podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Edith Michaeler
Shows
Erzähl mir von Wien
Spezialfolge zu dritt: Edith, Daniela und Fritzi!
Diese Folge ist wirklich speziell: In der ersten Episode 2024 ist das Podcast-Duo zu dritt und es geht nicht nur um Wien sondern auch um uns. Denn: Pünktlich zum Jahresbeginn 2024 ist Edith zurück bei Erzähl mir von Wien und wird ab dieser Folge wieder mit Fritzi durch Wien spazieren! Zur Staffelübergabe treffen sich Daniela, Edith und Fritzi im Podcast-Studio und erzählen einander, was sie im vergangenen Jahr erlebt haben, was sie in Wien entdeckt haben und was sie nächster Zeit entdecken wollen. Hört rein in diese persönliche Episode!
2024-01-14
38 min
Erzähl mir von Wien
Sonderedition: Das blieb von der Weltausstellung - mit Daniela Kraus
Kunstpavillon, Konstantinhügel, Meierei Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der siebenten Folge der Sonderedition geht es noch einmal um die Weltausstellung von 1873 - und welche Spuren noch heute in der Stadt zu sehen sind. Nicht viel, aber immerhin einiges ist von der Weltausstellung auch nach 150 Jahren noch vorhanden, sei es im Wiener Stadtbild oder im Museum, aber auch in Graz findet man an sehr prominenter Stelle im Stadtpark einen Brunnen, der ursprünglic...
2023-05-21
26 min
Erzähl mir von Wien
Sonderedition: 150 Jahre Weltausstellung in Wien - mit Daniela Kraus
Geld, Gatsch und Cholera Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der sechsten Folge der Sonderedition geht es um die Weltausstellung von 1873. Anlässlich des 150-Jahre Jubiläums berichten wir in der ersten Folge über Finanzierung, Ausstattung,Besucher und Pannen dieses Großereignisses. Das Weltausstellungsgelände war im Wiener Prater, dort wo sich heute die Wirtschaftsuniversität und die Wiener Messe befinden. Ein Plan der Weltausstellung mit Ausstellern ist hier zu finden.
2023-05-07
28 min
Erzähl mir von Wien
Sonderedition: Wallfahrtskirchen - Karmeliter in Wien - mit Daniela Kraus
Auf den Spuren der Karmeliter vom ersten über den zweiten in den neunzehnten Bezirk Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der fünften Folge der Sonderedition geht es gleich noch einmal um eine Wallfahrtskirche, nämlich die der Karmeliter. Spuren der Karmeliter lassen sich an vielen Orten in Wien verfolgen. Von der ersten Kirche der Karmeliter Am Hof über die Karmeliterkirche in der Leopoldstadt spazieren wir in den 19. Bezirk, wo sich Karmelitenkirche und -konvent heute befinde...
2023-04-23
33 min
Erzähl mir von Wien
Sonderedition: Wallfahrtskirchen in Wien - mit Daniela Kraus
Fast jede heißt Maria Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der vierten Folge der Sonderedition geht es katholisch zu, es geht um Wallfahrten. Wallfahrtskirchen in Wien gibt es viele. Zum allergrößten Teil sind es marianische Gnadenbilder, die verehrt wurden und noch immer werden. Einige dieser Wallfahrtskirchen stellen wir vor und bringen auch familiäre Erlebnisse ein. Wallfahrtskirchen in Wien: Maria Grün in der Leopoldstad, Rochuskirche auf der Landstraße, Mariahilfer Kirche in...
2023-04-09
38 min
Erzähl mir von Wien
Sonderedition: Mozart in Wien - mit Daniela Kraus
Konzertorte, Wohnungen, Gschichtln Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der dritten Folge der Sonderedition plaudern Fritzi und Daniela über Mozart und die Orte, an denen er in Wien gewohnt und gearbeitet hat. Und das waren gar nicht wenige, besonders prominent das einzig noch erhaltene Gebäude, das heute "Mozarthaus Vienna" genannt wird, in der Domgasse hinter der Stephanskirche. Weiters erkunden wir, was er wo geschrieben hat, wer die Nummerierung seiner Werke vorgenommen hat und wie sein...
2023-03-26
50 min
Erzähl mir von Wien
Sonderedition: Das Hochhaus in der Herrengasse - mit Daniela Kraus
Über Wiens erstes Hochhaus Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der zweiten Folge der Sonderedition plaudern Fritzi und Daniela über das erste Hochhaus Wiens, das Hochhaus in der Herrengasse. Herrengasse 6-8, 1010 Wien: Wiens erstes Hochhaus wurde vom Architekturbüro Theiß & Jaksch geplant und 1932 fertig gestellt. Wir plaudern über österreichische Verhältnisse, gemütliche Bars und berühmte Bewohnerinnen und Bewohner. Literatur: Iris Meder, Judith Eiblmayer, Haus Hoch, Wien 2013. Andreas Suttner, Das Schwarze Wien, Wien u.a. 20...
2023-03-12
33 min
Erzähl mir von Wien
Sonderedition: Familiengeschichten aus Ottakring - mit Daniela Kraus
144 Jahre Familiengeschichte Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Sie sammelt andere Geschichten während einer Weiterbildung. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der ersten Folge der Sonderedition plaudern Fritzi und Daniela, ausgehend vom Ottakringer Friedhof, über ihre Familie. Der Großvater wurde 1879 geboren, die Großmutter 1881. Fritzi erzählt vom Nasenpeter, von Großvaters Knöpferlharmonika, von Zeiserlwägen und in Papier gewickelten Sechserl, die zu romantischen Begegnungen führen.
2023-02-26
26 min
Erzähl mir von Wien
Wiener Friedhöfe
Begräbnisse, Beinhäuser und "Pompfüneberer" Frizi und Edith reden darüber, wie sich Begräbnisse, Bestattungen und der Umgang mit dem Tod in den letzten Jahrtausenden verändert haben. Sie sprechen über Vampire, Herzurnen und Beinhäuser, kaiserliche Begräbniszeremonien und pragmatische Verabschiedungen und Friedhöfe, die es nicht mehr gibt.
2021-11-01
34 min
Erzähl mir von Wien
WIENER NETZE: Smart Campus
Wo die Lebensadern der Stadt zusammenfließen Anlässlich des fünften Geburtstags des Smart Campus, der Unternehmenszentrale der Wiener Netze in Simmering, sprechen Fritzi Kraus und Edith Michaeler über die Geschichte und Zukunft der Strom-, Gas- und Fernwärme-Versorgung in Wien und Umgebung. Fritzi Kraus erzählt davon, welche Berührungspunkte sie als Installateurmeisterin und Heizungstechnikerin mit den Wiener Netzen hatte und wie sich die Zusammenarbeit gestaltet hat - smart!
2021-09-22
20 min
Erzähl mir von Wien
Die Geschichte des Wienerlieds
Volkslieder, Heurigenmusik und Operetten In der ersten der drei Spezialfolgen sprechen Fritzi und Edith mit Herbert Zotti, dem Leiter des Wiener Volksliedswerks über die Entwicklung des Wienerlieds.
2021-05-19
29 min
Erzähl mir von Wien
Sievering
Gans und viel BelleVue In unserer Herbst-Staffel 2020 "Wiener Wein" laden wir Euch ein, mit uns die Orte zu entdecken, in denen Wiener Wein angebaut wird. In Unter-Sievering, entlang der Sieveringer Hauptstraße geht es noch recht bürgerlich zu. Aber wer glaubt, dass es da nix zu erzählen gibt, liegt falsch: Hier gibt es nicht nur ein echt spezielles Häusl vor der Kirche, sondern auch Reste eines Filmstudios, einen antiken Steinbruch sowie ein Denkmal, das einer Gans gewidmet wurde. Warum? Hört selbst!
