Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

EichstaettPodcast

Shows

In einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer Zeit. Folge 9: 100 Jahre VfB EichstättDer VfB Eichstätt feiert 2020 sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund haben wir uns in dieser Folge Vereinsurgestein Sepp Schiebel und den ehemaligen Spieler und aktuellen Co-Trainer Michael Panknin geschnappt und ins Hörfunkstudio der KU gesetzt. Wir (Alexander Steger und Felix Moßmeier) nehmen Euch mit auf eine spannende Reise durch einhundert Jahre geballtes Eichstätter Vereinsleben. Übrigens: Deutschland wäre 2014 ohne den VfB Eichstätt niemals Weltmeister geworden. Wie wir darauf kommen? Nur eine von vielen Erkenntnissen dieser Folge!2020-08-1054 minIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer Zeit. Folge 8: Geschichte der KUFamiliär – nicht nur die KU wirbt mit diesem Image, auch viele Studierende und Dozierende nehmen die Universität so wahr. Aber war das schon immer so? Und was zeichnet die KU sonst noch aus? Lang, lang ist’s her… Um das herauszufinden, haben wir (Carlotta Smok und Lea Kossak) uns auf eine kleine Zeitreise begeben. Dabei mussten wir feststellen, dass die Ursprünge der Universität viel weiter zurückliegen als wir dachten: Im 16. Jahrhundert begann alles mit dem Collegium Willibaldinum. Wer an dessen Entstehung großen Anteil hatte, was einen „konfliktbereiten Geistlichen“ ausmacht und warum der Pl...2020-08-1037 minIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer Zeit. Folge 7: Eichstätt in der Zeit der NationalsozialistenEinfach haben es die Eichstätter den Nationalsozialisten anfangs nicht gemacht. Das musste Adolf Hitler während einem seiner Besuche selbst feststellen. Erst durch taktisches Vorgehen konnte sich die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) im stark katholisch geprägten Eichstätt ausbreiten. Es war eine Zeit, in der Geistliche im Widerstand gegen die NSDAP hetzten, Gefangene waghalsige Ausbruchsversuche planten und die neue Schultasche mit einer Gans bezahlt werden musste. In unserer Podcastfolge sprechen wir (Carina Irimia und Max Greger) über beeindruckende Persönlichkeiten und spannenden Ereignissen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Unsere Gäste unterstützen uns dabei mit ihre...2020-08-1049 minIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer Zeit. Folge 6: Eichstätt und die IlluminatiIlluminaten im Altmühltal? Der Begriff der Illuminaten sollte den meisten wohl aus Dan Browns Roman „Illuminati“ bekannt sein. Aus dem Lateinischen übersetzt, bedeutet das „die Erleuchteten“. Heute verbinden viele Verschwörungstheorien die Illuminaten mit einer „neuen Weltordnung“ und sehen in ihnen die „Strippenzieher“ des Weltgeschehens. Dass der Geheimbund der Illuminaten aber ursprünglich aus Ingolstadt bzw. Eichstätt kommt, wissen die wenigsten.  Die Aufklärung, die sich der Bund mit seiner Gründung 1776 auf die Fahne schrieb, war ein besonderes Anliegen seines Gründers Adam Weishaupt. Der Ingolstädter Professor gilt als Urvater der Geheimverbindung und...2020-08-1043 minIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer Zeit. Folge 5: Jüdisches Leben in EichstättWie sah das jüdische Leben eigentlich vom Mittelalter bis nach der NS-Zeit aus? Diese Frage haben wir uns gestellt. In unserer Podcastfolge „Jüdisches Leben in Eichstätt“ wollen wir (Janet Iroezi und Zoe Rüschenschmidt) euch auf eine Reise durch die verschiedenen Zeiten mitnehmen. Damit Ihr die unsere Erzählungen auch persönlich nacherleben könnt, haben wir die jeweiligen Orte und ihre heutigen Standpunkte auch auf eichstaett-podcast.de mit einer Karte kenntlich gemacht. Viel Spaß dabei!2020-08-1038 minIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer Zeit. Folge 4: Eichstätt in der Barock-ZeitWenn man Eichstätt zum ersten Mal sieht, kommt einem vermutlich ein Wort besonders in den Sinn: Barock! Aber wie kam es dazu, dass fast die ganze Stadt aus barocken Gebäuden besteht? Und wer hat die alle bauen lassen? Die Hauptverantwortlichen dafür waren die Eichstätter Fürstbischöfe in der Zeit des Barocks. Mit einem von ihnen, Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen, beschäftigen wir uns in dieser Folge. Jakob Kluck und Aaron Jungwirth haben diese schillernde Persönlichkeit gesucht - und sogar auf der Burg getroffen.2020-08-1028 minIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer Zeit. Folge 3: Sagen und LegendenTypisch Eichstätt: viele Kirchen, barocke Bauten, die Altmühl, das Jura-Museum – diese Dinge stechen sofort ins Auge. Doch wir, Zoe Mayer und Pia Eichinger, werfen einen Blick hinter die Kulissen und erforschen das, was im Verborgenen liegt. In den kleinen verwinkelten Gassen und Wäldern Eichstätts verbergen sich Sagen und Legenden, die ein ganz neues Licht auf die kleine Bischofsstadt werfen. Was ein ruchloser Dieb, ein kopfloser Reiter, eine alte Frau mit zwei Kerzen und ein Sausack mit Eichstätt zu tun haben, erfahrt ihr in unserer Podcast-Folge zu dem Thema Sagen und Legenden. Unsere Region...2020-08-1043 minIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer Zeit. Folge 2: "Influencer" Willibald und WalburgaMit möglichst wenig Aufwand viele Menschen erreichen. Das kann heutzutage ganz leicht über Apps wie Instagram, Twitter, Facebook und Co. über das Internet geschehen. Im Mittelalter gab es natürlich soetwas noch garnicht. Geschweige denn eine besondere Bezeichung für diejenigen, die besonders eifrig versuchen, ihre Botschaften zu vermitteln. Im modernen 21. Jahrhundert würden solche Leute als „Influencer“ bezeichnet werden.  Aber auch ohne einen solchen modernen Titel haben es Willibald und Walburga geschafft, bis heute viele Menschen in ihren Bann zu ziehen und Eichstätt nachhaltig zu prägen. Maximilian Weidmann und Jimmy Franz auf Spurensuche...2020-08-1031 minIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer Zeit. Folge 1: Eichstätt in der Jura-ZeitWarum ist die Jura-Zeit so bedeutend für Eichstätt? Und was hat der fliegende Archaeopteryx, Fossil des Jahres 2020, damit zu tun? Wir, Seban Schmidbauer und Nina Müller, haben uns für euch auf Spurensuche begeben, um diese Fragen zu beantworten. Unsere Zeitreise ins Jura-Meer hat uns vom Eichstätter Jura-Museum auf der Willibaldsburg, bis hin zu einem spannenden neuen Hobby geführt.2020-08-1030 min