Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern

Shows

GlobalLokalGlobalLokalMentale Gesundheit und Flucht In dieser Folge sprechen Franziska und Henrike über ihre Arbeit im Psychosozialen Zentrum für Geflüchtete und Migrant*innen in Rostock. Das PSZ ist eine niedrigschwellige Anlaufstelle für Menschen mit Migrations-, Flucht-, Gewalt- oder Foltererfahrung jeder Altersklasse und bietet psychologische und psychosoziale Beratung, Kunsttherapie und Gesundheitsberatung an. Franziska und Henrike berichten über strukturelle und persönliche Herausforderungen in ihrem Engagement, aber auch über Momente und Erfolge, die ihnen die Kraft geben weiter zu machen. Sie machen auf die vielen Baustellen aufmerksam, wie fehlende Infrastruktur im ländlichen MV und lange Wartezeiten für psychologische Behandlungen, die viele Menschen...2025-07-1434 minGlobalLokalGlobalLokalKoloniale Spuren in Rostock In dieser Folge spricht Alexandra Pencov über die Initiative Rostock Postkolonial, eigene Erfahrungen im ländlichen MV und wie sich ihre Sicht auf die Welt entwickelt hat. Ein wichtiger Meilenstein dabei war eine Multiplikator:innen Schulung bei Soziale Bildung e. V., wo sie heute Eine-Welt-Promotorin für Globales Lernen ist. Rostock Postkolonial ist eine diverse Gruppe, die sich seit 2017 kritisch mit der kolonialen Geschichte MVs auseinandersetzt und diese Informationen unter anderem in Stadtrundgängen den Teilnehmenden näher bringt. Besonders hier wird deutlich, wie koloniales Denken und Handeln das Stadtbild und die Menschen in Rostock bis heute prägen. ...2025-06-0939 minGlobalLokalGlobalLokalWeiblicher Protest in Belarus 2020 protestierten hunderttausende Menschen gegen das autoritäre Regime von Aljaksandr Lukaschenka und setzten sich für demokratische Wahlen ein. Vor allem Frauen führten die Proteste an…und wurden massenhaft verhaftet. Wie es zu dieser Entwicklung kam und was die Frauen im Gefängnis erlebten und auch heute noch – 5 Jahre später - erleben, erzählt Tinka vom Eine-Welt-Landesnetzwerk MV e. V. in dieser Folge. Außerdem erfahrt ihr, was roter Lippenstift für die inhaftierten Frauen bedeutet und wir hören die Geschichte einer Demonstrantin, die von den Erniedrigungen in Haft berichtet, aber auch von der Solidarität der Frauen unt...2025-04-2443 minGlobalLokalGlobalLokal30 Jahre Eine-Welt-Arbeit 30 Jahre Eine-Welt-Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern – Darauf blickt unsere Geschäftsleitung vom Eine-Welt-Landesnetzwerk MV e. V., Andrea Krönert, in dieser Folge zurück. Im Gespräch mit Kaike Brand berichtet sie von Erfolgen, Rückschlägen und Herausforderungen damals und heute. Was hat sich verändert in den letzten Jahren? Und was können wir aus der Vergangenheit lernen? Und…hat sich die Arbeit gelohnt? Es geht um politische Bildungsarbeit, den Einsatz für eine gerechte Welt, die Erfolgsgeschichte von Fairtrade-Produkten und wie wichtig globale Partnerschaften sind. Andrea hat sich nach 30 Jahren für eine Pause entschieden, doch bleibt uns und unserer Ar...2025-03-1028 minGlobalLokalGlobalLokalDavid Kamgang über seine Arbeit als Klimaschutzbotschafter Wie kann man nicht nur das Klima sondern auch die Kultur schützen? In dieser Folge berichtet David Kamgang über seine Arbeit als Klimaschutzbotschafter und sein Herzensprojekt: den Aufbau eines Dorfzentrums und eines Erinnerungsorts in seinem Heimatdorf in Kamerun. Auch redet er über postkoloniale Strukturen im Schulunterricht in Kamerun und welche Rolle dabei die Berliner Mauer spielt. Wie der Klimawandel Armut verstärkt und was Kreismigration bedeutet, erfahrt ihr in dieser Folge. Mit dabei ist auch Yara Behrens von der Deutschen Klimastiftung in Bremen. Sie arbeitet im Projekt KlimaGesichter und stellt das Projekt genauer vor. An dieser Stel...2025-01-3130 minGlobalLokalGlobalLokalSeuri Sanare Lukumay über die Landvertreibung der Massai In dieser Folge spricht Seuri Sanare Lukumay über die Herausforderungen, mit denen die Massai in Tansania konfrontiert sind. Er beleuchtet die Landvertreibungen, die durch den zunehmenden Tourismus und die Trophäenjagd verursacht werden und wie diese Faktoren die Massai immer weiter aus ihrer Heimat drängen. Zudem thematisiert er die Auswirkungen des Klimawandels, darunter Hitzewellen und Dürren, die nicht nur die Lebensbedingungen der Massai beeinträchtigen, sondern auch die ohnehin schon unzureichende Gesundheitsversorgung verschärfen. Auch geht es um die Rolle der Regierung Tansanias und um das Thema Polizeigewalt. Mit dabei ist auch Winona Bölling vom Una...2025-01-2421 minGlobalLokalGlobalLokalMariela Saldias Collao über invasive Arten und die Privatisierung von Wasser Was hat der Klimawandel mit Artenvielfalt zu tun? Mariela Saldias Collao ist Agraringenieurin und beschäftigt sich momentan mit dem Thema Artenvielfalt in Deutschland. Ihre Forschung zeigt: Die heimischen Bienen sowie andere Insektenarten sind stark gefährdet. Mariela zieht Parallelen zu ihrem Heimatland Chile, wo der Klimawandel deutliche Spuren hinterlässt. Außerdem spricht sie über die Privatisierung von Wasser in Chile und wie gefährlich invasive Arten sein können. Diese Themen verdeutlichen die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Artenvielfalt und sozialen