa immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es wurde aus den USA importiert und gehört nun für viele fix zum Kalender: Halloween. Es ist vielleicht das Fest mit der grössten Kontroverse: Menschen verkleiden sich als Superhelden, Comic- oder s...2024-10-2250 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Mission im 21. Jahrhundert – ist das überhaupt noch zeitgemäss?Ein Gespräch mit zwei Menschen mit einer Mission Das Wort «Mission» ist heutzutage verpönt oder zumindest nicht mehr zeitgemäss. So hört man es immer wieder aus den Medien und in Diskussionen. Es wird als etwas Negatives, manchmal sogar etwas Übergriffiges angeschaut. Schnell werden Erinnerungen wach an die dunklen Kapitel der Kirchengeschichte wie den Kolonialismus oder die Kreuzzüge. Aber was bedeutet das Wort Mission eigentlich genau? Und was ist Mission denn eigentlich? Und ist sie heute im 21. Jahrhundert, wo sich alles so schnell wandelt, überhaupt noch zeitgemäss? «Glaubenssache»-Host Karl Dittli stell...2024-10-0850 minPsychohygiene – Coaching für Geist und SeelePsychohygiene – Coaching für Geist und SeeleBurnout: Was führt zum Zusammenbruch?Die verschiedenen Phasen einer Volkskrankheit Heutzutage wird viel von uns erwartet. In unserer schnelllebigen Welt müssen wir Privates, den Job, Hobbies, Freundschaften und vieles mehr unter einen Hut bringen. Das ist nicht immer einfach und kann überfordern. Wenn man sich ständig übernimmt und im roten Bereich unterwegs ist, macht der Körper irgendwann auch nicht mehr mit. Dann spricht man von einem Burnout. Etwas, was man heute als Krankheit bezeichnet. Aber was ist ein Burnout eigentlich? Welche Phasen durchläuft man, wenn man ausgebrannt ist? Und was kann man dagegen tun? Diese Fragen klärt...2024-10-0746 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Nachhaltigkeit und Glaube – kann man das trennen?Die Rolle der Kirche auf dem «grünen» Parkett Man hört es überall: Klimawandel, Food Waste, Energiewende, Biodiversität und so weiter. Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Gesellschaftsgruppen, die hier auf Veränderung pochen, nehmen eine wichtige und immer prägendere Rolle ein in unserer Gesellschaft. Aber wie soll die Kirche darauf reagieren? Gibt es auch in der Bibel Indikatoren dafür, dass man mit unserer Umwelt sorgfältig umgehen soll? «Glaubenssache»-Host Karl Dittli geht diesen Fragen auf den Grund. Diesmal mit Anna Näf, Jugendarbeiterin in der reformierten Kirche Winterthur und Matthias Wenk vom chri...2024-09-2452 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinVerdingkinder - die Kindersklaven der SchweizAufarbeitung eines düsteren Kapitels unserer Geschichte «Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen» - das sind die behördlichen Bezeichnungen für das, was für viele Betroffene etwas Schlimmeres bedeutete, als die Bezeichnungen vermuten lassen. Tatsächlich wurden Verdingkinder in vielen Fällen und aus familiären Gründen bei fremden Leuten platziert. Klassisch dann auch in die Landwirtschaft vergeben, wo sie mitarbeiten mussten. Nicht selten kam es neben den strengen Arbeitsbedingungen auf Bauernhöfen auch noch zu Misshandlungen durch die Familien oder Hof-Eigentümer. So erging es auch Markus Walther, der in der Öffentlichkeit vor allem unter dem Spit...2024-09-1320 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Frieden um jeden Preis?Pazifismus vs. Militär Er wird heutzutage überall gefordert und ist einer der wohl wichtigsten Begriffe unserer Zeit: Frieden. Die Realität jedoch ist eine andere – mit Kriegen und Konflikten wie in der Ukraine, im Nahen Osten oder im Südsudan. Soll man den Frieden um jeden Preis unterstützen? Muss man dazu Pazifist werden? Oder ist es auch ok, Teil einer militärischen Einheit zu sein? «Glaubenssache»-Host Karl Dittli vertieft dieses Thema mit dem Armee-Seelsorger Samuel Schmid und mit Hans Ulrich Gerber, der seine Wurzeln im Täufertum hat und sich intensiv mit dem Pazifis...2024-09-1048 minstill.leben – der Podcast für christliche Meditationstill.leben – der Podcast für christliche MeditationSchmecket und sehet, wie freundlich Gott ist.Eine Schokoladen-Achtsamkeitsmeditation Text in dieser Folge: "Schmecket und sehet, wie freundlich Gott ist." (Psalm 34,9). Diese Folge ist "sinnlich". Wir widmen uns nämlich in der geführten Meditation unserem Geschmackssinn. Du brauchst also, wenn möglich, etwas Kleines zu essen. Gut eignet sich ein kleines Stück schwarze Schokolade. Aber auch alle anderen Lebensmittel sind möglich. Und wenn du gerade nichts zu essen bei dir hast, kannst du die Folge auch als Gedankenreise mitmachen. Die Methode des achtsamen Essens wurde von Jon Kabat-Zinn entwickelt. Sein Programm heißt Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR). Links zum Thema...2024-09-0815 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinSchweiz stimmt ab für die Zukunft: Altersrente und BiodiversitätAktuelle Abstimmungen: Braucht die Schweiz noch mehr Biodiversität und wie sicher sind unsere Renten? Am 22. September stimmt die Schweiz erneut ab. Zum einen geht es um die Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft», die das Thema Biodiversität in den Mittelpunkt rückt. Die zweite Abstimmung betrifft eine BVG-Reform, genauer gesagt eine Änderung des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge. Für die BVG-Reform sprachen wir mit Thomas Wallimann von ethik22. Wie auch bei der AHV ist es gegenwärtig schwierig, bei der Pensionskasse zu beurteilen, was von der Altersrente auch in der fer...2024-09-0620 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das Wochenmagazin«Sarco» – isolierter Suizid in der KapselKirchen und Ethiker hinterfragen die neue Anonymität bei der Sterbehilfe Menschen kommen in die Schweiz zum Sterben. Nicht nur, weil hier im internationalen Vergleich Spitzenmedizin erhältlich ist. Und nicht nur zum «Sterben eines natürlichen Todes». In aller Welt bekannt ist die bis anhin liberale Haltung der Schweiz, was den «assistierten Suizid» anbelangt. Sogenannte «Sterbehilfe-Organisationen» wie Exit oder Dignitas sind die Aushängeschilder. Nun bekommt die lange nicht mehr so umstrittene Praxis wieder neue Aufmerksamkeit. Denn im Sommer wurde der «Sarco» einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Eine neu designte «Suizidkapsel», wie sie in der Presse bezeichnet wurde. Diese wü...2024-08-3019 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Warum ist die Bibel heutzutage noch wichtig und relevant?