Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Eine Produktion Der MW Medien & Entertainment UG

Shows

LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut67. Maren Kroymann: "Ich bin nicht trashig genug"LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Was kann Reality-TV, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht kann? Alexander Matzkeit spricht mit Schauspielerin und Kabarettistin Maren Kroymann über ihre Wertschätzung für Trash-Stars, die Entstehung der neuen Staffel ihrer Satireshow Kroymann und darüber, wie es sich anfühlt, beim Robert-Geisendörfer-Preis dieses Jahr schon den zweiten Lebenswerk-Preis in drei Jahren zu erhalten, wenn sie selbst noch lange nicht an den Ruhestand denkt. Außerdem: Warum ihr Podcast mit Frauen über 50 nicht weitergehen durfte – und was das über die Altersbilder in der ARD verrät. In der Medienk...2025-07-2927 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut66. Wie der BR mit Mháire Stritter den "Tatort" neu aufrolltLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Seit 2021 experimentiert der BR mit Pen&Paper-Rollenspielen auf Twitch. Nach mehreren historischen Settings ist im vergangenen Jahr auch ein interaktiver "Tatort" dazugekommen, in dem bekannte Streamer und "Tatort"-Darsteller Ferdinand Hofer gemeinsam einen Fall lösen. Anfang Juli lief bereits die dritte Folge, "Drehschuss", die am Set einer fiktionalen Variante der BR-Soap "Dahoam ist dahoam" spielt. Als Spielleiterin immer dabei ist Mháire Stritter, eins der bekanntesten Gesichter der deutschen Rollenspiel-Szene. Im Interview mit Alexander Matzkeit erzählen Stritter und BR-Next-Redakteur Benedikt Angermeier, was und wen...2025-07-1525 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut65. Wieviel Deepfake verträgt Erinnerungskultur?LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut In den “Deepfake Diaries” von "Terra X" verwandelt das ZDF Schauspielerinnen und Schauspieler mit KI-Technologie in historische Persönlichkeiten wie Oskar Schindler oder Georg Elser und lässt sie direkt in die Kamera sprechen - eine neue Stufe des Reenactments. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main steht solchen Formaten offen gegenüber. Denn in sozialen Medien ist das Phänomen längst verbreitet, oft mit geschichtsrevisionistischem Einschlag. Welches Gegengewicht es dafür braucht, und wie es gelingen kann, Erinnerung auch in einer Migrationsgesellschaft zugänglich z...2025-07-0128 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut64. Der perfekte PodcastsoundLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Joscha Grunewald ist Komponist, Sound Designer und Audio Editor. Seine Arbeit war in den letzten Jahren in großen Podcastproduktionen wie "Boys Club", "Hitze", "Lösch alles, Bro" oder "Mammut" zu hören. Im Werkstattgespräch mit Alexander Matzkeit erzählt Joscha, wie er im Zusammenspiel mit seinen Redaktionen für guten Sound sorgt. Er berichtet, wie wichtig die richtige Intromusik ist, wie er zu szenischen Soundeffekten steht, warum er sich manchmal mehr Regie wünscht, was die Möglichkeiten und Grenzen neuer Technik wie generativer KI sind und stellt ei...2025-06-1725 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut63. Brauchen wir ein öffentlich-rechtliches soziales Netzwerk, Gavin Karlmeier?LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die re:publica, das selbsternannte „Festival für die digitale Gesellschaft“ in Berlin, gehört jedes Jahr zu den Pflichtterminen für viele Medienmacher:innen, besonders des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dieses Jahr verstärkt im Fokus: Sind soziale Netzwerke von Tech-Milliardären als Ausspielkanäle für ARD und ZDF noch angemessen? Oder ist es an der Zeit, eine europäisch-demokratische Alternative zu schaffen? Wie könnte sie aussehen? Dazu hat Alexander Matzkeit auf der re:publica mit dem Digitalberater und Podcast-Host Gavin Karlmeier („Haken dran“) gesprochen....2025-06-0322 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut62. Anne Will über Podcasts, Presenter-Dokus und ihren Umgang mit der AfDLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Anne Will ist vor einem Jahr von einer der wichtigsten Polit-Talkshows im Fernsehen ins Podcast-Fach gewechselt. Jede Woche führt sie in "Politik mit Anne Will" lange, analytische Eins-zu-eins-Interviews und scheint dabei genau zu verstehen, dass ihre Rolle vor dem Mikrofon eine andere ist als im Zentrum der Talk-Arena oder als Presenterin in ihrer Doku "Angst vor Krieg: Die Deutschen in der Zeitenwende". Mit Alexander Matzkeit spricht Anne Will über ihre Sicht auf die unterschiedlichen Medien, ihre weiteren Pläne für den Podcast und darüber, wie man allgem...2025-05-2028 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut61. Was ein ESC-Fanblog etablierten Medien voraushatLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Vom 13. bis 17. Mai präsentieren 37 Länder in Basel ihre Songs beim Eurovision Song Contest. Aus Deutschland geht der Song "Baller" vom Duo Abor & Tynna an den Start, ausgewählt in vier "Chefsache"-Shows von Stefan Raab, auf RTL und im Ersten. Die Fan-Community spielt beim ESC eine entscheidende Rolle. Sie hat nicht nur die Vorentscheide im eigenen Land im Blick, sondern ist international vernetzt und meinungsstark. Die deutsche Website “ESC Kompakt” begleitet den ESC seit 2019 mit Blogartikeln, Vodcasts und Live-Events, oft präziser und schneller als jedes eta...2025-05-0624 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut60. Die nonlineare Zukunft des Fernsehens mit Leonhard DobuschLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Das ZDF hat seine Internetpräsenz relauncht. Statt der bisherigen Mediathek mit angeschlossener digitaler Programmzeitschrift ist zdf.de jetzt ein Streamingportal. War es das jetzt endgültig mit dem linearen Fernsehen, das ohnehin immer weniger genutzt wird? Wie sieht seine nichtlineare Zukunft aus? Alexander Matzkeit spricht mit dem Innsbrucker Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch. Dobusch saß erst viele Jahre im ZDF-Fernsehrat; vor drei Jahren ist er in den Verwaltungsrat gewechselt. Er ist bekannt für seine kritische Auseinandersetzung mit der Online-Strategie der öffentlich-rechtlichen, verteidigt das System aber auch immer wieder...2025-04-2227 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut59. Bangen um Voice of America: "Es ist Alarmzustand"LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die Auslandssender der USA wie Radio Free Europe und Voice of America erreichten über 300 Millionen Menschen. Seit Mitte März haben sie auf Order von Donald Trump ihren Betrieb vorerst eingestellt und alle Beschäftigten beurlaubt. Peter Limbourg, der Intendant der Deutschen Welle sprach von einem “Schlag für alle, die sich für unabhängigen Journalismus einsetzen“. Verschiedene Gerichtsverfahren gegen Trumps Dekret laufen und waren auch schon teilweise erfolgreich, aber die Zukunft der Sender bleibt unsicher. Einschätzungen dazu, was diese Entwicklungen für die internationale Medienlandsch...2025-04-0828 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut58. Öffentlich-rechtliche Gremien: Mut zum PublikumsratLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Eine Studie der Otto Brenner Stiftung geht diversen Kritikpunkten rund um Rundfunk- und Verwaltungsräte neu auf den Grund. Der Dresdner Medienjournalist (und ehemalige LÄUFT-Gast) Peter Stawowy stellt als Autor unter anderem fest, dass der Einfluss der Politik in den Gremien größer sein könnte als gedacht - wenn man nicht politische Ämter zugrunde legt, sondern Parteizugehörigkeit. Inzwischen hat es einige Reaktionen auf die Studie gegeben. Alexander Matzkeit und der Journalist und Medienwissenschaftler Dominik Speck fassen den Stand der Dinge zusammen und versuchen die Frage zu beantwor...2025-03-2527 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut57. Die Grimme-Preise 2025LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Erstmals nur Serien in der Fiktion ausgezeichnet! Vierter Grimme-Preis für Maren Kroymann! Wo bleibt die Kultur in der Kategorie "Information & Kultur"? Gemeinsam mit Preisleitung Lucia Eskes und Peter Weissenburger aus der Jury "Kinder & Jugend" nimmt Host Alexander Matzkeit das Preisjahr der 61. Grimme-Preise auseinander und analysiert Trends und Auffälligkeiten. Besondere Aufmerksamkeit bekommen die Preise in der Kategorie "Kinder & Jugend", die diesmal alle anderen Kategorien im Kleinen abbilden. Links zur Sendung: Grimme-Institut: Vollständige Liste der Preisträger:innen YouTube: Interviews mit den Jury-Präsident...2025-03-1125 minReflektorReflektorMia Morgan - Teil 1: „Das Internet ist ein Kreis der Hölle" „Das Internet ist ein Kreis der Hölle“ Dieses Mal zu Gast: Die Popmusikerin Mia Morgan. Mia Morgan veröffentlicht am 21. März ihr zweites Album „Silber“. Es überrascht mit deutlichen Anleihen beim Nu Metal. Im Reflektor-Gespräch berichtet Mia, deren Songs bisher eher der NNDW zugeordnet werden konnten, dass sie seit früher Jugend eine Leidenschaft für Bands wie Linkin Park, Deftones und Evanescence hatte. Mia und Jan sprechen außerdem über die Umstände des Musikmachens und Erfolgsdruck. Weiterhin berichtet Mia, was sie zu der Entscheidung brachte, Musikerin zu werden. Mia und Jan sprechen über...2025-03-071h 19LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut56. Oliver Kalkofe: Nicht zu verblöden ist ein aktiver ProzessLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Oliver Kalkofe ist seit über 30 Jahren für seinen