podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Einstein Stiftung Berlin
Shows
#AskDifferent
#41 Michael Goebel: Nationalism in Global History and Today
As one of the most consequential concepts in modern history, nationalism has reordered, and wrought havoc on, the world: In this episode of #AskDifferent, Michael Goebel, Einstein Professor of Global History at Freie Universität Berlin, explores the deep roots and global reach of nationalism. He explains why the rise of nationalism today isn’t a contradiction to globalization but rather an integral part of it. In conversation with moderator Doris Hellpoldt, Goebel delves into the "chicken and egg" conundrum, asking whether the nation creates the state or vice versa, and wonders whether there is a viable alternative to the...
2025-04-29
25 min
#AskDifferent
#40 Ludovic Vallier: Unlocking the Secrets of Liver Regeneration
The human liver has an extraordinary ability to regenerate – a phenomenon that was even described in Greek mythology. But what happens when these self-healing powers aren't enough for patients with chronic liver diseases? In this episode of #AskDifferent, we dive into groundbreaking research on liver regeneration with stem cell expert Ludovic Vallier from the Berlin Institute of Health. Vallier and his team are developing innovative organoid models—miniature livers grown from stem cells—that could revolutionize treatments and drug testing. Tune in to explore the science behind liver regeneration and the future of medical breakthroughs.___#AskDif...
2025-03-27
22 min
#AskDifferent
#38 Tabea Flügge: Welche Chancen birgt KI für die Zahnmedizin?
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags – von der Texterstellung bis zur Filmproduktion. Doch welche Möglichkeiten bietet sie in der modernen Zahnmedizin? Besonders in der Oralchirurgie eröffnet KI spannende Perspektiven: Sie hilft bei der Diagnose seltener Erkrankungen, verbessert die Planung komplexer Operationen und unterstützt Rekonstruktionen im Gesicht. Über die Herausforderungen und Chancen auf diesem Gebiet spricht Professorin Tabea Flügge in unserem Podcast. Als Expertin für digitale Bildgebung und computergestützte Behandlungsplanung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Wissenschaftlerin am Einstein Center Digital Future arbeitet sie interdisziplinär an KI-gestützten Therapien. Ihr Ziel...
2025-01-30
25 min
Helle Panke
Ist der Westen der neue Osten? Podium mit Stefanie Hürtgen, Grit Lemke und Gesine Lötzsch
Mitschnitt einer Podiumsdiskussion vom 9. Januar 2025 aus dem Stadtteilzentrum Kiezspinne in Berlin-Lichtenberg Ein Podium über den Stand der deutschen Einheit und die Lage im ländlichen Raum Ost/West _________________________________________________ Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de helfen uns ebenso. Den Newsletter mit unserem Wochenprogramm gibt es hier: www.helle-panke.de/de/topic/22.newsletter.html _________________________________________________ 35 Jahre nach dem Mauerfall wird mehr denn je über „Ostdeutschand“ diskutiert. Der Begriff ist bereits zum Mythos geworden, der von Rechten bedient wird. Der Gesprächsbedarf ist riesig, die Büche...
2025-01-12
1h 08
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
80 Jahre nach Kriegsende – Geschichte erleben im Berlin Story Bunker mit Wieland Giebel, Kurator, Verleger & Journalist
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, der mit der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 endete. Ein eindrucksvolles Zeugnis dieser Zeit ist der Bunker am Anhalter Bahnhof, der 1943 in Betrieb genommen wurde. Während der Bombennächte bot er bis zu 12.000 Menschen Schutz. Heute beherbergt der Berlin Story Bunker auf 6.500 Quadratmetern eine eindringliche Ausstellung, die sich nicht nur mit dem Krieg, sondern vor allem mit der NS-Gewaltherrschaft auseinandersetzt. Unter dem Titel „Hitler – wie konnte es geschehen“ zieht die Ausstellung täglich rund 1.000 Besucher an, etwa 70 Prozent von ihnen kommen aus dem Ausland. Für viele is...
2024-12-18
1h 03
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
20 Jahre Holocaust Mahnmal, Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – kurz Holocaust-Mahnmal – ist seit 20 Jahren ein zentraler Gedenkort in Berlin. Für viele Berliner und Besucher gehört es zu den bedeutendsten Stätten, die man gesehen haben muss. In unserem Podcast „Menschenrechte nachgefragt“ hatten wir die Gelegenheit, mit Uwe Neumärker, dem Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, über die faszinierende und bewegende Geschichte dieses Denkmals zu sprechen. Die Planungen begannen bereits vor dem Mauerfall und reichen zurück bis ins Jahr 1988, als die Initiative von Lea Rosh und Eberhard Jäc...
