Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Edwin Baumgartner

Shows

Weiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZFeminismus im Kloster (Best-of)Mozart, Beethoven und Strauss: Männer dominierten die klassische Musik - aber nicht immer. Zart und lieblich, ein bisschen wie Sticken: Von Frauen komponierte Musik hat damit herzlich wenig zu tun. Das einzige, was „weibliche" Musik auszeichne, sei, „dass sie praktisch unaufgeführt ist", sagt der Musik- und Theaterwissenschaftler Edwin Baumgartner im Gespräch mit Host Petra Tempfer. Warum? Als männlicher Musiker eines Orchesters könne man akzeptieren, sich einem männlichen Komponisten unterzuordnen. Handelt es sich um eine Komponistin, komme es zur Kraftprobe - der männliche Musiker müsste sich der Frau unterordnen. Dieses meist unbewusste männliche Do...2024-07-2527 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#37 Schwierige Übersetzungen: Wenn das Bordell zum Kloster wird„Nunnery" wird zum Kloster, obwohl eigentlich ein Bordell gemeint ist, und Gyro Gearloose wird zu Daniel Düsentrieb: Übersetzungen ins Deutsche sind manchmal ganz bewusst anders als das Original. Nicht immer sei das sinnvoll, meint der Kultur-Experte und Nur Donald Duck und die Bewohner:innen Entenhausens seien eine Ausnahme: Mit Erika Fuchs, die die Comics nicht originalgetreu übersetzte, hätten sie Glück gehabt, sagt der Kultur-Experte Edwin Baumgartner zu Host Petra Tempfer. Denn sprechende Namen wie Scrooge McDuck, wie Dagobert Duck eigentlich heißt, funktionieren im Deutschen einfach nicht. Dieses Beispiel ist laut Baumgartner aber schon das einzige, das in s...2024-02-1539 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#30 Nervtötend? Kindermusik kann auch andersSchrille Blockflötentöne, die eine Spur zu laut im Ohr nachhallen, erste kratzende Geigenversuche, Singen knapp neben den richtigen Tönen vorbei: Viele denken genau daran, wenn sie das Wort Kindermusik hören. Dabei gibt es richtig gute Musik für und zum T Eine Familie am Verhungern, die Kinder im Wald ausgesetzt, eine kannibalische Hexe, die Hänsel mästet, als wäre er eine Gans, und am Schluss wird die Hexe verbrannt: Laut dem Musik- und Theaterwissenschaftler Edwin Baumgartner ist „Hänsel und Gretel“ weder eine Weihnachts- noch eine Kinderoper. Mit zwei Stunden Spielzeit sei sie auch zu lang...2023-12-2837 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#23 Sex, Grusel, Spaß und VersmaßAls du das Vögeln lerntest, lehrt ich dich / So vögeln, daß du mich dabei vergaßest / und deine Lust von meinem Teller aßest / Als liebtest du die Liebe und nicht mich: Dass Gedichte alles andere als langweilig sind und auch niemals waren, sondern erotisc An Gedichten ist viel mehr dran als das bloße Reimen von Wörtern. Sie waren vielmehr schon immer ein Weg, Tabu-Themen vor den Vorhang zu holen und anzusprechen – wie zum Beispiel Sexualität. So steht schon in der Bibel das Paradebeispiel für ein erotisches Gedicht, sagt der Kultur-Experte und WZ-Redakteur Edwin Baumg...2023-11-0934 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#18 Nackt und schreiend auf der BühneRegisseur:innen inszenieren mittlerweile fast alles, was die Autor:innen aus guten Gründen nicht geschrieben haben: So beschreibt der Kultur-Experte Edwin Baumgartner, der auch Redakteur der WZ ist, das Regietheater. Geheilte werden zu Toten und Könige zu Ein Bub mit verkrüppeltem Bein wird zum Krebskranken, und am Ende verlässt er die Bühne nicht geheilt, sondern er stirbt: So hat der norwegische Regisseur Stefan Herheim die Oper „Amahl und die nächtlichen Besucher" von Gian Carlo Menotti inszeniert und damit in einem Ausmaß verändert, dass die ursprüngliche Kernaussage verloren gegangen ist. Hier setzt die Kritik...2023-10-0533 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#14 Können Frauen überhaupt komponieren?Mozart, Schubert, Beethoven - wenn man an berühmte Komponisten der Geschichte denkt, braucht man gar nicht zu gendern: Komponistinnen sind offenbar unsichtbar. Oder gab es gar keine? WZ-Redakteurin Petra Tempfer stellt dem Musik- und Theaterwissenschaftle Zart und lieblich, ein bisschen wie Sticken: Von Frauen komponierte Musik hat damit herzlich wenig zu tun. Das einzige, was „weibliche" Musik auszeichne, sei, „dass sie praktisch unaufgeführt ist", sagt der Musik- und Theaterwissenschaftler Edwin Baumgartner im Gespräch mit Host Petra Tempfer. Warum? Als männlicher Musiker eines Orchesters könne man akzeptieren, sich einem männlichen Komponisten unterzuordnen. Handelt es sich um ei...2023-09-0728 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#10 Sommer, Sonne und ein MordAm Strand liegen, mit einem guten Krimi in der Hand - so stellt man sich Urlaub vor: Gemeinsam mit dem/der Kommissar:in unterm Sonnenschirm die Täter:innen finden. Aber was zeichnet gute Krimis oder Thriller aus, welche Herangehensweisen unterscheidet man „Nur