Herausforderungen. Mit dabei ist auch Winona Bölling vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen in Berlin. Sie...2025-01-1716 minGlobalLokalGlobalLokalLucy Atieno über Klimagerechtigkeit und Klimaresilienz Welchen Einfluss hat die Klimakrise auf die Arbeitssituation von Frauen in Kenia? In der 5. Folge der 2. Staffel von Starke Kost spricht Lucy Atieno über Ungleichheiten, die durch die Folgen des Klimawandels in ihrer Heimat Kenia verstärkt werden. Als Doktorandin der Sozialwissenschaften an der Uni Bremen untersucht sie Reaktionen auf die Klimakrise. Ein zentrales Thema ihrer Forschung ist die Arbeitssituation von Frauen in Kenia, die besonders stark von den Folgen der Erderwärmung betroffen sind. Außerdem spricht sie über Klimaresistenz und die nicht-wirtschaftlichen Verluste, die durch den Klimawandel entstehen. Mit dabei ist auch Yara Behrens von der D...2025-01-1022 minGlobalLokalGlobalLokalPita Hermann Katchao über handwerkliche Ausbildungen in Togo Welche Perspektiven haben junge Menschen in Togo? In der 4. Folge der 2. Staffel von Starke Kost spricht Pita Hermann Katchao über seine Arbeit in seiner Heimat Togo. Er ist aktiv in einem Projekt, welches jungen Menschen ermöglicht, eine handwerkliche Ausbildung zu absolvieren. Wie durch Beschäftigung im handwerklichen Bereich auch CO2 gespart werden kann, erfahrt ihr in dieser Folge. Pita studiert zum Zeitpunkt der Aufnahme in Bremen auf Lehramt und ist als Klimaschutzbotschafter Teil des Projektes KlimaGesichter. Mit dabei ist auch Yara Behrens von der Deutschen Klimastiftung in Bremen. Sie arbeitet im Projekt KlimaGesichter. An dieser Stelle Dan...2025-01-0312 minGlobalLokalGlobalLokalCharles Murata über Ernährungssicherheit in Simbabwe Welche Folgen hat die Klimakrise in Simbabwe? In der 3. Folge der Staffel von Starke Kost spricht Charles Murata über seine Projektarbeit in seiner Heimat Simbabwe und vor welchen Herausforderungen die Landwirtschaft dort steht. Welche Rolle dabei die Saatgutproduktion spielt, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge. Charles studiert zum Zeitpunkt der Aufnahme „Migration and Intercultural Relations“ in Bremen und ist als Klimaschutzbotschafter Teil des Projektes KlimaGesichter. Mit dabei ist auch Yara Behrens von der Deutschen Klimastiftung in Bremen. Sie arbeitet im Projekt KlimaGesichter und stellt das Projekt genauer vor. An dieser Stelle Danke an das Projekt KlimaGesichter. Das Proje...2024-12-2030 minGlobalLokalGlobalLokalDaimon Benedict Makombe über Agroforst in MV und Tansania Wie kann eine nachhaltige Landwirtschaft in Tansania aussehen? In der zweiten Folge der neuen Staffel von Starke Kost spricht Kaike Brand mit Daimon Benedict Makombe. Er hat Agrarwissenschaften in Tansania studiert und war zur Zeit der Aufnahme Praktikant auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Mecklenburg-Vorpommern. Er spricht über die klimatischen Herausforderungen in Tansania für die Landwirtschaft, aber auch welche Chancen er im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft sieht und warum ihn das Thema Agroforst so interessiert. In dieser 2. Staffel berichten Menschen aus verschiedenen Ländern über die Folgen der Klimakrise in ihren Herkunftsstaaten. Wie verändert sich die Umwel...2024-12-1325 minGlobalLokalGlobalLokalDr. Brighton Katabaro über die Landwirtschaft in TansaniaWie verändert sich die Landwirtschaft in Tansania unter den Folgen der Klimakrise? Wie verändert sich die Landwirtschaft in Tansania unter den Folgen der Klimakrise? In der ersten Folge der 2. Staffel von Starke Kost spricht Kaike Brand mit Dr. Brighton Katabaro. Er ist Pastor, kommt ursprünglich aus Tansania und lebt und arbeitet nun als Studienleiter der Missionsakademie in Hamburg. Er spricht über die Bedeutung kleinbäuerlicher Landwirtschaft in Tansania und wie die Kirche eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützen kann. Vor allem aber ging es um die Folgen der Klimakrise und wie die Klimapartnerschaft zwischen Gemeinden der Nordkirche und Ge...2024-12-0633 minGlobalLokalGlobalLokalMensch.Macht.Klima. - weltwechsel 2024 Im November ist wieder weltwechsel-Zeit – und dieses mal unter einem ganz besonderen Oberthema: Mensch.Macht.Klima. In dieser Folge sprechen Nathalie (stellvertretende Geschäftsleitung des Eine-Welt-Landesnetzwerkes MV) und Anke (Pressesprecherin des Eine-Welt-Landesnetzwerkes MV) mit Kaike über unsere alljährliche Veranstaltungsreihe zu globalen Themen. Es geht nicht nur um Veranstaltungstipps, sondern auch um das diesjährige Thema Klima.Macht.Mensch., unsere Verantwortung in der Welt und wie weltwechsel die Zivilgesellschaft in MV stärkt. Hört auch gerne rein in die weltwechsel-Folge vom letzten Jahr namens „Mutmachworkshops, Kunst und Gleichberechtigung“. Viel Spaß beim hören! Bleibt auch gespannt...2024-10-1423 minGlobalLokalGlobalLokalÜber Fahrradwege und Schulverpflegung in Pomerode In dieser Folge berichtet Ranice Dulce Trapp über die Klimapartnerschaft zwischen Greifswald und ihrer Heimatstadt Pomerode. Pomerode ist eine Kommune mit knapp 35 000 Einwohner:innen im Süden Brasiliens. Über 90 % der Bevölkerung in Pomerode sind deutschstämmig und sprechen auch noch deutsch. Heute geht es um die brasilianische Perspektive auf die