2024-12-04
29 min
Förderbande – ein Podcast der NRW-Stiftung
Folge 28: Hamburg, Berlin, … Bad Wünnenberg
Vorhang auf für die KulturScheune 1a! Diese Geschichte klingt ein bisschen nach Märchen… Vor wenigen Jahren befand sich mitten in Fürstenberg* im Paderborner Land ein seelenloser Bauhof in einer verwunschenen Scheune. Es war eine Zehntscheune, in der vor langer, langer Zeit** Begegnung und Austausch an der Tagesordnung waren. Eine gräfliche Ordnung war es, denn ihm, dem Adligen, mussten die Menschen einen Zehnt ihrer Ernte und Einkünfte geben. Manchmal stritten sie darum. Bis diese Epoche endete und eine neue kam und endete usw. – um eines Tages in der staubig-tristen Bauhofära zu münden. Und dann...
2024-10-10
29 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Besonderes Musikprojekt aus Berlin und ein innovatives Konzept zur Lernplanzeit
1. Ein Musikprojekt in Berlin vereint Kinder mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen durch gemeinsames Singen und Schauspielern. Das Projekt fördert nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit und sozialen Zusammenhalt.https://www.schub-magazin.org/56-video-kultureller-austausch-berlin-2024/ 2. Die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr setzt erfolgreich das Lernplanzeit-Konzept um, das individualisiertes Lernen und kollektive Verantwortung fördert. Dieses innovative Unterrichtskonzept, das es Kindern ermöglicht, eigenverantwortlich zu lernen und gleichzeitig soziale Kompetenzen zu entwickeln, wurde mit dem Deutschen Schulpreis 2022/2023 in der Kategorie “Unterrichtsqualität" ausgezeichnet.https://www.schub-magazin.org/73-schulentw...
2024-10-03
04 min
#AskDifferent
#36 Jens Eisert: Was können Quantencomputer?
AskDifferent #36 – Die Quantenphysik beschäftigt sich mit den kleinsten Bausteinen unserer Welt und beeinflusst zahlreiche moderne Technologien, von Computern bis hin zu Lasern an der Supermarktkasse. Zugleich birgt sie faszinierende Zukunftsperspektiven, etwa in Form von Quantencomputern, die komplexe Probleme lösen könnten, die herkömmliche Rechner überfordern. Dabei stellt die Quantenphysik grundlegende Fragen: Warum verhalten sich Teilchen oft unvorhersehbar, und warum erscheint die Welt im Großen so geordnet, obwohl sie aus chaotischen Einheiten besteht? Moderatorin Marie Röder spricht mit Jens Eisert, Professor für Theoretische Physik an der Freien Universität Berlin und Sprecher der Einstein Research Un...
2024-09-16
27 min
Katerfrühstück
24/7 Links – von Berlin über Bautzen bis Erfurt
Wer in Westberlin zwischen 1965-2003 geboren wurde, kennt wahrscheinlich die Potse: ein linker Ort, an dem Jugendliche sich vernetzten und feiern können. Doch der Potse drohte das aus – und so auch vielen anderen Orten, in Berlin und überall. Nachdem Ann & Maya beim taz Panter Forum in Erfurt waren, machten sie sich, gemeinsam mit besorgten Teilnehmer*innen, Gedanken über die Rechtsradikalisierung der Jugend und die fehlenden linken safe spaces, um Jugendliche aufzufangen. In dieser Folge Katerfrühstück reden Ann & Maya über rechte Gefahren im Internet, ihre eigenen (fehlenden) Erfahrungen in Jugendclubs und sprechen mit Katja Maurer, Sprecherin für Kommuna...
2024-08-17
39 min
#AskDifferent
#35 Stefan Willer: Wie gerecht ist erben?
Das Thema Erben löst zum Teil hitzige öffentliche Debatten aus – schließlich wird es als zentraler Mechanismus für die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich gesehen. Doch Erben und Vererben sind nicht nur materielle Vorgänge: Sie spielen auch in der Biologie, der Kultur oder – denkt man beispielsweise an die Kennedy-Dynastie – mit Blick auf Macht eine Rolle. Über diese unterschiedlichen Aspekte spricht Moderatorin Marie Röder im Podcast mit Stefan Willer. Er ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin und als Sprecher des Einstein-Zirkels „Liminality and Transfer“ disziplinübergreifend den widersprüchlichen Konzepten un...
2024-07-25
24 min
#AskDifferent
#33 Olena Kononenko: What links community gardens in Berlin with sustainable reconstruction in Ukraine?
Olena Kononenko left her native Ukraine to work in Berlin at Humboldt-Universität zu Berlin, where she is a fellow in the Einstein Foundation’s Academic Freedom Program. As an expert in economic and social geography, she is interested in how cities are reconstructed in the aftermath of disasters such as wars. In this episode of our podcast, she speaks about the power of urban gardening, her vision for postwar Ukraine, and why it is never too early to start rebuilding, even under the most challenging circumstances. A crisis, she believes, is always the best opportunity to start something new...
