Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Edith Michaeler Und Fritzi Kraus

Shows

Erzähl mir von WienErzähl mir von WienTrue Crime: Hinrichtungen in der InnenstadtSeit langem werden wir immer wieder gefragt, ob wir über gruselige Orte und Gerichtsplätze sprechen können. Also werden wir in dieser Spezialstaffel zum "True Crime-Podcast" und sprechen über "Richtstätten" in Wien. Achtung: Die Inhalte sind grausig und grausam und Gewalt wird thematisiert. Todesstrafe Erst 1968 wurde die Todesstrafe in Österreich endgültig abgeschafft. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie und wofür Menschen seit dem Mittelalter in Wien bestraft, gequält und hingerichtet wurden. Wir sprechen über Henker, Schergen und ihre Wohn- und "Arbeitsorte". Achtung: Die Inhalte sind grausig und grausam und Gewalt wird thematisiert. (Veröffentlichung...2025-02-0924 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienTrue Crime: Todesstrafe in WienErst 1968 wurde die Todesstrafe in Österreich endgültig abgeschafft. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie und wofür Menschen seit dem Mittelalter in Wien bestraft, gequält und hingerichtet wurden. Wir sprechen über Henker, Schergen und ihre Wohn- und "Arbeitsorte". Achtung: Die Inhalte sind grausig und grausam und Gewalt wird thematisiert.2025-01-2616 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienDonaustadt: KaisermühlenVom Blues im Gemeindebau, der UNO-City und dem Donaupark Nach Kaisermühlen, in den wohl berühmtesten Bezirksteil der Donaustadt, führt diese Folge. Wir sprechen über die namensgebenden Schiffmühlen, das Gänsehäufel, die Donauregulierung, den Niedergang des Bezirks, seinen Wiederaufstieg und die vielen Freizeitangebote. Wir entdecken auch ein riesige Mülldeponie, die UNO-City und das Austria-Center, die Donauplatte und das höchste Gebäude, den DC-Tower, sowie weitere Hochhäuser, den Donaupark und das höchste Bauwerk Wiens, den Donauturm. Erzähl mir von Wien-Folge übers Gänsehäufe in der Staffel "Baden in Wien" www.erzaeh...2024-08-1132 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienKlosterneuburg, die Babenberger und Wien - Spezialfolge mit Martin HaltrichDie Legenden um Agnes' Schleier und Leopolds Heiligsprechung Mit Klosterneuburg ist die Geschichte Wiens seit dem Mittelalter eng verwoben. Wie es zu dieser Verbindung kam, was diese Geschichten mit dem Reichtum und dem Aufschwung der Babenberger und der Habsburger zu tun haben und wo Klosterneuburg noch heute in Wien zu finden ist, erzählt unser Gast, Historiker Martin Haltrich, in dieser Spezialfolge.2024-04-0718 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienWienerwald: Kahlenberg & LeopoldsbergVon steilen Bergen zum Donaubaden Auf unserer ersten Runde an die Wiener Grenzen des Waldes besuchen wir eine Zahnradbahn, eine Standseilbahn und versuchen die Berge und die Babenberger auseinander zu halten. Der Entsatz von Wien bei der 2. Türkenbelagerung ging von der Kapelle am Kahlenberg natürlich 1683 (und nicht 1638 - Achtung, Zahlendreher! - aus. Auch bei den Vorfahren von Konrad Lorenz in Altenberg hat sich Fritzi mit den Namen verhaspelt, daher noch einmal: Konrad Zacharias Lecher - Journalist, hatte 4 Söhne und 3 Töchter,wir erwähnen Bertha, genannt Peter - frühe Liebe von Peter Altenberg. Emma - heirat...2024-02-2520 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienWienerwald: Landschaft & NaturNatur und Formen, Pflanzen und Tiere im Wienerwald Der Wienerwald reicht in die verschiedenen Bezirke, die im Westen Wiens liegen: Döbling, Währing, Hernals, Ottakring, Penzing, Hietzing und Liesing und zeigt sich da auch in seinen unterschiedlichen Formen und Facetten. Biosphärenpark Wienerwald Österreichische Mykologische Gesellschaft (Österreichische Pilzgesellschaft)2024-01-2820 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSpezialfolge zu dritt: Edith, Daniela und Fritzi!Diese Folge ist wirklich speziell: In der ersten Episode 2024 ist das Podcast-Duo zu dritt und es geht nicht nur um Wien sondern auch um uns. Denn: Pünktlich zum Jahresbeginn 2024 ist Edith zurück bei Erzähl mir von Wien und wird ab dieser Folge wieder mit Fritzi durch Wien spazieren! Zur Staffelübergabe treffen sich Daniela, Edith und Fritzi im Podcast-Studio und erzählen einander, was sie im vergangenen Jahr erlebt haben, was sie in Wien entdeckt haben und was sie nächster Zeit entdecken wollen. Hört rein in diese persönliche Episode!2024-01-1438 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Kronprinz Rudolf in Wien - mit Daniela KrausWieder von Laxenburg - diesmal bis Mayerling Karl Nehammer war krank, als Kronprinz Rudolf von Österreich am 29. Jänner 1889 nach Mayerling fuhr, um seinem Leben ein Ende zu setzen. Daher ist nur sein dort anwesender Kollege, Johann Loschek, als Kammerdiener des Prinzen in die Berichterstattung eingegangen. Wir erzählen zwar auch von Mayerling - wie wäre es anders möglich - aber hauptsächlich vom Interesse des Kronprinzen an den Naturwissenschaften, an Reisen, an der Politik - an der er allerdings nicht teilhaben durfte -, an den volkstümlichen Vergnügungen. Wir berichten von Orten, die nach ihm benannt...2023-12-3142 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Sisi, die junge Kaiserin in Wien - mit Daniela KrausVon Bad Ischl bis zur Amalienburg Im August 1853 verlobten sich Kaiser Franz Joseph und Sisi in Bad Ischl, die Hochzeit fand am 24.April 1854 statt. Von der Reise der Braut nach Wien, der Hochzeit und den wechselnden Aufenthaltsorten des jungen Paares in der Hofburg erzählen wir in dieser Folge.2023-12-1731 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Der junge Kaiser Franz Joseph - mit Daniela KrausVom Ende der 48er Revolution bis zur Votivkirche Die niedergeschlagene Revolution von 1848 führte zu einem Generationswechsel im österreichischen Kaiserhaus. Kaiser Ferdinand der Gütige dankte am 2. Dezember 1848 zugunsten seines 18-jährigen Neffen Franz Joseph ab und zog sich nach Böhmen zurück - unter Mitnahme eines großen Teils der kaiserlichen Apanage und des Erbes seine Vaters, Kaiser Franz I. Er lebte fortan am Hradschin in Prag und verwaltete seine Güter in Reichstadt sehr erfolgreich. Der Reichstag wurde aufgelöst, eine durch diese Institution erarbeitete Verfassung kam nicht zustande. In Ungarn konnte die Revolution nur mit Hilfe rus...2023-12-0332 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: 175 Jahre 1848 - mit Daniela KrausWien auf den Barrikaden Am 15. November 1848 wurde der Reichsrat durch kaiserliche Anordnung aus Wien nach Kremsier in Mähren verlegt. Das war der Schlusspunkt der bürgerlichen Revolution von 1848, die am 13.März mit einer Rede von Dr. Adolf Fischhof im Hof des Niederösterreichischen Landhauses begonnen hatte. In drei großen Wellen im März, Mai und Oktober kämpften Bürgerliche und Studenten um politisches Mitspracherecht, um freie Wahlen und eine Verfassung, Frauen um Gleichberechtigung, Bauern um Abschaffung der Grundherrschaft und Arbeiter um menschenwürdige soziale Bedingungen. Kurz schien es, als ob der Revolution ein Erfolg beschieden wäre, fre...2023-11-1941 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Spuren der Türkenbelagerungen in Wien - mit Daniela KrausErinnerungen an die Beziehungen zwischen dem Habsburgerreich und dem Osmanischen Reich Wir berichten in dieser Folge über die noch