satirischen Blick auf die Medienlandschaft bekannt und hat dafür auch vor kurzem die "Besondere Ehrung" des Donepp Media Award erhalten. Eine Auszeichnung, die er selbst als Aufforderung zum "Weiter so" begreift. Ein guter Anlass für Alexander Matzkeit, mit Kalkofe darüber sprechen, wie er sich vor seinem Schicksal als Alter Weißer Mann bewahrt, wie sich sein Humor über die Jahre verändert hat und wer sein Erbe antreten könnte, wenn er doch irgendwann aufhören sollte. Als...2025-02-2526 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut55. Der Kampf des Hörspiels um SichtbarkeitLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Nachdem 2024 das Hörspiel sein 100-jähriges Bestehen in Deutschland feierte, wagt Alexander Matzkeit mit dem so erfolgreichen wie umtriebigen Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann ("V13 - Die Terroranschläge in Paris") einen Rundumblick zur Praxis der Kunstform. Obwohl es dem Hörspiel dank digitaler Abrufbarkeit so gut geht wie schon lange nicht mehr, bleiben Sichtbarkeit und Mut zum Anspruch laut Koppelmann weiter Herausforderungen. Der Regisseur erzählt, warum sein Hang zum "Gemischtwarenladen" in der Hörspiellandschaft eher ein Nachteil ist, welche Hoffnungen er an die neue Gemeinschaftsredaktion der ARD knüpft u...2025-02-1126 minMeinungsmonopol - Der politische PodcastMeinungsmonopol - Der politische PodcastDie Ampel-Regierung (eine Koalition aus SPD, Grüne und FDP)In dem Podcast wird über verschiedene Themen gesprochen, darunter der Wechsel zur Ampel-Regierung (einer Koalition aus Grünen, SPD und FDP), die Frage, ob die Medien die öffentliche Meinung manipulieren, und persönliche Eindrücke über die wirtschaftliche Lage. Der Autor erwähnt, dass es ihm persönlich gut geht und dass es in den letzten 16 Jahren unter der großen Koalition ruhig war. Der Wechsel zur Ampel-Regierung wird als eine neue Herausforderung betrachtet, da die beteiligten Parteien unterschiedliche Ansichten und Ideologien haben. Der Autor stellt jedoch fest, dass das Leben trotzdem gut ist und dass es einige Veränderungen und Proble...2025-02-041h 06Meinungsmonopol - Der politische PodcastMeinungsmonopol - Der politische PodcastSommerpausen-Spezial: Medien, Politik und die übertriebene DramatisierungIn dieser erhellenden Episode diskutieren wir über die Berichterstattung der Medien und Sommerthemen der Politiker. Es ist eine faszinierende Welt der Dramatisierung und Inszenierung. Oft scheint es, dass unwichtige Themen überproportional ins Rampenlicht gerückt werden, während drängende Angelegenheiten in der Sommerpause verweilen. Wir nehmen dieses Phänomen genauer unter die Lupe und fragen uns, warum so viele bedeutsame Themen im Schatten der Sensationslust stehen. Durch gekonnte Inszenierungen werden Nebensächlichkeiten in den Vordergrund gerückt, während essenzielle Debatten oft untergehen. Viel Spaß Wir beziehen uns unter anderem auch auf den Twitter Account des Parodie-Accounts über die Außenminist...2025-02-0423 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut54. Podcasts im Wahlkampf: Das große MenschelnLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die letzte US-Präsidentschaftswahl wurde auch als "Podcast Election" bezeichnet, weil Donald Trump und Kamala Harris erstmals prominent in reichweitenstarken Podcasts zu Gast waren. Auch im Bundestagswahlkampf haben Formate wie "Apokalypse und Filterkaffee", "Lage der Nation" und "Alles gesagt?" bereits seit Dezember den amtierenden Bundeskanzler und seine Kontrahenten im Studio gehabt. Die Auftritte erlauben den Kandidaten, sich in längeren Einzelgesprächen von ihrer menschlichen Seite zu zeigen und je nach Format auch tiefer in Sachthemen einzusteigen. Was versprechen sich die Wahlkampfteams davon? Was die Journalist:innen? Verä...2025-01-2824 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut53. Bringt die neue WDR-Intendantin den Kulturwandel?LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut An der Spitze des WDR hat Tom Buhrow nach elf Jahren den Stuhl für seine ehemalige Verwaltungsdirektorin Katrin Vernau geräumt. Mit Anne Burgmer, Leiterin der Kulturredaktion des "Kölner Stadtanzeigers", blickt Alexander Matzkeit zurück auf die durchwachsene Bilanz des Journalisten, und nach vorn: Welche Schwerpunkte wird die Wirtschaftswissenschaftlerin Vernau im Programm setzen können? Kann ihr gelingen, was Buhrow nicht geschafft hat: die Kultur im WDR zu verändern? In der Medienkritik: Das Deutschlandfunk-Hörspiel "Echokammer" von David Lindemann. Links zur Sendung: Kölne...2025-01-1422 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut52. Die Marienhof-Connection (Teil 2)LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Der epd-Journalist Volker Lilienthal hat durch verdeckte Recherche herausgefunden, dass in der ARD-Daily-Soap "Marienhof" seit Jahren illegal Schleichwerbung für Produkte und Lobbythemen platziert wird. Doch eine einstweilige Verfügung der Schleichwerbeagentur hindert ihn daran, seine Recherche fortzusetzen und zu veröffentlichen. Er setzt sich dagegen zur Wehr, aber die Justiz ist zunächst nicht auf seiner Seite. Währenddessen schaut er täglich Fernsehen und entdeckt immer neue abenteuerliche Handlungsstränge in der erfolgreichen Vorabendserie. Teil 2 der Geschichte hinter einem der spektakulärsten Medienskandale der letzten 20 Jahre, de...2024-12-1930 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut51. Die Marienhof-Connection (Teil 1)LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Einer der spektakulärsten Medienskandale der letzten 20 Jahre: Im Sommer 2005 kommt heraus, dass in der ARD-Daily-Soap "Marienhof" gegen Bezahlung Produktnennungen und Lobbythemen in die Drehbücher geschrieben werden - mit einer Dreistigkeit, die ihresgleichen sucht. Der epd-Journalist Volker Lilienthal deckte die Praxis auf, doch der Weg dahin war riskant: In einer verdeckten Recherche gab er sich selbst als Unternehmensberater aus, der nach illegalen Werbemöglichkeiten sucht.Dann der Schock: Lilienthal kann seine Erkenntnisse über anderthalb Jahre nicht veröffentlichen, weil er juristisch daran gehindert wird. Bis ein wegwei...2024-12-1728 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut50. Brian Reed untersucht die Wahrheitskrise im JournalismusLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Der erfolgreiche US-Podcaster Brian Reed ("S-Town") geht in seinem neuen Podcast "Question Everything" der Frage nach, ob Journalismus seine Funktion gegenüber der Öffentlichkeit noch erfüllt. Im Interview mit Alexander Matzkeit spricht er darüber, wie er zu dieser Frage kam, was er bisher gelernt hat und warum die Wahrheit heute als journalistisches Ziel nicht mehr ausreicht. Außerdem: Wie es für die US-Medien nach der Wiederwahl von Trump weitergeht und warum es gerade in Podcasts wichtig ist, dass Hosts ihre Persönlichkeit in die Geschichte einbringen. ...2024-12-0327 minWIR. DU. NATUR. Dein Podcast für sanfte MedizinWIR. DU. NATUR. Dein Podcast für sanfte Medizin#163 Homocystein: Der unterschätzte Risikofaktor für deine GesundheitIn dieser Folge erfährst du, warum Homocystein ein wichtiger Indikator für deine Gesundheit ist, welche Risiken erhöhten Homocysteinspiegel mit sich bringen und wie du diese durch gezielte Ernährung und Vitalstoffe senken kannst. Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-n...2024-11-3012 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut49. Was will die "Tagesschau" auf Twitch?LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die ARD testet seit einiger Zeit immer wieder, wie sie auch die Streaming-Plattform Twitch für sich nutzen kann. Das Ziel: traditionelle Fernseh- und Hörfunkformate erstens dahin tragen, wo sich ein jüngeres Publikum sowieso herumtreibt und zweitens einen interaktiven Raum schaffen, in dem Fernsehen nicht nur sendet, sondern auch empfängt. Jetzt hat es auch die “Tagesschau” auf Twitch geschafft. Im Oktober und November hat die tagesschau-Redaktion in Zusammenarbeit mit dem SWR XLab, ein Format namens “Tagesschau Together” pilotiert. In vier Folgen sprechen die Hosts Hanin Kleeman...2024-11-1925 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut48. Rundfunkreform: Reichen die vorgeschlagenen Änderungen aus?LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die wirklich großen Vorschläge, die der von der Politik letztes Jahr eingesetzte Zukunftsrat für die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gemacht hatte, finden sich im aktuellen Staatsvertragsentwurf nicht mehr wieder. Annika Sehl, Journalismusprofessorin und damals Mitglied des Zukunftsrates, erklärt Alexander Matzkeit, was fehlt, warum der Prozess dennoch wertvoll war und weshalb der Entwurf dennoch ein Schritt in die richtige Richtung ist. Außerdem teilt sie ihre Hoffnung für die noch ausstehende Neuregelung des Rundfunkbeitrags. In der Medienkritik: Der Podcast "KINO.TO - Die verboten...2024-11-0520 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut47. Nora Gantenbrink: Wandlerin zwischen Fiktion und JournalismusLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Es gibt nicht viele Personen, die sowohl journalistisches als auch fiktionales Erzählen beherrschen, und die auch regelmäßig zwischen den beiden Disziplinen hin- und herwechseln. Nora Gantenbrink, "Spiegel"-Redakteurin und langjährige "Stern"-Reporterin, ist so jemand. Genauso lange, wie sie real Passiertes aufgedeckt und beschreibt, denkt sie sich auch schon Figuren und Geschichten aus. Ihre neue Serie “KEKs” ist letzte Woche bei Joyn gestartet. Darin ist