2020-10-04
18 min
Erzähl mir von Wien
Wiener Wein
Gemischter Satz und andere Besonderheiten Warum trinkt man in Wien überhaupt Wein? Was Heurige von Buschenschanken und Wirtshäuser unterscheidet, wie der Wein nach Wien kam und welche Sorten wir am Liebsten trinken und wo die Wiener Gesellschaft trank und wohnte, hört Ihr in dieser Episode.
2020-09-27
21 min
Erzähl mir von Wien
Grinzing
Der bekannteste Heurigenort Wiens In unserer Herbst-Staffel "Wiener Wein" laden wir Sie ein, mit uns durch Wiener Weinorte zu spazieren. Wir beginnen in Grinzing. Dieser Ort am Fuße des Kahlenbergs ist wie kaum ein anderer Synonym für die Wiener Heurigenkultur. In dieser Episode erkunden wir, was es zwischen Weingärten und Endstation der 38er Straßenbahn, am Weg zu einem der zahlreichen Heurigen und Buschenschanken zu sehen gibt.
2020-09-20
19 min
Erzähl mir von Wien
Live in Ottakring: Das Leben
2. Teil des Live-Mitschnitts vom Kultursommerwien 2020 Im Sommer 2020 erzählten wir im Rahmen des Kultursommers Wien am 14. August 2020 live am Nietzscheplatz über Ottakring. Im zweiten Teil des Live-Mitschnitts erzählen wir über Vergnügungen und das Alltagsleben im Bezirk.
2020-08-30
29 min
Erzähl mir von Wien
Live in Ottakring: Der Bezirk
1.Teil des Live-Mitschnitts vom Kultursommerwien 2020 Im Sommer 2020 erzählten wir im Rahmen des Kultursommers Wien am 14. August 2020 live am Nietzscheplatz über Ottakring. Im ersten Teil des Live-Mitschnitts erzählen wir über die Ursprünge und Besonderheiten des Bezirks, über Arbeitsleben und Wirtschaft und spazieren über den Gallitzinberg.
2020-08-23
25 min
Erzähl mir von Wien
Prater: Wurstelprater
Attraktionen für Groß und Klein Im vierten Teil unseres Spaziergangs durch den Prater kommen wir zu einem der Wahrzeichen Wiens: dem Riesenrad. Wir besuchen den Wurstelprater, schauen in Varietés und wundern uns, was es in Präuschers Panoptikum alles bestaunen gab. Und wir schwelgen in Kindheitserinnerungen und schwärmen von Karusellen, Schiffsschaukeln und Schaumrollen.
2020-08-02
21 min
Erzähl mir von Wien
Prater: Vergnügen
Feuerwerke und ein Ausflug nach Venedig Im dritten Teil unseres Spaziergangs durch den Prater wird´s vergnüglich: Wir plaudern über die erste, allerdings unfreiwillige, Heißluftballonfahrt Wiens, über Stuwers Feuerwerke. Dann schauen wir bei Kaffeehaus #1, #2 (It-Place!) oder #3 vorbei. Und wir nähern uns auch dem Ausland mitten in Wien: der Republik Kugelmugel und "Venedig in Wien".
2020-07-24
16 min
Erzähl mir von Wien
Prater: Menschen & Handel
Lebensraum und Wirtschaftsbeziehungen Den zweiten Teil unseres Spaziergangs durch den Prater beginnen wir mit einem Rückblick auf die Weltausstellung 1873 (Die übrigens u.a. wegen einer Seuche, der Cholera, kein Erfolg war) und inspizieren, was daraus entstanden ist: das Messegelände. In der Folge geht´s auch um Sex, sowie um Experimente und Interaktionen zwischen Menschen und Tieren: Wir schauen bei der biologischen Versuchsanstalt "Vivarium" vorbei, sprechen über ein "Aschanti-Dorf" sowie die Methode des "Steinachens", das Männer verjüngten sollte und einen Meilenstein in der Hormonforschung darstellte sowie einen "Krötenküsser".
2020-07-05
25 min
Erzähl mir von Wien
Prater: Grüner Prater
Markante Orte und Ereignisse Der Prater war und ist mehr als der "Wurstelprater", er war und ist Schauplatz großer Veranstaltungen. Im ersten Teil unseres Spaziergang durch den Prater erkunden wir das Gelände, die Umgebung und einige markante Stellen und Orte . Wir denkwürdige Veranstaltungen und markante Ereignisse wiederaufleben: den ersten 1.Maiaufmarsch 1890, den jährlichen Blumencorso, das Sängerbundfest 1928, etliche Trab- und Pferderennen, Speedway-Rennen und Sauna- und Schwimmbadbesuche. Edith erfährt. dass im Mittelalter der Prater sogar Schauplatz eines Krieges war. Wir können wieder raus! Daher erkunden in unserer neuen Staffel "Grünes Wien" Wi...
2020-06-21
31 min
Erzähl mir von Wien
Augarten 2
Vergnügen und Erholung Wir können wieder raus! Daher erkunden in unserer neuen Staffel Wiener Parks! Im diesem zweiten Teil unseres Augarten-Spaziergangs erkunden wir das Leben und das Vergnügen im Augarten: die Konzerte und Feiern im Schloß Augarten, die Tradition der Sängerknaben und die Filme und Vorstellungen.
2020-06-14
16 min
Erzähl mir von Wien
Augarten - Teil 1
Anlage und Gebäude Wir können wieder raus! Daher erkunden in unserer neuen Staffel Wiener Parks! Im diesem ersten Teil unseres Augarten-Spaziergangs erkunden wir die Anlage und die Gebäude im Augarten: das Schloss Augarten, in den heute die Porzellanmanufaktur ist, das Palais Augarten, in dem heute die Sängerknaben leben, das Atelier Augarten und die nicht zu übersehenden Flaktürme.
2020-06-07
17 min
Erzähl mir von Wien
Staatsvertrag: Mai 1955
Zehn Jahre bis zum unabhängigen Staat Am 15.Mai 1955 unterzeichneten die Außenminister der vier Besatzungsmächte und österreichische Politiker den Staatsvertrag. Österreich wurde somit wieder ein unabhäniger, neutraler Staat. In dieser extralangen, ankedotengespickten Folge erzählen wir, was Wien während der zehn Jahre nach Ende des 2.Weltkriegs prägte und wie sich große Politik auf Alltag und Familienleben der WienerInnen auswirkten.
2020-05-24
59 min
Erzähl mir von Wien
Kriegsende: Mai 1945
Die unmittelbare Nachkriegszeit Am 8.Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Ende April erklärte sich die Republik Österreich unabhängig vom Deutschen Reich. Wien war bereits Anfang April 1945 von russischen Armee befreit worden. Die Stadt und ihre BewohnerInnen wurden in den letzten Kriegstagen nochmal schwer in Mitleidenschaft gezogen. Aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung Wien, der Ausrufung der 2.Republik und des Endes des Kriegs, schildert Fritzi, was sich in Wien während der letzten Kriegstage und den ersten Tagen und Wochen nach Kriegsende abspielte.
2020-05-17
35 min
Erzähl mir von Wien
Wien-Mitte
Markthallen und Meer Zwischen dem Heumarkt und seiner Mündung in den Donaukanal führen sechs Brücken über den Wienfluss. Während wir da entlang spazieren, erfahren wir, warum Maria Theresien-Taler nicht nur in der "Münze Österreich" geprägt wurden und diese in Äthiopien (!) als Zahlungsmittel dienten. Fritzi erzählt von Wiens Verbindungen zum Meer und einem riesigen Hafenbecken sowie den Markthallen, die bis in die 1970er Jahre in Wien-Mitte zu finden waren. Zudem erläutert Fritzi anhand eigener Erfahrungen, was den unwiderstehlichen Charme der Wiener Verkäufer und Kellner ausmacht und wie man in Vorhandy-Zei...
