podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
EYEFOX UG
Shows
OphthalNews kompakt
Innovatives Transportsystem für Gentherapie bei Netzhautdystrophien - April 2025
Erfolgreiche Nervenregeneration in der Netzhaut von Säugetieren / Ophthalmologist Power List 2025 / Mit KI das Sehsystem im Gehirn verstehen / Transportsystem für Gentherapie bei Netzhautdystrophien / UKB: Martina C. Herwig-Carl neue W2-Professorin für Ophthalmopathologie / Xtreme Research Award 2025 für Dr. Lukas Goerdt
2025-04-30
06 min
EYEFOX Fachgespräche
Augenprothetik: Fortschritte und Herausforderungen – PD Dr. Alexander C. Rokohl
2025-04-23
08 min
EYEFOX Fachgespräche
Wie verarbeitet das Gehirn visuelle Informationen? – Fachgespräch mit Dr. Fiona Müllner
2025-04-09
16 min
OphthalNews kompakt
Erste Therapie für Makuläre Teleangiektasie Typ 2 - März 2025
Optogenetische Gentherapie zur Wiederherstellung des Sehvermögens bei Retinitis pigmentosa, neue Millionenförderungen für innovative Behandlungsansätze aus Tübingen und die erste FDA-zugelassene Therapie für MacTel. Außerdem: KI als Frühwarnsystem für kardiovaskuläre Risiken, spannende Fortschritte in der Hornhautregeneration, eine neue OP-Technik bei Fuchs-Dystrophie – und frische Online-Kurse für Ihre Fortbildung.
2025-03-31
07 min
OphthalNews kompakt
Innovative Therapien von Netzhauterkrankungen - Februar 2025
GA & Morbus Stargardt-Krankheit: EMA gibt positive ATMP-Stellungnahme für Gentherapien ab / FDA-Zulassung für erste Therapie der Makulärenn Telangiektasie Typ 2 (MacTel) / Neue Hoffnung für Kinder mit AIPL1-bedingter Netzhautdystrophie / Primäres Offenwinkelglaukom: Studie zur Therapie von Gesichtsfelddefekten mit transkornealer Elektrostimulation / Leitlinie zu Candida-Infektionen
2025-03-10
05 min
OphthalNews kompakt
Risiko für nichtarteriitische ischämische Optikusneuropathie bei der Einnahme Ozempic und Wegovy? - Januar 2025
2025-01-31
05 min
OphthalNews kompakt
Nachwachsen des Sehnervs in Aussicht? - Dezember 2024
Einheitliche Nomenklatur für Intraokularlinsen / Nachwachsen des Sehnervs in Aussicht? / Ciliatech: Prominentes Advisory Board für neuartiges Glaukom-Implantat / Bausch + Lomb übernimmt Elios Vision / Falsche Lagerung von Kontaktlinsen führt zu gravierenden Veränderungen / Dr. Anne Wolf erhält Förderpreis der Freifrau von Nauendorf-Stiftung
2025-01-02
07 min
OphthalNews kompakt
Im Fokus: Netzhauterkrankungen - November 2024
FEBO: Europäische Facharztprüfung für Augenärzte nun auch in Deutschland / Kostenpauschale für Riboflavin erhöht / Medikament soll erstmals das Sehvermögen von Patienten mit trockener AMD schützen / GA: Astellas zieht Antrag auf Zulassung von Avacincaptad Pegol zurück / Neues Retinitis-Pigmentosa-Gen identifiziert
2024-11-29
05 min
OphthalNews kompakt
Stammzelltransplantat bei Makulaforamen - Oktober 2024
Stammzelltransplantat bei Makulaforamen / Joachim Herz Stiftung fördert Team „VitreoSub“ / Frühgeborenen-Retinopathie in Guatemala: Dr. Ana Lucía Asturias mit Else Kröner Fresenius Preis ausgezeichnet / DOG-Kongress mit Rekordbeteiligung / Wie „sieht“ das Gehirn? Ein Fachgespräch mit Dr. Fiona Müllner vom IOB
2024-10-27
08 min
OphthalNews kompakt
EMA: negative Stellungnahme zu Pegcetacoplan bestätigt - September 2024
EMA: negative Stellungnahme zu Pegcetacoplan / Akantior für die Behandlung von Akanthamöben-Keratitis zugelassen / Phase-3-Zulassungsstudie für Gentherapie gegen Morbus Stargardt / Bioreaktor soll Qualität von Hornhauttransplantaten verbessern / DFG fürdert Forschungsprojekt zur selektiven Quantifizierung von Photorezeptoren bei Netzhautdystrophien
2024-09-30
07 min
OphthalNews kompakt
Große Studie: Schiel-Operationen & Lebensqualität - August 2024
20. Ophthalmologisches Quartett / Studie zu psychosozialen Folgen von Schielen bei Erwachsenen / Kostengünstiges Verfahren zur Bildung von Endothelzellen aus Stammzellen / Prof. Dr. Hakan Kaymak: Professur für Epidemiologie und Prävention der Myopie / Uniklinik Köln: Forschung zu künstlicher Hornhaut gefördert / Niedermolekulare Verbindung zur AMD-Therapie
2024-09-06
07 min
Das Ophthalmologische Quartett
Laserchirurgie: Excimer & Femto Laser für Fortgeschrittene – Das 20. Ophthalmologische Quartett
Im Fokus der Sendung stehen Retreatments mit dem Femto- und Excimer-Laser: In den vorgestellten vier Fällen geht es um einen durch Kopfbewegungen des Patienten verursachten Sogverlust bei einem Femto-Flap, eine Re-PRK aufgrund störender Aberrationen höherer Ordnung nach einer dezentrierten Behandlung, um eine Femtolasik nach einer PRK bei einer myopen Patientin mit beidseitiger Map-Dot-Fingerprint-Dystrophie und dem Wunsch nach Brillenfreiheit sowie die vielfältigen Möglichkeiten für den Einsatz eines Femtosekundenlasers.Unsere Gäste:PD Dr. Karl Boden (Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar)Lea Kleineberg (Augenzentrum Hannover-Langenhagen)Dr. Daniel Pilger (Smile Eyes, Berlin)Dr. S...
2024-08-29
43 min
EYEFOX Fachgespräche
Stammzell-Technologien zur Therapie von Netzhauterkrankungen – Fachgespräch mit Prof. V. Busskamp
Prof. Dr. Volker Busskamp leitet die Arbeitsgruppe „Neurodegenerative Netzhauterkrankungen“ am Universitätsklinikum Bonn. Im EYEFOX Fachgespräch erklärt er, welche Möglichkeiten Stammzell-Technologien für die Therapie von Netzhauterkrankungen eröffnen und welche Rolle Organoide für eine personalisierte Medizin spielen könnten.Volker Busskamp studierte Biotechnologie und promovierte 2010 im Labor von Professor Botond Roska am Friedrich-Miescher-Institut in Basel und schloss sich anschließend der Arbeitsgruppe von Professor George Church an der Harvard Medical School in Boston an. Als Fellow der Volkswagen Stiftung baute er ab 2014 seine Nachwuchsgruppe am Zentrum für Regenerative Therapien der TU Dresden auf, bevor er...
