podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
EURAC Tower
Shows
Aut In
Multilinguismo in Alto Adige
Multi e Plurilinguismo in Alto Adige: tra autonomia e integrazione In questa puntata di Aut IN, esploriamo uno dei tratti distintivi più profondi dell’Alto Adige – Südtirol: il multilinguismo. Un tema che intreccia storia, identità, diritti e quotidianità, nel contesto di una società sempre più plurale e dinamica. Tre lingue ufficiali – italiano, tedesco e ladino – e una crescente presenza di nuove lingue parlate da chi arriva da ogni parte del mondo fanno del nostro territorio un vero e proprio laboratorio linguistico. Ma come convivono oggi queste lingue? E in che modo il multilinguismo può diventare una leva concreta p...
2025-06-19
35 min
Aut In
Südtirols Arbeitsmarkt im Wandel
Dynamiken, Herausforderungen und Chancen Schwerpunkte: • Einführung in das Thema – Vorstellung der Episode und Überblick über den Arbeitsmarkt in Südtirol. • Regionale Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt – Vergleich zwischen Nord- und Süditalien, wobei Bozen die höchste Beschäftigungsrate des Landes verzeichnet. • Eurostat-Daten 2024 – Analyse der Beschäftigungs- und Arbeitslosenquoten in der Provinz mit Fokus auf Frauen, Männer und Hochschulabsolventinnen. • Rolle ausländischer Arbeitskräfte – Beitrag von Migrantinnen zum BIP und zum Arbeitsmarkt in Schlüsselbranchen wie Bauwesen, Landwirtschaft und Dienstleistungen. • Beschäftigungsunterschiede zwischen EU- und Nicht-EU-Bürgerinnen – Daten zur Beschäftigungslücke zwischen ausländischen und einheimischen Arbeitskräften. • Interview mit Evelyn Kirch...
2025-05-15
55 min
Aut In
Klasse Vielfalt - Integration in Südtirols Schulen
Daten, Herausforderungen und kulturelle Vielfalt Schwerpunkte: Einführung in das Thema – Vorstellung der Episode und Überblick über das Schulsystem in Südtirol. Einschreibedaten 2022/23 – Zahlen zu den Schüler*innen in den verschiedenen Schulen der Provinz. Geburtenrückgang und Auswirkungen auf die Schulen – Analyse des sinkenden Schüler*innenzahlen und deren Folgen für das Bildungssystem. Kulturelle Vielfalt im Schulwesen – 12,5 % der Schüler*innen haben einen Migrationshintergrund. Geschlechtertrennung in schulischen Bildungsgängen – Anhaltende Unterschiede zwischen den Bildungsentscheidungen von Mädchen und Jungen. Interview mit David Augscheller – Einblick in die Schulpraxis an der deutschen Schule in Meran. Interview mit Landesrat Philipp Achammer – Die...
2025-05-06
53 min
Aut In
Ai "confini" dell'inclusione - L'esperienza del comune di Salorno
Intervista con il sindaco di Salorno Roland Lazzeri 🎙 Episodio: Inclusione e Identità a Salorno – Intervista con il Sindaco Roland 🎤 Conduttore: Erjon Zeqo, ricercatore del Center for Autonomy Experience di Eurac Research 👥 Ospite: Roland Lazzeri, sindaco di Salorno (BZ) 📌 In questo episodio: In questa puntata di Aut In – Autonomia e Integrazione, esploriamo il delicato equilibrio tra inclusione e tutela dell’identità locale. Il sindaco di Salorno, Roland Lazzeri, condivide la sua visione sulle sfide e le opportunità dell’accoglienza dei nuovi cittadini, raccontando l’esperienza della sua comunità e le strategie adottate per garantire un’integrazione positiva. 🗣 Temi trattati: ✅ L’impor...
2025-04-10
52 min
Aut In
Vier Wände, viele Welten - Wohnen in Südtirol
Herausforderungen und Perspektiven Schwerpunkte: • Einführung in das Thema – Vorstellung der Episode und der zentralen Fragen rund um den Südtiroler Wohnungsmarkt. • Öffentliche Wohnraumverwaltung – Das Vergabesystem für Sozialwohnungen und wohnungspolitische Maßnahmen auf Basis sozioökonomischer Kriterien. • Wohnkrise und aktuelle Trends – Rückgang der verfügbaren Wohnungen und Verringerung der Wohnfläche auf Provinz- und europäischer Ebene. • Auswirkungen des Overtourism auf den Wohnungsmarkt – Der Einfluss von Kurzzeitvermietungen und Zweitwohnungen auf die Verfügbarkeit von Wohnraum für Einheimische. • Hürden für Migrantinnen bei der Wohnungssuche – Diskriminierung bei Mietverträgen und strukturelle Barrieren für Menschen, die eine angemessene Unterkunft suchen...
2025-04-03
47 min
#imGespräch
#13 - Die Welt im Wandel - Frauen am Wort. Im Gespräch mit der Leiterin des Zentrums für Migration und Vielfalt bei EURAC Research Verena Wisthaler
Die Welt ist im Wandel und wir sind mittendrin. Sicherheiten brechen weg, Populisten prägen den politischen und gesellschaftlichen Diskurs, vor allem in den sozialen Medien. Trump und Co. treiben Europa vor sich her, erklären uns, was Meinungsfreiheit ist, wie sie Kriege in 24 Stunden beenden wollen und versuchen mit allen Mitteln und mit viel Geld, demokratische Willensbildungsprozesse und Wahlen zu bestimmen. Koste es, was es wolle.Die Folge: Westliche Demokratien ringen um Stabilität und um ihre Zukunft.Das alles lässt mich nicht kalt und schweigend zuzuschauen ist meine Sache nicht.In d...
2025-04-02
33 min
Tageszeitung Podcast
Die Woche – Alkoholexzess in Reinswald, Wohnkosten-Studie, Antimafia-Ermittlungen und Kritik an Abgeordneten-Nachzahlung
DIE WOCHE: Der neue News-Podcast der TAGESZEITUNG!In dieser Folge (30.03.2025) sprechen wir über folgende Themen der Woche:• Alkoholexzess in Reinswald•. Eurac/ASTAT Wohnkosten-Studie• Antimafia-Ermittlung• Kritik an Gehaltsnachzahlungen an LandtagsabgeordneteJetzt reinhören und kompakt informiert bleiben!Moderation: Hannes LentschLinks in der Folge:Wohnkosten-Studie: https://www.eurac.edu/de/instit...
2025-03-30
18 min
Aut In
Politiche locali sull'integrazione
Servizio Coordinamento Integrazione KOI - Intervista a Daniela Zambaldi Istat e ASTAT: dati sulla popolazione straniera residente in Italia e in Alto Adige. Eurac Research (Rapporto Migrazioni Alto Adige 2020): Analizza le migrazioni in Alto Adige. Dossier statistico immigrazione - Centro studi e ricerche IDOS Il secondo Statuto di autonomia del 1972 L.P. Legge provinciale 28 ottobre 2011, n. 12 Intervista alla coordinatrice del Servizio Coordinamento Integrazione KOI dott.ssa Daniela Zambaldi Integrazione e diversità Convivere in Alto Adige Un patto per l'integrazione
2025-03-27
39 min
Aut In
Solidarität, Freiwilligenarbeit und soziale Innovation
In dieser Folge von AutIn untersuchen wir die Bedeutung des Dritten Sektors in Südtirol und Europa. Wir analysieren den Beitrag von Vereinen, Sozialgenossenschaften und Freiwilligen bei der Erbringung wichtiger Dienstleistungen und der Förderung des sozialen Zusammenhalts. Anhand aktueller Daten und Interviews mit Experten entdecken wir den Wert dieses Sektors und seinen Einfluss auf die öffentliche Politik und die Integration. Die wichtigsten Punkte werden behandelt: 1. Einführung in den Dritten Sektor - Definition und Rolle von Non-Profit-Organisationen in der Gesellschaft. 2. Die Südtiroler Tradition der Freiwilligenarbeit - Der historische Einfluss der kirchlichen Einrichtungen und Orden. 3. Die soziale Wirkung des Dritt...