Younes, gespielt von David Ali Rashed, aus Hannover nach Hamburg gezogen und kommt dort auf eine Brennpunktschule in Wandsbek. Gemeinsam...2024-10-2226 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut46. Wie reaktionär ist Stefan Raab, Anja Rützel?LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Stefan Raab ist nach neun Jahren zurück auf den Bildschirmen - mit einer wöchentlichen Show auf dem Streamingdienst RTL+. "Du gewinnst hier nicht die Million mit Stefan Raab" ist ein Mashup seiner größten Erfolge "TV Total" und "Schlag den Raab" und hat wenig Neues zu bieten. Aber muss es das überhaupt? Host Alexander Matzkeit, der lange Zeit bekennender Raab-Fan war, diskutiert mit Fernsehkritikerin Anja Rützel über Fernsehen im Influencer-Zeitalter und die Frage ob Raab reaktionär ist. In der Bonus-Medienkritik: Anja Rützel empfiehlt...2024-10-0824 minWIR. DU. NATUR. Dein Podcast für sanfte MedizinWIR. DU. NATUR. Dein Podcast für sanfte Medizin#155 Der Podcast für sanfte Medizin: 3 Jahre Wir. Du. Natur.Ein Rückblick auf unsere Top 3 Themen für ganzheitliche Gesundheit Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleibe...2024-10-0612 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut45. Correctiv: "Wir müssen uns in den Wind stellen und kämpfen"LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Über die Recherche "Geheimplan gegen Deutschland" des Online-Mediums "Correctiv" sprach Anfang des Jahres fast jeder. Die Redaktion hatte das Ergebnis ihrer Recherche so aufbereitet, dass es möglichst viele Menschen erreicht und nachhaltig wirkt. Dafür gab es nun eine Nominierung für einen Grimme Online Award. Wie "Correctiv"über seine Formate entscheidet, welche Rolle Kritik spielt und warum alle Medien mehr Robustheit brauchen, um Recherchen durchzukämpfen, darüber spricht Alexander Matzkeit mit "Correctiv"-Chefredakteur Justus von Daniels und Brigitte Baetz, Vorsitzende der Nominierungskommission des Grimme Online Awards. ...2024-09-2427 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut44. Warum der "Tatort" mehr wie die Bundesliga sein sollteLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Am nächsten Sonntag geht die "Tatort"-Saison wieder los. "Zeit Online"-Kritiker Matthias Dell und Michael Ridder von "epd medien" beklagen gegenüber "Tatort"-Anfänger Alexander Matzkeit, dass die ARD-Sonntagskrimis ihr Potenzial selten ausschöpfen: Schlechte Drehbücher treffen auf auserzählte Figuren. Sie bringen aber auch Ideen mit, wie man es besser machen könnte, diskutieren, ob der "Tatort" zu links ist, und empfehlen Folgen, die aktuell in der Mediathek zu sehen sind und sich lohnen. Links zur Sendung: Michaels Tipp: "Von Affen und Mens...2024-09-1025 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut43. "Die Medienpolitik ist ein Fall für den Mediator"LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut Die ARD sei “reformwillig, aber nicht wirklich reformfähig” hat Julia Jäkel gesagt. Die ehemalige Gruner+Jahr-Chefin war Vorsitzende des Zukunftsrates, den die Rundfunkkommission der Länder explizit eingesetzt hatte, um Vorschläge für Reformen zu erhalten. Jetzt liegen erste Vorschläge für die Umsetzung vor, die hinter den Kulissen gerade wieder zerredet werden, hört man. Ob es aus dieser Lage ein Entkommen gibt, bespricht Alexander Matzkeit mit Diemut Roether, der verantwortlichen Redakteurin von epd medien. In der Medienkritik: Der österreichische Fernsehfilm “Z...2024-08-2727 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut42. Das Fernsehen der Zukunft braucht gute GeschichtenLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Am 23. Mai kam in der Deutschen Kinemathek in Berlin eine kleine Runde von Filmschaffenden und Kritiker:innen zusammen, um in einem Werkstattgespräch die Geschichte und Zukunft von 60 Jahren Grimme-Preis zu reflektieren. Zu Gast bei Moderatorin Klaudia Wick waren der Historiker Gerd Hallenberger, der Produzent Tyron Ricketts („Sam - Ein Sachse“) und die Dokumentarfilmerin Alice Agneskirchner („Wie ‚Holocaust‘ ins Fernsehen kam“), beide Gewinner:innen des Grimme-Preises, Kritikerin Jenni Zylka und Grimme-Preis-Leitung Lucia Eskes. Das Gespräch mit dem Titel "Vorbild für die Fernsehpraxis – 60 Jahre Grimme-Preis" deck...2024-08-1330 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut41. Georg Restles Plädoyer für "knochenharten Journalismus" (LÄUFT weiter)LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Georg Restle war im Mai ein Kandidat für die Nachfolge von WDR-Intendant Tom Buhrow. Doch die Findungskommission sortierte ihn aus und der Rundfunkrat entschied sich mit Katrin Vernau lieber für eine Ökonomin als für einen Journalisten. Im Gespräch mit LÄUFT hatte Restle im Juni 2023 noch seine Version von hartem, investigativem Journalismus verteidigt. Unterhaltende journalistische Formate wie "Reschke Fernsehen" oder die YouTube-Dokus von Funk dürften nicht zum Leitbild werden, sagte er. Es lohnt sich, das Gespräch mit Blick auf die Entwicklungen des letzten Jahres no...2024-07-3017 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut40. Khesrau Behroz: "Ich bin Öffentlichkeitsjournalist"LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Khesrau Behroz hat sich durch seine einzigartigen dokumentarischen Podcasts einen Namen gemacht. Sein neues Projekt, für das er mit Spiegel-Journalistin Alexandra Berlin gemeinsam verantwortlich zeichnet, heißt "Judging Amanda Knox". Die achtteilige Doku-Serie rekonstruiert den berühmten Mordfall aus dem Jahr 2007, betrachtet aber auch seine mediale Rezeption. Sie ist True-Crime-Podcast und True-Crime-Kritik in einem. Kann das funktionieren? Im Interview mit Alexander Matzkeit spricht Behroz unter anderem darüber, inwiefern er sich als Medienjournalist sieht und warum der Fall Amanda Knox aktuell bleibt. Er betont die Bedeutung von G...2024-07-1627 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut39. 25 Jahre "Wer wird Millionär?" - was der Quiz-Boom hinterlassen hatLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Im September 1999 startete "Wer wird Millionär?" mit Günther Jauch auf RTL und brachte das Quiz im großen Stil zurück ins deutsche Fernsehen. Mit dem Medienwissenschaftler und Experten für Fernsehgeschichte Christian Richter blickt Alexander Matzkeit zurück. Richter erklärt, warum der Start der Sendung wackelig war, warum die vielen Klon-Formate gescheitert sind und welche besondere Signifikanz das Jahr 1999 heute noch hat. In der Medienkritik: Das Hörspiel "KAF*KI" von Robert Schoen, in dem Kafka erfolgreich auf generative KI trifft. Links zur...2024-07-0226 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut38. Das Geheimnis von "Maxton Hall": EhrlichkeitLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut “Maxton Hall - Die Welt zwischen uns”, die Verfilmung des Romans “Save Me” von Mona Kasten, erreichte Anfang Mai auf Prime Video die “höchsten globalen Zuschauerzahlen eines nicht-amerikanischen Original Titels in einer Startwoche” und war beim Streaminganbieter in 120 Ländern auf Platz eins. Woher kommt der globale Erfolg der Serie, in der ein armes Mädchen an einem Elite-Internat sich in einen reichen Schnösel verliebt? Im Gespräch erklärt der Medienwissenschaftler Moritz Stock, warum die märchenhaften Erzählmuster von "Maxton Hall" bei Teenagern so gut ankommen. TikTok ist...2024-06-1828 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut37. Woher stammen die Probleme beim MDR?LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Potenziell demokratiegefährdende Sparpläne, Kritik wegen hoch bezahlter Programmdirektoren und eine kriminelle Vergangenheit – der Mitteldeutsche Rundfunk sorgt gerade für Diskussionen. Woher die Probleme kommen und welche Fragen man sich deswegen stellen sollte, darüber spricht Alexander Matzkeit mit dem Dresdner Medienjournalisten Peter Stawowy. Statt einer Medienkritik gibt es diesmal sogar fünf aktuelle Programmempfehlungen, eingefangen auf der re:publica 2024, von Mitgründer Markus Beckedahl, Eva Deinert (BR), Dirk von Gehlen (SZ), Maria Lorenz-Bokelberg (Pool Artists) und Christian Bollert (detektor.fm). Links zur Sendung: Flurfu...2024-06-0426 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut36. Im Todesmut der schlechten Quote mit Friedrich KüppersbuschLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Was ist im Superwahljahr von der Wahlberichterstattung im Fernsehen zu erwarten? Der Politjournalist und Produzent Friedrich Küppersbusch sagt: Nicht viel. Er wünscht sich Interview-Formate zurück, in denen Politiker:innen ihre eigene Glaubwürdigkeit beweisen müssen. Außerdem: Moral, TikTok und Deutschlands vier beste politische Interviewer:innen aller Zeiten. In der Medienkritik empfiehlt Alexander Matzkeit die Doku “Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien” (HR/MDR/RBB/ARD Kultur) von Nora Binder. Anmerkung Alexander Matzkeit: Ich hatte zu Redaktionsschluss des Podcasts noch nicht den Text von Stefan Nigg...2024-05-2124 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut35. Was macht eine gute neue Talkshow aus, Anna Dushime?LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Anna Dushime erzählt im Interview, warum sie der TV-Landschaft mit "Der letzte Drink" eine weitere Talkshow hinzufügen wollte, was ihr beim Interviewen wichtig ist, und wie es mit einem Format weitergeht, von dem schon die Pilotsendung mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. In der Medienkritik geht Alexander Matzkeit mit dem Podcast “Rest in Exzess – Das kurze Leben von Techno-Legende Mark Spoon” (HR/ARD Kultur) hart ins Gericht. Links zur Sendung: Der letzte Drink mit Anna Dushime Verleihung des 60. Grimme-Preises 2024 LÄUFT Folge 25: X-Base: Das ZDF, die Jugend und das intera...2024-05-0725 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut34. Podcasts zwischen KI und KreativitätLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Mit Podcaster Christian Conradi spricht Alexander Matzkeit über Trends und Transformationen in der Podcast-Branche. Sie diskutieren die Rolle von KI, die Stimmung auf der "All Ears" Konferenz und die Herausforderungen für kreative Inhalte in einem kommerziellen Umfeld. Liegt die Hoffnung in der freien Podcastszene? In der Medienkritik: Die Doku-Reihe "WILLY - Verrat am Kanzler" von Jan Peter und Sandra Naumann. Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 20242024-04-2326 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut33. Goldene Blogger: Wo sich der Geist des Bloggens heute findetLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Ein Preis für Blogger*innen im Jahr 2024? Mit Franziska Bluhm, Mit-Initiatorin der "Goldenen Blogger", spricht Alexander Matzkeit darüber, was Bloggen heute bedeutet und wo sich der Geist des Bloggens bewahrt hat. Gemeinsam klären sie auch, was der Auftrag des "Goldene Blogger"-Preises ist, und was die Teilnehmenden bei der Preisverleihung am 29. April erwartet. In der Medienkritik: Leonhard Koppelmanns Hörspiel-Adaption von Benedict Wells' Jugendroman “Hard Land” (HR/NDR/SRF). Links zur Sendung: Goldene Blogger - Offizielle Website Eine Produktion von epd m...2024-04-0924 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut32. Ist die deutsche Filmförderung noch zu retten?LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Bis Ende 2024 muss die deutsche Filmförderung reformiert werden. Ein umfangreicher Vorschlag von Kulturstaatsministerin Claudia Roth liegt seit über einem Jahr vor. Passiert ist damit bisher wenig. Filmjournalist Rudolf Worschech entwirrt die verschiedenen Förderinstrumente und prognostiziert, was am Ende rauskommen könnte. In der Medienkritik bespricht Alexander Matzkeit das innovative Talkshowformat “Rocko Schamoni Supershow” von ARD Kultur. Links zur Sendung: Roth stellt Eckpunkte für Reform der Filmförderung vor epd medien: Bei der Neuaufstellung der Filmförderung ist noch viel zu tun von Rudo...2024-03-2625 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut31. Die Grimme-Preise 2024LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Mit Grimme-Preisleitung Lucia Eskes und epd-Redakteur Michael Ridder aus der Jury Fiktion spricht Alexander Matzkeit über den Preisjahrgang 2024 und die aktuelle Lage des Grimme-Instituts. Links zur Sendung: Preisträger:innen des 60. Grimme-Preises 2024 Interviews mit den Jury-Vorsitzenden auf dem YouTube-Kanal des Grimme-Instituts "Sam - Ein Sachse" in der Kritik bei LÄUFT Lukas Respondek über Adaptionen im Unterhaltungsbereich Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 20242024-03-1424 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut30. Kerstin von Kalckreuth über Journalismus im Super-SportjahrLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Welche Rolle spielen Journalist:innen im Super-Sportjahr 2024? Kerstin von Kalckreuth, WDR-Sportreporterin und Mit-Iniatorin des Podcasts "Sport Inside", erzählt von ihren Erfahrungen mit Sommermärchen-Erwartungen, welche Missstände sie für berichtenswert hält und vom Machtverhältnis zwischen Medien und großen Sportverbänden. In der Medienkritik: Der Podcast “Goodbye Stranger - Wie wir uns von unseren Vätern verabschieden” vom Deutschlandfunk. Links zur Sendung: Sport Inside Rasenball: Red Bull und der moderne Fußball Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 2024 2024-02-2723 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutBonus: Mark D. Cole zur Reform von ARD und ZDFLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Mark D. Cole ist nicht nur europäischer Medienrechtler, er war auch Mitglied des Zukunftsrats von ARD und ZDF. In einer Antwort, die für die volle Episode auf dem Boden des Schneidraums blieb, schildert er, wie er die Reaktion der Politik auf die Vorschläge seines Gremiums einschätzt. Links zur Sendung: Zukunftsrat für ARD und ZDF empfiehlt umfassende Reformen Bundesländer stellen Fahrplan für Reform von ARD und ZDF vor LÄUFT - Episode 3 mit Frauke Gerlach Eine Prod...2024-02-1405 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut29. Was der Digital Services Act für Medien und Nutzer bedeutetLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Der Digital Services Act gilt ab Freitag, 17. Februar, vollständig in allen EU-Staaten. Er soll ein digitales Grundgesetz für die EU sein: Schutz und Transparenz für Nutzer:innen, klare Regeln für Plattformen. Mark D. Cole ist Experte für europäisches Medienrecht und erklärt im Interview, ob das Versprechen vom digitalen Grundgesetz eingelöst wurde, und was sich jetzt konkret für Medien und Verbraucher:innen ändert. In der Medienkritik: Das Twitch-Format “Politik & Wir” vom RBB. Link zur Sendung: Kabinett billigt Entwurf...2024-02-1331 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut28. Sind Formatadaptionen faules Fernsehen?LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Einige der erfolgreichsten Sendungen im deutschen Fernsehen sind Adaptionen internationaler Formate, von The Masked Singer bis Wer wird Millionär?. Eine davon, Die Verräter - Vertraue niemandem! (RTL) hat es dieses Jahr auch wieder auf die ansonsten spärliche Nominierungsliste des Wettbewerbs Unterhaltung beim Grimme-Preis geschafft. Wie funktioniert der Markt mit internationalen Formaten, und was macht einen erfolgreiche Import aus? Der Fernsehkritiker und Mitglied der Nominierungskommission Lukas Respondek erklärt, woran er eine gute "Adaptionsleistung" festmacht. In der Medienkritik empfiehlt Alexander Matzkeit den BR-Podcast In 5 Tagen Mord...2024-01-3026 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut27. Privatradios: Mit KI in die Pole PositionLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Wie geht es den Privatradios? Valerie Weber von Audiotainment Südwest sagt: Gut - und bald durch KI-Optimierung vielleicht sogar noch besser. Die Radiomanagerin teilt Erfahrungen aus der Arbeit mit BigGPT, kommentiert das veränderte Hörverhalten der Bevölkerung und nimmt Stellung zu den Forderungen des Vaunet, den ARD-Sendern die Werbung zu streichen. Weber meint: Privatradios und öffentlich-rechtliche Sender eint mehr als sie trennt. Die Medienkritik von Alexander Matzkeit schaut sich die Mediatheks-Serie Oderbruch an, zu der die ARD eine merkwürdige Anti-Spoiler-Linie gegenüber Kritiker:innen zi...2024-01-1629 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut26. X-Base: Das ZDF, die Jugend und das interaktive Fernsehen (Teil 2)LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Die Fernsehshow "X-Base - Computer Future Club" lief von Oktober 1994 bis März 1995 im ZDF. Sie sollte ein junges Publikum anziehen und Videospiele interaktiv ins Fernsehen bringen, scheiterte aber spektakulär. Teil 2 der X-Base-Story, in der vom Ende und Erbe der Sendung erzählt wird, die unter anderem die Moderationskarrieren von Niels Ruf, Katharina Schwarz und Juri Tetzlaff begründete. Was hat "X-Base" außer einer teuren Fehlentscheidung für das ZDF hinterlassen? Am besten erst Teil 1 hören. Musik von Gesolreut Eine Produktion von epd...2024-01-0236 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut25. X-Base: Das ZDF, die Jugend und das interaktive Fernsehen (Teil 1)LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Mit "X-Base" wollte sich das ZDF 1994 das jugendliche Publikum zurückholen. Der "Computer Future Club" verband Computerspiele, Interaktives Fernsehen und Jugendkultur miteinander und bot alles, was der Cyberspace damals hergab. Ein halbes Jahr später wurde "X-Base" wegen miserabler Quoten wieder eingestellt und gilt seitdem als peinlicher Flop des Mainzer Senders. Alexander Matzkeit hat für LÄUFT mit den Originalbeteiligten von damals gesprochen und die Geschichte von X-Base wieder zusammengesetzt. Teil 1 erzählt von der Entstehung der Sendung, einer großzügigen Auslegung des Rundfunkstaatsvertrags, vier menschlichen Moderator:innen un...2023-12-1933 minAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrAngelesen! Audio-Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrKritik der Inneren FührungIn dieser Folge von Angelesen, dem Buchjournal des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr stellen wir das Buch von Thomas Wanninger: "Kritik der Inneren Führung. Eine Konzeption der Wehrhaftigkeit in der Demokratie" vor. Es erschien 2023 im Miles-Verlag. In der Aufbauphase der Bundeswehr wurde die Innere Führung als Konzept bezeichnet. Dies deutete darauf hin, dass die Arbeit daran noch längst nicht abgeschlossen war. Zudem gab es scharfe Kontroversen über ihre inhaltliche Ausgestaltung. Erst viele Jahre später war es üblich, von einer Konzeption der Inneren Führung zu sprechen. Thomas Wanninger zeigt in seinem...2023-12-0719 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut23. Kilian Riedhof: Der Fernsehfilm muss raus aus der BehaglichkeitLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Am Montag ist die Televisionale in Baden-Baden gestartet. Teil der Fernsehfilmpreis-Jury ist Kilian Riedhof, mehrfach preisgekrönter Filmregisseur und Autor, der im Interview erklärt, was er am Fernsehfilm schätzt und sucht: das Unbedingte. Er meint: Die starke Polarisierung, die