podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Egon Huschitt
Shows
Berlin Bubble
Sondierungsgespräche
Alle Besprechungen sollen vertraulich bleiben, erst über Ergebnisse soll öffentlich informiert werden. Ein ausgezeichneter Anlass, um zu diesem Thema spekulativ tätig zu werden. In dieser Episode diskutieren wieder Matthias Bannas, Egon Huschitt und Stefan Mauer zu den aktuellen Sondierungsgesprächen.
2021-10-22
20 min
Berlin Bubble
Koalitionsgespräche: Wer mit wem?
SPD und Union haben dafür geworben, möglichst zügig ihre Koalitionsverhandlungen abzuschließen. Welche Hürden oder Herausforderungen hierbei auftreten diskutieren Egon Huschitt, Matthias Bannas und Stefan Mauer in dieser Episode der Berlin Bubble.
2021-10-06
16 min
Berlin Bubble
Endspurt - Parteien im Wahlkampf der BTW21
Die Wähler entscheiden am 26. September - interessante Fakten zur Bundestagswahl in der aktuellen Episode der Berlin Bubble, mit Egon Huschitt und Matthias Bannas als eure Hosts.
2021-09-17
15 min
Berlin Bubble
Digitalminsterium - Was uns nach der Bundestagswahl erwartet
Auch in dieser Folge diskutieren Egon Huschitt, Matthias Bannas und Stefan Mauer über neue Entwicklungen nach der Bundestagswahl 2021. Dieses mal geht es um neue potentielle digitale Behörde, welche Auswirkungen dies haben kann und was zu erwarten ist.
2021-09-10
13 min
Berlin Bubble
Apple & Datenschutz - Von technischer Vertrauensfrage und politischer Implikation
Sicherheitsrisiken auf Apple-Devices, Politische Implikationen und Herausforderungen in EU und Ausland diskutieren in dieser Woche Egon Huschitt, Matthias Bannas und Stefan Mauer.
2021-09-07
13 min
Berlin Bubble
Belarus - Flüchtlinge als Druckmittel
Erdogan lässt grüßen: Auch der belorussische Präsident scheint Flüchtlinge und Migranten als Schwungmasse nutzen zu wollen, um der EU Zugeständnisse abzutrotzen. In dieser Episode der Berlin Bubble diskutieren Matthias Bannas und Egon Huschitt über die derzeitigen Schwierigkeiten in Belarus.
2021-08-13
10 min
Berlin Bubble
Impfpflicht - Debatte hält an
“Vor Kurzem war der Impfstoff noch knapp, jetzt sind die Impfwilligen knapp”, sagt Egon Huschitt einführend zum Thema dieser Folge.Nach inzwischen 42 Millionen Menschen sind mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland vollständig geimpft. Jedoch sinkt die Zahl der dazukommenden Impfungen seit Wochen ab.Aktuell steht die Debatte einer Impflicht im Raum, um eine mögliche vierte Welle effektiv entgegenzuwirken.Wie wäre dieser drastische Schritt zu bewerten? Welche Anreize gäbe es, noch ungeimpfte Menschen zum Impfen zu animieren?Auch in dieser Folge Berlin Bubble diskutieren...
2021-07-29
15 min
Berlin Bubble
Barrierefreiheit – Vorschläge im Bundestagswahlkampf
Der Bundestag hat Ende Mai ein Gesetz zur Barrierefreiheit im Rahmen der Umsetzung einer EU-Richtlinie beschlossen. Der Schwerpunkt lag bei digitaler Barrierefreiheit.Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt, alle Parteien, die mit einiger Wahrscheinlichkeit an der nächsten Bundesregierung beteiligt sind, machen sich für mehr Barrierefreiheit stark.Welche Parteien haben die besten Vorschläge?Wer bezahlt – die Wirtschaft oder der Staat / Steuerzahler?Wo ist der größte Handlungsbedarf?Diese Fragen diskutieren Jasmin Koch, Matthias Bannas, Stefan Mauer und Egon Huschitt.
2021-07-02
22 min
Berlin Bubble
Stationärer Handel digital – was muss sich ändern?
Wegen der langen Schließung der Geschäfte während des Lockdowns, gehört der stationäre Einzelhandel zu den am härteste betroffenen Wirtschaftszweigen in der Corona-Krise. Die Digitalisierung des Einzelhandels bekommt Dank / auf Grund der Pandemie einen weiteren Wachstumsschub und E-Commerce Plattformen wie Marktgigant Amazon und Shopify profitieren mehr als sonst von dieser Entwicklung.Spätestens jetzt ist auch dem Letzten im Einzelhandel klar geworden, dass man langfristig an der Digitalisierung nicht vorbei kommt. So bauen sich immer mehr Händler eine Online-Präsenz auf und setzten besonders auf die besagten Plattformen.Ist der stationäre...
2021-06-29
15 min
Berlin Bubble
Staatstrojaner
Mit den Stimmen der Koalition werden der Bundespolizei und dem Verfassungsschutz neue digitale Überwachungsrechte eingeräumt. Die Ermittler dürfen künftig auch online die Kommunikation von Verdächtigen mitlesen – und noch ein bisschen mehr. Egon Huschitt und Matthias Bannas diskutieren dazu in dieser Episode der Berlin Bubble.
2021-06-18
07 min
Berlin Bubble
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021
Rückblickend widmet sich diese Folge Berlin Bubble der Landtagswahlen in Sachsen Anhalt. Lässt sich der Wahlsieg der Union auch auf die Bundes-CDU zurückführen? Welche Koalitionsmöglichkeiten ergeben sich nun für den Landtag? Wie ist das Abschneiden von SPD, Grünen, FDP und AfD zu bewerten?Diese und weitere Fragen diskutieren Matthias Bannas, Egon Huschitt und Stefan Mauer.
2021-06-11
19 min
Berlin Bubble
Menschenrechte in der Wirtschaft
Das LieferkettengesetzNach einem langen und erbitterten Ringen, hat sich die Große Koalition auf das umstrittene Lieferkettengesetz geeinigt und es kann nun im Bundestag beschlossen werden. Das Gesetz soll Unternehmen dazu verpflichten, dass es in ihren globalen Lieferketten nicht zu Menschenrechtsverletzungen kommt. Bei Verfehlungen sollen Firmen in die Haftung genommen werden.Die Verabschiedung des Gesetzes hatte sich oftmals verzögert. So zuletzt im Mai, als die Haftungskriterien für Unternehmen noch unklar waren und das Gesetz von der Tagesordnung des Bundestages genommen wurde.Doch ist nun der Weg geebnet und das Lieferkettengesetz kan...
2021-06-04
14 min
Berlin Bubble
3 Jahre DSGVO und der digitale Impfpass
Im Zuge einer Verordnung der EU soll Ende Juni der digitale Impfpass kommen.Dieser soll auf unkomplizierte und fälschungssichere Weise Auskunft über die Geimpften geben.Die Impfbescheinigung soll in Arztpraxen oder Impfzentren generiert werden, die dann über eine App lokal auf dem Smartphone gespeichert und vom Nutzer gesteuert werden kann.Analog dazu kann ein Ausdruck der Impfbescheinigung als QR-Code erhalten werden.Doch weshalb wird der digitale Impfpass erst jetzt implementiert?Sind in Deutschland alle politischen Prozesse und die nötige Infrastruktur für den digitalen Impfpass gut durchdacht worde...
2021-05-28
27 min
Berlin Bubble
Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 - Geht es jetzt endlich los?
Im September 2021 steht der Lauf zu den Wahlurnen wieder an, wenn der Deutsche Bundestag gewählt wird. Bei dieser Wahl könnte es zum Regierungswechsel kommen. Welche politischen Trends zeichnen sich aktuell aus? Bewahrheitet sich Egon Huschitts Prognose und der „Knuffigste“ wird ins Kanzleramt gewählt? Wie gut geht Annalena Baerbock mit dem Druck um? Hat der Wahlkampf zwischen den Parteien begonnen? Auf einer anderen Ebene im Bundestagsgeschehen ist Franziska Giffey als Familienministerin aufgrund ihrer Plagiatsvorwürfe zurückgetreten. Jedoch hofft sie weiterhin auf eine politische Karriere als Berliner Bürgermeisterin nach der Wahl des Abgeordnetenhauses im Herbst 2021...
2021-05-21
26 min
Berlin Bubble
Netzgemeinde vs Urheber – Debatte um Urheberrechtsnovelle
Am 7. Juni 2021 ist es soweit. Die EU-Richtlinie zum Urheberrecht soll ins deutsche Recht übertragen werden.Der Gesetzesentwurf, der aktuell dem Bundestag vorliegt, soll das unerlaubte Nutzen von Musik, Bildern, Text- und Filmausschnitte im Internet regulieren. Besonders Plattformen wie YouTube, Facebook oder TikTok, auf denen lizenzierbare Inhalte hochgeladen werden, sollen bezüglich ihrer Haftung strenger ins Visier genommen werden. Der Einsatz von Upload-Filtern soll dem unerlaubten Veröffentlichen entgegenwirken.Allerdings schlägt die deutsche Regierung hier einen Sonderweg ein, der in der EU-Richtlinie nicht vorgeschrieben ist: Der Gesetzesentwurf beinhaltet eine Bagatellklausel für die Upload-Filter, die das q...
2021-05-07
17 min
Berlin Bubble
Mietendeckel: Kommt nun die Entscheidung auf Bundesebene?
In der vergangenen Woche hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden: Der seit 2020 in Berlin geltende Mietendeckel ist nicht mit dem Grundgesetz vereinbar und dementsprechend nichtig. Berlin habe seine Kompetenzen überschritten indem es eigenmächtig eine Deckelung der Mieten beschloss. Kritiker zeigten sich erfreut, Wohnkonzerne wie die Deutsche Wohnen kündigten an, Mietnachforderungen an ihre Mieter zu stellen, Kritiker der rot-rot-grünen-Landesregierung zeigten sich hämisch. Doch das Bundesverfassungsgericht hat nicht die prinzipielle Rechtmäßigkeit oder Notwendigkeit einer Mietendeckelung als verfassungswidrig eingestuft, sondern nur die Regelung auf Landesebene. Wird der Mietendeckel auf Bundesebene zum Wahlkampfthema? Und was wären womög...
