Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Einfach Antike

Shows

Einfach AntikeEinfach Antike„Marcus liebt Spendusa“ – Antike GraffitiDie meisten Leute heute finden Graffiti eher ärgerlich. Ob das auch für die Antike gilt, ist nicht so ganz eindeutig zu beantworten. Fest steht: Auch schon damals haben Menschen Kritzeleien oder Botschaften auf Wänden hinterlassen – wenn auch nicht, wie heute, mit Sprühdosen und Farbe. Etliche dieser Graffiti wurden in der Neuzeit gefunden, vor allem in Pompeji, denn die Stadt wurde durch den Vesuvausbruch besonders gut konserviert. Diese Graffiti verraten uns so einiges über den Alltag im römischen Reich – und dass die Menschen in der Antike tatsächlich auch nur Menschen waren. Denn von Wa...2025-05-0930 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der Podcast„Marcus liebt Spendusa“ – Antike GraffitiDie meisten Leute heute finden Graffiti eher ärgerlich. Ob das auch für die Antike gilt, ist nicht so ganz eindeutig zu beantworten. Fest steht: Auch schon damals haben Menschen Kritzeleien oder Botschaften auf Wänden hinterlassen – wenn auch nicht, wie heute, mit Sprühdosen und Farbe. Etliche dieser Graffiti wurden in der Neuzeit gefunden, vor allem […]2025-05-0930 minEinfach AntikeEinfach Antike„Marcus liebt Spendusa“ – Antike GraffitiDie meisten Leute heute finden Graffiti eher ärgerlich. Ob das auch für die Antike gilt, ist nicht so ganz eindeutig zu beantworten. Fest steht: Auch schon damals haben Menschen Kritzeleien oder Botschaften auf Wänden hinterlassen – wenn auch nicht, wie heute, mit Sprühdosen und Farbe. Etliche dieser Graffiti wurden in der Neuzeit gefunden, vor allem in Pompeji, denn die Stadt wurde durch den Vesuvausbruch besonders gut konserviert. Diese Graffiti verraten uns so einiges über den Alltag im römischen Reich – und dass die Menschen in der Antike tatsächlich auch nur Menschen waren. Denn von Wa...2025-05-0930 minEinfach AntikeEinfach AntikeKämpfen bis zum Tod? – Gladiatoren in der AntikeBlutige Kämpfe auf Leben und Tod, ein brüllendes Publikum, der Daumen des Kaisers entscheidet über Leben oder Sterben – so stellen wir uns Gladiatoren vor. Aber stimmt dieses Bild überhaupt? In dieser Folge von Einfach Antike nehmen wir euch mit in die Arena und schauen genauer hin: Wer waren Gladiatoren wirklich? Wie sah ihr Alltag aus? Was hat es mit der berühmten Daumengeste auf sich? Und warum entschieden sich sogar freie Bürger freiwillig für ein Leben im Sand der Arena? Wir räumen mit Klischees auf, beleuchten die historischen Hintergründe und zeigen, warum Gladi...2025-04-1133 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastKämpfen bis zum Tod? – Gladiatoren in der AntikeBlutige Kämpfe auf Leben und Tod, ein brüllendes Publikum, der Daumen des Kaisers entscheidet über Leben oder Sterben – so stellen wir uns Gladiatoren vor. Aber stimmt dieses Bild überhaupt? In dieser Folge von Einfach Antike nehmen wir euch mit in die Arena und schauen genauer hin: Wer waren Gladiatoren wirklich? Wie sah ihr Alltag […]2025-04-1133 minEinfach AntikeEinfach AntikeKämpfen bis zum Tod? – Gladiatoren in der AntikeBlutige Kämpfe auf Leben und Tod, ein brüllendes Publikum, der Daumen des Kaisers entscheidet über Leben oder Sterben – so stellen wir uns Gladiatoren vor. Aber stimmt dieses Bild überhaupt? In dieser Folge von Einfach Antike nehmen wir euch mit in die Arena und schauen genauer hin: Wer waren Gladiatoren wirklich? Wie sah ihr Alltag aus? Was hat es mit der berühmten Daumengeste auf sich? Und warum entschieden sich sogar freie Bürger freiwillig für ein Leben im Sand der Arena? Wir räumen mit Klischees auf, beleuchten die historischen Hintergründe und zeigen, warum Gladi...2025-04-1133 minEinfach AntikeEinfach AntikeDas Judentum in der Antike – Integration und AusgrenzungMeistens beschäftigen wir uns in diesem Podcast ja mit Griechenland und Rom. Machen wir heute auch. Aber wir werfen heute schwerpunktmäßig einen Blick auf eine antike Kultur, die noch etwas älter ist: nämlich auf das Judentum. Wie sind Griechen und Römer mit dieser alten, aber für sie auch sehr fremden Kultur umgegangen? Und gleichzeitig wollen wir natürlich auch einen Blick auf die früheste Geschichte des Judentums werfen: Wo kamen die Juden überhaupt her? Und auch die Spätantike wollen wir natürlich miteinbeziehen und der Frage nachgehen: Warum hatten eigentlich gerade die a...2025-03-0736 minEinfach AntikeEinfach AntikeDas Judentum in der Antike – Integration und AusgrenzungMeistens beschäftigen wir uns in diesem Podcast ja mit Griechenland und Rom. Machen wir heute auch. Aber wir werfen heute schwerpunktmäßig einen Blick auf eine antike Kultur, die noch etwas älter ist: nämlich auf das Judentum. Wie sind Griechen und Römer mit dieser alten, aber für sie auch sehr fremden Kultur umgegangen? Und gleichzeitig wollen wir natürlich auch einen Blick auf die früheste Geschichte des Judentums werfen: Wo kamen die Juden überhaupt her? Und auch die Spätantike wollen wir natürlich miteinbeziehen und der Frage nachgehen: Warum hatten eigentlich gerade die a...2025-03-0736 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastDas Judentum in der Antike – Integration und AusgrenzungMeistens beschäftigen wir uns in diesem Podcast ja mit Griechenland und Rom. Machen wir heute auch. Aber wir werfen heute schwerpunktmäßig einen Blick auf eine antike Kultur, die noch etwas älter ist: nämlich auf das Judentum. Wie sind Griechen und Römer mit dieser alten, aber für sie auch sehr fremden Kultur umgegangen? Und gleichzeitig wollen […]2025-03-0736 minEinfach AntikeEinfach AntikeHomers Ilias – Ein Epos über den Trojanischen Krieg?Homers Ilias ist vielleicht das älteste Werk der europäischen Literatur und wird oft als Epos über den Trojanischen Krieg beschrieben. Dabei erzählt die Ilias gerade mal einen Zeitraum von rund 50 Tagen kurz vor dem Ende des Krieges, der insgesamt 10 Jahre dauerte. Warum wählt Homer für seine Erzählung ausgerechnet diesen Teil aus, den er als Geschichte vom "Zorn des Achill" ankündigt? Und worum geht es bei diesem "Zorn" eigentlich genau? Tatsächlich erzählt uns die Ilias eine Geschichte über die Entdeckung eines Prinzips, das die menschliche Gesellschaft im Idealfall zusammenhäl...2025-02-0729 minEinfach AntikeEinfach AntikeHomers Ilias – Ein Epos über den Trojanischen Krieg?Homers Ilias ist vielleicht das älteste Werk der europäischen Literatur und wird oft als Epos über den Trojanischen Krieg beschrieben. Dabei erzählt die Ilias gerade mal einen Zeitraum von rund 50 Tagen kurz vor dem Ende des Krieges, der insgesamt 10 Jahre dauerte. Warum wählt Homer für seine Erzählung ausgerechnet diesen Teil aus, den er als Geschichte vom "Zorn des Achill" ankündigt? Und worum geht es bei diesem "Zorn" eigentlich genau? Tatsächlich erzählt uns die Ilias eine Geschichte über die Entdeckung eines Prinzips, das die menschliche Gesellschaft im Idealfall zusammenhäl...2025-02-0729 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und GlobalisierungDer Hellenismus ist ein kulturelles Phänomen: die Ausbreitung der griechischen Kultur und Lebensweise in weite Teile der in der Antike bekannten Welt. Auslöser für diese Entwicklung waren die Eroberungen Alexanders der Großen, der bei seinem Feldzug gegen das Perserreich bis in weit entfernte Regionen wie das moderne Pakistan und