podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ed Stelter
Shows
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Wir haben kein Geld
In der 228. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ sind die deutschen Staatsfinanzen unser Thema. Nachdem die Regierung den Haushalt 2024 beschlossen hat, sind die kommenden Jahre mit wachsenden Haushaltslöchern gepflastert und das trotz stark steigender Steuereinnahmen. Der Ruf, die Schuldenbremse zu “reformieren” – angesichts der im Vergleich tiefen deutschen Staatsverschuldung heißt das nichts anderes, als sie zu lockern – wird immer lauter. Was an dieser Diskussion falsch ist, zeigt ein Gespräch mit Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, über die wahre...
2024-02-04
1h 29
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Der demografische Krieg in Gaza
In der 212. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die Lage der Welt eine andere und wir kommen nicht umhin, uns mit dem neuen Krieg im Nahen Osten zu beschäftigen. Israel wurde durch die palästinensische Hamas angegriffen und schlägt zurück. Das Nahost-Problem ist komplex und schwer zu durchdringen. Die demografische Entwicklung spielt eine wichtige Rolle, wenn man die Auseinandersetzung verstehen will. Und wir Europäer leisten ungewollt einen Beitrag zur Verfestigung dieses Konflikts. Ein weiteres Thema in dieser Episode ist die Verleihung des „Wirtschaftspreises im Gedenken an Alfred Nobel“...
2023-10-15
1h 24
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Chinas Weg in den Krieg
In der 210. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir zuerst einen kurzen Blick auf ein besonderes Vorkommnis und dessen Hintergrund. Gegen den Vorstand der Bundesbank wurde nämlich eine Strafanzeige gestellt – wegen Bilanzfälschung. Den Schwerpunkt der Episode bildet ein wahrlich explosives Thema: es geht um die Frage, ob ein Konflikt zwischen China und den USA bevorsteht. Gibt es ökonomische Indikatoren, die als Frühwarnsystem einen baldigen militärischen Konflikt andeuten? Und welches Signal geben diese Indikatoren heute? Vorweg: Die Risiken sind höher als gedacht. Hörerservice:De...
2023-10-01
1h 04
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Setzen, Sechs!
In der 207. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den wichtigsten Rohstoff Deutschlands: die Bildung seiner Bürger. Obwohl internationale Vergleichsstudien seit Jahren einen deutlichen Abfall des hiesigen Leistungsniveaus konstatieren und trotz politischer Versprechen, die Bildung zur Priorität zu machen, gelingt keine Trendwende. Was zu tun wäre, um das Bildungsniveau der kommenden Generation deutlich zu steigern, erläutert Dr. Ludger Wößmann, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik.Hörerservice:Das vollständige Intervie...
2023-09-10
1h 36
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Angriff auf den Dollar
Hinweis: Am Ende dieser Episode finden Sie das englische Originalinterview mit Philip Pilkington. Es beginnt nach exakt einer Stunde. Dauer: 50 Minuten. Ohne diesen Teil ist diese Ausgabe 60 Minuten lang.In der 202. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ starten wir mit dem Earth Overshoot Day und werfen in diesem Zusammenhang einen Blick auf die Thesen des ehemaligen Präsidenten des ifo Instituts, Hans Werner Sinn, zur Sinnhaftigkeit der deutschen Klimapolitik. Hauptthema dieser Episode ist aber die zukünftige Rolle des US-Dollars im Weltfinanzsystem. Bleibt alles wie es ist oder droht dem US-Dollar e...
2023-08-06
1h 50
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Staat treibt Inflation
Die Solidität der Staatsfinanzen entscheidet über die Inflation.In der 191. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der akuten Auseinandersetzung zur Schuldenobergrenze in den USA und werfen die Frage auf, welche Rolle die Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen bei der Entstehung von Inflation spielt. Eine entscheidende, meint Professor John H. Cochrane, Senior Fellow an der Hoover Institution der Stanford University, Kalifornien. Im Gespräch mit Daniel Stelter erklärt der Ökonom die „Fiscal Theory of the Price Level“, welche solide Staatsfinanzen in den Mittelpunkt der Erklärung von Inflationen stellt. Wie immer bei englischsprachigen...
2023-05-21
1h 52
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Vermögensabgabe durch die Hintertür
Geplante EU-Vorgaben zur energetischen Gebäudesanierung führen zu einer Immobilienentwertung in Billionenhöhe.In der 188. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, wie sich die geplanten Regelungen zur energetischen Effizienz von Gebäuden auf den Wert von Immobilien auswirken. Die Altersvorsorge von Millionen Deutschen ist angesichts der geplanten Maßnahmen erheblich gefährdet und es droht ein massiver Wohlstandsverlust. Kein Wunder, mag man meinen, steht doch die Schaffung von Vermögen nicht besonders weit oben auf der Agenda der Politik. Vor allem vermeintlich „soziale Politik“ erschwert Vermögensbildung und verschärft Vermögensungleichhei...
2023-04-30
1h 36
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Wohnungsmarkt statt Wohnungsnot
Eine radikale Reform kann den deutschen Wohnungsmarkt voranbringen.Im Mittelpunkt der 187. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht die Lage am Wohnungsmarkt. Ähnlich wie der zu Recht heftig kritisierte Tankrabatt stellen Mietspiegel und Mietpreisbremse Subventionen dar, die unabhängig von der Bedürftigkeit erfolgen und von denen diejenigen am meisten profitieren, die die größte Menge pro Kopf nachfragen. Der gegenteilige Effekt von dem, was das eigentliche Ziel war, aber die erwartbare Folge eines inkompetenten Markteingriffs. Doch das war nur der Anfang, statt einer Fehlerkorrektur geht es munter mit solcherart Interventionen weiter. Dabei gäbe es eine Alternat...
2023-04-23
1h 42
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Finale Manipulation
Zehn Jahre lang haben die Notenbanken die Märkte manipuliert, um die Folgen der Finanzkrise zu vertuschen.In der 182. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ stellt sich eine zentrale Frage: Geben die Notenbanken den Kampf gegen die Inflation auf? Das ist aber nicht die einzige Frage nach dieser ereignisreichen Woche. Was steckt hinter den Krisen der Silicon Valley Bank (SVB) und der Credit Suisse? Droht eine neue Finanzkrise? Nähern wir uns dem Höhepunkt einer jahrzehntelangen Entwicklung von immer höheren Schulden und steigenden Vermögenspreisen bei immer tieferen Zinsen? Dr. Daniel Stelter beschäftigt sich seit sei...
2023-03-19
1h 14
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Das Ende des Kapitalismus?
Die Bestsellerautorin Ulrike Herrmann diskutiert die Kernthesen ihres jüngsten Buchs.In der 178. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, ob wir den Kapitalismus abschaffen und den Konsum rationieren müssen, um das Klima zu retten. „De-Growth“ gilt für viele als einzige Möglichkeit, den Planeten zu retten. Diese These findet gerade in Deutschland großen Zuspruch, wie man an dem von Ulrike Herrmann geschriebenen Buch Das Ende des Kapitalismus sehen kann, das seit Monaten auf den Bestsellerlisten steht. Doch was ist dran an ihren Aussagen? Ist Klimaschutz nur mit dem Ende des Kapital...
2023-02-19
1h 47
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die falsche Instanz
Das Bundesverfassungsgericht nimmt den Einstieg in eine Transferunion hin – trotzdem steht der Euro vor schweren Zeiten.In der 172. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ nehmen wir die Zukunftsaussichten des Euro unter die Lupe. Der Wiederaufbaufonds der Europäischen Union wurde trotz massiver Bedenken vom Bundesverfassungsgericht durchgewunken, womit eine Fiskalunion ohne die eigentlich erforderliche Änderung der europäischen Verträge möglich wird. Doch selbst diese erneute Überschreitung der klar gesetzten Grenzen kann dem Euro nur Zeit kaufen. Woran das liegt, erläutert Dr. Bruno Schönfelder, Professor emeritus für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Bergakademie Freibe...
2023-01-08
1h 34
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Schwere Turbulenzen
Es drohen neue Stürme an den Finanzmärkten durch Inflation und steigende Zinsen.Als Folge einer seit Jahrzehnten immer größeren Risikobereitschaft verschlechtert sich erneut die Großwetterlage über den Finanzmärkten. In der 171. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ sind der gegenwärtige Zustand und der Ausblick für die Finanzmärkte unser Thema. Seit dem Ende von Bretton Woods haben wir es mit einem Finanzsystem zu tun, das angetrieben von immer mehr und immer billigerer Liquidität immer größere Risiken eingeht. Wie es dazu kam und worauf wir uns einstellen müssen, diskutiert Daniel Ste...