vorhandenen Erinnerungen an die Beziehungen zwischen dem Habsburgerreich und dem Osmanischen Reich, deren Entwicklung zeitmäßig parallel verlief. Zwar sind in unserem kollektiven Gedächtnis hauptsächlich die beiden osmanischen Belagerungen verankert, doch gab es auch einen mannigfaltigen diplomatischen und kulturellen Austausch, der Spuren hinterlassen hat. Inspiriert zu dieser Folge hat uns der 100. Jahrestag der Gründung der Republik Türkei. Link: Türkengedächtnis. Forschungsprojekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2023-11-0534 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: 150 Jahre Hochquellenwasserleitung - mit Daniela Kraus1873 wurde die Erste Wiener Hochquellenwasserleitung eröffnet Die 1. Wiener Hochquellenwasserleitung - bis 1922 Kaiser-Franz-Joseph-Hochquellenleitung - wurde mit der Inbetriebnahme des Hochstrahlbrunnens vor 150 Jahren, am 24.10.1873, eröffnet. Vorausgegangen waren erregte Diskussionen über die flächendeckende Versorgung Wiens mit Wasser, bis sich das von dem Geologen Eduard Suess ausgearbeitete und von Vizebürgermeister Cajetan Felder favorisierte Projekt durchsetzte. Trotz einiger Schwierigkeiten war die Verbesserung auf dem gesundheitlichen Sektor sofort spürbar. Das Wachstum der Stadt erforderte den weiteren Ausbau der Wasserversorgung Mit der Inbetriebnahme der 2.Hochquellenwasserleitung im Dezember 1910 war die Wasserversorgung Wiens gesichert. Herzlichen Glückwunsch zum 150. Geburtstag!2023-10-2232 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Wasserversorgung - mit Daniela KrausWie die Wiener bis 1873 zu Wasser kamen Von Wasserleitungen, die die Römer für das Legionslager Vindobona bauten über Badstuben des Mittelalters zu der Waschangst des Barocks erzählen wir heute. Wie bekam Wien bis zur Errichtung der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung Wasser? Wir berichten über die Verwendung der Wasserquellen des Wienerwalds, erzählen von Hausbrunnen, Wassermännern und Wasserweibern und von der immer wieder auftretende Wassernot, von Hof- und Privatwasserleitungen und wer bei der Wasserversorgung privilegiert war.2023-10-0832 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Die Brigittenau, Teil 3 - mit Daniela KrausSpitäler, Vergnügungen, Radio und Synagogen Wir beschließen die Staffel über die Brigittenau mit einem Schweinsgalopp durch den Bezirk - vom Unfallspital Webergasse zum Lorenz-Böhler Krankenhaus, zum Bezirksmuseum, das in den Räumen untergebracht ist, aus dem die ersten Radiosendungen von Radio Hekaphon ausgestrahlt wurden. Weiter gehts zur Brigittakirche und zum Bezirksamt, zum ehemaligen Vergnügungsetablissement Colosseum und zum Hannovermarkt. Wir berichten von der ersten Folge von "Kottan ermittelt", die in der Brigittenau spielt, von den zerstörten Synagogen und dem Lauder Chabad Campus, der sich in der alten Post, dem letzten Rest des Nordwestbahnhofs, angesiedelt hat. Wir...2023-09-2437 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Die Brigittenau, Teil 2 - mit Daniela KrausVom Engelsplatz zum Lorenz Böhler Nicht nur Brücken bestimmen das Bild des Bezirks Brigittenau. Im Roten Wien entstanden viele Gemeindebauten, darunter auch der zweitgrößte Wiens. Über diesen und andere, über eine Klinik, in der bekannte Menschen geboren wurden und über eine ehemalige Ikone der Kommunistischen Partei Österreichs berichten wir in dieser Folge. Ergänzung: Die Adresse des ehemaligen Brigittaspitals ist (heute) Stromstraße 34. Erratum: Der Meldemannplan ist natürlich aus dem 16. Jahrhundert, aus 1530, er zeigt Wien zur Zeit der Ersten Türkenbelagerung.2023-09-1029 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Die Brigittenau, Teil 1 - mit Daniela KrausZwischen Brücken: der 20. Bezirk Wir schließen an die letzte Folge an und besprechen die Entstehung des Bezirkes Brigittenau, der ursprünglich ein Teil des 2. Bezirks Leopoldstadt war und erst 1900 ein eigener, der 20. Bezirk, wurde. Er besteht aus den alten Orten Brigittenau und Zwischenbrücken. Das Gebiet hat sich durch die Donauregulierung sehr stark verändert. Zusammen mit der Leopoldstadt bildet die Brigittenau eine Insel und ist mit dem Wiener "Festland" in jede Richtung durch Brücken verbunden. Daher widmen wir uns in dieser Folge dem Wasser und diesen Brücken. Unter diesem Link geht es zu einer Karte d...2023-08-2724 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Die Brigittakapelle - mit Daniela KrausDas älteste noch bestehende Bauwerk in der Brigittenau 1650 wurde die Brigittakapelle in der heutigen Forsthausgasse errichtet, sie ist das älteste Bauwerk der Brigittenau. Um ihre Entstehung ranken sich Legenden, befand man sich doch in der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg und der Bedrohung durch das schwedische Heer 1645, die von Erzherzog Leopold Wilhelm abgewendet wurde. Sie wurde der Heiligen Birgitta geweiht. Lange Zeit war sie der Mittelpunkt des Brigitta-Kirtags, dessen lustiges Treiben bis 1848 einmal im Jahr zwei Tage lang währte. Nachzulesen in Franz Grillparzers Erzählung "Der arme Spielmann". Mehrmals beschädigt und entweiht, als Ziegenstall und Leichenhalle missbr...2023-08-1322 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Nordbahnhof und Nordwestbahnhof - mit Daniela KrausZwei wichtige Bahnhöfe in der Leopoldstadt Der Nordbahnhof und der Nordwestbahnhof waren die ältesten und auch die wichtigsten Bahnhöfe im 19. Jahrhundert. Dies wurde durch die prunkvolle Ausstattung betont. Die Nordbahn führte in die Kronländer im Norden und Nordosten, die Nordwestbahn verband Wien mit dem westlichen Teil Böhmens und den deutschen Städten Leipzig, Dresden und Berlin. Beide Bahnlinien und Bahnhöfe sind Beweise der technischen Entwicklung in der Monarchie, aber auch Zeugen der wechselvollen Geschichte Österreichs von der ersten Hälfte des 19. bis in die Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden beide Bahnhöfe a...2023-07-3039 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Die Praterstraße, Teil 3 - mit Daniela KrausVom Nestroyplatz zum Praterstern In dieser Folge widmen wir uns dem stadtauswärtigen Teil der Praterstraße, beginnen beim Nestroyplatz und enden beim Praterstern. Es gäbe viele Häuser zu besprechen, allerdings würde das den Zeitrahmen sprengen. Daher reden wir nur über einige und erzählen dazu Geschichten, vom Treffen der alliierten Herrscher zum Wiener Kongress bis zum Leibwächter vom „Roten Heinzi“ Heinz Bachheimer. Hier geht's zur Folge über Venedig in Wien.2023-07-1643 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Die Praterstraße, Teil 2 - mit Daniela KrausVon der Schlagbrücke bis zum Nestroyplatz Die Praterstraße war im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein quirliger Prachtboulevard, auf dem sich Adelige, Industrielle, Künstler ansiedelten und Häuser bauten - teilweise schlicht und elegant, teilweise das Gegenteil. Wir erzählen heute vom stadtseitigen Teil der Straße und ihren Waschhäusern, Gasthäusern, Kaffeehäusern, von ihren einfachen und protzigen Privathäusern und blicken in vergangene Zeiten.2023-07-0235 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Die Praterstraße - mit Daniela KrausMit den Jägern in den Prater Die Praterstraße – neben der Taborstraße eine der zwei Hauptverkehrsadern des 2. Bezirks – hieß bis 1862 Jägerzeile, und zwar nach den Jägern, welchen Kaiser Maximilian