Afghanistan vorstieß. Seine Generäle und er hatten dabei nicht nur militärisches Gerät, sondern auch die griechische Kultur im Gepäck. Zwar hielt sich Alexanders Reich nur kurze Zeit, doch seine Nachfolger sorgten dafür, dass die Verbreitung dieser neuen Kultur einen gewissen B...2025-01-1039 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und GlobalisierungDer Hellenismus ist ein kulturelles Phänomen: die Ausbreitung der griechischen Kultur und Lebensweise in weite Teile der in der Antike bekannten Welt. Auslöser für diese Entwicklung waren die Eroberungen Alexanders der Großen, der bei seinem Feldzug gegen das Perserreich bis in weit entfernte Regionen wie das moderne Pakistan und Afghanistan vorstieß. Seine Generäle und er hatten dabei nicht nur militärisches Gerät, sondern auch die griechische Kultur im Gepäck. Zwar hielt sich Alexanders Reich nur kurze Zeit, doch seine Nachfolger sorgten dafür, dass die Verbreitung dieser neuen Kultur einen gewissen B...2025-01-1039 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastDie Welt im Hellenismus – Zwischen Lokalpatriotismus und GlobalisierungDer Hellenismus ist ein kulturelles Phänomen: die Ausbreitung der griechischen Kultur und Lebensweise in weite Teile der in der Antike bekannten Welt. Auslöser für diese Entwicklung waren die Eroberungen Alexanders der Großen, der bei seinem Feldzug gegen das Perserreich bis in weit entfernte Regionen wie das moderne Pakistan und Afghanistan vorstieß. Seine Generäle und er […]2025-01-1039 minEinfach AntikeEinfach AntikeDas Rätsel um Ovids Exil – Selbstinszenierung zwischen Wahrheit und FiktionIm Jahr 8 nach Christus erhielt der römische Dichter Ovid eine niederschmetternde Nachricht. Ohne Prozess, ohne Beschluss des römischen Senats wurde ihm befohlen, Italien zu verlassen und in die Verbannung zu gehen.  Vieles an dieser Verbannung ist rätselhaft. Auch aus dem Exil hat uns Ovid Briefe und Elegien hinterlassen, doch das Bild, das er von seinem Aufenthalt am Schwarzen Meer zeichnet, ist voller Widersprüche. Und was war überhaupt der Grund für sein Exil? Wie kam es dazu, dass einer der bekanntesten und berühmtesten Dichter seiner Zeit vom Kaiser verbannt wurde? Auch hie...2024-12-1329 minEinfach AntikeEinfach AntikeDas Rätsel um Ovids Exil – Selbstinszenierung zwischen Wahrheit und FiktionIm Jahr 8 nach Christus erhielt der römische Dichter Ovid eine niederschmetternde Nachricht. Ohne Prozess, ohne Beschluss des römischen Senats wurde ihm befohlen, Italien zu verlassen und in die Verbannung zu gehen.  Vieles an dieser Verbannung ist rätselhaft. Auch aus dem Exil hat uns Ovid Briefe und Elegien hinterlassen, doch das Bild, das er von seinem Aufenthalt am Schwarzen Meer zeichnet, ist voller Widersprüche. Und was war überhaupt der Grund für sein Exil? Wie kam es dazu, dass einer der bekanntesten und berühmtesten Dichter seiner Zeit vom Kaiser verbannt wurde? Auch hie...2024-12-1329 minEinfach AntikeEinfach AntikeCaesarenwahn, Teil 2: Noch mehr Wahnsinnige?In dieser Folge nehmen wir die nächsten zwei „Irren“ des römischen Kaiserthrons ins Visier: Nero und Commodus. War Nero wirklich ein selbstverliebter Brandstifter und Künstler oder hat er sich einfach etwas zu sehr für den Geschmack der Senatoren ausgelebt? Und wie viel Wahnsinn steckt tatsächlich hinter dem Gladiatorenkönig Commodus, der sich für den römischen Herkules hielt? Taucht mit uns ein in die Welt der römischen Kaiser, deren Exzentrik und Machtspielchen oft genug als Wahnsinn abgetan wurden. Wir hinterfragen die Überlieferungen und werfen einen differenzierten Blick auf die schillernden – und umstrittenen...2024-11-0840 minEinfach AntikeEinfach AntikeCaesarenwahn, Teil 2: Noch mehr Wahnsinnige?In dieser Folge nehmen wir die nächsten zwei „Irren“ des römischen Kaiserthrons ins Visier: Nero und Commodus. War Nero wirklich ein selbstverliebter Brandstifter und Künstler oder hat er sich einfach etwas zu sehr für den Geschmack der Senatoren ausgelebt? Und wie viel Wahnsinn steckt tatsächlich hinter dem Gladiatorenkönig Commodus, der sich für den römischen Herkules hielt? Taucht mit uns ein in die Welt der römischen Kaiser, deren Exzentrik und Machtspielchen oft genug als Wahnsinn abgetan wurden. Wir hinterfragen die Überlieferungen und werfen einen differenzierten Blick auf die schillernden – und umstrittenen...2024-11-0840 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastCaesarenwahn, Teil 2: Noch mehr Wahnsinnige?In dieser Folge nehmen wir die nächsten zwei „Irren“ des römischen Kaiserthrons ins Visier: Nero und Commodus. War Nero wirklich ein selbstverliebter Brandstifter und Künstler oder hat er sich einfach etwas zu sehr für den Geschmack der Senatoren ausgelebt? Und wie viel Wahnsinn steckt tatsächlich hinter dem Gladiatorenkönig Commodus, der sich für den römischen Herkules […]2024-11-0840 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastGeister, Hexen, Untote – Gruselgeschichten aus der AntikeGruselgeschichten gab es natürlich auch schon in der Antike. Und viele Gruselgestalten oder -figuren, die wir heute noch kennen, spuken auch schon durch die Literatur des Altertums. Es geht um Hexen, Untote und Geister, denn heute gibt es von uns mal eine etwas andere Folge. Anstatt über die Antike zu sprechen, lassen wir sie nämlich […]2024-10-2531 minEinfach AntikeEinfach AntikeGeister, Hexen, Untote – Gruselgeschichten aus der AntikeGruselgeschichten gab es natürlich auch schon in der Antike. Und viele Gruselgestalten oder -figuren, die wir heute noch kennen, spuken auch schon durch die Literatur des Altertums. Es geht um Hexen, Untote und Geister, denn heute gibt es von uns mal eine etwas andere Folge. Anstatt über die Antike zu sprechen, lassen wir sie nämlich einmal selbst zu Wort kommen und stellen euch einige bekannte Gruselgeschichten aus der römischen und griechischen Literatur vor. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. ...2024-10-2531 minEinfach AntikeEinfach AntikeGeister, Hexen, Untote – Gruselgeschichten aus der AntikeGruselgeschichten gab es natürlich auch schon in der Antike. Und viele Gruselgestalten oder -figuren, die wir heute noch kennen, spuken auch schon durch die Literatur des Altertums. Es geht um Hexen, Untote und Geister, denn heute gibt es von uns mal eine etwas andere Folge. Anstatt über die Antike zu sprechen, lassen wir sie nämlich einmal selbst zu Wort kommen und stellen euch einige bekannte Gruselgeschichten aus der römischen und griechischen Literatur vor. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. ...2024-10-2531 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastHekate – Die dunkle GöttinHekate galt schon in der Antike als Göttin der Hexerei und Nekromantie – eine düstere Göttin mit finsteren Ritualen. Doch das ist nur ein Aspekt der vielseitigen Göttin. Sie galt nämlich gleichzeitig auch als Lichtbringerin in dunkler Nacht und als Helferin bei der Geburt. Wie passt das alles zusammen? Anhand von Hekate kann man viel […]2024-10-0427 minEinfach AntikeEinfach AntikeHekate – Die dunkle GöttinHekate galt schon in der Antike als Göttin der Hexerei und Nekromantie – eine düstere Göttin mit finsteren Ritualen. Doch das ist nur ein Aspekt der vielseitigen Göttin. Sie galt nämlich gleichzeitig auch als Lichtbringerin in dunkler Nacht und als Helferin bei der Geburt. Wie passt das alles zusammen? Anhand von Hekate kann man viel über die religiösen Vorstellungen der vor-christlichen Antike lernen. Wir schauen uns die Göttin im Podcast näher an. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur A...2024-10-0427 minEinfach AntikeEinfach AntikeHekate – Die dunkle GöttinHekate galt schon in der Antike als Göttin der Hexerei und Nekromantie – eine düstere Göttin mit finsteren Ritualen. Doch das ist nur ein Aspekt der vielseitigen Göttin. Sie galt nämlich gleichzeitig auch als Lichtbringerin in dunkler Nacht und als Helferin bei der Geburt. Wie passt das alles zusammen? Anhand von Hekate kann man viel über die religiösen Vorstellungen der vor-christlichen Antike lernen. Wir schauen uns die Göttin im Podcast näher an. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur A...2024-10-0427 minEinfach AntikeEinfach AntikeCaesarenwahn – Wurde Rom von Wahnsinnigen regiert?Wenn man sich manche Storys über römische Kaiser anhört, könnte man den Eindruck bekommen, einige römische Kaiser hätten völlig den Verstand verloren. Caligula ernannte sein Lieblingspferd zum Konsul, Nero besang das brennende Rom, Commodus kämpfte als Gladiator in der Arena und Elagabal betete einen Stein an. Für solche erstmal abstrus scheinenden vermeintlichen Willkürakte römischer Herrscher, die keiner Kontrolle mehr unterworfen waren, hat sich auch ein Begriff etabliert: Cäsarenwahn. Wir schauen uns heute mal an, ob Rom zeitweise von komplett wahnsinnigen, gefährlichen Tyrannen regiert wurde oder ob...2024-04-1933 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastCaesarenwahn – Wurde Rom von Wahnsinnigen regiert?Wenn man sich manche Storys über römische Kaiser anhört, könnte man den Eindruck bekommen, einige römische Kaiser hätten völlig den Verstand verloren. Caligula ernannte sein Lieblingspferd zum Konsul, Nero besang das brennende Rom, Commodus kämpfte als Gladiator in der Arena und Elagabal betete einen Stein an. Für solche erstmal abstrus scheinenden vermeintlichen Willkürakte römischer Herrscher, […]2024-04-1933 minEinfach AntikeEinfach AntikeCaesarenwahn – Wurde Rom von Wahnsinnigen regiert?Wenn man sich manche Storys über römische Kaiser anhört, könnte man den Eindruck bekommen, einige römische Kaiser hätten völlig den Verstand verloren. Caligula ernannte sein Lieblingspferd zum Konsul, Nero besang das brennende Rom, Commodus kämpfte als Gladiator in der Arena und Elagabal betete einen Stein an. Für solche erstmal abstrus scheinenden vermeintlichen Willkürakte römischer Herrscher, die keiner Kontrolle mehr unterworfen waren, hat sich auch ein Begriff etabliert: Cäsarenwahn. Wir schauen uns heute mal an, ob Rom zeitweise von komplett wahnsinnigen, gefährlichen Tyrannen regiert wurde oder ob...2024-04-1933 minEinfach AntikeEinfach AntikeEchnaton – Revolutionärer Visionär oder größenwahn­sinniger Ketzer?Wenn man sich heute in einer Ägypten-Ausstellung verschiedene Statuen von Pharaonen anschaut, dann wird man einen von ihnen immer sofort erkennen, weil seine Darstellung so außergewöhnlich ist. Die Rede ist von Echnaton, einem König aus dem 14. Jahrhundert vor Christus. Aber nicht nur seine Darstellung ist außergewöhnlich. Er rückte in der ägyptischen Religion einen einzigen Gott in den Fokus, nämlich die Sonnenscheibe Aton. Führte er damit den ersten Monotheismus der Weltgeschichte ein? Sah sich Echnaton als spirituellen, erleuchteten Religionsstifter oder hatte er handfeste politische Absichten? Möchtest du up to date bleibe...2024-03-2934 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastEchnaton – Revolutionärer Visionär oder größenwahn­sinniger Ketzer?Wenn man sich heute in einer Ägypten-Ausstellung verschiedene Statuen von Pharaonen anschaut, dann wird man einen von ihnen immer sofort erkennen, weil seine Darstellung so außergewöhnlich ist. Die Rede ist von Echnaton, einem König aus dem 14. Jahrhundert vor Christus.Aber nicht nur seine Darstellung ist außergewöhnlich. Er rückte in der ägyptischen Religion einen einzigen Gott […]2024-03-2934 minEinfach AntikeEinfach AntikeEchnaton – Revolutionärer Visionär oder größenwahn­sinniger Ketzer?Wenn man sich heute in einer Ägypten-Ausstellung verschiedene Statuen von Pharaonen anschaut, dann wird man einen von ihnen immer sofort erkennen, weil seine Darstellung so außergewöhnlich ist. Die Rede ist von Echnaton, einem König aus dem 14. Jahrhundert vor Christus. Aber nicht nur seine Darstellung ist außergewöhnlich. Er rückte in der ägyptischen Religion einen einzigen Gott in den Fokus, nämlich die Sonnenscheibe Aton. Führte er damit den ersten Monotheismus der Weltgeschichte ein? Sah sich Echnaton als spirituellen, erleuchteten Religionsstifter oder hatte er handfeste politische Absichten? Möchtest du up to date bleibe...2024-03-2934 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie Odyssee – Heimkehr eines HeldenDie Odyssee zählt zu den bekanntesten Werken der antiken Literatur. Viele Episoden daraus sind heute noch sehr bekannt: die Geschichte von den Zyklopen, den Ungeheuern Skylla und Charybdis oder den Lotophagen. Diese berühmten Geschichten machen aber genau genommen nur einen sehr kleinen Teil der Geschichte von der Irrfahrt des Odysseus aus. Also: Worum geht es in der Odyssee? Und was kann uns das Werk heute, fast 3.000 Jahre nach seiner Entstehung, überhaupt noch sagen? Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmel...2024-02-2333 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie Odyssee – Heimkehr eines HeldenDie Odyssee zählt zu den bekanntesten Werken der antiken Literatur. Viele Episoden daraus sind heute noch sehr bekannt: die Geschichte von den Zyklopen, den Ungeheuern Skylla und Charybdis oder den Lotophagen. Diese berühmten Geschichten machen aber genau genommen nur einen sehr kleinen Teil der Geschichte von der Irrfahrt des Odysseus aus. Also: Worum geht es in der Odyssee? Und was kann uns das Werk heute, fast 3.000 Jahre nach seiner Entstehung, überhaupt noch sagen? Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmel...2024-02-2333 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastDie Odyssee – Heimkehr eines HeldenDie Odyssee zählt zu den bekanntesten Werken der antiken Literatur. Viele Episoden daraus sind heute noch sehr bekannt: die Geschichte von den Zyklopen, den Ungeheuern Skylla und Charybdis oder den Lotophagen. Diese berühmten Geschichten machen aber genau genommen nur einen sehr kleinen Teil der Geschichte von der Irrfahrt des Odysseus aus. Also: Worum geht es […]2024-02-2333 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastArminius, der CheruskerIm Jahr 9 nach Christus bewegten sich drei römische Legionen durch eine Engstelle zwischen einem Moor und einem Berg, vermutlich in der Nähe des heutigen Ortes Kalkriese bei Osnabrück, als plötzlich eine Schar germanischer Kämpfer aus dem Wald stürmte und sie angriff. Diese Geschichte ist bekannt, ebenso wie ihr Ausgang: Die römischen Soldaten unter Publius […]2024-01-1936 minEinfach AntikeEinfach AntikeArminius, der CheruskerIm Jahr 9 nach Christus bewegten sich drei römische Legionen durch eine Engstelle zwischen einem Moor und einem Berg, vermutlich in der Nähe des heutigen Ortes Kalkriese bei Osnabrück, als plötzlich eine Schar germanischer Kämpfer aus dem Wald stürmte und sie angriff. Diese Geschichte ist bekannt, ebenso wie ihr Ausgang: Die römischen Soldaten unter Publius Quinctilius Varus waren in einen Hinterhalt getappt – und zwar in einen der berühmtesten Hinterhalte der Geschichte.  