2020-04-26
36 min
Erzähl mir von Wien
Rund um den Eislaufverein
Oberirdische und unterirdische Entdeckungen Beim Stadtpark tritt der Wienfluss wieder zum Vorschein und zwar bei einem pompösen Portal. Es ist auch der Eingang zum weitverzeigten unterirdischen Kanalsystem, in dem einst die "Strotter" unter anderem in der Zwingburg lebten. Auch oberirdisch gibt es im kurzen Abschnitt bis zum Schwarzenberg einiges zu entdecken: Eine lange Geschichte hat das dortige Akademische Gymnasium. Auch vom Konzerthaus und vor allem vom Eislaufverein erzählt Fritzi großartige Geschichten.
2020-04-19
34 min
Erzähl mir von Wien
Ostern 2020
Weil wir Ostern 2020 nicht so feiern wie sonst, spazieren wir zumindest akustisch zu Orten, die in Wien mit der Osterzeit verbunden sind. In diesem "saisonalen Spezial" von April 2019" erzählen Fritzi und Edith von Ostern in Wien. Sie spazieren in der Inneren Stadt, der Minoriten- und der Michaelerkirche und folgen den katholischen Habsburgern auf ihrer Wallfahrt über den Alsergrund zur Kalvarienbergkirche nach Hernals. Dort findet normalerweise ein Fastenmarkt statt, auf dem es allerdings nicht sehr fromm zuging, wie Edith anhand eines Gedichts lernt. Bonus: Fritzi erläutert Wiener Worte.
2020-04-12
26 min
Erzähl mir von Wien
Karlskirche
Die Pest, die Tiere und die Menschen Von Tieren auf Menschen. Die gute Nachricht: "Es sind alle Seuchen vorüber gegangen." In dieser Folge sprechen wir darüber, wie die Pest meist begann (mit Tieren) und über ein markantes Gebäude, das aus Anlass der Überwindung einer Pestepidemie gebaut wurde: die Karlskirche. Und: Fritzi erzählt, was sie eins bei einer Reise nach Wuhan/ China Erstaunlichens am Flohmarkt entdeckt hat. Ihr werdet es nicht glauben, wie das zuunserem Podcast uns speziell dieser Folge zusammenpasst. Bleibt gesund! Bleibt zu Hause! Macht es Euch gut einstweilen!
2020-04-05
32 min
Erzähl mir von Wien
Seuchen in Wien
Pocken & Pest Das Corona-Virus ist nicht die erste Epidemie, die massive Auswirkungen auf Wien und die hier lebenden Menschen hatte. Aus aktuellem Anlass sprechen Fritzi und Edith übers Netz darüber, welche flächendeckenden Krankheiten die Stadt bereits heimgesucht haben. Fritzi erzählt, unter welchen Umständen die Krankheiten entstanden und welche Wiener Denkmäler oder Bauwerke aufgrund vorangegangene Seuchen errichtet wurden. In dieser Folge sprechen geht es um die Pocken, die auch vor den Mitgliedern der kaiserlichen Familien nicht halt machte und die Pest, die die Stadt und die ganze Welt immer wieder heimsuchte, und von der un...
2020-03-29
37 min
Erzähl mir von Wien
Seuchen in Wien
Das Corona-Virus ist nicht die erste Epidemie, die massive Auswirkungen auf Wien und die hier lebenden Menschen hatte. Daher reden Fritzi und Edith darüber, welche flächendeckenden Krankheiten die Stadt bereits heimgesucht haben, unter welchen Umständen sie entstanden und welche Denkmäler oder Bauwerke sich auf vorangegangene Seuchen beziehen haben. In dieser Folge sprechen wir über die beiden rezentesten Phänomene: Die Spanische Grippe, die um 1918 etliche Opfer gefordert hatte, und die Cholera-Epidemien im 19.Jahrhundert. Die gute Nachricht vorweg: "Es sind alle Seuchen vorüber gegangen." Bleibt gesund. Bleibt zu Hause und macht es gut einstweilen
2020-03-22
21 min
Erzähl mir von Wien
Frauen.Alltag
Eine kurze Geschichte der Selbstverständlichkeit Eine kurze Geschichte der Selbstverständlichkeit Dass Frauen ebenso wie Männer arbeiten, wählen, studieren, radfahren, ist in Österreich heute kein Thema mehr. Aber noch vor fünfundvierzig Jahren war das nicht selbstverständlich. Frauen mussten bis in die 1970er Jahre ihre Ehemänner um Erlaubnis fragen, wenn sie arbeiten wollten oder sich einer Operation unterziehen wollten. Unverheiratete Frauen mussten beim Jugendamt um das Sorgerecht ihrer Kinder ansuchen und Funktionen in Politik und Wirtschaft. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sich das Leben von Frauen in den letzten hundert J...
2020-03-08
25 min
Erzähl mir von Wien
Am Wienfluss: Karlsplatz
Ein Platz, der eine Gegend ist So bezeichnete der Architekt Otto Wagner den Karlsplatz. Und tatsächlich ist dieser "Platz" sehr weitläufig und von vielen unterschiedlichen Gebäuden und Gestaltungselementen geprägt - wie der Sezession, dem Künstlerhaus und dem Musikverein, der Technischen Universität, dem Wien Museum, der Kunsthalle. Epizentrum des Platzes ist der Resselpark, der in der Zeit nach dem 2.Weltkrieg das Zentrum des Schleichhandels war. Und natürlich hat auch dazu hat Fritzi eine spannende Geschichte zu erzählen
2020-03-01
25 min
Erzähl mir von Wien
Am Wienfluss: Wienzeile - Teil 2
Kettenbrückengasse - Getreidemarkt Der Abschnitt zwischen Kettenbrückengasse und Secession hat sich extrem gewandelt: An die Mühlen erinnern nur noch die Gassennamen an der Rechten Wienzeile. Die Arbeitsplätze der Wäscherinnen wichen Prachtbauten Otto Wagners. An das einstige Rotlicht- und Vergnügungsviertel vor den Toren der Stadt blieb nur das das "Theater an der Wien" erhalten.
2020-02-23
15 min
Erzähl mir von Wien
Am Wienfluss: Wienzeile - Teil 1
Zwischen Margaretengürtel und Kettenbrückengasse Wo der Wienfluss den Gürtel kreuzt, ist eine Gstett'n, die "Stadtwildnis Gaudenzdorfer Gürtel". Von dort spazieren wir vorbei an der "Brücke über die Zeil", der imposanten Otto-Wagner-Brücke, die Rechte Wienzeile entlang - vorbei am Bruno Kreisky Park und Wiens "Flat Iron Building", dem Rüdigerhof. Von der U4 Station Kettenbrückengasse geht´s entlang der Linken Wienzeile wieder zurück. Welttag der Fremdenführer; Stadtwildnis; Cafe Rüdigerhof; Rosa-Lila Villa; Razen=Raizen=orthodoxe Serben in der Habsburgermonarchie; Wiener Linien
2020-02-16
18 min
Erzähl mir von Wien
Am Wienfluss: Ober- und Unter St.Veit
Getrennt und doch zusammen Die ältesten Siedlungsreste Wiens wurden hier, in St. Veit, gefunden. Der Stamm der Avaren hinterließ einen Goldschatz. Es ist eine Gegend mit viel Geschichte im Westen Wiens. Lange Zeit stritten Ober- und Unter Sankt Veiter, wo denn die Grenze zwischen ihnen gezogen werden sollte. Fix ist: Das gesamte Gemeindegebiet wurde von Kirche und Adel geprägt. Und davon zeugen auch die teils wenig bekannten Gebäude, die hier zu finden sind, wie die Klimt-Villa oder das Faniteum.
2020-02-09
24 min
Erzähl mir von Wien
Am Wienfluss: Lainzer Tiergarten
Jahrhundertelang diente der Lainzer Tiergarten, ein riesiges Waldgebiet im Westen Wiens, den Habsburger zu privaten Vergnügen - zur Jagd und zur Erholung. Kaiser Franz Josef ließ für seine Frau Elisabeth, Sissi, eine Villa errichten, in der sie sich auch zum Schäferstündchen verarbredeten. Was der Gott Hermes und "ein armer Schlucker" mit diesem riesigen Biospährenpark zu tun haben, erzählen wir zum Auftakt dieser neuen Staffel "Am Wienfluss".