Klimapartnerschaft und wie sich das Leben in Pomerode durch sie verändert hat. Auch haben wir über die Schulverpflegung in Brasilien gesprochen, die einen besonderen Fokus auf regionale Produkte aus kleinbäuerlichen Strukturen legt. Hört auch gerne in die letzte Folge rein, in der wir über die Perspektiv...2024-09-0938 minGlobalLokalGlobalLokalVom Auto aufs Rad – Klimaschutz in Greifswald und Pomerode Global denken und lokal wirken – In dieser Folge sprechen Stephan Braun und Michael Haufe aus der Abteilung Umwelt- und Naturschutz des Stadtbauamtes Greifswalds über die Klimapartnerschaft zwischen Greifswald und der brasilianischen Stadt Pomerode in Santa Catarina. Seit 2001 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen den Kommunen. Im letzten gemeinsamen Projekt ging es vor allem um nachhaltige Mobilität. Das Ergebnis: Im Stadtbild von Pomerode gibt es nun überall Fahrradwege und beim Bau von neuen Straßen müssen Fahrradspuren eingeplant werden. Wie diese Partnerschaft entstanden ist und welche Fördermöglichkeiten es gibt, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! ...2024-08-1223 minGlobalLokalGlobalLokalWeiblicher Widerstand gegen die TalibanFereshte Mehrju über Frauen in Afghanistan Fereshte Mehrju ist Eine-Welt-Promotorin für Migration und Entwicklung bei Tutmonde e. V. und berichtet in dieser Folge über die Situation von Frauen in Afghanistan. Sie erzählt auch, wie es für sie war, hier in Deutschland anzukommen und welche Kraft ihr Protestbewegungen in Afghanistan geben. Im Rahmen ihrer Arbeit als Eine-Welt-Promotorin unterstützt sie migrantische Organisationen und zivilgesellschaftliche Akteur: innen dabei, Projekte umzusetzen, die sich auf Migration, Frauenrechte und Kinderschutz konzentrieren und organisiert in Kitas, Kirchgemeinden und Bibliotheken Workshops und Lesungen zu den SDG-Abenteuerbüchern. Abonniert gerne diesen Podcast und fol...2024-06-1022 minGlobalLokalGlobalLokalCleaning out my closet - wie wir Fast Fashion umkrempeln Wie viele Klamotten aus deinem Kleiderschrank trägst du wirklich? Welches ist dein Lieblingsteil und warum? Und weißt du eigentlich, woher es kommt? Anlässlich der Fashion Revolution Week im April tauchen in dieser Folge Elisabeth und Nicole vom Projekt „Fairtrade-Stadt Rostock“ in die textile Welt der Mode ein. Die Bedeutung von Mode wandelt zwischen Identität, Sozialisation und Funktionalität, unser Umgang damit hat aber auch einen großen globalen und ökologischen Einfluss. Elisabeth und Nicole sprechen unter anderem über ihre Erfahrung mit ihrem Kleidertauschformat „Schätzchen“ und geben euch weitere Tipps, wie ihre euren Kleiderschrank nachhaltiger gestalten könnt...2024-04-1253 minGlobalLokalGlobalLokal30 Jahre Stiftung Nord-Süd-Brücken 30 Jahre Stiftung Nord-Süd-Brücken 2024 feiert die Stiftung Nord-Süd-Brücken 30-jähiges Bestehen. Grund genug für uns euch diesen engen Arbeitspartner und Geldgeber des Eine-Welt-Landesnetzwerk MV in unserer aktuellen Folge von GlobalLokal vorzustellen. Die beiden Geschäftsführenden Ingrid Rosenburg und Andreas Rosen erzählen von der Entstehungsgeschichte der Stiftung und ihrem Selbstverständnis, von den Unterschieden zwischen der entwicklungspolitischen NRO-Szenen in Ost und West, die auch 35 Jahre nach dem Mauerfall noch auszumachen sind. Darüber hinaus geht es auch um Förderprogramme und Geldgeber für In- und Auslandsarbeit und darum, was die beiden Geschäftsführ...2024-01-3122 minGlobalLokalGlobalLokalSonderfolge: Gemeinsam für eine gute Kita- und SchulverpflegungStarke Kost Wie sieht eine gute Kita- und Schulverpflegung aus? Im Gespräch mit Meike Halbrügge und Katharina Kutzner von der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.) -Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung wird deutlich, warum es wichtig ist, dass vor allem auch Schüler:innen bei der Schulverpflegung mitbestimmen können. Die Gemeinschaftsverpflegung kann ein wichtiger Hebel sein, um eine nachhaltige Landwirtschaft vor Ort zu fördern und um langfristig einen positiven Einfluss auf die Gesundheit junger Menschen zu haben. Neben einem ausgewogenen Essen sind auch gute Rahmenbedingungen wichtig, wie genug Zeit und ein passender Raum. Dies is...2024-01-2622 minGlobalLokalGlobalLokalSonderfolge: Über Bio-Kartoffeln in der Schulverplfegung und das Klimaschutzgesetz MVsStarke Kost Frischeküchen, Bio-Kartoffeln in der Schulverpflegung, Klimaschutzgesetz und der Ernährungsrat Rostock - In der 2. Folge mit Anna Hope gibt es einen Rundumschlag zu aktuellen Themen im Bereich Gemeinschaftsverpflegung und ökologischer Anbau in MV. Anna koordiniert das Projekt „Bioregionale Wertschöpfungskettenentwicklung für die Kita- und Schulverpflegung in MV“. In der 1. Folge der Staffel habe ich mit ihr über Wertschöpfungsketten und Frischeküchen in MV gesprochen. Heute gibt es ein Update zu diesen Themen, aber auch zum Stand der Regionalwert AGs in Deutschland und zum neuen Dachverband „Bio in MV“. Dies ist die 7. Folge der Staffel „Starke Kost“, in d...2024-01-1929 minGlobalLokalGlobalLokalSonderfolge: Moorforschung und LandwirtschaftStarke Kost Wie können wir Moorflächen wieder nass machen und trotzdem weiterhin Landwirtschaft betreiben? Welche neuen Maßnahmen gibt es und welche Chancen