Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

EinfachTon

Shows

Flurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastDiversität in Redaktionen – die neuen Deutschen Medienmacher*innenVielfalt ist wichtig - nicht nur in den Leitungsebenen von großen Konzernen, sondern auch in Redaktionen. Nur durch ein vielfältiges Team können möglichst viele Perspektiven mit in die Berichterstattung einfließen, Lebensrealitäten abgebildet und Chancengleichheit hergestellt werden. So lässt sich in etwa die Position des Vereins "Neue Deutsche Medienmacher*innen" zusammenfassen. Der Verein hat dafür ein Handbuch entwickelt, das Redaktionen als Werkzeug dienen soll, um genau das zu erreichen: Mehr Diversität in Redaktionen. Doch dieses Handbuch kann weder gekauft noch heruntergeladen werden. Es wird erst zur Verfügung gestellt, wenn "die Chefredaktion oder Inten...2021-06-0331 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastDie Kultur- und Kreativwirtschaft in der PandemieÜber 80 Prozent der Selbständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft geben an, dass die Krise im vergangenen Jahr sehr negative oder eher negative Auswirkungen auf ihre Selbständigkeit hatte. Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite Umfrage unter Kreativschaffenden. Wie geht es der Branche? Welche Aussichten und Hoffnungen für die Zukunft gibt es? Welche politischen Entscheidungen hätten diesen großen pandemiebedingten Einbruch abfedern können? Darüber sprechen wir mit Anika Jankowski, Vorstandsmitglied beim Verband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft, Musikverantwortliche beim Branchendachverband Kreatives Sachsen sowie selbst Inhaberin eines Musikverlages. Und noch eine Funktion hat Anika: Sie ist Gründungsmit...2021-05-2141 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastBirand Bingül zum Zukunftsdialog der ARDDie ARD will ins Gespräch kommen: mit Ihren Hörer*innen, Zuschauer*innen und Nutzer*innen – oder kurz: mit den Bürger*innen. Bereits am vergangenen Wochenende konnten sich einige – durch ein Marktforschungsinstitut repräsentativ ausgewählte – Menschen beteiligen und im Rahmen einer digitalen Publikumskonferenz ihre Fragen stellen. Ende Mai soll nun ein Online-Portal an den Start gehen, auf dem alle Interessierten an der Diskussion um die Zukunft der ARD teilnehmen können. Wir sprechen mit ARD-Sprecher Birand Bingül darüber, wie die Idee zum Zukunftsdialog entstanden ist, wie das Projekt abläuft und was davon am Ende in die alltägli...2021-05-1434 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastDie Zukunft der Leipzig School of MediaIm Herbst wechselte die Leipzig School of Media (LSOM) den Besitzer. Neue Eigentümerin und Geschäftsführerin: die Marketingökonomin Rita Löschke. Sie war zuvor schon als Dozentin an der LSOM tätig. Grund für den Eigentümerwechsel: Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig hatte die Bildungseinrichtung nicht weiter betreiben wollen. Mit Rita Löschke sprechen wir über Bildung in Zeiten von Corona, die Angebote der neuen (alten) LSOM und die Zukunft der Medienbranche.2021-04-2924 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastEin neues Hochglanzmagazin für LeipzigWenn wir im Podcast über "Print" sprechen, dann ist oft von sinkenden Auflagenzahlen und der ungewissen Zukunft von Zeitungen die Rede. Doch es gibt durchaus auch mitteldeutsche Print-Projekte, die tatsächlich neues Gedrucktes auf den Markt bringen wollen. Die Leipzigerin Anne-Katrin Hutschenreuter bloggt seit Jahren auf "annabelle sagt" über den Leipziger Lifestyle und will bald ihr eigenes Hochglanzmagazin auf den Markt bringen. Vorbestellen kann man das gut hundert Seiten starke Magazin bereits. Mit welchen Inhalten die Verlegerin an den Start gehen will, wie es nach der ersten Veröffentlichung in Sachen print weitergehen soll und ob die große Zeit des B...2021-04-2146 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastLokalmedienprojekt Chemnitz 2025Die Problematik ist bekannt: Die Versorgung mit regionalen Informationen steckt über kurz oder lang in der Krise. Die klassischen Regionalmedien sind seit Jahren von starken Wandlungsprozessen betroffen. Die gedruckte Zeitung findet kaum noch neue Abnehmer*innen. Auch mit regionalen Online-Angeboten lässt sich immer noch nicht soviel Geld verdienen wie einst in der Medienbranche. Und auf der anderen Seite sind lokale Anzeigenkunden zunehmend gezwungen, ihre Werbegelder bei den großen sozialen Netzwerken oder der einen Suchmaschine zu lassen. Die große Frage lautet also: Wie kann es weitergehen, damit die Bürger*innen zuverlässig Informationen und Wissen bekommen? In welche...2021-04-1537 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastAnti-asiatischer Rassismus und die deutschen MedienSeit Ausbruch der Corona-Pandemie kommt es weltweit immer häufiger zu rassistisch motivierten Beschimpfungen, Übergriffen gegen asiatisch gelesene Menschen und sogar zu Morden. Auch in der deutschen Medienlandschaft lassen sich immer wieder rassistische Äußerungen finden, sei es in Form von Überschriften oder Magazin-Titelbildern. Erst vor wenigen Wochen machte der Radiosender Bayern 3 durch die rassistischen Äußerungen eines Moderators auf sich aufmerksam. Auch wir berichteten und sprachen über Shitstorms im Allgemeinen und ihre Funktionsweise. Im Nachgang gab es Kritik, dass wir unseren Fokus angesichts der Tragweite der rassistischen Vorfälle in diesem Bezug anders hätten setzen können. Das stimmt. Abe...2021-04-0750 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastAusgepresst – Sinkende Zeitungsauflagen und die Demokratie | SpezialNach einiger Zeit ohne Sondersendung ist hier endlich mal wieder eine! Unter dem Titel "ausgepresst. Was bedeuten sinkende Zeitungsauflagen für den Journalismus in Sachsen – und für die Demokratie?" veranstaltete die Evangelische Akademie Sachsen in der vergangenen Woche eine digitale Podiumsdiskussion über die Zukunft der (Regional-)Zeitung. Mit dabei: Eva Prase, die Betriebsratsvorsitzende der Chemnitzer Freien Presse, Patrik Schwarz, geschäftsführender Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT und Ine Dippmann, Vorsitzende des DJV Sachsen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Roth von der Evangelischen Akademie Sachsen. Mit freundlicher Genehmigung der Akademie veröffentlichen wir den Mitschnitt der interessanten Diskussion in unser...2021-03-3144 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastZEIT im OstenIm Leipziger Büro der Wochenzeitung DIE ZEIT steht ein Wechsel an. Anne Hähnig übernimmt ab Juli die Leitung des ZEIT-Büros in Leipzig und das Ressort "ZEIT im Osten". Ein guter Grund für uns, sie in unseren Podcast einzuladen. Wie blickt sie auf den Osten? Was hat sich in den vergangenen Jahren hier verändert und was sind die großen Herausforderungen, vor denen Journalismus im Osten steht? Wir sprechen mit Anne Hähnig über ihren Bezug zum Osten und die Frage, warum die großen Zeitungen aus der "alten Bundesrepublik" hier nur wenig Anklang finden. Seit 2009 betreibt d...2021-03-2541 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWorüber wir auch hätten sprechen könnenNach einem Vierteljahr mit monothematischen Folgen haben wir diesmal mehrere kleinere Themen in einer Folge zusammengepackt. Normalerweise tun wir das ja immer in aller Kürze am Ende eines Podcasts - aber manchmal muss das eben so gehen, wenn der geplante Interviewtermin kurzfristig nicht klappt. Also sprechen wir heute über einen Korrespondentenwechsel, ein Website-Redesign, eine Rundfunkratssitzung, einen rechten Comic-Verlag und eine Erfolgsmeldung der SLM.2021-03-1827 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastPrekäre Arbeitsverhältnisse im JournalismusJournalist*innen verdienen oft wenig. Zumindest, wenn man sich eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität mit dem Titel “Prekarisierung im Journalismus” ansieht. Einige Ergebnisse kurz umrissen: Festangestellte Journalist*innen verdienen mehr als Freie, zwei von fünf hauptberuflichen Kolleg*innen gehen einer bezahlten Nebentätigkeit nach, über die Hälfte schätzt ihr aktuelles Arbeitsverhältnis als “eher unsicher” ein und genauso viele sind der Ansicht, dass diese Probleme die Qualität des Journalismus bedrohen. Das alles klingt nicht sonderlich schön. Was sich ändern muss und wie die Corona-Krise die Situation von festen und freien Journalist*innen noch einmal verschärft hat, da...2021-03-1142 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWie ein Shitstorm über Bayern zogMatthias Matuschik, der neben seiner Arbeit als Radiomoderator auch als Kabarettist in Erscheinung tritt, verglich in seiner Sendung die Südkoranische Band BTS mit einem Virus, "wogegen es hoffentlich bald eine Impfung" gebe. Ein Ausschnitt der Bayern-3-Sendung wurde von einer Twitter-Nutzerin geteilt. Was dann folgte, war ein Shitstorm von internationalem Ausmaß, was sicherlich auch an der guten Vernetzung der BTS-Community untereinander lag. Seit Beginn der Pandemie sind als asiatisch gelesene Menschen immer wieder rassistischen Anfeindungen ausgesetzt. Wir sprechen in dieser Folge über das Phänomen Shitstorm, angemessene Reaktionen darauf und finden heraus, warum wir uns an Shitstorms gewöhnen müsse2021-03-0343 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastAustralien vs. Facebook = 1:1Plötzlich bekamen sie auf der Plattform keine Links und Vorschauen zu Websites der großen Nachrichten-Medien ihres Landes mehr angezeigt. Das alles, weil im australischen Parlament ein Gesetzesentwurf