2024-08-20
12 min
EYEFOX Fachgespräche
Organoide in der Netzhautforschung – Fachgespräch mit Dr. Magdalena Renner
Dr. Magdalena Renner leitet die Human Organoid Platform am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB). Zusammen mit ihrem Team optimiert sie die Kultur von Netzhautorganoiden, um das Screening von Wirkstoffen und das Testen neuartiger Gentherapien zu ermöglichen. Im Fachgespräch erklärt sie, warum Organoide ein vielversprechendes Instrument für die Untersuchung von Netzhautdegenerationen sind und welche Rolle sie bei der Prüfung von neuen Therapieansätzen spielen.Renner und ihrem Team ist es weltweit erstmalig gelungen, Nachbildungen der menschlichen Retina zu züchten. Diese Netzhaut-Organoide bestehen aus fünf Schichten. Wie die echte Netzhaut...
2024-08-20
08 min
EYEFOX Fachgespräche
Epiretinale Gliose – Fachgespräch mit Prof. Alireza Mirshahi
Bei der epiretinalen Gliose bildet sich eine Membran, die einen Zug auf die Netzhaut ausübt, was zu verminderter Sehschärfe und verzerrtem Sehen führen kann. Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Direktor der Augenklinik Dardenne in Bonn, erklärt, wann er die epiretinalen Gliose operiert und welche Komplikationen dabei auftreten können. Außerdem verrät er Surgical Pearls.
2024-08-20
13 min
OphthalNews kompakt
Neue Therapiemöglichkeiten bei Sicca, GA & RP - Juli 2024
Sehverlust begünstigt Demenz / Nahrungsergänzungsmittel verlangsamen GA-Progression / EMA: Zulassungsempfehlung für Vevizye & Orphan Medicinal Product Designation für KIO-301/ Institut für molekulare und klinische Ophthalmologie Basel (IOB) gründet Spin-off / Dr. Claes Dohlman: Pionier der Hornhautforschung verstorben / Dr. Boris Stanzel: Außerplanmäßige Professur
2024-08-02
07 min
Das Ophthalmologische Quartett
Biosimilars: Neue Wege in der Netzhauttherapie – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 19
Biosimilars haben in Disziplinen wie Onkologie, Dermatologie oder Gastroenterologie längst ihren festen Platz. In der Ophthalmologie sind sie dagegen noch relativ neu. Doch auch hier kommen immer mehr dieser Arzneimittel auf den Markt. Grund genug, sich in der 19. Ausgabe des Ophthalmologischen Quartetts intensiv mit dem Thema Biosimilars in der Therapie von Netzhauterkrankungen auseinanderzusetzen. Da Moderator Dr. Karsten Klabe kurzfristig verhindert war, diskutiert in dieser Sendung ausnahmsweise ein Trio: Dr. Andreas K. Cordes (Sehwerk Augenzentrum, Bonn), Dr. Saskia Rau (Smile Eyes Augenzentrum Sachsen-Anhalt) und Prof. Alireza Mirshahi (Augenklinik Dardenne, Bonn). Mit freundlicher Unterstützung von Stadapharm.
2024-07-12
36 min
OphthalNews kompakt
Fokus Netzhaut - Juni 2024
Senkt Melatonin das AMD-Risiko? / Post-Hoc-Analyse: Auswirkungen von Pegcetacoplan auf Progression der geographischen Atrophie / Schlüsselprotein IRAK-M: Potenzielles Therapieziel bei AMD / Zulassungsempfehlung für Akantior / Hornhaut aus dem Drucker?
2024-06-27
06 min
Das Ophthalmologische Quartett
Prä- und postoperatives Management bei Refraktiver Chirurgie – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 18
2024-06-19
56 min
OphthalNews kompakt
Neues Angriffsziel bei nAMD - Mai 2024
COVID-19-Erreger kann die Blut-Retina-Schranke durchdringen / Neue Therapieoption bei Leber'scher kongenitaler Amaurose / G-BA: Erneute Zusatznutzenbewertung von Tebentafusp nach Erreichen der Umsatzschwelle / Neues ASV-Angebot zur Behandlung von Augentumoren in Kraft / 5. Hornhauttag in Homburg/Saar / Neues Angriffsziel bei nAMD
2024-05-23
07 min
EYEFOX Fachgespräche
Glaskörperersatzstoffe & Floater – Fachgespräch mit Dr. Maximilian Hammer
Mit dem Projekt VitreoSub verfolgt Dr. Maximilian Hammer (Universitätsaugenklinik Heidelberg / David J Apple Laboratory) neue Ansätze zum Ersatz des Glaskörpers und erforscht parallel den Einfluss des Glaskörpers auf das optische System des Auges. Ein EYEFOX Fachgespräch über Neues auf dem Gebiet der Glaskörperersatzstoffe, symptomatische Glaskörpertrübungen und nicht-invasive Therapien bei Floatern. Mit freundlicher Unterstützung von ebiga-VISION.
2024-04-29
17 min
OphthalNews kompakt
NFE3 regt Bildung von Nervenzellen an - April 2024
Neues Protein zur Regeneration des Sehnervs / VG901: Gentherapie gegen Retinitis Pigmentosa / Aviceda Therapeutics untersucht AVD-104 bei geografischer Atrophie / Kostenlose Fortbildung: Spezialaspekte der Makuladegeneration / ZEISS Meditec erweitert Portfolio mit D.O.R.C.-Übernahme / Glaskörperforschung - ein Fachgespräch mit mit Dr. Maximilian Hammer
2024-04-21
06 min
OphthalNews kompakt
Neues Steroid für die Augenheilkunde zugelassen - März 2024
Neues Steroid für die Augenheilkunde / KI identifiziert Frühgeborenen-Retinopathie / Studie: Transorbitale Elektrostimulation bei Primärem Offenwinkelglaukom / Internationales Forschungskolloquium zu degenerativen Netzhauterkrankungen in Potsdam / EyeMatics: Datenbasierte Forschung soll Behandlungserfolge bei IVOM-Therapien exakter messen
2024-04-02
06 min
EYEFOX Fachgespräche
Akanthamöben-Keratitis: Diagnostik & Therapie – Fachgespräch mit Prof. Dr. Berthold Seitz
2024-03-28
07 min
EYEFOX Fachgespräche
Pro Retina: Mehr als eine Selbsthilfevereinigung – Fachgespräch mit Franz Badura
2024-03-18
05 min
Das Ophthalmologische Quartett
Presbyopiekorrektur mit Sonderlinsen - von Mono+ bis Trifokal. Das 17. Ophthalmologische Quartett.
