podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
ESV Verlag
Shows
Echo Podcasty
Filosofie na hranici: Existenciální drama migrace
„Každá migrace je vítězstvím ducha,“ poznamenává Paul Collier, ekonom, který se dlouhodobě zabývá i etickými otázkami migrace. Vítězství ducha bývají vyčerpávající a občas i smutná. V nádherné knize Migrant o tom vydává svědectví Günther Anders, filosof, esejista a spisovatel, který prchal spolu s manželkou Hannou Arendtovou a prastrýcem Walterem Benjaminem z válečné Evropy do Spojených států. Osudy těchto tří intelektuálů se postupně rozpojily. Hannah Arendtová se uchytla ve Spojených státech, začala psát v angličtině, stala se jednou z nejvýr...
2025-02-25
32 min
Echo Podcasty
Hodnoty a nihilismus: Dvě strany téže mince?
Žijeme v nihilistické době? Soudě podle toho, jak se politici předhánějí v tom, kolikrát v jejich projevech zazní slovo hodnoty, ano. Vždyť kdybychom věděli, kudy kam, nemuseli bychom se jimi zaklínat. Příznačné je, že už samo slovo, respektive jeho původ signalizuje bezradnost. Společnost si obrat „hodnoty“ vypůjčila z ekonomického slovníku v době, kdy se tradiční náboženské rámce rozpadly a nic nového nebylo na obzoru. Z původně ekonomického pojmu s širokým uplatněním – viz kalorické hodnoty – se stalo náboženství po náboženství. Te...
2025-02-18
26 min
Radiowissen
Der Verein - Typisch deutsch?
Was machen drei Deutsche? - Einen Verein gründen. Aber ist das Vereinswesen wirklich eine typisch deutsche Leidenschaft? Es gab noch nie so viele Vereine wie heute. Und: die Mitgliederzahlen sinken. Wie passt das zusammen? Von Birgit MagieraCredits Autorin dieser Folge: Birgit Magiera Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Birnstiel, Susanne Schroeder Technik: Anton Wunder Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Bettina Hollstein, Geschäftsführerin Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt, Habilitation zu „Ehrenamt“Dr. Arnd Kluge, Historiker, Vereinsforscher, Leiter Stadtarchi...
2025-02-10
23 min
Echo Podcasty
Proč tak rádi něčemu otročíme, když toužíme po svobodě? Pravda neexistuje #43
Jedni si stěžují na nedostatek svobody; je to trochu móda. Druzí si stěžují na ty, kteří si stěžují na nedostatek svobody; je to taky trochu móda. Začněme u druhé skupiny. Pozdvihování obočí nad tím, že si někdo může v tak svobodné společnosti, jako je ta naše, připadat nesvobodný, není na místě. Filozofové zkoumali otázku svobody odjakživa, neboť se vždy jevilo jako zřejmé, že každá doba svým jedinečným způsobem ohrožuje svobodu. Řekové stavěli svobodu proti osudu; křesťané si pokládali otázku...
2024-10-18
26 min
Echo Podcasty
Tolerance – nejvyšší ctnost? Nebo urážka? Nad Voltairovým spisem, který se roku 2015 stal bestsellerem. Pravda neexistuje? #34
„Neobdivovat Voltaira lze počítat mezi jednu z forem debility,“ pronesl argentinský spisovatel Jorge Borges. Voltaire stojí na počátku toho, co se dodnes označuje pojmem veřejný intelektuál, jakkoli je otázka, zda je tato pozice dnes ještě relevantní. O tom, kterak ji ustavil francouzský filozof, podává svědectví Voltairovo Pojednání o toleranci, které právě vychází v nakladatelství OIKOYMENH v překladu Petra Horáka. Jako osmašedesátiletý se Voltaire vrhl se zápalem kriminalisty do vyšetřování kauzy stejně starého Jeana Calase. O co zde šlo? Když byl nalezen Calasův syn oběše...
2024-07-12
39 min
ESV im Dialog – Sie hören Recht
ESV im Dialog – Folge 10: „Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen“
ESV im Dialog – Sie hören Recht – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Arbeitswelt – und vor allem mit ChatGPT steht ein besonderes Anwendungstool bereit, das vielseitig einsetzbar ist. Wie Governance-Verantwortliche den Chatbot sinnvoll einsetzen können, erläutert Wolfhart Fabarius anhand von Praxisbeispielen in dem Interview-Podcast des Erich Schmidt Verlages aus der Reihe: ESV im Dialog – Sie hören Recht. Herr Fabarius ist Journalist, Online-Redakteur und Lektor beim Erich Schmidt Verlag in Berlin. In dem Podcast geht Fabarius – begleitend zu seinem neuen Buch – vor allem auf KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement...