Über das Buch der Bücher – ganz ohne Update Die Bibel ist viel mehr als ein Buch. Es ist eine Ansammlung von 66 Büchern. Wenn man die katholische Bibel liest, sind es sogar noch ein paar mehr. Es ist das bekannteste und meistverkaufte Werk der Welt. Die Bibel hat ihre Originalität und Aktualität aus der Sicht von ganz vielen Menschen nie verloren. Aber ist denn die Bibel heute wirklich noch so wichtig und relevant? Braucht sie nicht einmal ein Update? Und wie kann es sein, dass sie den Anspruch hat, das Wort Gottes zu sein, wenn di...2024-08-2747 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinWie polarisiert ist die Schweiz wirklich?Über Stärken und Gefahren einer polarisierten Gesellschaft Es scheint, als würden sich politisch Andersdenkende in vielen Ländern immer ablehnender begegnen. In der Politikwissenschaft spricht man dann von affektiver Polarisierung, wenn man nicht nur unterschiedliche politische Positionen vertritt, sondern politischen Gegnern feindlich gesinnt ist. Affektive Polarisierung verhindert konstruktive Kompromisse, weil man sich nicht mehr auf ein Gespräch einlassen möchte. Auch in Bezug auf die Schweiz liest man immer wieder über emotionale und politische Gräben zwischen verschiedenen Parteien und Gruppierungen. Wir wollten wissen, wie polarisiert die Schweiz wirklich ist und haben dafür mit dem Polit...2024-08-2318 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das Wochenmagazin15 Jahre Schutz vor Passivrauchen2009 wurden Rauchverbote in der Schweiz Realität Er wurde auch schon als «Anti-Rauch-Papst», als «Abstinenzler» oder als «Taliban» bezeichnet: der ehemalige Berner Politiker Ruedi Löffel. Bis 2020 war er für die Evangelische Volkspartei (EVP) im Grossen Rat des Kantons Bern. Zudem amtet er (bis heute) als Bereichsleiter Prävention + Gesundheitsförderung beim Blauen Kreuz Bern-Solothurn-Fribourg. 2009 – also vor 15 Jahren – ist er massgebend daran beteiligt, dass ein «Rauchverbot in Berner Beizen» zum Durchbruch kommt, wie es Berner Medien auch schon beschrieben haben. Löffel selbst formuliert das Verbot lieber positiv, indem er es als «Passivrauchschutz» bezeichnet. Schliesslich gehe es ihm ja darum, das...2024-08-1616 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Best of: Gibt es eine Hölle?Die harte Realität nach dem Tod – oder ein Märchen aus der Kirche? Wiederholung vom 4. Juni 2024 Lodernde Flammen, unendliche Qualen und ein rotes Wesen mit zwei Hörnern, dass uns zusammen mit seinen Komplizen einheizt. Das sind gängige Bilder aus Filmen, Büchern und Geschichten, die einen Ort beschreiben, den wir Hölle nennen und ein Wesen, dass wir als Teufel bezeichnen. In unserer heutigen Zeit empfinden dies viele Menschen aber nur als ein Märchen, mit der uns die Kirche Angst machen möchte. Der Ursprung kommt aber tatsächlich aus der Bibel. ...2024-08-1352 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinSommer, Sonne, …SeelsorgeKirchen hören sich an Festivals die Sorgen der Menschen an Sommerzeit ist Zeit für die grossen Festivals und OpenAir-Veranstaltungen. Massen von Menschen treffen sich da, um gemeinsam zu feiern oder Filme zu schauen, Musik zu hören und zu tanzen. Freude und Fröhlichkeit scheinen im Vordergrund zu stehen. Dort, wo die Freude jedoch der Trauer, der Sorge oder der Not weicht, brauchen auch Besuchende eines feierlichen Festivals ab und zu ein offenes Ohr. Dieses kann ihnen im besten Fall ein Stand von Seelsorgenden bieten, die sich mittlerweile an einigen Events engagieren. Darüber erzählt un...2024-08-0917 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinSchweizer Gesundheitswesen - Was muss jetzt geschehen?Optimierungsmöglichkeiten im Spitalwesen und Hoffnung in die Schöpfung Wie in der vorangegangenen Episode von «Gott und die Welt – das Wochenmagazin» (unten in diesen Shownotes verlinkt) geht es auch in dieser Folge um unser Schweizer Gesundheitswesen. Während in Folge 1 unsere Eigenverantwortung stark zum Ausdruck kam (Prävention für die Gesundheit statt steigende Krankheitskosten), geht es nun um die «Systemverantwortung». Wo sind die Behörden und die Politik verantwortlich? Wann geht es um Solidarität, wie wir sie im Schweizer Sozialversicherungs- und Gesundheitswesen schon lange kennen? Wo sollten wir uns als Gesellschaft gegenseitig unterstützen? Was muss nun g...2024-08-0215 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Best of: Warum lässt Gott Leid zu?Die Theodizee-Frage Wiederholung vom 23. April 2024 Es ist wohl eine der grössten Fragen, die uns als Menschen beschäftigt. Die Frage, warum ein gnädiger Gott überhaupt Leid zulässt. Wäre das Leben nicht perfekt, wenn wir keine Schmerzen, keine Krankheit, keine Verluste – ja, sogar keinen Tod erleben müssten? Theologisch nennt man diese Frage die Theodizee-Frage. Eine Frage, die zu Kopfzerbrechen führen kann. Eine Frage, die wohl auch niemand abschliessend beantworten kann. Trotzdem stellen sich in dieser Folge «Glaubenssache»-Host Karl Dittli und seine Gäste dieser schwierigen Frage. . Zu Gast sind zwe...2024-07-3049 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinInvestition in Gesundheit oder steigende Krankheitskosten?Präventiv-Mediziner sehen uns alle in der Pflicht Krankenkassenprämien steigen. Soweit, dass viele Menschen in der Schweiz diese eigentlich nicht mehr budgetieren können. Überhaupt scheinen die Gesundheitskosten in den letzten Jahren aus dem Ruder zu laufen. Ist dies eine Folge von zunehmenden Ansprüchen aus der Bevölkerung? Eine Folge von zu schnellem Aufsuchen einer Notfall-Station bei Bagatellen? Ist es ein Versagen des Systems? Müssen Angebote im Gesundheitswesen anders organisiert und angeboten werden? Heinz Lüscher, leitender Arzt bei Wisemed in Winterthur, sagt, er habe die Hoffnung auf die Politik aufgegeben. Lieber suche er...2024-07-2624 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Best of: Busse – wie kann ich meine Lasten loswerden?Das Geheimnis einer Praxis, die uns heute nicht mehr viel sagt Wiederholung vom 13. Februar 2024 Busse – ein Wort, das in der heutigen Gesellschaft nicht mehr sehr bekannt ist. Wenn man im Strassenverkehr zu schnell fährt, muss man eine Busse zahlen. Wenn man es an Festen übertreibt mit dem Essen oder dem Alkohol, muss man dafür büssen. Busse