Viele Linsen führen zur Brillenfreiheit - doch welche liefert das bestmögliche Ergebnis für den individuellen Patienten? Auf dem Gebiet der Presbyopiekorrektur mittels Intraokularlinsen passiert so viel, dass es manchmal schwierig ist, den Überblick zu behalten: Neue Produkte kommen auf den Markt, neue Empfehlungen werden ausgesprochen, bekannte Konzepte modifiziert. Die 17. Ausgabe des Ophthalmologische Quartetts bringt Licht ins Dunkel und diskutiert unterschiedliche Möglichkeiten der Presbyopiekorrektur mit Sonderlinsen - von Monofokal-Plus- bis zu Trifokal-IOL.Die Gäste: Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia (Universitätsklinik Heidelberg), Prof. Dr. Anja Liekfeld (Ernst von Bergmann Klinikum, Potsdam), Prof. Alireza Mirshahi (Augenkl...
2024-03-15
1h 01
OphthalNews kompakt
Zentrale seröse Chorioretinopathie: Erste internationale Behandlungsleitlinie - Februar 2024
Diabetische Retinopathie: Systemischer Ansatz zum Schutz vor mikrovaskulärer Dysfunktion / Zentrale seröse Chorioretinopathie: Erste internationale Behandlungsleitlinie / Uveitis intermedia: Neue Monitoring-Möglichkeit / Presbyopie & Refraktiver Linsenaustausch: Fachgespräch mit Prof. Gerd Auffarth / DGII: Neuer Präsident / Franz Badura verstärkt DOG
2024-02-23
07 min
EYEFOX Fachgespräche
Presbyopie & Refraktiver Linsenaustausch – Fachgespräch mit Prof. Dr. Gerd U. Auffarth
2024-02-15
10 min
OphthalNews kompakt
AMD & MIGS - Der aktuelle Stand - Januar 2024
MIGS: Guide on Surgical Innovation for Glaucoma / AMD: Übersichtsarbeit von Dr. Monika Fleckenstein und Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg / EyeMatics wertet klinische Daten von IVOM-Patienten aus / Femtosekundenlaser-unterstützte oder Standard-Kataraktoperation? / Augentransplantation: neues Projekt
2024-01-26
06 min
EYEFOX Fachgespräche
Glaukomchirurgie: Der aktuelle Stand – Fachgespräch mit Prof. Dr. Verena Prokosch
Univ.-Prof. Dr. Verena Prokosch über den aktuellen Stand in der Glaukomchirurgie. Prokosch hat die Professur für Glaukomerkrankungen an der Medizinischen Fakultät und dem Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln inne. Hier leitet sie auch die Arbeitsgruppe Experimentelles Glaukom. Ihr klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der konservativen und operativen Glaukomtherapie.
2024-01-25
12 min
Das Ophthalmologische Quartett
Limitationen von Multifokallinsen in der Kataraktchirurgie. Das Ophthalmologische Quartett. Folge 16
Beim Wunsch nach Brillenfreiheit besteht für jüngere Patienten die Möglichkeit eines Laser-Eingriffs. Doch bei Patienten in etwas fortgeschrittenerem Alter ist eine Linsenoperation die geeignetere Alternative. Bei der beständig zunehmenden Zahl von Linsen auf dem Markt stellt sich allerdings immer wieder die Frage, welche Linse für den individuellen Patienten die Beste ist. Eine wichtige Rolle spielen nicht nur die Erwartungen der Patienten, sondern auch Netzhautfunktionen oder die Topografie der Hornhaut. Darüber diskutiert Moderator Dr. Karsten Klabe (Breyer, Kaymak, Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf) mit renommierten Gästen: Dr. Detlev Breyer (Breyer, Kaymak, Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf...
2024-01-19
57 min
EYEFOX Fachgespräche
Screening der Diabetischen Retinopathie per Smartphone – Fachgespräch mit PD Dr. M. Wintergerst
In Indien hat Privatdozent Dr. Maximilian Wintergerst eines der weltweit ersten telemedizinischen Smartphone-basierten Screenings diabetischer Retinopathie (DR) initiiert. Dr. Wintergerst arbeitet im Augenzentrum Grischun, Graubünden, und leitet eine Forschungsgruppe an der Universitäts-Augenklinik Bonn. Das Interview zum Thema Diabetische-Retinopathie-Screening mittels Smartphone-basierter Fundusfotografie wurde im Rahmes des DOG Kongresses 2023 in Berlin geführt.
2024-01-19
07 min
OphthalNews kompakt
Erste Transplantation eines menschlichen Auges / Augen-Check-Ups bei Fielmann - November 2023
Weltweit erste Transplantation eines kompletten menschlichen Auges / Augen-Check-Ups bei Fielmann / Buch „Augenheilkunde. Fragen und Antworten“ / FDA genehmigt Vabysmo zur Behandlung des retinalen Venenverschlusses / Akanthamöben-Keratitis: Vielversprechender Arzneimittelkandidat / Ursula Schmidt-Erfurth erhält Auszeichnung der American Academy of Ophthalmology
2023-11-30
07 min
OphthalNews kompakt
Fokus Glaukom / DARUM AUGENHEILKUNDE! - Oktober 2023
Pflanzenwirkstoff fördert Regeneration des Sehnervs / Glaukom: Kann eine Protein die Progression stoppen? / Augeninnendruck-Monitoring – Fachgespräch mit Glaukomexpertin Dr. Barbara Wirostko / DARUM AUGENHEILKUNDE - Das neue EYEFOX Video-Format / DOG-Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung / Galenus-von-Pergamon-Preis für Kimmtrak
2023-11-01
06 min
EYEFOX Fachgespräche
Augeninnendruck-Monitoring mit dem iCare HOME2 Tonometer – Fachgespräch mit Dr. Barbara Wirostko
Dr. Barbara M. Wirostko ist Glaukomexpertin am renommierten Moran Eye Center, Salt Lake City. Im EYEFOX Fachgespräch erklärt sie, wie sie das iCare HOME2 Tonometer einsetzt, welche Patienten von einer kontinuierlichen Überwachung des Augeninnendrucks besonders profitieren und welche Bedeutung Druckspitzen und -schwankungen für die Progression des Glaukoms haben.Mit freundlicher Unterstützung von iCare und bon Optic.