die Gesellschaft erfährt, muss sich in Fernsehfilmen widerspiegeln. Das Medium muss die Behaglichkeit hinter sich lassen. Die Medienkritik von Alexander Matzkeit setzt sich mit dem ARD-Mittwochsfilm „Morin“ von Almut Getto auseinander, der eine nahe Zukunft des Bildungssystems imaginiert. Links zur Folge Programm der Telev...2023-11-2821 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut22. Wie wir durch True Crime zu Mittätern werdenLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut True-Crime ist das Erfolgsformat - gerade im Audio- und Streamingbereich. Alexander Matzkeit spricht mit dem Autor, Dokumentarfilmer, Medienkritiker, Grimme-Juror und Preisträger Torsten Körner, der so seine Probleme mit True-Crime-Formaten hat. Es geht um Täterrollen, Opferfürsorge und darum, wie öffentlich-rechtliche Sender es besser machen könnten. Anstatt einer Medienkritik gibt es diesmal eher eine Vertiefungsmöglichkeit: die 3sat Kulturdoku "Angstlust – Faszination True Crime" von Memo Jeftic. Link zur Sendung "Torsten Körner: "True Crime ist was für Feiglinge", Teil des "True Crime R...2023-11-1420 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut21. Wie die ARD Audiothek Radioheimat werden willLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Zum 100. Geburtstag des Radios in Deutschland ein Gespräch mit Anke Mai, SWR-Programmdirektorin für Kultur, Wissen und Junge Formate, zur ARD Audiothek. Mai blickt auf die Entstehung der Audiothek zurück, ordnet die aktuellen Stärken und Schwächen der Plattform ein und erklärt, wie die ARD-Anstalten sie zu einer nahtlosen Heimat für alle Radiohörer:innen weiterentwickeln will. Als Medientipp empfiehlt Alexander Matzkeit passend zum Thema den Audiotheks-Podcast "Radio macht Geschichte", der nur ein Manko hat. Eine Produktion von epd medien und Grimm...2023-10-3134 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut20. Kein Ende im Streit um Presseähnlichkeit?LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Der Streit darum, wie “presseähnlich” öffentlich-rechtliche Angebote im Internet sein dürfen, das heißt: wieviel Text sie im Vergleich zu Audio- und Videoinhalten haben dürfen, galt eigentlich seit 2018 als beigelegt. Der Medienstaatsvertrag regelt, was erlaubt ist, über Unstimmigkeiten soll eine Schlichtungsstelle entscheiden. Doch die Debatte kocht immer wieder neu hoch. Im Südwesten sind einige Verlage gegen den SWR direkt vor Gericht gezogen. Der Verleger Arist von Harpe, der 2020 die "Hamburger Morgenpost" übenommen hat, diskutiert ebenfalls mit dem NDR und beschwert sich öffentlich über die unlautere Konkurrenz. Bei...2023-10-1733 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut19. Medienjournalismus im Podcast mit Stefan Niggemeier und Nadia ZabouraLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Dass man über Medien auch Podcasten kann, zeigt nicht nur LÄUFT. Stefan Niggemeier und Nadia Zaboura sind mit ihren Podcasts "Das kleine Fernsehballett", "Holger ruft an" und "quoted - der Medienpodcast" ebenfalls Audio-Medienjournalist*innen. Im Gespräch erzählen sie, wofür sich Podcasts bei Medienthemen besonders gut eignen, welche Rückmeldungen sie bekommen und welche Rolle sie als Personen dabei spielen. Links zur Sendung: quoted - der Medienpodcast Das kleine Fernsehballett Holger ruft an Revolution und Widerstand der chileni...2023-10-0329 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut18. Kathrin Röggla: Bei den Kulturkürzungen der ARD geht es nicht um EtatsLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Kulturschaffende beschweren sich, dass die ARD einen "Kulturkahlschlag" (Olaf Zimmermann) plant. Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke sagt, es werde kein Cent weniger für Kultur ausgegeben. Wer hat recht? Die Schriftstellerin und RBB-Rundfunkrätin Kathrin Röggla erklärt im Interview, dass es nicht nur ums Geld geht, sondern um Vielfalt und redaktionelle Kontrolle. In der Medienkritik bespricht Alexander Matzkeit den Podcast Hitze: Letzte Generation Close-Up von TRZ Media und RBB. Links zur Sendung: RBB Medienmagazin vom 9.9.2023 Eine Produktion von epd medien und G...2023-09-1922 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut17. Anja Rützel, was können wir vom Trash-TV über das Leben lernen?LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Anja Rützel ist als Autorin und Podcasterin ("Verbrechen am Fernsehen") intime und kluge Kennerin der Trash-TV-Landschaft. Im Interview erzählt sie, was sie an aktuellen Produktionen langweilt, was sie von ihren Gästen lernt und warum sie sich ein Reality-TV-Format im bürgerlichen Milieu wünscht. In der Kurzkritik empfiehlt Alexander Matzkeit die Dokumentation OFF-CAM: So ticken deutsche Twitch-Stars von Max Humpert und Tanja Reinhard für die WDR-Reihe "Menschen hautnah". Links zur Sendung: Verbrechen am Fernsehen Bätchcast Eine Produkti...2023-09-0525 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 784 Valerie Lenk: Transgender ist eine Spielart der Natur und keine Krankheit (Mental Health Radio) | 28.08.23Für unser Radio- und Podcast-Format Mental Health Radio dürfen wir Gespräche mit Expertinnen und Experten führen.In den monothematischen Magazinsendungen, die im DAB+ Radio Radio Technikum und auf allen üblichen Podcast-Plattformen abzurufen sind, finden sich Zitate dieser Expert*innen-Gespräche.Hier hören Sie aber nun eines dieser Gespräche in voller Länge:Valerie Lenk ist Trans-Aktivistin - beispielsweise mit ihrer Arbeit in der Selbsthilfegruppe TransX.Instagram | Geschlechtliche Selbstbestimmungfür weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram...2023-08-2840 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut16. Fortsetzung entfällt: Das Ende des Serienbooms ist nahLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Ende Juni hat Sky Deutschland angekündigt, künftig keine "Originals" mehr zu produzieren. Dabei war das Unternehmen durch die Beteiligung an Babylon Berlin und Produktionen wie Das Boot ein wichtiger Akteur auf dem deutschen High-End-Serienmarkt. Im Interview erklärt der Medienwissenschaftler und Journalist Dietrich Leder, warum das ein Zeichen für das baldige Ende des Serienbooms sein könnte - aber auch, warum das historisch gesehen in Ordnung ist. In der Kurzkritik empfiehlt Alexander Matzkeit die Dokumentation Barbie - die perfekte Frau? von Julia Zinke und Nicola...2023-08-2226 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut15. Kinderfernsehen unter der Lupe: Wunsch und RealitätLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Kinderfernsehen bekommt in der Debatte um Qualität im Fernsehen nicht die Aufmerksamkeit, die es verdient hätte, meint Maya Götz vom IZI-Forschungszentrum beim BR. In einer neuen Studie hat das IZI Elternwünsche ans Kinderfernsehen und die Realität in den Sendern miteinander abgeglichen. Wo Eltern sich nichtfiktionale Inhalte wie Dokus und Nachrichten wünschen, welche die deutsche Lebenswelt ihrer Kinder abbilden, bieten die meisten Sender vor allem fiktionale Serien aus den USA. In der Kurzkritik kommentiert Alexander Matzkeit die Tatsache, dass Ende Juli zwei sehr äh...2023-08-0819 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut14. Hätte Mastodon einen Grimme Online Award bekommen sollen?LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Bei den Grimme Online Awards im Juni wurde ein Projekt nicht ausgezeichnet, das Teile der Jury dort gerne gesehen hätten: der nichtkommerzielle Nachrichtendienst Mastodon. Alexander Matzkeit spricht mit dem Jury-Vorsitzenden Stephan Anpalagan über die Abwägungen, die zu der Entscheidung führten und über die Bedeutung von Mastodon für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ein Plädoyer für Mastodon hält Journalist Christian Bartels. In der Kurzkritik bespricht Host Alexander Matzkeit den deutschen Near-Future-Thriller "Paradise", ab 27. Juli bei Netflix. Links zur Sendung: Statement der Jury zu...2023-07-2526 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut13. Warum ist die Kommunikation der ARD so undurchsichtig?LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Claudia Tieschky (Süddeutsche Zeitung) und Diemut Roether (epd medien) diskutieren, was die ARD mit ihren Reformplänen vorhat, und warum sie darüber so merkwürdig kommuniziert. Was genau sollen "Kompetenzzentren" und "modulare Baukästen" sein? Wieviel Druck übt die Politik aus? Und wie kam es, dass Louis Klamroth zum Experimentier-Tier der Talkshow-Landschaft wurde? In der Kurzkritik bespricht Host Alexander Matzkeit den Podcast "Das war morgen" aus der ARD Audiothek. Links zur Sendung: Gut beraten? Die Kommunikation der ARD Reform in Zeitlupe Ver...2023-06-2728 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut12. Georg Restle über unterhaltsamen Journalismus als TrendLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut "Hauptsache jung, Hauptsache laut - Auslaufmodell Journalismus?" lautete der Titel des Monitor-Forums auf der re:publica 2023. Monitor-Redaktionsleiter Georg Restle diskutierte mit Christine Strobl, Anja Reschke und Tilo Jung über die Tendenz des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, im Digitalen für Journalismus zusehend auf unterhaltende Formate zu setzen. Im Gespräch mit LÄUFT verteidigt Restle seine Vision von "hartem" Journalismus, kommentiert die aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung zu den investigativen Formaten von Funk und schildert, nach welchen Kriterien die Monitor-Redaktion ihre digitalen Beiträge auswählt. Am 15. Juni wird in Köln