2023-01-01
1h 13
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der Zinsfalle
Steigende Zinsen führen bei den Notenbanken zu massiven Verlusten: Was, wenn kein Eigenkapital mehr da ist?In der 165. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um drei brisante Themen und einen Ausrutscher. Gleich am Anfang ein am Freitag aktuell geführtes Interview zum Tarifabschluss der IG Metall und dessen Folgen. Gesprächspartner ist Dr. Dominik Groll, Arbeitsmarktexperte am Kiel Institut für Weltwirtschaft. Danach blicken wir auf die zum Teil gravierenden Auswirkungen steigender Zinsen. Nicht nur Private erleiden Verluste, das gilt auch für die Notenbanken in ihren stark aufgeblähten Bilanzen. Wichtige Frage dabei: Spielt...
2022-11-20
1h 52
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Inflation durch Arroganz
Die Notenbanken haben sich von ihrem Kernziel Geldwertstabilität ablenken lassen – mit fatalen Folgen.In der 160. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ starten wir mit einem knackigen Kommentar der aktuellen Wirtschaftspolitik, gleich danach geht es um die Preisträger des diesjährigen Wirtschaftspreises der schwedischen Riksbank zu Ehren von Alfred Nobel, die praktische Bedeutung ihrer Arbeiten und die teilweise deutliche Kritik an der Preisvergabe. Danach suchen wir Antworten auf die Frage, wie tauglich die Instrumente der Notenbanken zur Steuerung von Inflation und Wirtschaft sind. Ihre Expertisen steuern bei: Professor Dr. Rüdiger Bachmann von der University of Notre Dame...
2022-10-16
1h 39
Talk Is Sheep
EP 89: Behind the Scenes with Kyle Stelter
Steve Hamilton and Greg Rensmaag (WSSBC Secretary and TiS Instagram Page manager) welcome WSSBC CEO Kyle Stelter to the show. This is a unique podcast where the host becomes the guest and Greg and Steve knock it out of the park.Kyle talks about his formative years growing up on a cattle ranch and farm in Southern Alberta and how this became his basis for conservation. We dive into how he became involved with the Wild Sheep Society of BC and subsequently the Wild Sheep Foundation.Kyle talks about...
2022-08-31
1h 13
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Klimaresilienz des Finanzsystems
So ernst die Herausforderung des Klimawandels ist, für das Finanzsystem ist das wenig relevant.In der 147. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ nähern wir uns einem heiklen Thema. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Ergebnisse des Klima-Stresstests für europäische Banken vorgelegt und sofort betont, die Vorgaben wären nicht hart genug gewesen und versprach dies beim nächsten Test zu ändern. Doch wie gefährdet ist das Finanzsystem wirklich? Stuart Kirk, der für ESG (Environment-, Social-, Governance-Anlagekriterien) zuständige Manager bei der Großbank HSBC, erklärte in einem Vortrag das Risiko für verna...
2022-07-17
1h 03
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Knappheiten und Übergewinne
Deutschland muss sich mit marktwirtschaftlichen Instrumenten auf eine Gasmangellage vorbereiten.Russlands Krieg gegen die Ukraine fegt vermeintliche Gewissheiten vom Tisch. Die Auswirkungen können gravierend sein, beispielsweise durch einen einseitigen Lieferstopp von russischem Erdgas. In der 142. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ diskutieren wir deshalb Mechanismen für den Umgang mit einer Gasmangellage in Folge von Sanktionen oder einem russischen Embargo. Ein weiteres Thema sind die Rufe nach einer Übergewinnsteuer. Prof. Dr. Achim Wambach, Präsident des ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim und Vorsitzender der Monopolkommission der Bundesregierung sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bun...
2022-06-12
1h 08
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Ohne Fleisch geht es nicht
Die Reduktion des Fleischkonsums ist wichtig mit Blick auf die Versorgung der Welt mit Lebensmitteln. Aber ganz ohne Fleisch geht es auch nicht.In der 141. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter – featured by Handelsblatt“ nehmen wir Ansatzpunkte für eine bessere Versorgung der Welt mit Lebensmitteln unter die Lupe. Dieses Thema ist nicht erst seit Russlands Krieg gegen die Ukraine wichtig ist. Schon bevor die ukrainischen Schwarzmeerhäfen durch die russische Marine blockiert und damit die Ausfuhr des weitaus größten Teils des Getreideexports der Ukraine verhindert wurde, hat sich eine Nahrungsmittelkrise abgezeichnet. Im Gespräch dazu mit Dr. D...
2022-06-05
1h 44
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Rezession statt Inflation
Die Notenbankpolitik im Jahr 2020 hat der Inflation Schub verliehen. Nun droht die Beschleunigung des Abschwungs.Wie kam es zu einem so deutlichen Anstieg der Inflation nach über zehn Jahren Kampf gegen die Deflation? In der 138. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ suchen wir nach Antworten auf diese und andere Inflationsfragen. Welchen Anteil haben die Notenbanken an der Inflationsentwicklung? Auf welche Szenarien müssen wir uns einstellen? Tim Congdon, Gründer und Leiter des Instituts für internationale Währungsforschung an der Universität von Buckingham (GB) und führender Vertreter der monetaristischen Lehre, im Expertengesprä...
2022-05-22
48 min
Wir sabbeln.
Früher war alles anders
Größenverstellbare Rollschuhe, zu Hause sein, wenn es dunkel wird, Halteschlaufen anstelle Sicherheitsgurte, so war das damals in den 1970er Jahren. Und in den 1980ern. Und wenn man, wie wir, zu der Zeit aufgewachsen ist, kann man einiges erzählen :-DEin Special-Guest hat sich in die Aufnahme gemogelt und Herrn Zehe rausgebracht, Frau Stelter war ziemlich amüsiert darüber. Henriette von Nordheim zu Sumpfhausen, kurz Henriettevonundzu, hat einen kleinen Auftritt und petzt von einem neuen Pottkast-Projekt, na, mal sehen, wann da was kommt^^Viel Spaß jedenfalls mit der neusten Folge!
2022-04-17
38 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der Sackgasse
Prof. Hans-Werner Sinn zu Alternativen zur Politik des billigen Geldes und der Transfer- und Schuldenunion.In der 130. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir zunächst einen Blick auf die wirtschaftlichen Aussichten: Was sind die Folgen des sich abzeichnenden Gasmangels? Wie geht es weiter in Sachen Inflation? Außerdem gibt es Hörerfeedback zum Thema Nahrungsmittelversorgung. Den Schwerpunkt bildet das Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, emeritierter Präsident des ifo Instituts München. Er diskutiert mit Daniel Stelter das Problem der Inflation, die Zukunft des Euro und die Notwendigkeit eines Kurswechsels in der deutschen Pol...
2022-04-03
1h 37
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Gas-Implosion
Es war falsch Deutschland von russischem Gas abhängig zu machen.In der 127. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir erneut auf die Folgen des Krieges in der Ukraine. Der Überfall ist ein Weckruf für die deutsche Politik und der Beschluss zur Wiederherstellung der Wehrbereitschaft der Bundeswehr ist nur einer von vielen Bereichen, wo jahrelanges Versagen offensichtlich wird. Dies gilt vor allem für die Energiepolitik, die vor einer grundlegenden Neuausrichtung steht. Wie dieser Richtungswechsel aussehen kann, diskutiert Daniel Stelter mit Hanns Koenig, der für Aurora Energy Research, Europas größtem Anbieter von Energieanalyse...
2022-03-13
1h 14
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Step up innovation
Original interview with Dr. Bjorn Lomborg: Innovation is the best way to address climate change.In episode 122. of „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast" mit Dr. Daniel Stelter“, we share the original interview of episode 121 with Dr. Bjorn Lomborg. The president of the Copenhagen Consensus Center, and author of "False Alarm: How Climate Change Panic Costs Us Trillions, Hurts the Poor, and Fails to Fix the Planet", discusses with Daniel Stelter about the right strategy to address climate change.For daily new analyses, commentaries and assessments of the economic and financial situation, visit www.think-bto.com.You can reach the editors...
2022-02-09
1h 10
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Anreiz zur Arbeit statt Transfers
Die USA zeigen, wie man sozial richtig hilft und Anreize setzt.In der 116. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit der sozialpolitischen Agenda der Ampel. Der Blick auf die demografische Entwicklung zeigt, es ist wichtig Anreize zur Erwerbsbeteiligung zu setzen. Wie ein fordernder und fördernder Sozialstaat aussehen könnte, diskutiert Daniel Stelter mit Beat Kappeler, Ökonom und ehemaliger Sekretär des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com .Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com...
2022-01-09
43 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Ökobilanz wird besser, nicht schlechter
Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch nüchtern betrachtet.In der 115. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, was dran ist an der These, dass sich der Zustand des Planeten immer weiter verschlechtert. Schlussfolgerung: zweifellos gibt es Handlungsbedarf, aber es gibt keine Basis für Panikmache. Gesprächspartner in dieser Episode ist Thomas Unnerstall, Doktor der Physik, Energie- und Klimaschutzexperte mit Interessenschwerpunkt auf die zukünftigen technischen, politischen und volkswirtschaftlichen Herausforderungen und die globalen ökologischen Themen der Gegenwart.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think...