2025-03-20
28 min
Liberi Oltre Le Illusioni
Groenlandia tra Indipendenza, Europa e Sirene Trumpiane. Quale Futuro? | Scenari Internazionali
Analizziamo la complessa situazione geopolitica della Groenlandia con il Prof. Francesco Palermo. Passiamo in rassegna la storia dell'isola, dalla colonizzazione danese all'attuale spinta indipendentista inuit, esaminando il ruolo della Danimarca, degli Stati Uniti, dell'Unione Europea e il possibile avvicinamento al Canada. Passiamo per l'evoluzione dei movimenti politici locali, l'interesse americano per le risorse minerarie e le rotte artiche, e la possibilità di un futuro referendum per l'indipendenza. Inoltre consideriamo le possibili conseguenze e gli scenari geopolitici futuri, incluso il modello di governo condominiale simile a quello di Andorra.Conduce per Liberi Oltre le Illusioni, Redazione Internazionale - Roberto Palumbo________S...
2025-03-19
39 min
Aut In
Autonomie und Integration in Südtirol
Eine Einführung Zusammenfassung der Quellen und Anmerkungen Wichtigste Quellen Istat und ASTAT: Liefern Daten über die ausländische Wohnbevölkerung in Italien und Südtirol. UNHCR: Stellt Daten über Asylbewerber und Flüchtlinge in Italien zur Verfügung. Eurac Research (Migrationsbericht Südtirol 2020): Analysiert die Migration in Südtirol. Gazzetta Ufficiale (Verordnung über die Zuwanderung): Regelt die Einreisequoten für ausländische Arbeitnehmer. Johannes Krause (Archäogenetische Studien): Zeigt die genetische Verbindung zwischen europäischen Populationen auf. Dossier statistico immigrazione 2024, Centro studi e ricerche IDOS Zentrale Themen Definition von Migranten (IOM): Jede Person, die über nationale Grenze...
2025-03-18
22 min
Aut In
Le competenze sull'integrazione
Il podcast "Autonomia e Integrazione" esplora le interconnessioni tra autonomia e integrazione nel contesto dell'Alto Adige. L'autonomia è fondamentale per le comunità con ricchezza culturale e linguistica, come l'Alto Adige, e il podcast analizza come essa sia legata alla migrazione. Vengono esaminate le sfide e le opportunità dell'integrazione dei migranti, l'adattamento delle politiche locali e l'importanza di bilanciare tradizioni e innovazione. Attraverso interviste, il podcast riflette su come la diversità possa arricchire il tessuto sociale dell'Alto Adige, promuovendo una maggiore comprensione della realtà sociale del territorio. La Provincia Autonoma di Bolzano sfrutta le proprie competenze in diversi settori per adottare un appro...
2025-03-14
21 min
Aut In
Die Kompetenzen im Bereich Integration
Der Podcast „Autonomie und Integration“ untersucht die Zusammenhänge zwischen Autonomie und Integration im Kontext von Südtirol. Autonomie ist für Gemeinden mit kulturellem und sprachlichem Vielfalt, wie Südtirol, von entscheidender Bedeutung, und der Podcast untersucht, wie sie mit Migration verbunden ist. Untersucht werden die Herausforderungen und Chancen der Integration von MigrantInnen, die Anpassung der lokalen Politik und die Bedeutung des Gleichgewichts zwischen Tradition und Innovation. Durch Interviews reflektiert der Podcast, wie Vielfalt das soziale Leben in Südtirol bereichern kann, und fördert so ein besseres Verständnis für die soziale Realität der Gesellschaft in der Region. D...
2025-03-13
19 min
Aut In
Autonomia e integrazione in Alto Adige/Südtirol
Introduzione Sintesi delle Fonti e delle Note Fonti principali (Istat e ASTAT: dati sulla popolazione straniera residente in Italia e in Alto Adige.) (UNHCR: dati su richiedenti asilo e rifugiati in Italia.) [https://www.unhcr.org/it/notizie-storie/comunicati-stampa/rifugiati-unhcr-presentato-il-nuovo-rapporto-global-trends-numero-persone-in-fuga-nel-mondo-raddoppiato-negli-ultimi-10-anni/] (Eurac Research Rapporto Migrazioni Alto Adige 2020) [https://www.eurac.edu/it/reports/rapporto-migrazioni-alto-adige-2020] (Gazzetta Ufficiale (Decreto flussi): le quote di ingresso per i lavoratori stranieri.) [https://www.lavoro.gov.it/notizie/pagine/flussi-pubblicato-il-decreto-per-ingresso-dei-lavoratori-stranieri-in-italia] (Johannes Krause - Studi di archeogenetica) [https://it.wikipedia.org/wiki/Johannes_Krause] ...
2025-03-13
22 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Eurac Tagung "Wassernutzung neu denken" mit Hanna Kosov - 06-02-2025
Wasser ist mehr als eine Ressource – es ist unsere Lebensgrundlage und zugleich ein knappes Gut. Konflikte um die Verteilung nehmen zu. Doch wie können wir Wassernutzung nachhaltiger und gerechter gestalten? Und welche Rolle spielt der Vinschgau, der historisch wie geografisch ein Brennpunkt in Sachen Wassermanagement ist, als Vorreiter für eine gerechte Wasserzukunft? Mit diesen Fragen beschäftigen sich zwei Vortragsabende organisiert von der Eurac in Bozen im oberen Vinschgau. Ein Abend war gestern am 5. Februar in Schluderns und der zweite ist heute am 6. Februar in Graun im Vinschgau mit Beginn um jeweils 18 Uhr. Mit einer der Vortragenden von geste...
2025-02-06
00 min
BARFUSS - Leute und Geschichten
„Experimente im Fernen Osten“
Der Eurac-Forschende Marc Röggla berät südkoreanische Provinzen in Autonomiefragen. Ein Podcast von Wolfgang Mayr. Von Südtirol lernen heißt autonom werden. Eine Abwandlung eines alten Lenin-Spruchs. Vier südkoreanische Provinzen lassen sich von der Europäischen Akademie in Bozen in Autonomiefragen beraten. Das Forschungsinstitut der Provinz Gangwon und das Center for Autonomy Expierence der Eurac unterzeichneten ein entsprechendes Kooperationsabkommen. Für Schlagzeilen sorgte letzthin der inzwischen abgesetzte Staatspräsident, der per Kriegsrecht ein Amtsenthebungsverfahren wegen Korruption verhindern wollte.
2025-01-20
09 min
Liberi Oltre Le Illusioni
L’Europa tra Unità e Frammentazione | Francesco Palermo
Analizziamo con Francesco Palermo il ruolo delle istituzioni europee rispetto ai movimenti indipendentisti in Europa, per capire come vengano gestiti i vari movimenti di autodeterminazione nell'ambito del diritto eurounitario ed internazionale. Conduce per LiberiOltre - *Roberto Palumbo* _______ *Speaker, Bio e Risorse* *Francesco Palermo* _Costituzionalista e Politico. Professore dell'Università di Verona e Direttore dell'Istituto di Studi Federali Comparati di Eurac Research._ Linkedin - https://it.linkedin.com/in/francesco-palermo-7b831b36 https://it.wikipedia.org/wiki/Francesco_Palermo https://www.eurac.edu/en/people/francesco-palermo *Roberto Palumbo* _Liberi, Oltre Le Illusioni_ https://www.liberioltreleillusioni.it/chi-siamo/la-redazione/profilo/roberto-palumbo _______ _Seguici sui n...