Verantwortlich für diesen Hinterhalt war ein germanischer Heerführer mit dem Namen Arminius, der unter dem Namen „Herman...2024-01-1936 minEinfach AntikeEinfach AntikeArminius, der CheruskerIm Jahr 9 nach Christus bewegten sich drei römische Legionen durch eine Engstelle zwischen einem Moor und einem Berg, vermutlich in der Nähe des heutigen Ortes Kalkriese bei Osnabrück, als plötzlich eine Schar germanischer Kämpfer aus dem Wald stürmte und sie angriff. Diese Geschichte ist bekannt, ebenso wie ihr Ausgang: Die römischen Soldaten unter Publius Quinctilius Varus waren in einen Hinterhalt getappt – und zwar in einen der berühmtesten Hinterhalte der Geschichte.  Verantwortlich für diesen Hinterhalt war ein germanischer Heerführer mit dem Namen Arminius, der unter dem Namen „Herman...2024-01-1936 minEinfach AntikeEinfach AntikeAntike Magie – Einblick in die Esoterik des AltertumsHoroskope, Heilsteine, Zauberkräuter – viele Menschen glauben an die Wirksamkeit esoterischer Gegenstände oder Rituale. Dieser Glaube ist natürlich nicht neu, sondern existierte vermutlich schon zu allen Zeiten der menschlichen Geschichte. Aber woran glaubten eigentlich die Menschen der Antike, wenn es um Zauberei und Magie ging? Welche "magischen" Praktiken kannten sie im Alltag und wie standen eigentlich die Philosophie und das Rechtssystem in Griechenland und Rom dazu? Im Podcast werfen wir darauf mal einen genaueren Blick. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldu...2023-12-2230 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastAntike Magie – Einblick in die Esoterik des AltertumsHoroskope, Heilsteine, Zauberkräuter – viele Menschen glauben an die Wirksamkeit esoterischer Gegenstände oder Rituale. Dieser Glaube ist natürlich nicht neu, sondern existierte vermutlich schon zu allen Zeiten der menschlichen Geschichte. Aber woran glaubten eigentlich die Menschen der Antike, wenn es um Zauberei und Magie ging? Welche „magischen“ Praktiken kannten sie im Alltag und wie standen […]2023-12-2230 minEinfach AntikeEinfach AntikeAntike Magie – Einblick in die Esoterik des AltertumsHoroskope, Heilsteine, Zauberkräuter – viele Menschen glauben an die Wirksamkeit esoterischer Gegenstände oder Rituale. Dieser Glaube ist natürlich nicht neu, sondern existierte vermutlich schon zu allen Zeiten der menschlichen Geschichte. Aber woran glaubten eigentlich die Menschen der Antike, wenn es um Zauberei und Magie ging? Welche "magischen" Praktiken kannten sie im Alltag und wie standen eigentlich die Philosophie und das Rechtssystem in Griechenland und Rom dazu? Im Podcast werfen wir darauf mal einen genaueren Blick. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldu...2023-12-2230 minEinfach AntikeEinfach AntikeDemokratie im Wandel – Von der Antike bis zur GegenwartIn „Demokratie im Wandel“ nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Geschichte der Demokratie. Wir werfen einen genaueren Blick darauf, wie sich die Demokratie in Griechenland (bzw. genauer: in Athen) entwickelt hat.  Zusammen mit Ralf vom Podcast „Déjà-vu Geschichte“ verschaffen wir uns außerdem einen Überblick über die Entwicklung moderner demokratischer Systeme seit der Aufklärung. Und dabei gibt es einige Unterschiede, aber auch ein paar ziemlich überraschende Gemeinsamkeiten.  Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf u...2023-11-1738 minEinfach AntikeEinfach AntikeDemokratie im Wandel – Von der Antike bis zur GegenwartIn „Demokratie im Wandel“ nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Geschichte der Demokratie. Wir werfen einen genaueren Blick darauf, wie sich die Demokratie in Griechenland (bzw. genauer: in Athen) entwickelt hat.  Zusammen mit Ralf vom Podcast „Déjà-vu Geschichte“ verschaffen wir uns außerdem einen Überblick über die Entwicklung moderner demokratischer Systeme seit der Aufklärung. Und dabei gibt es einige Unterschiede, aber auch ein paar ziemlich überraschende Gemeinsamkeiten.  Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf u...2023-11-1738 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastDemokratie im Wandel – Von der Antike bis zur GegenwartIn „Demokratie im Wandel“ nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Geschichte der Demokratie. Wir werfen einen genaueren Blick darauf, wie sich die Demokratie in Griechenland (bzw. genauer: in Athen) entwickelt hat.  Zusammen mit Ralf vom Podcast „Déjà-vu Geschichte“ verschaffen wir uns außerdem einen Überblick über die Entwicklung moderner demokratischer Systeme seit der […]2023-11-1738 minEinfach AntikeEinfach AntikeRassismus in der Antike? Eine SpurensucheEs gibt ein Thema, das uns leider schon seit vielen Jahrzehnten immer wieder beschäftigt: Rassismus. Und wie die Diskussion um die Hautfarbe von Königin Kleopatra in diesem Jahr gezeigt hat, betrifft dieses Thema auch die Antike. Aber abgesehen von modernen Fernsehserien, die sich mit der Antike befassen, kann man sich durchaus ja auch einmal die Frage stellen, ob es so etwas wie Rassismus oder rassistische Einstellungen schon in der Antike gab. Die Spurensuche ist nicht ganz einfach, und vor allem wird es bei einer so lange vergangenen Epoche nie möglich sein, sich ein vollständig...2023-10-2029 minEinfach AntikeEinfach AntikeRassismus in der Antike? Eine SpurensucheEs gibt ein Thema, das uns leider schon seit vielen Jahrzehnten immer wieder beschäftigt: Rassismus. Und wie die Diskussion um die Hautfarbe von Königin Kleopatra in diesem Jahr gezeigt hat, betrifft dieses Thema auch die Antike. Aber abgesehen von modernen Fernsehserien, die sich mit der Antike befassen, kann man sich durchaus ja auch einmal die Frage stellen, ob es so etwas wie Rassismus oder rassistische Einstellungen schon in der Antike gab. Die Spurensuche ist nicht ganz einfach, und vor allem wird es bei einer so lange vergangenen Epoche nie möglich sein, sich ein vollständig...2023-10-2029 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastRassismus in der Antike? Eine SpurensucheEs gibt ein Thema, das uns leider schon seit vielen Jahrzehnten immer wieder beschäftigt: Rassismus. Und wie die Diskussion um die Hautfarbe von Königin Kleopatra in diesem Jahr gezeigt hat, betrifft dieses Thema auch die Antike. Aber abgesehen von modernen Fernsehserien, die sich mit der Antike befassen, kann man sich durchaus ja auch einmal die […]2023-10-2029 minEinfach AntikeEinfach AntikeVegetarismus in der Antike – Zwischen religiöser Reinheit und TierrechtlernMenschen, die sich vegetarisch ernähren, kommen uns wie ein modernes Phänomen vor. Aber auch schon in der Antike gibt es eine Reihe von Philosophen, die sich Gedanken über das Fleischessen gemacht haben und zum Teil auch Vegetarier waren.  Wir schauen uns an, was Menschen in der Antike überhaupt gegessen haben und werfen einen Blick auf die Gründe der antiken Vegetarier. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder bes...2023-03-1733 minEinfach AntikeEinfach AntikeVegetarismus in der Antike – Zwischen religiöser Reinheit und TierrechtlernMenschen, die sich vegetarisch ernähren, kommen uns wie ein modernes Phänomen vor. Aber auch schon in der Antike gibt es eine Reihe von Philosophen, die sich Gedanken über das Fleischessen gemacht haben und zum Teil auch Vegetarier waren.  