2020-02-02
20 min
Erzähl mir von Wien
Spezial: Royale Aussteiger in Österreich
Von Habsburgern, die bürgerlich lebten Johann Salvator, ein Erzherzog aus der toskanischen Linie der Habsburger wollte "kein fürstlicher Müßiggänger" mehr sein. Daher reichte er bei seinem Familienoberhaupt Franz Josef sein Rücktrittsgesuch ein. Er wurde Hochseekapitän und… Dessen Neffe Leopold Salvator wurde aus dem Erzhaus ausgeschlossen, da er unstandesgemäß heiraten wollte. Er gründete ein Business auf der anderen Seite der Donau in Transdanubien… Und Ferdinand, der Bruder von Franz Ferdinand, heiratete eine Bürgerliche… Korrektur: Sein Vater war natürlich nicht der jüngste Bruder Kaiser Franz Josephs, sondern de...
2020-01-26
24 min
Erzähl mir von Wien
Inside: Burgtheater
Ein Blick hinter die Kulissen Wie klingt Burgtheater-Deutsch? Was macht das Burgtheater zu einer so besonderen Bühne? Was ruft heute noch Skandale hervor und wie reagiert das Publikum darauf? Und wissen Sie, dass man sich vom Theaterkeller direkt nach Illmitz beamen konnte? In dieser Inside-Folge plaudern mit Ensemble-Mitglied Robert Reinagl und Helmut Emersberger, dem Autor von "Vorhangverbot", über die lange, traditionsreiche und teilweise skurrile Geschichte des österreichischen Nationaltheaters. Burgtheater Robert Reinagl Helmut Emersberger
2020-01-19
24 min
Erzähl mir von Wien
Spezial: Musikverein
Ein Konzertsaal, der ein Instrument ist Das neue Jahr beginnt akustisch ganz tradtionell österreichisch: Mit einer Podcastfolge aus dem Musikverein. Fritzi und Edith erzählen direkt im Musikverein, was diesen Konzertsaal so besonders macht: Ist es der Klang, sein Dekor oder doch sein Publikum. www.musikverein.at www.jeunesse.at
2020-01-12
08 min
Erzähl mir von Wien
Spezial: Weihnachten
Fritzi & Edith erzählen wie sie Weihnachten als Kinder erlebt haben Diese Folge ist tatsächlich speziell: Denn sie wurde im Kaffeehaus aufgenommen und Fritzi und Edith erzählen davon, wie sie als Kinder Weihnachten erlebt haben - es geht um Vorfreude, Geschenke, Rituale und Traditionen. Wir wünschen FROHE FEST- und FEIERTAGE und einen guten Rutsch ins NEUE JAHR, in dem wir uns wiederhören mit neuen Geschichten aus Wien!
2019-12-22
18 min
Erzähl mir von Wien
Spezial: Presseclub Concordia
Die älteste Standesvertretung für Journalist*innen und Schriftsteller*innen, der Presseclub Concoria wurde im November 1859 in Wien gegründet. Seither setzt sie sich nicht nur für ihre Mitglieder und deren Interessen ein, sondern auch für die Wahrung der Presse- und Meinungsfreiheit in Österreich. Für die von der Vereinigung organisierten Concordia-Bälle komponierten unter anderem Jacques Offenbach und Johann Strauss Walzer. Sie zählten zu den gesellschaftlichen Höhepunkten der Wiener Ballsaison und werden bis heute abgehalten. Anlässlich des Jubiläums beleuchten wir die Geschichte der Organisation. Offenlegung: Edith Michaeler ist Mitglied des Presseclubs Concordia. Friederike Kraus hat fü...
2019-12-01
23 min
Erzähl mir von Wien
LIVE im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Wir besuchten den 15.Bezirk! Auf Einladung des Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus spazieren Fritzi und Edith durch den 15.Bezirk und erzählen von der Entstehung des Bezirks, seinen markanten Ecken und Gebäuden und dem Leben, das den Bezirk prägte. Fritzi erinnert sich daran, welche Orte für sie hier besonders einprägsam waren und welche Stars ihr hier begegnet sind. Und: Wir lüften das Geheimnis des Linienwalls!
2019-11-17
36 min
Drama Carbonara
#3 - DC feat. Podcasterin Edith Michaeler: "Auf meinem Hof hielt es keine Frau lange aus"
Der Comedy-Podcast voller Wahrheiten & Schicksale In dieser Episode bekommen die Hosts Asta, Jasna und Tatjana Besuch von ihrer ersten Gastleserin: Freundin und Podcast-Kollegin Edith Michaeler. Um ihre Zuneigung zu beweisen, lesen sie mit der gebürtigen Salzburgerin eine besonders turbulente Story aus „Meine Wahrheit“. Der gutaussehende Landwirt Helge G. (37) findet in der Umgebung einfach keine Frau und besucht deshalb regelmäßig Prostituierte. Er gesteht „Auf meinem Hof hält es keine Frau lange aus“. Doch dann ergreift er eine ungewöhnliche Chance beim Schopf. Er bestellt sich bei einer russischen Agentur eine Frau aus dem Katalog. Schon bald steigt d...
2019-11-11
45 min
Erzähl mir von Wien
Insider: Reinhold Sahl erzählt von der Hofburg
So funktioniert einer der größte Baukomplexe der Welt In dieser Insider-Folge erzählt Hofrat Mag. Reinhold Sahl, Leiter der Burghauptmannschaft, von den Aufgaben dieser Organisation, die die diversen historischen Gebäude des Bundes verwaltet und betreut. Die Wiener Hofburg sticht mit ihren vielen verschieden Gebäudeteilen, Nutzungsarten und historischen Geschichten besonder hervor. Wie das Gebäude verwaltet wird und ob es geheime Gänge und Gespenster gibt, das schildert der Burghauptmann. www.burghauptmannschaft.at
2019-11-10
17 min
Erzähl mir von Wien
Insider: Karl Vocelka erzählt von der Ringstraßen-Ära
Die Repräsentationsstraße der Monarchie In unserem Gespräch erklärt Karl Vocelka, ehemaliger Vorstand des Insituts für Geschichte an der Universität Wien, die militärische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Bedeutung der Ringstraße und erläutert den Kontext, in dem dieser Prachtboulevard geplant und erbaut wurde. Er zeigt auf, dass die Ringstraße auch nach der sogenannten Gründerzeit und dem Ende der Monarchie eine wichtige symbolische Bedeutung für Wien und Österreich hatte.
2019-11-03
30 min
Erzähl mir von Wien
Insider: Michael Moser erzählt vom Hotel Imperial
Wir blicken mit dem Hotelarchivar und ehemaligen Concierge hinter die Kulissen des geschichtsträchtigen Hotel Wer könnte ein besserer erster Gast in unserem Podcast sein, als Michael Moser, der als Concierge des Hotels Imperial über drei Jahrzehnte die Verbindung zu den traditionsreichen Hotels am Ring war. Als Hotelarchivar bereitet er nunmehr die Geschichte und Geschichten des Hotels auf. In dieser "Insider-Folge" erzählt er von illustren Gästen, Abläufen und Geheimnissen des Hauses am Ring. https://hotelimperial.grandluxuryhotels.com
2019-10-27
32 min
Erzähl mir von Wien
Universität (1., Innere Stadt)
Lang lebt die Wissenschaft in Wien Lang lebt die Wissenschaft in Wien Das Universitätsgebäude am Ring ist neu, die Geschichte der Universität Wien (Alma Mater Rudolphina) reicht jedoch bis ins Mittelalter zurück. Fritzi und Edith sprechen über die Anfänge und Entwicklung der universitäre Lehre in Wien und zwei prominente WissenschafterInnen: Gabriele Possanner, die erste Frau, die an der Universität Wien promovierte und Moritz Schlick, der aus antisemitischen Motiven im Universitätsgebäude ermordet wurde. Gegenüber der Uni befinden sich noch ein erhaltener Teil der Stadtmauer, die Mölkerbastei...