zur Abstimmung steht, nach dem die großen Intermediäre Facebook und Google Geld an die Medienhäuser geben sollen. Sie sollen für die Inhalte zahlen, die Verlage auf der jeweiligen Plattform zur Verfügung stellen. Inzwischen hat Facebook angekündigt, man wolle die Sperrung wieder zurücknehmen – es habe einen Kompromiss gegeben. In dieser Folge sprechen wir über die Argumente für und gegen eine Regelung, wie sie die australische...2021-02-2538 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWie läuft's eigentlich beim KiKA?Für viele Kinder gehört er zum Standardprogramm: Der Kinderkanal von ARD und ZDF. Egal, ob im linearen Fernsehprogramm, als Smartphone- und Tablet-App oder im Webbrowser. Aber wie sieht der KiKA seine eigene Rolle? Wo kann man ihn zwischen den unterschiedlichen Kindermedien-Angeboten verorten? Und ist ist die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Kindermedien eher linear oder digital? Wir sprechen darüber mit Astrid Plenk, der Programmgeschäftsführerin des Kinderkanals. Im Interview geht es außerdem um die Bedeutung des KiKA im Konzert der öffentlich-rechtlichen Programmangebote sowie um Diversität – sowohl im Programm, als auch im Produktions-Team.2021-02-1727 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWie steht's um die Medienkompetenz?Die Forderung nach mehr Medienkompetenz taucht immer wieder auf. In der Politik, in den Medien selbst und auch bei uns im Podcast. Zuletzt war sie hier Thema, als die Schließung der SAEK-Standorte in Sachsen bekannt wurde. Doch was ist eigentlich Medienkompetenz? Wie wird sie an den Schulen und außerhalb gerade vermittelt? Wie sieht es in Deutschland und Sachsen in Sachen Medienkompetenz aus? Wir haben uns in diese Folge zwei Expert*innen eingeladen, die es wissen müssen. Kristin Narr, Medienpädagogin, und Marcel Burghardt von Social Web mach Schule sind in der Praxis unterwegs, vermitteln Wissen rund um die...2021-02-1053 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastDer Abwärtstrend bei den Zeitungsauflagen setzt sich fortIn dieser Episode dreht sich alles um die gute alte Zeitung, die sich allerdings auch in Mitteldeutschland in einer kontinuierlichen Abwärtsspirale befindet. Die IVW-Quartalsauflagen der regionalen Zeitungen sanken auch im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr wieder um zwischen 2% und 12%. Die größten Verluste mussten dabei die Boulevard-Zeitungen hinnehmen. Bisweilen ist es so, dass zumindest die Lokalzeitungen, die traditionell eher abonniert, als im Kiosk gekauft werden, auf eine solide Umsatzbasis bauen können. Doch wie lange noch? Wir werten die Zahlen aus und machen uns Gedanken um die Zukunft der gedruckten Zeitung.2021-02-0432 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWill Thüringen den MDR Staatsvertrag kündigen?Das fast 30 Jahre alte Dokument bekommt einige interessante Erneuerungen. So wird beispielsweise die Zusammensetzung und Größe des Rundfunkrates angepasst. Darüber hatten wir bereits im Podcast berichtet. Eine Schlagzeile in der Mitteldeutschen Zeitung erregte jedoch unsere Aufmerksamkeit: Thüringen drohe mit dem Austritt aus dem MDR. Die Landesregierung wolle erreichen, dass der Sender mehr Geld in Thüringen ausgebe. Man fühle sich gegenüber Sachsen und Sachsen-Anhalt benachteiligt. In dieser Folge sprechen mit Malte Krückels, dem Thüringer Staatssekretär für Medien, über den Entwurf des neuen Staatsvertrages und dessen Bedeutung für den Freistaat.2021-01-2748 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWir haben Clubhouse ausprobiert, damit Ihr es nicht müsstIn der Medienbranche hörte man es von allen Seiten: Clubhouse ist das neue soziale Netzwerk der Stunde! Auf der Plattform können Nutzer*innen einfach Audio-Konferenzen anlegen, diesen zuhören und sich auch selbst zu Wort melden. Vorerst gilt dies jedoch nur für Menschen, die ein iOS-Gerät besitzen, denn Clubhouse gibt es nur für Apple. Und auch nur für Menschen, die dazu eingeladen wurden. Das ist sicherlich ein Grund dafür, warum sich Momenten fast ausschließlich Menschen aus Medien, Politik und Werbung auf der Plattform tummeln. Und es gibt noch mehr Kritik: Der Datenschutz von Clubh...2021-01-2046 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der Medienpodcast"Das war ein kalkulierter Tabubruch"Es sind Bilder, die Bauchschmerzen machen. Man möge uns das Framing schon im ersten Satz verzeihen. Aber dieses Gefühl drängte sich uns einfach auf, als wir die Bilder und das Video vom vergangenen Sonntag sahen, von den rund 20 Corona-Leugner*innen, die sich vor einem Privatgrundstück des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer versammelten. Nach eigenen Angaben, traf man sich zu einem "Hausbesuch", verkündete letztendlich dem schneeschippenden MP die kruden Thesen, die so auch in zahlreichen Querdenker-Telegram-Kanälen nachgelesen werden können. Wie lässt sich dieser Übergriff auf das Privatleben eines Politikers werten? Welche Rolle spielen dab...2021-01-1333 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWie der MDR-Staatsvertrag geändert werden sollDas Wichtigste zuerst: Wir wünschen allen Hörer*innen unseres Podcasts einen guten Start ins neue Jahr 2021 und darin viel Erfolg, vor allem aber Gesundheit! Nun aber zum "Geschäftlichen": Im neuen Jahr stehen in der Medienpolitik in Mitteldeutschland einige Veränderungen bevor, dir wir natürlich kritisch verfolgen werden. Mit der ersten starten wir gleich zu Beginn: In Arbeit befindet sich gerade die Änderung des fast 30 Jahre alten MDR-Rundfunkstaatsvertrages. Der Vertrag von 1991 ist an einigen Stellen in die Jahre gekommen. Nicht nur, dass dem sogenannten ZDF-Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Politikferne der Rundfunkräte noch nicht Rechnung getragen wird, au...2021-01-0637 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastSo wird das Medienjahr 2021Was war das nur für ein turbulentes Medienjahr? Aber Rückblicke gibt es schon genug! Lassen Sie uns lieber gemeinsam nach vorn schauen. Denn wir wissen schon ganz genau *zwinker*, was das Medienjahr 2021 für Mitteldeutschland bringen wird! Spaß beiseite. Wir haben zumindest gut begründete Vermutungen, welche Entwicklungen im kommenden Jahr im Fokus stehen könnten. Da ist zum einen die schon jetzt heiß geführte Debatte um die Beitragserhöhung zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die Diskussionen zu diesem Thema dürften vor allem vor dem Hintergrund der Bundestagswahl und der zahlreichen Landtagswahlen noch einmal verschärft werden. Da s...2020-12-3030 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastSchadsoftware legt Thüringer Zeitungsproduktion lahmFür ein Medienunternehmen ist das sicher keine angenehme Sache: Die FUNKE-Mediengruppe ist am Dienstag Ziel eines Cyber-Angriffs geworden. Die Süddeutsche Zeitung schreibt von sogenannter "Ransomware", die Daten verschlüsselt und gegen Zahlung von Bitcoins wieder freigeben soll. Betroffen seien zahlreiche Systeme von Redaktion bis Druck in ganz Deutschland. Auch in Thüringen zeigen sich die Auswirkungen des Angriffs, hat die FUNKE-Mediengruppe mit den drei großen Zeitungen "Thüringer Allgemeine", "Ostthüringer Zeitung" und "Thüringische Landeszeitung" doch ein Quasi-Monopol im Zeitungsmarkt des Landes. Alle drei Zeitungen erscheinen in einer Notausgabe, die E-Paper und Online-Angebote hat FUNKE kostenfrei zur Verf...2020-12-2330 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastBautzen und die Medien – Wie wird die Stadt dargestellt? Und wie steht sie da?Ein Beitrag des ARD-Magazins Monitor stößt dem Bautzener Oberbürgermeister Alexander Ahrens so übel auf, dass dieser sich in einem offenen Brief a.k.a. Facebook-Posting über die aus seiner Sicht tendenziöse Darstellung über die Stadt wehrt. So geschehen in der vergangenen Woche. Die Antwort von Monitor-Redaktionsleiter Georg Reste folgte prompt. Im Internet findet man derzeit eine aktualisierte (und etwas längere) Version des Beitrags. Nun war dies bei weitem nicht das erste Mal, dass über Bautzen berichtet wurde bzw. Probleme in der Stadt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Über die mediale Darstellung der Stadt sprechen wir mit Tors...2020-12-1634 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastAlle schauen nach Sachsen-AnhaltEs ist das große Thema der vergangenen Woche in der mitteldeutschen Medienlandschaft: Die Diskussion über die Zustimmung zur Erhöhung des Rundfunkbeitrages im Landtag Sachsen-Anhalts. Mittlerweile ist es offiziell: Es wird vorerst keine Zustimmung zur Erhöhung um 86ct geben, da Ministerpräsident Reiner Haseloff die Gesetzesvorlage dazu zurückgezogen hat und damit der Landtag erst gar nicht abstimmen muss. Viele überregionale Medien, öffentlich-rechtlich wie privat, blicken auf die Landespolitik in Magdeburg. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Landeskorrespondenten der Mitteldeutschen Zeitung Hagen Eichler. Er meint, die Intendanten der Öffentlich-Rechtlichen hätten die Entwicklung schon sehr lange unterschätzt - und s...2020-12-0934 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastGibt der MDR zu wenig Geld für lokale Produktionsunternehmen aus?Der Mitteldeutsche Rundfunk ist nicht nur als Sender präsent in der mitteldeutschen Öffentlichkeit, er ist auch einer der größten Auftraggeber der hiesigen Medienlandschaft. In jedem Jahr veröffentlich die Rundfunkanstalt ihren sogenannten Produzentenbericht, in dem detailliert aufgeschlüsselt wird, wie groß das Budget für Fremd-, Lizenz- und sonstige Produktionen war. Mit Joachim Günther, dem Vorsitzenden des Filmverbandes Sachsen, werten wir den aktuellen Bericht für das Jahr 2019 aus. Was muss sich aus seiner Sicht und aus der Sicht des Filmverbandes für regionale Produzenten ändern? Ja okay. Wir hatten angekündigt, nur noch ein Thema pro Folge zu beha...2020-12-0200 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWas bedeutet die Schließung der SAEK-Standorte für die Medienkompetenz-Bildung in Sachsen?Wir haben große Neuigkeiten, was den Podcast betrifft! Ab dieser Folge heißt es "FLURFUNK-Weekly"! Wir sprechen ab jetzt wöchentlich (vorerst testweise bis Ende des Jahres) über die mitteldeutschen Medienthemen. Und auch am Konzept ändert sich etwas: Pro Folge nehmen wir ein großes Thema in den Fokus, das wir tiefergehend diskutieren wollen. Den Start macht die Meldung schlechthin der vergangenen Tage in Sachen Medienkompetenz-Bildung in Sachsen: Alle SAEK-Standorte werde im kommenden Jahr geschlossen. Was sich nach einem großen Knall anhört, ist zunächst einmal "nur" das planmäßige Auslaufen der bestehenden Verträge zum 30. Juni 2021. Doch welche...2020-11-2600 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastDer Osten und die Medien, öffentliche RundfunkratssitzungenSicher wurde das Jubiläum kleiner gefeiert, als es sich viele vor der Pandemie vorgestellt hätten. Medial spielten "30 Jahre Wiedervereinigung" dennoch eine große Rolle. Auch viele Medien übten Selbstkritik. Man berichte zu wenig über den Alltag im Osten und oft nur, wenn sich hier der nächste Skandal anbahne. Einige überregionale Medien (vor allem mit Sitz in den alten Ländern) tun schon etwas dagegen, andere wollen in Zukunft stärker daran arbeiten. Wir diskutieren in dieser Episode über die Wichtigkeit von Repräsentation und darüber, ob es auch in der "Nachwende-Generation" noch Ost-West-Denken gibt. Spoiler: ja. Uns beschäft...2020-10-1900 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der Medienpodcast10 Jahre FLURFUNK10 Jahre und 50 Folgen. Aus diesem Grund widmen wir unsere monothematische "Zurück-aus-der-Sommerpause-Folge" ganz den vergangenen Jahren Medienjournalismus aus Dresden. Wieso hat Peter mit dem Bloggen angefangen? Was waren die größten Skandale und stärksten Geschichten? Wird der FLURFUNK irgendwann eingestellt? Fragen, die wir in lockerer Runde beantworten wollen. Und wir reagieren sogar auf Kritik: Diesmal stoßen wir an und trinken während der Aufnahme ein Bier.2020-09-0500 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastfemMit als Magazin, The Female Explorer, Täter*innen in den MedienfemMit – die Konferenz für mehr Frauen in Verantwortung fällt dieses Jahr aus. Grund dafür ist, wie so häufig in den vergangenen Monaten, die Corona-Pandemie. Doch das war es auch schon mit den schlechten Nachrichten. Denn femMit-Macherin Romina Stawowy erzählt uns in dieser Folge von ihrem Vorhaben, die femMit zu einem gedruckten Magazin zu machen. Ein weiteres gedrucktes Magazin-Projekt mit dediziert weiblichen Perspektiven kommt aus Leipzig. Die Macherinnen von „The Female Explorer“ haben für sich eine Marktlücke gefunden und planen ein Outdoor-Magazin für Frauen. Dazu sammeln sie gerade Geld mit einem Crowdfunding. Sarah Mühl von „The...2020-08-1200 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastBedrohung als Normalzustand"Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten scheint inzwischen Teil einer verrohten Normalität zu sein", heißt es in der kürzlich erschienenen Studie des European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) in Leipzig. Der Erhebung zufolge wurden in Deutschland seit 2015 in mindestens 119 Fällen Medienschaffende bei der Ausübung ihrer Tätigkeit gewaltsam angegriffen. Kernland der Angriffe: Sachsen. Was sind die Gründe dafür? Welche Formen von Übergriffen gibt es? Wie können sich Medienschaffende schützen? Und wie wurden die Daten erhoben? In unserer Mono-Thematischen Sonderfolge sprechen wir mit den beiden Autor*innen der Studie Pauline Betche und Martin...2020-07-1400 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWie ist es, 30 Jahre lang DJV-Geschäftsführer zu sein, Michael Hiller?Wir machen zwar offiziell keine Sommerpause, nehmen uns in dieser Folge aber dennoch Zeit für ein längeres Interview. Der Grund dafür ist eine besondere Personalie: Michael Hiller war 30 Jahre lang Geschäftsführer des Deutschen Jounalisten-Verbandes (DJV) Sachsen. Jetzt verabschiedet er sich in den Ruhestand und gibt seinen Posten an einen Nachfolger weiter. Bei uns im Podcast spricht Michael Hiller über die vergangenen 30 Jahre Mediengeschichte in Sachen und die Höhen und Tiefen der Arbeit des DJV. Dabei spielen nicht nur die großen Skandale und bedeutsamen Ereignisse eine Rolle (MDR-Gründung, Sachsensumpf, Hutbürger und Co.), sondern au...2020-07-0800 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastSpitzen-Personalie beim MDR, Fahrradgate, Facebook wird boykottiertFür Erstauen sorgte am Dienstag eine Meldung aus dem MDR: Wolf-Dieter Jacobi, bisher Programmdirektor und seit fast 30 Jahren bei der öffentlich-rechtlichen Anstalt, räumt mit sofortiger Wirkung seinen Posten. In der Mitteilung des Senders heißt es, er wolle sich „neuen beruflichen Herausforderungen widmen.“ Seit der Bekanntmachung klingelte bei Peter mehrfach das Handy: Man wollte wissen, ob er nicht Hintergrund-Infos zum Thema habe. Die Antwort darauf gibt‘s in dieser Folge. (*Lol Clickbait*) Unruhe dagegen gibt’s derzeit im sächsischen Innenministerium. Kritisiert wurde die Informationspolitik des Hauses im Zusammenhang mit dem so genannten #FahrradGate. Hintergrund ist die Affäre um den Weit...2020-07-0100 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastZerstörte Medien, Twitter vs. TrumpDer YouTuber Rezo zerstört in seinem neuen Video überhaupt nicht "die Medien". Denn Rezos Ziel war es laut eigener Aussage keineswegs, irgendetwas (oder irgendjemanden) zu zerstören. In seinem ca. eine Stunde langen neuen Video kritisiert der durch "Die Zerstörung der CDU" (auch ein Video-Titel, nicht in echt passiert!) in einer breiten Öffentlichkeit bekannt gewordene YouTuber die Arbeit einiger Medien. Das macht er ziemlich souverän und leitet damit auch einen wichtigen Beitrag in Sachen Medienkompetenz. Wir waren durchaus angetan vom Video, sprechen im Podcast aber auch über einige Schwachstellen. Die USA sind dieser Tage sehr präsent in den d...2020-06-0500 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastVerschwörungstheorien, Stadtsprecher-Rant, Rene Falkner legt Ämter niederVerschwörungstheorien sind zwar nichts Neues und dass das Internet ein Katalysator für ihre Entstehung und Verbreitung dient auch nicht. Jedoch scheint ihr Einfluss gerade im Zuge der voranschreitenden Corona-Krise zu wachsen. Oder kommt dieser Eindruck etwa nur zustande, weil viele Medien gerade unausgewogen viel über die Aktionen von Verschwörungstheoretiker*innen berichten? Eine wichtige Diskussion. Etwas ungewöhnliches ist dieser Tage in Dresden passiert: Stadtsprecher Kai Schulz kritisierte die Berichterstattung einiger regionaler Medien über die Quarantäne-Maßnahmen, die vom Gesundheitsamt der Stadt über die Fußball-Mannschaft von Dynamo Dresden verhängt worden waren. Ungewöhnlich ist das deshalb, wei...2020-05-1300 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastPaukenschlag bei der SLM, Medien in der Krise, Mediennutzung und Veränderungen in der BrancheDie bisherige Vorsitzende der Versammlung der SLM, Brundhild Fischer, hat ihren Rücktritt erklärt. Auslöser ist ein Schreiben des SLM-Personalrats an Fischer. Darin werden schwere Vorwürfe gegen Fischer erhoben, was ihren Umgang mit den Mitarbeiter\*innen der SLM angeht. Wie lässt sich das Schreiben einordnen und welche Rolle spielt das Geschehen im schon lange andauernden Streit um die Organisationsstruktur der Landesmedienanstalt? Corona lässt uns auch diesmal nicht los. Private Medienunternehmen leiden unter der Krise, Mitarbeiter\*innen von privaten Radios mussten schon Kurzarbeit antreten und auch bei den Anbietern von Lokalfernsehen sieht es alles andere als rosig...2020-04-1700 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastDer Deutsche Podcast Preis, Kritik an Medienarbeit in der Krise"Es erwartet und ein kräftiger Shitstorm aus verschiedenen Richtungen (zurecht)" war die kleine Wettervorhersage der Medienforscherin Nele Heise für die Bekanntgabe der Preisträger\*innen des Deutschen Podcast Preises, an dem sie selbst als Jurymitglied mitwirkte. Ganz falsch lag sie mit ihrer Prognose nicht. Tatsächlich kam der Preis weniger gut an – zumindest bei vielen unabhängigen Podcast-Produzierenden. Am Ende gingen fünf von sieben Kategorien an Spotify. Definiert man die Gattung Podcast streng konservativ, würden die eigenen Formate des Musikstreaming-Anbieters nicht einmal dazuzählen. Mit Nele Heise sprechen wir über den Preis. Unseren Podcast hatten wir dafür übrig...2020-04-0200 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastCorona und die MedienMan kann es so sagen: In dieser Woche gab es in den Medien nur ein Thema. Das neuartige Coronavirus. Und das ist nur allzu verständlich, haben doch die Einschränkungen des öffentlichen und auch des privaten Lebens Auswirkungen auf jede*n einzelne*n von uns. Wie berichten die Medien gerade über die voranschreitende Pandemie? Inwiefern sind auch Medienschaffende und Redaktionen selbst betroffen? Welche Angebote gibt es Abseits der reinen Information und welche Rolle spielen Fake News? Wir diskutieren über etwas, das auch der Hauptfokus unserer Arbeit in