Wir schauen uns an, was Menschen in der Antike überhaupt gegessen haben und werfen einen Blick auf die Gründe der antiken Vegetarier. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder bes...2023-03-1733 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastVegetarismus in der Antike – Zwischen religiöser Reinheit und TierrechtlernMenschen, die sich vegetarisch ernähren, kommen uns wie ein modernes Phänomen vor. Aber auch schon in der Antike gibt es eine Reihe von Philosophen, die sich Gedanken über das Fleischessen gemacht haben und zum Teil auch Vegetarier waren.  Wir schauen uns an, was Menschen in der Antike überhaupt gegessen haben und werfen einen Blick auf […]2023-03-1733 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastDie Stoa – Eine rationale Welt?Stoische Ruhe kennen wir auch heute noch. Manche Menschen ertragen ihr Schicksal mit Gleichmut und ohne jede Gefühlsregung auch in Situationen, in denen man eigentlich das Gegenteil erwarten würde.  Die antiken Stoiker rieten auch dazu, sich nicht unnötig über Dinge aufzuregen, die man eh nicht ändern kann. Das hatte allerdings damit zu tun, dass sie […]2023-02-1729 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie Stoa – Eine rationale Welt?Stoische Ruhe kennen wir auch heute noch. Manche Menschen ertragen ihr Schicksal mit Gleichmut und ohne jede Gefühlsregung auch in Situationen, in denen man eigentlich das Gegenteil erwarten würde.  Die antiken Stoiker rieten auch dazu, sich nicht unnötig über Dinge aufzuregen, die man eh nicht ändern kann. Das hatte allerdings damit zu tun, dass sie der Meinung waren, dass in der Welt eh alles vorherbestimmt ist. Das wirft eine Reihe ethischer Fragen auf und wir fragen uns heute: Kann man von der Stoa im Jahr 2023 noch etwas lernen? Möchtest du up to date...2023-02-1729 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie Stoa – Eine rationale Welt?Stoische Ruhe kennen wir auch heute noch. Manche Menschen ertragen ihr Schicksal mit Gleichmut und ohne jede Gefühlsregung auch in Situationen, in denen man eigentlich das Gegenteil erwarten würde.  Die antiken Stoiker rieten auch dazu, sich nicht unnötig über Dinge aufzuregen, die man eh nicht ändern kann. Das hatte allerdings damit zu tun, dass sie der Meinung waren, dass in der Welt eh alles vorherbestimmt ist. Das wirft eine Reihe ethischer Fragen auf und wir fragen uns heute: Kann man von der Stoa im Jahr 2023 noch etwas lernen? Möchtest du up to date...2023-02-1729 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastDie Nabatäer – Vergessene Völker der AntikeWer schon mal in Jordanien war (oder vielleicht auch einfach nur ein Indiana-Jones-Fan ist), kennt vielleicht die imposanten Bauwerke in der Wüstenstadt Petra, die teilweise auf mehreren Metern Höhe aus dem Fels gehauen wurden. Sie sind das Werk eines antiken Volkes, das heute fast in Vergessenheit geraten ist, aber eine spannende und wechselvolle Geschichte erlebt […]2023-01-2029 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie Nabatäer – Vergessene Völker der AntikeWer schon mal in Jordanien war (oder vielleicht auch einfach nur ein Indiana-Jones-Fan ist), kennt vielleicht die imposanten Bauwerke in der Wüstenstadt Petra, die teilweise auf mehreren Metern Höhe aus dem Fels gehauen wurden. Sie sind das Werk eines antiken Volkes, das heute fast in Vergessenheit geraten ist, aber eine spannende und wechselvolle Geschichte erlebt hat: die Nabatäer. Und obwohl heute kaum jemand mit dem Namen etwas anfangen kann, haben sie in ihrer Region (und darüber hinaus) ihre Spuren hinterlassen. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonn...2023-01-2029 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie Nabatäer – Vergessene Völker der AntikeWer schon mal in Jordanien war (oder vielleicht auch einfach nur ein Indiana-Jones-Fan ist), kennt vielleicht die imposanten Bauwerke in der Wüstenstadt Petra, die teilweise auf mehreren Metern Höhe aus dem Fels gehauen wurden. Sie sind das Werk eines antiken Volkes, das heute fast in Vergessenheit geraten ist, aber eine spannende und wechselvolle Geschichte erlebt hat: die Nabatäer. Und obwohl heute kaum jemand mit dem Namen etwas anfangen kann, haben sie in ihrer Region (und darüber hinaus) ihre Spuren hinterlassen. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonn...2023-01-2029 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie griechische Tragödie – ein ÜberblickDie Tragödie ist sicher eins der Dinge, die wir heute sofort mit dem antiken Griechenland verbinden. Und so ganz falsch ist es ja nicht: Die Tragödie (oder etwas allgemeiner überhaupt dramatische Dichtung) ist eine Literaturform, die wir wesentlich der antiken griechischen Kultur zu verdanken haben. Im Podcast gibt es daher einen Überblick, was überhaupt eine Tragödie ist, wie sie sich entwickelt hat, was sie auszeichnete und welche Unterschiede es zu modernen Formen von Theater, Film und Fernsehen gibt. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newslet...2022-12-1632 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie griechische Tragödie – ein ÜberblickDie Tragödie ist sicher eins der Dinge, die wir heute sofort mit dem antiken Griechenland verbinden. Und so ganz falsch ist es ja nicht: Die Tragödie (oder etwas allgemeiner überhaupt dramatische Dichtung) ist eine Literaturform, die wir wesentlich der antiken griechischen Kultur zu verdanken haben. Im Podcast gibt es daher einen Überblick, was überhaupt eine Tragödie ist, wie sie sich entwickelt hat, was sie auszeichnete und welche Unterschiede es zu modernen Formen von Theater, Film und Fernsehen gibt. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newslet...2022-12-1632 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastDie griechische Tragödie – ein ÜberblickDie Tragödie ist sicher eins der Dinge, die wir heute sofort mit dem antiken Griechenland verbinden. Und so ganz falsch ist es ja nicht: Die Tragödie (oder etwas allgemeiner überhaupt dramatische Dichtung) ist eine Literaturform, die wir wesentlich der antiken griechischen Kultur zu verdanken haben. Im Podcast gibt es daher einen Überblick, was überhaupt eine […]2022-12-1632 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastDie späte römische Republik – zwischen Reformen und RevolteDie späte römische Republik ist eine der zentralen Epochen der römischen Geschichte überhaupt. Sie war geprägt von sozialen Konflikten und Auseinandersetzungen, die letztlich zu ihrem Untergang und zum Beginn der römischen Kaiserzeit führten. Im Podcast verschaffen wir uns einen Überblick über diese Phase der römischen Geschichte. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content […]2022-11-1835 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie späte römische Republik – zwischen Reformen und RevolteDie späte römische Republik ist eine der zentralen Epochen der römischen Geschichte überhaupt. Sie war geprägt von sozialen Konflikten und Auseinandersetzungen, die letztlich zu ihrem Untergang und zum Beginn der römischen Kaiserzeit führten. Im Podcast verschaffen wir uns einen Überblick über diese Phase der römischen Geschichte. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch uns auf YouTube oder Instagram für noch mehr Antike-C...2022-11-1835 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie späte römische Republik – zwischen Reformen und RevolteDie späte römische Republik ist eine der zentralen Epochen der römischen Geschichte überhaupt. Sie war geprägt von sozialen Konflikten und Auseinandersetzungen, die letztlich zu ihrem Untergang und zum Beginn der römischen Kaiserzeit führten. Im Podcast verschaffen wir uns einen Überblick über diese Phase der römischen Geschichte. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch uns auf YouTube oder Instagram für noch mehr Antike-C...2022-11-1835 minEinfach AntikeEinfach AntikeMythos SpartaSparta ist eine der bekanntesten Städte der griechischen Antike, und viele von uns denken vielleicht sofort an knallharte, tapfere und furchtlose Krieger, an unbarmherzigen militärischen Drill, aber vielleicht auch an selbstbewusste Frauen. Klischees gibt es also auch heute noch einige. Doch was ist dran an diesen Vorstellungen, die unser landläufiges Bild von Sparta prägen? Wir schauen's uns genauer an. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder b...2022-10-2134 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastMythos SpartaSparta ist eine der bekanntesten Städte der griechischen Antike, und viele von uns denken vielleicht sofort an knallharte, tapfere und furchtlose Krieger, an unbarmherzigen militärischen Drill, aber vielleicht auch an selbstbewusste Frauen. Klischees gibt es also auch heute noch einige. Doch was ist dran an diesen Vorstellungen, die unser landläufiges Bild von Sparta prägen? Wir […]2022-10-2134 minEinfach AntikeEinfach AntikeMythos SpartaSparta ist eine der bekanntesten Städte der griechischen Antike, und viele von uns denken vielleicht sofort an knallharte, tapfere und furchtlose Krieger, an unbarmherzigen militärischen Drill, aber vielleicht auch an selbstbewusste Frauen. Klischees gibt es also auch heute noch einige. Doch was ist dran an diesen Vorstellungen, die unser landläufiges Bild von Sparta prägen? Wir schauen's uns genauer an. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder b...2022-10-2134 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastMysterienkulte – Geheime Religionen der AntikeWir reden über Religion. Und die war im griechisch-römischen Kulturraum äußerst vielfältig. Eine besondere Form bilden die „Mysterienkulte“, in die man erst eingeweiht werden musste und über die man dann mit Nicht-Eingeweihten nicht reden durfte. Wer solchen Kulten angehörte, was ihre Merkmale waren und woher wir das heute überhaupt wissen, wenn niemand drüber reden durfte, […]2022-03-1834 minEinfach AntikeEinfach AntikeMysterienkulte – Geheime Religionen der AntikeWir reden über Religion. Und die war im griechisch-römischen Kulturraum äußerst vielfältig. Eine besondere Form bilden die "Mysterienkulte", in die man erst eingeweiht werden musste und über die man dann mit Nicht-Eingeweihten nicht reden durfte. Wer solchen Kulten angehörte, was ihre Merkmale waren und woher wir das heute überhaupt wissen, wenn niemand drüber reden durfte, darauf werfen wir in unserer neuen Podcast-Folge einen Blick. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfa...2022-03-1834 minEinfach AntikeEinfach AntikeMysterienkulte – Geheime Religionen der AntikeWir reden über Religion. Und die war im griechisch-römischen Kulturraum äußerst vielfältig. Eine besondere Form bilden die "Mysterienkulte", in die man erst eingeweiht werden musste und über die man dann mit Nicht-Eingeweihten nicht reden durfte. Wer solchen Kulten angehörte, was ihre Merkmale waren und woher wir das heute überhaupt wissen, wenn niemand drüber reden durfte, darauf werfen wir in unserer neuen Podcast-Folge einen Blick. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfa...2022-03-1834 minEinfach AntikeEinfach AntikeTheodor Mommsen – Wunderkind der Altertumskunde?Er war der erste und bislang einzige Altertumswissenschaftler, der jemals einen Nobelpreis gewann. Das allein schon wäre ein Grund, ihm eine Folge unseres Podcasts zu widmen. Aber Theodor Mommsen war zu seiner Zeit auch politisch eine sehr interessante Figur. Und er hatte einiges zu sagen, was uns heutzutage noch moderner vorkommt, als uns vielleicht lieb ist. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch uns auf YouTube oder Instagram für no...2022-02-1828 minEinfach AntikeEinfach AntikeTheodor Mommsen – Wunderkind der Altertumskunde?Er war der erste und bislang einzige Altertumswissenschaftler, der jemals einen Nobelpreis gewann. Das allein schon wäre ein Grund, ihm eine Folge unseres Podcasts zu widmen. Aber Theodor Mommsen war zu seiner Zeit auch politisch eine sehr interessante Figur. Und er hatte einiges zu sagen, was uns heutzutage noch moderner vorkommt, als uns vielleicht lieb ist. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch uns auf YouTube oder Instagram für no...2022-02-1828 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastTheodor Mommsen – Wunderkind der Altertumskunde?Er war der erste und bislang einzige Altertumswissenschaftler, der jemals einen Nobelpreis gewann. Das allein schon wäre ein Grund, ihm eine Folge unseres Podcasts zu widmen. Aber Theodor Mommsen war zu seiner Zeit auch politisch eine sehr interessante Figur. Und er hatte einiges zu sagen, was uns heutzutage noch moderner vorkommt, als uns vielleicht lieb […]2022-02-1828 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie VandalenDiese Vandalen! Hört sich ja so an, als hätten sie den Vandalismus erfunden und ständig irgendwas kurz und klein gehauen. Zum Beispiel Rom. Die Geschichte kennt man ja vielleicht. Aber wer war dieses germanische Volk? Wo kamen sie her? Was wollten sie in Nordafrika? Und warum plünderten sie Rom? Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch uns auf YouTube oder Instagram für noch mehr Antike-Content2022-01-1433 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie VandalenDiese Vandalen! Hört sich ja so an, als hätten sie den Vandalismus erfunden und ständig irgendwas kurz und klein gehauen. Zum Beispiel Rom. Die Geschichte kennt man ja vielleicht. Aber wer war dieses germanische Volk? Wo kamen sie her? Was wollten sie in Nordafrika? Und warum plünderten sie Rom? Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch uns auf YouTube oder Instagram für noch mehr Antike-Content2022-01-1433 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastDie VandalenDiese Vandalen! Hört sich ja so an, als hätten sie den Vandalismus erfunden und ständig irgendwas kurz und klein gehauen. Zum Beispiel Rom. Die Geschichte kennt man ja vielleicht. Aber wer war dieses germanische Volk? Wo kamen sie her? Was wollten sie in Nordafrika? Und warum plünderten sie Rom? Möchtest du up to date bleiben, […]2022-01-1433 minEinfach AntikeEinfach AntikeMedea – von der Zauberheldin zur KindermörderinDie Zauberin Medea kennt man vielleicht aus der griechischen Tragödie. Dort wird sie von ihrem Mann Jason verlassen, für den sie einst alles aufgegeben hatte. Dafür will Medea ihn zunächst umbringen, entscheidet sich dann aber um und tötet stattdessen ihre gemeinsamen Kinder. Das ist natürlich unfassbar grausam. Und trotzdem macht man es sich zu leicht, wenn man in Medea nur eine kaltblütige, von Rache getriebene Mörderin sieht. Sie ist eine vielschichtige, komplexe, aber durchaus auch ambivalente und kontroverse Figur der Mythologie. Wir