II. im 16. Jahrhundert hier Schankfreiheit gewährte. Die Straße entwickelte sich besonders nach der Öffnung des Praters 1766 rasch, die erste Johann Nepomuk Kirche wurde 1780 erbaut, das Leopoldstädter Theater 1781 eröffnet. Auch die Hochwasserkatastrophe von 1830 konnte die Entwicklung nicht aufhalten, so dass die alte Kirche für die wachsende Pfarrgemeinde bald zu klein wurde und Mitte des 19. Jahrhunderts die heutige Nepomukkirche geweiht wurde. Seit 1886 steht Admiral Tegettho...2023-06-1828 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: 160 Jahre Concordia Ball - mit Daniela KrausBallvergnügen im Dienste der Pressefreiheit In dieser Folge ist alles anders: Fritzi bittet Daniela, vom Concordia-Ball zu erzählen. Seit 160 Jahren gibt es ihn schon, beim ersten wurde 1863 getanzt. Auch heuer war es eine rauschende Ballnacht - der 123. Concordia-Ball im Wiener Rathaus begeisterte am 26. Mai. Daniela kennt als Generalsekretärin des Presseclub Concordia die Geschichte des Balls natürlich in- und auswendig und erzählt von seiner Gründung, den illustren Gästen, die ihn besuchten und von den Orten, an denen er stattfand - und auch in dieser Folge dürfen natürlich die G´schichtln nicht fehlen.2023-06-0434 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Das blieb von der Weltausstellung - mit Daniela KrausKunstpavillon, Konstantinhügel, Meierei Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der siebenten Folge der Sonderedition geht es noch einmal um die Weltausstellung von 1873 - und welche Spuren noch heute in der Stadt zu sehen sind. Nicht viel, aber immerhin einiges ist von der Weltausstellung auch nach 150 Jahren noch vorhanden, sei es im Wiener Stadtbild oder im Museum, aber auch in Graz findet man an sehr prominenter Stelle im Stadtpark einen Brunnen, der ursprünglic...2023-05-2126 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: 150 Jahre Weltausstellung in Wien - mit Daniela KrausGeld, Gatsch und Cholera Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der sechsten Folge der Sonderedition geht es um die Weltausstellung von 1873. Anlässlich des 150-Jahre Jubiläums berichten wir in der ersten Folge über Finanzierung, Ausstattung,Besucher und Pannen dieses Großereignisses. Das Weltausstellungsgelände war im Wiener Prater, dort wo sich heute die Wirtschaftsuniversität und die Wiener Messe befinden. Ein Plan der Weltausstellung mit Ausstellern ist hier zu finden.2023-05-0728 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Wallfahrtskirchen - Karmeliter in Wien - mit Daniela KrausAuf den Spuren der Karmeliter vom ersten über den zweiten in den neunzehnten Bezirk Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der fünften Folge der Sonderedition geht es gleich noch einmal um eine Wallfahrtskirche, nämlich die der Karmeliter. Spuren der Karmeliter lassen sich an vielen Orten in Wien verfolgen. Von der ersten Kirche der Karmeliter Am Hof über die Karmeliterkirche in der Leopoldstadt spazieren wir in den 19. Bezirk, wo sich Karmelitenkirche und -konvent heute befinde...2023-04-2333 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Wallfahrtskirchen in Wien - mit Daniela KrausFast jede heißt Maria Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der vierten Folge der Sonderedition geht es katholisch zu, es geht um Wallfahrten. Wallfahrtskirchen in Wien gibt es viele. Zum allergrößten Teil sind es marianische Gnadenbilder, die verehrt wurden und noch immer werden. Einige dieser Wallfahrtskirchen stellen wir vor und bringen auch familiäre Erlebnisse ein. Wallfahrtskirchen in Wien: Maria Grün in der Leopoldstad, Rochuskirche auf der Landstraße, Mariahilfer Kirche in...2023-04-0938 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Mozart in Wien - mit Daniela KrausKonzertorte, Wohnungen, Gschichtln Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der dritten Folge der Sonderedition plaudern Fritzi und Daniela über Mozart und die Orte, an denen er in Wien gewohnt und gearbeitet hat. Und das waren gar nicht wenige, besonders prominent das einzig noch erhaltene Gebäude, das heute "Mozarthaus Vienna" genannt wird, in der Domgasse hinter der Stephanskirche. Weiters erkunden wir, was er wo geschrieben hat, wer die Nummerierung seiner Werke vorgenommen hat und wie sein...2023-03-2650 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Das Hochhaus in der Herrengasse - mit Daniela KrausÜber Wiens erstes Hochhaus Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der zweiten Folge der Sonderedition plaudern Fritzi und Daniela über das erste Hochhaus Wiens, das Hochhaus in der Herrengasse. Herrengasse 6-8, 1010 Wien: Wiens erstes Hochhaus wurde vom Architekturbüro Theiß & Jaksch geplant und 1932 fertig gestellt. Wir plaudern über österreichische Verhältnisse, gemütliche Bars und berühmte Bewohnerinnen und Bewohner. Literatur: Iris Meder, Judith Eiblmayer, Haus Hoch, Wien 2013. Andreas Suttner, Das Schwarze Wien, Wien u.a. 20...2023-03-1233 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSonderedition: Familiengeschichten aus Ottakring - mit Daniela Kraus144 Jahre Familiengeschichte Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Sie sammelt andere Geschichten während einer Weiterbildung. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der ersten Folge der Sonderedition plaudern Fritzi und Daniela, ausgehend vom Ottakringer Friedhof, über ihre Familie. Der Großvater wurde 1879 geboren, die Großmutter 1881. Fritzi erzählt vom Nasenpeter, von Großvaters Knöpferlharmonika, von Zeiserlwägen und in Papier gewickelten Sechserl, die zu romantischen Begegnungen führen.2023-02-2626 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienLIVE: Getreidemarkt & SchillerplatzMitschnitt der Langen Nacht der Podcasts 27.1.2023 Die Gegend zwischen Getreidemarkt und Ring entstand im Zuge des Ringstrassenbaus. Markant und auch politisch bedeutsam ist in diesem Abschnitt des Rings zwischen Oper und dem Kunsthistorischen Museum bzw. der Hofburg der Schillerplatz. Diese Episode über die Umgebung des Getreidemarkts ist ein Live-Mitschnitt der Langen Nacht der Podcasts am 27.1.2023 im Palais Eschenbach, bei der wir zusammen mit vielen anderen tollen österreichischen Podcaster:innen aus unserem Podcast-Netzwerk Missing Link aufgeterten sind und ein paar von Euch supernen Hörer:innen persönlich kennengelernt haben - das war toll. Danke fürs Da...2023-02-1228 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienStephansdom-Sagen 1Vom Teufel und der Seele am Stephansdom: Nordturm und Wetterhahn Zahlreiche Sagen und Mythen ranken sich um den Stephansdom. Eine Auswahl erzählen und interpretieren wir in diesen in den beiden Episoden: Meister Hans Puchsbaum - und warum der Nordturm des Stephansdoms nicht fertig gebaut wurde. Der Wetterhahn auf der Stephanskirche - Wie man im Mittelalter von Konstantinopel (Istanbul) nach Wien flog. 2023-01-1723 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienInfrastruktur, Industrie und GewerbeBrücken, Elektronik und Süßigkeiten aus Floridsdorf Verkehr sowie Handel, Gewerbe- und Industrie thematisieren wir in der fünften Folge über Floridsdorf. Wir sprechen über die Hoch- und U-Bahn, über Brücken und über Betriebe, die in Floridsdorf angesiedelt sind.2022-07-1720 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienGenesen, Glauben und Sterben in FloridsdorfBemerkenswerte