2022-01-02
48 min
Wir sabbeln.
Das Jahr 2021 war irgendwie kacke.
Das komplette Jahr 2021 war hier tatsächlich sehr ruhig. Also, SEHR ruhig. Es liegt genau 1 Jahr zwischen unserer letzten Podcast-Folge und dieser. Das tut uns leid, wir hatten aber sehr gute Gründe. Die hört Ihr hier :-)Es wird über Krankheiten und Tod geredet, aber das nur in den ersten 10 Minuten oder so. Über Tod sogar nur zwei, drei Sätze. Herr Zehe macht jetzt auch einen Solo-Podcast, in dem er ordentlich klugscheißen kann. Und Frau Stelter fiddelt inzwischen gern mit Nadel und Faden, genauer gesagt Häkelnaden und Wolle. Das macht sie noch nicht la...
2021-12-31
1h 01
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Kapitalismus: Wirtschaftsform des Gebens
Keine Wirtschaftsform hat so viel gegen Armut erreicht, wie der Kapitalismus. Höchste Zeit, mit Mythen aufzuräumen.In der 114. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ widmen wir uns dem Kapitalismus. Was ist dran an Wachstumszwang, Klimaschäden und Ausbeutung? Über die Gesellschaftsform, in der wir leben und arbeiten spricht Dr. Daniel Stelter mit Dr. Martin Rhonheimer, bis vor kurzem Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom. Rhonheimer ist außerdem Mitbegründer des Austrian Institute of Economics and Social Philosophy.Täglich neue Analysen, Komment...
2021-12-26
1h 09
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
EU in der Krise: der Untergang des Abendlandes?
Die Europäische Union benötigt zunächst grundlegende Reformen und erst dann mehr Geld.In der 101. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um Zustand und Zukunft der Europäischen Union. Geklärt wird dabei auch, worin die Parallelen zwischen dem Untergang des Römischen Reichs und der EU-Krise liegen. Im Gespräch mit Daniel Stelter der Althistoriker Dr. David Engels, Forschungsprofessor am Institut für Westliche Politik in Poznań und Professor für Römische Geschichte an der Freien Universität Brüssel. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und F...
2021-10-03
1h 10
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Der Unterschied zwischen Tatsachen und Sprechblasen
Abseits politischer Klimaschutz-Lautsprecher wird effektiv gehandelt.In der 89. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um konkreten Klimaschutz in Deutschland. Nach der Hochwasserkatastrophe überbietet sich die Politik mit immer anspruchsvolleren Zielen. Besser wäre es, von jenen zu lernen, die effizient und effektiv Klimaschutz betreiben, statt mit zentralistischen und planwirtschaftlichen Vorgaben zu hantieren. Im Gespräch mit Daniel Stelter dazu Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH in Bottrop, einer Gesellschaft für klimagerechten Stadtumbau. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen d...
2021-08-01
59 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Hochwasser: Vorsorgepflicht statt staatlicher Ad-hoc-Hilfe
Staatshilfe für Elementarschadenopfer ist richtig, aber ungerecht.In der 88. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die staatliche Hilfe für die Opfer der Hochwasserkatastrophe unser Thema. Es ist richtig unbürokratisch und großzügig zu helfen. Es ist aber auch höchste Zeit für eine nachhaltige Lösung. Dass diese nur in einem intelligenten Pflichtversicherungssystem liegen kann, erklärt der Ökonom Dr. Daniel Osberghaus vom Leibnitz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Gespräch mit Daniel Stelter.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.t...
2021-07-25
58 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Neue Mobilität: Rettung für die deutsche Autoindustrie?
Elektro ist längst nicht alles und Autonomes Fahren braucht einen breiteren Horizont.In der 86. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Es genügt nicht, auf Elektro umzusteigen und autonomes Fahren zu ermöglichen. Wir brauchen grundlegend neue Mobilitätskonzepte, sagt Dr. Andreas Herrmann im Gespräch mit Daniel Stelter. Herrmann ist Professor für Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen und Co-Direktor des dortigen Instituts für Mobilität. Weiteres Thema in dieser Episode ist das Gutachten des ehemaligen Verfassungsrichters, Professor Dr. Paul Kirchhof zur Geldpolitik...
2021-07-11
1h 01
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Billionen-Schuldenbombe tickt
Der Umbau des Welt-Finanzsystems ist überfälligIn Folge 79 des „Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um einen radikalen Neustart der globalen Geldordnung. Daniel Stelter diskutiert mit Chris Watling, einem führenden Londoner Finanzanalysten, über dessen Forderung, das globale Finanzsystem fundamental zu reorganisieren. Warum dieser Schritt überfällig ist, wie er aussehen könnte und was danach kommt.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.comSie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Hosted on A...
2021-06-06
48 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Alle werden zu Spekulanten
Spekulation als Ausdruck zunehmender Verarmung der BevölkerungIn Folge 78 des „Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die Frage, was die Wurzel der negativen wirtschaftspolitischen Entwicklungen unserer Zeit ist. Im Gespräch mit Rahim Taghizadegan, dem Leiter des Wiener Scholarium – einer privaten Bildungsakademie, sucht Daniel Stelter Antworten und betrachtet dabei auch die Österreichische Schule der Nationalökonomie, ihre heutige Relevanz und vor allem ihre Sicht auf die gegenwärtige Entwicklung der Weltwirtschaft mit den impliziten Folgen. Rahim Taghizadegan gilt als der letzte Wiener Vertreter der Wiener Schule der Ökonomik in direkter Tradition.Täglich neue Analysen, Komm...
2021-05-30
1h 20
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Europäische Schuldenunion für Deutschland untragbar
Der EU-Wiederaufbaufonds löst die Probleme des Euro nicht und überfordert Deutschland auf Dauer.„Der Bundestag hat sich hier auf ein Risiko eingelassen, dessen Größe und dessen Eintritt er nicht absehen kann. Damit verzichtet er auf seine haushaltswirtschaftliche Gestaltungsmacht und gibt ein Stück deutscher Demokratie auf“, stellt Prof. Markus Kerber im Gespräch mit Daniel Stelter fest. Der EU-Wiederaufbaufonds bildet den Schwerpunkt der 77. Ausgabe von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Es geht aber nicht nur um Risiken, sondern auch um Alternativen.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Fina...
2021-05-23
1h 08
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Auf Biegen und Brechen elektromobil?
Deutschlands Chance den Wandel zu schaffenSchwerpunkt der 72. Ausgabe des „Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist das Gespräch mit dem Technologie-Journalisten Stefan Hajek über den Stand der Elektromobilität, den Nutzen für den Klimaschutz und die Herausforderungen für die deutsche Automobilindustrie.Des Weiteren wirft Daniel Stelter einen Blick auf die Kandidaten für das Kanzleramt und beantwortet Hörerfragen zum Thema Wohnungspolitik: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Immobilienpreisen und Mieten?Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-bto.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think...
2021-04-25
1h 06
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Plädoyer für eine vernünftige Wohnungspolitik
Die Interventionsspirale am Wohnungsmarkt muss gestoppt werden.Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Berliner Mietendeckel stellt sich die Frage, wie es weiter gehen soll in der deutschen Wohnungspolitik. Daniel Stelter diskutiert in der 71. Ausgabe von „bto - beyond the obvious 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ die Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Er zeigt auf, wieso die derzeitige Politik vor allem jenen nutzt, die keine Unterstützung brauchen und das wir uns in einer Interventionsspirale befinden.Weiterer Schwerpunkt der Episode ist das aktuelle Gemeinschaftsgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute zur Lage und den Aussichten für die deutsche Wirtschaft...
2021-04-18
52 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
CumEx – Das kriminelle Desinteresse des Staates
Staatliche Behörden müssen sich bei diffusen Finanzmarktgeschäften Komplizenschaft vorwerfen lassenDie dunklen Ausprägungen an den Finanzmärkten und die Rolle des Staates darin werden in dieser 68. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ diskutiert. Sie hören dazu ein Gespräch mit überaus deutlichen Worten von Gerhard Schick, dem Vorstand der „Bürgerbewegung Finanzwende“. Der promovierte Volkswirt hat vor drei Jahren sein Bundestagsmandat für Die Grünen niedergelegt und Finanzwende mitgegründet. Standen zunächst Verbraucherschutzfragen und die Aufklärung der breiten Masse über das, was auf den Finanzmärkten passiert im Mittelpunkt, so ist inzwisc...