2023-08-28
17 min
ESV im Dialog – Sie hören Recht
ESV im Dialog – Folge 9: „Die Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors und die Rolle des DNG“
ESV im Dialog – Sie hören Recht, Folge 9 Aufgrund der Digitalisierung, die in sämtliche Lebensbereiche vordringt, wächst die Bedeutung der Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors. So ist der öffentlich zugängliche Datenbestand durch die Ausweitung des Open-Data-Gesetzes des Bundes weiter gewachsen. Daher soll das Datennutzungsgesetz (DNG) regeln, wie offene Daten des öffentlichen Sektors genutzt werden dürfen. Für hochwertige Datensätze setzt zum Beispiel eine europäische Verordnung, die Anfang 2023 in Kraft getreten ist, besondere Regeln. Bei alledem stellen sich zahlreiche Fragen, zum Beispiel: Was müssen Behörden und Unternehmen der Daseinsvorsorge bei der Bereits...
2023-06-27
30 min
ESV im Dialog – Sie hören Recht
ESV im Dialog Folge 8: „Anlegerschutz im Zeichen der europäischen Harmonisierung“
ESV im Dialog – Sie hören Recht, Folge 8 Wieviel Regulierung braucht der Anlegerschutz? Rechtsanwätin Dr. Lea Maria Siering und Rechtsanwältin Dr. Anna Izzo-Wagner bringen Ordnung in den "Regelwust". Izzo-Wagner betont im Rahmen des MiFID-II die Zielmarktbestimmung, Transparenz und Regulierung im Dreiklang aus Vertrieb, Verlauf und Beratung von Finanzprodukten. Was das alles für Startups bedeutet, erläutert Dr. Siering. "Durch die Regulierung wird das Vertrauen im Markt gestärkt." Ein weiterer Vorteil ist der europäische Pass, der einen einfachen Eintritt in andere Mitgliedsstaaten ermöglicht. Auch die Schwarmfinanzierungsverordnung gilt unmittelbar in allen EU-Ländern. "Eine vollha...
2023-05-08
31 min
ESV im Dialog – Sie hören Recht
Neue Entwicklungen im Energiewirtschaftsrecht
Bernd Preiß im Interview mit Dr. Winfried Rasbach – Episode 07 Das Recht der Energiewirtschaft hat sich vor allem in Gestalt des Energiewirtschaftsgesetzes, kurz EnWG, innerhalb etwa 20 Jahren von einem überschaubaren Ordnungsrahmen hin zum Grundpfeiler einer äußerst komplexen und dynamischen Rechtsmaterie entwickelt. Zu nennen sind hier – vor allem in den letzten Jahren – Schlagworte wie, die „EU-Clean-Energy-Packages“, die „EnWG-Novelle 2021“ oder das sog. „Osterpaket“. Ein Anlass für die ESV-Redaktion, den Mitherausgeber des nun in 2. Auflage erschienenen Berliner Kommentars zum EnWG, Rechtsanwalt Dr. Winfried Rasbach zu den Neuentwicklungen zu befragen. Dr. Rasbach ist Prokurist, Syndikusrechtsanwalt und Kompetenzcenterleiter Recht der Thüga AG. Seine Tätigkeitsschwerpu...
2023-04-03
28 min
ESV im Dialog – Sie hören Recht
Neue Entwicklungen in Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
Bernd Preiß im Interview mit Prof. Dr. Walter Frenz – Edisode 06 Die Kreislaufwirtschaft ist vor allem durch EU-Kreislaufstrategie, die „circular economy“ für den Klimaschutz reichlich in Bewegung geraten. Hinzu kamen der Green Deal und das Kreislaufwirtschaftsgesetz 2020. Über diese neuen rechtlichen Entwicklungen und wie das Ganze mit dem Klimaschutz verflochten ist – darüber sich Bernd Preiß von der ESV-Redaktion mit Prof. Dr. Walter Frenz unterhalten. Herr Frenz ist Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
2023-02-21
16 min
ESV im Dialog – Sie hören Recht
Januar 2023 - Erste Stufe des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) gezündet
Bernd Preiß im Interview mit Dr. Stefan Altenschmidt – Episode 5 Mit Beginn des Jahres 2023 zündete die erste Stufe des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Damit steigt für deutsche Unternehmen die Verantwortung für soziale und ökologische Zustände in deren Lieferketten deutlich. Die Unternehmen müssen sich zahlreichen Fragen stellen: Wie ist der Begriff Lieferkette definiert bzw. welche Arten von Lieferketten gibt es? Welche Menschenrechte sind erfasst? Gibt es auch umweltbezogene Pflichten? Wer setzt die neuen Pflichten neben dem Staat durch - und wie können Verstöße sanktioniert werden? Verlangt der Staat von seinen Unternehmen letztlich mehr, als er selber im Ausland l...