2021-04-19
17 min
Berlin Bubble
Fit für die Zukunft: Welche Fähigkeiten brauchen Arbeitskräfte?
Bedingt durch die Pandemie hat sich die Arbeitswelt stark gewandelt. Flächendeckendes Homeoffice, digitale Lösungen und weniger direkter Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, aber auch zwischen Abteilungen. Wie wird das alles die Zukunft der Arbeit bedingen?Wie wirken sich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auf die Arbeitswelt aus? Wie wichtig werden digitale Skills für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Zukunft und: Wie bekommt man Beschäftigte gut für digitale Technologien und die Zusammenarbeit mit KI ausgebildet?Über all dies diskutiert in dieser Folge die New Work-Expertin Alice Greschkow mit Egon Huschitt und Matthias Bannas.
2021-04-09
22 min
Berlin Bubble
Masken-Deals – Endgültiger Vertrauensverlust für die Union?
Die Liste der sogenannten "Masken-Deals" innerhalb der CDU/CSU wird immer länger. Welche Auswirkungen wird dies auf die kommende Bundestagswahl haben? Hat die Union nun endgültig das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler verspielt oder wird sich bis zum Herbst niemand mehr für die sich mehrenden möglichen Vorteilsnahmen innerhalb der Union interessieren. Wie kann sichergestellt werden, dass Abgeordnete sich nicht auf Kosten der Bevölkerung bereichern? Darüber sprechen in dieser Woche Alice Greschkow, Egon Huschitt und Stefan Mauer.
2021-04-01
16 min
Berlin Bubble
Corona-Warn-App: Per Smartphone raus aus dem Lockdown?
Schon seit ihrer Einführung steht die Corona-Warn-App der Bundesregierung in der Kritik. Der strenge Datenschutz bewirkt, dass die App viele Features, die privatwirtschaftlich auf den Markt gebrachte Apps anbieten können, derzeit noch nicht hat. Der Spagat zwischen Sicherheit und tatsächlichem Nutzen der App scheint nicht geglückt. Ganz anders sieht das bei der Kontaktnachverfolgungs-App „Luca“, die der Sänger Smudo ügemeinsam mit dem Berliner Startup Nexenio herausgebracht hat, aus. Viele Gastronomen und Einzelhändler nutzen die App schon, rund 60 von 375 deutschen Gesundheitsämtern sind bereits daran angeschlossen.Doch ist das Ausweichen auf privatwirtschaftliche Apps der richtige Weg...
2021-03-26
21 min
Berlin Bubble
Manuela-Andrea Pohl – GEHE Pharma Handel
Apotheken stellen die Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln sicher. Diese Medikamente werden vom pharmazeutischen Großhandel geliefert, der tagtäglich für eine sichere und flächendeckende Arzneimittelversorgung sorgt. Wie das genau funktioniert, erklärt Manuela-Andrea Pohl, Leiterin Public Affairs beim pharmazeutischen Großhändler GEHE, der Politik. Voraussetzung für eine mehrmals tägliche Arzneimittellieferung – im Notfall innerhalb von maximal zwei Stunden – ist eine leistungsfähige Logistik. GEHE liefert bundesweit aus 18 Niederlassungen bis zu 128.000 verschiedenen Arzneimittel und apothekenüblichen Waren an rund 6.500 Apotheken und benötigt vom Auftragseingang bis zum Beginn der Auslieferung im Durchschnitt 45 Minuten. Diese Zahlen, Fakten und Prozesse müs...
2021-03-19
27 min
Berlin Bubble
Carbon Leakage – Wie lassen sich CO₂-Emissionen sinnvoll bepreisen?
Carbon Leakage bezeichnet die Praxis, vor dem Hintergrund des EU-Emissionsrechtehandels Kohlenstoffdioxidemissionen bzw. CO2-intensive Produktionen in Drittstaaten zu verlagern. Eine Praxis, die so dem Grundgedanken, nämlich dem Klimaschutz entgegenläuft. Wirtschaft und Industrie blicken einem wachsenden Ungleichgewicht zwischen hohem CO2-Preisen in Europa und entsprechend niedrigeren in anderen Weltregionen entgegen. In der heutigen Folge widmen sich Stefan Mauer und Matthias Bannas der Frage, wie eine sinnvolle Regulierung der CO2-Emissionen auf nationaler, aber auch auf europäischer Ebene aussehen sollte. Könnte es beispielsweise langfristig sinnvoller sein, die Endprodukte entsprechend ihrer CO2-Emissionen zu bepreisen und nicht...
2021-03-19
25 min
Berlin Bubble
Eckpunktepapier Mindestlohn Richtiger Impuls zur richtigen Zeit oder nur Wahlkampf?
Unter dem Titel "Fairer Mindestlohn, starke Sozialpartnerschaft“ hat die SPD in dieser Woche ein Eckpunktepapier vorgelegt. Ziel ist unter anderem die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf mindestens zwölf Euro und mehr Tarifbindung. Für ihren Vorstoß ernteten die Minister Heil und Scholz Kritik. Opposition und Ökonomen nannten die Pläne eine „gefährliche Forderung im Wahlkampf“, die einen in der jetzigen Rezension besonders riskanten „Überbietungswettbewerb“ in Gang setzen könnte. Alice Greschkow, Stefan Mauer und Egon Huschitt diskutieren in dieser Ausgabe der Berlin Bubble über das Eckpunktepapier und stellen sich dabei auch die Frage: Ist es der richtige Impul...
2021-03-12
19 min
Berlin Bubble
SPD-Wahlprogramm: Der Weg raus aus dem Umfragetief?
Die Sozialdemokraten haben unter dem Titel „Zukunft. Respekt. Europa.“ ihr Programm für die Bundestagswahl 2021 vorgestellt. Dabei sind viele – von anderen Parteien – bekannte Themen: Klimawandel, Sozialstaat, Mobilität, Digitalisierung, Gesundheitswesen. Kann der Arbeiterpartei mit dieser Mischung der Weg raus aus dem Umfragetief gelingen? Zuletzt lag die SPD bei ungefähr 15 Prozent. Ist diese an rot-rot-grün erinnernde Themenwahl der richtige Weg, um sich von den Kontrahenten abzusetzen?Bevorzugen die Wählerinnen und Wähler bei Themen wie der Klimapolitik nicht eher die „Originale“? Und: Wie glaubwürdig kann Olaf Scholz dieses Wahlprogramm vertreten? Darüber diskutieren in dieser Folge „Berlin Bubble“ Alice G...
2021-03-05
18 min
Berlin Bubble
Stefan Waldschmidt - Verband Deutscher Lokalzeitungen (VDL)
Keine Veranstaltungen, keine Gastronomie, keine Reisen, all das bedeutet keine Anzeigen in Lokalzeitungen. Auf der anderen Seite konnten zahlreiche neue – und auch jüngere – Leser in der Corona-Zeit mit digitalen Angeboten hinzugewonnen werden. Wie, das hört Ihr von Stefan Waldschmidt. Er ist Verbandsreferent beim Verband Deutscher Lokalzeitungen (VDL).Der VDL vertritt die Interessen der lokalen Zeitungs- und Medienhäuser. In ihm sind rund 80 kleinere und mittlere Tageszeitungen zusammengeschlossen. Diese haben fünf Millionen Leser. Das Themenspektrum des Verbandes erstreckt sich von der Förderung der Zustellung bis zum Leistungsschutzrecht. Wir haben natürlich auch über...
2021-03-04
23 min
Berlin Bubble
Frauenquote: Sinnvoll und überfällig oder bloße Symbolpolitik?
In dieser beriet der Bundestag zum ersten mal über das sogenannte „Zweite Führungspositionengesetz“. Vorstände von großen Unternehmen mit mehr als drei Mitgliedern sollen zukünftig mindestens mit einer Frau besetzt werden. Das Kabinett hatte einen entsprechenden Gesetzentwurf Anfang Januar beschlossen.– Grund genug, dass sich auch die Berlin Bubble dem Thema annimmt.In dieser Woche sprechen Stefan Mauer und Alice Greschkow mit der zugeschalteten Elly Oldenbourg über Für und Wider einer gesetzlichen Frauenquote.Elly Oldenbourg gehört zur Gen Y, hat multikulturellen Hintergrund, ist Mutter und seit 16+ Jahren im Marketing & Vertrieb von internatio...
2021-02-26
21 min
Berlin Bubble
Spitzenpersonal: Ist die Bundestagswahl schon entschieden?
Die Berlin Bubble erneut im Zeichen des Superwahljahrs 2021. In der heutigen Folge stellen sich Matthias Bannas, Alice Greschkow und Stefan Mauer die Frage: Wo geht die Reise 2021 für SPD, FDP und Grüne hin? Ist die Bundestagswahl womöglich schon entschieden und was ist noch zu erwarten bis zum 26. September: Welche Partei hat seit der letzten Wahl profitiert und droht uns allen ein Corona-Wahlkampf?
2021-02-19
21 min
Berlin Bubble
Birgit Neff – Commerzbank
Transparent die eigenen Interessen kommunizieren, Fachleute aus der Bank einbinden und verständlich mit Beispielen Themen erläutern; klingt nicht nur wie Best Practice der politischen Interessenvertretung, ist es auch. Wenn Ihr mehr erfahren möchtet, hört Euch dieses Interview mit Birgit Neff an. Sie leitet das Berliner Verbindungsbüro der Commerzbank. Die Commerzbank hat mit dem Haus der Commerzbank einen besonderen Standort, direkt am Brandenburger Tor. Die Themen der Commerzbank sind so vielfältig wie ihre Kunden. Die Bank ist unter anderem für Endverbraucher und den Mittelstand da. Sie unterhält mehrere Startup-I...
2021-02-18
22 min
Berlin Bubble
Raus aus dem Lockdown: No Covid oder Stufenpläne?