dieser Woche war – natürlich aus unseren Home-Offices.2020-03-2100 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastRechte Hetze gegen einen Journalisten, Berichterstattung über Nazis, die Corona-PanikJournalist*innen berichten und werden dafür denunziert. In sozialen Netzwerken werden sie als Lügner*innen dargestellt, unter dem Schlagwort "System-Medien" (alternativ: -presse) wird ihnen eine Anhängerschaft zu einer vermeintlich einheitlichen regierenden (klar: linksgrünen) Gruppe angedichtet. Einen Fall, in dem genau das passiert ist, gab es kürzlich in Dresden. Der Journalist Arndt Ginzel berichtete über einen CDU-Lokalpolitiker, der an einer rechten Kundgebung teilnahm. Der rechte Shitstorm ließ nicht lange auf sich warten - was wiederum zu überregionaler Medienberichterstattung führte. Alles richtig gemacht? Wir haben mehr Fragen als Antworten. Karnevalsumzug in Schirgiswalde. Mit dabei: die "Identitäre Bewegun...2020-03-0600 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der Medienpodcastida gegründet, Google EMEA-Summit 2020, Finanzierungs- und Lizenzmodell für Dokumentarfilme"Zum Geburtstag viel Glück...", hätten wir Anfang Februar gesungen, wenn wir singen könnten. An diesem Tag kam die gemeinsame Tochter von Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) und dem Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) auf die Welt. Die beiden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben zusammen die "Innovations- und Digitalagentur" (kurz: ida) als private Tochter gegründet. Wir sprechen darüber, welche Ziele und Aufgaben die Agentur verfolgt, die im April ihr operatives Geschäft aufnehmen soll. Amsterdam ist nicht gerade eine mitteldeutsche Stadt – Peter war trotzdem dort. Beim "Google News Initiative EMEA-Summit 2020". Dort hat er nicht nur herausgefunden, was hinter diesem Namen steckt, der auch...2020-02-2300 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastMedienpartnerschaften – wie weit darf man gehen?Drama! Der Dresdner Semperopernball ist in aller Munde. Jedoch nicht, weil die Kleider und Anzüge der Debütant*innen in diesem Jahr besonders schön wären, sondern wegen der Vergabe des St.-Georgs-Ordens an den ägyptischen Machthaber El-Sisi. Die Preisverleihung steht in der Kritik. Tagesschausprecherin Judith Rakers, die den Ball in diesem Jahr moderieren sollte, bat um Auflösung ihres Vertrages. Auch die eingesprungene Brisant-Moderatorin Mareile Höppner sagte kurz darauf wieder ab. Der Grund: Drohungen und Hass im Netz gegen sie und ihre Familie. Nun sei eine neue Lösung gefunden. Wer allerdings an der Seite von Roland K...2020-02-0400 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWir fordern 1 Million pro Lokal-TV! Bauer kauft Mitteldeutsche Zeitung, Keine Jungpioniere1 Million Euro für jeden Lokal-TV-Sender – das ist unsere Minimalforderung! Naja. Aber mal im Ernst: Vielleicht wäre das wirklich eine Überlegung wert, um aus der Misere (und auch unserem kleinen Konflikt) rauszukommen. Wir haben einige Reaktionen auf die Diskussion um die Förderung von Lokalfernsehen bekommen und diskutieren in dieser Folge abschließend, was hohe Fördersummen bewirken könnten. Noch hat das Kartellamt nicht zugestimmt – aber der Kauf der Mitteldeutschen Zeitung durch die Bauer Media Group scheint unter Dach und Fach. Damit wird Sachsen-Anhalt – ähnlich wie Thüringen – (fast) zum Ein-Zeitungs-Land. Für die Mitarbeiter*innen in den Redaktionen allerd...2020-01-2400 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastConnewitz – Omagate – "Vorzeitiger Nachrichtenerguss", Lokalfernseh-DiskussionDas Wichtigste zuerst: All unseren Hörer*innen wünschen wir selbstverständlich ein gesundes neues Jahr. Auch wenn 2020 ähnlich begonnen hat, wie 2019 endete – mit "vorzeitigem Nachrichtenerguss", wie es der SPIEGEL-Kolumnist und Blogger Sascha Lobo nennt. Zwei Ereignisse haben die Feiertage – zumindest in der deutschen Empörungslandschaft – geprägt. Das "Omagate", also die Reaktionen auf ein Satire-Video des WDR, und die Geschehnisse der Silvesternacht im Leipziger Stadtteil Connewitz in Zusammenhang mit der Informationspolitik der Polizei – eifrig verbreitet durch zahlreiche Medien. Uff, kann man da nur sagen. Wir wagen eine Einordnung in aller Kürze und versuchen dem Ganzen noch etwas Positives abzug...2020-01-1000 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastRückblick 2019 / Ausblick 2020In dieser Folge lassen wir das Medienjahr 2019 Revue passieren. Was hat sich getan? Was stimmt uns optimistisch und wo sehen wir noch Probleme? Welche Blogartikel im FLURFUNK waren die erfolgreichsten und welche Folgen unseres Podcast wurde am meisten gehört? Und welche Themen standen offenbar im Mittelpunkt des Interesses der Nutzer\*innen? Wir schwelgen aber nicht nur in der Vergangenheit. Wir werfen auch wieder einen Blick in die Glaskugel. Kurzer Spoiler: Wir können den allgemeinen Pessimismus, der in der Branche gerade vorzuherrschen scheint, nicht ganz ablegen. Aber eventuell finden sich in unserem Ausblick für das Jahr 2020 ja doch noc...2019-12-2700 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastSachsens Koalitionsvertrag, Public Value, Qualität der MedienNoch ist nichts entschieden. Zumindest zum Zeitpunkt, an dem diese Episode erscheint. CDU, Grüne und SPD haben sich in Sachsen zusammengesetzt und einen neuen Koalitionsvertrag verhandelt. Über das Ergebnis wurde von CDU und SPD schon positiv entschieden. Die Grünen sollen dann am Donnerstag (zur Veröffentlichung heute) folgen. Als hoffnungslose Optimisten haben wir uns das Papier schon einmal vorgenommen und die wichtigsten Punkte zum Thema "Medien" besprochen. Welchen "gesellschaftlichen Wert" haben Journalismus und insbesondere der öffentlich-rechtliche? Zu einer Konferenz beim MDR in Leipzig haben sich Medien-Macher*innen, -entscheider*innen und -forscher*innen getroffen und über das neue Buzzword "Public...2019-12-1900 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastBomben-Ticker bei der LVZ, Rundfunkrat #3, Steimles WeltEinen kleinen Shitstorm hat am vergangenen Sonntag und Montag die Leipziger Volkszeitung abbekommen. Bei der Zeitung entschied man sich, den Live-Ticker zum Fund einer Bombe in Leipzig und zu den Evakuierungsmaßnahmen hinter die Paywall zu stellen. Wir diskutieren das Für und Wider dieses Vorgehens. Besonders spannend ist dabei die Reaktion der Zeitung auf Shitstorm und Kritik. Peter kann es nicht lassen. Wieder einmal ist er seiner geheimen Passion nachgegangen und hat eine öffentliche Sitzung des MDR-Rundfunkrates besucht. In der Sitzung ging es unter anderem um Qualitätsmessung bei Medien sowie um die Auswertung des jungen Angebots der Öffentlich-Rechtlichen „funk“...2019-12-1100 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWas los ist bei Morgenpost und Tag24, Bezahlmodelle im Journalismus, 10 Jahre detektor.fmPost ohne Absender gab es schon in unserer vergangenen Podcast-Folge. Diesmal sind die mutmaßlichen Absender*innen allerdings andere: Offenbar stammt das Schreiben aus der Redaktion von Tag24 und Morgenpost. Darin sind einerseits nachvollziehbare Sorgen aufgelistet. Andererseits beinhaltet es aus unserer Sicht aber auch etwas seltsam anmutende Fragen, die Zukunft des Hauses betreffend. Peter erzählt von seinem Interview mit der Chefetage. Wie geht's weiter mit dem Journalismus? Eine Frage, wie wir uns im Podcast öfter schon gestellt haben. Eine Antwort gefunden haben wir bisher nicht. Achtung Spoiler: Werden wir auch diesmal nicht. Dennoch gibt es Interessantes zu diskutieren. Die Fre...2019-11-2700 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastThe Buzzard, MDR-Rundfunkratssitzung, Social-Media-Arbeit in der PolitikNoch bis Anfang Dezember möchte das Leipziger Medien-Startup mit dem Namen "The Buzzard" insgesamt 250.000 Euro mit einer Crowdfunding-Kampagne sammeln. Die Macher*innen prangern an, immer mehr Menschen würden nur Medien konsumieren, in denen sie ihre eigene Weltsicht bestätigt sähen. Dem wollen sie mit ihrem Angebot etwas entgegensetzen. Wir haben Dario Nassal, einen der beiden Gründer, im Interview. Jetzt kommt Routine rein: schon zum zweiten Mal tagte der Rundfunkrat des MDR mit der Möglichkeit für Bürger*innen und Medien daran teilzunehmen. Peter war dort und hat einige spannende Zwischentöne wahrgenommen. Außerdem landete da...2019-11-1300 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastOsteuropa-Konferenzen, Halle, AgenturCampWas wissen wir eigentlich von Osteuropa? Bei dieser Podcast-Aufnahme haben wir gemerkt: viel zu wenig. Peter und unser Gast Lilith Grull stellen zwei Osteuropa-Konferenzen vor, bei denen sich jeweils unterschiedliche Akteur\*innen versammelt haben, um über Medien in Osteuropa bzw. mit osteuropäischen Medien zu sprechen. Dabei waren einige spannende Projekte vertreten. Auch die Ereignisse in Halle Anfang des Monats – vor allem aber die Berichterstattung der Medien unmittelbar danach – beschäftigen uns in dieser Podcast-Episode. Wir haben uns gefragt, wie eine angemessene Berichterstattung über Anschläge oder Amokläufe aussehen kann. Kleiner Spoiler: Wir sind da nicht zu 100 Prozent einer Meinung. ...2019-11-0100 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastErste öffentliche Sitzung des MDR-Rundfunkrats, Zukunft des Journalismus, neue Folge der SLM-SoapTransparenz ist gut, da sind wir uns einig. Beim MDR-Rundfunkrat sah man das auch so und wird die Sitzungen künftig der Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Entscheidung geht zurück auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts über den ZDF-Staatsvertrag aus dem Jahr 2014. Knappe fünf Jahre später wird dem nun beim MDR Rechnung getragen. Peter war bei der ersten öffentlichen Sitzung am 23. September in Leipzig dabei und spricht darüber mit dem Medienjournalisten Steffen Grimberg. Auch etwas Pathos darf in dieser Folge nicht fehlen: Denn es geht um nichts Geringeres als die Zukunft des Journalismus! Thema auch auf der DJV-Tagun...2019-09-2700 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastIm Interview: Robert Kuhne, TAG24Was braucht es, um ein überregional Internet-Nachrichten-Medium erfolgreich aufzubauen? In unserer aktuellen Folge des FLURFUNK-Podcasts sprechen wir mit Robert Kuhne, dem Chefredakteur und Geschäftsführer von Tag24. Vor fünf Jahren noch war die Morgenpost Sachsen die einzige regionale Tageszeitung in Deutschland ohne eigenes Internet-Angebot. Daraufhin wurde das Portal MOPO24 gestartet und später in Tag24 umbenannt und ausgebaut. In den vergangenen Jahren folgte die schrittweise Erweiterung der regionalen Plattform zu einem überregionalen Nachrichten- und Boulevardmedium im Internet. In ganz Deutschland verteilt arbeiten Redakteur*innen für das Dresdner Medienunternehmen. Mit Robert Kuhne sprechen wir über Chancen und Möglichkeit...2019-09-1900 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastLive aus dem Landtag – Wie lief der sächsische Wahlkampf?Einen "Ausnahmezustand" zu beschreiben geht vielen Journalist*innen leicht von der Hand, wenn Sie über ferne Länder berichten, in denen gerade Wahlkampf geführt wird. Offenbar scheint das auch der Fall zu sein, wenn diese Länder im Osten Deutschlands liegen. Aber mit den tatsächlichen Zuständen im Land hat das tatsächlich recht wenig zu tun. Schon eher trifft die Beschreibung, schaut man sich das große Interesse der (überregionalen) Medien an den Geschehnissen der Landtagswahl in Sachsen 2019 an. Aber war der Wahlkampf 2019 in Sachsen diesmal tatsächlich eine "Ausnahme"? Haben sich Parteien und Politiker*innen diesmal besonders...2019-09-0100 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastHören Sie schnell diesen Podcast! – die Folge über Spam-E-MailsIn unserer monothematischen Sommer-Spezial-Folge widmen wir uns den schönen Dingen des Lebens im Internet: Spam. „Nur die Verrückten haben keinen!“ Dafür haben wir nicht nur die schönsten Spam-E-Mails aus unserem schier unendlichen Fundus der vergangen Monate herausgesucht. „Lächelst du nicht gern? Hier ist das Geheimnis des strahlenden Lächelns!“ Wir sprechen auch mit zwei Expertinnen darüber, was man am besten gegen Spam tun kann und wer eigentlich dahinter steckt. Und wir stellen die Fragen, wie Geld mit massenhaften Mails verdient werden kann. „Überweisen Sie jetzt ihre Bitcoins - sofort!“ Ach ne, gar nicht notwendig: Wenn Sie den FLURFUN...2019-07-3100 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastPreis für Freiheit und Zukunft der Medien, SLM-Sommerfest und Lokalfernsehen als audiovisuelles ErbeDen Begriff „Hutbürger“ kennen inzwischen die meisten. Im vergangenen Jahr machte die Aufzeichnung eines ZDF-Teams am Rande einer Demonstration in Dresden die Runde. Stichwort: „Hören sie auf, mich zu filmen“. In die Kritik geriet damals auch die Polizei, da diese die Journalisten – so später der Vorwurf – für 40 Minuten an ihrer Arbeit gehindert habe. Der betroffene Journalist Arndt Ginzel und sein Kameramann wehrten sich gegen dieses Vorgehen. Nun haben sie dafür einen Preis bekommen. Bei uns im Podcast ist Arndt Ginzel zu Gast und spricht über die Hintergründe des Vorfalls sowie die Folgen dieses Ereignisses. Mit Essen, Bier und...2019-07-1000 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastPressefreiheit und Kommunikationsstrategien der "Neuen Rechten"Vor knapp zwei Wochen im sächsischen Ostritz und kommendes Wochenende im thüringischen Themar: Die Anzahl von rechten (Musik-)Veranstaltungen nimmt zu und damit auch die Berichterstattung darüber. Mit unserem Gast, der Journalistin Lilith Grull, sprechen wir über die Bedeutung der Berichterstattung über solcher Festivals und Kundgebungen sowie darüber, inwieweit Akteur\*innen der Medien ihre eigene Haltung in ihre Arbeit mit einfließen lassen sollten. Damit im Zusammenhang steht auch die Frage nach der Situation lokaler und regionaler Medienangebote. Wie wird wohl der Medienkonsum in Zukunft im ländlichen Raum aussehen?2019-07-0100 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastDie Google News Initiative, Lösungsorientierter Journalismus, Online-BezahlmodelleMit der "Google News Initiative" will Google der Medienbranche helfen, den Sprung ins digitale Zeitalter zu schaffen – sagt Google. Dafür gibt der Konzern auch in Deutschland reichlich Geld aus - etwa in Form von Förderungen für Medienhäuser, damit diese digitale Projekte realisieren können. Das ganze firmiert seit kurzem unter dem Label Google News Initiative GNI (davor: Digital News Initiative DNI). Am 17. und 18. Juni fand in Berlin die „GNI DACH Summit" statt (DACH: der deutschsprachrige Raum aus Deutschland, Österreich und der Schweiz). Bei der Konferenz ging es zum Beispiel um die Frage, wie Konferenzen diverser, also vielfältig...2019-06-1900 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der Medienpodcast„What the fake? - Wie Fake News und Desinformation öffentliche Diskurse beeinflussen“ (Sonderfolge)Ist „Fake News“ überhaupt der richtige Begriff? Sollten wir vielleicht besser von „Desinformation“ sprechen? Welchen Einfluss haben sie auf die Gesellschaft? Unsere Sonderfolge ist der Mitschnitt einer Podiumsdiskussion in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden zu eben diesen Themen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Peter Stawowy. Links zu den Gästen der Diskussion finden sich in den Shownotes, mithilfe der Kapitelmarken kann zwischen einzelnen Themenabschnitten navigiert werden. Vielen Dank an die SLUB Dresden für die Erlaubnis, den Mitschnitt der Veranstaltung in unserem Podcast zu veröffentlichen.2019-06-1100 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastKritische Medien in Bautzen werden ausgeschlossen, Nachrichten von der SLM, Urteil wegen Bundesmux-AusschreibungDer Bautzener Bauunternehmer Jörg Drews saniert privat mit seinem Geschäftspartner den Bahnhof in Bautzen und feiert ein Richtfest, das gleichzeitig Wahlkampf-Veranstaltung für seine Stadtrats-Kandidatur ist. Anwesend sind auch der Oberbürgermeister von Bautzen sowie der Landrat. Nicht dabei: kritische Medien. Die Sächsische Zeitung meldete sich an und wird ausgeladen, ein ARTE-Fernsehteam muss den Ort verlassen. Darüber sprechen wir mit Ulli Schönbach, Redaktionsleiter bei der Sächsischen Zeitung in Bautzen. Es gibt Neues beim Krimi um die Neubesetzung des Geschäftsführer-Postens der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien sowie vom Streit zwisc...2019-06-0800 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastLokale und regionale Sportformate im Internet, Mitteldeutsche Medientage, Hintergründe zur SLMWer uns kennt, der weiß: wir sind absolute Sport-Verrückte! Mehrere Stunden am Tag trainieren wir und versuchen, das Maximum aus uns herauszuholen. Wie, Kaffee trinken ist kein Sport? Na gut. Dann eben nicht. Spaß beiseite: Heute sprechen wir über regionale und lokale Sportformate im Internet. Anlass ist der Start von Turnbeutel.tv, einem Youtube-Format der DDV-Mediengruppe. Sind solche Online-Sport-Kanäle die Zukunft der Sportberichterstattung? Gerade vor dem Hintergrund, dass Übertragungsrechte immer teurer und die Auflagen der Lokalzeitungen immer kleiner werden? Wird der „kleine“ Sport dadurch irgendwann ganz groß? Eine Gesprächsanregung – Gedanken und Diskussionsbeiträge dazu sind sehr willkommen! Ein weiteres Ma...2019-05-1600 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastDas war die femMit 2019Am 12. Und 13. April 2019 fand die femMit-Konferenz für mehr Frauen in Medien und Politik in Leipzig statt. Dort wurde über wichtige Fragen gesprochen: Warum gibt es in Politik und Medien meist wesentlich weniger Frauen als Männer? Was muss sich verändern, damit Gleichberechtigung Alltag wird? Organisiert wurde die femMit von Romina Stawowy und ihrem Team. In spannenden Panels mit unterschiedlichsten Speaker*innen ging es um Gleichberechtigung, Stereotype, Quoten und Rollenbilder, aber auch mutmachende Karrierewege waren ein großes Thema. Warum ist Gendern in der Sprache wichtig? Wie kann man sich gegenseitig Mut machen? Wie für Probleme sensibilisieren?2019-04-2800 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWir starten durch, Fake News und Gegenmaßnahmen, it‘s SLM againHausmitteilung: Wir machen das jetzt häufiger. Ab dieser Folge erscheint unser Podcast im 2-Wochen-Rhythmus. Wir freuen uns sehr über den Zuspruch und das tolle Feedback der vergangenen Monate, deswegen haben wir uns entschieden, die Frequenz des Podcasts zu erhöhen. Durch das kostenlose Abonnieren des FLURFUNK-Podcast auf iTunes oder Spotify, werdet Ihr/Sie automatisch informiert, wenn eine neue Folge online ist. Aktuelle Folge: Wir knüpfen nahtlos an unseren Live-Podcast von der Leipziger Buchmesse an und reden über „Fake News“ und Wahlkampf. Dabei erfahren wir von Renate Nikolay, der Kabinetts-Chefin der Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung in der Europä...2019-04-0400 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastSoziale Medien im Wahlkampf - Live von der Leipziger Buchmesse 2019In diesem Jahr stehen einige Wahlen an. Nicht nur in Sachsen und Thüringen werden die Landtage