2019-10-13
26 min
Erzähl mir von Wien
Rathaus (1., Innere Stadt)
Rathausmänner und ihre Geschichte Das neugotisch designte Rathaus sollte eigentlich an einem anderen Teil des Rings errichtet werden. Warum es schließlich an einem ehemaligen Exerzierplatz errichtet wurde und was der damalige Wiener Bürgermeister Cajetan (von) Felder damit zu tun hatte, besprechen Fritzi und Edith in dieser Folge. Außerdem geht es um Karl Lueger, den "Bürgermeister des kleinen Manns", dessen Rolle und Wirken historisch zwiespältig beurteilt werden.
2019-10-06
23 min
Erzähl mir von Wien
Volksgarten & Burgtheater
Großes Theater am Rosengarten Über 3.000 unterschiedliche Rosensorten erfreuen die Besucher*innen des Volksgarten, der - ebenso wie der Heldenplatz - durch die Vorverlegung der alten Stadtmauern entstand. Das Palais Epstein war einst das einzige Privatgebäude in diesem öffentlich bebauten Bereich der Ringstrasse. Die Baugeschichte des Burgtheaters ist lang und mühselig - und ebenso wie die Oper gefiel dieses Gebäude den Wienerinnen und Wienern anfangs nicht.
2019-09-29
21 min
Erzähl mir von Wien
Heldenplatz und die Museen
Ein Forum für den Kaiser und seine Sammlungen Ein Forum für den Kaiser und seine Sammlungen In dieser Episode betrachten Fritzi und Edith den Ringabschnitt vor der Hofburg. Im Sinne des Historismus hätte hier ein Kaiserforum entsehen sollen. Was zur tatsächlich gestaltet und gebaut wurde, sind die Neue Burg, der Heldenplatz und das Burgtor sowie die beiden großen Museen, das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum, in denen die Habsburgischen Sammlungen untergebracht wurden. Kunsthistorisches Museum Naturhistorisches Museum Neue Burg: Österreichische Nationalbibliothek Haus der Geschichte Weltmuseum
2019-09-22
23 min
Erzähl mir von Wien
Opernring (1., Innere Stadt)
Architekten und ihre Ringstraßenpalais Am scheinbar unspektakulären Abschnitt zwischen Oper und Hofburg unterhalten sich Fritzi und Edith über die verschiedenen Architektenbüros, die die Palais und Wohnhäuser an der Ringstraße entworfen haben und erinnern an eine Fernsehserie über die Ringstraßenära, "Ringstraßenpalais". Sie erkunden Politisches bei der Akademie der Bildenden Künste und entdecken im Burggarten ein einzigartiges Denkmal.
2019-09-15
22 min
Erzähl mir von Wien
Oper
Das erste Haus am Ring Das Operngebäude war das erste offizielle Gebäude am Ring. Es wurde, im Gegensatz zu späteren Bauten, im Stil des romantischen Historismus gestaltet. Stil und Dekoration gefielen vielen Wienerinnen und Wienern ebensowenig wie Kaiser Franz Josef, was zu Spott und dem Verkauf von Statuen führte. Gegenüber der Oper stand mit dem Heinrichhof das "prächtigste Zinshaus Wiens". Auch in puncto Infrastruktur war das Eck interessant: Hier wurde nach dem 2.Weltkrieg eine der ersten unterirdischen Fußgängerpassagen weltweit erbaut. Und hinter der Oper, im Hotel Sacher, hatte di...
2019-09-08
20 min
Erzähl mir von Wien
Kärnter Ring (1., Innere Stadt)
Am Corso flanieren wieder die Zobel Der Abschnitt zwischen Oper und Schwarzenbergplatz - auch Corso genannt - galt als der eleganteste Abschnitt des Rings. Hier flanierte manchmal sogar der Kaiser. Am Kärntner Ring befinden sich auch drei der vier prächtigsten Hotels der Stadt, in denen Staatgäste, Stars und Wohlsituierte seit Mitte des 19. Jahrhunderts logieren.
2019-09-01
21 min
Erzähl mir von Wien
Rund um den Ring: Parkring und Schubertring
Malerische Treffpunkte am Stadtpark Wenn der Hochadel in der Gründerzeit am Ring baute, dann in der Nähe des Stadtparks. Am ehemaligen Wasserglacis traf man sich seit dem 18. Jahrhundert zum Wassertrinken, Musikhören und Kaffeetrinken und zur Erholung. Das Bild der "Ringstraßenzeit" wurde maßgeblich vom historizistischen Maler Hans Markart geprägt, der den "Huldigungs-Festzug zur fünfundzwanzigjährigen Vermählungsfeier des Allerhöchsten Kaiserpaares, veranstaltet von der Haupt- und Residenzstadt Wien" inszenierte und u.a. das Palais Dumba am Parkring ausstattete. Weitere Palais dieses Abschnitts wurden von den Familien Henckel-Donnersmarck, Kinsky, Gutmann und Coburg...
2019-08-18
22 min
Erzähl mir von Wien
Rund um den Ring: Stubenring
Architektonische, technische und kulinarische Schmankerl Kaum zu glauben: Die Postsparkasse und das ehemalige Kriegsministerium wurden fast zur gleichen Zeit fertiggestellt, nämlich 1912/13, wobei das Gebäude der Postsparkasse das ältere ist. Während die Postsparkasse den Jugendstil in Reinkultur zeigt, verblüfft das Ministeriumsgebäude vor allem durch modernste Technik und Ausstattung seiner Zeit. Dieser Abschnitt des Rings gibt einen Anlass, auf die "neue Wiener Küche" und eine eher unbekannte Spezialität zu verweisen: den berühmten Zipfelbraten. Besonderes findet man auch im ehemaligen Gewerbemuseum, dem nunmehrigen MAK - Museum für angewandte Kunst.
2019-08-11
13 min
Erzähl mir von Wien
Rund um den Ring: Donaukanal
Buntes Treiben am Wasser Der südlichste Donauarm bei Wien bildete eine natürliche Grenze des alten Wien. An den Ufern wurden einst Schiffe gebaut, Gemüse verkauft - und seit jeher gebadet. Das Aspernbrückenbad hatte sogar bis in den Dezember für den Verein "Verkühle die täglich" geöffnet. Seit die Ringmauern geschleift wurden, kann man auch hier gut flanieren. Die Brücken über den Donaukanal verbanden und verbinden die Innere Stadt mit der Leopoldstadt. Krawuzikapuzi bis zur Urania.
2019-08-04
16 min
Erzähl mir von Wien
Rund um den Ring: Schottenring
Die wahre Wall Street Wir beginnen unseren Spaziergang mit dem Gebäude, das schon vor der Konzeption der Ringstraße geplant wurde und die einzige Kirche an der Ringstraße ist: der Votivkirche. Wir reden über eine schreckliche Tragödie - den Brand im Ringtheater -, und einen Ort, an dem viel "Geld den Bach runter rann", die Börse. Außerdem stellen wir fest, wo Geld und Luxus am Schottenring damals wie heute sonst noch eine Rolle spielen.