2021-03-28
1h 04
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto - beyond the obvious 2.0 - ab 4. April
Der neue Podcast-Channel von Dr. Daniel StelterDas Design hat sich geändert, aber das Wichtigste bleibt: Dr. Daniel Stelter wird auch in Zukunft immer sonntags einen kritischen Blick auf die Wirtschafts- und Finanzlage werfen.Start der neuen Staffel ist am Ostersonntag um 09:00 Uhr! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-03-27
03 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Eine neue Schuldenformel muss her!
Wo ist der optimale Punkt der Staatsverschuldung?Die durch Corona neu entfachte Debatte über den Umgang mit Staatsschulden steht im Zentrum dieser 67. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Offensichtlich braucht Deutschland eine andere Haltung gegenüber Staatsschulden.Gesprächspartner ist Prof. Dr. Christian Bayer, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Ökonometrie an der Universität Bonn und Professor für Volkswirtschaftslehre. Zu seinen Forschungsgebieten gehören unter anderem die Inflationsentwicklung, das Vorsorgesparen und der Einfluss von Investitionen auf Konjunkturzyklen. Zuvor wird Daniel Stelter wieder Fragen aus den Reihen der Hörenden beantworten. Im Kern geht es dabe...
2021-03-21
1h 06
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Das Comeback von Inflation und Zins
Zwei Experten zu den makroökonomischen Auswirkungen der großen demografischen WendeDas zentrale Diskussionsthema in dieser 63. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist die potentielle Rückkehr von Inflation und Zins. Zwei renommierte Gesprächspartner erläutern dabei ihre Theorien. Zum einen Charles Goodhart, ehemals Mitglied des geldpolitischen Ausschusses der Bank of England. Zum anderen Manoj Pradhan, Gründer des unabhängigen Forschungsunternehmens Talking Heads Macroeconomics in London. Dort werden globale makroökonomische Trends und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte untersucht. Grundlage des Gesprächs mit Daniel Stelter ist ihr Buch “The Great Demographic Reversal: Ageing So...
2021-02-21
1h 05
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Zukunft wird aus Mut gemacht
Die Hausaufgaben für die künftige BundesregierungDie Vision einer neuen Politik steht im Zentrum dieser 61. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. In seinem neuen Buch beantwortet der Makroökonom die entscheidenden Zukunftsfragen und nimmt die künftige Bundesregierung mit konkreten Aufgabenstellungen in die Pflicht.Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, um den Wohlstand der kommenden Generationen zu sichern? Wie kann Deutschland intelligenter gemanagt werden? Warum müssen wir den Klimaschutz neu denken? Wie kann die Infrastruktur radikal erneuert werden? Wie muss ein neuer Bildungspakt aussehen? Wie können mehr Menschen ein Vermögen aufbauen?Antwor...
2021-02-07
55 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Alternative: No-Lockdown-Strategie
Ein Weg aus der Pandemie ohne Lockdown.Eine kluge Alternative zur Lockdown-Politik wird in dieser 60. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter” diskutiert. Gesprächspartner ist der Makroökonom und Volkswirtschaftsprofessor Paul J. J. Welfens. Er ist einer der beiden Autoren einer wegweisenden Studie unter dem Titel "Testen als Ansatz zur Kontrolle der Corona-Epidemie und zur Vermeidung von Lockdowns”. In dieser Podcast-Folge wird er zum einen die wichtigsten Erkenntnisse dieser wissenschaftlichen Arbeit erläutern und gemeinsam mit Daniel Stelter den daraus resultierenden Handlungsbedarf skizzieren. Unschwer zu erraten, wie der lautet: Testen. Testen. Testen.Die Grundlage für das Gespräc...
2021-01-31
52 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Europäische Zentralbank als Goldesel
Die Notenbank-Politik erinnert an ein Märchen, wird aber nicht gut endenDer Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn steht im Mittelpunkt dieser 54. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Der ehemalige Präsident des ifo-Instituts hat seine traditionelle Weihnachtsvorlesung gehalten - aufgrund von Corona diesmal online. Die wichtigsten Aussagen hat Daniel Stelter für diese Ausgabe aufbereitet und kommentiert.Zu Beginn ein Blick auf die aktuellste Konjunkturprognose des ifo-Instituts für das nächste und übernächste Jahr. Vor diesem Hintergrund hat sich der amtierende ifo-Chef Clemens Fuest kritisch gegenüber den Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung für die Wirtschaft geäuße...
2020-12-20
1h 00
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Zentralbanken löschen mit Benzin
Der ehemalige Chefökonom der BIZ, William White, über die folgenschwere Geldpolitik.Ein hochkarätiger Gesprächspartner bereichert die 53. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Schon 2003 hat William White dem damaligen FED-Chef Alan Greenspan persönlich dargelegt, welche Folgen dessen Geldpolitik haben wird. Dennoch ist der Kurs fortgesetzt worden – bis sich die Warnungen bestätigten, als 2007 die Weltfinanzkrise ihren Lauf nahm.Im Gespräch mit Daniel Stelter warnt White nun erneut. Der Weg, den die Zentralbanken seit Jahren beschreiten, werde sehr bald enden.William White hat seine Laufbahn Ende der 60er Jahre als Ökonom bei der Bank of Engla...
2020-12-13
1h 32
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Das Fabulieren der grünen Parteispitze
Die Grünen offenbaren realitätsferne Utopien im ParteiprogrammDas Parteitagsreferat der Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock, ist der Schwerpunkt in Folge 51 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Ihre Grundsatzrede zeigt, wie wenig Realismus, Nutzen und Machbarkeit den Leitlinien innewohnt. Entweder hat die Partei zu wenig konkrete Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit oder sie wollen ihr Pulver bis zur Bundestagswahl trocken halten. Außerdem wird der Mietendeckel thematisiert, dessen Umsetzung in Berlin zeigt, wie wenig sinnvoll solch politischer Aktionismus ist. In diesem Zuge wird Daniel Stelter auch auf Rückmeldungen der Hörer eing...
2020-11-29
44 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Der konsequent falsche Weg der EZB
Prof. Richard Werners kritische Sicht auf Governance und Politik der Europäischen ZentralbankEin tiefgehender Dialog über Politik und Geschichte der Notenbanken steht im Zentrum der inzwischen 50. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Gesprächspartner ist der weltweit renommierte Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Richard Werner. Er war von 2011 bis 2019 Mitglied des EZB-Schattenrats, lehrt als Professor für Banking und Finance an der De Montfort University in England und inzwischen auch an der Fudan-Universität in Shanghai. Er prägte den Begriff des "Quantitative Easing", der quantitativen Lockerung.Mit ihm spricht Daniel Stelter über diese Form der expansiven Geldpolitik, i...
2020-11-22
1h 08
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Ökonomische Dummheiten und illusorische Vorstellungen
Was der zweite Lockdown für die deutsche Wirtschaft bedeutet und was von der US-Wahl zu erwarten istIn dieser 47. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es zunächst um den Lockdown Nr. 2 in Deutschland und die damit verbundenen Maßnahmen. Daniel Stelter sagt, was unsere Wirtschaft jetzt braucht und beleuchtet die Verschwendung von Corona-Hilfsgeldern.Außerdem gibt es einen Blick auf die US-Wahl, wo zumindest aus ökonomischer Sicht kein großer Wandel zu erwarten ist - egal, wer das Rennen um das Weiße Haus gewinnt.Im Anschluss beantwortet Daniel Stelter Fragen von Hörern des Podcas...
2020-11-01
37 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Unpopuläre Fakten zur Energiewende
Experte für regenerative Energiesysteme kritisiert die KlimaschutzmaßnahmenIn der 46. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht erneut die Energiepolitik im Mittelpunkt. Mit Prof. Dr. Holger Watter von der Hochschule Flensburg diskutiert Daniel Stelter die technischen Fakten der Energiewende. Der promovierte Diplom-Ingenieur für Maschinenbau ist Professor für Systemtechnik und zu seinen Fachgebieten gehören regenerative Energiesysteme. Er sagt, dass die Diskussion um Klimaschutzmaßnahmen zunehmend “zu einer Glaubensfrage nach Bauchgefühl ausartet".Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think...
2020-10-25
48 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
„Sustainable Finance“ schadet Wirtschaft und Sparern
EU-Finanzmarkt-Regulierung im Sinne des Klimaschutzes hilft dem Klima nicht.In dieser 45. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ wird der Aktionsplan der Europäischen Union „Sustainable Finance“ diskutiert. Im Frühjahr 2018 hatte die EU angekündigt, ganz gezielt nachhaltige, also klimafreundliche Investitionen fördern zu wollen. Letztlich soll damit der Weg geebnet werden in ein neues, umweltschonendes Wirtschaftssystem. Inzwischen sind große Teile des Plans konkretisiert worden und es wird immer klarer, dass hier vor allem ein Bürokratiemonster entsteht. Daniel Stelter wird darlegen, warum die Maßnahmen dem Klimaschutz nicht dienen und Wirtschaft sowie Sparern schaden. Zu Beginn...