ist aber mehr als das. Busse ist die Praxis, seine Lasten abzulegen und vor Gott dafür Vergebung zu erfahren. Aber woher kommt die Busspraxis überhaupt? Wie wird sie heute in der katholischen und wie in der reformierten Kirche p...2024-07-1641 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinBest of: Wie können wir Frieden schaffen?Kirchen und Hilfswerke setzen auf Dialog und Empathie Wiederholung vom 12. April 2024 Frieden wünschen wir uns alle. Friede verspricht Ruhe und Sicherheit. Und daran scheint es in unserer Welt zurzeit zu fehlen. Konflikte, Krisen und Kriege dominieren die Nachrichten und lösen Ängste aus. Wir wollten deshalb wissen, was es überhaupt braucht, dass Frieden entstehen und wachsen kann. Darüber reden wir mit Katharina Gfeller. Sie arbeitet beim evangelischen Hilfswerk Mission 21 das sich einsetzt für Gerechtigkeit, Religionsfreiheit – und Frieden. Katharina Gfeller hebt hervor, dass es gerade auf lokaler Ebene wichtig sei, Begegnungen zu schaffen. Damit zwischen verfeind...2024-06-2123 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Was passiert nach dem Tod?Ist es vorbei – oder geht es weiter? Der Tod ist eine Realität. Er gehört zum Leben. Trotzdem verdrängen wir ihn hier in unserer westlichen Welt gerne. Alte und gebrechliche Menschen werden an den Rand der Gesellschaft geschoben – ins Alters- oder Pflegeheim. Das Motto hier: Solange ich lebe und es mir gut geht, geht mich der Tod nichts an. Aber ist das wirklich eine sinnvolle Strategie? Und was passiert eigentlich genau nach dem Tod? Ist es einfach plötzlich für immer vorbei und man landet im Nichts? Oder gibt es doch eine Art Ewigkeit – ein ewiges...2024-06-1849 minstill.leben – der Podcast für christliche Meditationstill.leben – der Podcast für christliche MeditationBeten heisst: still werden und still sein und warten, bis der Betende Gott hört.Meditieren mit einem Text von Søren Kierkegaard Text in dieser Folge: Als mein Gebet immer andächtiger und innerlicher wurde, da hatte ich immer weniger zu sagen. Zuletzt wurde ich ganz still. Ich wurde, was womöglich noch ein größerer Gegensatz zum Reden ist, ich wurde ein Hörender. Ich meinte erst, Beten sei Reden. Ich lernte aber, dass Beten nicht bloss Schweigen ist, sondern Hören. So ist es: Beten heisst nicht, sich selbst reden hören. Beten heisst: still werden und still sein und warten, bis der Betende Gott hört. Søren Kierkegaar...2024-06-1615 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinInterreligiöser Dialog - Wenn Religionen einander zuhörenWas interreligiöser Dialog bewirken kann Verschiedene Kulturen und Religionen befinden sich derzeit global im Konflikt. Im schlimmsten Fall sogar im Krieg, wie etwa in Ländern Afrikas, Asiens oder auch im Nahen Osten. Zur Schlichtung ist nun der interreligiöse Dialog nötig. Heinz Fäh, reformierter Pfarrer in Rapperswil-Jona (SG), zieht Parallelen zu der Zeit nach dem 11. September 2011. Nach den Terror-Anschlägen auf Ziele in den USA befanden sich auch Teile der Kulturen und Länder dieser Welt im Krieg. Genau dann haben Religionsvertreter im Kanton St.Gallen begonnen, sich um einen interreligiösen Dialog in der R...2024-06-1420 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinFriedenskonferenz in der SchweizWie können wir zu einem Frieden im Russland-Ukraine-Konflikt beitragen? Ab Mitte Juni tagt eine Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock, einem Nidwaldner Berg mit Resort über dem Vierwaldstättersee. Erwartet werden Vertretungen aus vielen Nationen, die da am «Friedensgipfel zur Ukraine» (so lautet eine ebenfalls gängige Bezeichnung) beraten sollen. Nicht dabei ist US-Präsident Joe Biden (aus Wahlkampf-Überlegungen während den Wahlen 2024 in den USA ). Dafür wird die Teilnahme von Vize-Präsidentin Kamala Harris angekündigt. Auch nicht dabei ist per dato eine Vertretung aus Russland. Obwohl bei einem Friedensprozess doch alle Konfliktparteien involviert werden sollten… «Wichtig...2024-06-0720 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Gibt es eine Hölle?Die harte Realität nach dem Tod – oder ein Märchen aus der Kirche? Lodernde Flammen, unendliche Qualen und ein rotes Wesen mit zwei Hörnern, dass uns zusammen mit seinen Komplizen einheizt. Das sind gängige Bilder aus Filmen, Büchern und Geschichten, die einen Ort beschreiben, den wir Hölle nennen und ein Wesen, dass wir als Teufel bezeichnen. In unserer heutigen Zeit empfinden dies viele Menschen aber nur als ein Märchen, mit der uns die Kirche Angst machen möchte. Der Ursprung kommt aber tatsächlich aus der Bibel. «Glaubenssache»-Host Karl Dittli m...2024-06-0452 minstill.leben – der Podcast für christliche Meditationstill.leben – der Podcast für christliche MeditationSelig sind...Eine Meditation zu den Seligpreisungen In dieser Folge laden wir dich zu einer Gedankenreise ein. Wir reisen zurück und hören den ersten Teil der sogenannten "Bergpredigt" von Jesus Christus. Die "Bergpredigt" ist ein Text, der einen grossen Einfluss auf unsere Kultur im christlichen Abendland hatte und immer noch hat. Die Bergpredigt beinhaltet Sätze wie: «Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen» oder « Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen auch!» Und das "Unser Vater" kommt vor. Ein Gebet, das auf der ganzen Welt auc...2024-06-0215 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinFrauen auf KanzelnKatholikinnen kämpfen für Gleichstellung in der Kirche Deutsche Katholikinnen eroberten während mehreren Wochen die Kanzeln: um zu predigen – etwas, das ihnen in katholischen Kirchen eigentlich verboten wäre. Jedoch wird seit Langem auch in katholischen Kreisen immer wieder die Forderung nach mehr Mitspracherecht (beim Predigen dann wortwörtlich) laut. Auch wenn es noch nicht nach einer weitgehenden Reformation von katholischen Einrichtungen aussieht: Die Hoffnung sei schon, dass man mit mehrwöchigen Aktionen wie aktuell gerade in Deutschland auf ein Ende des Predigtverbotes für Frauen hinwirken könne, so hofft Ulrike Göken-Huismann, Geistliche Leiterin der Katholische...2024-05-3118 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinAktuelle Abstimmungen: Krankenkassenprämien beschäftigen die SchweizAm 9. Juni stimmt die Schweiz wieder ab – zweimal über das Gesundheitssystem Am 9. Juni stimmt die Schweiz wieder ab. Gleich zwei Initiativen reagieren auf die steigenden