gewählt, die Bevölkerung entscheidet auch über die zukünftige Zusammensetzung des Europäischen Parlaments. In unserer monothematischen 18. Folge versuchen wir einen Rundumschlag und beantworten auch Fragen der Besucher*innen der Leipziger Buchmesse, denn erstmals haben wir unseren Podcast live vor Publikum aufgezeichnet. Hat der Wahlkampf schon begonnen? Wie wird der Social-Media-Wahlkampf geführt? Welche Rolle spielten Soziale Netzwerke im Bundestagswahlkampf 2017? Und was haben die Parteien daraus gelernt? Ein Blick in eine ungewisse Zukunft...2019-03-2300 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWas los ist bei der SLM und in der Zeitungslandschaft in Mitteldeutschland?Vor gut einem Monat wurde Martin Deitenbeck, der damalige Geschäftsführer der Sächsischen Landesanstalt für Privaten Rundfunk und neue Medien, abberufen. Welche Hintergründe hatte die plötzliche Entscheidung und welche Rolle spielte dabei die andauernde Kritik an der SLM der vergangenen Jahre? Über all das sprechen wir und werfen gleichzeitig einen vorsichtigen Blick in die Zukunft der SLM. Wird es einen Neuanfang geben? Nicht nur in Mitteldeutschland tut sich einiges im Zeitungsmarkt, vor allem bei den Regionalzeitungen. Ein sicheres Konzept, die Digitalisierung unbeschadet zu überstehen, hat bisher noch niemand gefunden. Nicht nur die FUNKE-Mediengruppe (Mediengruppe Thüringen, O...2019-03-0800 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastThüringer Zeitungen unter Druck, Fake News im Wahlkampf, die Causa PatzeltWas ist los in der Thüringer Zeitungslandschaft? Will die Funke-Mediengruppe wirklich die gedruckten Ausgaben ihrer Thüringer Titel nach und nach einstellen und verstärkt auf Online-Angebote setzen? Das meldete zumindest der MDR Thüringen, ruderte aber nach einer Richtigstellung der Verlagsgruppe wieder zurück. Fakt ist: Die Auflagen der gedruckten Zeitungen in Mitteldeutschland gehen zurück. Und die Frage bleibt: Wie geht’s weiter? 2019 wird ein Jahr der vielen Wahlen. In einigen ostdeutschen Bundesländern stehen Landtagswahlen an, dazu gibt’s noch eine Extraportion Europa- und Kommunalwahlen, auch in Sachsen. Schaut man sich in den Medien um, gewinnt man den Ein...2019-02-0800 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastKatrin Huß’ Vorwürfe gegen den MDR, die mediale Wahrnehmung von Amberg und Bottrop, Jahresausblick 2019Zuerst das Wichtigste: Wir wünschen allen Hörer*innen unseres Podcast ein gesundes, erfolgreiches und schönes Jahr 2019! Über die Weihnachtsfeiertage war es dann doch nicht so ruhig, wie sich das so manche*r beim MDR sicher gewünscht hätte. Das Boulevardportal Tag24 berichtete über angeblich stattfindende Zensur bei der öffentlich-rechtlichen Anstalt. Die Vorwürfe kamen von der Ex-MDR-Moderatorin Katrin Huß. Auch die Straftaten in Amberg und Bottrop beschäftigten die Medienlandschaft über den Jahreswechsel. Die beiden Vorfälle wurden nicht nur miteinander vergleichen, sondern auch von vielen mit zweierlei Maß bewertet. Nicht unproblematisch, wie wir finden. In der ersten Fol...2019-01-0900 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWeniger BILD regional, Podcasts beim Deutschlandradio, Sächsische.de, FemMit 2019, Soko ChemnitzDie BILD-Zeitung erscheint seit Anfang November 2018 mit reduzierten Umfängen im Regionalteil - nicht nur in Dresden und Sachsen. Bei Springer nennt man außerdem inzwischen ein ganz anderes Medienangebot als wichtigste Marke. Ist das der Anfang vom Ende der BILD-Zeitung? Das Deutschlandradio lud Medienjournalist*innen zum Hintergrundgespräch nach Berlin ein - und Peter war dabei. Mitgebracht hat er O-Töne von Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue über die Zukunft des Radios und die Bedeutung von Podcasts. Dresden war grün. Zumindest vor einigen Wochen, als die Sächsische Zeitung kräftig die Werbetrommel für ihr neues Online-Portal "Sächsische.de" rührte...2018-12-1200 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastNachrichten bei MDR Sputnik, Qualitäts- und Online-Journalismus, Europ. Institut für QualitätsjournalismusEine Meldung, die zuerst keine glauben wollte: Die Nachrichten der MDR-Jugendwelle “Sputnik” werden eingedampft. Künftig laufen diese nur noch in der Morningshow. Über die Hintergründe und wie der Sender dann künftig Nachrichten an seine Hörer*innen bekommen will - darüber reden wir im Podcast. Das Europäische Institut für Qualitätsjournalismus in Leipzig arbeitet nach eigener Aussage an der Erforschung, der Entwicklung und der Sicherung von Qualität im Journalismus in Europa. Der Direktor des Instituts, der ehemalige MDR-Chefredakteur Wolfgang Kenntemich, erzählt im Interview von aktuellen Projekten des Instituts und bezieht Position zum Thema Qualitäts...2018-11-1400 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastLausitz-Redaktion der SZ, Krautreporter in Sachsen, Bautzen-Bericht bei ZAPP, FUNKTURM #8, MediendiskussionEine wichtiger Telefonanruf während der Podcast-Aufzeichnung und die Frage steht im Raum: Was passiert mit der Lausitz-Redaktion der Sächsischen Zeitung? Bei uns gibt’s die aktuelle Meldung! Natürlich haben wir neben den neuesten Neuigkeiten wie immer Hintergründiges zu bieten: Das Community-basierte Medienprojekt “Krautreporter” hat sich eine eigene regionale Redaktion in und für Sachsen geschaffen. Darüber sprechen wir mit dem Krautreporter Josa Mania-Schlegel. Der Bautzener Bauunternehmer Jörg Drews äußert sich systemkritisch und finanziert einige Medienportale, die eine “Gegenöffentlichkeit” schaffen sollen. Zu diesem Thema berichtete die Journalistin Caroline Schmidt aus Hamburg für ZAPP, das Medienmagaz...2018-10-2500 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastPressefreiheit in Sachsen, Fake News um Chemnitz, Medienschelte des Ministerpräsidenten. Gast: Ine DippmannWir sind zurück aus unserer kurzen Sommerpause und müssen reden! Über Sachsen. Es ist einiges passiert in den letzten Wochen, etwa die Ereignisse um die Geschehnisse in Chemnitz mit offenen (und bisweilen sogar körperlichen) Übergriffen auf Journalistinnen und Journalisten bei Demonstrationen. Das bringt uns zu der Frage: Hat Sachsen ein Problem mit der Pressefreiheit? Für die Diskussion haben wir uns Verstärkung ins Studio geholt. Die Journalistin Ine Dippmann, Vorsitzende des Deutschen Journalisten Verbands Sachsen. Auch Sachsens Ministerpräsident Kretzschmer hat sich zu den Ereignissen rund um Chemnitz geäußert und dabei in seiner Regierungserklärung einige...2018-09-1900 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastSommer-Interview 2018: Uwe Vetterick über konstruktiven Journalismus, Zukunft der Zeitung und die neue Online-StrategieIn unserem großen FLURFUNK-Podcast-Sommerinterview ist Uwe Vetterick zu Gast, der Chefredakteur der Sächsischen Zeitung. Konstruktiver Journalismus: Funktioniert das überhaupt? Wir sprechen über die Erfahrungen der SZ-Redaktion mit konstruktivem Journalismus und stellen fest, dass “lösungsorientierter Journalismus” wohl der passendere Begriff wäre. Uwe Vetterick erzählt von Leserinnen und Lesern, die ihre Alltagsprobleme zur Diskussion stellen, aber auch von einer gewissen Ambivalenz bei der Rezeption der lösungsorientierten Texte. Außerdem sind in unserem Gespräch Boulevardisierung, Skandalisierung und Effekthascherei ein Thema. Kann diese “neue” Art des Journalismus eine Antwort darauf sein, die Distanz zwischen Nutzern und Medien zu überbrücken? In...2018-07-0600 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastWas darf die Polizei bei Twitter?, Die Tagesschau zu Gast in Mittweida, Podcast Sächsische VerhältnisseWas darf die Polizei in den sozialen Netzwerken? Wo hört die Verbreitung von wichtigen Informationen auf und wo fangen Öffentlichkeitsarbeit und Eigenwerbung an? Darüber sprechen wir mit Andreas Szabo, Studioleiter bei Radio Dresden. Unser konkreter Anlass: Die Social-Media-Arbeit der sächsischen Polizei beim Bombenfund in Dresden im Mai mit anschließender zweitägiger Evakuierung in Dresden-Löbtau. Die Tagesschau-MacherInnen haben ihr wohlig warmes Studio in Hamburg verlassen und waren zu Gast an der Hochschule Mittweida. Dort berichteten sie nicht nur über ihre Arbeit, sondern ließen sich auch von Studierenden und BürgerInnen befragen. Über die Veranstaltung sprechen wir mit Max...2018-06-1200 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastAngst vor der DSGVO, Spitzenstadt sammelt Geld, Medien, Macht und Mainstream, das OTMR-BarcampDie Abmahn-Krieger schärfen ihre Schwerter. Die Inhalte-Produzentinnen liegen weinend unter ihren Schreibtischen. “Brace Yourself, DSGVO is coming!” - Die Angst vor der Datenschutzgrundverordnung ist groß. Die Medien überschlagen sich mit teils sehr unterschiedlichen Meldungen und Meinungen. Wir bieten im Podcast keine Rechtsberatung, sondern sprechen über das Medien-Phänomen DSGVO. Denn sind wir mal ehrlich: Wann hatte eine EU-Verordnung das letzte Mal eigene Memes? Plauen ist spitze, zumindest wenn man die Macher von spitzenstadt.de fragt. Das Online-Magazin beschäftigt sich seit 2005 mit Themen aus der Region und möchte nun sein Angebot ausbauen. Mit einer Crowdfunding-Kampagne versuchen die Betreiber Geld zu sam...2018-05-2200 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastDer UKW-Streit, Das Magazin “Katapult”, Verbrannte Orte, Qualität statt QuoteEs wäre ein ganz schöner Skandal gewesen, wenn UKW in ganz Sachsen (und vielen anderen Regionen Deutschlands) ab dem 11. April abgeschaltet worden wäre. Millionen von Hörerinnen und Hörern privater und öffentlich-rechtlicher