Bauwerke und Mahnmale In der vierten Folge über Floridsdorf erzählen wir, was in Floridsdorf rund gegen Ende des 2.Weltkriegs passiert ist und wo sich diese Geschichten in Bauwerken spiegeln. Außerdem besuchen wir den jüdischen Friedhof und Wiens erste Moschee. (3.Juli 2022)2022-07-0318 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienFerdinand und Nathaniel RothschildKunstsinnige Erben Von den Brüdern Nathaniel und Ferdinand und den Schwestern Julie und Alice, Hanna und Sarah Rohtschild, handelt die dritte Folge dieser Staffel. Diese fünf Kinder lebten als Mäzene und Wohltäter und bauten bedeutende Kunstsammlungen auf.2022-02-1328 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSalomon Rothschild und seine BrüderEin europäisches Netzwerk In der ersten Folgen erzählen wir die vom Kern der Familie in Frankfurt, dem Aufstieg und Netzwerk der Familie in Europa und von Salomon Rothschild, der die Industrie im Habsburgerreich mitgeprägt hat.2022-01-1628 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienPfeilgasse und StrozzigrundEine klassische Runde durch die Josefstadt In dieser Folge spazieren wir von der Pfeilgasse über den Hammerlingplatz und die Strozzigründe zur Kirche Maria Treu.2021-12-1922 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienLeopold, Joseph und Karl HabsburgNamenspatrone dreier Bezirke Über die Namenspatrone der Bezirke Leopoldstadt (2.), Kaiser Leopold I. und Josephstadt (8.), Joseph I., sprechen wir in dieser Folge. Warum auch Karl VI, der Vater Maria Theresias, erwähnt wird, erörtern wir in dieser biografischen Folgen über drei Habsburger und ihren Stammbaum. Eine Familiengeschichte mit vielen Skandalen, Abzweigungen und Nebengeschichten, die man am Besten versteht, wenn man sie nicht zu ernst nimmt.2021-11-2836 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienKlos in WienWohin man zum Schei*en ging "Aufs Klo gehen" ist keine Selbstverständlichkeit und war auch in Wien nicht immer üblich. In dieser Folge anlässlich des UN-Welttoilettentags am 19.November sprechen wir über Nachttöpfe, Shitstorms, öffentlich urinieren und kacken, die ersten Pissoirs (für Frauen und Männer), WCs und Jugendstilklos - und über die Hygiene in Wien. App/ Open Data: Öffentliche Toiletten in Wien2021-11-1925 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienWiener FriedhöfeBegräbnisse, Beinhäuser und "Pompfüneberer" Frizi und Edith reden darüber, wie sich Begräbnisse, Bestattungen und der Umgang mit dem Tod in den letzten Jahrtausenden verändert haben. Sie sprechen über Vampire, Herzurnen und Beinhäuser, kaiserliche Begräbniszeremonien und pragmatische Verabschiedungen und Friedhöfe, die es nicht mehr gibt.2021-11-0134 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienWIENER NETZE: Smart CampusWo die Lebensadern der Stadt zusammenfließen Anlässlich des fünften Geburtstags des Smart Campus, der Unternehmenszentrale der Wiener Netze in Simmering, sprechen Fritzi Kraus und Edith Michaeler über die Geschichte und Zukunft der Strom-, Gas- und Fernwärme-Versorgung in Wien und Umgebung. Fritzi Kraus erzählt davon, welche Berührungspunkte sie als Installateurmeisterin und Heizungstechnikerin mit den Wiener Netzen hatte und wie sich die Zusammenarbeit gestaltet hat - smart!2021-09-2220 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienDonauinsel, Gänsehäufel und LobauSchwimmen in und an der Donau In der Natur und doch gleich in der Stadt schwimmen und baden gehen - das kann man in der Donau.2021-07-1130 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienBadestuben und BlutegelIn unserer neuen Staffel gehen wir baden - wir plaudern darüber, wie sich eine Badekultur in Wien entwickelt hat. In der ersten Folge sprechen sprechen wir von römischen Thermen und mittelalterlichen Badestuben, wo und wie sich Menschen in Wien gewaschen haben und was sie getan haben, wenn sie das nicht getan haben.2021-06-1321 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienDie Geschichte des WienerliedsVolkslieder, Heurigenmusik und Operetten In der ersten der drei Spezialfolgen sprechen Fritzi und Edith mit Herbert Zotti, dem Leiter des Wiener Volksliedswerks über die Entwicklung des Wienerlieds.2021-05-1929 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienJournalismus und PressewesenWie Zeitungen, Journalisten und Medienmacher in Wien arbeite(te)n In dieser Spezialfolge sprechen wir über Entwicklung von Presse, von Zeitungen, Journalismus und Medien, von Pressefreiheit und Zensur, journalistischer Arbeit und Innovatinsgeist, von freier Meinungsäußerung und Antihelden und unlautere Methoden im Wiener Verlagswesen. Die hat es - Spoiler - nämlich immer wieder in der Geschichte gegeben.2021-05-0941 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienStadtentwicklung: K.u.K.MonarchieEs geht um den Linienwall und die Stadtbahn In der vierten Folge der Staffel kommen wir zum Linienwall. Der Wall umrundete die Stadt in etwa entlang des Gürtels und bedeutete auch eine Steuergrenze zur Stadt. Im 19.Jahrhundert wurden die Vororte Teil der Stadt und der Wall wurde abgetragen. An seinem Verlauf entstand die "Gürtelstraße" und es wurde eine Stadtbahn, Vorläuferin der heutigen U4 und U6, konzipiert und errichtet.2021-04-1638 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienStadtentwicklung: MittelalterDer Ausbau der Stadt unter den Babenbergern und Habsburgern Wir gehen zurück zum Anfang und besprechen in dieser Mini-Serie, wie sich Wien über die Jahrhunderte entwickelt hat - vom Römerlager im ersten Bezirk bis hin zur modernen Großstadt, wie wir es heute kennen. In der zweiten Folge der Staffel besprechen wir, warum die Babenberger Wien zu ihrer Residenzstadt machten und wie sie und ihre Nachfolger, die Habsburger, die Stadt im Mittelalter ausbauen und umgestalten ließen.2021-03-2832 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienPrivatspitäler & LainzKliniken für besondere Bedürfnisse Neben den Spitälern, die von der öffentlichen Hand getragen werden gab und gibt es in Wien zahlreiche Spitäler, die von privaten Trägern betrieben werden - wie das Rudolfinerhaus oder die Confraternität. Außerdem blicken wir in dieser Folge zur Klinik Hietzing, das zu Beginn des 20.Jahrhunderts als erstes Krankenhaus der Stadt Wien in Lainz als Versorgungsheim für arme Menschen errichtet wurde und Ende der 1990er traurige Berühmtheiterlangte . Wie wurden Kranke in Wien versorgt und gepflegt? In unserer aktuellen Staffel sprechen wir über Spitäler, Pflegee...2020-12-2030 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSteinhofPavillons, Jugendstil und gute Luft im Westen Wiens Das Gelände am Steinhof, im Westen Wiens, beherbergt bis heute in etlichen Pavillions psychiatrische Abteilungen und Abteilungen für Lungen- und Atemwegserkrankungen. Weithin sichtbar und bekannt ist die von Otto Wagner gestaltete Jugendstilkirche, die dem Gelände auch den Beinamen "Limoniberg" gab. In der Nähe, in Ottakring, befindet sich das Wilhelminenspital, in dem auch viele Kinder und ihre Mütter versorgt werden. In Penzing gibt es mit dem Hanusch-Krankenhaus zudem ein Spital, das als Militärkrankenhaus dem Bund bzw. nun von der Krankenkasse verwaltet wird.2020-12-1321 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienAKH, Rudolfstiftung und Kaiser-Franz-Josef-SpitalBettentürme und habsburgische Stiftungsspitäler Wie