bietet die Paludikultur für MV? In dieser Folge ist Sabine Wichmann zu Gast. Sie forscht an der Uni Greifswald zum Thema Moor und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften, Landwirtschaft und Sozioökonomie. Durch ihre Forschungstätigkeit ist sie Teil des Greifswalder Moorzentrums. Wir stehen vor großen Herausforderungen und Moore können einen großen Teil dazu beitragen, die Landwirtschaft in MV nachhaltiger zu gestalten. Dies ist die 6. Folge der Staffel „Starke Kost“, in d...2024-01-1222 minGlobalLokalGlobalLokalSonderfolge: Vom Betrieb in den LandtagStarke Kost In dieser Folge ist Dr. Sylva Rahm-Präger zu Gast. Sie ist SPD-Landtagsabgeordnete, Vorsitzende des Agrarausschusses und Geschäftsführerin der Molkerei "Rügener Inselfrische" in Poseritz. Sie spricht darüber, wie sie als Unternehmerin auf die Landespolitik blickt und in welche Richtung sich die Landwirtschaft in MV entwickeln kann. Vor allem junge Unternehmer:innen, die Nischenprodukte erfolgreich vermarkten, sieht sie als große Chance. Dies ist die 5. Folge der Staffel „Starke Kost“, in der Kaike mit Menschen aus unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen über die Zukunft der Landwirtschaft und der Ernährung in Mecklenburg-Vorpommern spricht. Obwohl alle Gäst:innen i...2024-01-0521 minGlobalLokalGlobalLokalSonderfolge: Über Fortschritt und Nachhaltigkeit in der LandwirtschaftStarke Kost In dieser Folge ist Hubertus Paetow zu Gast. Er ist Präsident der DLG e. V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und selbst Landwirt. Was bedeutet für ihn Fortschritt in der Landwirtschaft und was sind Chancen für die Landwirtschaft hier vor Ort? Und wie war es Teil der Zukunftskommission Landwirtschaft zu sein? Dies ist die 4. Folge der Staffel „Starke Kost“, in der Kaike mit Menschen aus unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen über die Zukunft der Landwirtschaft und der Ernährung in Mecklenburg-Vorpommern spricht. Obwohl alle Gäst:innen ihre ganz eigene Perspektive auf die Themen mit uns teilen, finden sich doch...2023-12-2920 minGlobalLokalGlobalLokalSonderfolge: Der Blick des Journalismus auf die LandwirtschaftStarke Kost Seit Franziska Drewes für den NDR über die Landwirtschaft in MV berichtet, hat sich ihr Blick darauf verändert. Sie erzählt uns heute über die vielen Erfahrungen, die sie in den letzten Jahren sammeln durfte und schlussfolgert, wie wichtig es ist, Lebensmittel aus der Region zu kaufen. Dies ist die dritte Folge der Staffel „Starke Kost“, in der Kaike mit Menschen aus unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen über die Zukunft der Landwirtschaft und der Ernährung in Mecklenburg-Vorpommern spricht. Obwohl alle Gäst:innen ihre ganz eigene Perspektive auf die Themen mit uns teilen, finden sich doch viele Ü...2023-12-2226 minGlobalLokalGlobalLokalSonderfolge: Über Vielfalt und ZukunftsbauernStarke Kost In dieser Folge ist Annely Ihde, Geschäftsführerin vom Bauernverband Ludwigslust, zu Gast. Wie sieht Annely die Entwicklung des Bauernverbandes? Wie kann der / die Landwirt:in der Zukunft aussehen? Und welche Gesetze brauchen wir dafür? Dies ist die zweite Folge der Staffel „Starke Kost“, in der Kaike mit Menschen aus unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen über die Zukunft der Landwirtschaft und der Ernährung in Mecklenburg-Vorpommern spricht. Obwohl alle Gäst:innen ihre ganz eigene Perspektive auf die Themen mit uns teilen, finden sich doch viele Überschneidungen und wiederkehrende Herausforderungen, aber auch Lösungsansätze. Gemeinsam gehen wir der...2023-12-1524 minGlobalLokalGlobalLokalSonderfolge: Über Frischeküchen und fehlende Wertschöpfungsketten in MVStarke Kost Wie funktioniert eine Regionalwert AG und wie können wir die regionale Wertschöpfung aktiv unterstützen? In dieser neu aufgelegten Folge spricht Kaike Brand mit Anna Hope über die Regionalwert AG Mecklenburg-Vorpommern und über die Kita- und Schulverpflegung in MV. Dies ist die erste Folge der Staffel „Starke Kost“, in der Kaike mit Menschen aus unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen über die Zukunft der Landwirtschaft und der Ernährung in Mecklenburg-Vorpommern spricht. Obwohl alle Gäst:innen ihre ganz eigene Perspektive auf die Themen mit uns teilen, finden sich doch viele Überschneidungen und wiederkehrende Herausforderungen, aber auch Lösungsansätz...2023-12-0827 minGlobalLokalGlobalLokalMutmachworkshops, Kunst und Gleichberechtigungweltwechsel und das Eine-Welt-Promotor:innen-Programm Warum brauchen wir weltwechsel? Was ist das Eine-Welt-Promotor:innen-Programm? In dieser Folge spricht Kaike Brand vom Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V mit ihrer Kollegin Anne Wanitschek und mit Josephine Reising von Tutmonde e. V.. Josephine ist Eine-Welt-Promotorin für Migration und Entwicklung und Anne ist Koordinatorin unserer Veranstaltungsreihe weltwechsel. Anne berichtet darüber, was ihr gerade in dieser Zeit Mut gibt und warum sie diese Arbeit auf jeden Fall weitermachen will. Josephine setzt sich für Gleichberechtigung ein und unterstützt vor allem junge Menschen in MV, die sich für eine gerechtere Welt engagieren. Außerdem arbeit...2023-11-1027 minGlobalLokalGlobalLokalKommunale Entwicklungspolitik In