stellen uns im Podcast die Frage: Wie konnte e...2021-12-1531 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastMedea – von der Zauberheldin zur KindermörderinDie Zauberin Medea kennt man vielleicht aus der griechischen Tragödie. Dort wird sie von ihrem Mann Jason verlassen, für den sie einst alles aufgegeben hatte. Dafür will Medea ihn zunächst umbringen, entscheidet sich dann aber um und tötet stattdessen ihre gemeinsamen Kinder. Das ist natürlich unfassbar grausam. Und trotzdem macht man es sich zu leicht, […]2021-12-1531 minEinfach AntikeEinfach AntikeMedea – von der Zauberheldin zur KindermörderinDie Zauberin Medea kennt man vielleicht aus der griechischen Tragödie. Dort wird sie von ihrem Mann Jason verlassen, für den sie einst alles aufgegeben hatte. Dafür will Medea ihn zunächst umbringen, entscheidet sich dann aber um und tötet stattdessen ihre gemeinsamen Kinder. Das ist natürlich unfassbar grausam. Und trotzdem macht man es sich zu leicht, wenn man in Medea nur eine kaltblütige, von Rache getriebene Mörderin sieht. Sie ist eine vielschichtige, komplexe, aber durchaus auch ambivalente und kontroverse Figur der Mythologie. Wir stellen uns im Podcast die Frage: Wie konnte e...2021-12-1531 minEinfach AntikeEinfach AntikeLGBTQ in der Antike? Teil 2: Griechenland und RomUnd hier kommt der zweite Teil unserer Spurensuche zu LGBTQ in der Antike. Und in dieser zweiten Folge nehmen wir uns die beiden antiken Kulturräume vor, bei denen wir mit Quellen an sich gut versorgt sind. Die Frage, wie das Leben für LGBTQ in Griechenland und Rom möglicherweise ausgesehen hat, bringt dabei auch aber einige unerwartete Erkenntnisse. Schaut auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besucht uns auf YouTube oder Instagram für noch mehr Antike-Content. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unser...2021-11-1734 minEinfach AntikeEinfach AntikeLGBTQ in der Antike? Teil 2: Griechenland und RomUnd hier kommt der zweite Teil unserer Spurensuche zu LGBTQ in der Antike. Und in dieser zweiten Folge nehmen wir uns die beiden antiken Kulturräume vor, bei denen wir mit Quellen an sich gut versorgt sind. Die Frage, wie das Leben für LGBTQ in Griechenland und Rom möglicherweise ausgesehen hat, bringt dabei auch aber einige unerwartete Erkenntnisse. Schaut auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besucht uns auf YouTube oder Instagram für noch mehr Antike-Content. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unser...2021-11-1734 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastLGBTQ in der Antike? Teil 2: Griechenland und RomUnd hier kommt der zweite Teil unserer Spurensuche zu LGBTQ in der Antike. Und in dieser zweiten Folge nehmen wir uns die beiden antiken Kulturräume vor, bei denen wir mit Quellen an sich gut versorgt sind. Die Frage, wie das Leben für LGBTQ in Griechenland und Rom möglicherweise ausgesehen hat, bringt dabei auch aber einige […]2021-11-1734 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastLGBTQ in der Antike? – Teil 1: Ägypten und MesopotamienWir starten in die zweite Staffel unseres Podcasts wieder mit einer Frage an die Antike. Und diese Frage hat sich in der Recherche als ziemlich umfangreich herausgestellt: Gab es LGBTQ schon in der Antike? Und wie sah das Leben für Lesben, Schule, Transpersonen und die vielen anderen Gruppen aus, die sich in dem Kürzel wiederfinden? […]2021-10-2532 minEinfach AntikeEinfach AntikeLGBTQ in der Antike? – Teil 1: Ägypten und MesopotamienWir starten in die zweite Staffel unseres Podcasts wieder mit einer Frage an die Antike. Und diese Frage hat sich in der Recherche als ziemlich umfangreich herausgestellt: Gab es LGBTQ schon in der Antike? Und wie sah das Leben für Lesben, Schule, Transpersonen und die vielen anderen Gruppen aus, die sich in dem Kürzel wiederfinden? Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch uns auf YouTube oder Instagram für noc...2021-10-2532 minEinfach AntikeEinfach AntikeLGBTQ in der Antike? – Teil 1: Ägypten und MesopotamienWir starten in die zweite Staffel unseres Podcasts wieder mit einer Frage an die Antike. Und diese Frage hat sich in der Recherche als ziemlich umfangreich herausgestellt: Gab es LGBTQ schon in der Antike? Und wie sah das Leben für Lesben, Schule, Transpersonen und die vielen anderen Gruppen aus, die sich in dem Kürzel wiederfinden? Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch uns auf YouTube oder Instagram für noc...2021-10-2532 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastWas kann uns Ikarus heute noch sagen?Ikarus und sein Vater Daedalus sind zwei sehr bekannte Figuren aus der griechisch-römischen Mythologie, vor allem in der Version, wie der römische Dichter Ovid sie uns in seinen Metamorphosen präsentiert. Und es gibt zahlreiche Ansätze dafür, wie man die tragische Geschichte von Erfindungsreichtum, Mut und tiefem Fall interpretieren kann. Livia und Halisca gehen mal auf […]2021-06-0417 minEinfach AntikeEinfach AntikeWas kann uns Ikarus heute noch sagen?Ikarus und sein Vater Daedalus sind zwei sehr bekannte Figuren aus der griechisch-römischen Mythologie, vor allem in der Version, wie der römische Dichter Ovid sie uns in seinen Metamorphosen präsentiert. Und es gibt zahlreiche Ansätze dafür, wie man die tragische Geschichte von Erfindungsreichtum, Mut und tiefem Fall interpretieren kann. Livia und Halisca gehen mal auf Spurensuche. Mit dieser Folge verabschiedet sich unser Podcast in die Sommerpause. Unsere anderen Formate laufen aber ganz normal weiter. Wir freuen uns auf euch, wenn ihr im Herbst wieder mit dabei seid, wenn wir mit der zweiten Staff...2021-06-0417 minEinfach AntikeEinfach AntikeWas kann uns Ikarus heute noch sagen?Ikarus und sein Vater Daedalus sind zwei sehr bekannte Figuren aus der griechisch-römischen Mythologie, vor allem in der Version, wie der römische Dichter Ovid sie uns in seinen Metamorphosen präsentiert. Und es gibt zahlreiche Ansätze dafür, wie man die tragische Geschichte von Erfindungsreichtum, Mut und tiefem Fall interpretieren kann. Livia und Halisca gehen mal auf Spurensuche. Mit dieser Folge verabschiedet sich unser Podcast in die Sommerpause. Unsere anderen Formate laufen aber ganz normal weiter. Wir freuen uns auf euch, wenn ihr im Herbst wieder mit dabei seid, wenn wir mit der zweiten Staff...2021-06-0417 minEinfach AntikeEinfach AntikeGenerationen­konflikte in der Antike?Heute stellen wir wieder einmal eine Frage an die Antike, und diesmal geht es um ein Thema, dass uns heute immer wieder beschäftigt. Und das nicht erst seit der "Fridays for Future"-Bewegung, denn Konflikte zwischen den Generationen gab es auch in früheren Jahrzehnten immer wieder. Aber wie sieht es eigentlich aus, wenn man mal den ganz großen Sprung in die Vergangenheit macht und sich die Antike anschaut? Gab es dort auch schon Konflikte zwischen den Generationen? Lucius und Halisca unterhalten sich im Podcast über dieses Thema. Möchtest du up to date...2021-05-0717 minEinfach AntikeEinfach AntikeGenerationen­konflikte in der Antike?Heute stellen wir wieder einmal eine Frage an die Antike, und diesmal geht es um ein Thema, dass uns heute immer wieder beschäftigt. Und das nicht erst seit der "Fridays for Future"-Bewegung, denn Konflikte zwischen den Generationen gab es auch in früheren Jahrzehnten immer wieder. Aber wie