Mitte Februar 2021, bald ein Jahr Coronavirus. Ein Jahr Ungewissheit, ein Jahr Beschränkungen zehren an den Nerven von Bevölkerung, Wirtschaft – und Regierung. Die Zahlen sinken momentan etwas, doch die Pandemie ist keineswegs beherrschbar geworden. Dennoch verkündete die Ministerpräsidentenkonferenz am 10. Februar, dass der Lockdown zwar noch bis in den März verlängert würde, es aber schon bald erste Lockerungen – für Friseure, aber auch für Schulen und Kitas – geben wird. Über weitere Lockerungen könnte man ab einer einer 7-Tage-Inzidenz von unter 35 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner nachdenken. – Eine Entscheidung, die niemanden so wirklich aufatmen lässt: Einigen ist es z...
2021-02-12
24 min
Berlin Bubble
CDU - Kann Laschet Kanzler?
Es ist Superwahljahr! 2021 stehen sechs Landtagswahlen und Bundestagswahlen an. Mitte März geht es mit den Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz los. Es folgen Thüringen im April und Sachsen-Anhalt im Juni. Ende September folgen Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sowie die Bundestagswahl an einem Tag. Angela Merkel wird nach 16 Jahren ihren Posten räumen, aber wer wird ihr folgen? Noch tut sich die Union schwer damit, einen Kanzlerkandidaten zu bestimmen. Aktuell spricht vieles für eine Entscheidung zwischen dem neugewählten Parteivorstand Armin Laschet und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, der in Umfragen zumindest in Sachen Beliebtheit häufig vorn...
2021-02-05
21 min
Berlin Bubble
Hartz IV-Reform - Notwendige Hilfe oder Fehlkalkulation?
Mitte Januar hat Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) angekündigt, er wolle einen Corona-Zuschlag für Empfänger staatlicher Sozialleistungen auf den Weg bringen – und erntete dafür prompt Gegenwind von der Union. So erklärte beispielsweise der arbeits- und sozialpolitische Sprecher der Union im Bundestag, Peter Weiß, gegenüber dem Deutschlandfunk, dass das Arbeitslosengeld kein „Willkürsystem"" sei, bei welchem man einfach Geld drauflegen könne.Doch momentan zeigt sich in Deutschland wie auf der ganzen Welt: Die Corona-Krise ist nicht nur eine gesundheitliche, sondern auch eine soziale Krise. Teure Hygieneprodukte wie (FFP2-)Masken oder Desinfektionsmittel, Mehrausgaben für Computer oder...
2021-01-29
23 min
Berlin Bubble
Homeschooling – Neue Normalität des Lernens?
Früher hierzulande fast schon verpönt, dank Corona seit März wiederkehrender Bestandteil des täglichen Lebens von Erziehungsberechtigten: Homeschooling. Unterricht von Zuhause aus statt Präsenzpflicht in den Schulen. Die Öffnung von Schulen und Kitas war auch einer der größten Streitpunkte der Ministerkonferenz in dieser Woche, Angela Merkel plädierte angesichts des momentanen Infektionsgeschehens und auftretender Virusmutationen für eine Schließung bis mindestens 14. Februar - und erntete enormen Gegenwind. Die Lösung: Ein Mittelweg. Die Schulen bleiben weiterhin „größtenteils“ geschlossen, einige Bundesländer haben sich für einen Sonderweg mit Notbetreuung oder Unterricht im Wechselmodell entsch...
2021-01-22
16 min
Berlin Bubble
Zukunft der Innenstädte – Stadtzentren im Umbruch?
Nicht erst seit der Corona-Pandemie befinden sich unsere Innenstädte im Umbruch. Der stationäre Einzelhandel hat seit Langem zu kämpfen, Leerstände prägen vielerorts das Stadtbild. Wie könnten sich unsere Stadtzentren in den kommenden Jahren verändert? Welche Maßnahmen könnten dazu beitragen, die Attraktivität der Innenstädte zu steigern? Über diese und weitere Fragen sprechen in der heutigen Folge der Berlin Bubble Egon Huschitt, Stefan Mauer und Alice Greschkow.
2021-01-15
16 min
Berlin Bubble
Gans oder gesund? - Gibt es einen neuen Trend zu Bio-Lebensmitteln?
Immer mehr Verbraucher greifen bewusst zu Bio-Lebensmitteln? Doch reicht das aus, um den Weg hin zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft zu gehen oder sollte der Staat nachhelfen? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in der heutigen Folge von Berlin Bubble. Dazu hören wir O-Töne von Kathrin Jäckel, Geschäftsführerin bei Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. und Oliver Numrich, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Lebensmittelverband.
2021-01-08
18 min
Berlin Bubble
Staatssekretär Conrad Clemens - Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund
Kein Bundesgesetz kommt zustande, ohne dass der Bundesrat beteiligt war. Aber wer koordiniert die Arbeit des Bundesrates? Das machen die Bevollmächtigten der Länder. Einer von ihnen ist Staatssekretär Conrad Clemens. Er ist Bevollmächtigter des Freistaates Sachsen beim Bund. Die eindeutige Aufteilung im Bundesrat in A- und B-Länder (Länder mit CDU-, CSU- oder SPD-Mehrheit) ist einer Vielfalt von Regierungskoalitionen gewichen. Trotzdem ist die Zusammenarbeit der Bevollmächtigten kollegial. Das ist wichtig, um für zeitkritische Gesetzesinitiativen noch auf die Schnelle ein Zeitfenster zur Behandlung in der nächsten Sitzung des Bundesrates zu finden. Die Zusammenar...
2020-12-21
24 min
Berlin Bubble
Die Debatte um den Rundfunkbeitrag - Brauchen die Öffentlich-Rechtlichen eine Reform?
In Sachsen-Anhalt ist eine hitzige Debatte um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags entbrannt, an der beinahe die Regierungs-Koalition des Landes gescheitert wäre. Dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden muss, ist beinahe überall Konsens. Doch wie sollte eine solche Reform aussehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Dazu hören wir O-Töne von Markus Kurze, Mitglied des Landtags in Sachsen-Anhalt für die CDU und Doris Achelwilm, MdB für die Linke.
2020-12-21
24 min
Berlin Bubble
Der Check-Now-Servie der Schufa - Sollte die Schufa Kontoauszüge auswerten dürfen?
Die Schufa plant, künftig auch Kontoauszüge von Verbrauchern auszuwerten. Schon Anfang November arbeitete die Schufa dafür mit dem Mobilfunkanbieter Telefónica zuusammen. Die Kreditei will so ein besseres Bild von Zahlungsfähigkeit sowie Risiken und Vorlieben von Verbrauchern bekommen. Die Schufa betont, dass es sich dabei um eine "freiwillige Datenspende" handelt. Datenschützer zeigen sich entsetzt von dem Vorhaben und warnen davor, dass der Einblick in die Kontoauszüge die Verbraucher zu gläsernen Bürgern machen könnte. In dieser Folge sprechen wir über die Pläne der Schufa und deren mögliche Konsequenzen sowie Alternativen...
2020-12-15
18 min
Berlin Bubble
Tuesday Porter - TÜV NORD GROUP
Sicherheit, Unabhängigkeit und Qualität. Mit diesen drei Begriffen macht die TÜV NORD GROUP deutlich, wofür sie steht. Das in politische Arbeit umzumünzen, ist die Aufgabe von Tuesday Porter. Sie leitet die Konzernrepräsentanz der TÜV NORD GROUP in Berlin. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Wirtschaftsverbänden ist sehr wichtig aber leider nicht selbstverständlich. Denn mehr Sicherheit geht oft mit höheren Kosten für die Wirtschaft einher. Darum ist es wichtig, sich bei allen relevanten Gremien und Arbeitsgruppen der Parteien, Ministerien und Fraktionen Gehör zu verschaffen und sich für sichere Produkte, Syst...
2020-12-14
28 min
Berlin Bubble
Die Corona-Krise und die deutsche Wirtschaft - Einzelhändler, Innenstädte und Wirtschaftshilfen
Die Verlängerung des deutschlandweiten Lockdowns trifft Teile der Wirtschaft besonders schwer. Vor allem der Einzelhandel in den Innenstädten und die Gastronomie leiden unter den Hygienemaßnahmen. In dieser Folge Berlin Bubble sprechen wir darüber, wie es für die Gesamtwirtschaft weitergeht und welche Vorteile die Corona-Krise für den Online-Handel hat. Dazu hören wir einen O-Ton von Stefan Hertel, Pressesprecher beim Handelsverband Deutschland - HDE e.V.
2020-12-04
23 min
Berlin Bubble
Die Wahl im Berliner Abgeordnetenhaus - Wahlkampf, Koalitionen und Spitzenkandidaten
Im Herbst 2021 wird Berlin ein neues Abgeordnetenhaus wählen. Welche Themen werden dann eine Rolle spielen? Welche Wie digital wird der Wahlkampf werden? Und ist auch in Berlin eine schwarz-grüne Koalition vorstellbar? Darüber sprechen wir in dieser Folge Berlin Bubble. Dazu hören wir einen O-Ton von Jan Töpfer, Head of Political Communications bei Cosmonauts & Kings.
2020-11-30
24 min
Berlin Bubble
Michael H. Heinz - Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK)
Wie machen Ehrenamtsträger erfolgreiche Lobbyarbeit? Das erfahrt Ihr von Michael H. Heinz. Er ist Präsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). Erfolgreiche politische Interessenvertretung hat viel mit Konstanz zu tun. Nur wer bereit ist, sich längerfristig ehrenamtlich in der Verbandsarbeit zu engagieren, kann auf dem Berliner Parkett die Beziehungen aufbauen, die unerlässlich sind, um sich Gehör zu verschaffen. Es kommt auf die Wiedererkennbarkeit bei politischen Ansprechpartnern an. Ein Verbandspräsident ist aber kein Einzelkämpfer. Nur wenn Präsidium, Geschäftsführung und Mitarbeiter als Team gut zusammenarbeiten, kann der Verband erfolgreich sein. Das gilt a...
2020-11-30
30 min
Berlin Bubble
Die neue asiatische Freihandelszone - Welchen Einfluss hat das RCEP-Abkommen auf die Weltwirtschaft?