2020-10-18
38 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Deutsches Steuersystem: radikaler Umbau statt politischer Doktorspiele
Anstatt die Reichen noch höher zu besteuern, sollten alle weniger Abgaben zahlenSchwerpunkt der 44. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist das Steuer- und Abgabensystem in Deutschland. Zur Diskussion steht der Ruf nach einer höheren Besteuerung von Vermögenden, um die Kosten der Corona-Krise zu bewältigen. Warum dieser triviale Gedanke nicht der beste Weg ist und wie ein kompletter Kurswechsel aussehen könnte, diskutiert Daniel Stelter mit Dr. Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Zuvor hören Sie, warum der SPD-Vorstoß nach einem Recht auf Homeoffice weder für Unternehmen noch für Arbeitn...
2020-10-11
49 min
Wir sabbeln.
Früher war alles einfacher
Wir schlemmen und Frau Stelter hat was recherchiert. Sie wollte mal genauer wissen, wann denn das Ziel „Normalgewicht“ erreicht sei. Und das ist ganz schön kompliziert, weil es viele Meinungen gibt. Tjoh… Ein bisschen wird am lebenden (und halbnackigen) Beispiel herumgemessen und in diverse Rechner Zahlen eingetippt, und dann kommt raus, dass alles irgendwie immer noch kompliziert ist. Egal. Viel Spaß beim Hören!
2020-10-08
30 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Inflation – das Gift in der Bilanz der EZB
Dr. Daniel Stelter und Dr. Ingo Sauer über die Folgen einer drohenden GeldentwertungIm Gespräch mit Dr. Daniel Stelter erklärt der Ökonom Dr. Ingo Sauer in Folge 43 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“, dass gegenwärtig Inflation zwar akut kein Thema ist, warum aber in Zukunft trotzdem Inflation droht. Er präsentiert seine Sicht auf die Ursachen im Hintergrund und mögliche Folgen für die Gesellschaft. Am Beginn der Episode kommentiert Dr. Daniel Stelter die Ankündigung des SPD-Spitzenkandidaten Olaf Scholz, im Falle seiner Wahl zum Bundeskanzler, die Steuern für Jahreseinkommen ab 200.000 Euro zu erhöhen. Info...
2020-10-04
50 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Glanz und Provinzialität der deutschen Hauptstadt
Seifenblase Berlin: regiert wie ein Dorf und als Start-Up-Mekka gescheitertWarum scheitert Berlin immer wieder an sich selbst? In Episode Nummer 42 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ ist Start-up-Unternehmer Torben Friehe zu Gast - 1Aim-Gründer und Kenner der Szene. Er erklärt, was politisch und ökonomisch passieren muss, damit die Stadt die Startup-Metropole wird, die sie gerne wäre. Außerdem analysiert Dr. Daniel Stelter den Auftritt des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) beim Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) und an welchen Stellen dessen Berlin-Optimismus berechtigt ist - und wo er reines Wunschdenken ist. Informat...
2020-09-27
41 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
"Deutschland hat keine Teflon-Wirtschaft”
Dr. Stelter und Dr. Kooths über die zunehmend dirigistische Wirtschaftspolitik der BundesregierungIn der 41. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ kommt einer der renommiertesten Ökonomen der Bundesrepublik zu Wort, Prof. Dr. Stefan Kooths, Leiter des Prognosezentrums im Institut für Weltwirtschaft. Er erklärt, inwiefern der aktuelle Abschwung weniger ein konjunkturelles als ein strukturelles Problem ist und er spricht über die Interventionsspirale der deutschen Wirtschaftspolitik und seine Meinung zur Modern Monetary Theory. Außerdem analysiert Dr. Daniel Stelter die "Charta für Klimaneutralität und Wirtschaftskraft" des Bundeswirtschaftsministers und sagt, warum diese 20 Punkte von Peter Altmaier gut gemeint, ab...
2020-09-20
52 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Es gibt längst einen Staatsfonds: TARGET2
Dr. Daniel Stelter und Prof. Dr. Thomas Mayer über die Zukunft Deutschlands und der EUIm Mittelpunkt der bereits 40. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Mayer über die Probleme des Euro, die umstrittene Politik der Notenbanken, den EU-Aufbaufonds, die Modern Monetary Theory und die Notwendigkeit eines deutschen Staatsfonds, mit der überraschenden Erkenntnis, dass wir schon einen haben: die Target 2 Forderungen der Bundesbank von über 1000 Milliarden Euro. Der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank leitet seit über acht Jahren das Flossbach von Storch Research Institute. Die Denkfabrik forscht an der Schnittstelle...
2020-09-13
55 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Richtung Modern Monetary Theory: US-Notenbank auf MMT-Kurs
Außerdem ein Kommentar zu Scholz‘ Reichensteuer und Antworten auf MMT-HörerfragenEin Themenmix erwartet die Hörer der 39. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Zunächst der Blick auf die aktuellsten Maßnahmen und Vorschläge der Bundesregierung zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Schäden durch die Corona-Pandemie.Ausführlicher wird die Kursänderung der US-Notenbank besprochen. Die Fed geht neue Wege und die Folgen können schwerwiegend sein. Anschließend beantworten Daniel Stelter und Dirk Ehnts Ihre Fragen zur Modern Monetary Theory. Ehnts ist einer der wenigen deutschen Vertreter der MMT-Strömung.Informationen zum Nachlesen finden Sie i...
2020-09-06
40 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Hinterfragt: Die Modern Monetary Theory
Ausführliches Gespräch mit einem der wenigen deutschen Vertreter der StrömungDie Argumente eines MMT-Befürworters stehen im Mittelpunkt der 38. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Gesprächspartner ist Dr. Dirk Ehnts aus dem Vorstand der Samuel Pufendorf Gesellschaft für politische Ökonomie. Der gemeinnützige Verein untersucht und vermittelt Forschungsergebnisse zu Währungs- und Finanzsystemen. Er stellt sich den kritischen Fragen von Daniel Stelter.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per E-Mail an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/pri...
2020-08-30
38 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Modern Monetary Theory: Innovation oder Fallstrick?
Was die als kopernikanische Wende verkaufte Idee wirklich bedeutetEin neues Kapitel der Finanz- und Geldmarktpolitik wird in Ausgabe 37 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ aufgeschlagen. Die Modern Monetary Theory, kurz MMT, soll für einen ähnlich einschneidenden Umbruch sorgen wie einst die Verabschiedung vom geozentrischen Weltbild. Die MMT-Anhänger sehen darin den idealen Weg um Arbeitslosigkeit, Wirtschaftskrisen und Ungleichheiten zu bekämpfen. Daniel Stelter wird dem heute auf den Grund gehen. Außerdem beantwortet er wie üblich einige Hörer-Fragen.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicke...
2020-08-23
35 min
Wir sabbeln.
Podcastneuigkeiten und viele Tierchen
Ein neuer Podcast, nein, gleich zwei, werden irgendwann in der Zukunft das Licht der Welt erblicken, beide mit selbem Thema, einer auf Deutsch, einer auf Englisch, alles rund um Technik und ein genaues Konzept gibt es noch nicht, aber immerhin ist das Equipment schon unterwegs. Wir sabbeln bleibt auf jeden Fall erhalten, keine Sorge! Herr Zehe macht halt nur einen auf Solo. Frau Stelter geht total in Animal Crossing New Horizons auf und sucht nach Freunden, deren Inseln sie mal besuchen darf. Es fehlt noch einiges an Obst (Pfirsich ist Heimatfrucht und Kirsche und Kokos ist schon...
2020-08-17
37 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Energiewende: Alternativen zum deutschen Weg
Daniel Stelter im Gespräch mit dem Energie-Ökonom Lars SchernikauDer zweite Teil des Gesprächs zur deutschen Energiewende bildet den Schwerpunkt der 36. Ausgabe von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Das in der vorherigen Folge begonnene Gespräch mit dem Energie-Ökonomen Dr. Lars Schernikau hat für reichlich kontroverse Diskussionen und zahlreiches Feedback gesorgt. Doch bevor wir diese Kontroverse in einer weiteren Folge aufgreifen, geht es diesmal vor allem um Alternativen zu den bisher im Fokus stehenden Maßnahmen, die das Klima schützen sollen. Anschließend werden Hörer-Fragen – unter anderem zum Thema Inflation – beantwortet.Informati...
2020-08-16
29 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Energiewende: Ist Deutschland auf dem richtigen Weg?
Ein Energie-Ökonom sieht hohe Risiken für Wirtschaft und Umwelt.Die deutsche Energiewende und was sie für die Wirtschaft, die Umwelt, die Energiesicherheit und die Bürger im Land bedeutet, ist in den folgenden beiden Podcasts der Schwerpunkt. Los geht‘s mit dem ersten Teil in der 35. Folge von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Aus einer anderen, wenig populären Perspektive, wird der Umstieg auf erneuerbare Energien betrachtet. Mit Dr. Lars Schernikau präsentiert ein Energie-Ökonom aus der Kohlewirtschaft Zahlen, über die deutsche Politiker und die Aktivisten von Fridays for Future nicht sprechen.Wie in jeder Folg...