2024-11-13
41 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Mumien im Museum - Neugier oder Störung der Totenruhe? | Ötzi und die Forschung
Ötzi oder die Mumien aus dem alten Ägypten sind zwar Glücksfälle für Forschende - und im Museum eine Besucherattraktion. sie faszinieren. Weil sie viel verraten. Darüber, an welchen Krankheiten Menschen einst litten, wie sie lebten, sich ernährten, alt wurden. In dieser Podcast Folge fragen wir: wo aber verläuft die Grenze zwischen berechtigter Neugier und Verletzung der Totenruhe? Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.Host in dieser Folge ist Birgit MagieraCo-Autor: Sebastian KirschnerTechnik: Markus MähnerRedaktion: Jan-Claudius Hanika Gesprächs...
2024-11-06
16 min
Wilderness Medicine Updates
Ep. 15 - Airway Patency in Avalanche Victims
This episode, I look at a study from the Eurac research group on rates of airway occlusion in critically buried avalanche victims. Eurac looked at this critical feature of avalanche resuscitation triage as it both affects the way we treat buried avalanche victims, and it helps us to better understand whether technologies like the black diamond Avalung (retired) and the Safeback SBX can help us survive longer under the snow if buried. Full study text HEREThe High Route article on the Safeback system HEREEpisode 12: Avalanche victim physiology. Listen on web, Apple...
2024-10-17
10 min
Samstag 12 nach 12 - Podcast
WEINJOURNAL um 12nach12 mit Theo Hendrich - 31-08-2024
Eine EURAC-Studie belegt: Der Klimawandel wird den Weinanbau in Europa maßgeblich verändern – aber wie? Ein Gespräch mit dem Projektleiter Simon Tscholl (siehe auch Weblink: https://winemap.eurac.edu) / Ein Südtiroler Wein wurde für die Olympischen Spiele in Paris auserwählt und tritt damit aus seinem Schattendasein hervor. Ein Gespräch mit dem Obmann der Kellerei Bozen Philipp Plattner / Frauenpower in der 5. Generation in einem der ältesten Weingüter unseres Landes. Ein Gespräch mit Karoline Walch / Gestaltung & Moderation: Theo Hendrich
2024-08-31
00 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Wie der Klimawandel die Weinbauregionen in Europa verändert, Simon Tscholl - 30-07-2024
Dass der Klimawandel die geografische Verteilung von Weinsorten verändern wird, hatte der Weltklimarat schon vor Jahren vorausgesagt. Mit winemap.eurac.edu hat das Forschungszentrum "EURAC rearch" Daten aus über 1.000 europäiscehen Weinbaugebieten gesammlt und verglichen, welche Gebiete am meisten unter dem Temperaturanstieg leiden werden, auf der anderen, welche Möglichkeiten es gibt, den Weinbau auch in Bezug auf geschützte Ursprungsbzeichnungen klimaresilienter zu machen. Stefan Windegger hat den Co-Autor der Studie Simon Tscholl befragt.
2024-07-30
00 min
RAW GREEN
Episode 019 - Decarbonising Public Transportation - Wolfram Sparber & Gianluca Grazieschi
Are electric buses better than hydrogen ones? In this episode of Raw Green, Francesco De Lieto sat down with Wolfram Sparber and Gianluca Grazieschi from EURAC Research (https://www.eurac.edu/en) about their research, a LCA comparing hydrogen, electric and internal combustion public transportation buses in the province of Bolzano, Italy. The discussion extends to the challenges and opportunities of transitioning to sustainable transportation, including the need for infrastructure, maintenance considerations, and the potential economic benefits. Plus, what are the countries in Europe...
2024-07-11
38 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio-Gespräch mit Christoph Kircher (Eurac Research) - 12-06-2024
Eurac Research und das Landesinstitut für Statistik ASTAT haben erhoben, wie die Menschen in Südtirol emotional auf den Klimawandel und seine Folgen reagieren, und analysiert, welche gesellschaftlichen Spannungen und Konflikte sich daraus ergeben. Das Ergebnis: 80 Prozent der rund 1.000 Befragten blicken mit Sorge auf den Klimawandel und seine Folgen. Im Frühstücksradiogespräch gibt der Coautor der Studie, Christoph Kircher, Post-Doc-Researcher im Center for Advanced Studies von Eurac Research, Einblick in die Ergebnisse der Studie.
2024-06-12
00 min
LADINIA LIVE - Podcast
Ladinia Live - le proiet de traduziun automatica dl ladin dla Val Badia - de Samuel Frontull - 15-05-2024
La traduziun automatica dl ladin dla Val Badia è n proiet de linguistica computazionala, de inteligënza artifiziala aplicada al lingaz, che vëgn portè inant bel da n valgügn agn inca da Samuel Frontull, che à studiè informatica tl Universitè de Desproch, en colauraziun cun l' Istitut ladin Micurà de Rü, che da süa pert svilupëia tresfora inant le corpus digital dl ladin, i dizionars y la gramatica. N referat dal cunvëgn de lessicografia organisè da Isititut Micurà de Rü, Accademia della Crusca y Eurac Research tl Eurac a Balsan. N program de Alessandro Dapunt
2024-05-15
00 min
Die SWZ trifft
#76 | Marc Zebisch | Haben Sie noch Hoffnung?
Marc Zebisch, Klimaforscher und Leiter des „Center for Climate Research and Transformation“ von Eurac Research **Interviewpartner **| Marc Zebisch, Klimaforscher und Leiter des „Center for Climate Research and Transformation“ von Eurac Research **Themen **| Marc Zebisch kennt zahlreiche Studien zum Klimawandel. Trotzdem schockieren ihn die Meldungen über das schmelzende Eis in der Arktis, den Golfstrom, der zu kollabieren droht, und über ständig neue Temperaturrekorde immer wieder aufs Neue: „Es war immer schon klar, dass Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels zunehmen. Aber die Ereignisse, die wir heute sehen, sind extremer als die Vorhersagen in den Szenarien.“ Es gehe heute nicht mehr darum, den...
2024-02-28
36 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Wäre ein energieautarkes Südtirol möglich? Wolfram Sparber, Institut für erneuerbare Energien Eurac - 21-02-2024
Wolfram Sparber, der Leiter des Instituts für erneuerbare Energien an der Eurac in Bozen, geht der Frage nach, ob Südtirol mit eigenen Ressourcen seinen Wärmebedarf decken könnte. Denn noch wird bei uns großteils mit Gas und Öl geheizt. Anlass für diese Diskussion ist eine Fachtagung heute in Bozen. Moderation: Ursula Oberschmied
2024-02-21
00 min
Smart City XL
Elettrificare il trasporto pubblico è possibile?
Una piccola percentuale di autobus della flotta di Bolzano è costituita da veicoli “a zero emissioni”, elettrici o a idrogeno. Un campione di valore i cui dati hanno nutrito le ricerche di Eurac Research, che oggi ha abbastanza elementi per valutare i parametri utili a trasformare l’intero trasporto pubblico su gomma rendendolo emission-free. Ne parliamo con Wolfram Sparber, direttore dell’ Institute for Renewable Energy dell’Eurac Research.
2023-11-24
00 min
Democracy IDEAs
Legitimult: Making democracy crisis-proof
Drawing from the lessons of the COVID-19 pandemic the LEGITIMULT (Legitimate Crisis Governance in Multilevel Systems) project aims to identify a model of political legitimate crisis governance that takes into account the interplay between international, national, regional and local governments and institutions.Its guiding research question “Which conditions contribute to democratically legitimate crisis governance?” will allow governments and policy makers to better face the crises of the future. The aim is not only to have effective responses, but that these measures respect and guarantee basic human rights and freedoms. This is the first of a three...