Krankenkassenprämien: Die Prämien-Entlastungs-Initiative und die Kostenbremse-Initiative. Das Thema beschäftigt die Schweizer Stimmbevölkerung. Doch eine Lösung für die steigenden Prämien zu finden ist gar nicht so einfach, sagt Politikwissenschaftler Urs Bieri. Zwar ist die Angst vor weiteren Kostenerhöhungen in der Bevölkerung stark spürbar, man will aber auch einen Leistungseinbruch des Gesundheitssystem verhindern. Ausserdem lassen beide Initiativen bewusst offen, wie die Änderungen finanziert werden sollen. Neben den beiden Ini...2024-05-2423 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Ist Jesus Christus der einzige Weg zu Gott?Die vermeintlich klare Aussage der zentralen Figur des christlichen Glaubens Shownotes: Die Bibelstelle im neuen Testament, im Johannes-Evangelium Kapitel 14, Vers 6 ist klar und herausfordernd. Jesus Christus sagt dort: «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand findet zum Vater denn durch mich.» Eine Aussage, die keinen Spielraum für Spekulationen lässt. Könnte man meinen. Es kommt aber darauf an, aus welchem Blickwinkel man sie anschaut. «Glaubenssache»-Host Karl Dittli geht in dieser Folge dieser Stelle auf die Spur. Zusammen mit seinen beiden Gästen, den Freikirchen-Pastoren Simon Kaldewey und Stefan K...2024-05-2143 minstill.leben – der Podcast für christliche Meditationstill.leben – der Podcast für christliche Meditationim schweigen ganz da sein, durchlässig für das geheimnis gottEine Meditation zu einem Gedicht von Marianne Vogel Kopp Text in dieser Folge: im schweigen / ganz da sein / geerdet / nachgiebig / durchlässig / für das geheimnis gott / in dem ich wurzle Marianne Vogel Kopp ist freiberufliche Theologin aus dem Berner Oberland in der Schweiz. Ihre Gedichte nehmen die Tradition der christlichen Mystik auf und ermöglichen einen Zugang zu einer mündigen Spiritualität fürs 21. Jahrhundert. Ebenfalls zitiert wird Karl Rahner mit dem Satz: "Der Mensch lebt, mit den Sandkörnern des Strandes beschäftigt, am Rand des unendlichen Meeres des Geheimnisses". Nach ein paar Hintergrundinfos zum Gedi...2024-05-1915 minstill.leben – der Podcast für christliche Meditationstill.leben – der Podcast für christliche MeditationLass Deinen Mund stille sein – dann spricht Dein Herz. Lass Dein Herz stille sein – dann spricht Gott.Eine Meditation zu einer koptischen Weisheit Text in dieser Folge: Lass Deinen Mund stille sein – dann spricht Dein Herz. Lass Dein Herz stille sein – dann spricht Gott. Die koptische Kirche kennt eine reiche klösterliche Tradition. Die oben genannte Weisheit könnte das Motto von "still.leben" sein. Denn wir möchten versuchen durch Meditation mit unserem Geist im Hier und Jetzt präsent zu sein. Dass Meditation viele positive Wirkungen hat, wurde von wissenschaftlicher Seite in den letzten Jahren gründlich untersucht. Wenn du dich weiter ins Thema vertiefen möchtest, hat das Netzkloster ein Video «Warum Medit...2024-05-1915 minstill.leben – der Podcast für christliche Meditationstill.leben – der Podcast für christliche MeditationAlles, was ihr tut, geschehe in LiebeEine Meditation zur Jahreslosung 2024 Text in dieser Folge: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. (Die Bibel: 1. Korinther 16,14). Die ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) wählt für jedes Jahr einen Bibeltext aus, der Menschen Mut und Trost spenden soll. Fürs Jahr 2024 ist die Wahl auf den oben genannten Text aus dem 1. Korintherbrief gefallen. Nach ein paar Hintergrundinfos zum Text wirst du von Andrea Jost durch eine Zeit der Stille geführt. Mach es dir wenn möglich in einer aufrechten Haltung bequem, damit du ein paar Minuten entspannt sitzen kannst. Hast du eine Rüc...2024-05-1915 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinDie Welt wählt2024 ist in vielen Ländern und auf fast allen Kontinenten ein Wahljahr... 2024 ist in vielen Ländern der Welt ein Wahljahr. Amerika wählt. Europa wählt. Afrika wählt. Asien wählt… in Indien etwa finden gerade Wahlen von Parlament und Regierung statt – mit Rekordbeteiligung und rund 970 Millionen Wahlberechtigten. Die Wahlen sind daher auch in mehrere Phasen gestaffelt und finden seit Mitte April und noch bis Anfang Juni statt. Jessy Benjamin ist Doktorandin der Universität Fribourg und seit 24 Jahren in der Schweiz. Zuvor hat sie die ersten 24 Jahre ihres Lebens in Indien verbracht und dort auch zum er...2024-05-1716 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinDie Reformierten wollen sexuellen Missbrauch in den eigenen Reihen aufdeckenDie Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz plant eine Studie, für die 20'000 Personen zu ihren Erfahrungen befragt werden In den letzten Jahren sind immer mehr Fälle von sexuellem Missbrauch in der Kirche aufgetaucht. Auch die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz will sich nun den Fällen in den eigenen Reihen stellen und plant eine grossangelegte Studie. Man will nicht mehr wegschauen und vertuschen, sondern aufdecken. Die vom Kirchenrat geplante Studie soll 20'000 Menschen in der Schweiz zu ihren Erfahrungen mit sexuellem oder seelischem Missbrauch befragen. Ziel der Erhebung ist, Fakten und Fälle ans Licht zu bringen, die bis heute noch nich...2024-05-1019 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Gibt es Gott wirklich?Ein Pfarrer und ein Freidenker kreuzen die Klingen Shownotes: Es ist die Frage der Fragen, die uns als Menschen immer wieder beschäftigt. Gibt es wirklich einen Gott? Einen Schöpfer, der alles geschaffen hat und uns als Krone der Schöpfung in diese Welt gesetzt hat? Oder ist doch alles nur ein Hirngespinst, das sich ganz schlaue Menschen ausgedacht haben, um andere an der Nase herumzuführen? Könnte es nicht sein, dass die Welt und das Universum vielmehr durch einen Knall entstanden sind? Natürlich kann man das ganz unterschiedlich sehen. «Glauben...2024-05-0759 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das Wochenmagazin50plus – Belastung oder Bereicherung?Auch ältere Menschen wollen im Arbeitsprozess bleiben Mit über 50 Jahren ist man in der Arbeitswelt bald nicht mehr so gefragt. Diesen Eindruck konnte man in den letzten Jahren und Jahrzehnten bekommen, seit es für «Seniors» bei Bewerbungen um Arbeitsstellen immer schwieriger wurde. Je nach Branche kann es schon ab 40 schwierig werden, wie uns HR-Fachfrau Anita Bisculm bestätigt. Die