2019-07-28
21 min
Erzähl mir von Wien
Rund um den Ring: Die Stadtmauer (1., Innere Stadt)
Von der Festungsanlage zum finanzkräftgen Prachtboulevard Mitte des 19. Jahrhunderts wuchs die Stadt Wien. Die Vorstädte wurden eingemeindet und die ehemalige Befestigungsanlage rund um die "Innere Stadt" wurde nicht nur obsolet, sondern sogar als gefährlich wahrgenommen. Also ordnete Kaiser Franz Joseph I. 1857 mittels "Handbillet" die Schleifung der ehemaligen Festungsanlage mit ihren Bastionen und Glacis an. An ihrer Stelle sollte ein von repräsentativen Gebäuden gesäumter "Prachtboulevard" enstehen, auf dem auch ein rasches Vorgehen gegen potenzielle revolutionäre Bewegungen möglich wäre. Um die Errichtung der Prachtbauten zu finanzieren, wurde der "Stadterweiterungsfonds" eingerichtet, der die W...
2019-07-21
21 min
Erzähl mir von Wien
Spezial: Hinter den Kulissen
Ein Jahr "Erzähl mir von Wien" Ein Jahr "Erzähl mir von Wien" Am 18. Juli 2018 ging die erste von mittlerweile 42 Folgen unseres Podcasts "Erzähl mir von Wien" online - es ging um die Wiener Bezirke. In dieser Spezialfolge erzählen Fritzi und Edith wie die Idee zum Podcast entstand, welche Folgen ihnen besonders gefallen haben, welche Episode bisher am erfolgreichsten war, was Fritzis Lieblingsort in Wien ist und wie und wohin es nach der Sommerpause weitergehen wird. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei Dir/ Ihnen fürs Mitspazieren - und...
2019-07-07
25 min
Erzähl mir von Wien
Vorortelinie: Döbling (19., Döbling)
Eine gute Gegend für ungewöhnliche Anstalten An der Vorortelinie in Döbling kommen wir an der Zacherlfabrik, einem einer Moschee nachempfunden Fabriksgebäude aus dem 19.Jahrhundert, vorbei und erfahren mehr über das Krankenhaus Rudolfinerhaus sowie eine Privatirrenanstalt und die Lebenswege einiger der dort einst lebenden Menschen, wie Louise von Sachsen -Coburg und Gotha. Anmerkung: Das Privatkrankenhaus in Döbling heißt "Rudolfinerhaus", das öffentliche Krankenhaus im 3.Bezirk Rudolfstiftung Zacherlfabrik Rudolfinerhaus Louise von Sachsen-Coburg und Gotha
2019-06-13
22 min
Erzähl mir von Wien
Vorortelinie: Cottage (18., Währing)
Namedropping im Nobelviertel "Kottehsch" Im Nobelviertel “Cottage” gelten besondere Regeln: zur Gartengestaltung oder gegenüber den Nachbarn. Mitte des 19.Jahrhunderts als Künstlerkolonie von Heinrich von Ferstel gegründet, wohnten und wohnen hier viele berühmte Persönlichkeiten.
2019-06-02
18 min
Erzähl mir von Wien
Vorortelinie: Türkenschanzpark (18., Währing)
Vom blutigen Schlachtplatz zum Botanikparadies Am einstigen Schauplatz blutiger Gemetzel während der 2.Türkenbelagerung Wiens wurden später Steine für z.B. die Karlskirche abgebaut. Mitte des 19.Jahrhunderts wurde das Gelände aufgeschüttet und in einen Park umgestaltet, in dem es einige Botanikraritäten zu bestaunen gibt.
2019-05-26
21 min
Erzähl mir von Wien
An der Vorortelinie: Dornbach (17., Hernals)
Von Kunstfurzern und Kunst am Gemeindebau Aus den Vororten Hernals, Dornbach und Neuwaldegg besteht der 17.Gemeindebezirk. Es gab ein Freibad ohne Schwimmbecken und im Vorstadtlokal "Güldene Waldschnepfe" auch allerhand talentierte Personen, die den Ausflüglern zum Amüsement gereichten - unter anderem Herr Bratfisch, Kunstpfeifer, Kutscher, Marktstandler und Namenspatron unserer Jinglemusiker.
2019-05-19
20 min
Erzähl mir von Wien
Vorortelinie: Ottakring - Sandleiten (16., Ottakring)
Wo die kleine Fritzi zum Greissler und ins Schwimmbad ging Der größte Gemeindebau Wiens ist der Sandleitenhof in Ottakring. Dort in der Nähe wuchs die Fritzi als Kind auf - daher erzählt sie in dieser Episode nicht nur von den Badefreuden im Kongressbad, sondern auch wie und bei wem man früher einkaufen ging - eine Geschichte mit besonderen Wien-Eindrücken! In dieser Episode hört Ihr zu Beginn einen Spot von >Mazda
2019-05-12
22 min
Erzähl mir von Wien
Spezial: 1.Mai (Ganz Wien)
"Völker hört die Signale" - So werden auch 2019 noch viele Wienerinnen und Wiener am 1.Mai geweckt. Was es mit dem "Tag der Arbeit" auf sich hat und welche Traditionen an diesem Datum in Wien noch begangen werden, besprechen Fritzi und Edith in der Spezial-Episode zum 1.Mai.
2019-05-01
19 min
Erzähl mir von Wien
An der Vorortelinie: Ottakring - Wilhelminenberg (16., Ottakring)
Ein Berg mit drei Namen Wilhelminenberg? Gallitzinberg oder doch Predigtstuhl? Warum der Ottakringer Weinberg drei Namen hat, hören Sie in dieser Episode, in der wir unter anderem von populären Heurigen und Schrammelmusik, einer romantischen Familiengeschichte und vom größten Begräbnis Wiens erzählen.
2019-04-28
20 min
Erzähl mir von Wien
Ostern in Wien
Kein frommes Treiben in der Fastenzeit In diesem "saisonalen Spezial" geht´s um Ostern, das wichtigste christliche Fest, das natürlich auch in Wien zelebriert wurde und wird. Wir begeben uns an Orte, die vom Osterfest erzählen (Minoritenkirche, Michaelerkirche) und folgen dann den katholischen Habsburgern auf ihre Wallfahrt zur Kalvarienbergkirche nach Hernals. Dort findet der auch ein Fastenmarkt statt, auf dem es allerdings nicht sehr fromm zugeht, wie Edith anhand eines Gedichts lernt. Bonus: Fritzi erläutert Wiener Worte.
2019-04-20
24 min
Erzähl mir von Wien
An der Vorortelinie: Hütteldorf (14., Penzing)
Villen und Schlösser im Westen Wiens Ganz im Westen Wiens steht nicht nur das einzige Wasserschloss der Stadt, Schloss Laudon, sondern auch Villen, die und deren Besitzerinnen und Besitzer Wiener Geschichten erzählen: Die Villa Windischgrätz, die Ernst Fuchs Villa (von Otto Wagner erbaut) und die "Ruinenvilla" von Willi Forst Villa im Dehnepark. Wussten Sie: Wiens einziges Wasserschloss (Schloss Laudon) liegt in HaWei. So ist der Stadtteil Hadersdorf Weidlingau auch bekannt.
2019-04-14
19 min
Erzähl mir von Wien
An der Vorortelinie: Penzing, Baumgarten und Breitensee (14., Penzing)
Von der "Kathedrale des Fußballs" ins älteste Kino der Stadt Erst seit der Jahrtausendwende nimmt man an der Vorortelinie (jetzt: S45) so richtig Fahrt auf: Dabei kann man schon seit Mitte des 19.Jahrhunderts vom Westen Wiens bis zur Donau fahren. An den Stationen im 14. Bezirk (Penzing, Breitensee, Baumgarten) werden Sie gut unterhalten. Vielleicht waren Sie ie einmal bei einem Heimspiel des SK Rapid Wien, im ältesten Kino der Stadt oder sogar im Casino Baumgarten?
2019-04-07
18 min
Erzähl mir von Wien
Schloss Schönbrunn (13., Hietzing)
Ein Wochendenheim ohne besondere Ausstattung Ursprünglich in einem Jagdgebiet gelegen, wurde Schloss Schönbrunn unter Maria Theresia aus- und umgebaut und von der kaiserlichen Familie erst als Sommerresidenz, später, von Franz Josef, als permanenter Wohnsitz genutzt. Worauf die Habsburger dort allerdings lange verzichten mussten, ist erstaunlich. Hören Sie selbst, was es war….