Sender wären betroffen. Der Hintergrund: ein Streit um die Kosten für die Verbreitung der Programme via UKW. Darüber sprechen wir in unserer Sendung gleich zu Beginn. Außerdem wollen wir in dieser Folge gleich zwei spannende Projekte vorstellen. Das Magazin “Katapult” hat ein Herz für Statistiken und arbeitet diese zu ansprechenden Grafiken aus. Verbreitet werden diese nicht nur im Netz, sondern auch al...2018-04-1200 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastFUNKTURMin, Ausgebildete Influencerin beim Schlösserland Sachsen, der MDR über die “Blue Whale Challenge"Es wird Zeit für mehr Frauen in den Medien! Gerade in Entscheidungspositionen sieht es da im Moment eher Mau aus. Zu uns ins Studio kommt Romina Stawowy, die für die kommende – und siebte – Ausgabe des gedruckten FLURFUNK-Ablegers FUNKTURM die Chefredaktion übernommen hat: Denn es geht um Frauen in Medien und Politik. Im Podcast sprechen wir über das Thema und die nächste Ausgabe, die am 21. März erscheint. Da ist mehr zu holen: Wir hören demnächst auf mit dem FLURFUNK-Podcast und lassen uns stattdessen zu richtigen Influencern ausbilden! So! Vergangenen Monat gab es viel Diskussion um einen Kommen...2018-03-1200 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastMehr DAB+ für Leipzig und Freiberg, Zeitungsauflagen, 6 Thesen zur Pressearbeit, Podcast: MännersacheMuss ich mir bald ein neues Radio kaufen? Kann ich meinen alten Weltempfänger wegschmeißen? Wir sprechen über’s Digitalradio DAB+ und ein Pilotprojekt der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). Seit Ende Januar senden in Leipzig und Freiberg 15 Radiostationen ganz frisch über DAB+. 12 davon gab es vorher nicht einmal über UKW. Bringt das frischen Wind in die sächsische Radiolandschaft? Es geht bergab mit den Auflagenzahlen der Zeitungen in Mitteldeutschland. Und der Trend hält an. Was bedeutet das für die journalistische Arbeit der Blätter? Wird es vielleicht in Zukunft so sein, dass Ze...2018-02-1400 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastRückblick 2017 und Ausblick 2018Für welche Flurfunk-Themen haben sich LeserInnen im vergangenen Jahr am meisten interessiert? Wir lassen das Medienjahr 2017 Revue passieren und sprechen darüber, welche Themen die mitteldeutsche Medienlandschaft am meisten beschäftigt hat. Mit dabei: die Aussperrung von JournalistInnen bei Presseterminen sowie die Journalistik-Ausbildung an der Uni Leipzig. Die Podcasts werden Leitmedium! Wir wussten das natürlich schon lange, deshalb haben wir zusammengefasst, warum 2017 ein spannendes Jahr für Audio-on-Demand war und 2018 unter Umständen noch interessanter werden könnte. Nicht nur große Verlage, sondern auch immer mehr Unternehmen nutzen das Medium zur Verbreitung von Inhalten. Glaubt man den wenigen...2018-01-1200 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 012 – Frieder ZimmermannFrieder Zimmermann. Den Theater- und Filmmusiker zog es nach seinem Studium in Dresden auf's Land und dort ist er geblieben. Frieder lebt seit vielen Jahren glücklich im kleinen 300-Seelen-Ort Quohren bei Kreischa. Im eigenen Studio in seinem Haus komponiert er Musik, arbeitet an verschiedenen Theatermusikprojekten, nimmt andere Musikerinnen und Musiker auf und erzählt uns davon vor dem Mikrofon. Bei seiner Arbeit ist ihm gesellschaftliches Engagement besonders wichtig. Musik: Frieders Band Tworna Songs for Bulgakow Frieders Album "AUS MONDEN DER MORGEN" Frieder im Netz2017-12-1731 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 012 – Frieder ZimmermannFrieder Zimmermann. Den Theater- und Filmmusiker zog es nach seinem Studium in Dresden auf's Land und dort ist er geblieben. Frieder lebt seit vielen Jahren glücklich im kleinen 300-Seelen-Ort Quohren bei Kreischa. Im eigenen Studio in seinem Haus komponiert er Musik, arbeitet an verschiedenen Theatermusikprojekten, nimmt andere Musikerinnen und Musiker auf und erzählt uns davon vor dem Mikrofon. Bei seiner Arbeit ist ihm gesellschaftliches Engagement besonders wichtig. Musik: Frieders Band Tworna Songs for Bulgakow Frieders Album "AUS MONDEN DER MORGEN" Frieder im Netz2017-12-1731 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 012 – Frieder ZimmermannFrieder Zimmermann. Den Theater- und Filmmusiker zog es nach seinem Studium in Dresden auf's Land und dort ist er geblieben. Frieder lebt seit vielen Jahren glücklich im kleinen 300-Seelen-Ort Quohren bei Kreischa. Im eigenen Studio in seinem Haus komponiert er Musik, arbeitet an verschiedenen Theatermusikprojekten, nimmt andere Musikerinnen und Musiker auf und erzählt uns davon vor dem Mikrofon. Bei seiner Arbeit ist ihm gesellschaftliches Engagement besonders wichtig. Musik: Frieders Band Tworna Songs for Bulgakow Frieders Album "AUS MONDEN DER MORGEN" Frieder im Netz2017-12-1700 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastJournalistik in Leipzig, Nähe von Politik und Journalismus, Rückblick Medienforum Mittweida 2017, Der neue FUNKTURMAls Journalistin oder Journalist mit Politikern befreundet sein, geht das? Wir ziehen ein Fazit zur diesjährigen Konferenz “Formate des Politischen” in Berlin und reden mit Maria Adebar vom Auswärtigen Amt und dem Journalismus-Professor Tanjev Schultz darüber, ob im politischen Deutschland tatsächlich unabhängiger Journalismus möglich ist. Dabei schauen wir uns auch die Bundespressekonferenz einmal genauer an. Wahrscheinlich ist das “Medienforum Mittweida” der größte von Studierenden organisierte Medienkongress hierzulande. Wir haben dort einen Workshop geleitet und uns mit vielen Speakern unterhalten. Bony Stoev kommt ins Studio und berichtet, wer alles dort war und wie so ein großer Kongr...2017-12-1300 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der Medienpodcast360 Gramm, Haben wir einen Staatsfunk?, Livestreaming via Facebook, Bundeswehr Exclusive “MALI”Ein Print-Magazin gründen? Verrückt, könnte man meinen. Die Macherinnen und Macher von “360 Gramm” sehen das anders. Sie haben im letzten Jahr ein neues Dresdner Stadtmagazin gegründet und setzen vor allem auf längere Geschichten und starke Inhalte. Starthilfe dafür kam von unzähligen Cowdfundern. Heute ist die Produktion in einem Verein organisiert. Wie das funktioniert und ob wirklich jedes Magazin genau 360 Gramm wiegt, klären wir in Folge 3. Medien, die von der Politik gelenkt und gesteuert werden? Diese und noch schlimmere Anschuldigungen treffen dieser Tage immer wieder den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Bekräftigt durch die Aussagen des Präsidente...2017-11-1300 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 011 - Marie AthenstaedtFeinste Bleistiftzeichnungen von Pflanzen, Tieren und Zellen. Großformatige Malereien. Das ist Maries Welten. Wir treffen die Dresdner Künstlerin in ihrem Atelier in Leipzig. In Leipzig? Warum denn das? Dort kann die freie Künstlerin drei Monate lang arbeiten – gefördert vom Freistaat. Nach ihrem Studium an der Hochschule für bildende Künste in Dresden war sie lange in Mittelamerika und hat Inspiration gesammelt. Jetzt ist sie unser Gast in der elften Folge von Subkultan. Subkultan ist ein Podcast von EinfachTon.2017-10-1300 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 011 - Marie AthenstaedtFeinste Bleistiftzeichnungen von Pflanzen, Tieren und Zellen. Großformatige Malereien. Das ist Maries Welten. Wir treffen die Dresdner Künstlerin in ihrem Atelier in Leipzig. In Leipzig? Warum denn das? Dort kann die freie Künstlerin drei Monate lang arbeiten – gefördert vom Freistaat. Nach ihrem Studium an der Hochschule für bildende Künste in Dresden war sie lange in Mittelamerika und hat Inspiration gesammelt. Jetzt ist sie unser Gast in der elften Folge von Subkultan. Subkultan ist ein Podcast von EinfachTon.2017-10-1335 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastFolge 002 - Rundfunk-Mitbestimmen, Schadenersatzklage gegen Zeitungsverlage, Berichterstattung in und über Bautzen, Lokal-TV-Kongress 2017Kürzer, knackiger, mindestens genauso inhaltsschwer: In Folge 2 beschäftigen wir uns mit dem Projekt Rundfunk-Mitbestimmen.de. Die MacherInnen haben eine Internetseite entwickelt, auf der die Nutzer den Rundfunkbeitrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk selbst verteilen können. Ein Konzept mit Zukunft? Wir sprechen außerdem über einen außergewöhnlichen Prozess: Wegen illigaler Absprachen hat bereits im Jahr 2015 das Bundeskartellamt mehrere große Medienverlage – davon zwei aus Sachsen – zu einer gigantischen Strafe verdonnert. Jetzt klagt ein kleiner Wettbewerber auf Schadensersatz. Ein echter Medien-Wirtschaftskrimi! Darf ein Vize-Landrat einfach so ein längeres, offizielles Gespräch mit einem NPD-Funktionär führen? In Bautzen o...2017-10-1300 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der Medienpodcast#BSEN, Lokaljournalismus, Zukunft der Zeitung, Digitaler Wahlkampf, LPK Streit, Depeschen-NetzwerkIn Folge 1 wagen wir den Anfang und widmen uns unter anderem dem Digitalen Wahlkampf, der Finanzierung von Lokaljournalismus sowie dem “Depeschen-Netzwerk” in Sachsen. Im Interview sprechen wir mit Thomas Dudzak von der Linken Sachsen über die neue Wahlkampf-App “Partisanin”, wir diskutieren über die Zukunft und die Finanzierung von Lokaljournalismus – unter anderem mit Hanna Jo vom Hofe von der Landesanstalt für Medien NRW. Des Weiteren ist der Medienjournalist Lars Radau zu Gast im Studio und erzählt von seinen Recherchen über das “Depeschen-Netzwerk”. Im FLURFUNK-Podcast beschäftigen sich Peter Stawowy und Lucas Görlach mit aktuellen Entwicklungen und Umbrüchen in der mitteldeutschen...2017-09-1200 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastDas wird hier passierenAm 12. September 2017 startet der FLURFUNK-Podcast mit seiner ersten Folge. Der Blogger Peter Stawowy und der Podcaster Lucas Görlach stellen sich als Moderatoren-Duo vor und werfen gemeinsam einen ersten, kurzen Blick auf die Themen von Folge 001. Im FLURFUNK-Podcast beschäftigen sich die beiden mit aktuellen Entwicklungen und Umbrüchen in der mitteldeutschen Medienwelt. Dazu sprechen sie auch mit Persönlichkeiten, Experten und Kritikern der Kommunikationsbranche. Der FLURFUNK-Podcast ist eine gemeinsame Produktion von FLURFUNK, dem Medienblog, und EinfachTon.2017-08-3000 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 010 - ibugDie "Industriebrachenumgestaltung". Der Name ist Programm. Seit 2006 sucht sich das Team hinter dem Festival für urbane Kunst "ibug" alte und verlassene Industriestätten in Sachsen, lädt Street-Art Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt ein und gestaltet das Gelände um. Dabei heraus kommt eine Art "Galerie" aus Graffitis, Tape-Arts und vielen andern Kunstformen um, in und auf den Gebäuden. 