der...2023-06-1316 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut10. "Boys Club" und Green FilmmakingLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Welche neuen Überraschungen bietet der Podcast "Boys Club - Macht & Missbrauch bei Axel Springer"? Ein Gespräch mit Kritiker Dominik Speck. Außerdem berichten die Green Consultants Gudrun Sommer und Ingo Ehrlich über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit in der Filmproduktion und wie ökologisches Denken auch die inhaltliche Ebene des Filmemachens beeinflusst. Link zur Sendung: Ökologische Standards des Arbeitskreises Green Shooting Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 20232023-05-1629 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut09. "Sam - Ein Sachse" und die Nominierten des Grimme Online AwardLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Peter Luley erklärt, warum die erste deutsche Disney+-Serie "Sam, ein Sachse" ein Fernsehereignis ist. Refiye Ellek berichtet aus der Nominierungskommission, was die 28 Nominierten des Grimme Online Awards auszeichnet. Link zur Sendung: Moreno +1: Samuel Meffire: Wie der bekannteste Polizist Sachsens zum Schwerverbrecher wurde Statement der Nominierungskommission Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 20232023-05-0223 minReflektorReflektorEva Briegel / Juli (Teil 2): Polarisieren heisst das Spiel Tocotronic und Juli - das sind zwei unterschiedliche Spektren im deutschen Musikgeschäft. In diesem zweiten Teil ihres Gesprächs diskutieren Jan und Eva Briegel, der Sängerin von Juli, wie ihre Bands sich jeweils gegenseitig wahrgenommen haben. Sie vergleichen mit welchen Medien ihre jeweiligen Bands gesprochen haben und welche Auswirkungen das für ihre Karriere hatte. Und sie finden ungeahnte Gemeinsamkeit in der Frage, wie man eigentlich einen politischen Song schreibt, ohne peinlich zu sein. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und frühe...2023-04-2147 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 730 Goran Rebić: Das Wichtigste, was der Mensch erfunden hat, ist die Brücke! | 21.04.23Goran Rebić, 1968 geborener Filmemacher und Drehbuchautor, der zeitweilig auch als Schauspieler und Cutter arbeitete, wurde schon bei der heurigen Diagonale eine Retrospektive gewidmet.Auch in Wien gibt es nun eine solche: das Film Archiv Austria würdigt ihn und seine Arbeiten im Metro Kino.Komm und siehfür weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht.Unter vsum.t...2023-04-2135 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut08. "Para - Wir sind King" und der Wert von ProgrammbeobachtungLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Hajra, Rasaq, Fanta und Jazz sind wieder da. Die vier Freundinnen sind die Heldinnen der Serie “Para - Wir sind King”, die seit 17. April in der 2. Staffel bei Warner TV Serie zu sehen ist. Heike Hupertz nennt "Para" eine der besten Serien, die derzeit im Fernsehen zu sehen sind. Der Medienjournalismus verändert sich, vor allem nimmt die kontinuierliche Beobachtung von Fernsehprogramm ab. René Martens erklärt, warum dieser Teil von Medienjournalismus in Zeiten öffentlich-rechtlicher Konsolidierungsphantasien besonders wichtig ist. Link zur Sendung: "Eine Königsdisziplin - Plädoyer...2023-04-1823 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut07. "Tatort - Nichts als die Wahrheit" und Eurovision Song ContestLÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Der neue Tatort "Nichts als die Wahrheit" kann am Osterwochenende mit zwei profilierten Schauspielerinnen als Ermittlerinnen-Duo aufwarten: Corinna Harfouch und Mark Waschke verstricken sich in Berlin in ein rechtes Terrornetzwerk der Polizei. Alexander Matzkeit sprich mit dem Grimme-Juror und "Spiegel"-Kritiker Christian Buß.Buchautor und Journalist Lukas Heinser gibt Auskunft über seine persönlichen, aber auch internationale Favorit*innen für den diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC). Er diskutiert die Chancen des ukrainischen Beitrags, die "große Show" der BBC als Ausrichter, aber auch die verbliebenen Potenzi...2023-04-0427 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut06. Die Grimme-Preise 2023Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Folge sechs des Podcast befasst sich ausführlich mit den diesjährigen Grimme-Preisträger*innen und dem Preisjahr. Amna Franzke, Ressortleiterin der jungen Angebote bei "Zeit Online" und Vorsitzende der Jury Unterhaltung, gibt Einblicke in die Jurysitzung (endlich wieder in Präsenz!), diskutiert die Genregrenzen der Unterhaltung und die Unterschiede zur Fiktion, den Umgang mit Adaptionen und das Thema Inklusion. Zudem spricht Host Alexander Matzkeit mit Lucia Eskes, Leiterin Grimme-Preis, über die Entscheidungen in den übrigen Kategorien, die Besonderheiten des Reglements und das Zustandekommen der Sonderpreise. Auch "Im Westen nichts Neues"...2023-03-2124 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut05. "Luden - Könige der Reeperbahn" und Frauenrollen über 47Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Sobald Schauspielerinnen über 35 sind, gelten sie in den Redaktionen der Fernsehsender nicht mehr als jung. Die Rollenauswahl wird entsprechend schmaler. Ab Mitte 40 bleiben oft nur noch Klischees übrig. Das sagt Silke Burmester, eine der Initiatorinnen der Initiative “Let’s Change the Picture”. Im Interview erklärt sie, was sie stattdessen gerne sehen würde. Vielleicht jemanden wie Jeanette Hain in der neuen Amazon-Prime-Serie “Luden - Könige der Reeperbahn”. Die 54-Jährige spielt an der Seite von Aaron Hilmer definitiv keine Frau ohne Unterleib und ihre Figur beansprucht eine gewisse Macht für sich...2023-03-0721 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 700 Caroline Meyer, Philipp Ovszenik, Doris Wagner: Blue Monday Week - Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Mental Health Krise | 22.02.23Der dritte Montag im Jahr ist laut Psychologen Cliff Arnall der traurigste Tag im Jahr.In seiner Formel spielen die Faktoren Wetter, Finanzloch, Neujahrsvorsätze, Zeit seit Weihnachten, fehlende Motivation und das Bedürfnis, nach den Feiertagen wieder aktiv zu werden, zusammen und sorgen für Traurigkeit.Weltweit gibt es viele Initiativen, die diesem traurigen Tag entgegenwirken und den Blue Monday zum Happy Monday machen möchten. In Österreich macht VsUM, der Verein zur Förderung  eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, den Anfang und initiiert ab 2023 jährlich die Blue Monday Week, eine Impulswoche zum Wissen über psychisch...2023-02-2244 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut04. "Der Schwarm" und Trends beim Grimme Online AwardDie Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Die ZDF-Serie "Der Schwarm" nach dem Bestseller von Frank Schätzing wird bereits vor ihrem Start kontrovers diskutiert. Thomas Gehringer verrät, ob sie den Erwartungen gerecht wird. Bis zum 1. März können noch Beiträge für den Grimme Online Award eingereicht werden. Brigitte Baetz aus der Nominierungskommission gibt einen Einblick, welche Trends sich bei den bisherigen Einreichungen abzeichnen und was ein Podcast bieten muss, um für den Preis nominiert zu werden. Jetzt noch Angebote für den Grimme Online Award einreichen. Eine Produkti...2023-02-2123 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut03. "Mia Insomnia" und ein Zukunftsrat für ARD und ZDF Für diese Folge hat epd-Kritikerin Lynn Osselmann die zehnteilige Podcast-Serie "Mia Insomnia” des BR gehört. Ausgangspunkt ist eine geheimnisvolle Kassette, die zu einer Reise in eine Parallelwelt führt. Verfügbar ist „Mia Insomina“ seit dem 15. Januar in der ARD-Audiothek. Grimme-Direktorin Frauke Gerlach spricht mit Podcast-Host Alexander Matzkeit über die Reformideen der Rundfunkkommission, vor allem der Einrichtung eines “Zukunftsrats”. Gerlach plädiert für einen Perspektivwechsel und schlägt vor, stärker diejenigen zu beteiligen, die am Ende von den Entscheidungen auch betroffen sein werden, nämlich die Beitragszahlerinnen und -zahler. Eine Produktion von epd medien und G...2023-02-0723 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut02. "Berlin 1933 - Tagebuch einer Großstadt" und Grimme-Preis-Nominierungen Für den ARTE-Schwerpunkt zum 90. Jahrestag der Machtübernahme der Nazis hat Volker Heise eine zweiteilige Doku produziert, die das Jahr 1933 chronologisch in Bildern und Original-Aufzeichnungen einfängt. Thomas Gehringer nennt Stärken, aber auch Grenzen des Formats. Kathrin Hollmer berichtet aus der Arbeit in der Nominierungskommision des Wettbewerbs Fiktion beim Grimme-Preis und erzählt, warum dieses Jahr kein "Tatort" nominiert wurde. Alle Nominierungen für den 59. Grimme-Preis Projekte für den Grimme Online Award vorschlagen Eine Produktion von epd medien und Grimme-Institut 20232023-01-2425 minLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme InstitutLÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut01. "Bonn - Alte Freunde, neue Feinde" und Stand der Kriegsberichterstattung “Bonn - Alte Freunde, neue Feinde” ist die Event-Serie zum Jahresstart im Ersten. Mit dem Kritiker Peter Luley bespricht Alexander Matzkeit, ob sich das Anschauen lohnt. Ob sich Formate und Qualität der Kriegsberichterstattung im vergangenen Jahr verändert haben, beurteilt die Journalistin Jenni Zylka im Interview. Eine Produktion von epd medien und Grimme Institut 20232023-01-1024 minYOUNG & FREE True Stories übers Jungsein in der DDR und HeuteYOUNG & FREE True Stories übers Jungsein in der DDR und HeuteMario: Von der Stasi fertig gemachtYOUNG & FREE True Stories über Jungsein in der DDR und Heute Folge 2 Michael Schwartz Lebenssituationen homosexueller Männer im geteilten Berlin 1949 bis 1969 file:///Users/janinefunke/Downloads/10.1515_9783110454802-007.pdf https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/265466/schwule-und-lesben-in-der-ddr Liebe, Sex & Sozialismus: Vom intimen Leben in der DDR, von Josie McLellan; Thinius, Bert: Erfahrungen schwuler Männer in der DDR und in Deutschland Ost, in: Wolfram Setz (Hg.): Homosexualität in der DDR, Materialien und Meinungen. Hamburg 2006, S. 13-17. Quellen und Materialien Interview mit dem Aktivisten Wolfgang Beyer https://www.tagesspiegel.de/gese...2022-04-0630 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 353 Harald Fidler, Otto Friedrich: Content, der Medientalk "Der ORF nach der Generaldirektions-Wahl" | 15.08.