2023-10-25
39 min
SALTO Podcast
Kultur-hör!-Elemente: Reflexionen unserer Zeit | 2. Climate Change und dystopische Literatur
Der folgende Audiobeitrag der Zeitschrift Kulturelemente dreht sich um Literatur und Wissenschaft. Im Gespräch zwischen dem Wirtschaftsgeographen und Leiter des Instituts für Regionalentwicklung der EURAC research in Bozen, Thomas Streifeneder, und Marc Zebisch, Klimaforscher und Leiter des Instituts für Erdbeobachtung an eben diesem Forschungsinstitut EURAC research Bozen wird die Frage erörtert, ob Literatur etwas leisten kann, das die Wissenschaft aufgrund ihrer akademischen stringenz nicht leisten kann, etwa wenn Genres wie Öko-Thriller und Climate Fiction eine düstere dystopische Zukunft entwerfen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
2023-07-27
59 min
SALTO Podcast
Kultur-hör!-Elemente: Reflexionen unserer Zeit | 2. Climate Change und dystopische Literatur
Der folgende Audiobeitrag der Zeitschrift Kulturelemente dreht sich um Literatur und Wissenschaft. Im Gespräch zwischen dem Wirtschaftsgeographen und Leiter des Instituts für Regionalentwicklung der EURAC research in Bozen, Thomas Streifeneder, und Marc Zebisch, Klimaforscher und Leiter des Instituts für Erdbeobachtung an eben diesem Forschungsinstitut EURAC research Bozen wird die Frage erörtert, ob Literatur etwas leisten kann, das die Wissenschaft aufgrund ihrer akademischen stringenz nicht leisten kann, etwa wenn Genres wie Öko-Thriller und Climate Fiction eine düstere dystopische Zukunft entwerfen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
2023-07-27
59 min
Kultur-hör!-Elemente
2. Climate Change und dystopische Literatur
Der folgende Audiobeitrag der Zeitschrift Kulturelemente dreht sich um Literatur und Wissenschaft. Im Gespräch zwischen dem Wirtschaftsgeographen und Leiter des Instituts für Regionalentwicklung der EURAC research in Bozen, Thomas Streifeneder, und Marc Zebisch, Klimaforscher und Leiter des Instituts für Erdbeobachtung an eben diesem Forschungsinstitut EURAC research Bozen wird die Frage erörtert, ob Literatur etwas leisten kann, das die Wissenschaft aufgrund ihrer akademischen stringenz nicht leisten kann, etwa wenn Genres wie Öko-Thriller und Climate Fiction eine düstere dystopische Zukunft entwerfen.
2023-07-26
59 min
LADINIA LIVE - Podcast
LADINIA LIVE - dal convëgn de lessicografia al' Eurac : reconoscimënc por le ladin - 05-04-2023
Istitut Ladin Micurà de Rü, Eurac Research y Accademia della Crusca à organisè a Balsan ai 30/31 de merz n convëgn de lessicografia. Marco Forni, lessicograf y cordinadù scientifich dl convëgn, dij ci vari inant che la lessicografia dl ladin à fat y ciudi che le convëgn è n gran reconoscimënt dl status y dl laur fat. Claudio Marazzini, presidënt dla Accademia della Crusca dij ciudi che l' Accademia sostëgn le laur lessicografich sön le ladin.. N program de Alessandro Dapunt
2023-04-05
00 min
LADINIA LIVE - Podcast
Ladinia Live - Cunvëni de lessicografia tl'Eurac - 29-03-2023
“Lessicografia tradiziunela y digitela tl viver da uni di cun de plu rujenedes” ie l titul dl cunvëni internaziunel, metù a ji a Bulsan n juebia ai 30 y vënderdi ai 31 de merz 2023 dal Istitut Ladin Micurá de Rü cun l’Accademia della Crusca y l'Eurac Research. Ntervista cun Marco Forni, lessicograf dl Istitut Micurà de Rù. Conduzion Leo Senoner
2023-03-29
00 min
Climate Facts
3. Klimawandel: Krise oder Katastrophe?
Mit Marc Zebisch. Die Prognosen sind düster, wenn auch nicht apokalyptisch. Unter der Bedingung, dass wir ab sofort kräftig in die Pedale treten (und nicht aufs Gas) bei der Umsetzung der Klimaneutralität. Die dritte Folge der Podcast Serie CLIMATE FACTS beschäftigt sich mit den Risiken und Folgen des Klimawandels, mit dem was physikalisch passiert u dem, was sich daraus für unseren Alltag ergibt – heute und in Zukunft, vor allem lokal. Als Experte steht der Klimafolgenforscher Marc Zebisch Rede und Antwort und staunt auch als Wissenschaftler immer wieder über die globalen Zusammenhänge, z.B. darü...
2022-12-01
27 min
Onde Lunghe
1. Russia - minoranze in guerra
In questo collegamento Francesco Palermo apre la prima puntata della serie, analizzando il numero sproporzionato di appartenenti a minoranze non slave tra i soldati russi morti nella guerra di invasione in Ucraina. L’analisi delle cause di questo fenomeno serve da spunto per alcune riflessioni sui diritti delle minoranze. Francesco Palermo Professore ordinario di Diritto pubblico comparato nel Dipartimento di Scienze giuridiche dell’Università di Verona e Direttore dell’Istituto di studi federali comparati di Eurac Research. Laurea in giurisprudenza a Trento dopo vari soggiorni all’estero, e dottorato di ricerca a Innsbruck...
2022-11-07
15 min
BODENSEE RESONANZEN
Ist die Demokratie unter Druck? – mit Dr. Elisabeth Alber, Forscherin & Lehrbeauftragte (Reihe „Demokratie“, Teil 3/5)
Die Demokratieforschung sieht vor allem die repräsentative Demokratie unter Druck. So heißt es in einer Forschungsarbeit, an der die Forschungsgruppenleiterin Dr. Elisabeth Alber vom Eurac Research Institute für vergleichende Föderalismusforschung in Bozen (https://www.eurac.edu/de) beteiligt war: „Die repräsentative Demokratie befindet sich seit geraumer Zeit in einer ernsthaften Krise, die alle Regierungsebenen betrifft: lokal, regional, national und supranational. Ihre auffälligsten Merkmale sind geringe Wahlbeteiligung und weit verbreitetes Desinteresse an gesellschaftlichen Problematiken insbesondere unter jungen Bürgern, die ein anderes Verständnis von Demokratie und der politischen Klasse aufweisen.“ (Eurac Research, Demok...
2022-11-03
33 min
Dialoghi interculturali - Le nuove generazioni si raccontano
Giorgia Zogu
Giorgia Zogu - giovane ricercatrice di Eurac research di Bolzano, racconta il suo rapporto con la doppia cultura della sua famiglia italiana e albanese e il suo progetto di ricerca nell’ambito della partecipazione politica dei migranti. Un'intervista realizzata nell’ambito del Podcast “Dialoghi interculturali - Le nuove generazioni si raccontano" a cura di Erjon Zeqo- Biblioteca Culture del Mondo ODV, ideato e realizzato nell’ambito di FIA "Formazione e Informazione per una città Inclusiva e Aperta”, un progetto del Comune di Bolzano, Assessorato alla cultura, all’ambiente, alle politiche per l’integrazione e alle pari opportunità. Il progett...
2022-11-02
43 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Festschrift 30 Jahre Eurac - Mitherausgeber Hannes Obermair - 01-10-2022
Die Europäische Akademie kurz Eurac wird heuer 30 Jahre alt. Wie feiert eine Forschungseinrichtung von internationalem Format ihren Geburtstag? Natürlich mit einer Festschrift über wissenschaftliches Arbeiten. Forschende aller Institute kommen darin zu Wort mit Essays oder in Interviews. Der Historiker Hannes Obermair hat die Festschrift herausgegeben, zusammen mit Harald Pechlaner. Obermair blättert darin zusammen mit Moderatorin Ursula Oberschmied.