mittlerweile 55-jährige Recruiterin hat sich mittlerweile selbstständig gemacht, um ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Wertvoll seien alte und erfahrene Mitarbeitende aber ohnehin, findet Alexis Weil, Geschäftsleiter von «Seniors at Work». Er spricht von einer Alters...2024-05-0318 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinGen Z – arbeitsfaul und anspruchsvoll?Die Arbeitsmoral der Gen Z steht immer wieder in der Kritik – wir gehen den Vorwürfen auf den Grund Die Generation Z hat gegen einige Vorurteile zu kämpfen: Sie sei arbeitsfaul und stelle gleichzeitig hohe Anforderungen an die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Wir sind diesen Vorurteilen auf den Grund gegangen. Dafür reden wir unter anderem mit Joel Gysel. Er hat für uns die Statistiken studiert und erklärt uns, warum die Tendenz zu mehr Teilzeit-Pensen nicht zwingend auf eine sinkende Arbeitsmoral hindeutet. Die fordernde Haltung der Gen Z habe ausserdem vor allem mit der Veränderung des Arbeitsm...2024-04-2624 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Warum lässt Gott Leid zu?Die Theodizee-Frage Es ist wohl eine der grössten Fragen, die uns als Menschen beschäftigt. Die Frage, warum ein gnädiger Gott überhaupt Leid zulässt. Wäre das Leben nicht perfekt, wenn wir keine Schmerzen, keine Krankheit, keine Verluste – ja, sogar keinen Tod erleben müssten? Theologisch nennt man diese Frage die Theodizee-Frage. Eine Frage, die zu Kopfzerbrechen führen kann. Eine Frage, die wohl auch niemand abschliessend beantworten kann. Trotzdem stellen sich in dieser Folge «Glaubenssache»-Host Karl Dittli und seine Gäste dieser schwierigen Frage. Zu Gast sind zwei Frauen, die am eigenen Le...2024-04-2348 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinInklusion – Menschen mit Beeinträchtigung und die KirchenEchte Teilhabe ist noch nicht Realität Seit 2004 gibt es in der Schweiz das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG). Gemäss Botschaft des Bundesrates von damals sei das oberste Ziel des Gesetzes, die Schaffung von «Rahmenbedingungen, welche die Unabhängigkeit Behinderter von der Hilfe durch Drittpersonen erlauben und damit vom Gefühl befreien, von anderen Personen abhängig zu sein». Das BehiG «setzt Rahmenbedingungen, die es Menschen mit Behinderungen erleichtern, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und insbesondere selbstständig soziale Kontakte zu pflegen, sich aus- und fortzubilden und eine Erwerbstätigkeit auszuüben». 20 Jahre später sind Betroffene von einer Gleichstellung und Barrierefreiheit noch weit ent...2024-04-1917 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinWie können wir Frieden schaffen?Kirchen und Hilfswerke setzen auf Dialog und Empathie Frieden wünschen wir uns alle. Friede verspricht Ruhe und Sicherheit. Und daran scheint es in unserer Welt zurzeit zu fehlen. Konflikte, Krisen und Kriege dominieren die Nachrichten und lösen Ängste aus. Wir wollten deshalb wissen, was es überhaupt braucht, dass Frieden entstehen und wachsen kann. Darüber reden wir mit Katharina Gfeller. Sie arbeitet beim evangelischen Hilfswerk Mission 21 das sich einsetzt für Gerechtigkeit, Religionsfreiheit – und Frieden. Katharina Gfeller hebt hervor, dass es gerade auf lokaler Ebene wichtig sei, Begegnungen zu schaffen. Damit zwischen verfeindeten Gruppen Beziehungen entstehen können und...2024-04-1222 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Ist mein Leben von A bis Z durchgeplant von Gott?Die Frage nach der Vorbestimmung und dem freien Willen Haben wir Menschen einen freien Willen? Oder ist unser Leben doch von A bis Z durchgeplant von Gott oder etwas Höherem, dass unser Leben vom Anfang bis zum Schluss vordefiniert hat? In der Theologie gibt es dazu verschiedene Modelle. Wie zum Beispiel die Lehre der Prädestination oder Vorbestimmung, die sehr vom Genfer Reformator Johannes Calvin geprägt wurde. Eine andere Sichtweise ist die des offenen Theismus, die sagt, dass wir Menschen komplett frei sind und Gott eigentlich keinen wirklichen Plan für unser Leben hat. In...2024-04-0945 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinRassismus und Antisemitismus fordern unsere Gesellschaft herausKampagnen und Religionsgemeinschaften setzen auf interkulturellen Dialog Mit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 ist der Nahostkonflikt in eine neue Ära und noch nie dagewesene Gewaltspirale geraten. Folgen davon sind auch wieder aufflammender Antisemitismus und Rassismus – spürbar bis zu uns, was am 2. März 2024 in einem Attentat in Form eines Messerangriffs gipfelte, ausgeübt durch einen muslimischen Jugendlichen auf einen jüdischen Bewohner von Zürich. Dazwischen wurde in der Schweiz auch eine Kampagne lanciert, die in den sozialen Medien oder auch auf Plakaten mit der Aufschrift «NICHT BEI UNS – GEGEN RASSISMUS UND ANTISEMITISMUS» sichtbar war...2024-04-0518 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Karfreitag und Ostern – mehr als nur Eier und Hasen?Die eigentliche Bedeutung des Osterfestes Ostern ist eine schöne Tradition. Im Frühjahr hat man plötzlich vier Tage am Stück frei und kann sich entspannen und dem Arbeitsalltag komplett entfliehen. Die Ostertage bieten dazu die perfekte Gelegenheit und auch Zeit, um mit der Familie und mit Freunden zusammen zu sein. Man kann etwas Schönes unternehmen oder auch mit den Kindern Ostereier und Schoko-Hasen suchen. Der ursprüngliche Grund von Ostern ist jedoch ein anderer. Es geht um den Tod und die Auferstehung von Jesus Christus – der zentralen Figur der Bibel. Aber was bede...2024-03-2644 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinModerne Sklaverei im Sudan – und auch in der SchweizCSI befreit jährlich über tausend Menschen aus der Sklaverei Sklaverei würden wir gerne in die Vergangenheit verbannen. Doch bis heute sind weltweit ungefähr 50 Millionen Menschen Opfer von moderner Sklaverei – auch im Sudan. Während des Bürgerkrieges zwischen dem heutigen Südsudan und dem Sudan wurden Tausende von Südsudanesen und Südsudanesinnen entführt und in den Norden verschleppt. Bis heute leben über 10'000 von ihnen in der Sklaverei, häufig als Arbeitskräfte auf dem Feld von Grossgrundbesitzern. Dort müssen sie unter prekären Arbeitsbedingungen leben und sind ihren «Herren» schutzlos ausgeliefert. Die christliche M...2024-03-2219 