China hat mit 14 weiteren Staaten in Asien und im Pazifik nach achtjährigen Verhandlungen das größte Freihandelsabkommen der Welt abgeschlossen. Das sogenannte RCEP-Abkommen umfasst 2,2 Milliarden Menschen und rund ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung. China kann mit dem erfolgreichen Abschluss seine Vormachtstellung in Südostasien stärker ausabauen. Doch was bedeutet das Abkommen für die USA und die Europäische Union? Hat der Westen in Zukunft das Nachsehen? Darüber unterhalten wir uns in dieser Folge von Berlin Bubble.
2020-11-20
17 min
Berlin Bubble
Die US-Wahl und die Zukunft der Demokratie - Fake News, Bildung und die Zivilgesellschaft
Wie steht es um die Demokratie in den USA und Europa? Die Corona-Krise, Fake News und das Anfechten demokratischer Prozesse sind nicht nur Probleme, die die Vereinigten Staaten beschäftigen. Auch in Deutschland und Europa scheint das Vertrauen in die Demokratie geschwächt zu sein. In dieser Folge sprechen wir über Fake News in den sozialen Medien, politische Bildung und Meinungsfreiheit. Dazu hören wir einen O-Ton von Wolfang Gründinger, Demokratieforscher und Publizist.
2020-11-17
17 min
Berlin Bubble
Islamistischer Terror in Deutschland und Europa - Wie verhindern wir die Radikalisierung?
Die Terrorattacken der vergangenen Wochen haben den Islamismus erneut in den Fokus der Gesellschaft gerückt. Viele Politikerinnen und Politiker fordern nun stärkere Maßnahmen um die Radikalisierung von Muslimen in Deutschland und Europa zu bekämpfen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie unsere Gesellschaft mit der Terrorgefahr umgehen sollte. Dazu hören wir O-Töne von Marc Lürbke, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Innenpolitischer Sprecher der FDP in NRW, Nauel Semaan, Referentin für die Themen Terrorismusbekämpfung und Konfliktmanagement bei der Konrad-Adenauer-Stiftung und Annette Schlicht, Referentin für Migration und Teilhabe bei der Friedrich-Ebert-Stiftung.
2020-11-06
30 min
Berlin Bubble
Die gemeinsame Agrarpolitik der EU - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Landwirtschaft?
Die EU hat sich auf eine neue gemeinsame Agrarpolitik (GAP) geeinigt. Während Landwirtschafsministerin Julia Klöckner den Beschluss als Meilenstein feiert, kritisieren Umweltverbände die Maßnahmen als nicht ausreichend. Eine der wichtigsten Neuerungen der GAP sind Regelungen, die die Mitgliedsstaaten verpflichten, mindestens 20 Prozent der Direktzahlungen für ökologische Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen. Doch reicht das, um Europas Landwirtschaft langfristig nachhaltiger zu machen? Darüber diskutieren wir in dieser Folge. Dazu gibt es O-Töne von Kirsten Tackmann, Agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Konstantin Kreiser von NABU, Johann Rathke vom WWF und Albert Stegemann, Vorsitzender der Arbei...
2020-11-03
33 min
Berlin Bubble
Das Mobile-Arbeit-Gesetz - Brauchen wir ein Recht auf Home-Office?
In der Corona-Pandemie hat sich die Arbeitswelt für viele Bürger drastisch geändert. Angestellten sowie Unternehmen wurde klar, dass viele Aufgaben auch von zuhause erledigt werden können. Arbeitsminister Hubertus Heil hat in diesem Zusammenhang das sogenannte Mobile-Arbeit-Gesetz vorgelegt. Angestellte sollen künftig einen gesetzlichen Anspruch auf Home-Office erhalten. Doch braucht es für die Arbeit von zuhause tatsächlich weitere Regulierungen oder würden mit einem solchen Gesetz bereits etablierte Arbeitsweisen unterlaufen? Darüber diskutieren wir in dieser Folge.
2020-10-29
24 min
Berlin Bubble
Jan Schmelzle - Deutscher Franchiseverband
Jan Schmelzle ist Geschäftsführer beim Deutschen Franchiseverband. Wir sind beim Gespräch ganz tief in die politische Interessenvertretung eingestiegen und haben über die Ausarbeitung von Stellungnahmen zu Gesetzesinitiativen gesprochen. Wichtig und wirkungsvoll sind Branchenbeispiele aus der Praxis. Wenn sich mehrere Verbände auf eine gemeinsame Positionierung einigen können, erhöht das die politische Schlagkraft.Ein Highlight der Verbandskommunikation beim Franchiseverband ist die Verbandszeitschrift FRANCHISEconnect. Die ist so konzipiert, dass sie breitere Zielgruppen anspricht und aus diesem Grund über den Zeitschriftenhandel vertrieben werden kann.Es geht aber nicht nur um politische Arbeit. Ihr lernt den Deutschen Franchiseverband kennen. Die Mitg...
2020-10-26
33 min
Berlin Bubble
Der Berliner Flughafen BER - Innerdeutscher Flugverkehr und Klimaschutz
Pannen und Kostenexplosionen verfolgten den Berliner Flughafen BER, der im Oktober nach einer Verzögerung von neun Jahren eröffnet werden soll. Zwischenzeitlich glaubte sogar der ehemalige Lufthansa-Vorstand Thorsten Dirks, dass "das Ding abgerissen und neu gebaut" wird. Nun, da der Eröffnung nichts mehr im Wege steht, stellen sich jedoch neue Fragen. Wann wird der Flughafen rentabel? Brauchen wir in Zeiten des gewachsenen Klimabewusstseins überhaupt noch einen innerdeutschen Flugverkehr, der für die deutschen Airlines einen großen Teil ihrer Profite ausmacht? Welche Auswirkungen hat Corona auf das Geschäft? Über diese Fragen reden wir in der heutigen Folge Be...
2020-10-16
21 min
Berlin Bubble
Sabine Schumann - Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG)
Sabine Schumann engagiert sich für die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG). Ihr erfahrt von ihr, wie sie ihre Ehrenämter auf verschiedenen Ebenen nutzt, um Frauenpolitik zu machen. Am Beispiel des Berliner Landesdiskriminierungsgesetzes (LADG) haben wir darüber gesprochen, wie die Expertise von Gewerkschaften in den Gesetzgebungsprozess einfließt. Aber wie ist die DPolG strukturiert und was unterscheidet sie von anderen Polizeigewerkschaften? Und ist eine Gewerkschafterin auch eine Lobbyistin. Auch darüber haben wir gesprochen. Ein Thema das immer noch hohe Wellen schlägt, ist der Rassismus. Darum haben wir über die taz-Kolumne von Hengameh Yaghoobifarah und ein Kalender der DPolG-B...
2020-10-12
21 min
Berlin Bubble
Das Lieferkettengesetz - Ist ein deutscher Alleingang sinnvoll?
Mit einem Lieferkettengesetz möchte die Bundesregierung die Produktionsbedingungen in Entwicklungs- und Schwellenländern verbessern. Deutsche Unternehmen sollen die Verantwortung dafür übernehmen, dass sich ausländische Unternehmen, mit denen sie über Lieferketten verknüpft sind, an Umwelt- und Menschenrechtsstandards halten. Ob das Gesetz in dieser Legislaturperiode verabschiedet wird, steht in den Sternen. Auch in dieser Folge gibt es spannende O-Töne. Maren Leifker (Referentin Wirtschaft und Menschenrechte bei der NGO Brot für die Welt) macht sich für ein Lieferkettengesetz stark. Christoph Hoffmann MdB (Entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion) fordert eine europäische Lösung. Volkmar Klein MdB (Entwicklungs...
2020-10-09
23 min
Berlin Bubble
Die Berliner Klimaschutzpläne
Im Dezember 2019 hat Berlin als erstes deutsches Bundesland die Klimanotlage ausgerufen. Nun sollten erste Maßnahmen beschlossen werden, doch der regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD), stoppte die Vorlage Anfang September 2020. Im Zentrum des Konflikts: Das von Umwelt- und Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) vorgelegte Maßnahmenpaket für mehr Klimaschutz. Über Für und Wider der Maßnahmen diskutieren Matthias Bannas, Stefan Mauer und Alice Greschkow, dazu gibt es O-Töne von Henner Schmidt (FDP) und Oliver Friederici (CDU).
2020-09-18
21 min
Berlin Bubble
Altersvorsorge-Depot - Eine gute Alternative?
Dr. Gerald Baumann, Geschäftsführer der Baumann Consulting GmbH, hat beim Bundestag eine Petition für ein Altersvorsorge-Depot eingereicht. Die Petition fordert ein Gesetz zur Einführung eines Altersvorsorge-Wertpapierdepots als dritte private Säule der Altersvorsorge. Besonders an dem Depot wäre, dass darin bis zur Rente nur eingezahlt, jedoch nichts entnommen werden kann. Weder Gläubiger noch Sparer hätten darauf Zugriff. Insbesondere für Selbstständige, die kaum in die gesetzliche Rente eingezahlt haben, könnte einen solche Option Vorteile haben. In der heutigen Folge diskutieren wir über den Vorschlag und hören dazu einen O-Ton von Dr. Geral...
2020-09-14
18 min
Berlin Bubble
Florian von Hennet - Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
Florian von Hennet ist als Pressesprecher für die Kommunikation der INSM verantwortlich. Ihr erfahrt von ihm, wie die INSM (Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft) arbeitet. Was macht für ihn gute politische Kommunikation aus? Wie sieht er die Bedeutung einer großen Facebook-Community. Bevorzugt er die taz oder NZZ? … und vieles mehr.Schwerpunktthemen setzen, Tagespolitik kommentieren und anlassbezogen auf wiederkehrende Ereignisse reagieren, die INSM agiert wie ein Verband, ist aber eine GmbH. Macht sie das unabhängiger, um Kampagnen zu fahren, die auf das Gemeinwohl und nicht auf Partikularinteressen zielen? Ausgangspunkt für INSM-Kampagnen sind Studien. Im nächsten Schritt kommen e...