2022-10-01
00 min
Actividades - Fundación Manuel Giménez Abad
Entrevista con Francesco Palermo acerca de la estructura territorial italiana y la autonomía del Tirol del Sur
Realizada por Francisco Javier Romero Caro (Institute for Comparative Federalism, Eurac Research). Coordinación a cargo de Petra Malfertheiner (Institute for Comparative Federalism, Eurac Research).
2022-09-09
36 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstücksradio: Kartierte Landschaft Eurac - Thomas Marsoner - 05-07-2022
Natürliche Lebensräume in Südtirol kartiert. Eurac Research stellt der öffentlichen Verwaltung Karten und Daten für eine bessere Land- und Naturplanung kostenlos zur Verfügung. Was wurde kartiert, wie wurde kartiert und für wen? Diese Antworten gibt Thomas Marsoner, Geograph am Institut für alpine Umwelt an der Eurac in Bozen, im Gespräch mit Gertrud Prenn.
2022-07-05
00 min
KDZ im Dialog
Local Government Worldwide - Responses to Urban-Rural Challenges
Alexandra Schantl (KDZ) and Karl Kössler (EURAC) … Alexandra Schantl (KDZ) and Karl Kössler (EURAC) discuss how local public service delivery is organized worldwide, what are currently the greatest challenges and what are possible solutions highlighting examples from 5 continents and 16 countries recently published by the international LoGov-Network. The project “Local Government and the Changing Urban-Rural Interplay“ has received funding from the European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Staff Exchange (MSCA-RISE) programme and runs from February 2019 to September 2024.
2022-04-08
56 min
Zeppelin - Podcast
ZEPPELIN - 07-04-2022
In questo numero, la prima parte sarà dedicata alla settimana "filosofica" organizzata dal centro "Authonomy experience" di Eurac Research sul tema dell'Autonomia, nell'ambito delle manifestazioni legate ai 50 anni del Secondo Statuto Autonomia: intratterranno Josef Prackwieser (Eurac), la Professoressa Simona Morini (IUAV Venezia), la scrittrice Maddalena Fingerele (autrice del romanzo Premio Calvino "Lingua Madre", recentemente tradotto anche in lingua tedesca con il titolo "Muttersprache"), il Professor Ivo De Gennaro (UniBz) ed il Professor Gino Zaccaria /Università Bocconi). La seconda parte racconterà invece il Bolzano Film Festival Bozen in corso di svolgimento questa settimana: con Antonella Arseni, collaboratrice e anima del Festival, int...
2022-04-07
00 min
stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
A Room of One’s Own – Kunst und Geschlecht im (digitalen) Raum
Durch eine aktive Kooperation des Kunstmagazins stayinart und dem Center for Advanced Studies von Eurac Research, erscheint in der Rubrik „science“ regelmäßig die Reihe „Wissenschaft an der Kunstgrenze“, herausgegeben von Roland Benedikter. Im siebten Teil der Reihe schreibt Katharina Crepaz, Politik- und Gesundheitswissenschaftlerin und Senior Researcher am Institut für Minderheitenrecht von Eurac Research.
2022-02-19
13 min
Zeppelin - Podcast
ZEPPELIN - 20-01-2022
In questo numero, un omaggio al Secondo Statuto di Autonomia che proprio oggi compie 50 anni: ne parleremo con Marc Roeggla, direttore dell'Istituto "Autonomy Experience" presso Eurac, con Francesco Palermo, direttore dell'Istituto sui diritti delle minoranze (Eurac) e docente di diritto comparato presso l'Università di Verona, con Guenther Pallaver, storico e politologo, e con Maurizio Ferrandi, autore del libro intervista "Il faticoso modello" (Alpha Beta) e del documentario per Rai Alto Adige "Mezzo secolo di Autonomia". Nella seconda parte l'attore Marco Paolini con il cantautore Lorenzo Monguzzi presenta lo spettacolo "Sani! Teatro tra parentesi" in scena in questi giorni per cinque s...
2022-01-20
00 min
stayinart podcast | Das Kunstmagazin zum Hören
Eurac Research: DIE KUNST IM RECHTEN LICHT
Im sechsten Teil der Reihe „Wissenschaft an der Kunstgrenze“, herausgegeben von Roland Benedikter, Center for Advanced Studies von Eurac Research, publiziert Politikwissenschaftlerin Mirjam Gruber passend zum Thema der Ausgabe einen Artikel mit dem Titel: DIE KUNST IM RECHTEN LICHT.
2021-09-15
13 min
Frühstücksradiogespräch - Podcast
Frühstrücksradio: Neues Europäisches Bauhaus, Eleonora Psenner - 08-07-2021
Seit letztem September gibt es das „New European Bauhaus" das "Neue Europäische Bauhaus", eine Initiative der Europäischen Union. Es will eine Verbindung zwischen dem europäischen Grünen Deal und unseren Lebensräumen herstellen und Fragen stellen, wie wir künftig leben wollen: Ob wir weiterhin auf Wachstum setzen wollen oder ob es Zeit ist, komplett neue Wege zu beschreiten. Noch den ganzen Sommer lang läuft die erste Phase „gemeinsame Gestaltung", an der sich in Südtirol die Provinz Bozen, Eurac, Uni und Klimahaus beteiligen. Im Interview berichtet Eleonora Psenner vom Eurac-Institut für Regionalentwicklung darüber.
2021-07-08
00 min
wenden ... svoltare
#12 Heimat, Fremde … ja, was denn nun?
„Damit positive Veränderung möglich ist, braucht es mehr als eine Krise. Es braucht den Willen einer Gesellschaft zur Veränderung.“ Soviel weiß die Sozialanthropologin Johanna Mitterhofer, Forscherin an Eurac, am Institut für Minderheitenrecht. Und dieser Wille hat in der Migrationsgesellschaft Südtirols bisher eindeutig gefehlt. Trotzdem ist in den letzten zwei Jahrzehnten vieles passiert, das Althergebrachtes auf den Kopf stellt. Die Politik hat lang den Kopf in den Sand gesteckt und wenn, dann nur auf Druck der Zivilgesellschaft reagiert. Aber „Seßhaftigkeit ist die Ausnahme, nicht Migration“. Was das heißt, nicht nur für Südtirol, und wie In...
2020-11-19
40 min
Zeppelin - Podcast
ZEPPELIN - 30-01-2020
In questo numero, nella prima parte. sfoglieremo "Academia", la rivista di Unibz Eurac, che in questo numero ha scelto come tema monografico il rapporto tra donne e mondo della ricerca: Claudia Notarnicola, vicedirettrice dell'Istituto per l'osservazione della terra presso Eurac, Valentina Morandi, ricercatrice UniBz e Lydia Pedoth (Eurac) racconteranno la loro esperienza ed il loro ambito di lavoro. Nella seconda parte Carlotta Corradi presenta il suo spettacolo teatrale "Nel bosco" mentre lo scrittore Antonio Scurati introduce allo spettacolo "Socrate il Sopravvissuto" della compagnia Anagoor tratto dal suo romanzo premio Campiello "Il sopravvissuto". Antonio Merlino racconterà poi la figura di Vittorio F...
2020-01-30
00 min
Zeppelin - Podcast
ZEPPELIN - 10-01-2019
Numero speciale in collaborazione con UniBz ed Eurac per sfolgiare insieme, in radio, la rivista Academia, alla sua 79' uscita, intermaente dedicato al rapporto tra scienza e bellezza. In studio con Arturo Zilli e Sigrid Hehchesteiner, curator della rivista, interverranno Ulrike Tappeiner, presidente di Unibz nonché direttrice dell'Istituto per l'Ambiente Alpino di Eurac, che parlerà di biodiversità; il prof Alessandro Luigini che illustrerà il nuovo progetto di digitalizzazione delle architetture dei masi storici altoatesini, la prof.ssa Alexandra Troi, che racconterà il lavoro di sintesi che deve affrontare nella sua impresa di risanare dal punto di vista energetico edifici antichi senza...