der Mond war Zeuge" der Engländerin Josephine Tey gilt als ein Meisterwerk der Spannungsliteratur - obwohl es gar keine Leiche gibt. Denn um Spannung aufzubauen, brauche es viel mehr als einen Mord, sagt Kultur-Experte Edwin Baumgartner im Gespräch mit Host Petra Tempfer. Freilich gibt es auch gute Krimis oder Thriller, bei denen es um myste...2023-08-1038 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#5 Warum es kaum lustige Komödien gibtMenschen lachen über komplett andere Dinge. Über Komödien in den seltensten Fällen. Um herauszufinden, warum das so ist und es daher kaum lustige Komödien gibt, hat WZ-Redakteurin Petra Tempfer wieder den Musik- und Theaterwissenschafter Edwin Baumgartner Eine Komödie im Theater anzuschauen, ist für viele eine Tragödie – deshalb gehen sie gleich gar nicht hin. Aber warum ist es so schwierig, Komödien auf die Bühne zu bringen, die wirklich lustig sind? Dafür gibt es mehrere Gründe, sagt der Musik- und Theaterwissenschafter Edwin Baumgartner im Gespräch mit Host Petra Tempfer. Vor allem liegt es...2023-07-0632 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#2 Spaß an der OperIn dieser Folge ist Edwin Baumgartner zu Gast, Musik- und Theaterwissenschafter, Redakteur bei der WZ und noch dazu Opern-Experte. Er erzählt WZ-Redakteurin Petra Tempfer, wie es dazu gekommen ist, dass überhaupt eine erste Oper geschrieben wurde, und, da Warum gibt es überhaupt Opern? Die erste Oper, die man als richtige Oper bezeichnen kann, war L`Orfeo von Claudio Monteverdi. Das ist circa 415 Jahre her, und sie war ein Geburtstagsgeschenk an den Fürsten Gonzaga, einer der Fürsten in Italien, erzählt der Musik- und Theaterwissenschafter Edwin Baumgartner im Gespräch mit Host Petra Tempfer.Diese Opern...2023-07-0129 minThe Michael Scott Podcast CompanyThe Michael Scott Podcast CompanyListener VoicemailsMichael: "Jan! To what do I owe this pleasure?"Jan: "I am returning your many calls."Once again we dedicate this week’s episode to answering listener voicemails! This week it’s a Great Scott production in two acts, with Sean and Edwin kicking off the first half and then Alex and Edwin finishing part two. We cover everything from Michael as a dad to Office themed candles and a whole lot more. Then we close out the show by discussing the new chili cookbook from Brian Baumgartner!The trick is to undercook the on...2022-08-111h 10Civil War RegimentsCivil War RegimentsA Conversation with Eric Mohney, of the Addressing Gettysburg PodcastNEW Gettysburg Anniversary Special! I'm joined by Eric Mohney, Executive Producer of the popular Addressing Gettysburg Podcast. We deep dive into the beginnings of the podcast as well as how Eric discovered his passion for Civil War history, and we discuss many books, regiments, soldiers and monuments at Gettysburg. This was a fun interview and hope you all enjoy too!  Books and resources mentioned: Video of the charge of the 1st Minnesota, Liberty Rifles Living History https://www.youtube.com/watch?v=U_-308Lz25E&t=422s The Addressing Gettysburg Podcast https://w...2022-07-071h 24Grafenegg PodcastGrafenegg Podcast«NOTEN & SCHLÜSSEL» #11 | Konzerteinführung 15. August 2021 |Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker«NOTEN & SCHLÜSSEL»Konzerteinführungen aus Grafenegg, die Ohren öffnenEdwin Baumgartner über das Programm des Konzerts in Grafenegg am 15. August.Leider musste Zubin Mehta das Konzert aus gesundheitlichen Gründen absagen. Aufgrund der Kurzfristigkeit war es leider nicht mehr möglich, den Einführungspodcast rechtzeitig zu aktualisieren. Das Konzert wird nunmehr bei aufrechtem Programm von Lorenzo Viotti dirigiert. InterpretenDie 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker ProgrammBORIS BLACHER«Blues, Espagnola und Rumba philharmonica»CLAUDE DEBUSSY«La cathédrale...2021-08-0519 minGrafenegg PodcastGrafenegg Podcast«NOTEN & SCHLÜSSEL» #5 | Konzerteinführung 30. Mai 2021 | SCHUBERT & BEETHOVEN«NOTEN & SCHLÜSSEL» Konzerteinführungen aus Grafenegg, die Ohren öffnenEdwin Baumgartner über das Programm des Konzerts in Grafenegg am 30. Mai.InterpretenORCHESTER WIENER AKADEMIESOPHIE RENNERT, MezzosopranKONZERTCHOR NIEDERÖSTERREICHMARTIN HASELBÖCK, DirigentProgrammLUDWIG VAN BEETHOVENSymphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 «Pastorale»FRANZ SCHUBERT«Rosamunde, Fürstin von Zypern» Schauspielmusik D 797 grafenegg.com/podcast 2021-05-2119 minHíd nyugatra PodcastHíd nyugatra PodcastHATODIK - TUDOMÁNYOS - EPIZÓDAmelyben megfejtjük a választ a kérdésre, ami Az élet a világmindenség meg minden... Douglas Adams Ebben a tartalmas epizódben beszélünk a hitről, a magfúzióról a világegyetem működéséről és a relativitáselméletről. Aztán beköszönünk. Na ez a Cold Open! Köszöntjük a hallgatóinkat, akik egy rendkívül exkluzív klub tagjai. Szakértünk versenyzésben, a számítástechnikában, a katonai védelmi rendszerekben és a szinkron...2019-06-031h 54