2020-08-09
39 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Ein gefährliches Spiel auf Zeit
Die Brüsseler Beschlüsse schaden der EU und werden vor allem für Deutschland zur LastIn Folge 33 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ analysieren wir die Ergebnisse des EU-Gipfels. Sie hören, wie sich führende deutsche Politiker die Wahrheit zurechtbiegen und was stattdessen gesagt werden müsste. Außerdem ein Interview mit Bernd Raffelhüschen, der wie Daniel Stelter zu den kritischen Ökonomen in Deutschland gehört. Zusammen sprechen die beiden über die versteckten Schulden und die Bilanzierung des deutschen Staates, die laut Raffelhüschen „der einer Fritten-Bude” ähnelt.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyond...
2020-07-26
48 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die Irrtümer von EZB-Präsidentin Christine Lagarde
Außerdem: Wie der Fall Wirecard grundsätzliche Schwächen in der Wirtschaftsprüfung offenbartEin Interview mit der EZB-Präsidentin ist einer der Schwerpunkte in Folge 32 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Kommentiert wird, wie Christine Lagarde über den Euro, die Geldpolitik und den Klimawandel spricht. Ihre Erklärungen sind höchst streitbar. Außerdem führt Lagarde uns in eine weitere Runde der Diskussion um Deflation und Inflation. Hier offenbart sie eine gewisse Ahnungslosigkeit.Zu Beginn steht der Wirecard-Skandal im Fokus. Daniel Stelter spricht mit einem Experten für Risiko-Management über ein grundsätzliches Problem in der Wirtschaftspr...
2020-07-19
35 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Deutschland braucht mehr Ehrlichkeit in der Politik
Transparenz durch eine vernünftige Bilanzierung der StaatsausgabenUm die doppelte Buchführung geht es schwerpunktmäßig in Folge 31 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Sie hören, warum der Staat endlich wie ein Unternehmen bilanzieren sollte. Zunächst aber wird Daniel Stelter die großen Reden analysieren, die zum Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gehalten wurden. Außerdem findet Daniel Stelter, dass der CDU-Politiker Friedrich Merz seinen Blick auf die Europäische Union schärfen müsste. In welchen Punkten genau, wird im letzten Abschnitt dieser Folge erklärt.Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog auf think-beyondtheo...
2020-07-12
44 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Deflation oder Inflation, das ist hier die Frage
Außerdem: Die Konjunkturprognosen von ifo Institut und IWF im RealitätscheckWelche Folgen die Corona-Krise für die Preisentwicklung haben könnte, steht in Folge 29 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ im Zentrum. In einer ersten Detailbetrachtung zu dieser komplexen Frage erläutert Daniel Stelter, welche Rolle der demografische Faktor dabei spielt.Darüber hinaus analysiert er die aktuellsten Zahlen, die das ifo Institut und der IWF zur möglichen Entwicklung der Wirtschaft vorgelegt haben. Die Aussagen von Lars Feld zu den Konjunkturmaßnahmen in seiner Rolle als Vorsitzender des Sachverständigenrats der Bundesregierung werden ebenfalls thematisiert.Inf...
2020-06-28
34 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die bemerkenswerte Politik der US-Notenbank
Und: Warum der Urgedanke der EU eine ferne Utopie istEntscheidung der US-Notenbank und ihre Folgen; Kritik von ungewohnter Seite am Konjunkturpaket; der Versuch, etwas Optimismus zu verbreiten – gleich mehrere aktuelle Wirtschaftsfragen stehen in Folge 27 von „beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ im Mittelpunkt. Zunächst die Hintergründe zum bemerkenswertesten Zitat dieser Woche: „Wir denken nicht einmal daran, über eine Erhöhung der Zinssätze nachzudenken.” Sie hören, warum diese Aussage von Fed-Chef Jerome Powell so bedeutend ist. Darüber hinaus werden die durchaus unterschiedlichen Bewertungen der Konjunkturprogramme von EU und Bundesregierung analysiert. Außerdem: Highlights aus dem Live-Talk zwi...
2020-06-14
38 min
Wir sabbeln.
Das Positive sehen
Ja, diese Krise ist scheiße. So richtig scheiße. Aber – so ganz ganz ganz persönlich ist die für Frau Stelter auch ziemlich positiv. Und darum geht es jetzt mal. Um das Positive in dieser Corona-Krise aus unserer Sicht. Zack. Ach ja, und hier ist die Auflösung des Rätsels der letzten Folge! Es gibt leider kein Meet&Greet mit uns, weil niemand die Lösung wusste. Sowas aber auch. Aber Frau Stelter erklärt, was es damit auf sich hat.
2020-04-29
31 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Das Corona-Grundeinkommen: ein Trojanisches Pferd
Warum auch das Virus kein Anlass für ein bedingungsloses Grundeinkommen ist.In Folge 20 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ steht die Forderung nach einem Corona-Grundeinkommen in Deutschland zur Diskussion. Die als vorübergehend deklarierte Maßnahme ist ein Trojanisches Pferd, sagt Daniel Stelter. Zu Beginn aber ein Blick auf den EU-Gipfel. Sie hören, ob die in der Videokonferenz der Staats- und Regierungschefs beschlossenen Maßnahmen die Wirtschaft Europas wirklich stützen können oder doch nur eine behelfsmäßige Krücke sind.Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rück...
2020-04-26
25 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Corona-Bonds sind ein Täuschungsmanöver
An die Regierungspolitiker: Es gilt jetzt, die Wahrheit zu sagen!In Folge 18 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ wird die weitere Diskussion um Corona-Bonds ein Schwerpunkt sein. Sie werden hören, warum hinter dieser Forderung weitaus mehr als nur ein Hilferuf in der Krise steckt. Außerdem werden die weiteren Maßnahmen der Bundesregierung durchleuchtet, die zwar gut gemeint sind, aber nur bedingt helfen werden. Darüber hinaus wird Daniel Stelter auf Ihre Fragen und Antworten eingehen.Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast per E-Mail...
2020-04-12
32 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Italien muss geholfen werden – TARGET2 als Airbag im Corona-Crash.
Was wie “Voodoo Economics” anmuten mag, ist der intelligentere Ansatz, die Krise zu bewältigen.Die Corona-Krise zeigt schonungslos die Schwachstellen im europäischen System. Nicht nur die politischen Schäden sind enorm, die wirtschaftlichen sind es umso mehr. Das schwer getroffene Italien verknüpft seine Hilfsforderungen denn auch gleich mit der Zukunft Europas. In Folge 17 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um den Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise im Kontext der europäischen Solidarität. Daniel Stelter erläutert, warum die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen werden und was eine wirkungsvollere u...
2020-04-05
29 min
Wir sabbeln.
Nachricht aus der Selbstisolation
Solange wir noch raus dürfen, spazieren wir sabbelnd durch Barmbek. Natürlich gibt es aktuelle Themen, z.B. Stichwort Mundmaske (ohne „Schutz“, denn das könnte abgemahnt werden, kein Scherz), Herr Zehe erzählt von Firefox, Frau Stelter erzählt irgendwas, das sie wieder vergessen hat. Was soll man machen mit einem Gedächtnis eines Eichhörnchens auf Speed.
2020-04-02
36 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Das künstliche Wirtschaftskoma
Wie eine staatsfinanzierte Überbrückung die Wirtschaft durch die Coronakrise bringt.Folge 15 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Diesmal ein tiefergehender Blick auf die Corona-Krise. Analysiert wird, welche Wirkung die staatlichen Hilfsmaßnahmen haben werden. Im Ergebnis wird klar, dass sie nicht ausreichend sind. Daniel Stelter wird erläutern, was mehr bringen und weniger kosten würde. Informationen zum Nachlesen im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast per Email an podcast@think-bto.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2020-03-22
34 min
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Hörerfragen: Irrtümer und Trugschlüsse in der Ungleichheitsdebatte
Außerdem: Update zur Corona-Krise aus wirtschaftlicher SichtFolge 14 von „beyond the obvious - der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Diesmal eine Doppelfolge, zunächst mit einem weiteren Update zur Corona-Krise. Die Welt wird nach der Pandemie eine andere sein, sagt Dr. Daniel Stelter mit Blick auf das, was Finanz- und Wirtschaftsmärkte derzeit erleben. Im zweiten Teil dieser Podcast-Ausgabe widmen wir uns den Fragen und Kommentaren von Hörern zur Ungleichheitsdebatte. Informationen zum Nachlesen finden Sie im Blog von Daniel Stelter auf think-beyondtheobvious.com. Fragen und Rückmeldungen zu diesem Podcast schicken Sie per Email an: podcast@think-bto.com Hosted on...