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinStreit in Bergkarabach hält anDer Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan brodelt weiter Seit Jahren streiten Armenien und Aserbaidschan um die Gebirgsregion Bergkarabach. Das Gebiet war primär von Armeniern und Armenierinnen bewohnt, doch im September 2023 gab es eine Offensive, durch die Aserbaidschan das Gebiet zurückeroberte. Viele Armenier und Armenierinnen haben das Gebiet deshalb verlassen und sind nach Armenien geflüchtet. Ein Teil der Bevölkerung blieb jedoch zurück und litt wegen der Blockade Aserbaidschans an Nahrungs- und Medikamentenknappheit. Die aktuelle Lage ist nach wie vor angespannt. Aserbaidschan versucht noch weitere Gebiete des armenischen Territoriums erobern, das erzählt Joel Veldka...2024-03-1514 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Abendmahl und Pessach – wo sind da die Verbindungen?Wie ein christliches und ein jüdisches Ritual zusammenhängen Es ist ein kraftvolles Bild, wenn man in die biblische Geschichte von Jesus Christus eintaucht. Besonders an den Abend, bevor er gekreuzigt wurde. Da hat er sich nochmals mit seinen Jüngern im Obergemach eines Hauses getroffen. Zusammen haben sie gegessen und getrunken. Jesus hat sie in die Praktik des Abendmahls eingeführt. Brot und Wein – zum Gedächtnis für seinen bevorstehenden Tod und seine Auferstehung. Heute gehört das Abendmahl zu den bekanntesten Ritualen des Christentums. Es kommt aber aus einer jüdischen Tradition heraus: dem Pessac...2024-03-1245 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Weihe und Ordination – warum reicht die Ausbildung alleine nicht für das Amt?Die letzte «Hürde» zum geistlichen Amt Wenn man in der Schweiz reformierter Pfarrer, reformierte Pfarrerin oder katholischer Priester werden will, hat man einen langen Weg vor sich. Zunächst studiert man an einer Universität sechs Semester lang Theologie. Dann erhält man den Bachelor. Danach gibt es nochmals vier Semester obendrauf für den Master-Abschluss. Und dann ist man bereit, sich bei einer Kirchgemeinde oder einer Pfarrei zu bewerben. Das heisst aber noch lange nicht, dass man gleich Pfarrperson oder Priester wird. Es folgt eine interne Ausbildung. Absolviert man diese auch erfolgreich, folgt noch eine letzte...2024-02-2737 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinEine Schweizer Perspektive auf die USA im Wahljahr 2024Nach kurzer Entspannung steigt die Anspannung wieder 2024 ist für die USA wieder Wahljahr. Nach etwas Entspannung in der Ära des aktuellen Präsidenten Joe Biden stellt sich Donald Trump als Kandidat zur Wiederwahl – und die Anspannung steigt wieder… Die Stimmung in den USA und in deren Bevölkerung sei «aggressiv», so sagt uns Renée Rousseau. Die gebürtige US-Amerikanerin ist nur noch besuchsweise in ihrer ersten Heimat. Als Sängerin und Songwriterin lebt sie seit über 30 Jahren in der Schweiz. Sie war auf Bühnen mit Künstlern wie Bo Katzman, Céline Dion, Tina Turner oder Phil...2024-02-2319 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinRentenvorlagen 3. März – Wie geht es unseren Rentnern?Braucht es eine 13. AHV und ein flexibles Rentenalter? Den 13. Monatslohn kennen einige Betriebe und damit ihre Arbeitnehmenden bereits. Für viele von ihnen bedeutet er am Ende des Jahres einen willkommenen Zustupf, um noch ausstehende Rechnungen zu begleichen. Zurzeit debattieren wir in der Schweizer Gesellschaft und Politik eine «13. AHV-Rente». Zentrale Forderung ist hier ein Rentenzuschlag für alle Menschen in der Schweiz, die Renten beziehen. Wer benötigt einen solchen Zuschlag wirklich? Wie geht es unseren Rentnerinnen und Rentnern heute? Und wie sieht es punkto Anpassungen beim Rentenalter aus? Dieser Punkt ist ebenfalls Teil der kommenden Volksabstimmung vom 3...2024-02-1618 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Busse – wie kann ich meine Lasten loswerden?Das Geheimnis einer Praxis, die uns heute nicht mehr viel sagt Busse – ein Wort, das in der heutigen Gesellschaft nicht mehr sehr bekannt ist. Wenn man im Strassenverkehr zu schnell fährt, muss man eine Busse zahlen. Wenn man es an Festen übertreibt mit dem Essen oder dem Alkohol, muss man dafür büssen. Busse ist aber mehr als das. Busse ist die Praxis, seine Lasten abzulegen und vor Gott dafür Vergebung zu erfahren. Aber woher kommt die Busspraxis überhaupt? Wie wird sie heute in der katholischen und wie in der reformierten Kirche praktiziert? Was ist das Ziel der...2024-02-1341 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinPositiv alternEine gesunde Einstellung zum Alter wirkt lebensverlängernd «In der Schweiz wird davon ausgegangen, dass die Lebenserwartung noch weiter ansteigt, aber nicht mehr so schnell wie früher», so zitiert SRF online die Demografie-Expertin Johanna Probst vom Bundesamt für Statistik (BfS). Die Lebenserwartung sei eben auch gerade ein Thema rund um die Abstimmungen zur AHV im März – schliesslich spiele es eine Rolle bei den Finanzierungsberechnungen, wie lange eine Rentnerin oder ein Rentner voraussichtlich eine Rente erhalten wird – so schreibt SRF weiter. «Die Einführung eines flexibleren Rentenalters zwischen 63 und 70 Jahren ermöglicht individuelle Anpassungen an persönliche und finanziell...2024-02-0218 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Kann Gott wirklich Kranke heilen?Zwei Erfahrungsberichte Das Thema Heilung kann man unterschiedlich verstehen. Es ist eine Glaubenssache. In diesem Podcast bilden wir zwei Positionen und Meinungen ab. Wir tauschen darüber aus und lassen sie stehen. Meinungen, die man durchaus auch mal als pointiert verstehen kann. Sie können auch herausfordernd sein, stören oder man kann mit ihnen auch nicht einverstanden sein. Am Schluss ist es und bleibt es eben eine Glaubenssache. Ein Leben ohne Leid, ohne Krankheit und ohne Schmerzen. Das wäre der Himmel auf Erden. Und tatsächlich: Wenn wir der Bibel glauben, wird das einmal im Himme...2024-01-3041 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das Wochenmagazin«Habt keine Angst!» – trotz Verfolgung?Über 365 Millionen Christen werden weltweit diskriminiert und verfolgt «Dann werdet ihr gefoltert, getötet und in der ganzen Welt gehasst werden, weil ihr euch zu mir bekennt», so werden Worte von Jesus im biblischen Text von Matthäus 24,9 (Übersetzung «Hoffnung für Alle») wiedergegeben. An anderen Stellen ermutigt Jesus seine Nachfolger mit «Habt keine Angst!»