dieser Folge berichtet Dr. María Teresa Martínez Domínguez, Beauftragte für kommunale Entwicklungspolitik in Greifswald, im Gespräch mit Kaike Brand vom Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V über ihre Arbeit. Auf kommunaler Ebene passiert schon viel, vor allem in Greifswald, aber wir sind Teil der Welt und oft fehlt hier vor Ort das Bewusstsein dafür. Wir müssen globale Aspekte immer mitbedenken und zwar in allen Bereichen. Seit 2022 gibt es in der Stadtverwaltung Greifswalds eine Stelle, die sich mit kommunaler Entwicklungspolitik beschäftigt und die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele unterstützt. Themen der Folge sind unter anderem Bildung für nachha...2023-10-0620 minGlobalLokalGlobalLokalKlimakrise und ziviler Ungehorsam In dieser Folge geht es um die menschengemachte Klimakrise und wie Aktivist:innen weltweit versuchen Politiker:innen zum Handeln zu bringen. Und zwar so zu handeln wie es nach wissenschaftlichen Erkenntnissen schnellstens notwendig ist, inklusive unliebsamer und unbequemer Entscheidungen. Zu Gast sind Chiara Malz und Eckart Pscheidl-Jeschke, sie beide gehören zur „Letzten Generation“. Eckart ist der Vater von Henning Jeschke, dem Greifswalder Studenten, der 2021 wochenlang im Hungerstreik war, um so ein Gespräch mit Olaf Scholz zu erwirken. Er gründete später mit Mitstreiter:innen die „Letzte Generation“. Die Polizistin Malz und der Fotograf Pscheidl-Jeschke erzählen, warum sie bei...2023-08-0336 minGlobalLokalGlobalLokalDer Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern | Über Flucht und Hilfe Kurz nachdem Antonina Solovei aus der Ukraine vor dem Krieg geflohen ist, konnte sie nicht lange stillsitzen und wollte anderen geflüchteten Menschen helfen. Durch ihre Arbeit beim Flüchtlingsrat unterstützte und beriet sie Menschen, die hier in Mecklenburg-Vorpommern ankommen. Sie spricht über persönliche Erfahrungen und darüber, wie wichtig es ist, Solidarität für alle Menschen zu zeigen. Wir haben den Eindruck, dass sich das gesellschaftliche Klima verändert und sich das sowohl auf EU-Ebene als auch wie hier auf kommunaler Ebene zeigt. Die öffentliche Debatte rutscht immer weiter nach rechts und wir brauchen e...2023-07-2010 minGlobalLokalGlobalLokalDer Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern Wir haben den Eindruck, dass sich das gesellschaftliche Klima verändert und sich das sowohl auf EU-Ebene als auch auf kommunaler Ebene zeigt. Die öffentliche Debatte rutscht immer weiter nach rechts und wir brauchen eine klare Abgrenzung der demokratischen Parteien gegenüber rechten Stimmen. In diesem Gespräch erklärt Ulrike Seemann-Katz vom Flüchtlingsrat M-V, welche Konsequenzen diese Richtung auf EU-Ebene mit sich führen kann und welche Veränderungen wir eigentlich bräuchten. Dieses Gespräch haben wir nun zum zweiten Mal im Juni 2023 aufgenommen, da wir bei der ersten Aufnahme technische Probleme hatten. Beim ersten Gespräch war auch...2023-06-2022 minGlobalLokalGlobalLokalRassistische Kontinuitäten?Ein Gespräch mit dem ehemaligen Ausländer:innenbeauftragten von Rostock Wolfgang Richter Derzeit kommen wieder mehr Menschen nach Deutschland, um hier Schutz vor Krieg, Klimakrise, Hunger und Armut zu suchen. Diese Menschen werden nach dem Königsteiner Schlüssel auf die Bundesländer verteilt (MV: knapp 2% der geflüchteten Menschen). In einigen Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns gibt es seit Wochen Demonstrationen gegen die Aufnahme und Unterbringung von geflüchteten Menschen. In unserer aktuellen Folge sprechen wir mit Wolfgang Richter darüber, inwiefern ihn diese Situation an den Sommer 1992 erinnert - das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen. Die tagelangen Ausschreitungen hat der ehemalige Auslände...2023-04-0529 minGlobalLokalGlobalLokalJana Michael über Demokratie und Zivilgesellschaft Zuerst wollte Jana Michael es gar nicht glaube, als sie gefragt wurde, Integrationsbeauftragte von Mecklenburg-Vorpommern zu werden. Es ging alles sehr schnell: Nur zwei Wochen nachdem sie im Amt war, begann der Krieg in der Ukraine. In dieser Folge spricht sie mit Kaike Brand über ihre Erfahrungen im Amt, aber auch über die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, ohne die, wie sie sagt, überhaupt nichts funktionieren würde. Schon in der Schule setzte sie sich für die Demokratie ein und kämpft bis heute dafür. Sie berichtet außerdem, wie schwer es aufgrund ihrer Familiengeschichte war, nach Deutschland zu komme...2023-02-2020 minGlobalLokalGlobalLokalDie Regionalwert AG Mecklenburg-Vorpommern Was ist die Regionalwert AG Mecklenburg-Vorpommern und wie können wir die regionale Wertschöpfung aktiv unterstützen? In dieser Folge spricht Kaike Brand mit Anna Hope über die Regionalwert AG Mecklenburg-Vorpommern. Diese Folge ist der Beginn einer Landwirtschaftsstaffel im Rahmen unseres Podcast. Die Staffel erscheint in 2023 und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven und Ideen von Menschen aus unserer Region zu den Themen Landwirtschaft, Umwelt und Ernärhung. Also bleibt dran und abonniert uns gerne! Für mehr Infos zu Gründeraktien meldet euch unter info@regionalwert-mv.de. Folgt der Regionalwert AG M-V auf Instagram: @regionalwert_mv ...2022-12-1227 