2023-10-26
09 min
EYEFOX Fachgespräche
Diagnose & Therapie des Basalioms – Fachgespräch mit Dr. Sebastian Ober
Das Basaliom ist der häufigste bösartige Tumor im Lidbereich. Es ist nur schwer vom Chalazion oder Hordeolum zu unterscheiden und wird oft sehr spät erkannt. Basaliome bilden zwar nur sehr selten Metastasen. Doch sie wachsen immer schneller in ihre Umgebung ein und zerstören dort Gewebe. Deshalb sollten sie so rasch wie möglich entfernt werden. EYEFOX hat mit dem Lidchirurgen Dr. Sebastian Ober (Nürnberg) über Diagnose und Therapie des Basalioms, die Vorteile des mehrzeitigen Operierens und die besonderen Herausforderungen bei einer Lidrekonstruktion gesprochen.
2023-10-13
08 min
OphthalNews kompakt
Glaukom und EO: neue Medikamente / Zellatlas des menschlichen Auges - September 2023
Euretina in Amsterdam / Zellatlas des menschlichen Auges / Catiolanze bei Glaukom zugelassen / Blutgefäße im Auge: Neuer Ansatz für Test auf Long Covid / KI prognostiziert Erkrankungsrisiko anhand von Netzhautbildern / Neues Zeitalter bei der EO-TherapieDiese Sendung wird Ihnen präsentiert mit freundlicher Unterstützung von Okuvision.
2023-09-23
08 min
EYEFOX Fachgespräche
MIGS-Verfahren und die iStent Technologie – EYEFOX Fachgespräch mit Prof. Anselm Jünemann
Prof. Dr. Dr. h.c. Anselm Jünemann, FEBO, habilitierte im Jahr 2000 an der Universitätsaugenklinik Erlangen, wo er 2006 zum außerplanmäßigen Professor für Augenheilkunde und geschäftsführendem Oberarzt ernannt wurde. Von 2014-2018 war der Glaukom-Experte Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde an der Universitätsmedizin Rostock. Seit 2019 ist er im Viselle Augenzentrum in Erlangen tätig. MIGS-Verfahren verwendet er seit 2009.Im Interview mit EYEFOX spricht Prof. Jünemann über Hauptargumente für die Anwendung mikroinvasiver Verfahren, Kriterien bei der Patientenselektion und die Besonderheiten des iStent W. Zudem gibt er Tipps für Augenärzte, die...
2023-08-31
08 min
OphthalNews kompakt
AMD-Medikament zugelassen / Myopieprogression & Atropin - August 2023
In der aktuellen Ausgabe der Ophthal News kompakt geht es u.a. um diese Themen: FDA-Zulassung für Avacincaptad Pegol zur Behandlung der Geographischen Atrophie / Medikament gegen Demodex Blepharitis / US-Studie zu Atropin & Myopieprogression / Galenus-von-Pergamon-Preis: Zwei Arzneimittel aus der Augenheilkunde nominiert / Niederländische Forscherin entwickelt steuerbares Glaukom-Implantat / Zelltherapie für Erkrankungen des Hornhautendothels
2023-08-28
08 min
Das Ophthalmologische Quartett
Von Blinzeltraining bis High-Tech-Diagnostik: Das Sicca-Syndrom – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 15
2023-08-17
42 min
EYEFOX Fachgespräche
17. IOIS-Kongress in Berlin – Ein Interview mit Prof. Uwe Pleyer
Vom 6. bis 9. September findet der 17. Kongress der IOIS, der International Ocular Inflammation Society, in Berlin statt. Prof. Dr. Uwe Pleyer, Oberarzt an der Berliner Charité, ist der Gastgeber der Veranstaltung, die erstmals in Deutschland abgehalten wird und das Themenfeld "Entzündliche Augenerkrankungen" in seiner ganzen Breite behandelt. Im Interview stellt er das vielfältige Programm vor und verrät, wie man sich am besten im „Dschungel“ der Uveitis orientieren kann, und was seine persönlichen Kongress-Highlights sind.
2023-08-03
24 min
EYEFOX Fachgespräche
Keratoplastik & Keratoprothesen – Fachgespräch mit Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen
Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen ist seit 2011 Direktor des Zentrums für Augenheilkunde an der Uniklinik Köln. Im Interview mit EYEFOX berichtet er, warum das Thema Cornea so spannend ist, wie sich die Hornhauttransplantation in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und vom aktuellen Stand in Sachen Keratoprothesen und künstliche Hornhaut.
2023-08-02
17 min
EYEFOX Fachgespräche
Lidchirurgie, Tumoren im Lidbereich & Endokrine Orbitopathie – Fachgespräch mit Prof. Dr. Katharina Ponto
Prof. Dr. Katharina Ponto ist eine überaus erfahrene Operateurin auf den Gebieten der Orbita- und Okuloplastischen Chirurgie. Im EYEFOX-Fachgespräch spricht sie über therapeutische und ästhetische Lidchirurgie, die besonderen Herausforderungen bei Operationen am Unterlid, Tumoren im Lidbereich und die Endokrine Orbitopathie.
2023-07-28
15 min
OphthalNews kompakt
Myopieprogression & Atropin / AMD-Gentherapie - Juni 2023
In der aktuellen Ausgabe der Ophthal News kompakt geht es u.a. um diese Themen: US-Studie zu Atropin & Myopieprogression / AMD-Gentherapie an ersten Patienten getestet / Auswirkungen der Medical Device Regulation auf die Augenheilkunde / Translational Neuroscience Preis für Botond Roska & José-Alain Sahel
2023-06-30
07 min
Das Ophthalmologische Quartett
Volkskrankheit Myopie: Aktuelle Präventionsstrategien – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 14
Starke Myopie zählt zu den Hauptrisikofaktoren für Augenerkrankungen wie Glaukom, Netzhautablösung oder myope Makuladegeneration. Deshalb gilt es, das Voranschreiten der Kurzsichtigkeit möglichst früh zu verhindern – etwa mit Brillengläsern mit D.I.M.S. Technologie oder niedrig dosiertem Atropin. Die verschiedenen Strategien der Myopie-Prävention stehen im Fokus der 14. Ausgabe des Ophthalmologischen Quartetts.Wir danken HOYA Lens, dem Sponsor dieser Sendung.Im Studio begrüßt Moderator Dr. Karsten Klabe (Breyer, Kaymak, Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf) wieder renommierte Gäste: Prof. Dr. Hakan Kaymak (Breyer, Kaymak, Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf), Dr. Astrid Sader-Moritz (Augenzentrum a...