… Sollen Christen sich also nicht fürchten? Trotz Diskriminierung und Verfolgung? Mario Mosimann, Projektleiter bei der «Aktion für verfolgte Christen» (AVC) sieht es so, dass Christen von heute nun global erleben, was vorausgesagt wurde. Und dabei versuchen sollen, «ohne Furcht zu leben». Dies ist in gewissen Reg...2024-01-2618 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinWEF Davos – Menschen wie du und ich… ?Kirchen bieten am Weltwirtschaftsforum Ruhe und Inspiration Am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos treffen sich «Menschen wie du und ich». Dieser Meinung ist Stephan Maag. Der «Aktivist für Jesus», wie er sich nennt, Bergbauer und Pastor aus dem Kanton Bern reist seit über 10 Jahren jeweils ans WEF, um auch auf die «Anliegen von Jesus» aufmerksam zu machen. Auf die Nöte dieser Welt. Und dabei entdeckt Maag auch die Nöte der Besucherinnen und Teilnehmer des WEF selbst. Im Podcast erzählt er uns davon, wie er mit kreativen Aktionen inspirieren will. Und darüber hinaus auch: Wie Entscheidungsträger am WEF do...2024-01-1921 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Gebet – Kommunikation zwischen Mensch und GottDie Vielseitigkeit und Tiefe des Gebets als Glaubenspraxis Die Augen schliessen, die Hände falten, den Kopf neigen und ein paar Worte formulieren – das ist wohl die gängigste Vorstellung des Gebets. Gebet ist aber häufig vielfältiger. Es ist die Kommunikation zwischen Mensch und Gott. Es wird nicht nur in der christlichen Tradition praktiziert, sondern auch in vielen anderen Religionen und Glaubensrichtungen. Aber was ist die genaue Definition von Gebet? Ist es mehr ein Monolog oder ein Dialog – oder beides? Warum betet man überhaupt? Und wie genau soll man denn eigentlich beten? «Glaubenssache»-Host Karl...2024-01-1647 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinVon Spontanhochzeiten, einfachem Heiraten und «Segen to Go»…Viele Paare wollen einfach, unkompliziert und ohne Hürden heiraten Längst nicht mehr alle verliebten Paare trauen sich zur Trauung… Heiraten nach gängigen Modellen oder pompöse Hochzeiten sind auch nicht jedermanns und -fraus Sache. Viele wollen es einfacher, unkomplizierter und mit möglichst tiefen Hürden. Darauf reagieren Ritual-Agenturen mit ihren Angeboten. Oder auch Kirchen, die ihren Segen auch noch anbieten . «Spontanhochzeiten», «Segen to Go» oder «Einfach heiraten» sind ein paar Begriffe und Projekte, die in diesem Zusammenhang entstanden sind. Darüber gesprochen haben wir für diese Folge von «Gott und die Welt» mit Elisabeth Görnitz. Als Vikar...2024-01-1217 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinArbeitsfreier Sonntag unter Beschuss?Politische Vorstösse wollen die Sonntagsregelung öffnen – das sorgt für Kritik In der Schweiz gilt der Sonntag als arbeitsfreier Tag. Die Geschäfte sind in der Regel geschlossen – mit gewissen Ausnahmen. An Bahnhöfen und auch in bestimmten Tourismuszonen in den Bergen dürfen Läden auch am Sonntag geöffnet werden. Verschiedene Kantone haben nun gefordert, dass es auch erlaubt werden soll, Tourismuszonen in Nicht-Bergregionen zu eröffnen. Dieser Vorstoss stösst auch auf Kritik. Die Sonntagsallianz ist ein breites Bündnis von Kirchen, Vereinen und Parteien, die sich für den Erhalt des arbeitsfreien Sonntags einsetzen. Da dabei sind au...2023-12-2215 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Weihnachten – das Fest der Liebe in der KircheWarum und wie feiert man Weihnachten – woher kommt diese Tradition? Weihnachten ist das Fest der Liebe. Gegen Ende des Jahres steigert sich in der Adventszeit alles auf diesen kapitalen Moment hin. Auf Heiligabend und die Weihnachtstage, am 24., 25. und 26. Dezember. Weihnachten ist ein sinnliches Fest. Symbole wie der Tannenbaum, der Samichlaus und das Christkindli bereichern in dieser Zeit unsere Fantasie. Geschenke, Gemeinschaft und ein Festschmaus stehen dann bei den Weihnachtstagen vor allem im Fokus. Weihnachten ist aus diesen und vielen weiteren Gründen nicht mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken. Aber wie feiert eigentlich die Kirche Weihnachten? Und...2023-12-1941 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Unti-Abschluss in den Freikirchen – was ist das und warum braucht es das?Das Pendant zu der Konfirmation und der Firmung in den Landeskirchen In der reformierten Kirche wird man konfirmiert, in der katholischen Kirche gefirmt. In den Freikirchen gibt es den Unterrichts-Abschluss, auch bekannt als Unti-Abschluss. Ein Ritual, das Teenies besuchen und dort viel Gemeinschaft haben, Programm erleben und auch Dinge lernen über den christlichen Glauben und über die Kernbotschaften der Bibel. Glaubenssache-Host Karl Dittli möchte in dieser Podcast-Folge wissen: Was ist der Unti-Abschluss eigentlich? Machen das heutzutage noch viele? Wie muss er gestaltet werden, dass er heute noch attraktiv und relevant ist? Und warum braucht es ihn überh...2023-12-0555 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinDie Schweiz – ein Land der Spenderinnen und SpenderSpeziell in Krisenzeiten zeigt sich die Solidarität Die Bevölkerung in der Schweiz zeigt sich im internationalen Vergleich besonders solidarisch. Auch in den letzten Krisenjahren ist die Spendebereitschaft überdurchschnittlich hoch geblieben. Wir wollten das genauer wissen und haben nachgefragt, was die Leute dazu bewegt, zu spenden und nach welchen Kriterien sie entscheiden. Wo gehen die Spenden der Schweizerinnen und Schweizer hin? Das weiss zum Beispiel Roger Tinner, der Geschäftsführer von Swissfundraising, ziemlich genau. Das ist die Berufsorganisation der Fundraiser, die für spendenfinanzierte Organisationen tätig sind. Erstaunlich sind da auch gerade die Zahlen der letzten Jahre...2023-12-0123 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Firmung und Konfirmation – noch relevant heutzutage?Firmung und Konfirmation – Rituale des Erwachsenwerdens in Kirche und Gesellschaft Es gehört zum Erwachsenwerden, wenn man plötzlich Alkohol trinken kann oder Auto fahren darf. Und dann gibt es noch die Firmung oder die Konfirmation. Je nachdem, ob man römisch-katholisch oder evangelisch-reformiert ist. Firmung und Konfirmation sind zentrale Rituale der Kirche. Man macht sich zusammen auf den Weg, besucht Firm- oder Konf-Abende, Gottesdienste – und man macht vielleicht