sieht es eigentlich aus, wenn man mal den ganz großen Sprung in die Vergangenheit macht und sich die Antike anschaut? Gab es dort auch schon Konflikte zwischen den Generationen? Lucius und Halisca unterhalten sich im Podcast über dieses Thema. Möchtest du up to date...2021-05-0717 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastGenerationen­konflikte in der Antike?Heute stellen wir wieder einmal eine Frage an die Antike, und diesmal geht es um ein Thema, dass uns heute immer wieder beschäftigt. Und das nicht erst seit der „Fridays for Future“-Bewegung, denn Konflikte zwischen den Generationen gab es auch in früheren Jahrzehnten immer wieder. Aber wie sieht es eigentlich aus, wenn man mal den […]2021-05-0717 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie SabinerIn unserer neusten Podcast-Folge kümmern wir uns wieder um eins der “vergessenen Völker” der Antike. Diesmal geht es um ein Nachbarvolk der Römer*innen, über das wir paradoxerweise wenig wissen. Und trotzdem taucht es in so ziemlich jedem Lateinbuch auf. Und das wegen einer der berühmtesten Geschichte aus der römischen Geschichte. Werft mit uns zusammen einen Blick auf die Sabiner.  Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch u...2021-04-0220 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie SabinerIn unserer neusten Podcast-Folge kümmern wir uns wieder um eins der “vergessenen Völker” der Antike. Diesmal geht es um ein Nachbarvolk der Römer*innen, über das wir paradoxerweise wenig wissen. Und trotzdem taucht es in so ziemlich jedem Lateinbuch auf. Und das wegen einer der berühmtesten Geschichte aus der römischen Geschichte. Werft mit uns zusammen einen Blick auf die Sabiner.  Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch u...2021-04-0220 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastDie SabinerIn unserer neusten Podcast-Folge kümmern wir uns wieder um eins der “vergessenen Völker” der Antike. Diesmal geht es um ein Nachbarvolk der Römer*innen, über das wir paradoxerweise wenig wissen. Und trotzdem taucht es in so ziemlich jedem Lateinbuch auf. Und das wegen einer der berühmtesten Geschichte aus der römischen Geschichte. Werft mit uns zusammen einen […]2021-04-0220 minEinfach AntikeEinfach AntikeKonsum in der Antike?Konsum ist ein Thema, das uns gerade heute sehr beschäftigt. Umweltbelastung, miserable Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern von Spielkonsolen, Fernsehern und Mode – das sind nur zwei Stichworte, die im Zusammenhang mit Konsum oft erwähnt werden. Wir werfen einen Blick in die Antike und gehen der Frage nach, ob es Konsum damals eigentlich auch schon gab. Was haben die Menschen im Altertum konsumiert? Gab es auch damals schon Probleme und Kritik? Darüber unterhalten sich Livia und Lucius in dieser Folge. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Stea...2021-03-0533 minEinfach AntikeEinfach AntikeKonsum in der Antike?Konsum ist ein Thema, das uns gerade heute sehr beschäftigt. Umweltbelastung, miserable Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern von Spielkonsolen, Fernsehern und Mode – das sind nur zwei Stichworte, die im Zusammenhang mit Konsum oft erwähnt werden. Wir werfen einen Blick in die Antike und gehen der Frage nach, ob es Konsum damals eigentlich auch schon gab. Was haben die Menschen im Altertum konsumiert? Gab es auch damals schon Probleme und Kritik? Darüber unterhalten sich Livia und Lucius in dieser Folge. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Stea...2021-03-0533 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastKonsum in der Antike?Konsum ist ein Thema, das uns gerade heute sehr beschäftigt. Umweltbelastung, miserable Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern von Spielkonsolen, Fernsehern und Mode – das sind nur zwei Stichworte, die im Zusammenhang mit Konsum oft erwähnt werden. Wir werfen einen Blick in die Antike und gehen der Frage nach, ob es Konsum damals eigentlich auch schon gab. […]2021-03-0533 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie KuschitenMit unserer zweiten Folge starten wir eine kleine Unterreihe unseres Podcasts. Wir stellen "vergessene Völker" der Antike vor. Den Anfang machen die Kuschiten, ein legendäres Volk aus dem nordöstlichen Afrika. Sie waren in der Antike nicht nur für ihren Reichtum berühmt, sondern eroberten sogar Ägypten und beherrschten zeitweise ein riesiges Reich, das sich etwa vom heutigen Sudan bis nach Israel erstreckte. Livia hat sich mit der abwechslungsreichen und spannenden Geschichte dieser antiken Hochkultur befasst, deren Geschichte bis heute ebenso rätselhaft ist wie ihr Verschwinden. Möchtest du up to date ble...2021-02-0529 minEinfach AntikeEinfach AntikeDie KuschitenMit unserer zweiten Folge starten wir eine kleine Unterreihe unseres Podcasts. Wir stellen "vergessene Völker" der Antike vor. Den Anfang machen die Kuschiten, ein legendäres Volk aus dem nordöstlichen Afrika. Sie waren in der Antike nicht nur für ihren Reichtum berühmt, sondern eroberten sogar Ägypten und beherrschten zeitweise ein riesiges Reich, das sich etwa vom heutigen Sudan bis nach Israel erstreckte. Livia hat sich mit der abwechslungsreichen und spannenden Geschichte dieser antiken Hochkultur befasst, deren Geschichte bis heute ebenso rätselhaft ist wie ihr Verschwinden. Möchtest du up to date ble...2021-02-0529 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastDie KuschitenMit unserer zweiten Folge starten wir eine kleine Unterreihe unseres Podcasts. Wir stellen „vergessene Völker“ der Antike vor. Den Anfang machen die Kuschiten, ein legendäres Volk aus dem nordöstlichen Afrika. Sie waren in der Antike nicht nur für ihren Reichtum berühmt, sondern eroberten sogar Ägypten und beherrschten zeitweise ein riesiges Reich, das sich etwa vom […]2021-02-0529 minEinfach Antike – Der PodcastEinfach Antike – Der PodcastWas ist die Antike?In unserer ersten Folge geht es um ganz grundsätzliche Fragen: Was ist die Antike? Wie ist diese Epoche definiert und was macht sie aus? Diesen Fragen gehen Lucius und Halisca nach und verraten dabei auch, wie das Team von Einfach Antike das Ganze sieht. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere […]2021-01-0828 minEinfach AntikeEinfach AntikeWas ist die Antike?In unserer ersten Folge geht es um ganz grundsätzliche Fragen: Was ist die Antike? Wie ist diese Epoche definiert und was macht sie aus? Diesen Fragen gehen Lucius und Halisca nach und verraten dabei auch, wie das Team von Einfach Antike das Ganze sieht. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch uns auf YouTube oder Instagram für noch mehr Antike-Content Zum Weiterlesen: Josef Fischer, Griechische Früh...2021-01-0828 minEinfach AntikeEinfach AntikeWas ist die Antike?In unserer ersten Folge geht es um ganz grundsätzliche Fragen: Was ist die Antike? Wie ist diese Epoche definiert und was macht sie aus? Diesen Fragen gehen Lucius und Halisca nach und verraten dabei auch, wie das Team von Einfach Antike das Ganze sieht. Möchtest du up to date bleiben, was unseren Content angeht? Abonniere unseren kostenlosen Newsletter über Steady: zur Anmeldung. Schau auch gern mal auf unserem Blog unter einfach-antike.de vorbei oder besuch uns auf YouTube oder Instagram für noch mehr Antike-Content Zum Weiterlesen: Josef Fischer, Griechische Früh...2021-01-0828 min