2020-03-15
38 min
Wir sabbeln.
Frau Stelters neue Freundin Elfriede
Elfriede wohnt im Schlafzimmer und ist stets zur Stelle, wenn Frau Stelter sie braucht. Und das ist auch gut so. Ach ja, im Podcast wird gar nicht erwähnt, was beim MRT herausgekommen ist: nix. Bis auf die bekannten Sachen ist Frau Stelters Hirn vorhanden, unbeschädigt und funktionstüchtig.^^Obacht: CW Krankheit, Krankenhaus, Nadeln
2020-02-23
43 min
Wir sabbeln.
Abnehmen mit drei Fragezeichen
Unsere Abnehmreise geht weiter, bzw. nein, wird neu gestartet. Alles zurück auf Los, ziehe keine Kekse ein, lass die Schokolade links liegen und hör auf zu nörgeln. Herr Zehe ist über 8kg schwerer, Frau Stelter hat was bei 12kg zugelegt. Das geht so nicht weiter, und weil wir beide einfach nicht maßhalten können, gibt es erneut die Regel: kein Zucker, keine kurzkettigen Kohlenhydrate wie Weißmehl etc. Besonders definitiv kein Zucker. Ja, das wird jetzt in der Weihnachtszeit vielleicht nicht einfach, aber was sollen wir machen. Es kostet uns beide weniger...
2019-11-17
28 min
Wir sabbeln.
Pohlmann und der Kackhocker
So. In diesem Podcast versteckt sich eine Live-Kataplexie ohne Sturz, ein umfassendes Update bezüglich der Hilfsmittel von Frau Stelter inkl. der Anschaffung eines Kackhockers (wegen der Toilettensitzerhöhung mit Griffen) und Dreharbeiten zu einem neuen Drama, so wurde uns jedenfalls eine Recherche per Google gewahr. Am Ende konnte Frau Stelter auch wieder fast richtig gehen. Ach ja, und Daumen drücken ist wieder angesagt.
2019-11-09
48 min
Wir sabbeln.
Willkommen im Autismus-Spektrum
So, nun ist es offiziell, auch Herr Zehe ist Autist, der Trip nach Düsseldorf war erfolgreich. Außerdem gibt Frau Stelter einen kleinen Einblick in ihr wirres Hirn mit viel zu viel zu tun und was sollen wir sagen, hört selbst^^
2019-10-28
32 min
Wir sabbeln.
Update mit alles und scharfe Soße
Langes Vorspiel (sorry dafür, aber immerhin trägt Frau Stelter eine Hose), Pimmel über Pimmel, zwei Konzerte, eine Autismus-Diagnose, die noch kommt, und die Sache mit dem Pflegegrad und Hilfsmittel etc. geht auch noch weiter.50 Min Gesabbel über viele Dinge, wie immer.
2019-10-22
50 min
Wir sabbeln.
Umzugsnachwehen 2.0
So. Der Umzug zurück in die alte Wohnung ist vollbracht, es ist alles noch ein großes Chaos, aber Frau Stelter und den Katzen und auch Herrn Zehe geht es hier sehr viel besser. Es war also eindeutig die richtige Entscheidung, wieder hierher zu ziehen. Und was für ein Glück, ey!
2019-09-05
29 min
Wir sabbeln.
Umzugsvorwehen
Es ist kaum zu fassen. Wir haben den Mietvertrag für die jetzige Wohnung gekündigt und den neuen unterschrieben, die Umzugsfirma ist beauftragt, Termine sind gesetzt, benötigte Dinge bestellt, Pläne gemacht und bald geht es los. Es ist sehr sehr sehr verrückt und Frau Stelter ist etwas überfordert, hält sich aber noch wacker. Und Herr Zehe blüht auf und freut sich seines Lebens und ganz besonders auf die neue alte Wohnung.
2019-08-06
23 min
Wir sabbeln.
Barrierefreier Pflegegrad mit Umzug
Mal wieder ein ernsteres Thema, diesmal geht es um Frau Stelter ihrseine Gesundheit und alles ist schlimmer und doof und sie hat jetzt einen Pflegegrad (2) und es wird dringend eine barrierefreie Wohnung gebraucht. Und das, obwohl wir hier erst vor etwas über einem halben Jahr eingezogen sind.Allerdings gibt es Glück im Unglück, Ihr lacht Euch kaputt, aber was das ist, verraten wir nicht^^
2019-07-18
40 min
Wir sabbeln.
Reise nach Massachusetts
Schon wieder sind einige Wochen vergangen, herrje, die Zeit rennt aber auch. Es ist viel passiert. Herr Zehe lag kurz im Krankenhaus, wir haben eine schwere Bronchitis überlebt (jeder von uns^^), das Bee Gees Musical „Massachusetts“ ist so hach! Dann geht es Frau Stelter nur so mittel, und Herr Zehe ist jetzt erst mal krankgeschrieben und das wird auch ein Weilchen so bleiben. Mal sehen, was da noch bei herauskommt. Aber immerhin war heute ein Waldspaziergang drin! Yay!
2019-03-27
43 min
Wir sabbeln.
Facebook - lass mich in Ruhe
Wir sind wieder da. Also, auf Facebook. Herrn Zehe gefällt das, Frau Stelter nur so mittel. Immerhin gibt es jetzt auch wieder eine zugehörige Facebook-Seite. (Dies ist wohl mit der kürzeste Text der Podcast-Geschichte^^)
2019-02-11
43 min
Wir sabbeln.
Sportliche STOMP-Kataplexie
Moin. Frau Stelter ist großer Fan von STOMP, einer Truppe, die mit allen möglichen Gegenständen herumtrommelt. Und dies ist die Szene, die für die große Kataplexie sorgte:
2019-01-24
33 min
Wir sabbeln.
Geburtstagsherausfeierung mit Musicalgewürz
Frau Stelter ihrsein Geburtstag war und das galt es zu feiern. Und Hochzeitstag war auch, und überhaupt.Und alles war sehr beeindruckend.
2019-01-16
38 min
Wir sabbeln.
Umzugsnachwehen in schön
Wie ja bereits im letzten Podcast so anklang, sind wir umgezogen. Es ist ein kleiner Kulturschock, auch wenn wir in Hamburg blieben. Harburg-Heimfeld ist schon sehr dörflich, aber genau das haben wir gesucht. Barmbek ist einfach zu sehr Stadt und zu laut. Übrigens – was mir (Frau Stelter) ziemlich aufn Sack geht, ist dieser laute Augenrollgeräuschkommentar „ooooookay…“, wenn ich sage, wo wir jetzt wohnen. Ich weiß, Harburg hat einen ziemlich miesen Ruf, aber Heimfeld ist wirklich wunderhübsch. Und: Sogar auf Finkenwerder gibt es seltsam-doofliches Volk. Von daher: Schmierwurst, wir mögen es hier sehr. Zack. Euch noch eine...
2018-12-16
55 min
Wir sabbeln.
Soziale-Netzwerke-Sinnkrise
Seit einiger Zeit haben wir beide ein Problem mit Twitter – der Plattform, auf der wir uns kennengelernt haben und die uns über rund 10 Jahre begleitet hat. Mich (Frau Stelter) trifft es noch etwas schlimmer als Herrn Zehe, ich bin inzwischen leider so weit, dass ich mich zumindest für einige Wochen von Twitter komplett zurückziehe, und auch die Ausweichplattform Mastodon ist nichts für mich. Wer uns erreichen will, kann das hier auf dem Blog, auf unseren privaten Blogs und Projekten, wir haben eMail und andere Kontaktmöglichkeiten. Und auch wir können Euch kontaktieren, ist ja nicht...
2018-08-30
53 min
Wir sabbeln.
Take the power back!
Wir hatten in den letzten Jahren aus diversen Gründen eine Haushaltshilfe. Zum Teil war Frau Stelter ihrseine Gesundheit schuld dran, zu einem anderen Teil Herrn Zehe ihrseine Blindheit. Und weil wir das jetzt nicht mehr wollen, weil es uns beiden so sehr viel besser geht, haben wir jetzt mal einen Testballon gestartet und versuchen mit akribisch erstelltem Putzplan und unserer Neuanschaffung „Staubi“ (einem Saug-Wisch-Roboter) das mit dem Haushalt ganz allein hinzukriegen. Ganz unten noch ein Affiliate-Link zu Amazon zum Staubi. Aber erst noch das Video der großartigen Band Rage Against The Machine, die für de...
2018-08-20
55 min
Wir sabbeln.