2020-09-08
26 min
Berlin Bubble
Dark Patterns - Design im Unternehmensinteresse oder Manipulation der Nutzer?
Jeder kennt nervige Webseiten, die durch ihr Design versuchen, Nutzer zu einem bestimmten Verhalten zu animieren. Wenn solche sogenannten Dark Patterns auf sanfte Weise eingesetzt werden, entstehen den Nutzern oft kaum Nachteile. In härteren Fällen kann manipulatives Design jedoch zu höheren Kosten oder dem Verlust von persönlichen Daten führen. In dieser Folge sprechen wir über irreführende Cookie-Banner, Clickbaiting und weitere Formen von Dark Patterns. Dazu hören wir O-Töne von Johannes Ippen vom Human Deluxe Design Studio und von Heiko Dünkel vom Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
2020-09-04
17 min
Berlin Bubble
Diana Scholl - Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Diana Scholl ist Leiterin politische Netzwerke und Strategie sowie stellvertretende Leiterin Volkswirtschaft beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW). Ihr erfahrt von ihr, dass Lobbying für Wirtschaftsverbände besonders erfolgreich ist, wenn es gelingt, Partner aus dem NGO- oder Gewerkschaftslager an Bord zu holen. #remotelobbying war in den letzten Monaten Alltag für Wirtschaftsverbände und hat für neue Impulse in der Verbandsarbeit gesorgt. Aber welche Rolle spielt Mario Ohoven für den BVMW und sieht sich Diana Scholl als Lobbyistin oder als Interessenvertreterin? Um das und noch viel mehr zu erfahren, müsst Ihr diesen Podcast anhören. Der...
2020-08-31
26 min
Berlin Bubble
Die Präsidentschaftswahl in den USA - Wer macht das Rennen?
Die Wahl am 3. November ist der Abschluss eines turbulenten Jahres in den USA. Die Corona-Pandemie und Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus hielten das Land in Atem. Der amtierende Präsident Donald Trump musste wegen seines Krisenmanagements viel Kritik einstecken. Trotzdem stehen weiterhin viele Menschen hinter ihm. Der demokratische Kandidat Joe Biden hat mit Kamala Harris zwar eine Vizekandidatin, auf die sich viele Demokraten einigen können, seine Agenda besteht jedoch hauptsächlich darin, weitere vier Jahre Donald Trump zu verhindern. Reicht das aus, um die Wahl zu gewinnen? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in der heutigen Folge Berl...
2020-08-28
20 min
Berlin Bubble
Bedingungsloses Grundeinkommen - Revolutionäre Idee oder Anreiz fürs Nichtstun?
Wegen der geplanten Studie des Vereins "Mein Grundeinkommen" ist die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) derzeit wieder in aller Munde. Befürworter des BGEs glauben, dieses könne zu finanzieller Unabhängigkeit und freier Entfaltung verhelfen. Kritiker fürchten hingegen, dass ein BGE dazu führen könnte, dass viele Jobs aufgegeben werden. In dieser Folge sprechen wir über das Für und Wider des Grundeinkommens. Dazu hören wir O-Töne von den Wissenschaflern Professor Jürgen Schupp und Dr. Susann Fiedler, die beide an der Studie beteiligt sind.
2020-08-24
19 min
Berlin Bubble
Wahlrecht ab 16 - Partizipation der Jugend oder Wahl trotz mangelnder Reife?
Familienministerin Franziska Giffey fordert das Wahlrecht ab 16 Jahren und findet damit Unterstützung unter anderem bei den Grünen. Kritiker aus der Union betonen, dass Jugendliche sich auch ohne Wahlrecht an politischen Debatten beteiligen können. Auf Länder- und Kommunalebene gibt es das Wahlrecht ab 16 schon vielerorts. Sind 16-Jährige reif genug, um eine vernünftige Wahlentscheidung zu treffen? Würde das Wählen ab 16 die politischen Debatten Deutschlands in Schwung bringen? Über diese Fragen sprechen wir in der neuesten Folge Berlin Bubble. Dazu gibt es O-Töne vom Demokratieforscher Wolfgang Gründinger und von Thorsten Frei, stellvertretender Vorsitzende...
2020-08-21
21 min
Berlin Bubble
Jagen mit Bleischrot - Sollte die Munition verboten werden?
Die Europäische Union will den Einsatz von Bleischrot für die Jagd in Feuchtgebieten verbieten. Obwohl die Munition schon jetzt in einigen Teilen Europas verboten ist, landen jährlich immer noch rund 20.000 Tonnen Blei in der Landschaft. Da sich das Umwelt- und das Landwirtschaftsministerium nicht einig werden konnte, will sich Deutschland bei der Abstimmung über die Frage enthalten. Umweltschutzorganisationen kritisieren die deutsche Zögerlichkeit. Doch ist Bleischrot tatsächlich umweltschädlicher als die Alternativen und wie steht es um das Tierwohl bei der Jagd? Über diese Themen diskutieren wir in der heutigen Folge Berlin Bubble. Dazu hören wir O-Tön...
2020-08-10
17 min
Berlin Bubble
Nord Stream 2 - Wie begegnet Europa den Sanktionen?
Die US-Regierung versucht, das Gas-Pipeline-Projekt Nord Stream 2 kurz vor der Fertigstellung zu verhindern und setzt dafür auch auf Sanktionen gegen beteiligte Unternehmen. Die Bundesregierung lehnt die extraterritorialen Sanktionen ab. Teile der deutschen Wirtschaft fordern sogar einen Schutzschirm für betroffene Firmen. In dieser Episode sprechen wir über die Folgen der Sanktionen für Deutschland und die Europäische Union sowie mögliche Gegenmaßnahmen. Dazu hören wir ein Statement von Alexander Kulitz, MdB für die FDP sowie Außenhandels- und außenwirtschaftspolitischer Sprecher für die FDP-Bundestagsfraktion.
2020-07-31
19 min
Berlin Bubble
Kreditausfall und Bankenkrise - Droht den Banken eine Pleitewelle?
Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) warnt im Zuge der Corona-Pandemie vor einer neuen Bankenkrise. Gefährdet seien insbesondere Sparkassen und Genossenschaftsbanken, da viele kleinere Unternehmen ihre Kredit nicht zurückzahlen könnten. Im schlimmsten Fall drohen den Banken laut Studie Kreditausfälle in Höhe von 624 Milliarden Euro. In der heutigen Folge diskutieren wir über das dargelegte Szenario sowie mögliche Lösungsansätze, darunter eine Konsolidierung des Bankenmarkts. Dazu hören wir O-Töne von Reint Gropp, Leiter der Studie und Präsident des IWH.
2020-07-27
23 min
Berlin Bubble
Gesetzesvorhaben - Welche Gesetze werden in dieser Legislaturperiode noch verabschiedet?
Von der Stärkung der privaten Altersvorsorge über ein Lieferkettengesetz bis hin zur Reform des Wahlrechts hat die Bundesregierung noch einige Gesetzesvorhaben für diese Legislaturperiode. Wie realistisch die Verabschiedung der verschiedenen Gesetze ist und welche Mehrheiten sich dafür finden würden - darüber sprechen wir in dieser Folge von Berlin Bubble. O-Töne gibt es diesmal von Cvetelina Todorova vom Berliner Büro des deutscher Fondsverband BVI und von Arian Aghashahi, der unter anderem beim Podcast Politik am Morgen zu hören ist.
2020-07-17
24 min
Berlin Bubble
Das Berliner ÖPNV-Pflichtabo - Mittel zur Verkehrswende oder unfaire Zwangsabgabe?
Die rot-rot-grüne Regierung Berlins denkt darüber nach, ein Pflichtabo für ein BVG- und S-Bahn-Ticket einzuführen. Es soll für zusätzliche Einnahmen in Millionenhöhe sorgen, die in den Ausbau der Infrastruktur investiert werden könnten. Damit erhofft sich die Berliner Regierung, mehr Menschen zur Nutzung des ÖPNV zu bewegen. Mögliche Varianten einer solchen Pflichtabgabe werden derzeit im Auftrag des Senats geprüft. Die Opposition kritisiert die Idee scharf. Das Hauptargument gegen das Pflichtabo lautet, es sei ungerecht gegenüber Personen, die ohnehin keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. Ob ein Pflichtticket tatsächlich zur Verkehrswende in Berlin beit...
2020-07-10
23 min
Berlin Bubble
Personalspekulationen - Wer macht das Rennen um den CDU-Parteivorsitz?
Im Zuge der Corona-Pandemie wurden die Karten für die Wahl zum Parteivorsitzenden der CDU neu gemischt. Während sich einige Kandidaten in der Krise profilieren konnten, litt das Ansehen anderer wegen Fehlentscheidungen und Skandalen wie dem Fall Tönnies. In dieser Folge sprechen wir über die Chancen der Kandidaten bei der Wahl zum CDU-Parteivorsitzenden im Dezember, die voraussichtlich auch über die Kanzlerkandidatur entscheiden wird.
2020-07-07
24 min
Berlin Bubble
Lobbyregister - Hätte es den Fall Amthor verhindert?
Die Forderungen nach einem Lobbyregister für den Bundestag haben durch den Fall Amthor Auftrieb bekommen. Hätte es ihn auch verhindert? Gefordert wird es seit Jahren, und zwar nicht nur Politikern, auch von vielen Lobbyisten. Gestritten wird um die gleichen Fragen? Wer soll in das Lobbyregister? Wirtschaftsverbände, NGOs, Rechtsanwälte und auch die Vertreter der Kirchen? Ist als Ergänzung ein Fußabdruck der Lobbyisten in allen Gesetzesvorschlägen erforderlich? Und sollten Abgeordnete ihre Terminkalender mit allen Lobbykontakten veröffentlichen? Aber ist genau das nicht unvereinbar mit der Freiheit des Mandats? In dem Podcast hört ihr O-T...
2020-07-02
24 min
Berlin Bubble
DrohnenDebatte2020 - Bewaffnete Kampfdrohnen für die Bundeswehr?