2023-06-29
44 min
OphthalNews kompakt
OphthalNews kompakt 12.05.2023
Retinitis pigmentosa: vielversprechende präklinische Studie zu einer neuen Gentherapie / Kongenitale Katarakt: Veränderungen im Gehirn nach Augen-OP / Hydrus vs. I Stent: neue Studie der Universitätsaugenklinik Köln / Zum Download: Praxisleitfaden Kommunikation im medizinischen Alltag / Personalien
2023-05-12
06 min
OphthalNews kompakt
OphthalNews kompakt 24.04.2023
Power List 2023 des Ophthalmologist / High-Tech-Brille statt Blindenhund / Neue Omega-3-Fettsäure könnte Verschlechterung der Sehkraft bei Alzheimer verhindern / AMD-Früherkennung: 1,4 Mio. Euro Förderung für Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn / Prof. Frank Holz erhält W. Richard Green Preis der Macula Society / Onkowissen App zum Uvealen Melanom / Neu in der EYEFOX Webakademie Fit in Tränenwegschirurgie / Ophthalmologisches Quartett diskutiert Laserchirurgie
2023-04-24
08 min
OphthalNews kompakt
OphthalNews kompakt 13.04.2023
Unsere Themen: Erste eine von der FDA zugelassene Behandlungsoption für geografische Atrophie / Normaldruckglaukom: Niedriger Hirndruck möglicher Risikofaktor / Symposium zum Thema alterndes Auge an der der Uniklinik Köln / BGH-Urteil zur Bedenkzeit vor einer Operation / Fachkräftemangel: Optimierte EYEFOX Klinik-Präsenzen unterstützen bei der Personalgewinnung
2023-04-13
05 min
Das Ophthalmologische Quartett
Laserchirurgie - Viele Wege führen zum Erfolg | Das Ophthalmologische Quartett | Folge 13
Refraktive Chirurgie gehört zu den sichersten Verfahren. Doch auch hier kann es gelegentlich zu Komplikationen kommen – etwa, wenn Patienten beim Einsetzen des Lidsperrers einen Blepharospasmus entwickeln oder es zu einem Suction Loss kommt. Doch es gibt Strategien, solche Komplikationen zu vermeiden bzw. sie zu bewältigen. Moderator Dr. Karsten Klabe (Breyer, Kaymak, Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf) diskutiert mit seinen Gästen Dr. Inken Lamcke (EuroEyes Augenlaserzentrum Berlin), Dr. Stefanie Schmickler (Augen-Zentrum-Nordwest, Ahaus) und Dr. Martin Winter (Augenzentrum Mitte, Bremen) die Vorteile des Femtolasers, aber auch herausfordernde Situationen während refraktiver Eingriffe. Wir danken Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH, dem Sponsor...
2023-04-13
32 min
EYEFOX Fachgespräche
Okuläre Lymphome: Diagnose & Therapie – Fachgespräch mit PD Dr. Vinodh Kakkassery
Okuläre Lymphome sind zwar äußerst selten, doch in den letzten Jahrzehnten konnte in den westlichen Ländern eine konstant steigende Inzidenz dieser malignen Erkrankungen nachgewiesen werden. PD Dr. Vinodh Kakkassery (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck) gehört zu den führenden deutschen Experten für Lymphome am und im Auge. Ein Fachgespräch über die Symptomatik okulärer Lymphome, innovative molekularbiologische Möglichkeiten der Diagnostik, positive Entwicklungen in Sachen Therapie und die Bedeutung der Psychoonkologie für das Behandlungskonzept von Lymphom-Patienten.
2023-04-12
11 min
EYEFOX Fachgespräche
Korrektur der Presbyopie - Fachgeschäch mit Prof. Dr. Maya Müller
Prof. Dr. med. Maya Müller ist die Ärztliche Direktorin des Instituts für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC) in Zürich. Ein Fachgespräch über die Möglichkeiten zur Korrektur der Presbyopie, die besonderen Herausforderungen bei Sicca-Patienten, den „PresbyLaser“ und neu Augentropfen als nicht-chirurgische Korrekturmöglichkeit für die Alterssichtigkeit. Videos, Podcasts, News, Produkte, Stellenanzeigen - mehr zum Thema Ophthalmologie auf unserer Homepage https://www.eyefox.com/
2023-02-02
09 min
Das Ophthalmologische Quartett
DMÖ – Fire & Observe – Das Ophthalmologische Quartett | Folge 12
Fire & Observe! Das Ophthalmologische Quartett diskutiert Strategien bei der DMÖ-Therapie. Die Zahlen von Menschen mit Diabetes steigen auch in Deutschland kontinuierlich an. Grund genug, sich in der zwölften Ausgabe des Ophthalmologischen Quartetts mit Therapiestrategien bei einer ihrer gravierendsten Folgeerkrankungen zu beschäftigen - dem Diabetischen Makulaödem (DMÖ). Es diskutieren: Prof. Dr. Anja Liekfeld (Ernst von Bergmann Klinikum, Potsdam) Prof. Alireza Mirshahi (Augenklinik Dardenne, Bonn) Dr. Saskia Rau (Charité – Universitätsmedizin Berlin). Moderation: Dr. Karsten Klabe (Breyer Kaymak Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf). Wir danken Alimera Sciences, dem Sponsor dieser Sendung.
2023-02-02
57 min
OphthalNews kompakt
OphthalNews kompakt 31.01.2023
Die Themen: Übergewicht kann Augenschädigungen auslösen. Patienten-Infomappe „Diagnose Netzhauterkrankung? So geht es weiter!“ von PRO RETINA. Retinale in Frankfurt. Forschungsprojekt zu Therapien bei seltenen und schweren Erkrankungen der Augenoberfläche. Glaukom-Früherkennung: TH Köln entwickelt kostengünstiges Diagnosegerät. Personalien.
2023-01-31
07 min
EYEFOX Fachgespräche
Tumoren im Lidbereich & Tränenwegstenosen – EYEFOX Fachgespräch mit Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl
Fachgespräch mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl ist Leiter des Schwerpunkts für Ophthalmologische Onkologie und Ophthalmoplastische Chirurgie am Zentrum für Augenheilkunde an der Universität zu Köln. Klinisch wie wissenschaftlich beschäftigt er sich mit Tumoren am und im Auge und ist spezialisiert auf die Behandlung von Erkrankungen der Augenlider, Tränenwege, Orbita und Augenoberfläche. Im Fokus seines EYEFOX Fachgesprächs stehen Tränenwegstenosen und Tumoren im Lidbereich. Videos, Podcasts, News, Produkte, Stellenanzeigen - mehr zum Thema Ophthalmologie auf unserer Homepage https://www.eyefox.com/
2023-01-24
08 min
EYEFOX Fachgespräche
Prof. Frank Holz: „Endpunkte generieren, um Therapiestudien durchführen zu können“
Er zählt zu den weltweit führenden Experten für Erkrankungen der Netzhaut und der Makula. Ein Interview mit Professor Frank Holz über Bildgebung der Netzhaut, die Arbeit des Medical Imaging Center Bonn, die MACUSTAR Studie und neue Strategien gegen die trockene AMD. Professor Dr. med. Frank Holz ist seit 2003 Direktor der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Seine Forschungsschwerpunkte sind Netzhaut- und Makulaerkrankungen, Netzhaut-Imaging und KI-basierte Analyse von digitalem Netzhaut-Imaging.