2023-01-17
21 min
tuwort
tuwort spezial #2
Zu Nina Kalwa Ninas Homepage am KIT: https://www.wmk.itz.kit.edu/1320_3900.php Publikationen von Nina Kalwa: Das Konzept „Islam“. Eine diskurslinguistische Untersuchung. Berlin, Boston 2013: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110309973Vom Sediment an die Oberfläche. Die Manifestation von Denkstilen in der wissenschaftlichen Kontroverse. In: Andersen, Christiane/Fix, Ulla/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Philologische Studien und Quellen 265) 2018, S. 209–232. https://www.esv.info/978-3-503-17747-9Die Konstitution von Konzepten in Diskursen: Zoom als Methode...
2022-08-20
1h 42
ESV im Dialog – Sie hören Recht
ESV im Dialog – Sie hören Recht: Kundendatenschutz im Zeichen des rechtlichen Wandels
Bernd Preiß im Interview mit Dr. Simon Menke – Episode 04 Datenschutz ist komplex. Das gilt auch für den Kundendatenschutz und der sichere Umgang mit Kundendaten stellt alle Unternehmen vor wachsende Herausforderungen. Überlagert wird dies von und immer neuen technischen Sachverhalten, was die rechtliche Bewertung nicht einfacher macht. Vor diesem Hintergrund hat sich die ESV-Redaktion mit Dr. Simon Menke in unserem Podcast: „ESV im Dialog – Sie hören Recht: Kundendatenschutz im Zeichen des rechtlichen und technischen Wandels“ darüber unterhalten, wie Kundendatenschutz möglichst rechtssicher praktiziert werden kann. Herr Dr. Menke leitet den Konzerndatenschutz in einem international...
2022-07-06
33 min
ESV im Dialog – Sie hören Recht
ESV im Dialog: Sie hören Recht: Klimaschutz im Zeichen der Rechtsprechung des BVerfG und der Rohstoffknappheit
Bernd Preiß im Interview mit Prof. Dr. Walter Frenz – Episode 03 Der Klimaschutz ist eine der elementaren Fragen unserer Zeit und nur wenige Rechtsgebiete sind so umstritten und dynamisch, wie das Klimaschutzrecht. Einen großen Anteil daran hat das BVerfG, vor allem durch seinen Beschluss vom März 2021. Diese Entscheidung hat zur umgehenden Novellierung der Klimaschutzgesetze im Bund geführt. Ebenso hat die Ampelregierung in ihrem Koalitionsvertrag die Klimaschutz-Ziele angepasst und unter anderem wird die EEG-Umlage umfinanziert. Weitere Akzente setzten die EU - mit dem neuen EU-Klimagesetz und dem EU-Klimapaket - sowie der Klimagipfel von Glasgow. Überlagert wird dies von dem Ukr...
2022-05-04
22 min
ESV im Dialog – Sie hören Recht
ESV im Dialog - Sie hören Recht: Die Zukunft des Energiehandels
Gäste: Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Dr. Andreas Schuler und Frank Scholz – Episode 02 Nur wenige Wirtschaftszweige sind so dynamisch wie der Handel mit knappen Energierohstoffen. Dies gilt auch schon für die Zeiten vor Corona. Darüber hinaus verbinden sich neue krisenbedingte Effekte – die sich auf den Energieverbrauch oder die Liquidität/Bonität vieler Unternehmen auswirken – mit zusätzlichen positiven und negativen Auswirkungen auf den Handel. Auch Großrisiken gehören deswegen zum Risikoinventar eines Energieunternehmens. Gefragt ist somit ein effizientes Risikomanagement. Hierüber und über zahlreiche weitere Aspekte des Energiehandels, wie etwa den OTC-Handel, den Handel über die Börsen, das A...
2022-01-05
16 min
ESV im Dialog – Sie hören Recht
ESV im Dialog - Sie hören Recht: Das eWpG und seine Chancen
Bernd Preiß im Interview mit RA Dr. Christian Conreder und Dr. Johannes Meier – Episode 01 Seit dem 10.06.2021 gilt das Gesetz zur Einführung elektronischer Wertpapiere, kurz eWpG. Der Anlass der Reform: In den Finanzmärkten wächst das Bedürfnis, den Wertpapierhandel zu digitalisieren - und zwar auch unter Anwendung der Blockchain-Technologie. Vor allem die Begebung von Wertpapieren mit Hilfe dieser neuen Speichertechnik ist ein zentraler Anwendungsbereich des eWpG, so die Begründung des Gesetzesentwurfs. Bisher war ein Wertpapier nach deutschem Zivilrecht immer eine Urkunde. Vor allem dies wird sich jetzt ändern. Nun kommen zentrale elektronische Wertpapierhandelsregister und Kryptowertpapierregister ins Spiel. Hi...
2021-06-23
24 min