Drohnen für die Bundeswehr anschaffen? Darauf konnte sich die Bundesregierung einigen. Ob diese aber auch bewaffnet werden soll, darüber soll „nach ausführlicher völkerrechtlicher, verfassungsrechtlicher und ethischer Würdigung“ im Bundestag entschieden werden. Das klingt erst einmal so, als ob die Bundeswehr auch weiterhin auf bewaffnete Drohen verzichten muss. Dabei sprechen gute Gründe dafür, zum Beispiel der bessere Schutz von Soldaten bei Auslandseinsätzen. Allerdings haben die gezielten Tötungen der USA das Meinungsklima deutlich negativ beeinflusst. Darum müssen jetzt alle Argumente auf dem Tisch.Wir haben die #DrohnenDebatte2020 des Bundesverteidigungsministeriums zum Anlass gen...
2020-06-23
18 min
Berlin Bubble
Das 130-Milliarden-Konjunkturpaket - Rettung mit Wumms oder falsche Prioritäten?
Finanzminister Olaf Scholz prägte den Begriff: Mit Hilfe eines 130 Milliarden Euro schweren Rettungspakets soll die deutsche Wirtschaft mit „Wumms“ aus der Coronakrise geführt werden. Eine generelle Neukaufprämie für Autos gibt es nicht, dafür eine sechsmonatige Mehrwertsteuersenkung für alle. Sind die Prioritäten richtig gewählt? Und ist es richtig, dafür so viele Schulden auf Kosten der jüngeren Generation zu machen? In dieser Folge diskutieren wir neben diesen Fragen auch den geplanten Kinderbonus und die Situation in der Exportwirtschaft.
2020-06-12
20 min
Berlin Bubble
Berliner Landes-Antidiskriminierungsgesetz - Notwendig und wirksam oder nur Behinderung der Polizeiarbeit?
Der rot-rot-grüne Berliner Senat hat in Ergänzung des Antidiskriminierungsgesetzes des Bundes ein eigenes Landesgesetz verabschiedet. Dieses soll Diskriminierungen von Behörden unterbinden. Insbesondere die Polizeigewerkschaften haben das Gesetzesvorhaben deutlich kritisiert. Es beeinträchtige die Polizeiarbeit. Aber zeigt nicht der Mord an George Floyd, dass sich nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland die Betroffenen von Diskriminierung durch die Polizei und Behörden nicht mit geeigneten Maßnahmen zur Wehr setzen können?Dazu gibt es exklusive O-Töne von Sabine Schumann (Hauptkommissarin und stellvertretende Landesvorsitzende Deutsche Polizeigewerkschaft DPolG Berlin) und Burkard Dregger (Vorsitzender der CDU...
2020-06-09
20 min
Berlin Bubble
Corona - Arbeitet der Mittelstand jetzt digital?
Die Corona-Krise zwingt viele Mittelständler zu Veränderungen. Ein großer Teil der Mitarbeiter arbeitet im Home-Office. Sobald die dafür erforderliche Infrastruktur steht, muss die digitale Zusammenarbeit von Teams organisiert werden. Videokonferenzen, Cloud-Services und Kommunikationstools wie Slack können den neuen Unternehmensalltag vereinfachen. Welche Risiken bringt es mit sich, wenn Home-Office im Krisenfall als Notlösung eingeführt werden muss? Wie kann es gelingen, trotzdem alle Mitarbeiter mitzunehmen und die Teams gut zu organisieren? Welche Vorteile hat es für die Unternehmen, wenn in einer digitalen Unternehmensinfrastruktur alle relevanten Prozesse abgebildet sind? Darüber reden wir in dieser Fo...
2020-05-25
25 min
Berlin Bubble
Corona und der Föderalismus - Bewährt sich das deutsche System in der Krise?
Zu Beginn der Coronakrise gab es einige Zweifel, ob das deutsche föderalistische System angemessen auf die Herausforderungen reagieren könne. Nun scheint sich gerade die Verteilung der Kompetenzen und die unterschiedlichen Herangehensweisen als große Stärke in der Krise zu erweisen. Welchen Einfluss der Föderalismus auf die Bewältigung der Pandemie hat und wo der Unterschied zu anderen Ländern wie Frankreich und den USA liegt - darüber diskutieren wir in der heutigen Folge Berlin Bubble. Dazu hören wir Statements von Sebastian Czaja, dem Vorsitzenden der FDP-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus und Mario Voigt, Mitglied des Thüri...
2020-05-15
23 min
Berlin Bubble
Reform des Wahlrechts - Brauchen wir weniger Wahlkreise?
Die meisten Politiker sind sich einig, dass der Bundestag zu groß ist. Bei der Bundestagswahl 2021 droht das Parlament auf rund 800 Sitze zu wachsen. Über die Lösung des Problems besteht jedoch Uneinigkeit. Während einige Parteien eine Reduzierung der Wahlkreise vorschlagen, fürchten andere Parteien wie die CSU dann, weniger Stimmen zu erhalten. In dieser Folge sprechen wir über mögliche Lösungsansätze, um den Bundestag zu verkleinern.
2020-05-08
21 min
Berlin Bubble
Die Corona-App - Datenschutz, Effizienz und Akzeptanz in der Bevölkerung
Entgegen vorheriger Pläne hat sich die Bundesregierung nun doch für den dezentralen Ansatz bei der Entwicklung der Corona-Tracing-App entschieden. Die Anwendung wird von der Telekom und SAP entwickelt wird und basiert auf der Bluetooth-Technologie. Sie soll die Benachrichtigung von Personen ermöglichen, wenn diese in der Nähe von Menschen waren, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Die Daten, die dafür erhoben werden, sollen im Gegensatz zum zentralen Ansatz nur auf den Endgeräten selbst gespeichert werden. Doch ist damit der Datenschutz gesichert? Welchen Anteil wird die Anwendung an der Überwindung der Epidemie haben und wie kan...
2020-05-01
21 min
Berlin Bubble
Eurobonds und die SPD - Wird sich Europa auf eine gemeinsame Lösung einigen können?
Die Europäische Union hat ein 500 Milliarden Euro schweres Hilfspaket gebilligt. Die Frage nach den sogenannten Eurobonds oder Corona-Bonds steht allerdings weiterhin im Raum. Vor allem Italien, aber auch Spanien und Frankreich fordern die Einführung des Instruments. Deutschland und weitere EU-Staaten stellen sich jedoch gegen eine Vergemeinschaftung der Schulden. In der SPD setzen sich einige Politiker für die Eurobonds ein. Für sie steht fest, dass Deutschland starke europäische Partner braucht, um die Krise gemeinsam zu bewältigen. In dieser Folge sprechen wir über Eurobonds, das neue Hilfspaket der EU und die Haltung der Politik. Dazu hören wi...
2020-04-24
24 min
Berlin Bubble
Ist jetzt Schluss mit der Globalisierung? - Lieferketten, Autarkie und europäische Champions
Im Zuge der Corona-Krise zeigt sich, wie fragil die weltweiten Lieferketten und Warenströme sind. Gerade bei der Produktion von komplexen Gütern kann eine fehlende Komponente die ganze Fertigung zum Stillstand bringen. Sollte die deutsche Wirtschaft ihre Produktion deshalb zumindest teilweise zurück nach Deutschland verlegen? Sollte eine europäische Lösung gefunden werden, um die Versorgung mit wichtigen Gütern in Krisenzeiten sicherzustellen? Über diese Fragen und mehr sprechen wir in der heutigen Folge. Alexander Kulitz, Unternehmer und MdB für die FDP, gibt uns dazu ein Statement.
2020-04-17
20 min
Berlin Bubble
Wasserstoff - Lohnt es sich, auf die Technologie zu setzen?
Wasserstoff gilt als die Technologie der Zukunft. Dank ihr soll es möglich sein, den steigenden Energiebedarf Deutschlands umweltfreundlich zu decken. Auch die Bundesregierung und die EU haben dies erkannt. Die EU hat bereits eine Wasserstoff-Strategie veröffentlicht, die unter anderem die Kooperation mit westafrikanischen Staaten bei der Produktion vorsieht. In Deutschland hat das Umweltministerium derzeit noch einige Vorbehalte, beispielsweise bei der Frage, wie nachhaltig Wasserstoff tatsächlich ist. In dieser Folge sprechen wir über die Zukunft von Wasserstoff in Deutschland und sprechen dafür mit Ingrid Nestle, MdB für die Grünen und Expertin für Energiepolitik.
2020-04-10
24 min
Berlin Bubble
Der Bericht der Rentenkommission - Gute Vorschläge oder mangelnde Vision für die Zukunft?
Die von der Bundesregierung eingesetzte Rentenkommission hat ihren Bericht vorgelegt. Die dort vorgeschlagenen Maßnahmen werden von vielen als unkonkret und harmlos kritisiert. Die Beantwortung einiger offener Fragen wurde in die Zukunft verschoben. Wie sinnvoll die Vorschläge sind und was noch getan werden könnte, um die Rente zu sichern - darüber reden wir in dieser Folge Berlin Bubble. Außerdem hören wir Statements von FDP-Politiker Johannes Vogel, Michael Heinz, Präsident des BDWi und von der jungen Unternehmerin Sarna Röser.
2020-04-03
29 min
Berlin Bubble
Coronavirus und Bedingungsloses Grundeinkommen - Wie können Selbstständige gerettet werden?
Kleine Unternehmen und Selbstständige leiden besonders unter den Auswirkungen der Corona-Krise. Da alle großen Veranstaltungen abgesagt wurden und viele Läden und Einrichtungen schließen mussten, brechen Künstlern, Schauspielern aber auch Dolmetschern oder Modedesignern die Aufträge weg.Die Bundesregierung hat deshalb ein Hilfspaket von bis zu 50 Milliarden Euro für kleine Unternehmen und Solo-Selbstständige beschlossen. Davon sollen 10 Milliarden als Soforthilfen ausgezahlt werden, der Rest als Kredite. Gleichzeitig wurde eine Petition gestartet, die ein Bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe von 800-1200 Euro für die nächsten sechs Monate fordert. Das BGE soll an alle Menschen ge...