2023-01-05
16 min
EYEFOX Fachgespräche
Retinoblastom, Aderhautmelanom & Liquid Biopsy – EYEFOX Fachgespräch mit Prof. Dr. Nikolaos E. Bechrakis
Tumoren im Inneren des Auges stellen eine besondere Herausforderung dar. Mit Informationen über ihre genetischen Besonderheiten ließen sich der Krankheitsverlauf besser beurteilen und die Therapie besser planen. Ein EYEFOX-Fachgespräch mit Prof. Dr. Nikolaos E. Bechrakis, dem Direktor der Universitäts-Augenklinik Essen und Leiter der neuen DOG Sektion Ophthalmologische Onkologie über Aderhautmelanom, Retinoblastom und die Möglichkeiten der Liquid Biopsy.
2022-12-16
11 min
OphthalNews kompakt
OphthalNews kompakt 13.12.2022
In der aktuellen Ausgabe der Ophthal News geht es um diese Themen: Makuläre Neovaskularisation: Neue große Studie des Moran Eye Center; Frühgeborenen-Retinopathie: Eylea® erhält EU-Zulassungsempfehlung; Neue Kampagne „Augenblicke“ unterstützt Patient:innen mit Netzhauterkrankungen; Schleimhautpemphigoid: S2k-Leitlinie betont die Bedeutung interdisziplinärer Behandlung; Demodex Blepharitis: FDA prüft neuen Therapieansatz; Universität des Saarlandes ernennt Priv.-Doz. Dr. Kaymak zum Professor für Experimentelle Ophthalmologie; Bundesentwicklungsministerium zeichnet Augenarzt Dr. Karsten Paust mit EINE WELT-Medaille aus; Theodor-Leber-Medaille der DOG: Brüder Geuder für ihr Lebenswerk geehrt.
2022-12-13
06 min
EYEFOX Fachgespräche
Ab Interno Kanaloplastik EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Karsten Klabe & Dr. Karl Mercieca
Dr. Karl Mercieca (Universitätsklinikum Bonn) und Dr. Karsten Klabe (Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf) teilen ihre chirurgischen Tipps und Tricks für eine erfogreiche Kanaloplastik mit dem neuen iTrack™ Advance Kanaloplastikgerät.
2022-12-12
16 min
OphthalNews kompakt
OphthalNews kompakt 22.11.2022
In der aktuellen Ausgabe der Ophthal News kompakt geht es um diese Themen: Implantierbares Miniaturteleskop bei fortgeschrittener AMD; Tebentafusp – Beträchtlicher Zusatznutzen für erste spezifische Immuntherapie bei Aderhautmelanom; Liquid Biopsy bei Aderhautmelanom und Retinoblastom; Forschungsprojekt: Oxidativer Stress als Ursache für Glaukom?; Kornea: Rostocker Physiker entwickeln neues Mikroskopieverfahren; Fachgespräche zur Ab-interno Kanaloplastik.
2022-11-22
08 min
EYEFOX Fachgespräche
Ab-interno Kanaloplastik – EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Karl Mercieca
Der iTrack™ Advance Kanaloplastik-Mikrokatheter erleichtert den Zugang ins vordere Augensegment unter kontinuierlicher Sichtkontrolle bei chirurgischen Eingriffen zur Reduktion des Augeninnendrucks bei Patienten mit Offenwinkelglaukom.
2022-11-07
09 min
EYEFOX Fachgespräche
Ab-interno Kanaloplastik – EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Karsten Klabe
Beim DOG Kongress 2022 in Berlin präsentierte die Firma Nova Eye Medical ihren neuen iTrack™ Advance Kanaloplastik-Mikrokatheter. Dr. Karsten Klabe (Breyer Kaymak Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf) über seine Erfahrungen mit dem einzigen beleuchteten Mikrokatheter und die Entwicklung der ab-interno Kanaloplastik.
2022-11-07
12 min
EYEFOX Fachgespräche
EDOF- und Monofokal-Plus-Linsen – EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Mignon Hann
Der Markt für Intraokularlinsen (IOL) wächst und wird immer unübersichtlicher. Gerade stehen EDOF- und Monofokal+ Linsen besonders im Fokus. Dr. Mignon Hann über die Unterschiede zwischen diesen Linsentypen, das Mix-and-Match-Implantationsschema, bei dem unterschiedliche Linsen miteinander kombiniert werden und die Wichtigkeit eines ausführlichen Vorgesprächs mit dem Patienten.
2022-11-07
07 min
EYEFOX Fachgespräche
Erste Medikamente gegen trockene AMD – EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Stephan Fröhlich
2022-11-07
12 min
Das Ophthalmologische Quartett
Alles AMD – oder?
Von den Behandlungsschemata der IVOM-Therapie bis zu einem innovativen Retina-Implantat: In der 11. Folge der EYEFOX Talk Show dreht sich alles um Erkrankungen der Netzhaut. Wir danken der Bayer Vital GmbH, dem Sponsor dieser Sendung.
2022-09-08
59 min
OphthalNews kompakt
OphthalNews kompakt 06.09.2022
In der aktuellen Ausgabe der Ophthal News kompakt geht es um diese Themen: Gentherapie mit Nebenwirkung: Atrophie nach Behandlung mit Voretigen Neparvovec; Uveitis posterior: Neue Diagnosemöglichkeit; Aderhautmelanom: Bayerisches Zentrum für Krebsforschung fördert Forschungsprojekt zur experimentellen Immuntherapie; IQWiG: Vorteile eines digitalen Sehtrainings bei Kindern nicht ausreichend belegt; „Alles AMD - oder?" – Das neue Ophthalmologische Quartett.
2022-09-06
08 min
Das Ophthalmologische Quartett
MIGS & Match
Von MIGS-Verfahren bis zu einem implantierbaren Mikrochip, der es Patienten ermöglicht, ihren Augeninnendruck selbst zu messen – in der 10. Ausgabe des „Ophthalmologischen Quartetts" wird ein breites Instrumentarium an glaukomchrirurgischen Verfahren besprochen, aber auch ein Blick in die Zukunft der Glaukomdiagnostik gewagt. Wir danken dem Sponsor dieser Sendung Alcon Deutschland GmbH.
2022-09-02
1h 06
EYEFOX Fachgespräche
Glaukom-Chirurgie – EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Thomas Will
Glaukom, Trabekulektomie und MIGS-Verfahren wie der iStent oder der Hydrus Microstent – das sind die Themen des Fachgesprächs mit Dr. Thomas Will, Leitender Oberarzt am OSG Augenzentrum Fürth.