2019-03-31
22 min
Erzähl mir von Wien
Park Schönbrunn (13., Hietzing)
Volles Programm rund ums Schloß Nicht nur der Tiergarten ist eine Attraktion im Schönbrunner Schloßpark. Auch in den anderen Teilen des Parks sind einige spezielle Gebäude zu finden. Wissen Sie, warum dort eine Ruine aus Karthago steht?
2019-03-23
20 min
Erzähl mir von Wien
Schloss Hetzendorf (12., Meidling)
Ein privater Wohnsitz der Habsburger In Schloß Hetzendorf lebte einst Elisabeth Christine, die Mutter von Maria Theresia, sowie einige ihrer Nachkommen. Sie hatten zwar etliche Privilegien - frei von Schicksalsschlägen oder schwierigen Entscheidungen waren diese Lebensgeschichten jedoch nicht.
2019-03-17
16 min
Erzähl mir von Wien
(05-04) Maria-Theresien-Kaserne (13., Hietzing)
Neben den Gardebataillons des österreichischen Bundesheeres beherbergt diese Kaserne in Hietzing seit 2014 besondere Gäste: Kimbar, den ältesten Giraffenbullen Europas sowie die Giraffendamen Rita und Carla. Buchtipp: Christa Riedl-Dorn, Hohes Tier: Die Geschichte der ersten Giraffe in Schönbrunn
2019-03-08
13 min
Erzähl mir von Wien
Maxingstraße (13., Hietzing)
Kaiserliche Verhältnisse entlang des Parks In den Gebäuden, die sich an der Hietzinger Seite des Schönbrunner Schloßparks entlang ziehen, lebten Menschen, die dem Kaiserhaus nahhe standen - darunter Johann Strauss und Katharina Schratt. Anmerkung: Das Dampierr´sche Regiment war natürlich ein Kavallerie-Regiment.
2019-03-01
23 min
Erzähl mir von Wien
Links der Wienzeile (14., Penzing)
Wo sich Kaisers erweiterte Familie niederließ Zwischen den U-Bahnstationen Schönbrunn und Hietzing, auf der linken Seite des Wien-Flusses, spazieren Fritzi und Edith zum Technischen Museum und finden heraus, wie es dazu kam, dass der Herzog von Cumberland ein Palais bei Schönbrunn erbauen ließ. Sie fragen sich: Was machte Kaiser Franz Josef im Hofpavillon? Links: Technisches Museum Wien Max Reinhard Seminar Hofpavillon
2019-02-24
15 min
Erzähl mir von Wien
(05-01) Schönbrunner Berg (12., Meidling)
Vergnügen und Erholung in kaiserlicher Umgebung Der Grüne Berg oder Schönbrunner Berg war einst ein beliebtes Ausflugsziel. Hier befanden sich seit 1830 das Vergnügungsetablissement Tivoli, nach dem heute noch eine Wohnsiedlung der Gemeinde Wien an der Hohenbergstraße benannt ist, und Weigls Dreherpark. Dieser war so bekannt, dass die Straßenbahnlinie L von der "Prater-Hauptallee" nach "Schönbrunn-Dreherpark" fuhr.
2019-02-17
19 min
Erzähl mir von Wien
Menschen in Wien: Beatrice Triangi (1868 - 1940)
Eine Gräfin mit Unterhaltungswert Als Tochter eines vermögenden Brünner Textilfabrikanten geboren, war Beatrice Triangi in der Zwischenkriegszeit eine bekannte Persönlichkeit, die mit ihren Auftritten auf und ab der Bühnen die Wienerinnen und Wiener unterhielt. Details über das Leben der Gräfin Triangi: "Friederike Kraus: Wiener Originale der Zwischenkriegszeit" Welttag der Fremdenführer 2019 17.Februar, 10:00-16:00 Treffpunkt für alle Veranstaltungen: Österreichische Nationalbibliothek, Josefsplatz, 1010 Wien.
2019-02-08
19 min
Erzähl mir von Wien
(04-08) Arsenal und Schweizergarten
Von der Kaserne zum Naherholungsgebiet Im Schweizergarten gedenken zwei wenig bekannte Denkmäler der Staatsgründung bzw. Frederic Chopin. Das Gebäude des 21-er Hauses stand ursprünglich in seiner heutigen Form in Brüssel und auch die ehemaligen Kasernengebäude des Arsenals haben eine erhebliche Wandlung in ihrer Nutzung erfahren.
2019-01-31
15 min
Erzähl mir von Wien
(04-07) Hauptbahnhof (10., Favoriten)
Von Kopfbahnhof zum Quartier Belvedere Wo früher der Süd- und der Ostbahnhof standen, ist nun rund um den Hauptbahnhof ein ganz neuer Stadtteil entstanden.
2019-01-24
13 min
Erzähl mir von Wien
(04-06) Belvedere (3., Landstraße)
Barocke Pracht in mehreren Etagen "Das Belvedere" sind eigentlich zwei Schlösser, eine Orangerie und Prunkstallungen, die Prinz Eugen von Savoyen zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichten ließ. Verbunden sind das untere und das obere Belvedere durch eine wohlkomponierte Gartenanlage.
2019-01-17
18 min
Erzähl mir von Wien
(04-05) Rennweg (3., Landstraße)
Ein Weg, der durch die Geschichte führt Lange bevor am Rennweg Menschen um scharlachfarbene Tücher rannten und sich später andere in einem Hetztheater vergnügen, siedelten hier römische Familien. Später residierten an der der ehemaligen Grenzstrasse des römischen Reichs die Metternichs und die Mahlers. Und es gibt noch mehr zu erzählen.
2019-01-11
20 min
Erzähl mir von Wien
(04-04) Salesianerinnenkirche (3., Landstraße)
Hochbarocke Bildung für Mädchen Die prächtige Kuppel der Kirche ist nicht das einzig Außergewöhnliche an diesem von Kaiserin Wilhelmine Amalie gestifteten Kloster, in dem heute noch elf Nonnen leben. Mehr zum Thema: https://wiengeschichten.files.wordpress.com/2019/01/fremde-prinzessinnen-am-wiener-hof.pdf
2019-01-05
13 min
Erzähl mir von Wien
(04-03) Palais Schwarzenberg (3., Landstraße)
Ein verdecktes Juwel Versteckt zwischen Russendenkmal und Belvedere liegt das Palais Schwarzenberg, das auch einige Schätze zu bieten hat.
2018-12-18
17 min
Erzähl mir von Wien
(04-02) Schwarzenbergplatz (1.,3.,4. Bezirk)
Platz mit politischer Vergangenheit Ein Weingarten, das älteste McDonalds-Restaurant und wenig beachtete Denkmäler: auf diesem markanten Platz zwischen Innerer Stadt, Landstraße und Wieden gibt es einiges zu entdecken.
2018-12-12
22 min
Erzähl mir von Wien
(04-01) Palais Rothschild (4., Wieden)
Die Arbeiterkammer auf gutem Grund Mehrere Palais ließ die Familie Rothschild in Wien erbauen, unter anderem das prächtige Palais "Albert Rothschild". Während der NS-Zeit hatten Nazi-Institutionen hier ihre Büros, anschließend Einheiten der sowjetischen Besatzungsmacht. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude abgerissen, und auf dem Gelände ein Gebäude der Arbeiterkammer errichtet. Was blieb, ist ein herrlicher Park. Links: Tagblatt-Archiv Bibliothek der Arbeiterkammer
2018-12-06
19 min
Erzähl mir von Wien
(03-06) 1848 - Am Hof (1.Bezirk)
Spektakel, Märkte, Morde "Am Hof" lag im Mittelalter die Burg (Pfalz) der Babenberger-Herzöge. Seit dem 13. Jahrhundert spielte sich auf diesem zentralen Platz im ersten Bezirk allerhand ab. Gebäude, die die Geschichte Wiens mitgeprägt haben, wie das "Bürgerliche Zeughaus", das Kriegsministerium befanden sich hier.