2017 findet die ibug auf dem Gelände der "SpeMaFa" statt, der Spezialmaschinenfabrik statt, in der ab dem 19. Jahrhundert Fleischverarbeitungsmaschinen hergestellt wurden. Das haben wir zum Anlass genommen, nach Chemnitz zu fahren und uns das mal...2017-08-2635 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 010 - ibugDie "Industriebrachenumgestaltung". Der Name ist Programm. Seit 2006 sucht sich das Team hinter dem Festival für urbane Kunst "ibug" alte und verlassene Industriestätten in Sachsen, lädt Street-Art Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt ein und gestaltet das Gelände um. Dabei heraus kommt eine Art "Galerie" aus Graffitis, Tape-Arts und vielen andern Kunstformen um, in und auf den Gebäuden. 2017 findet die ibug auf dem Gelände der "SpeMaFa" statt, der Spezialmaschinenfabrik statt, in der ab dem 19. Jahrhundert Fleischverarbeitungsmaschinen hergestellt wurden. Das haben wir zum Anlass genommen, nach Chemnitz zu fahren und uns das mal...2017-08-2600 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 009 - Ein Jahr SubkultanRückblick. Wir liegen am Strand mit Cocktails in der Hand und lassen es uns richtig gut gehen. Zumindest träumen wir gerade davon. Was für ein Sommer! Subkultan Wir haben alle Hände voll zu tun und bereiten spannende Sachen vor! Damit Ihr nicht leer ausgeht, kommt hier eine Rückblick-Folge. Subkultan gibt es nämlich mittlerweile schon ein Jahr. [Subkultan](https://subkultan.audio)2017-08-1006 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 009 - Ein Jahr SubkultanRückblick. Wir liegen am Strand mit Cocktails in der Hand und lassen es uns richtig gut gehen. Zumindest träumen wir gerade davon. Was für ein Sommer! Subkultan Wir haben alle Hände voll zu tun und bereiten spannende Sachen vor! Damit Ihr nicht leer ausgeht, kommt hier eine Rückblick-Folge. Subkultan gibt es nämlich mittlerweile schon ein Jahr. [Subkultan](https://subkultan.audio)2017-08-1000 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 008 - The SaxonzThe Saxonz. Breakdance. Das ist doch das, wo sich die jungen Leute auf ihren Köpfen drehen, oder? Die „Saxonz“ jedenfalls, sind die offiziellen Breakdance-Vertreter Sachsens in der Welt. Gäbe es ein sächsisches Ministerium für Breakdance: sie wären die Minister. Das ist schon seit 2013 so. Mit zahlreichen gewonnenen Preisen und „battles“ haben sie sich einen Namen gemacht auf nationalen und internationalen Bühnen. Sie „breaken“ aber nicht nur selbst, sie geben ihr Wissen auch weiter, an junge Tänzerinnen und Tänzer.2017-06-231h 32Subkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 008 - The SaxonzThe Saxonz. Breakdance. Das ist doch das, wo sich die jungen Leute auf ihren Köpfen drehen, oder? Die „Saxonz“ jedenfalls, sind die offiziellen Breakdance-Vertreter Sachsens in der Welt. Gäbe es ein sächsisches Ministerium für Breakdance: sie wären die Minister. Das ist schon seit 2013 so. Mit zahlreichen gewonnenen Preisen und „battles“ haben sie sich einen Namen gemacht auf nationalen und internationalen Bühnen. Sie „breaken“ aber nicht nur selbst, sie geben ihr Wissen auch weiter, an junge Tänzerinnen und Tänzer.2017-06-2300 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 007 - Stadtluft DresdenStadtluft Dresden. www.stadtluft-dresden.de Über Dresden wird viel geschrieben. In Reiseführern zum Beispiel. Dort natürlich überwiegend Gutes. Die Leute sollen ja zu Besuch kommen, in die schönste Stadt an der Elbe! Vor allem in letzter Zeit kann man aber auch andere Texte lesen: oft ist die Rede vom "braunen Dresden" in der überregionalen Presse. Dass beide Extreme dem wahren Dresden nicht gerecht werden, dachten sich die drei Dresdner Peter Ufer, Amac Garbe und Thomas Walther. Ihre Lösung: Kein Buch über das echte Dresden, kein Magazin über das echte Dresden. Sondern e...2017-05-1900 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 007 - Stadtluft DresdenStadtluft Dresden. www.stadtluft-dresden.de Über Dresden wird viel geschrieben. In Reiseführern zum Beispiel. Dort natürlich überwiegend Gutes. Die Leute sollen ja zu Besuch kommen, in die schönste Stadt an der Elbe! Vor allem in letzter Zeit kann man aber auch andere Texte lesen: oft ist die Rede vom "braunen Dresden" in der überregionalen Presse. Dass beide Extreme dem wahren Dresden nicht gerecht werden, dachten sich die drei Dresdner Peter Ufer, Amac Garbe und Thomas Walther. Ihre Lösung: Kein Buch über das echte Dresden, kein Magazin über das echte Dresden. Sondern e...2017-05-1952 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 006 - Antje DahmAbnorm häßliche Trolle mit steinigen Gesichtern, tiefen Narben und knochigen Augenhöhlen oder furchterregende Außerirdische mit riesigen Fangzähnen und verzerrten Fratzen. All das gibt es zum Glück nur im Film, aber damit wir auch glauben, was wir da auf der Leinwand sehen, muss nicht nur das Filmset gut aussehen. Auch die Figuren mit aufwendigen Masken und detailliertem MakeUp müssen einiges hermachen. Das alles, damit wir auch glauben, was wir sehen. Antje Dahm kann solche Masken. Und studiert hat sie das Handwerk in Dresden - und dort lebt und Arbeitet sie auch. Herzlic...2017-04-2100 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 006 - Antje DahmAbnorm häßliche Trolle mit steinigen Gesichtern, tiefen Narben und knochigen Augenhöhlen oder furchterregende Außerirdische mit riesigen Fangzähnen und verzerrten Fratzen. All das gibt es zum Glück nur im Film, aber damit wir auch glauben, was wir da auf der Leinwand sehen, muss nicht nur das Filmset gut aussehen. Auch die Figuren mit aufwendigen Masken und detailliertem MakeUp müssen einiges hermachen. Das alles, damit wir auch glauben, was wir sehen. Antje Dahm kann solche Masken. Und studiert hat sie das Handwerk in Dresden - und dort lebt und Arbeitet sie auch. Herzlic...2017-04-211h 19Subkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 005 - SpiegelneuronenHeute stellen wir Euch zwei absolute Macherinnen aus Dresden vor: Saskia und Andrea von den Spiegelneuronen. Beide beschäftigen sich hauptberuflich mit dem Thema Glück und streuen ganz viel davon in ihren Seminaren, Workshops und Veranstaltungen in die Welt.2017-03-1700 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 004 – Christian NovopavlovskiChristian Novopavlovski. Mal aufgedrehter Spaßvogel, mal der grimmig dreinblickende Mafiaboss. Christian Novopavlovski ist viele Personen. Kurz: Er ist Schauspieler. Und Tänzer. In Russland geboren, kam er über Umwege mit 13 Jahren nach Dresden. Dort studierte er an der Palucca Hochschule für Tanz und darf sich seit 2008 „Diplomtänzer“ nennen. Neben verschiedenen Engagements, unter anderem am Ballet National de Marseille und der Semperoper, spielte Christian schon in zahlreichen Kurzfilmen und Werbespots mit.2017-02-1700 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 003 – CynetartDiesmal weichen wir etwas von unserer gewohnter Struktur ab. Warum? Das erfahrt in unserer aktuellen Folge. Vom 10. bis 16. November fand im Festpielhaus in Dresden Hellerau das Festival für computergestützte Medienkunst "Cynetart" statt. Wir waren vor Ort, begaben uns in neue spannende Welten der Kunst und haben auch Gründer und Verantwortliche des Festivals getroffen. Zum Schluss lieferte uns das Künstlerkolletiv "Quadrature" aus Berlin einen spannenden Einblick in seine Arbeit.2016-11-2300 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 002 – Sven SauerSven Sauer erschafft ganze Welten. Visuell - für Spielfilme. Er ist Mattepainter. Das bedeutet: Er zeichnet digital das, was es vorher nicht gab: Für "Game of Thrones" kreiert er unzählige Burgen und Landschaften. Für Filme wie “Hugo Cabaret" entstanden ganze Städte aus seinem digitalen Pinsel. Sven beherrscht nicht nur die digitale Kunst. Analog definiert er die Präsentation von Kunst neu. Mit Ausstellungen wie "360 Minutes Art" oder "The Dark Rooms" will er bewirken, dass sich die Betrachter wieder intensiver mit Kunst auseinandersetzen. Mit Sven sprachen wir über sein Ausstellungen, Inszenierung, Mattepainting und Kunst...2016-09-1900 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 001 – Sebastian LindaUnser erster Gast ist Sebastian Linda. Skater, Filmemacher, Lebensphilosoph. Wir sprachen mit ihm über Kreativität und seine Alltagsgestaltung. Eine vielseitige Sendung mit der einen oder anderen Überraschung.2016-06-2000 min