minGlobalLokalGlobalLokalVon Utopien und ProtestenWeltwechsel 2022 und der Bericht einer iranischen Aktivistin Im ersten Teil dieser Folge erläutert Anne Wanitschek, unsere neue Weltwechselkoordinatorin, das diesjährige Weltwechsel-Thema „Utopien – von Möglichkeit zu Wirklichkeit“ und gibt uns brandheiße Veranstaltungstipps. Im zweiten Teil berichtet eine iranische Aktivistin, Irandocht, über die aktuelle Situation im Iran und erzählt auch von persönlichen Erfahrungen sowie von Möglichkeiten, aktiv zu werden und die Menschen im Iran zu unterstützen. Aufgenommen wurde das Gespräch mit Irandocht am 12.10.2022. Interview mit Anne: 00:45 Interview mit Irandocht: 08:33 Weltwechsel 2022: https://weltwechsel.de/weltwechsel-2022/ Café 3K in Demmin: https...2022-11-0319 minGlobalLokalGlobalLokalLaura - Fair-Handels-Beraterin für Mecklenburg-Vorpommern In dieser Folge ist Laura Göpfert bei GlobalLokal zu Gast. Sie ist Fair-Handels-Beraterin für die 10 Weltläden im Land. Laura berät, qualifiziert und unterstützt die Engagierten bei ihren Bildungsprojekten und der Auswahl ihres Sortiments. Wir sprechen mit ihr über die Geschichte der Weltläden in Ost-und Westdeutschland, über den anstehenden Generationenwechsel und über Lauras persönliche Vision eines gelungenen und inklusive Weltladens. Und eines noch: Alle 10 Weltläden in MV freuen sich über weitere Mitstreiter:innen. Meldet euch dafür gerne beim Weltladen in eurer Nähe oder direkt bei Laura Göpfert. Viel Spaß beim Hören! ...2022-09-0126 minGlobalLokalGlobalLokalDie Landlosenbewegung in Brasilien In dieser Folge ist Lucas Reinehr zu Gast und spricht mit Kaike Brand vom Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V über die Landwirtschaft in Brasilien und über die Landlosenbewegung. Lucas war als Referent für politische Bildungsarbeit in einem gemeinsamen Projekt der Studenten- und der Landlosenbewegung tätig. Momentan arbeitet er als Freiwilliger in der Rosa-Luxemburg-Stitung Brandenburg. Die Landlosenbewegung ist eine soziale Bewegung in Brasilien, die sich unter anderem für eine gerechte Boden- und Agrarreform einsetzt. Weitere Themen dieser Folge sind Landgrabbing, die politische Unterdrückung unter der jetzigen Regierung und die Verantwortung der EU und unsere als Verbraucher:innen. Zum Schluss beschr...2022-07-0823 minGlobalLokalGlobalLokalBeratung von Zugewanderten und Geflüchteten in Rostock In dieser Folge geht es um Menschen, die neu Rostock ankommen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Dafür hat sich Kaike Brand mit Esma Aydemir und ihrem Kollegen Anosh unterhalten. Esma ist als Beraterin von Migrant:innen beim DRK Kreisverband tätig und berichtet hier nicht nur von ihrem Arbeitsalltag, sondern auch von der aktuellen Situation geflüchteten Menschen in Rostock und von Begegnungen, die sie bewegt haben. Anosh, der beim Eine-Welt-Landesnetzwerk das neue Projekt "Ankommen" umsetzt und mit seiner Initiative "Jugend spricht" ebenfalls Zugewanderte berät, erzählt seine eigene Geschichte des Ankommens in Rostoc...2022-05-1326 minGlobalLokalGlobalLokalAnti-Rassismus und Empowerment "Im Anti-Rassismus-Training wollen wir den Teilnehmer:innen die Möglichkeit geben, die Mechanismen des Rassismus zu entdecken und Wege zu einer Verringerung des Rassismus zu finden.“ So steht es auf der Internetseite von Phönix e.V. Seit vielen Jahren setzt sich dieser Verein in Deutschland mit über 700 Mitgliedern gegen Rassismus ein. Unter anderem mit Anti-Rassismus-Trainings. In Mecklenburg-Vorpommern organisieren Patrice Jäger vom Eine-Welt-Landesnetzwerk und Phönix e.V. solche Trainings. Worum es dabei geht, was sie von einem Folgetraining unterscheidet und für wen Phönix e.V. ein Empowermenttraining anbietet, erzählen der langjährige Trainer Mutlu Ergün-Hamaz...2022-03-0231 minGlobalLokalGlobalLokalDas Bewusstsein ist da - Jetzt kommt die UmsetzungDer Koalitionsvertrag MV aus unserer Sicht In unserer ersten Folge im neuen Jahr sprechen wir über den noch druckfrischen Koalitionsvertrag der neuen rot-roten Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns. Wo und wie kommen darin die „Eine-Welt-Themen“ vor? Wo und wie können wir mit unserer Arbeit daran anknüpfen, um das Leben in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltiger und gemeinwohlorientierter zu gestalten? Und immer mit dem Bewusstsein dafür, dass lokales Handeln auch globale Auswirkungen hat. Darüber hinaus sprechen Andrea Krönert, Geschäftsführerin des Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V und Elisabeth Möser, sie koordiniert die Kampagne Fairtrade-Stadt Rostock, über faire Beschaffung und globale Lieferketten und sie geben prak...2022-01-0226 minGlobalLokalGlobalLokalLandwirtschaft und Kirche in Norddeutschland In dieser Sonderfolge von GlobalLokal spricht Kaike Brand, unsere Expertin für Globale Landwirtschaft, mit Jan Menkhaus, Landwirtschaftsreferent des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt der Nordkirche. Er erklärt beispielsweise wie die Verpachtung von Kirchenland funktioniert und wie wir als Verbraucher:innen Veränderungen in der Landwirtschaft unterstützen können. Weitere Themen sind der Einsatz von Glyphosat auf Kirchenland, das Lieferkettengesetz, gefalle Schweinepreise und das