wurden Kranke in Wien versorgt und gepflegt? In unserer aktuellen Staffel sprechen wir uns Spitäler, Pflegeeinrichtungen und die Entwicklung der Medizin und Gesundheitsversorgung. Was rund um den Bau und die Planung des AKH, das Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien , passierte, darum geht es in der vierten Folge. Außerdem schauen wir uns Stiftungs-Spitäler, die im 19.Jahrhundert eingerichtet wurden, und nach Habsburgischen Familienmitglieder benannt wurden: das Kaiser Franz Joseph-Spital und die Rudolfstiftung, die es heute noch gibt, sowie das Kaiserin-Elisabeth-Spital und das Sophien-Spital, die in anderen Krankenhäusern aufgegangen sind.2020-12-0627 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienNarrenturm & JosephinumRevolutionäre Neubauten im Alten AKH Wie wurden Kranke in Wien versorgt und gepflegt? In unserer aktuellen Staffel sprechen wir uns Spitäler, Pflegeeinrichtungen und die Entwicklung der Medizin und Gesundheitsversorgung. In der dritten Folge geht es zum Narrenturm und ins Josephinum, zwei Gebäude, die Joseph II neu erbauen ließ. Beide sollten was zu ihrer Zeit Revolutionäres beherbergen: In den Narrenturm sollte die erste psychiatrische Klinik Kontinentaleuropas einziehen. Mit dem Josephium wurde ein Meilenstein in der medizinische Ausbildung gestiftet, in der mit von Wachsmodellen und einer enormem Fachbibliothek gelehrt und geforscht wurde.2020-11-2927 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienAltes AKHVom Großarmenhaus zum Allgemeinen Krankenhaus Wie wurden Kranke in Wien versorgt und gepflegt? In unserer aktuellen Staffel sprechen wir uns Spitäler, Pflegeeinrichtungen und die Entwicklung der Medizin und Gesundheitsversorgung. In der zweiten Folge geht es ins "Alte AKH". Die Anlage wurde bereits im 17.Jahrhundert als "Großarmenhaus" errichtet. Unter Joseph II. wurde das Gelände zu einem Krankenhaus, wie wir es verstehen, umgebaut und nach fortschrittlichen medizinischen Kriterien adaptiert - so gab es etwa Einzelbetten für jeden Patientin und eine Einteilung nach Krankheiten. Die Grundlage für die Ausbildung medzinischen Personals und eine moderne medizi...2020-11-2229 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSiechenhäuser, Hospize und SpitälerKrankenversorgung seit dem Mittelalter Wie wurden Kranke in Wien versorgt und gepflegt? In unserer aktuellen Staffel sprechen wir uns Spitäler, Pflegeeinrichtungen und die Entwicklung der Medizin und Gesundheitsversorgung. In der ersten Folge sprechen wir über die Anfänge der Gesundheitsversorgung in Wien. Seit dem Mittelalter gibt es in Wien Hospize und Spitäler. Sie wurden meist von Orden betrieben. Aber es gab auch weltliche Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Stadtmauern, in den Kranke, Arme und Reisende gleichermaßen versorgt wurden.2020-11-1524 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienNeustift am Walde & SalmannsdorfUrige Heurige am Wienerwald In unserer Herbst-Staffel 2020 "Wiener Wein" laden wir Euch ein, mit uns die Orte zu entdecken, in denen Wiener Wein angebaut wird. Ein altes Hauerdorf und authentische Heurige findet man, am Rande des Wienerwalds, zwischen Sievering, Salmannsdorf und Neustift am Walde. Fritzi erzählt, warum sie vor ihrer Hochzeit in Neustift nach Nadel und Zwirn verlangt hat, was passieren kann, wenn man eine "frische Stelze" bestellt und warum in Neustift Kirtag gefeiert wird.2020-10-1820 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienWahlen in WienDie Entwicklung eines BürgerInnenrechts In dieser Spezialfolge anlässlich der Wiener Landtags-, Gemeinderats und Bezirksvertretungswahlen im Oktober 2020, sprechen wir über die Entwicklung des Wahlrechts in Wien: Nur jene BewohnerInnen Wiens, die ausreichend Steuern zahlten, könnten bis ins späte 19.Jahrhundert überhaupt wählen und somit bestimmen, wer die Stadt und die Gesellschaft gestaltet, Anliegen vetritt und Interessen wahrnimmt. Erst zu Beginn des 20 Jahrhunderts dürften alle Männer unabhängig ihres Einkommens ihre Vertreter mitbestimmen, nach den 1.Weltkrieg könnten auch alle Frauen wählen. Daher unser Appell: Nehmt Eure demokratischen Rechte als BürgerInnen wahr und WÄHL...2020-10-1142 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienWiener WeinGemischter Satz und andere Besonderheiten Warum trinkt man in Wien überhaupt Wein? Was Heurige von Buschenschanken und Wirtshäuser unterscheidet, wie der Wein nach Wien kam und welche Sorten wir am Liebsten trinken und wo die Wiener Gesellschaft trank und wohnte, hört Ihr in dieser Episode.2020-09-2721 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienLive in Ottakring: Der Bezirk1.Teil des Live-Mitschnitts vom Kultursommerwien 2020 Im Sommer 2020 erzählten wir im Rahmen des Kultursommers Wien am 14. August 2020 live am Nietzscheplatz über Ottakring. Im ersten Teil des Live-Mitschnitts erzählen wir über die Ursprünge und Besonderheiten des Bezirks, über Arbeitsleben und Wirtschaft und spazieren über den Gallitzinberg.2020-08-2325 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienPrater: WurstelpraterAttraktionen für Groß und Klein Im vierten Teil unseres Spaziergangs durch den Prater kommen wir zu einem der Wahrzeichen Wiens: dem Riesenrad. Wir besuchen den Wurstelprater, schauen in Varietés und wundern uns, was es in Präuschers Panoptikum alles bestaunen gab. Und wir schwelgen in Kindheitserinnerungen und schwärmen von Karusellen, Schiffsschaukeln und Schaumrollen.2020-08-0221 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienPrater: VergnügenFeuerwerke und ein Ausflug nach Venedig Im dritten Teil unseres Spaziergangs durch den Prater wird´s vergnüglich: Wir plaudern über die erste, allerdings unfreiwillige, Heißluftballonfahrt Wiens, über Stuwers Feuerwerke. Dann schauen wir bei Kaffeehaus #1, #2 (It-Place!) oder #3 vorbei. Und wir nähern uns auch dem Ausland mitten in Wien: der Republik Kugelmugel und "Venedig in Wien".2020-07-2416 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienPrater: Menschen & HandelLebensraum und Wirtschaftsbeziehungen Den zweiten Teil unseres Spaziergangs durch den Prater beginnen wir mit einem Rückblick auf die Weltausstellung 1873 (Die übrigens u.a. wegen einer Seuche, der Cholera, kein Erfolg war) und inspizieren, was daraus entstanden ist: das Messegelände. In der Folge geht´s auch um Sex, sowie um Experimente und Interaktionen zwischen Menschen und Tieren: Wir schauen bei der biologischen Versuchsanstalt "Vivarium" vorbei, sprechen über ein "Aschanti-Dorf" sowie die Methode des "Steinachens", das Männer verjüngten sollte und einen Meilenstein in der Hormonforschung darstellte sowie einen "Krötenküsser".2020-07-0525 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienPrater: Grüner PraterMarkante Orte und Ereignisse Der Prater war und ist mehr als der "Wurstelprater", er war und ist Schauplatz großer Veranstaltungen. Im ersten Teil unseres Spaziergang durch den Prater erkunden wir das Gelände, die Umgebung und einige markante Stellen und Orte . Wir denkwürdige Veranstaltungen und markante Ereignisse wiederaufleben: den ersten 1.Maiaufmarsch 1890, den jährlichen Blumencorso, das Sängerbundfest 1928, etliche Trab- und Pferderennen, Speedway-Rennen und Sauna- und Schwimmbadbesuche. Edith erfährt. dass im Mittelalter der Prater sogar Schauplatz eines Krieges war. Wir können wieder raus! Daher