2022-08-31
10 min
OphthalNews kompakt
OphthalNews kompakt 27.07.2022
OphthalNews kompakt 27.07.2022 Die Themen der heutigen Sendung:Eine Therapie bei diabetischem Makulaödem, die mit Bevacizumab beginnt und - wenn nötig - zu Aflibercept wechselt, ist ebenso wirksam wie eine Therapie, in der ausschließliche Aflibercept verabreicht wird. Das ergab eine multizentrische, randomisierte Studie des DRCR Retina Networks des US-amerikanischen National Eye Institutes. Das kalifornische Unternehmen Adverum Bio-Technologies hat bekannt gegeben, dass die Europäische Arzneimittelagentur EMA dem Medikament ADVM-022 den Priority-Medicines -PRIME - Status verliehen hat. Das Medikament soll für die Behandlung der feuchten AMD eingesetzt werden. Es handelt sich um ein Genthe...
2022-07-27
05 min
OphthalNews kompakt
OphthalNews kompakt 07.07.2022
Netzhauterkrankungen im Fokus: Zu zwei Wirkstoffen gegen das Voranschreiten der geographischen Atrophie laufen Phase III Studien, die Experten verhalten optimistisch stimmen. Europäische Arzneimittelagentur EMA lässt neue Mittel gegen feuchte AMD zu. Molekularer Mechanismus identifiziert, der bei Retinitis pigmentosa die Degeneration der Photorezeptoren verursacht.
2022-07-07
06 min
OphthalNews kompakt
OphthalNews kompakt 17.05.2022
Ein retinaler Venenverschluss kann zu einem Makulaödem führen, aus dem ohne Behandlung ein signifikanter Sehverlust resultiert. Die wirksamste Behandlung sind Anti-VEGF-Injektionen. Die vom amerikanischen National Eye Institute finanzierte SCORE2-Studie zeigt jetzt, dass damit auch im fünften Jahr der Behandlung das Sehvermögen deutlich über dem Ausgangswert liegt, viele Patienten aber weiterhin eine Behandlung benötigen. Die Studienergebnisse wurden im “American Journal of Ophthalmology” veröffentlicht. 2017 berichteten die Prüfärzte, dass zwei Medikamente gleich wirksam waren: Die eine Hälfte der Studienteilnehmer erhielt Avastin, die andere Hälfte Eylea – jeweils sechs Monate lang einmal monatlich...
2022-05-17
07 min
Das Ophthalmologische Quartett
Refraktive Chirurgie: Zurück in die Zukunft
Außergewöhnliche Fälle rund um das Thema „Refraktive Chirurgie" stehen im Fokus der neunten Ausgabe der EYEFOX Talk Show. Auf eindrucksvolle Weise demonstrieren sie die Möglichkeiten und Vorteile der Femto-Chirurgie – und zeigen, warum die Ophthalmologie ein so spannendes Fach ist.
2022-05-13
48 min
OphthalNews kompakt
OphthalNews kompakt 03.05.2022
Mit der molekular-genetischen Diagnostik steht der Medizin ein Instrument zur Verfügung, um schnell zu gesicherten Erkenntnissen über die Ursachen einer Erkrankung zu gelangen. Eine Studie hat jetzt gezeigt, dass diese Möglichkeit bei Netzhauterkrankungen in Deutschland noch zu selten genutzt wird. Dadurch wird der Leidensweg der Betroffenen bis zu einer gesicherten Diagnose unnötig verlängert und ein möglicher Therapiebeginn unter Umständen verzögert. Die Patientenvereinigung PRO RETINA fordert daher, die bestehenden Möglichkeiten zu nutzen, um mehr Menschen mit erblichen Netzhaut- und Sehbahnerkrankungen zu helfen. Die Erkenntnisse zur geringen Nutzung der molekulargenetischen Diagnostik und der hu...
2022-05-03
04 min
OphthalNews kompakt
OphthalNews kompakt 12.04.2022
Adaptive Shutterbrille für Amblyopie bei Kindern: Multimodale Sensorintelligenz für digitales Therapiemonitoring Amblyopie ist eine funktionale Sehschwäche eines Auges, die zumeist bei Kindern auftritt und die bislang durch Abdecken des gesunden Auges mit einem verdunkelnden Pflaster therapiert wird. Je früher die Behandlung erfolgt, desto besser stehen die Heilungschancen. Doch diese Art der Therapie zeigt nur dann Erfolge, wenn die verordnete Tragezeit des Pflasters eingehalten wird. Dies ist oftmals nicht der Fall, da viele Kinder das Pflaster aus Scham nicht tragen. Ein weiterer Nachteil dieser Therapieform ist das eingeschränkte räumliche Sehen. Der B...
2022-04-12
05 min
OphthalNews kompakt
OphthalNews kompakt 05.04.2022
Glaukom: Drucksensor-Chip zugelassen Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck können jetzt deutlich engmaschiger kontrolliert werden. Möglich macht dies ein 2 x 2 Millimeter kleiner Druck-Sensor-Mikrochip. Mit dem Eyemate SC kann die Behandlung auf der Grundlage von vielen hundert Messwerten erfolgen anstatt – wie bisher üblich – nur auf ein bis zwei Werten pro Quartal. Der Chip wird in den Übergang der Hornhaut zur Lederhaut implantiert, wo er lebenslang verbleiben kann. So können Patienten ihren Augendruck mithilfe eines Lesegeräts berührungsfrei selbst messen. Die Werte können digital an ein Smartphone übertragen und an den behandelnden Arzt zur Kontrolle übermittelt werde...
2022-04-05
05 min
Das Ophthalmologische Quartett
Vom Epithel zum Endothel und zurück
Von einem Keratokonus am Oculus ultimus bis zu einer Hornhaut-Endothel-Epithel-Dekompensation: In der neuen Folge des Ophthalmologischen Quartetts diskutieren 4 prominente Ophthalmologen 4 spannende Fälle zum Thema "Cornea".Gäste: Dr. Erik Chankiewitz, Dr. Catharina Latz, Dr. Harald Gäckle, Moderation: Dr. Karsten Klabe
2022-03-31
45 min
EYEFOX Fachgespräche
Keratokonus und die Cross-Linking-Methode: ein Interview mit Dr. Elias Flockerzi
Der Keratokonus ist eine schwere Erkrankung der Cornea. Doch es gibt eine Möglichkeit, ihren Verlauf nachhaltig aufzuhalten: Die Cross-Linking-Methode – etwa mit der iLink V-Technologie von Glaukos. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Augentropfen und der Bestrahlung mit UVA-Licht – genauer gesagt aus VibeX Rapid Riboflavin und dem KXL-System, dem ersten und bislang einzigen von der FDA zugelassenen Verfahren zur Behandlung des progredienten Keratokonus. Ein Interview mit Dr. Elias Flockerzi von der Universitäts-Augenklinik des Saarlandes in Homburg, einem der führenden Keratokonus-Experten in Deutschland.