2018-11-25
17 min
Erzähl mir von Wien
(03-05) 1918 - Parlament (1., Innere Stadt)
Als die 1.Republik ausgerufen wurde Am 12.November 1918 versammelten sich über 200.00 Menschen rund um das Parlamentsgebäude am Ring. Fritzi und Edith reden über die Ereignisse des Tages und schauen sich bei dieser Gelegenheit das Gebäude näher an. Mehr zum Thema: https://wiengeschichten.files.wordpress.com/2019/01/die-gründung-der-republik-deutschösterreich-1.pdf www.parlament.gv.at
2018-11-12
17 min
Erzähl mir von Wien
(03-04) 1938 - Orte jüdischen Lebens
Synagogen und Lebensräume - Zerstörung und Verfolgung Weiterführende Empfehlungen Aktueller Status des Eruvs in Wien App: www.memento.wien Die Schicksale einer Stadt. Die Opfer und Orte des NS-Regimes in Wien www.doew.at Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Projekt OT Anlässlich des Gedenkens an das Novemberpogrom werden ab 8. November 2018 Lichtzeichen an die Stelle der 1938 zerstörten Synagogen und Bethäuser Wiens gesetzt. (Projekt des Jüdischen Museums Wien)
2018-11-09
17 min
Erzähl mir von Wien
(03-03) 1918 - Das Favoriten der Arbeiter*innen (10., Favoriten)
Arbeiter*innen in sozialer Bewegung In Favoriten wurde 1918 die Kommunistische Partei Österreichs gegründet. Auch andere Arbeiter*innenbewegungen formierten sich hier. Die Spuren sind an verschiedenen Stellen des Bezirks zu erkennen.
2018-11-02
18 min
Erzähl mir von Wien
(03-02) 1918 - Herrengasse (1., Innere Stadt)
Palais, in denen (Geschichte) geschrieben wurde In der Herrengasse errichteten zahlreiche adelige Familien ihre Stadtpalais. Auch weitere Organisationen und Institutionen, die die Geschichte Österreichs mitbestimmten, siedelten sich hier, in der Nähe der Hofburg, an. 1918 diente das Landhaus der niederösterreichischen Stände als Versammlungsort für die provisorische Nationalversammlung und war somit am 30.Oktober 1918 Gründungsort des Staates Deutsch-Österreich. _ Anmerkung zur Geschichte von Oberst Redl im Palais Batthyány: Die von Oberst Redl verratenen Militärgeheimnisse veränderten - nach neuesten Erkenntnissen - den Kriegsverlauf nicht. _ Musik by bratfis
2018-10-28
22 min
Erzähl mir von Wien
Auftakt: Die 8-er Jahre
...prägend seit 1278. Mit einem 8-er enden erstaunlich viele Jahre, die die österreichische und Wiener Geschichte v.a. im 20.Jahrhundert geprägt haben: u.a. das Ende des 1.Weltkriegs und die Ausrufung der (1.) Republik 1918 und die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich bzw. die November-Pogrome 1938. Mehr über die Tage vor dem Anschluss Fritzi und Edith erforschen im Auftakt zum außertourlichen Spaziergang, welche 8-er Jahre das im Laufe der Geschichte waren und wo Zeugnisse dieser Ereignisse in Wien zu finden sind. Ab dieser Episode werden unsere Spaziergänge akustisch durch einen Jingle verpackt! Wir beda...
2018-10-23
17 min
Erzähl mir von Wien
(02-03) Hohe Warte (19., Döbling)
Der/die/ das erste ... Was auf der Hohen Warte alles begann. Die Hohe Warte ist der letzte Ausläufer der Alpen. Einige wichtige und interessante Phänomene und Entwicklungen nahmen hier ihren Anfang: Hier hat nicht nur der älteste Fußball-Club Österreichs seine Wurzeln, auch das erste Filmstudio war hier, das erste Hallenbad, die Präsidentenvilla und eine von Josef Hoffmann errichtete "Künstlerkolonie" **Auf der Hohen Warte: ** First Vienna FC 1894 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ** Bild: ** Trainingsrunde von Wiener Fußballern in einem Stadion in Wien. Um 1937. Photographie von Photo Willinger / Wien.
2018-10-15
16 min
Erzähl mir von Wien
(02-02) Karl-Marx-Hof (19., Döbling)
Ein Schiff für die arbeitende Klasse in Heiligenstadt Ihren zweiten Spaziergang beginnen Fritzi und Edith bei einem Symbol des "Roten Wien", dem Karl-Marx-Hof. Dieser ist einer der größten Gemeindebauten der Stadt und umfasst(e) so ziemlich alles, was der Mensch zum Leben brauchte - von Toiletten in den Wohnungen, Waschsalons, Beratungseinrichtungen für diverse Lebensumstände bis hin zu Büchereien und Grünflächen. Ausstellung über den Karl-Marx-Hof: http://dasrotewien-waschsalon.at/karl-marx-hof/
2018-10-10
15 min
Erzähl mir von Wien
(02-01) Rotes Wien
Auftakt: Rotes Wien Was bedeutet "Rotes Wien"? Was sind die Grundlagen und wie hat es sich in der Stadt abgezeichnet? In der Auftaktfolge zum 2.Spaziergang reden Fritzi und Edith über Wohnbauprogramme, Freizeitangebote, Steuern und große Ideen im Wien der Zwischenkriegszeit. Mehr zum Thema: https://wiengeschichten.files.wordpress.com/2019/01/otto-glöckel-und-die-wiener-schulreform-der-ersten-republik.pdf
2018-09-27
15 min
Erzähl mir von Wien
(01-06) Graben (1., Innere Stadt)
Vom Römerlager, einem Silberschatz und einem Elefanten Ihren ersten Spaziergang durch Wien beenden Fritzi und Edith in der Inneren Stadt, am Graben. Edith erfährt, was der Graben geschützt hat und wie er in den darauffolgenden Jahrhunderten zu einer zentralen Flaniermeile der Stadt wurde. Episodenbild: ©WienTourismus/Christian Stemper
2018-08-09
16 min
Erzähl mir von Wien
(01-05) Am Himmel (19., Döbling)
Auch schlechte Menschen kommen in den Himmel (aber nur kurz) Der Himmel in Döbling ist der Ausgangspunkt für Fritzis und Ediths vierten Stop ihres Spaziergangs. Dabei kommen sie an einem Baumkreis vorbei und schließlich auf den Cobenzl und einen ehemaligen Besitzer zu sprechen.
2018-08-03
13 min
Erzähl mir von Wien
(01-04) Zentralfriedhof (11., Simmering)
Ein guter Grund. Über den Zentralfriedhof in Simmering spazieren Fritzi und Edith in der dritten Episode des Spazierungangs. Edith findet dabei heraus, welche Attraktionen die Stadt geschaffen hat, um auch die Lebenden auf den doch nicht so zentral gelegenen Friedhof zu locken. **Anmerkung von Fritzi: **: Viele Künstlergräber sind keine Ehrengräber, sondern ehrenhalber gewidmet, d.h. das Grab wird von der Stadt, die Erhaltung von den Angehörigen bezahlt.
2018-07-29
17 min
Erzähl mir von Wien
(01-03) Gasometer (11., Simmering)
Von Rübsamen in der Roßau zur kommunalen Gasversorgung Bei ihrem Besuch bei den Gasometern stoßen Fritzi und Edith auf Apotheker, die mit Rübsamen experimentieren, Gasdumpingpreise aus England, Christlich-Soziale und Liberale sowie andere explosive und giftige Gemische.
2018-07-23
14 min