landwirtschaftliche Sorgentelefon. Gemeinsam gehen Kaike und Jan der Frage nach, wie eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Norddeutschland aussehen könnte. Projekt Globale Landwirtschaft www.globale-landwirtschaft.de Folge 2 GlobalLokal: https://open.spotify.com/epi...2021-12-0222 minGlobalLokalGlobalLokalGlobale Impf(un)gerechtigkeit Während hierzulande ältere Menschen bereits die sogenannte „Booster-Impfung“ – erhalten - also eine Auffrischungsimpfung - haben über 90 % der Menschen in Afrika noch nicht einmal ihre erste Impfung bekommen. Ein Grund: Die reichsten Nationen der Erde – darunter Europa, beziehungsweise Deutschland – haben sich bereits im Vorfeld einen Großteil des verfügbaren Impfstoffes gesichert. Deshalb fordern mittlerweile viele Länder weltweit den Patentschutz für Covid-19 Impfstoffe und überhaupt für alles, was medizinisch im Zusammenhang mit dieser Pandemie steht, zeitweise auszusetzen. Deutschland blockiert diese solidarische Vorgehensweise. Ein Skandal, findet Jens Martens, Geschäftsführer des Global Policy Forums. Hört euch das Gespräch mit...2021-10-2826 minGlobalLokalGlobalLokalWeltwärts nach Peru Der Freiwilligendienst weltwärts möchte junge Menschen aus aller Welt zusammenbringen, den interkulturellen Austausch fördern und internationale Partnerschaften stärken. Mats Ole Rudolph aus Rostock war mit weltwärts in einer Kleinstadt in Peru und hat dort an einer Schule ausgeholfen. Er erzählt in dieser Folge von GlobalLokal offen von seinen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Eines sei schon mal verraten: Auch nach seiner Rückkehr ist er noch völlig begeistert von seinem Freiwilligendienst und empfiehlt Euch den DRK in M-V gerne als Endsendeorganisation. Noch eine Information in eigener Sache: Von nun an wird GlobalLokal in einen...2021-09-0225 minGlobalLokalGlobalLokalDer Zukunftsrat Mecklenburg-Vorpommern Wie wollen wir künftig in Mecklenburg-Vorpommern leben? Darüber haben sich 49 Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen ein halbes Jahr lang Gedanken gemacht. Sie gehören dem Zukunftsrat MV an und dieser hat Ende März 2021 ein sogenanntes Aufbruchsdokument vorgelegt, das nun im Landtag in Schwerin diskutiert wird. Mitglieder dieses Zukunftsrates sind auch die Geschäftsführerin des Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern, Andrea Krönert, und die Gästin dieser Folge von GlobalLokal: Die Integrationsbeauftragte des Landes, Reem Alabali-Radowan. Sie stellt uns das Dokument aus der Perspektive einer Frau mit Einwanderungsgeschichte vor und erzählt uns, wie es möglich war mit 49...2021-06-0225 minGlobalLokalGlobalLokalSojaimporte nach Mecklenburg-Vorpommern Der Anbau von gentechnisch verändertem Soja steht in Verbindung mit illegaler Waldrodung, Landraub, und hohem Einsatz von Pestiziden. Zwischen indigenen Gruppen und Sojafarmer:innen stiegen die Konflikte besonders in Brasilien in den letzten Jahren stark an. Dieses Soja wird auch teilweise in Mecklenburg-Vorpommern an Milchkühe verfüttert. Kaike Brand vom Eine-Welt-Landesnetzwerk recherchierte dazu. In dieser Folge von Globallokal erklärt sie uns die Zusammenhänge und erzählt uns und von einem Besuch bei einem Landwirt. https://www.globale-landwirtschaft.de/fact-sheets/die-globale-lieferkette-von-soja/ https://www.agp-luebesse.de/ https://www.ohnegentechnik.org/fuer-verbraucher/uebersicht-verbraucher https://www.neuland-fleisch.de/ h...2021-05-0526 minGlobalLokalGlobalLokal20 Jahre Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern Das Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern ist 20 Jahre alt! Wir freuen uns und gratulieren uns selbst mit einer Geburtstagsfolge. Zu Gast sind Kathleen Veit, langjähriges Vorstandsmitglied und Alexis Schwartz, ehemaliger Mitarbeiter und ein Pionier in Sachen faire Beschaffung. Wenn man den beiden zuhört merkt man wie viel in 20 Jahren erreicht werden konnte. „Nachhaltigkeit, Globale Gerechtigkeit und Antirassismus sind längst keine Nischenthemen mehr, sondern Querschnitt“, sagt Kathleen – recht hat sie! Und das Eine-Welt-Landesnetzwerk in MV konnte dazu in den vergangenen 20 Jahren eine Menge beitragen. Gratulation! https://eine-welt-mv.de/ https://fairtradestadt-rostock.de/ https://agl-einewelt.de/ https://www.einewelt-promotorinnen.de/ https://s...2021-03-3129 minGlobalLokalGlobalLokalEin Gespräch mit Dr. Ali Fathi In dieser Folge greifen wir auf ein Gespräch mit Dr. Ali Fathi zurück, das wir bereits im Oktober 2020 aufgenommen haben, anlässlich eines Workshops. Ali Fathi ist Coach und Trainer. Er arbeitet mit Gruppen und Einzelpersonen zu Themen wie Rassismus, Kolonialismus und Süd-Nord-Partnerschaften. Daneben geht es im Gespräch mit ihm auch um seine ganz persönliche Geschichte. Beispielsweise seine Ankunft in den 1980er Jahren in Deutschland als einer von vielen iranischen Flüchtlingen. http://www.miteinanders.de/ https://www.tu-berlin.de/fakultaet_i/zentrum_fuer_antisemitismusforschung/menue/aktuelles https://eine-welt-mv.de/globale-partnerschaften/2021-02-2515 minGlobalLokalGlobalLokalDie Initiative Jugend spricht In unserer Februar-Folge stellen wir euch die Initiative „Jugend spricht“ aus Rostock vor und Mohammed Aman Anosh ist unser Gesprächsgast. Vor zwei Jahren gründete