2022-03-25
15 min
OphthalNews kompakt
OphthalNews kompakt 11.03.2022
Aktuelle Nachrichten der Augenheilkunde in 5 Minuten.
2022-03-11
05 min
Das Ophthalmologische Quartett
Kataraktchirurgie jenseits der Routineversorgung
Unerwarteter OP-Verlauf bei einer maturen Katarakt, Multifokallinse ja oder nein?, Katarakt-OPs bei durch Intracor-Behandlung veränderter Hornhaut und nach Kapselperforation: Das 7. Ophthalmologische Quartett widmet sich dem Thema "Kataraktchirurgie jenseits der Routineversorgung". Gäste: Prof. Dr. Gerd Auffarth, Prof. Dr. Anja Liekfeld, Prof. Dr. Alireza Mirshahi, Moderation: Dr. Karsten KlabeAlle Folgen des Ophthalmologischen Quartetts als Video finden Sie hier in der EYEFOX Mediathek.
2022-02-25
1h 16
Das Ophthalmologische Quartett
Trockenes Auge - vom therapieresistenten postoperativen Sicca-Syndrom bis zur okulären Rosazea
Wie sieht eine erfolgreiche Sicca-Sprechstunde aus? Das diskutieren in der neuen Ausgabe der EYEFOX Talk Show 4 prominente Ophthalmologen anhand 4 außergewöhnlicher Fälle aus ihrer Praxis. Von einem überaus therapieresistenten postoperativen Sicca-Syndrom bis zu einer okulären Rosazea – im Fokus der neuen Ausgabe des Ophthalmologischen Quartetts stehen spannende Fälle zum Thema „Trockenes Auge“. Freuen Sie sich auf eine ebenso informative wie unterhaltsame Stunde mit unseren Gästen Dr. Laszlo Kiraly vom Smile Eyes Augen + Laserzentrum Leipzig, Prof. Dr. Anja Liekfeld von der Klinik für Augenheilkunde am Ernst von Bergmann Klinikum in Potsdam Prof. Dr. Alireza Mirshahi von der Augenk...
2022-02-25
55 min
Das Ophthalmologische Quartett
Cornea – operative & konservative Aspekte
Freuen Sie sich auf eine ebenso kurzweilige wie informative Stunde mit unseren Gästen Prof. Philipp Eberwein vom Augenzentrum Rosenheim, Dr. Catharina Latz, Oberärztin der Augenklinik Dardenne in Bonn und Prof. Anja Liekfeld, Chefärztin der Klinik für Augenheilkunde am Ernst von Bergmann Klinikum in Potsdam. Moderation: Dr. Karsten Klabe, Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf. Alle Folgen des Ophthalmologischen Quartetts als Video finden Sie hier in der EYEFOX Mediathek.
2022-02-25
51 min
Das Ophthalmologische Quartett
Femto-Kataraktchirurgie – Stärken & Fallstricke
Bei der Diskussion von 4 herausfordernden Fällen jenseits der klassischen Kataraktchirurgie werden die Stärken dieser Operationstechnik deutlich. Gleichzeitig bespricht die Runde aber auch mögliche Fallstricke. Alle Folgen des Ophthalmologischen Quartetts als Video finden Sie hier in der EYEFOX Mediathek.
2022-02-25
52 min
Das Ophthalmologische Quartett
Makula & Netzhaut – von intravitrealer Medikamentengabe bis zur Netzhautchirurgie
Im Fokus der 3. Ausgabe des ophthalmologischen Quartetts stehen eine 56-jährige Patientin mit einem durchgreifenden Makulaforamen, eine junge Frau, die während der Behandlung ihres Diabetischen Makulaödems schwanger wird, eine 74-jährige Patientin mit persistierendem Makulaödem und eine 85-jährige Patientin mit einer massiven subretinalen Blutung. Eine ebenso spannende wie informative Stunde zum Thema Makula & Netzhaut.Alle Folgen des Ophthalmologischen Quartetts als Video finden Sie hier in der EYEFOX Mediathek.
2022-02-25
54 min
Das Ophthalmologische Quartett
Glaukomdiagnostik auf der Höhe der Zeit
Das EYEFOX Team freut sich, Ihnen die 2. Ausgabe unserer Talk Show „Das ophthalmologische Quartett“ zu präsentieren. Erneut diskutieren vier renommierte Gäste aus der Augenheilkunde vier spannende Fälle und die von ihnen gewählten Methoden der Diagnostik.Unsere Gäste: Prof. Dr. Verena Prokosch-Willing, Prof. Dr. Carl Erb, Prof. Dr. Alireza Mirshahi und Dr. Karsten Klabe. Sie stellen ganz unterschiedliche Ansätze der Glaukomdiagnostik vor.Alle Folgen des Ophthalmologischen Quartetts als Video finden Sie hier in der EYEFOX Mediathek.
2022-02-25
51 min
Das Ophthalmologische Quartett
Die minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS)
Es werden verschiedene Verfahren und Einsatzmöglichkeiten von Mikro-Stents oder vergleichbaren Implantaten vorgestellt und diskutiert.Seien Sie dabei wenn Herr Prof. Alireza Mirshahi (Direktor der Augenklinik Dardenne), Frau Prof. Maren Klemm (stellvertretende Leiterin und ärztliche Leitung für Glaukom Erkrankungen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Frau Prof. Verena Prokosch-Willing (Professorin für Glaukomerkrankungen an der Universitätsaugenklinik in Köln) sowie Herr Dr. Karsten Klabe (Glaukomspezialist und leitender Operateur der Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie) neue Erkenntnisse aus der Glaukomchirurgie teilen und jeden Fall durch angeregte Diskussionen zu verschiedenen Sicht- und Herangehensweisen vertiefen.
2022-02-24
1h 03
OphthalNews kompakt
OphthalNews kompakt 10.02.2022
Faricimab in den USA zugelassenAls bislang einziger bispezifischer Antikörper wurde Faricimab speziell für die intravitreale Anwendung entwickelt. Jetzt erhielt Faricimab von der US-Arzneimittelbehörde FDA die Zulassung und wird in den kommenden Wochen in den Vereinigten Staaten erhältlich sein. Eine Zulassung durch die Europäische Arzneimittelagentur EMA wird bis Ende 2023 erwartet. Kataraktoperation kann Demenzrisiko um 30 % senkenDie in der Fachzeitschrift JAMA Internal Medicine veröffentlichten Ergebnisse einer Beobachtungsstudie der University Of Washington legen nahe, dass eine Kataraktoperation das Risiko, an Demenz bzw. Alzheimer zu erkranken, um 30 % senkt. Dieses verringerte Risiko...
2022-02-10
05 min