noch eine Reise oder ein Lager mit. Um dann am Tag X bereit zu sein für ein grosses Fest. Nach dieser Firmung oder Konfirmation ist man in den Auge...2023-11-2155 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Die Ehe – macht Heiraten überhaupt noch Sinn?Ehe in Zeiten der Säkularisierung und der Postmoderne Es ist wohl die stärkste Zusage in der heutigen Zeit: Wenn zwei Menschen sich das Jawort geben, ob zivil oder in der Kirche. Die Ehe ist immer noch ein zentrales Element in der heutigen Gesellschaft. Aber immer mehr Paare lassen sich scheiden. Braucht es da die Ehe überhaupt noch? Oder reichen nicht einfach ein Konkubinat oder andere Formen des Zusammenlebens? Was bedeutet eigentlich Ehe und woher stammt sie? Glaubenssache-Host Karl Dittli spricht über diese und andere Fragen mit seinen beiden Gästen: Harald Rein ist Bisch...2023-11-0751 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinImmobilenmarkt Schweiz: Hat es Platz für alle?Mieten und Immobilienpreise steigen weiter – wie kommen wir zu bezahlbarem Wohnraum? Mieten und Immobilienpreise in der Schweiz sind hoch. Vor allem in den Städten ist der Wohnraum knapp und die Wohnungen sind jeweils schnell vom Markt. Kein Wunder, werden immer mehr Stimmen laut, die zahlbaren Wohnraum fordern. Wir haben mit dem Immobilienexperten Donato Scognamiglio gesprochen. Er sagt, die hohen Preise für Immobilien setzten sich aus den Bodenpreisen und den Baukosten zusammen. Wie man an diesen beiden Faktoren etwas verändern kann und was man als Immobilienbesitzerin oder als Mieter an der Wohnungsknappheit verändern kann, gibt es in der...2023-10-2718 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Die Taufe – welche Form ist die richtige?Von Wassertropfen und Untertauchen – Taufe als Ritual in der Kirche Shownotes: Die Taufe ist ein wichtiges Ritual in der Kirche. In der Landeskirche werden kleine Kinder getauft, mit Wassertropfen. In Freikirchen dagegen wird man erst als Erwachsener getauft – wenn sich die Person dazu bewusst entscheiden kann. Aber was bedeutet die Taufe überhaupt? Wo und in welcher Form ist sie in der Bibel zu finden? Und welche Form ist denn jetzt die richtige? Diese Fragen stellt Karl Dittli in dieser Folge Viviane Krucker-Baud und Lukas Amstutz. Viviane ist als reformierte Pfarrerin und mit der Kindstaufe bestens vertraut. Als Co-Ge...2023-10-2450 minpositiv – der Podcast mit Good Newspositiv – der Podcast mit Good NewsHeute unter anderem: Schweiz gehört zu den friedlichsten Ländern weltweitGute Nachrichten aus der KW 41 Die Schweiz gehört zu den friedlichsten Ländern weltweit. Das zeigt der Global Peace Index (GPI), der jedes Jahr erscheint. Dahinter steckt das Institut für Wirtschaft und Frieden. Die Schweiz ist auf Platz 10 rangiert. Spitzenreiter ist Island vor Dänemark und Irland. Europa gilt weiterhin als friedlichste Region der Welt. Der Index bewertet aufgrund von 23 Indikatoren die Friedlichkeit von Ländern. Im aktuellen Ranking werden 163 unabhängige Staaten bewertet. Die Stiftung Wunderlampe erfüllt Wünsche für Kinder und Jugendliche aus der ganzen Schweiz, die eine schwere Krankheit haben oder mit...2023-10-1312 minpositiv – der Podcast mit Good Newspositiv – der Podcast mit Good NewsHeute unter anderem: Schweiz am innovativstenGute Nachrichten aus der KW 40 Die Schweiz gilt gemäss einer UNO-Studie erneut als das innovativste Land der Welt. Im weltweiten Vergleich von 2022 gewinnt die Schweiz vor den USA und Schweden. Bewertet wurden Kriterien wie technisches Know-how, Nutzung neuer Technologien und Patentierungen. Auch beim allgemeinen geschäftlichen Umfeld schneidet die Schweiz sehr gut ab. Gute Nachricht für Dialekt-Freunde: Ab Ende Oktober 2023 gibt es das Neue Testament in Baseldeutsch in einer neuen Auflage, wie die Adventistische Presseagentur APD berichtet. Die neue Bibelausgabe ist mit weiteren Texten und Ergänzungen sowie Erklärungen angereichert. Vorstellen wollen es die Bibel...2023-10-0609 minTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizTimeline – 50 Jahre ERF Medien SchweizERF Medien heute. Und wohin geht die Reise?Wir feiern 50 Jahre ERF Medien! – Wie ist es mit den «Lorbeeren»? Es liegt auf der Hand, in 50 Jahren entwickelt und ändert sich vieles. Der Blick in die Geschichtsbücher lässt einen staunen: Was, das war 1973? Ja, es war tatsächlich die Zeit, in der zum Beispiel Motorola mit dem ersten mobilen Telefon von sich reden machte. Und Radio hörte man damals mehrheitlich über Mittelwelle. Genau in diese Zeit wurde der Verein «Evangeliums-Rundfunk Schweiz» gegründet. Das primäre Anliegen war, in den elektronischen Medien zeitgemäss von Gott zu reden. Die Kommunikationswege und die Verbreitungskanäle haben sich verändert...2023-09-3027 minpositiv – der Podcast mit Good Newspositiv – der Podcast mit Good NewsHeute unter anderem: Vierter "Secondhand Day" in der SchweizGute Nachrichten aus der KW 37 Am 24. September ist nationaler «Secondhand Day». Kaufen wir Dinge aus zweiter Hand, reduziert dies unseren CO2-Ausstoss, erklären Plattformen wie Nachhaltigleben.ch. Zum vierten Mal wird in der Schweiz nun dieser Tag durchgeführt, um auf diese Thematik besonders hinzuweisen: mit speziellen Tauschbörsen, Repair-Stationen oder auch Online-Märkten. Mit Spezialaktionen soll nachhaltiger Konsum gefördert werden, unter anderem auch mit einem VIP-Flohmarkt in Zürich, wo Fans Kleidungsstücke von Schweizer Persönlichkeiten kaufen können. Das Berner Kantonsparlament setzt ein Zeichen für Impfgeschädigte, so berichten Nachrichtenplattformen wie die Depeschenagentur oder die Bern...2023-09-1510 minvis à vis – Menschen und ihre Geschichtenvis à vis – Menschen und ihre GeschichtenLydia Jordi – konfrontiert mit Alltagsrassismus in der SchweizÜber den inneren Konflikt in der eigenen Adoptionsgeschichte Lydia Jordi wird in der 80er Jahren aus Sri Lanka in eine Schweizer Unternehmerfamilie adoptiert. Erst als Teenagerin wird ihr bewusst, wie "anders" sie ist, als einzige Dunkelhäutige und einzige Adoptierte in der Familie. In ihr wütet ein emotionaler Zerriss zwischen Dankbarkeit und Trauer: Einerseits ist sie dankbar, dass sie aus der Armut gerettet wurde und hier in der Schweiz ein gutes Leben führen kann. Anderseits spürt sie den Verlust ihrer Wurzeln, ihrer Kultur und ihrer Mutter. Über die Jahre findet Lydia Jordi heraus, was es bedeutet, als Du...2023-09-1447 min