eine handvoll Jugendlicher mit Fluchterfahrungen diese Initiative, die in Mecklenburg-Vorpommern vielfältige Unterstützung anbietet. In erster Linie für Menschen, die aus Kriegsgebieten Schutz suchen und sich in Deutschland neu zurecht finden müssen. Wie „Jugend spricht“ funktioniert und wie man – auch als Alteingesessene:r – mitmachen kann, das hört ihr in der 7. Folge von GlobalLokal. Viel Spaß! https://www.instagram.com/jugend.spricht_/?igshid=iv6qw89fawj9 https://www.facebook...2021-02-0218 minGlobalLokalGlobalLokalGlobale Partnerschaften In dieser ersten Folge 2021 geht es um Globale Partnerschaften. Was ist das und wozu ist das gut? Das 17. Ziel der Agenda 2030 der UN besagt, um eine globale und nachhaltige Entwicklung voranzutreiben, sollen bestehende Globale Partnerschaften gestärkt und neue geschlossen werden. Das Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern unterstützt und berät mit einem eigens dafür konzipierten Projekt Kommunen, Schulen und Vereine, die eine solche Süd-Nord-Partnerschaft pflegen oder welche auf den Weg bringen möchten. Viel Spaß beim Hören und ein frohes und gesundes Neues Jahr! https://eine-welt-mv.de/globale-partnerschaften/ https://agl-einewelt.de/publikation/partnerschaften-reflektieren-ein-fragenkatalog/ https://agl-einewelt.de/theme...2021-01-0529 minGlobalLokalGlobalLokalFeministische Impulse aus Lateinamerika Seit 2015 erleben wir eine feministische Welle, deren Ursprünge auf Widerstandskämpfe in Argentinien zurückgehen. Mit Alex Wischnewski, Programmleiterin für Globalen Feminismus der RosaLux-Stiftung, und dem Beginen e.V. Rostocker Frauen*kulturverein haben wir über eine neue Feministische Transnationale gesprochen. Wie können wir uns transnational solidarisch zeigen und vernetzen? Was sind unsere lokalen Baustellen? Und wie können wir uns durch die feministischen Impulse aus dem Globalen Süden inspirieren lassen? http://www.die-beginen-rostock.de/ https://www.rosalux.de/profil/es_detail/S5H9AW71Q8/alex-wischnewski https://www.rosalux.de/publikation/id/41611/8-thesen-zur-feministischen-revolution/ https...2020-11-2621 minGlobalLokalGlobalLokalDie STRAZE Die STRAZE in Greifswald - ein altes Gesellschaftshaus öffnet nach aufwändiger Sanierung und jahrelangem Kampf eines Vereins wieder seine Türen. Wer in Zukunft die STRAZE (kurz für Stralsunder Straße 10) gestaltet, was genau die Idee des Hauses ist und was genau die Promotor*innen für Eine Welt damit zu tun haben, erfahren wir im Gespräch mit den Gästen dieser Folge von GlobalLokal. https://straze.de/ https://www.einewelt-promotorinnen.de/ https://turbina-pomerania.org/2020-11-0322 minGlobalLokalGlobalLokalweltwechsel2020 - Grenzenlose Solidarität In Folge 3 dreht sich alles um weltwechsel – die landesweite Veranstaltungsreihe zu globalen Themen in M-V. Die beiden Koordinator*innen Patrice Jaeger und Christine Kitzing berichten über Ziele und Inhalte, über die Akteure und über die Entwicklung des Projekts– denn der Grundstein für das heutige weltwechsel wurde bereits vor 20 Jahren gelegt. https://eine-welt-mv.de/weltwechsel/2020-10-1425 minGlobalLokalGlobalLokalGlobale Landwirtschaft Mecklenburg-VorpommernEin Projekt des Eine-Welt-Landesnetzwerkes Was hat unsere Landwirtschaft mit dem Globalen Süden zu tun? Und wo landet der Weizen aus Mecklenburg-Vorpommern? In der zweiten Folge stellt Kaike Brand das Projekt „Globale Landwirtschaft MV“ vor und wir sprechen mit den Landwirt*innen Kurowskis über den Anbau und die Vermarktung von Getreide. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Bericht zur Markt- und Versorgungslage: Getreide 2018 https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/BZL/Daten-Berichte/Getreide_Getreideerzeugnisse/2018BerichtGetreide.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Heinrich Böll Stiftung: Agraratlas: Daten und Fakten zur europäischen Landwirtschaft https://www.boell.de/de/agra...2020-10-1436 minGlobalLokalGlobalLokalDas Eine-Welt-Landesnetzwerk, fairer Handel und nachhaltige ModeEin Einblick in unsere Arbeit In Folge 1 erzählt die Geschäftsführerin vom Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V, Andrea Krönert, was es mit dem Verband auf sich hat. Und Elisabeth Möser, unsere Spezialistin für fairen Handel, nimmt uns mit in eines der bislang wenigen Fairtrade-Modegeschäften in Rostock. https://eine-welt-mv.de https://agl-einewelt.de/ https://fairtradestadt-rostock.de https://rostock-nachhaltig.de2020-10-1429 minMassivKreativPodcastMassivKreativPodcastMK40: Soziale Innovationen durch Raumpioniere in Mecklenburg-VorpommernLandeswettbewerb „Kreative für MV - MV für Kreative“ Soziale Innovationen durch Raumpioniere in Mecklenburg-Vorpommern Landeswettbewerb „MV für Kreative – Kreative für MV“ in ländlichen Regionen Filminterviews Wanderausstellung Initiiert hat diesen Wettbewerb meine Kollegin Corinna Hesse und zwar um zu zeigen, wie sich Künstler und Kreative für ihr soziales Umfeld einsetzen, speziell für die soziale Dorfentwicklung. Mecklenburg-Vorpommern ist ja ein Bundesland mit vielen ländlichen Regionen die mit Abwanderung und Demografiewandel zu kämpfen haben. Es sind vor allem Künstlerinnen, Künstler und Kreative, die mit Einfallsreichtum und Engagement nach Lösung...2019-09-0244 min