erkunden in unserer neuen Staffel "Grünes Wien" Wi...2020-06-2131 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienAugarten 2Vergnügen und Erholung Wir können wieder raus! Daher erkunden in unserer neuen Staffel Wiener Parks! Im diesem zweiten Teil unseres Augarten-Spaziergangs erkunden wir das Leben und das Vergnügen im Augarten: die Konzerte und Feiern im Schloß Augarten, die Tradition der Sängerknaben und die Filme und Vorstellungen.2020-06-1416 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienAugarten - Teil 1Anlage und Gebäude Wir können wieder raus! Daher erkunden in unserer neuen Staffel Wiener Parks! Im diesem ersten Teil unseres Augarten-Spaziergangs erkunden wir die Anlage und die Gebäude im Augarten: das Schloss Augarten, in den heute die Porzellanmanufaktur ist, das Palais Augarten, in dem heute die Sängerknaben leben, das Atelier Augarten und die nicht zu übersehenden Flaktürme.2020-06-0717 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienStaatsvertrag: Mai 1955Zehn Jahre bis zum unabhängigen Staat Am 15.Mai 1955 unterzeichneten die Außenminister der vier Besatzungsmächte und österreichische Politiker den Staatsvertrag. Österreich wurde somit wieder ein unabhäniger, neutraler Staat. In dieser extralangen, ankedotengespickten Folge erzählen wir, was Wien während der zehn Jahre nach Ende des 2.Weltkriegs prägte und wie sich große Politik auf Alltag und Familienleben der WienerInnen auswirkten.2020-05-2459 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienKriegsende: Mai 1945Die unmittelbare Nachkriegszeit Am 8.Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Ende April erklärte sich die Republik Österreich unabhängig vom Deutschen Reich. Wien war bereits Anfang April 1945 von russischen Armee befreit worden. Die Stadt und ihre BewohnerInnen wurden in den letzten Kriegstagen nochmal schwer in Mitleidenschaft gezogen. Aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung Wien, der Ausrufung der 2.Republik und des Endes des Kriegs, schildert Fritzi, was sich in Wien während der letzten Kriegstage und den ersten Tagen und Wochen nach Kriegsende abspielte.2020-05-1735 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienWien-MitteMarkthallen und Meer Zwischen dem Heumarkt und seiner Mündung in den Donaukanal führen sechs Brücken über den Wienfluss. Während wir da entlang spazieren, erfahren wir, warum Maria Theresien-Taler nicht nur in der "Münze Österreich" geprägt wurden und diese in Äthiopien (!) als Zahlungsmittel dienten. Fritzi erzählt von Wiens Verbindungen zum Meer und einem riesigen Hafenbecken sowie den Markthallen, die bis in die 1970er Jahre in Wien-Mitte zu finden waren. Zudem erläutert Fritzi anhand eigener Erfahrungen, was den unwiderstehlichen Charme der Wiener Verkäufer und Kellner ausmacht und wie man in Vorhandy-Zei...2020-04-2636 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienRund um den EislaufvereinOberirdische und unterirdische Entdeckungen Beim Stadtpark tritt der Wienfluss wieder zum Vorschein und zwar bei einem pompösen Portal. Es ist auch der Eingang zum weitverzeigten unterirdischen Kanalsystem, in dem einst die "Strotter" unter anderem in der Zwingburg lebten. Auch oberirdisch gibt es im kurzen Abschnitt bis zum Schwarzenberg einiges zu entdecken: Eine lange Geschichte hat das dortige Akademische Gymnasium. Auch vom Konzerthaus und vor allem vom Eislaufverein erzählt Fritzi großartige Geschichten.2020-04-1934 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienOstern 2020Weil wir Ostern 2020 nicht so feiern wie sonst, spazieren wir zumindest akustisch zu Orten, die in Wien mit der Osterzeit verbunden sind. In diesem "saisonalen Spezial" von April 2019" erzählen Fritzi und Edith von Ostern in Wien. Sie spazieren in der Inneren Stadt, der Minoriten- und der Michaelerkirche und folgen den katholischen Habsburgern auf ihrer Wallfahrt über den Alsergrund zur Kalvarienbergkirche nach Hernals. Dort findet normalerweise ein Fastenmarkt statt, auf dem es allerdings nicht sehr fromm zuging, wie Edith anhand eines Gedichts lernt. Bonus: Fritzi erläutert Wiener Worte.2020-04-1226 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienKarlskircheDie Pest, die Tiere und die Menschen Von Tieren auf Menschen. Die gute Nachricht: "Es sind alle Seuchen vorüber gegangen." In dieser Folge sprechen wir darüber, wie die Pest meist begann (mit Tieren) und über ein markantes Gebäude, das aus Anlass der Überwindung einer Pestepidemie gebaut wurde: die Karlskirche. Und: Fritzi erzählt, was sie eins bei einer Reise nach Wuhan/ China Erstaunlichens am Flohmarkt entdeckt hat. Ihr werdet es nicht glauben, wie das zuunserem Podcast uns speziell dieser Folge zusammenpasst. Bleibt gesund! Bleibt zu Hause! Macht es Euch gut einstweilen!2020-04-0532 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSeuchen in WienPocken & Pest Das Corona-Virus ist nicht die erste Epidemie, die massive Auswirkungen auf Wien und die hier lebenden Menschen hatte. Aus aktuellem Anlass sprechen Fritzi und Edith übers Netz darüber, welche flächendeckenden Krankheiten die Stadt bereits heimgesucht haben. Fritzi erzählt, unter welchen Umständen die Krankheiten entstanden und welche Wiener Denkmäler oder Bauwerke aufgrund vorangegangene Seuchen errichtet wurden. In dieser Folge sprechen geht es um die Pocken, die auch vor den Mitgliedern der kaiserlichen Familien nicht halt machte und die Pest, die die Stadt und die ganze Welt immer wieder heimsuchte, und von der un...2020-03-2937 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSeuchen in WienDas Corona-Virus ist nicht die erste Epidemie, die massive Auswirkungen auf Wien und die hier lebenden Menschen hatte. Daher reden Fritzi und Edith darüber, welche flächendeckenden Krankheiten die Stadt bereits heimgesucht haben, unter welchen Umständen sie entstanden und welche Denkmäler oder Bauwerke sich auf vorangegangene Seuchen beziehen haben. In dieser Folge sprechen wir über die beiden rezentesten Phänomene: Die Spanische Grippe, die um 1918 etliche Opfer gefordert hatte, und die Cholera-Epidemien im 19.Jahrhundert. Die gute Nachricht vorweg: "Es sind alle Seuchen vorüber gegangen." Bleibt gesund. Bleibt zu Hause und macht es gut einstweilen2020-03-2221 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienFrauen.AlltagEine kurze Geschichte der Selbstverständlichkeit Eine kurze Geschichte der Selbstverständlichkeit Dass Frauen ebenso wie Männer arbeiten, wählen, studieren, radfahren, ist in Österreich heute kein Thema mehr. Aber noch vor fünfundvierzig Jahren war das nicht selbstverständlich. Frauen mussten bis in die 1970er Jahre ihre Ehemänner um Erlaubnis fragen, wenn sie arbeiten wollten oder sich einer Operation unterziehen wollten. Unverheiratete Frauen mussten beim Jugendamt um das Sorgerecht ihrer Kinder ansuchen und Funktionen in Politik und Wirtschaft. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sich das Leben von Frauen in den letzten hundert J...2020-03-0825 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienAm Wienfluss: KarlsplatzEin Platz, der eine Gegend ist So bezeichnete der Architekt Otto Wagner den Karlsplatz. Und tatsächlich ist dieser "Platz" sehr weitläufig und von vielen unterschiedlichen Gebäuden und Gestaltungselementen geprägt - wie der Sezession, dem Künstlerhaus und dem Musikverein, der Technischen Universität, dem Wien Museum, der Kunsthalle. Epizentrum des Platzes ist der Resselpark, der in der Zeit nach dem 2.Weltkrieg das Zentrum des Schleichhandels war. Und natürlich hat auch dazu hat Fritzi eine spannende Geschichte zu erzählen2020-03-0125 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienAm Wienfluss: Ober- und Unter St.VeitGetrennt und doch zusammen Die ältesten Siedlungsreste Wiens wurden hier, in St. Veit, gefunden. Der Stamm der Avaren hinterließ einen Goldschatz. Es ist eine Gegend mit viel Geschichte im Westen Wiens. Lange Zeit stritten Ober- und Unter Sankt Veiter, wo denn die Grenze zwischen ihnen gezogen werden sollte. Fix ist: Das gesamte Gemeindegebiet wurde von Kirche und Adel geprägt. Und davon zeugen auch die teils wenig bekannten Gebäude, die hier zu finden sind, wie die Klimt-Villa oder das Faniteum.2020-02-0924 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSpezial: MusikvereinEin Konzertsaal, der ein Instrument ist Das neue Jahr beginnt akustisch ganz tradtionell österreichisch: Mit einer Podcastfolge aus dem Musikverein. Fritzi und Edith erzählen direkt im Musikverein, was diesen Konzertsaal so besonders macht: Ist es der Klang, sein Dekor oder doch sein Publikum. www.musikverein.at www.jeunesse.at2020-01-1208 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSpezial: WeihnachtenFritzi & Edith erzählen wie sie Weihnachten als Kinder erlebt haben Diese Folge ist tatsächlich speziell: Denn sie wurde im Kaffeehaus aufgenommen und Fritzi und Edith erzählen davon, wie sie als Kinder Weihnachten erlebt haben - es geht um Vorfreude, Geschenke, Rituale und Traditionen. Wir wünschen FROHE FEST- und FEIERTAGE und einen guten Rutsch ins NEUE JAHR, in dem wir uns wiederhören mit neuen Geschichten aus Wien!2019-12-2218 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSpezial: Presseclub ConcordiaDie älteste Standesvertretung für Journalist*innen und Schriftsteller*innen, der Presseclub Concoria wurde im November 1859 in Wien gegründet. Seither setzt sie sich nicht nur für ihre Mitglieder und deren Interessen ein, sondern auch für die Wahrung der Presse- und Meinungsfreiheit in Österreich. Für die von der Vereinigung organisierten Concordia-Bälle komponierten unter anderem Jacques Offenbach und Johann Strauss Walzer. Sie zählten zu den gesellschaftlichen Höhepunkten der Wiener Ballsaison und werden bis heute abgehalten. Anlässlich des Jubiläums beleuchten wir die Geschichte der Organisation. Offenlegung: Edith Michaeler ist Mitglied des Presseclubs Concordia. Friederike Kraus hat fü...2019-12-0123 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienLIVE im Bezirksmuseum Rudolfsheim-FünfhausWir besuchten den 15.Bezirk! Auf Einladung des Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus spazieren Fritzi und Edith durch den 15.Bezirk und erzählen von der Entstehung des Bezirks, seinen markanten Ecken und Gebäuden und dem Leben, das den Bezirk prägte. Fritzi erinnert sich daran, welche Orte für sie hier besonders einprägsam waren und welche Stars ihr hier begegnet sind. Und: Wir lüften das Geheimnis des Linienwalls!2019-11-1736 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienInsider: Karl Vocelka erzählt von der Ringstraßen-ÄraDie Repräsentationsstraße der Monarchie In unserem Gespräch erklärt Karl Vocelka, ehemaliger Vorstand des Insituts für Geschichte an der Universität Wien, die militärische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Bedeutung der Ringstraße und erläutert den Kontext, in dem dieser Prachtboulevard geplant und erbaut wurde. Er zeigt auf, dass die Ringstraße auch nach der sogenannten Gründerzeit und dem Ende der Monarchie eine wichtige symbolische Bedeutung für Wien und Österreich hatte.2019-11-0330 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienUniversität (1., Innere Stadt)Lang lebt die Wissenschaft in Wien Lang lebt die Wissenschaft in Wien Das Universitätsgebäude am Ring ist neu, die Geschichte der Universität Wien (Alma Mater Rudolphina) reicht jedoch bis ins Mittelalter zurück. Fritzi und Edith sprechen über die Anfänge und Entwicklung der universitäre Lehre in Wien und zwei prominente WissenschafterInnen: Gabriele Possanner, die erste Frau, die an der Universität Wien promovierte und Moritz Schlick, der aus antisemitischen Motiven im Universitätsgebäude ermordet wurde. Gegenüber der Uni befinden sich noch ein erhaltener Teil der Stadtmauer, die Mölkerbastei...2019-10-1326 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienRathaus (1., Innere Stadt)Rathausmänner und ihre Geschichte Das neugotisch designte Rathaus sollte eigentlich an einem anderen Teil des Rings errichtet werden. Warum es schließlich an einem ehemaligen Exerzierplatz errichtet wurde und was der damalige Wiener Bürgermeister Cajetan (von) Felder damit zu tun hatte, besprechen Fritzi und Edith in dieser Folge. Außerdem geht es um Karl Lueger, den "Bürgermeister des kleinen Manns", dessen Rolle und Wirken historisch zwiespältig beurteilt werden.2019-10-0623 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienHeldenplatz und die MuseenEin Forum für den Kaiser und seine Sammlungen Ein Forum für den Kaiser und seine Sammlungen In dieser Episode betrachten Fritzi und Edith den Ringabschnitt vor der Hofburg. Im Sinne des Historismus hätte hier ein Kaiserforum entsehen sollen. Was zur tatsächlich gestaltet und gebaut wurde, sind die Neue Burg, der Heldenplatz und das Burgtor sowie die beiden großen Museen, das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum, in denen die Habsburgischen Sammlungen untergebracht wurden. Kunsthistorisches Museum Naturhistorisches Museum Neue Burg: Österreichische Nationalbibliothek Haus der Geschichte Weltmuseum 2019-09-2223 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienOpernring (1., Innere Stadt)Architekten und ihre Ringstraßenpalais Am scheinbar unspektakulären Abschnitt zwischen Oper und Hofburg unterhalten sich Fritzi und Edith über die verschiedenen Architektenbüros, die die Palais und Wohnhäuser an der Ringstraße entworfen haben und erinnern an eine Fernsehserie über die Ringstraßenära, "Ringstraßenpalais". Sie erkunden Politisches bei der Akademie der Bildenden Künste und entdecken im Burggarten ein einzigartiges Denkmal.2019-09-1522 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienRund um den Ring: Parkring und SchubertringMalerische Treffpunkte am Stadtpark Wenn der Hochadel in der Gründerzeit am Ring baute, dann in der Nähe des Stadtparks. Am ehemaligen Wasserglacis traf man sich seit dem 18. Jahrhundert zum Wassertrinken, Musikhören und Kaffeetrinken und zur Erholung. Das Bild der "Ringstraßenzeit" wurde maßgeblich vom historizistischen Maler Hans Markart geprägt, der den "Huldigungs-Festzug zur fünfundzwanzigjährigen Vermählungsfeier des Allerhöchsten Kaiserpaares, veranstaltet von der Haupt- und Residenzstadt Wien" inszenierte und u.a. das Palais Dumba am Parkring ausstattete. Weitere Palais dieses Abschnitts wurden von den Familien Henckel-Donnersmarck, Kinsky, Gutmann und Coburg...2019-08-1822 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSpezial: Hinter den KulissenEin Jahr "Erzähl mir von Wien" Ein Jahr "Erzähl mir von Wien" Am 18. Juli 2018 ging die erste von mittlerweile 42 Folgen unseres Podcasts "Erzähl mir von Wien" online - es ging um die Wiener Bezirke. In dieser Spezialfolge erzählen Fritzi und Edith wie die Idee zum Podcast entstand, welche Folgen ihnen besonders gefallen haben, welche Episode bisher am erfolgreichsten war, was Fritzis Lieblingsort in Wien ist und wie und wohin es nach der Sommerpause weitergehen wird. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei Dir/ Ihnen fürs Mitspazieren - und...2019-07-0725 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienVorortelinie: Ottakring - Sandleiten (16., Ottakring)Wo die kleine Fritzi zum Greissler und ins Schwimmbad ging Der größte Gemeindebau Wiens ist der Sandleitenhof in Ottakring. Dort in der Nähe wuchs die Fritzi als Kind auf - daher erzählt sie in dieser Episode nicht nur von den Badefreuden im Kongressbad, sondern auch wie und bei wem man früher einkaufen ging - eine Geschichte mit besonderen Wien-Eindrücken! In dieser Episode hört Ihr zu Beginn einen Spot von >Mazda2019-05-1222 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienSpezial: 1.Mai (Ganz Wien)"Völker hört die Signale" - So werden auch 2019 noch viele Wienerinnen und Wiener am 1.Mai geweckt. Was es mit dem "Tag der Arbeit" auf sich hat und welche Traditionen an diesem Datum in Wien noch begangen werden, besprechen Fritzi und Edith in der Spezial-Episode zum 1.Mai.2019-05-0119 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienOstern in WienKein frommes Treiben in der Fastenzeit In diesem "saisonalen Spezial" geht´s um Ostern, das wichtigste christliche Fest, das natürlich auch in Wien zelebriert wurde und wird. Wir begeben uns an Orte, die vom Osterfest erzählen (Minoritenkirche, Michaelerkirche) und folgen dann den katholischen Habsburgern auf ihre Wallfahrt zur Kalvarienbergkirche nach Hernals. Dort findet der auch ein Fastenmarkt statt, auf dem es allerdings nicht sehr fromm zugeht, wie Edith anhand eines Gedichts lernt. Bonus: Fritzi erläutert Wiener Worte.2019-04-2024 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienLinks der Wienzeile (14., Penzing)Wo sich Kaisers erweiterte Familie niederließ Zwischen den U-Bahnstationen Schönbrunn und Hietzing, auf der linken Seite des Wien-Flusses, spazieren Fritzi und Edith zum Technischen Museum und finden heraus, wie es dazu kam, dass der Herzog von Cumberland ein Palais bei Schönbrunn erbauen ließ. Sie fragen sich: Was machte Kaiser Franz Josef im Hofpavillon? Links: Technisches Museum Wien Max Reinhard Seminar Hofpavillon 2019-02-2415 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienMenschen in Wien: Beatrice Triangi (1868 - 1940)Eine Gräfin mit Unterhaltungswert Als Tochter eines vermögenden Brünner Textilfabrikanten geboren, war Beatrice Triangi in der Zwischenkriegszeit eine bekannte Persönlichkeit, die mit ihren Auftritten auf und ab der Bühnen die Wienerinnen und Wiener unterhielt. Details über das Leben der Gräfin Triangi: "Friederike Kraus: Wiener Originale der Zwischenkriegszeit" Welttag der Fremdenführer 2019 17.Februar, 10:00-16:00 Treffpunkt für alle Veranstaltungen: Österreichische Nationalbibliothek, Josefsplatz, 1010 Wien.2019-02-0819 minErzähl mir von WienErzähl mir von Wien(04-08) Arsenal und SchweizergartenVon der Kaserne zum Naherholungsgebiet Im Schweizergarten gedenken zwei wenig bekannte Denkmäler der Staatsgründung bzw. Frederic Chopin. Das Gebäude des 21-er Hauses stand ursprünglich in seiner heutigen Form in Brüssel und auch die ehemaligen Kasernengebäude des Arsenals haben eine erhebliche Wandlung in ihrer Nutzung erfahren.2019-01-3115 minErzähl mir von WienErzähl mir von Wien(03-05) 1918 - Parlament (1., Innere Stadt)Als die 1.Republik ausgerufen wurde Am 12.November 1918 versammelten sich über 200.00 Menschen rund um das Parlamentsgebäude am Ring. Fritzi und Edith reden über die Ereignisse des Tages und schauen sich bei dieser Gelegenheit das Gebäude näher an. Mehr zum Thema: https://wiengeschichten.files.wordpress.com/2019/01/die-gründung-der-republik-deutschösterreich-1.pdf www.parlament.gv.at2018-11-1217 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienAuftakt: Die 8-er Jahre...prägend seit 1278. Mit einem 8-er enden erstaunlich viele Jahre, die die österreichische und Wiener Geschichte v.a. im 20.Jahrhundert geprägt haben: u.a. das Ende des 1.Weltkriegs und die Ausrufung der (1.) Republik 1918 und die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich bzw. die November-Pogrome 1938. Mehr über die Tage vor dem Anschluss Fritzi und Edith erforschen im Auftakt zum außertourlichen Spaziergang, welche 8-er Jahre das im Laufe der Geschichte waren und wo Zeugnisse dieser Ereignisse in Wien zu finden sind. Ab dieser Episode werden unsere Spaziergänge akustisch durch einen Jingle verpackt! Wir beda...2018-10-2317 minErzähl mir von WienErzähl mir von Wien(02-02) Karl-Marx-Hof (19., Döbling)Ein Schiff für die arbeitende Klasse in Heiligenstadt Ihren zweiten Spaziergang beginnen Fritzi und Edith bei einem Symbol des "Roten Wien", dem Karl-Marx-Hof. Dieser ist einer der größten Gemeindebauten der Stadt und umfasst(e) so ziemlich alles, was der Mensch zum Leben brauchte - von Toiletten in den Wohnungen, Waschsalons, Beratungseinrichtungen für diverse Lebensumstände bis hin zu Büchereien und Grünflächen. Ausstellung über den Karl-Marx-Hof: http://dasrotewien-waschsalon.at/karl-marx-hof/ 2018-10-1015 minErzähl mir von WienErzähl mir von Wien(02-01) Rotes WienAuftakt: Rotes Wien Was bedeutet "Rotes Wien"? Was sind die Grundlagen und wie hat es sich in der Stadt abgezeichnet? In der Auftaktfolge zum 2.Spaziergang reden Fritzi und Edith über Wohnbauprogramme, Freizeitangebote, Steuern und große Ideen im Wien der Zwischenkriegszeit. Mehr zum Thema: https://wiengeschichten.files.wordpress.com/2019/01/otto-glöckel-und-die-wiener-schulreform-der-ersten-republik.pdf2018-09-2715 minErzähl mir von WienErzähl mir von Wien(01-06) Graben (1., Innere Stadt)Vom Römerlager, einem Silberschatz und einem Elefanten Ihren ersten Spaziergang durch Wien beenden Fritzi und Edith in der Inneren Stadt, am Graben. Edith erfährt, was der Graben geschützt hat und wie er in den darauffolgenden Jahrhunderten zu einer zentralen Flaniermeile der Stadt wurde. Episodenbild: ©WienTourismus/Christian Stemper2018-08-0916 minErzähl mir von WienErzähl mir von Wien(01-04) Zentralfriedhof (11., Simmering)Ein guter Grund. Über den Zentralfriedhof in Simmering spazieren Fritzi und Edith in der dritten Episode des Spazierungangs. Edith findet dabei heraus, welche Attraktionen die Stadt geschaffen hat, um auch die Lebenden auf den doch nicht so zentral gelegenen Friedhof zu locken. **Anmerkung von Fritzi: **: Viele Künstlergräber sind keine Ehrengräber, sondern ehrenhalber gewidmet, d.h. das Grab wird von der Stadt, die Erhaltung von den Angehörigen bezahlt.2018-07-2917 minErzähl mir von WienErzähl mir von Wien(01-03) Gasometer (11., Simmering)Von Rübsamen in der Roßau zur kommunalen Gasversorgung Bei ihrem Besuch bei den Gasometern stoßen Fritzi und Edith auf Apotheker, die mit Rübsamen experimentieren, Gasdumpingpreise aus England, Christlich-Soziale und Liberale sowie andere explosive und giftige Gemische.2018-07-2314 minErzähl mir von WienErzähl mir von Wien(01-02) St.Marx (3., Landstrasse)Rinder, Sieche, Narren und Medien Fritzi und Edith sind in St.Marx (3., Landstraße) und stellen fest, dass diese Gegend über die Jahrhunderte ganz unterschiedliche Gruppen geprägt haben: Rindviecher, Sieche, Narren und Medien.2018-07-2015 min