Wochenrückblick mit Schuhen
Frau Stelter hat ein schräges Wochenende hinter sich, wir waren am Mittwoch nach Schuhen und kurzen Hosen gucken unterwegs (ist das korrektes Deutsch?^^) und warum jetzt doch wieder Schuhe online bestellt werden.Dann noch Hörspiele, Konzepteritis und Dinge. Und Zeuch. Und ein neues Spielzeug für noch viel mehr Zeuch. Und Dinge. Und Kram.
2018-08-05
30 min
Wir sabbeln.
Frisentest
Ja, man kann tatsächlich rund 25 Minuten über quasi gar nichts reden. Okay, ein paar kleine Themen waren doch dabei: Frisentest (Gutmann Phönix für Zoom H4nPro, siehe unten*)Herr Zehe rödelt an seinen Blogs herum und fachsimpelt ein bisschenFrau Stelter wird frech (nix neues) Und weil die neue Frise so wunderhübsch ist, wird die auch behalten und das heißt auch, dass wir noch ein neues Foto aufnehmen müssen, das dann hier und auf Twitter und überall erscheint. Sonst könnt Ihr Euch ja gar kein richtiges Bild davon machen. Da...
2018-07-24
24 min
Wir sabbeln.
Hörspiel-Nerderei
Herrn Zehes ultimatives Hobby sind Hörspiele. Er kennt sich aus mit unfassbar vielen Hörspielserien, angefangen bei den drei Fragezeichen über Gruselserien, Horrorklamauk, Krimis und Science Fiction. Und er kennt auch noch die Namen der Sprecher. Bei manchen Serien kann man ihm sogar einen kleinen Schnipsel aus einer Folge präsentieren und er nennt die Episodennummer, den Titel und wer da was wo erzählt und warum und was das alles eigentlich soll und so. Es ist unglaublich. Dieser Podcast wird hauptsächlich Euer rechtes Ohr beschallen, falls Ihr das in Stereo hört. Entschuldigung schon mal des...
2018-07-22
40 min
Wir sabbeln.
Flutschfinger in Brauner Bär
Ein Tweet ist schuld am Titel und warum, das erklärt Frau Stelter auch gleich zu Beginn. Dann haben wir die letzte Woche beide sehr viele Dinge getan und erlebt und Frau Stelter ihrsein Solo-Podcast-Projekt ist auf https://akshaya.de/podcast/ zu finden und Herr Zehe braucht noch ein Weilchen für seine Projekte und momentchen *einatmen, ausatmen, Frau Stelter* und jedenfalls sind wir trotz großer Müdigkeit seitens Frau Stelter zackig unterwegs und das auch gleich für’ne halbe Stunde und viel Spaß beim Anhören.
2018-07-21
30 min
Wir sabbeln.
PodcastPodcast 2
Es tut sich was im Podcasthaushalt Stelter/Zehe. Dies ist ein Test mit einem anderen Aufnahmegerät als Beaker. Weil wir es können.Dies wurde mit einem Zoom H2N aufgenommen, wieder draußen und hauptsächlich als Test. Außerdem plant Herr Zehe ein Solo und Frau Stelter auch. Und sowas halt.Ja, damit kann man auch über 25 Minuten füllen.^^
2018-07-09
27 min
Wir sabbeln.
Feudel fürs Folk!
Neue Hosen für Herrn Zehe, neue Schuhe für Frau Stelter (die machen Blasen und das ist doof und das Problem kann nicht so schnell behoben werden), neue Kleidergrößen, alle werden schlanker und am Schluss niest jemand. Aber das sind nicht wir.
2018-07-03
42 min
Wir sabbeln.
Frau Stelters Hose rutscht
Herr Zehe hat Frau Stelter quasi vor die Tür geprügelt (bei Sonne!) und es war warm und Frau Stelter ihrseine Hose rutscht. Das teilt sie auch mit.
2016-05-06
18 min
Wir sabbeln.
Schnee Quickie im November
ES SCHNEIT!!Sorry. Frau Stelter ist immer ein bisschen aufgeregt, wenn der erste Schnee fällt. Oder wenn nach einer ziemlich langen Weile im Winter mal wieder Schnee fällt. Oder es überhaupt mal wieder schneit.Und deshalb zwang Frau Stelter heute Herrn Zehe vor die Tür. In den Schnee. Es schneete zwar nicht mehr, aber es lag Zeug rum. Und das ist großartig! Jaha!Freuet Euch mit Frau Stelter, Herr Zehe hat schließlich auch gelacht. Oh, und diesmal gibt es ein extra schweres Rätsel, zu gewinnen gibt es wirder...
2015-11-22
10 min
Wir sabbeln.
Auf Reisen mit Updates
Wir waren auf Reisen und haben die Zugfahrt zwischen Hamburg und Hannover genutzt, um euch mal wieder mit ein paar Updates zu versorgen. Viel Spaß! Der Inhalt dldt00:00:00.000/dtddWeserberchland/dddt00:01:16.735/dtddBad Oeynhausen richtig ausgesprochen/dddt00:02:01.262/dtddHerr Zehe möchte auch was erzählen/dddt00:03:16.233/dtddEs spricht!/dddt00:04:28.831/dtddAlles mit einer App/dddt00:05:55.400/dtddPhonophobia/dddt00:06:35.589/dtddSo kam Frau Stelter zu den Drei ???/dddt00:13:46.916/dtddEin Katzen-Update/dddt00:16:21.415/dtddDomainforschung und Zuggeschichten/dddt00:20:33.162/dtddDie Sache mit den Katzeneltern/dddt00:24:11.565/dtddEine Scheiße-Kasse für Frau Stelter/dddt00:24:59.501/dtddEinen haben wir noch: Umbauten und Sonos/dd/dl Anmerkungen
2015-06-14
00 min
Wir sabbeln.
Podcasten und malen
Herr Zehe war in Berlin und hat viel gelernt, Frau Stelter hat ein neues Hobby, und was anderes neues ist auch im Anmarsch, das wir ein bisschen teasen, aber noch nicht verraten! Viel Spaß! Der Inhalt dldt00:00:00.000/dtddWollen wir reden?/dddt00:01:35.198/dtddTaschenlampe/dddt00:02:13.921/dtddHerr Zehe hat in Berlin viel gelernt/dddt00:05:51.230/dtddHappy Shooting!/dddt00:08:57.646/dtddKleidung/dddt00:10:17.870/dtddmyTaxi und Hotelchaos/dddt00:12:42.800/dtddFrau Stelter hat ein neues Hobby/dddt00:17:45.480/dtddDas Sims Freispiel Forum/dddt00:18:16.957/dtddZugänglichkeit in Discourse/dddt00:19:47.838/dtddEin Teaser/dddt00:21:48.433/dtddWir habens ja nicht so mitm /dddt00:23:15.414/dtddBonustrack 1: Ein Morgen im Hotelzimmer/dddt00:28:31.209/dtddBonustrack 2: Das Ge...
2015-05-09
29 min
Wir sabbeln.
CSUN, Weltfrauentag und Liebe
Wir waren nicht unterwegs wie sonst, weil Herr Zehe eine total eklige und operationsbedürftige offene Blase unterm linken Ballen hat. Dafür machen wir uns im Büro breit (Wohnzimmer würde nicht gehen, weil da unsere Vögel leben und lärmen). Heutige Themen – CSUN (die Messe, von der Herr Zehe gerade wiedergekommen ist), Weltfrauentag mit großer Diskussion, und zwischendrin einfach mal Liebe. Liebe, Liebe, Liebe. Love. Der Inhalt dldt[00:00:00.000] Der Vorspann Mit Handygezirpe. Sorry/dtdt[00:00:53.000] Herr Zehe ist wieder zu Hause. Mit Handygezirpe. Nochmal sorry./dtdt[00:02:11.000] Herr Zehe ihrse...
2015-03-10
40 min
Wir sabbeln.
Ganzkörperorigami und Schmierwurst, die Zweite
Am Abend des 14. Januar 2015, nur wenige Stunden vor ihrem 43. Geburtstag, musste Frau Stelter Herrn Zehe noch zu einem weiteren Podcast zwingen. Ach was, ÜBERREDEN natürlich nur. Höhöhö. Hier die Themen: dldt00:00:00.000 Puschel-Intro und Ihr könnt was gewinnen!/dtdt00:01:17.420 Beakers Puschel ist ein totes Kätzchen/dtdt00:02:45.700 Vorabendgeburtstagsklugscheißerei/dtdt00:03:46.000 Wann gibt es die Geschenke?!/dtdt00:04:58.500 Herr Zehe ihrseine Firefox-Erweiterung/dtdt00:06:57.800 Herrn Zehes Niedlichkeitsfaktor/dtdt00:07:42.475 Das mit der Erweiterung is schon nützlich, sagt Frau Stelter/dtdt00:08:33.200 Ganzkörperorigami oder: man soll sich ja entfalten!/dtdt00:13:06.600 Wir sabbeln ja noch gar nicht...
2015-01-15
21 min