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Am 10.August 2021 ging eine Ära zu Ende: Alexander Wrabetz wurde kein viertes Mal zum Generaldirektor des ORF bestellt. Der Favorit des „türkisen Freundeskreises“, der langjährige ORFler und in zahlreichen Funktionen im Radio, Fernsehen und Online tätige Roland Weißmann wurde mit großer Mehrheit gewählt. Was wird sich nun in Zukunft beim ORF ändern? Wird das Publikum überhaupt bemerken, dass der ORF eine andere Leitung hat? Und welche Auswirkungen könnte der Personalwechsel auf den unabhängigen öffentlich-rechtlichen Journalismus im Land haben? Dazu sp...2021-08-1557 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 332 Otto Friedrich, Harald Fidler: Content, der Medientalk "Der ORF vor der Generaldirektions-Wahl" | 25.07.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Heute geht es in der inzwischen fünfzigsten Folge von Content um den ORF. Konkret um die am 10.August 21 anstehenden Wahl der Generaldirektorin oder des Generaldirektors. Dazu spricht Golli Marboe mit Otto Friedrich, dem Ressortleiter Religion, Film und Medien bei der Wochenzeitung „Die Furche“ und mit Harald Fidler, dem wohl besten Kenner der österreichischen Medienszene, nicht nur als Leiter von Etat.at beim Standard, sondern auch als Anbieter der Internet Datenbank Diemedien.at zu Österreichs Medien und Medienmenschen.Heute in "Content, de...2021-07-2557 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 325 Helmut Brandstätter, Georg Pulling, Anna-Maria Wallner: Content, der Medientalk "Schreibt Journalismus Geschichte?" | 18.07.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Wenn wir eine Jahreszahl brauchen dann googeln wir, wenn wir einen Begriff nicht kennen dann suchen wir bei Wikipedia. Durchschnittlich 600 Nachrichten prasseln pro Tag auf uns ein, wo sehen wir nach, wenn wir politische Zusammenhänge nicht gleich nachvollziehen können oder Ereignisse aus den vergangenen Jahren rekapitulieren möchten? Dazu sprechen wir in dieser Folge von Content dem Medienmagazin von Inspirisfilm, Radio Klassik Stephansdom und VsUM, dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien. Unsere Diskussionsteilnehmer Helmut Brandstätter von den N...2021-07-1852 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 311 Udo Bachmair, Walter Famler: Content, der Medientalk "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Demokratie" | 04.07.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Er war die langjährige Stimme der Oe1-Journale und Präsentator der ORF Sendung 2Kreuz und quer". Bis heute ist der Journalist Udo Bachmair engagierter Akteur im gesellschaftlichen Diskurs als aktives Mitglied der evangelischen Kirche sowie als Obmann der überparteilichen Vereinigung für Medienkultur. Walter Famler leitet die legendäre Heimstadt österreichischer Literatur die Alte Schmiede. Und er nimmt als freier Publizist außerdem das Mandat der Politischen Akademie von Jetzt, vormals Liste Pilz, im ORF Publikumsrat wahr. Die beiden langjährigen Beobachter der österre...2021-07-0454 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 297 Veronika Dragon-Berger, Christoph Nahr: Content, der Medientalk "Sportberichterstattung" | 20.06.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Ist Sportberichterstattung im deutschsprachigen Raum Journalismus oder doch eher der reine Patriotismus? In der heutigen Folge von Content, der Medientalk, spricht Golli Marboe zum Thema Sport in den Medien. Mit Veronika Dragon-Berger, der Leiterin des ORF Sportkanals ORF Sport Plus und mit Christoph Nahr, der in der ARD Sportberichterstattung drei Bereiche betreut, im Winter Biathlon im Sommer Basketball und das ganze Jahr über den FC Bayern München. Diese Sendung wurde am 24.08.2019 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Koo...2021-06-201h 02Über Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 283 Christoph Guggenberger, Iris Haschek, Stefan Hauser, Johann Kneihs: Content, der Medientalk "Dokumentationen und Features" | 06.06.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:In der heutigen Folge von Content geht Golli Marboe mit seinen Gästen der Frage nach, was denn die Arbeit und das Wesen von längeren journalistischen Formaten wie Radio Features oder TV-Dokumentationen ausmacht. Dazu spricht er mit Christoph Guggenberger dem Sendungsverantwortlichen des Formats Kreuz und Quer, mit der Dokumentaristin Iris Haschek, die für eine TV-Dokumentation mit dem letzten Prälat Leopold Ungar Anerkennungspreis ausgezeichnet wurde, dem ehemals vor kurzem mit dem Stephan Rudas Preis ausgezeichneten Radio Klassik Stephansdom Redakteur Stefan Hauser und mit dem...2021-06-0655 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 269 Kevser Muratovic, Martin Posselt, Thomas A. Bauer: Content, der Medientalk "Bildungsmedien" | 23.05.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:In dieser Folge von Content geht Golli Marboe mit seinen Gästen der Frage nach, ob denn Medien auch Bildungsmedien sein können oder nicht eigentlich auch sein sollten. Dazu im Studio, Thomas Bauer, der langjährige und legendäre Professor des publizistischen Instituts der Universität Wien, Bildungswissenschaftlerin Kevser Muratovic, ebenfalls von der Universität Wien und der redaktionelle Leiter des deutschen öffentlich rechtlichen Bildungsfernsehen ARD Alpha, Martin Posselt. Diese Sendung wurde am 27. Juni 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Mediental...2021-05-2357 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 248 Ursula Magnes, Haide Tenner, Martin Schneider: Content, der Medientalk "Klassische Musik in den Medien" | 02.05.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Macht klassische Musik in den Medien überhaupt Sinn. Oder sollte man sich diese Kunst nicht besser in der Oper oder im Konzertsaal vor Ort anhören. Dazu spricht Golli Marboe mit Ursula Magnes, der Leiterin der Musik Redaktion bei Radio Klassik Stephansdom. Mit der langjährigen Hauptabteilungsleiterin Haide Tenner, die nicht nur im ORF Fernsehen und Radio verantwortlich für Hunderte Opern und Konzert-Übertragungen war, sondern auch das Radio Symphonieorchester geleitet hat. Dazu noch mit Martin Schneider: Redakteur für klassische Musik bei ZDF/Arte...2021-05-021h 00Über Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 234 Folker Hanusch, Nikolaus Koller, Bernhard Remmers, Daniela Süssenbacher: Content, der Medientalk "Die Wissenschaft und der Journalismus" | 18.04.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Die Wissenschaft und der Journalismus. Golli Marboe spricht heute mit Folker Hanusch vom publizistischen Institut der Universität Wien über globale Trends im Journalismus. Mit Nikolaus Koller vom Kuratorium für Journalistenausbildung in Salzburg ob eine Journalistin eigene Positionen in die Arbeit einfließen lassen darf. Mit Bernhard Remmers von der katholischen Journalistenschule ifp in München und mit Daniela Süssenbacher von der Fachhochschule der Wirtschaftskammer Wien über die Ausbildung von Journalistinnen und Journalisten. Gibt es überhaupt Arbeitsplätze und Bedarf für diese alljähr...2021-04-181h 02Über Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 227 Caroline Grabensteiner, Sonja Gabriel, Gerhard Brandhofer: Content, der Medientalk "Medienkompetenz in, an und durch die Pädagogischen Hochschulen" | 11.04.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Der Umgang mit Medien als interdisziplinär und fächerübergreifende Materie - wo, wie und wann sollte diese Kompetenz weitergegeben werden? Und wie setzen Pädagogische Hochschulen diese Notwendigkeit um? Dazu sind heute bei Content - der Medientalk zu Gast: Caroline Grabensteiner. Sie ist Lehrgangsleiterin für Digitale Medienbildung und koordiniert die Arbeitsgruppe Audiovisuelle Medienproduktion und Data Literacy am "Zentrum für Lerntechnologie und Innovation - ZLI". Sonja Gabriel; die Hochschulprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik unterrichtet an der „KPH", der "Kirchlich...2021-04-1155 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 220 Barbara Krenn, Beate Busch, Michaela Pilters, Otto Friedrich: Content, der Medientalk "Religion in den Medien" | 04.04.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:In dieser Folge von Content sprechen Michaela Pilters, die Leiterin der Redaktion Kirche und Welt katholisch des ZDF, Beate Busch, Geschäftsführerin von Bibel TV,  Barbara Krenn, ORF Religion und der Furche Journalist Otto Friedrich zur Frage, ob man Religion journalistisch objektiv in Medien behandeln kann und wo die Trennlinie zur Verkündigung zu suchen ist.Heute in "Content, der Medientalk": Religion in den Medien.Diese Sendung wurde  am 19.01.19 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Koope...2021-04-0451 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 213 Karin Strobl, Olivera Stajic, Romana Beer: Content, der Medientalk "Die Darstellung von Gewalt gegen Frauen in den Medien" | 28.03.