2019-01-10
00 min
Christian Aid Global
Observing the DRC elections - Nov 2011
On 28 November, voters in DRC go to the polls for their second democratic elections in over forty years. In a process fraught with difficulties and challenges, we find out how EURAC, a european network of 50 ngos concerned about Central Africa, and Christian Aid are providing support. Christian Aid's communications officer Tori Ray, speaks with Donatella Rostagno from EURAC and ex-MP Judy Mallaber about the mission to send 100 international election observers to work alongside national civil society organisations to observe the elections. To find out more about Christian Aid's work on accountable governance across the world, visit www.christianaid.org.uk
2011-11-25
06 min
EURAC science cafe
Rettung inbegriffen
Südtirol verfügt über ein erstklassiges Bergrettungssystem. Jährlich werden Hunderte von Einsätzen gemacht: schnell, hochprofessionell und zunehmend mit Hilfe von innovativen Technologien. Auch der Informationsdienst zur Sicherheit und den Gefahren in den Bergen ist vorbildhaft. So vorbildhaft, dass dieses Angebot sicherlich auch ausgebaut werden könnte, um noch mehr Touristen anzulocken. Etwa nach dem Motto: Besuchen Sie Südtirol, üben Sie Sport (auch Extremsport) aus, amüsieren Sie sich, und wir wachen über Sie. Gibt es derlei touristische Angebote schon? In Südtirol oder anderswo? Was passiert in Kanada mit den Heliski Tours? Was sagen Marketingexperten dazu? Was die Ret
2011-09-21
00 min
EURAC science cafe
Disabilità e business
Secondo l’Istat in Italia sono circa 2,6 milioni le persone con bisogni speciali. Certo, gli ostacoli da superare non mancano, ma almeno parte di queste persone può partecipare a pieno titolo ad attività redditizie: in veste di lavoratori e/o imprenditori e in veste di clienti. Attraverso l’inclusione nel mondo del mercato del lavoro, con l’inserimento in aziende tradizionali o in imprese sociali volte al business. E anche come fruitori di servizi e prodotti progettati, realizzati e commercializzati per venire incontro alle disabilità. Il turismo accessibile, ad esempio, può diventare un’opportunità sociale ed economica. Come funzionano le guide per sor...
2011-09-14
00 min
EURAC science cafe
Sag mir was du isst
Was wir essen, schadet mitunter unserer Umwelt. Landwirtschaft, Viehzucht, Lebensmittelverarbeitung, Verpackung und Vertrieb, all das kann unseren Planeten belasten. Wie sehr, das kann nicht nur gemessen, sondern auch beeinflusst werden. Hierzu müssen Konsumenten über den Lebenszyklus von Nahrungsmitteln informiert werden, also beispielsweise beim Saatgut, das für das Viehfutter einer Kuh verwendet wird, deren Milch wir trinken. Deshalb versuchen Experten – nicht ohne Schwierigkeiten – Kennzahlen zu entwickeln, die ökologisch vertretbare Produkte ganz klar definieren. Welchen Produkten können wir trauen? Jenen, die lokal hergestellt werden oder jenen, die ein ökologisches Label tragen? Heißt ökologisch korrekt auch immer gleich gesünder?
2011-09-07
00 min
EURAC science cafe
Under construction
Seit dem vergangenen 22. Februar werden in Bozen italienische Sprachtests für Migranten abgehalten. Das neue Abkommen zur Integration sieht darüber hinaus eine verpflichtende Ausbildung in Sachen Staatsbürgertum und anderen Fächern vor. Man sucht nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner für alte und neue Staatsbürger der italienischen Republik. In Südtirol ist das etwas komplizierter. Neben den Richtwerten, die man den Neuankömmlingen vermitteln will, gilt es erst einmal zu verstehen, wohin die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit unterwegs ist. An wem orientieren sich die Migranten? Welches sind die gemeinsamen Werte?
2011-06-22
00 min
EURAC science cafe
Federalissimo
Mentre il resto d’Italia si accapiglia in tv su riforme molto mediatiche e di poca sostanza, in Alto Adige il federalismo fiscale è già realtà. L’Accordo di Milano del 2009 rafforza l’autonomia finanziaria: stabilisce che la Provincia recuperi 9/10 delle tasse raccolte sul territorio e acquisisca nuove competenze a spese del proprio bilancio, contribuendo così alla solidarietà nazionale. Ad esempio, si accollerà gli ammortizzatori sociali, dalla cassa integrazione alla mobilità, e le poste. Miglioreranno i servizi? Aumenteranno le tasse? A che punto sono le norme di attuazione? Cosa cambierà materialmente per i cittadini? Siamo davvero tanto privilegiati?
2011-06-15
00 min
EURAC science cafe
Nightlife
Die Underground-, Alternativ- oder Independent-Kultur fasst all jene Aktivitäten zusammen, die sich von der „Hochkultur“ abheben, also experimentelle Ausstellungen, künstlerische Performances, Konzerte und Clubbings. Meist werden sie mit wenig Geld finanziert. Und dennoch kann eine derartige Kulturszene die Attraktivität einer Stadt (vor allem wenn sie eine kleinere Universitätsstadt ist) steigern und sogar neue Arbeitsplätze schaffen. Wer promotet die Alternativszene? Riskiert sie durch Subventionen von Seiten der öffentlichen Hand ihre Einzigartigkeit? Was tut sich in Südtirol?
2011-06-08
00 min
EURAC science cafe
Corpi sacri
Oltre 2000 sono i corpi mummificati, imbalsamati e pietrificati sparsi in Italia. Di questi, la quasi totalità si trova in edifici di culto. Sono santi, beati e papi, da Padre Pio a Santa Zita, da Giovanni XXIII a papa Luciani. Sono prelati sconosciuti come i 26 sacerdoti della cripta di Piraino, nel messinese. Sono mummie medievali, ma anche molto più recenti. Resti senza vita ai quali si vuole garantire, almeno simbolicamente, l’immortalità. Oggetti di culto o comunque segnali di una potenza superiore. Come e perché si mummifica? Cosa dice la teologia cattolica? Quanto è miracolo, quanta suggestione e quanta scienza?
2011-06-01
00 min
EURAC science cafe
Herzensangelegenheit
Gesundheit ist heute kein Lotteriespiel mehr. Vielen Krankheiten kann vorgebeugt werden. Wir wissen etwa, dass unsere Umwelt und unsere Lebensbedingungen Einfluss auf die Gesundheit nehmen. So schaden Rauchen, Übergewicht und Mangel an Bewegung dem Herzen. Darüber hinaus entschlüsseln Forscher zunehmend Gene, die für die herkömmlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich sind. Kann Prävention aufgezwungen werden? Was kostet sie? Kann ein Arzt einem Patienten die Behandlung verweigern, wenn dieser „riskant“ lebt?
2011-05-25
00 min
EURAC science cafe
Green jobs
Il mestiere di risanare città e aziende. Dopo le tute blu e i colletti bianchi potrebbe essere la volta dei lavoratori verdi. Dopo la rivoluzione industriale che ha "inventato" gli operai e dopo la rivoluzione tecnologica che ha consacrato gli impiegati, la nuova trasformazione del mercato del lavoro potrebbe derivare dalla natura. È infatti in reazione al clima che cambia che, dicono gli esperti, si deve ripensare il nostro modo di vivere e di lavorare. Vivere in case a basso consumo energetico, muoversi con veicoli a basse emissioni. Ma cosa sono gli eco-lavori? Ce la farà Bolzano entro il 2030 a scendere dal...