2020-03-27
19 min
Berlin Bubble
CDU-Parteivorsitz - Welcher Kandidat ist am besten geeignet?
Die CDU sucht einen Nachfolger für ihren Parteivorsitz. Mehrere Kandidaten bewerben sich für die Position und damit auch für die Kanzlerkandidatur der Partei. Um CDU-Vorsitzender zu werden, reicht es nicht, sich nur auf ein Themenfeld zu konzentrieren. Die Kanidaten müssen beweisen, dass sie Kompetenzen in verschiedenen Bereichen haben. Armin Laschet, Friedrich Merz oder Norbert Röttgen - wer hat die besten Chancen das Rennen zu machen? Darüber diskutieren wir in dieser Folge von Berlin Bubble. Außerdem hören wir dazu ein Statement von Diana Kinnert.
2020-03-20
30 min
Berlin Bubble
Griechenland am Limit - Wie reagiert die EU auf die Krise an der Grenze?
Nachdem der türkische Präsident Erdogan die Grenze zur EU einseitig öffnete, versuchen tausende Geflüchtete, einen Weg nach Europa zu finden. Griechenland schickt alle verfügbaren Polizeikrefte an die Grenze, um die Menschen an einer Einreise zu hindern. Es droht eine humanitäre Katastrophe. Die Europäische Union unter Ursula von der Leyen sprach Griechenland seine Solidarität aus. Doch die europäischen Staaten scheinen das Drama an den Grenzen auszublenden. Man möchte sich nicht durch die Türkei erpressbar machen. In dieser Folge von Berlin Bubble reden wir über die Strategie Europas beim Umgang mit der Situatio...
2020-03-17
21 min
Berlin Bubble
Das Coronavirus - Was sind die Folgen für die Wirtschaft?
Die Verbreitung des Coronavirus in Deutschland lässt sich laut vieler Experten nicht mehr aufhalten. Zwar weisen Wissenschaftler und Gesundheitsämter immer wieder darauf hin, dass sich die Mortalitätsrate des Virus in Grenzen halte und raten beispielsweise von Hamsterkäufen ab. Trotzdem ruft der Erreger weltweit starke Reaktionen hervor. Sollte sich das Virus in Europa, den USA und Asien weiter ausbreiten, rechnet die OECD schon jetzt mit einer Halbierung des Wachstums der Weltwirtschaft. In dieser Folge von Berlin Bubble sprechen wir über die Auswirkungen, die das Coronavirus auf die Wirtschaft hat. Dazu hören wir eine Aussage von Alexan...
2020-03-06
27 min
Berlin Bubble
Tabakwerbeverbot - Wirksamer Gesundheitsschutz oder Symbolpolitk?
Deutschland ist das einzige Land der EU, dass die Werbung für Tabakprodukte auf Litfaßsäulen, Bushaltestellen und im Kino noch erlaubt. Die Große Koalition hat vor, dies zu verbieten. Dass Rauchen schädlich ist, ist schon längst keine Frage mehr. Allein im Jahr 2013 starben rund 121.000 Menschen an den Folgen von Tabakkonsum. Doch sollte die Werbung für ein Produkt, dass von volljährigen Personen erworben werden kann, verboten werden? Unter anderem über diese Frage unterhalten wir uns in dieser Folge. Dazu hören wir Statements von Dr. Ute Mons vom Deutschen Krebsforschungszentrum, Rainer Spiering, MdB (SPD) und Jan Mück...
2020-02-28
24 min
Berlin Bubble
Altersvorsorge - Brauchen wir eine einheitliche Lösung?
Für viele Menschen in Deutschland reicht eine staatliche Rente nicht für die Altersversorgung aus. Die Riester-Rente taugt aus diversen Gründen trotzdem nicht als Alternative. In dieser Folge von Berlin Bubble reden wir darüber, ob die Riester-Rente reformiert werden oder ob der Staat gleich eine ganz neue Lösung anbieten sollte. Dazu hören wir ein Statement von Dorothea Mohn des Verbraucherzentrale Bundesverbands, die Standardprodukt zur Altersvorsorge fordert.
2020-02-20
21 min
Berlin Bubble
Künstliche Intelligenz in Deutschland - Technikfeindlichkeit oder begründete Sorgen?
Künstliche Intelligenz wird nach Ansicht vieler Experten die große Technologie des 21. Jahrhunderts. Während weltweit viele Länder immer mehr in darin investieren, scheint die Skepsis in Deutschland und Europa bislang zu überwiegen. Die Angst vor dem Missbrauch von automatischer Gesichtserkennung und ähnlichen Technologien ist groß. Dabei ist vielen Menschen nicht klar, dass Künstliche Intelligenz schon jetzt eine wichtige Rolle in ihrem Alltag spielt. In dieser Folge sprechen wir darüber, ob es eine mangelnde Technologieoffenheit in Deutschland gibt, wie sich die Akzeptanz für KI steigern lässt und wie sinnvoll Regulierungen in diesem Bereich sind. Außer...
2020-02-14
23 min
Berlin Bubble
Die Wahl in Thüringen - Demokratischer Prozess oder Machtspiel der FDP?
Die Landtagswahl in Thüringen stellt eine Zäsur für die deutsche Politik dar. Erstmals wurde ein Ministerpräsident mit den Stimmen der AfD gewählt. Der Aufschrei in der Bundesrepublik war groß. In dieser Folge von Berlin Bubble diskutieren wir, wie es dazu kommen konnte und was die möglichen Folgen der Wahl sind.Zum Zeitpunkt der Aufzeichnung verweigerte sich Thomas Kemmerich noch einem Rücktritt. Inzwischen hat sich die FDP dazu entschieden, den Landtag aufzulösen und Christian Lindner will seiner Partei die Vertrauensfrage stellen.
2020-02-06
18 min
Berlin Bubble
Der Brexit - Was bedeutet das für die Wirtschaft?
Großbritannien ist aus der EU ausgetreten. Die heutige Folge von Berlin Bubble dreht sich um die wirtschaftlichen Konsequenzen dieses historischen Ereignisses. Nun stellt sich die Frage, ob es der EU und Großbritannien gelingen wird, sich möglichst schnell auf ein Abkommen zu einigen, mit dem beide Verhandlungspartner zufrieden sind, denn keiner der beiden kann es sich langfristig leisten, auf einander zu verzichten. Zu diesem Thema hat sich Ilka Hartmann von der British Chamber of Commerce für Berlin Bubble geäußert.
2020-01-31
18 min
Berlin Bubble
Bauern in Bedrängnis - Wie geht es weiter mit der Landwirtschaft?
Die konventionelle Landwirtschaft steht in Deutschland seit langem unter Druck. Nicht nur werden die Betriebe auch dank billiger Produkte aus dem Ausland immer weniger profitabel, neue Umweltverordnungen und zuletzt das Agrarpaket bedeuten einen erheblichen bürokratischen Mehraufwand. Während die Grünen ein grundlegendes Umdenken der Landwirtschaft fordern, versuchen andere Parteien noch, einen Kompromiss zwischen Umweltschutz und konventioneller Produktion zu finden. In dieser Folge von Berlin Bubble sprechen wir über die Probleme in der Landwirtschaft und mögliche politische Ansätze. Dazu hören wir Aussagen von Landwirt Christian Bannas.
2020-01-24
18 min
Berlin Bubble
Musterpolizeigesetz- Ist das bayerische Polizeiaufgabengesetz ein gutes Vorbild?
Präventivhaft auf Grund „drohender Gefahr“, Telekommunikationsüberwachung oder das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten. Die Bundesregierung – beziehungsweise die Innenministerkonferenz – lässt sich so viel Zeit mit der Vorlage eines Entwurfes zum Musterpolizeigesetz. Dabei sind die Herausforderungen für die Polizeiarbeit in Bund und Ländern groß. Ein einheitlicher Regulierungsrahmen könnte die Zusammenarbeit der Länderpolizeien verbessern. Ist das bayerische Polizeiaufgabengesetz (PAG) eine geeignete Blaupause für ein Musterpolizeigesetz? Was sind die Alternativen? Darüber diskutieren wir in dieser Folge Berlin Bubble
2020-01-17
19 min
Berlin Bubble
Das neue Waffengesetz - Mehr Sicherheit oder wirkungslose Bürokratie?
Der Bundestag hat mit den Stimmen aus SPD und Union ein neues, deutlich schärferes Waffenrecht beschlossen. So ist nun beispielsweise der Besitz von Schusswaffen mit Magazingrößen von über 10 Patronen verboten. Auch wird eine umfangreiche Überprüfung von Schusswaffenbesitzern durch den Verfassungsschutz vorgesehen. Deutschland will damit vor allem einer EU-Richtlinie nachkommen und Strafzahlungen vermeiden. Wir beschäftigen uns in dieser Folge Berlin Bubble mit der Frage, ob dieses Gesetz tatsächlich zu mehr Sicherheit in Deutschland führen wird. Kritiker bemängeln unter anderem, dass auf den Verfassungsschutz nun ein riesiger Verwaltungsakt zu kommt, für den kein weiteres Pe...
2020-01-10
22 min
Berlin Bubble
Quo Vadis, SPD? - Linke Erneuerung oder weiter wie bisher?
Die SPD blickt auf ein bewegtes Jahr zurück. Nach zahlreichen Regionalkonferenzen und einem viel beachteten Parteitag stehen mit Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zwei neue Gesichter an der Spitze der Partei, die dafür antraten, einen linkeren Kurs anzutreten. Kevin Kühnert als einer der neuen stellvertretenden Parteivorsitzenden bekräftigt dies. Doch kann die SPD damit den Erwartungen gerecht werden und möglicherweise sogar von der nächsten Kanzlerschaft träumen? Welche Themen muss die Partei jetzt angehen, um wieder die Gunst der Wähler zu gewinnen? In der letzten Folge Berlin Bubble des Jahres 2019 widmen wir uns diesen u...
2019-12-19
23 min
Berlin Bubble
Die Finanztransaktionssteuer - Wie sinnvoll ist das neue Gesetz?