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Ehedrama“, „Sex-Attacke“, „Tat aus Leidenschaft“… Warum halten sich diese Begrifflichkeiten in der Berichterstattung über Gewalt an Frauen so hartnäckig in den Medien?Richtig wären die Worte„Mord“, „Vergewaltigung“, „Körperverletzung“. Denn es geht um Verbrechen, nicht um deren Verniedlichung.Darüber spricht Golli Marboe heute mit drei Journalistinnen, die sich täglich mit diesen Themen beschäftigen müssen: Mit Olivera Stajic: Sie schreibt über Diskriminierung, Rassismus, Medienpolitik, Migration, Partizipation und Integration im „Standard“, unter anderem in ihrer Kolumne „Gemišt".Mit der Jou...2021-03-2859 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 206 Jasmin Dolati, Christoph Wellner, Helga Schwarzwald und Caroline Schranz: Content, der Medientalk "Radiojournalismus" | 21.03.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“: Warum gilt das Radio unter allen Medien als das mit Abstand glaubwürdigste? Dazu spricht Golli Marboe mit der Programmchefin des ORF Radio Wien, Jasmin Dolati, mit der Koordinatorin des Studentenradios ehemals Njoy jetzt Radio Radieschen 91.3 der FH der WKW, mit Caroline Schranz. Mit der Geschäftsführerin der Freien Radios Österreich, mit Helga Schwarzwald und mit dem Programmchef von Radio Klassik Stephansdom, mit Christoph Wellner.Diese Sendung wurde am 22. Februar 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperatio...2021-03-2153 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 199 Stefan Lassnig, Rotraud Perner, Andreas Unterberger: Content, der Medientalk "Unabhängiger Journalismus im Netz" | 14.03.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Insta Stories, Podcasts, Blogs - und all das was nun im Netz als Alternative oder Ergänzung zu den „traditionellen“ Medien Alltag geworden ist - Ist das eigentlich klassischer Journalismus?Werden klassische Medien und bekannte Marken im Laufe der Zeit verschwinden oder zumindest an Relevanz verlieren?Dazu sind heute drei Persönlichkeiten aus der Online-Welt bei Golli Marboe zu Gast:Stefan Lassnig ist Jurist und Medienunternehmer und Geschäftsführer von Missing Link, dem größten Podcaster:innen-Netzwerk Österreichs. Er spricht bei...2021-03-141h 03Über Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 185 Maria Jelenko-Benedikt & Hans Steiner: Content, der Medientalk "Regionale Medien & die Bezirke" | 28.02.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Können Lokal- und Regionalmedien kritisch und investigativ sein? Ist regional gleich minder attraktiv oder ermöglichen regionale Zeitungen eine besondere Verbindung zu den Leserinnen und Lesern? Über Regionalmedien und deren spezielle Bindung zu den einzelnen Bezirken spreche ich heute mit Maria Jelenko-Benedikt. Sie ist Chefredakteurin von Regionalmedien Austria. Und mit Hans Steiner, dem Chefredakteur des Wiener Bezirksblatts. Diese Sendung wurde am 27. Februar 2021 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Stephansdom und Inspiris Film...2021-02-2851 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 178 Thomas Matzek, Bernd Merz, Heidrun Strohmeyer & Ina Zwerger: Content, der Medientalk "Medien in den Schulen" | 21.02.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Lesen Schreiben und Rechnen braucht es in unserer Gesellschaft eine vierte Kulturtechnik: den Umgang mit Medien. Inwiefern vermitteln die Schulen mittlerweile Medienkompetenz. Und inwiefern eignen sich bestehende Medieninhalte auch für den Schulunterricht. Dazu spreche ich heute mit Heidrun Strohmeyer vom Bundesministerium für Bildung unter anderem verantwortlich für den Einsatz elektronischer Medien im Unterricht, mit Ina Zwerger der verantwortlichen Redakteurin für Bildungsprogramme im Hörfunk Oe1, unter anderem für Sendungen wie das Radio Kolleg oder die Kinderuni, mit Bernd Merz dem G...2021-02-2159 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 157 Gernot Fischer, Andreas Früchtl & Matthias Gerwinat: Content, der Medientalk "DAB+" | 31.01.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Was im Fernsehen als Distributionsweg längst üblich ist, das findet im österreichischen Radio bisher nur in einer Nische statt. Die digitale Ausstrahlung von Programm. Warum wurde UKW in Österreich nicht längst von DAB+ abgelöst? Es gäbe Raum für eine Vielzahl zusätzlicher Radioangebote. Dazu spricht Golli Marboe heute mit drei Radiosender-Verantwortlichen, die bereits heute digitale Radios betreiben: mit dem DAB+ Pionier Österreichs Gernot Fischer, er betreibt verschiedene Programme unter der Marke Radio Technikum, mit Andreas Früchtl, einem...2021-01-3155 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 150 Daniela Kraus, Konrad Mitschka & Matthias Karmasin: Content, der Medientalk "Ethik im Journalismus" | 24.01.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Was ist im Journalismus erlaubt? Wo gibt es ethische Grenzen, und wie wird sich die Rolle der Medien in unserer Gesellschaft weiterentwickeln?Dazu sprechen Matthias Karmasin, österreichischer Medien und Kommunikationswissenschaftler. Er ist Direktor am Institut für vergleichende Medien und Kommunikationsforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Daniela Kraus, sie baute das Forum für Journalismus und Medien Fjum auf und fungiert heute als Generalsekretärin des Presseclub Concordia und Konrad Mitschka, Dozent an der Publizistik der Universität Wien und einer der leitenden...2021-01-2459 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 143 Elisabeth Mayr, Heinz Niederleitner & Franz Josef Rupprecht: Content, der Medientalk "Kirchenmedien" | 17.01.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Verstehen sich kirchliche Medien als journalistische Formate des Dialogs, oder agieren diese eher wie eine PR-Agentur mit Berichten und Informationen ganz im Sinne des Eigentümers?Dazu spricht Golli Marboe mit Elisabeth Mayr, der für Online und Social media verantwortlichen Medienreferentin der Ordensgemeinschaften Österreichs, mit Heinz Niederleitner, dem Chefredakteur der Linzer Kirchenzeitung und mit Franz Josef Rupprecht, der neben seiner fotografischen Tätigkeit vorallem als Chefredakteur des burgenländischen Blattes martinus fungiert. Diese Sendung wurde am 09. Jänner 2021 auf Radio...2021-01-1755 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 136 Thomas Götz, Werner Herics, Markus Perwanger & Elisabeth Zoll: Content, der Medientalk "Regionale Medien" | 10.01.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Regionalmedien spricht Golli Marboe mit Werner Herics, dem Direktor von Radio Burgenland, der auch für die Programme der Volksgruppen im ORF verantwortlich ist. Mit Thomas Götz, dem Leiter des Wiener Büros und stellvertretenden Chefredakteur der Kleinen Zeitung mit Markus Perwanger, dem Koordinator des deutschsprachigen Senders Rai Südtirol in Bozen und mit Elisabeth Zoll, prägender Journalistin der Südwest-Presse Ulm. Diese Sendung wurde am 09. Mai 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medienta...2021-01-101h 02Über Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 108 Delna Antia-Tatić & Franz Küberl: Content, der Medientalk "Soziale Verantwortung in den Medien" | 13.12.20Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Berichterstattung über Menschen an den Rändern der Gesellschaft, Verantwortung & Medienethik: dazu spricht Golli Marboe mit Delna Antia-Tatić, sie ist Chefredakteurin von „das biber“, und mit dem langjährigen österreichischen Caritaspräsidenten Franz Küberl, der auch viele Jahre als Stiftungsrat im ORF tätig war.  Diese Sendung wurde am 12. Dezember 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Stephansdom und Inspiris Film, begleitet von der Wochenzeitung Die Furche. für weitere Infos folge...2020-12-1356 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 101 Harald Fidler, Doris Helmberger-Fleckl & Andreas Koller: Content, der Medientalk "Medien, Bildung & Demokratie" | 06.12.20Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Welche Rolle spielen die Faktoren Medien und Bildung für das Fortbestehen unserer Demokratie?Darüber reflektieren die Chefredakteurin der Wochenzeitung Die Furche, mit Doris Helmberger-Fleckl, der Leiter der Medienseiten des Standard Harald Fidler, der auch Autor und Veranstalter des Internet-Lexikons diemedien.at ist - und der Doyen des innenpolitischen Journalismus; Andreas Koller von den Salzburger Nachrichten.  Diese Sendung wurde am 11. Jänner 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Step...2020-12-0657 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 94 Anna Wallner & Philipp Wilhelmer: Content, der Medientalk "Gastkommentare" | 29.11.20Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Wie werden Autoren für Gastkommentare in Tageszeitungen ausgewählt? Worauf achten die Debatten-Ressort-Verantwortlichen bei der Veröffentlichung von Leserbriefen? Darüber sprechen heute Anna Maria Wallner - sie verantwortet die "Die Presse am Sonntag", und mit Philipp Wilhelmer - dem stellvertretenden Ressortleiter "Kultur und Medien" im Kurier.  Diese Sendung wurde am 28. November 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klassik Stephansdom und Inspiris Film, begleitet von der Wochenzeitung Die Furche.für weiter...2020-11-2953 min