2010-09-15
00 min
EURAC science cafe
Wenn Arten bummeln gehen
Es war einmal ein Weinbauer, der Olivenhaine in Südtirol anlegen wollte. Sein größter Traum war es, herzhaftes Öl aus den Alpen herzustellen. Dies ist kein Märchen und nicht einmal eine exotische Extravaganz. Kulturen und Arten wandern über Längen- und Breitengrade. Verantwortlich hierfür sind die Menschen und ihre landwirtschaftlichen Projekte, aber auch der Klimawandel. Vor allem in den Alpen, wo die durchschnittliche Temperatur in den letzten 100 Jahren um 1,5 Grad Celsius angestiegen ist. Werden im Pustertal in Kürze Datteln angebaut? Wie sehr bestimmt der Mensch die Flora? Wie sehr die Natur selbst und warum?
2010-09-08
00 min
EURAC science cafe
Das Facebook-Zeitalter
Internet, Informatiker, User und Online-Marketing von Morgen. Der „Quit Facebook Day", an dem angeblich Tausende Menschen das Online-Netzwerk verlassen wollten, war ein großer Flop. Am 31. Mai haben nicht einmal 0,01 Prozent der Nutzer ihren Account aus dem weltweit größten Social Network gelöscht. Gerade einmal zwei Monate zuvor hat die Zahl der Facebook Besucher in den USA das erste Mal jene der Google Nutzer übertroffen. Und während neue virtuelle Gemeinschaften wie Diaspora, Twitter, StudiVZ, Netlog, Youtube, Xing und wie sie alle heißen geboren werden, wachsen und wieder sterben, treten immer mehr wichtige Fragen auf: Wo verläuft die Grenze...
2010-09-01
00 min
EURAC science cafe
Bio a tutti i costi?
Luci e ombre del fair trade intercontinentale. La quinoa è un cereale tipico delle Ande. Ricco di proprietà nutritive e ben tollerato dai ciliaci, ha fatto capolino da qualche anno sui banchi di alimenti biologici dei negozi occidentali. Per buona pace degli stomaci stressati e delle coscienze eco-solidali. Peccato che per i boliviani questo successo commerciale abbia significato ipersfruttamento dei terreni e impoverimento delle diete dei contadini, costretti a cibarsi di prodotti di importazione meno cari e "prestigiosi". La conversione a produzioni biologiche è sempre sinonimo di sviluppo sostenibile? Coltura biologica fa rima con biodiversità? Come sono regolate le certificazioni? Come si acqu...
2010-07-14
00 min
EURAC science cafe
Die elektronische Wahlstimme
Zukunft der Online-Demokratie?. Dalle pinze disegnate su modello delle chele dei granchi, fino ai cerchioni supersportivi copiati dalle alghe diatomee, non si contano i casi di soluzioni sviluppate dalla natura sfruttate per tecnologie a uso umano. La bionica lavora ispirandosi per analogia ai fenomeni naturali, oppure brevetta principi biologici: ad esempio dotando le ali degli aerei di frange come gli uccelli per ridurre i consumi, oppure realizzando superfici "insporcabili" grazie all'effetto-loto. La bionica funziona solo con i materiali? Oppure si può imitare l'organizzazione di un organismo per il management di una società umana? La tradizione contadina era bionica senza saperlo?
2010-07-07
00 min
EURAC science cafe
Salute etica
Il dilemma della libertà di decisione del paziente
2010-06-23
00 min
EURAC science cafe
L’inquinamento è uguale per tutti?
Tutela ambientale tra Europa e Cina. Lo scorso febbraio oltre dieci milioni di litri di veleni oleosi sono stati riversati nelle acque del Lambro, e quindi del Po. Le procure locali hanno aperto fascicoli per disastro ambientale e inquinamento delle acque; le associazioni ambientaliste hanno promosso manifestazioni. Recentemente, nella popolosa provincia cinese di Sichuan, uno scarico di azoto ammoniacale ha massacrato l'ecosistema del fiume Pihe. Eppure nulla si è mosso. Anche se sono state intraprese importanti riforme, la tutela delle risorse naturali in Cina è ancora lacunosa. Chi è la voce della natura maltrattata? Chi può chiedere un risarcimento? Cosa fanno (se ci sono...
2010-06-16
00 min
EURAC science cafe
Parole a segno
Le lingue dei sordi. La storia dell'educazione dei sordi comincia verso la fine del XVII secolo. Gli abati L'Epée e Sicard svilupparono un metodo per associare i segni alla parola scritta. Nacque così la lingua dei segni. Negli anni venti del novecento comparvero i primi apparecchi acustici, poi affinati in sofisticati impianti cocleari, strumenti in grado di restituire alcune funzionalità uditive. Oggi i metodi per la riabilitazione dei bambini sordi si distinguono in oralismo, sistema misto e bilinguismo. Come funzionano? Cosa è il cued speech? Quali sono le pratiche più diffuse nel mondo? (È garantito il servizio di interpretariato in LIS, a cura...
2010-06-09
00 min
EURAC science cafe
Utili di natura
Dalle pinze disegnate su modello delle chele dei granchi, fino ai cerchioni supersportivi copiati dalle alghe diatomee, non si contano i casi di soluzioni sviluppate dalla natura sfruttate per tecnologie a uso umano. La bionica lavora ispirandosi per analogia ai fenomeni naturali, oppure brevetta principi biologici: ad esempio dotando le ali degli aerei di frange come gli uccelli per ridurre i consumi, oppure realizzando superfici "insporcabili" grazie all'effetto-loto. La bionica funziona solo con i materiali? Oppure si può imitare l'organizzazione di un organismo per il management di una società umana? La tradizione contadina era bionica senza saperlo?
2009-10-01
00 min
EURAC science cafe
Was ihr wollt
Roboter im Weltall, in der Industrie, in der Medizin. 1920 schien das Wort Roboter erstmals in einem Theaterstück des tschechischen Autors Karel Capek auf. Der Begriff stammt aus dem Tschechischen und bedeutet soviel wie „schwere Arbeit". 2000 hat der erste Chirurgie-Roboter „da Vinci" sein Debüt in einem Operationssaal gefeiert. Heute findet die Robotik Einsatz in vielerlei Disziplinen. Welche Unterschiede gibt es? Wie werden Technologien etwa aus dem Weltall auf die Erde übertragen? Werden Roboter eines Tages tatsächlich die Menschen ersetzen? Wird es bald virtuelle Verkäuferinnen in realen Geschäften geben?
2009-09-17
00 min
EURAC science cafe
Grün wäscht weißer
Leistung ist nicht mehr en vogue. Autowerbungen setzen heute auf ökologische Motoren, auf Pferdestärken, die möglichst wenig CO2 ausstoßen. Dasselbe gilt für Hersteller elektronischer Komponenten oder für Unternehmen im Nahrungsmittel- und Energiesektor. Grün ist cool. Schade nur, dass die Farbe vielfach ausschließlich in der Werbecampagne eingesetzt wird. Und schade nur, dass nachhaltige Technologien viel zu selten als Möglichkeit gesehen werden, sich deutlich von der restlichen Konkurrenz abzusetzen. Wie viel ökologisches Gewissen verbirgt sich in Wirklichkeit hinter dem Marketing? Wie nachhaltig ist eine Technologie tatsächlich? Welchen Ausgleich schafft sie für die Umwelt?