Zehn Staaten der Europäischen Union wollen künftig eine Transaktionssteuer für den Kauf von Aktien großer Unternehmen erheben. Finanzminister Olaf Scholz möchte von den Steuereinnahmen die Grundrente finanzieren. Doch wie sinnvoll ist diese Steuer? In dieser Folge von Berlin Bubble reden wir über die Funktionsweise des geplanten Gesetzes und die Kritik daran. So werden wichtige Instrumente am Finanzmarkt, zum Beispiel Derivate, von der Steuer nicht erfasst. Andere fürchten, das Gesetz treffe auch Kleinanleger, die für die Altersvorsorge in Aktien investieren möchten. Außerdem hören wir Aussagen von Hermann-Josef Tenhagen von Finanztip und von Chr...
2019-12-19
19 min
Berlin Bubble
Mehrwertsteuersenkung im Fernverkehr - Der Konflikt zwischen Flixbus und der Deutschen Bahn
Der Bundesrat hat den Vermittlungsausschuss eingerufen und Teile des Klimapakets gestoppt - darunter auch die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Deutsche Bahn. Diese will jedoch in jedem Fall die Ticketpreise ab dem neuen Jahr senken. Unterdessen fühlt sich das Fernbus-Unternehmen Flixbus benachteiligt und will mit Verweis auf das steuerliche Neutralitätsgebot gegen die Senkung der Mehrwertsteuer für die Bahn klagen. Das Unternehmen kündigte bereits an, zukünftig womöglich Strecken streichen zu müssen, um mit den niedrigeren Preisen der Bahn mithalten zu können. In dieser Folge sprechen wir über mögliche Wettbewerbsvorteile, die Vorzüge von Bus od...
2019-12-13
19 min
Berlin Bubble
Wie geht es weiter mit dem Klimapaket? - Pendlerpauschale, Emissionshandel und Gerechtigkeit
Das Klimapaket ist eigentlich bereits beschlossene Sache. In dieser Folge von Berlin Bubble sprechen wir darüber, weshalb es trotzdem noch einige Änderungen am Gesetz geben könnte. Die neuen Parteivorsitzenden der SPD kündigten nach ihrer Wahl an, mit der Union nachverhandeln zu wollen, um unter anderem eine höhere CO2-Bepreisung durchzusetzen. Auch einige Länder im Bundesrat sind noch nicht zufrieden und fürchten hohe Steuereinbußen. Fraglich ist auch, ob die geplante CO2-Abgabe verfassungskonform ist und ob sich aus dieser ein Übergang zu einem wirklichen Emissionshandel hinbekommen ließe. Über diese Fragen spricht in dieser Folg...
2019-12-06
24 min
Berlin Bubble
Mietendeckel - Hilfreiches Werkzeug oder Populismus?
Die Zeiten, in denen Berlin als Stadt mit besonders günstigen Mieten galt, sind vorbei. Inzwischen haben die Mietpreise das Niveau von Städten wie Köln und Hamburg erreicht. Die Landesregierung Berlins hat daher den sogenannten Mietendeckel beschlossen, der für die nächsten fünf Jahre die Mietpreise von 1,5 Milionen Wohnungen begrenzen soll. Doch handelt es sich bei dabei tatsächlich um eine Entlastung für die Mieter oder wird das Gesetz die Situation in Berlin auf lange Sicht sogar verschlimmern? In dieser Folge sprechen wir über die Effizienz des Mietendeckels, Verfehlungen der Politik in der Vergangenheit und mögli...
2019-11-28
19 min
Berlin Bubble
Koalitionsvertrag - Die letzte Chance für CDU und SPD?
Mit dem Parteitag der CDU im November und dem Parteitag der SPD mit der Wahl des neuen Vorsitzes im Dezember finden zwei wichtige Termine statt, auf denen über die Zukunft der Großen Koalition entschieden werden könnte. In dieser Folge von Berlin Bubble sprechen wir darüber, welche Baustellen nun dringend angegangen werden müssen, wie die SPD ihr Profil wieder schärfen kann und ob die Große Koalition unter Kanzlerin Merkel überhaupt noch eine Zukunft hat. Dazu hören wir Statements von Thomas Kemmerich von der FDP, der für Investitionen in die digitale Infrastruktur, die Forschung...
2019-11-21
18 min
Berlin Bubble
Halbzeitbilanz der Bundesregierung - Was wurde erreicht und wie geht es weiter?
Die Große Koalition blickt auf eine durchwachsene erste Regierungs-Halbzeit zurück. Im sozialen Bereich konnte sich die SPD mit der Grundrente und der Festlegung des Rentenniveaus zwar durchsetzen, bei den Wählern scheinen diese Erfolge jedoch kaum zu zählen. Auch scheint die Bundesregierung keinen guten Fahrplan zu haben, um die Konjunktur anzukurbeln. In den Bereichen digitale Infrastruktur und Venture Capital hinkt Deutschland im europäischen Vergleich noch immer hinterher. Der Glasfaserausbau stockt und der digitale Bildungspakt kann nicht überzeugen. Diese Folge dreht sich um die Frage, wie es der Bundesregierung gelingen kann, dringend benötigte Investitionen anzugehen und ein...
2019-11-14
18 min
Berlin Bubble
Fintechs, Bargeld, Banken - Mit Bargeld oder digital bezahlen?
Die Fintech-Branche wächst in Deutschland. Viele Banken kooperieren inzwischen mit Bezahl-Dienstleistern. So arbeitet Apple Pay in Deutschland inzwischen mit 24 Finanzinstituten zusammen. Im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr gibt es für viele Unternehmen jedoch noch immer große Hürden beispielsweise bei Rechnungsstellung und im Forderungsmanagement. In dieser Folge Berlin Bubble reden wir über die vermeintlichen Gefahren, die das kontaktlose Bezahlen birgt, die Vorzüge und Nachteile von Bargeld sowie die Zukunft von Fintechs in Deutschland. Außerdem hören wir Aussagen von Julian Grigo, Head of Digital Banking & Financial Services bei Bitkom und Marc Schillinger von eCollect.
2019-11-07
20 min
Berlin Bubble
Rentenpaket - Wie geht es weiter mit der Rente?
Die Rente ist ein Thema, das in Deutschland vielen Menschen Sorge bereitet. Die Menschen in Deutschland werden immer älter, während die Lebenserwartung kontinuierlich steigt. Die Bundesbank schlägt daher eine Anhebung des Renteneintrittsalters auf 69 Jahre vor. Viele Leute sind aufgrund ihres Berufs jedoch nicht in der Lage, so lange zu arbeiten. Wie kann also sichergestellt werden, dass weiterhin für alle eine gerechte Rente gezahlt werden kann, ohne den Haushalt zu gefährden? In dieser Folge reden wir über bisherige politische Ansätze wie die Riesterrente und Überlegungen, wie das Problem künftig gelöst werden kann.
2019-10-31
17 min
Berlin Bubble
Der Wahlkampf und die Personalisierung in der Politik
Auch in Deutschland breitet sich der internationale Trend zur Personalisierung in der Politik aus. Politiker wie Bodo Ramelow und Winfried Kretschman betreiben einen von ihrer Partei losgelösten Wahlkampf, der auch Wähler aus anderen Lagern überzeugen kann und sich für sie auszuzahlen scheint. Ein weiterer wichtiger Faktor in den politischen Debatten sind Communities, die über Partikular-Interessen angesprochen werden. Obwohl die Rückkehr der Wölfe in Deutschland nur wenige Menschen betrifft, konnte in Sachsen mit dem Thema erfolgreich Wahlkampf betrieben werden. Wie sichergestellt werden kann, dass Menschen sich nicht alleingelassen fühlen, ohne dem Populismus zu verfallen, darüber...
2019-10-24
23 min
Berlin Bubble
Klimapaket - Umweltschutz versus soziale Gerechtigkeit
Das Klimapaket polarisiert in den Diskussionen. Während vielen Umweltschützern das Klimapaket nicht weit genug geht, fürchten manche Bürger, dass sie aufgrund der Maßnahmen künftig für viele Dinge mehr bezahlen müssen. Die Bundesregierung versucht deshalb einen Ausgleich zu schaffen, um allen Forderungen gerecht zu werden. So können sich beispielsweise die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen über Strukturhilfen im Wert von insgesamt 40 Milliarden Euro freuen, die in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, Forschungseinrichtungen und den Umweltschutz fließen sollen. In dieser Folge von Berlin Bubble reden wir darüber, wie sich der Klimaschutz und soziale Gere...
2019-10-17
20 min
Berlin Bubble
"Neuland - Social Media und Parteien"
Der Politik wird oft vorgeworfen, nicht mehr zeitgemäß zu kommunizieren und Trends auf Social Media nicht zu verstehen. Versuche, dem entgegenzuwirken, werden von der Community oft stark abgelehnt, wie zuletzt geschehen mit “CSYOU”, dem Versuch der CSU, ein Videoformat für junge Menschen zu schaffen. Auf der anderen Seite schafft die Bewegung Fridays for Future es regelmäßig über das Internet eine große Zahl von Leuten für ihre Demonstrationen zu mobilisieren. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, wie es den Parteien wieder gelingen kann, jüngere Menschen anzusprechen und welche Rolle Social Media für die Außenw...
2019-10-03
19 min
Berlin Bubble
E-Scooter - Plage der Menschheit oder Zukunft der Mobilität?
Für die einen sind sie nicht mehr wegzudenken, die anderen können sie schon jetzt nicht mehr sehen und fühlen sich gestört durch rücksichtslose Fahrer und abgestellte Roller auf Geh- und Fahrradwegen. Wir diskutieren in der ersten Folge von Berlin Bubble unter anderem darüber, ob das Auto in Zukunft eine geringere Rolle spielen wird und wie sichergestellt werden kann, dass sich alle an die Verkehrsregeln halten. Dazu haben wir mit Marco Lietz von Circ, Stefan Gelbhaar, Sprecher für städtische Mobilität und Radverkehr der Grünen und Robert Grimm von Ipsos gesprochen.
2019-09-26
18 min