2009-09-03
00 min
EURAC science cafe
Für eine handvoll Gas
Im Mai 1918 wurde in Baku die erste demokratische Republik in der islamischen Welt ins Leben gerufen. Keine zwei Jahre später fand in derselben Stadt, die von den Truppen der Roten Armee besetzt wurde, der erste Kongress der Völker des Ostens statt. Eine Tatsache, die in Vergessenheit geraten ist. Heute ist Baku, die Hauptstadt von Aserbaidschan, allerhöchstens als schwarze Stadt bekannt. Im Rampenlicht steht die erdölreiche Region nur, wenn es um das Tauziehen zwischen Ost und West bei den Gaslieferungen geht. Dasselbe Schicksal trifft aber auch andere Anrainerstaaten des Kaspischen Raumes. Was will Europa vom Kaukasus? Welche Roll...
2009-07-09
00 min
EURAC science cafe
X factor o starmania?
Il problema dell'apprendimento linguistico è solo un aspetto della questione "integrazione". Quando la separazione interessa un più ampio spettro di riferimenti culturali, dalla televisione allo sport, le cose si complicano. È vero: la globalizzazione tende a uniformare l'offerta dei media e a rendere relativo il ruolo della lingua. Eppure in Alto Adige pare fare ancora una differenza la lingua in cui si guarda la stessa trasmissione… Come potrebbe una familiarità più epidermica con il vicino "altro" e il suo mondo stimolare all'apprendimento della seconda lingua? Come si può trasformare l'"imbastardimento culturale" in un valore positivo?
2009-07-02
00 min
EURAC science cafe
Rifiuti dell'altro mondo
Sono scaglie di vernice dei razzi, frammenti di satelliti, ma anche utensili usati dagli astronauti per le missioni extra-veicolari, spazzolini da denti e imballaggi scartati dalle cucine. Una sempre più intensa attività umana nello spazio aumenta la quantità di detriti in orbita sopra le nostre teste. Ne consegue un rischio esponenziale di collisione tra rifiuti a zonzo e macchine funzionanti; tanto che l'Onu ha istituito una speciale commissione: la Inter Agency Space Debris Committee. Nelle stazioni spaziali si fa la raccolta differenziata? L'inquinamento fuori dall'atmosfera ha conseguenze sull'aria che respiriamo? È vero che si era pensato di spedire nello spazio i rifi...
2009-06-25
00 min
EURAC science cafe
Hightech-Handys und unzufriedene Chinesen
"Bei der Markteinführung in China war ein Handy der letzten Generation einer bekannten schwedischen Marke ein Flop. Die Klingeltöne entsprachen nicht dem asiatischen Geschmack. Im Gegensatz dazu, lassen sich Elektrogeräte, die mit Comics verziert sind, außerhalb von Korea nur schlecht verkaufen. Wenn ein Unternehmen entscheidet, sich in einem neuen Markt zu positionieren, sollte es auch die Marketing-Strategie anpassen. Es reicht nicht aus, Werbeanzeigen und Spots zu übersetzen. Die Produkte selbst müssen angepasst und mit speziellen Eigenschaften ausgestattet werden. Welches sind die häufigsten Fauxpas? Was bedeutet „Lokalisierung"? Und sind die Kekse in Griechenland oder in Dubai süß
2009-06-18
00 min
EURAC science cafe
Il tetto che scotta
"Se possono comprarsi una roulotte di lusso perché non si prendono un appartamento?", così gridava una signora intervistata in un reportage televisivo sui campi nomadi. Chissà cosa avrebbe aggiunto se avesse saputo che tradizione vuole che in alcune comunità rom le case mobili vengano distrutte alla morte dei genitori e tutti i loro soldi spesi per il funerale poiché la continuità culturale non passa per la proprietà materiale. Il problema della casa, specialmente in clima di crisi economica, e ancor più quando si parla di alloggi agevolati per sinti e rom, suscita mille domande. Quanta libertà ha un cittadino di scegliere...
2009-06-11
00 min
EURAC science cafe
Securicy
I satelliti per uso civile raggiungono una risoluzione di 41 centimetri; quanto basta per zoomare su una scrivania. Riprese così puntuali consentono di intervenire tempestivamente in caso di calamità naturali, aiutano gli investigatori a sgominare criminali e permettono di monitorare l'uso del suolo. E con Google Earth si può pure verificare come sarà l'albergo delle vacanze. Potenzialmente si potrebbe controllare tutto, o quasi. Come è regolamentato l'uso commerciale delle immagini satellitari? Che rapporti ci sono tra tecnologie con finalità militari e di ricerca? Come si bilanciano le esigenze di sicurezza pubblica, studi scientifici e impieghi commerciali con il diritto alla riservatezza?
2009-06-04
00 min
EURAC science cafe
Zwischen schleier und piercing
Sie stehen zwischen zwei Welten: in der einen lockt die Konsumgesellschaft, in der anderen geben religiöse und kulturelle Traditionen den familiären Halt. Der Alltag von Migrantinnen der zweiten Generation hat viele Facetten. Häufig sind sie widersprüchlich. Angefangen beim bürokratischen Problem, das ihnen hierzulande die italienische Staatsbürgerschaft verwehrt und nur jene der Eltern zugesteht. Wie stehen diese jungen Frauen zum Herkunftsland der Eltern, wie zu ihrer „neuen Heimat"? Welche Schulbildung wählen sie, und wie steht es um ihre Berufschancen?
2009-05-28
00 min
EURAC science cafe
Ci vuole stomaco
Un OGM è un essere vivente che possiede un patrimonio genetico modificato tramite tecniche di ingegneria. I primi a crearne uno, in California, furono nel 1973 i ricercatori Stanley Cohen e Herbert Boyer. Gli OGM non sono solo promesse di pomodori extra-large o zucchine dalla buccia luccicante. Sono anche farine con cui si impastano i biscotti della colazione e mangimi per ingrassare i polli (futuri) allo spiedo. Come avvengono le mutagenesi delle piante? Che conseguenze ha l'impiego di OGM sulla salute?Quali normative regolano attualmente il loro utilizzo?
2008-07-10
00 min
EURAC science cafe
Die Rechnung ohne den Wirt
Der Südtiroler Tourismussektor beschäftigt 10.000 bis 12.000 Saisonarbeiter. Ein Großteil von ihnen stammt aus dem Ausland. Die meisten sind Hilfsarbeiter, wenige schaffen den Aufstieg zum angesehenen Job. Ihre Leistungen entsprechen nicht immer ihren Qualifikationen und Ambitionen. Werden Saisonarbeiter immer Saisonarbeiter bleiben? Wie können sie ihre ursprüngliche berufliche Ausbildung auch für den Tourismussektor nutzen? Was passiert in anderen Ländern, die bereits Erfahrungen mit einem ähnlichen Phänomen gemacht haben?
2008-07-03
00 min
EURAC science cafe
CSI per tutti
I test di genotipizzazione sono in vendita su internet per pochi spiccioli. Le indagini investigative si avvalgono sempre più spesso di test del DNA che i serial televisivi americani hanno reso familiari. Le assicurazioni forse sognano già test prenatali per giustificare una assistenza limitata a soggetti "geneticamente a rischio". Nell'epoca della insicurezza insostenibile si dà la caccia alle garanzie della scienza. Ma quanto sono affidabili i test genetici? Quale è il limite tra diritto di informazione e intrusione nella sfera privata?
2008-06-26
00 min
EURAC science cafe
Der moderne Pilger
Zum 150. Jahrestag der Marienerscheinung von Lourdes werden acht Millionen Besucher erwartet. 40 Millionen Gäste besuchen jährlich italienische Kirchen und Klöster und sorgen für vier Milliarden Euro Umsatz. Hape Kerkeling stand monatelang mit seinem Buch „Ich bin dann mal weg. Meine Reise auf dem Jakobsweg" auf der Bestsellerliste. Und Brixen befindet sich im Ausnahmezustand seit bekannt ist, dass der Papst kommt. Der religiöse Tourismus wird zum Kassenschlager. Was bewegt die Pilger: Kultur oder Spiritualität? Wie passen sich die religiösen Strukturen an die Nachfrage an?
2008-06-19
00 min