2024-05-23
18 min
#AskDifferent
#AskDifferent Trailer
Unsere Podcast-Reihe #AskDifferent geht in eine neue Runde: Wir wollen weiter fragen, in die Tiefe gehen und Antworten bekommen. Unsere Gesprächspartner:innen sind Menschen, die sich für Forschung begeistern. Sie alle sind mit der Einstein Stiftung verbunden und arbeiten an Unis, in Kliniken oder Laboren. Und spielen dabei im weltweiten Vergleich ganz oben mit.Wir wollen wissen, welche Fragen sie sich stellen und was sie antreibt. Warum sie unsere Welt bis ins kleinste Detail ergründen und wie ihre Wissenschaft uns allen weiterhelfen kann. Ab März 2024 fragen Marie Röder und Anton Stanislawski für uns nach
2024-04-22
01 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Weltberliner:innen mit Lex Gillon: Herausforderungen für Expats in Berlin (Eng/Dt)
Willkommen bei den Weltberliner*innen! In dieser spannenden Episode haben wir mit Lex Gillon von der Modality Group und Beate Stoffers, Geschäftsführerin der Stiftung Zukunft Berlin, über die Herausforderungen für Expats in Berlin gesprochen. Es ging um Wohnungssuche, Visa-Probleme und Jobchancen für Neuankömmlinge in Berlin. Hört rein, um zu erfahren, wie wichtig Communities sind und welche Hürden es bei der Inklusion zwischen informellen Netzwerken und offiziellen Strukturen gibt. Vergesst nicht, der Show zu folgen, um keine neuen Episoden zu verpassen, oder folgt @stiftungzukunftberlin auf Instagram für regelmäßige Updates. ...
2024-02-06
24 min
Yiasas Adenauer
#3 Mitsotakis in Berlin - eine Bilanz
Was bleibt vom Besuch des griechischen Ministerpräsidenten Mitsotakis in Berlin? Darüber und über den anstehenden Besuch des türkischen Präsidenten Erdogan in Athen sprechen wir mit Lefteris Petropoulos. Seit Mai 2017 ist er Projektmanager – Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Griechenland- und Zypern-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zu seinen Fachgebieten gehören EU/Außenpolitik und regionale Zusammenarbeit, Sicherheit und Energie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Migration. Vor seinem Eintritt bei der KAS war er im Juristischen Dienst der Europäischen Kommission, in der Wissenschaft und im privaten Sektor tätig.
2023-11-27
29 min
Soziologische Perspektiven
#195 Servant Politics im Gespräch mit Jan Vollendorf (Vorstandsvorsitzender bei Montessori Stiftung Berlin)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ https://montessori-stiftung.de/die-stiftung/vorstand/ https://www.linkedin.com/in/jan-vollendorf-b4071096/?originalSubdomain=de https://www.netzwerk-stiftungen-bildung.de/netzwerk/nettie-finder/montessori-stiftung-berlin-jan-vollendorf Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: Für die Menschen in der Gesellschaft tätig sein Überforderung der Politik - Veränderungswelle(n) Entwicklungen zur Work-Life-Balance Mediale-WELT Negativ-Spirale Dialog & Meinungen zulassen (links- & rechtsradikal) Wahrheit & Versprechen halten Schule-Umgebung zum Wohlfühlen Anzahl der Krankenkassen & Profitorientierung im Krankenwesen Demografischer Wandel & Altersarmut
2023-11-02
12 min
#AskDifferent
#29 Stefan Hecht: Die Faszination des Lichts
Licht macht sichtbar, setzt in Szene oder ruft Stimmungen hervor – und ist essentiell für Nachhaltigkeit und Innovation. Doch was ist Licht genau? Wie lässt sich Licht interdisziplinär erforschen und nutzen? Und was hat Licht mit 3D-Druck zu tun? Stefan Hecht ist Berliner, Einstein-Professor für Organische Chemie und funktionale Materialien an der Humboldt-Universität und Mitgründer des Startups „xolo“. Im Podcast #AskDifferent steckt er uns an mit seiner Vision nachhaltiger Forschung und innovativer Materialien für nachkommende Generationen. Er verrät uns, warum man Berlin auch gern verlassen kann, welche Rolle Humor und Streit für ihn sp...
2023-08-28
26 min
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Voices of Global Berlin: Big City Life
AGYA Principal Investigator Verena Lepper, Egyptology, Berlin, introduces the AGYA projects called “Global Berlin in the 21st Century” tackling Arab-German perspectives on transformations in Berlin, urban mobility, concepts of health and happiness, and innovative exhibition formats. She discusses life in international megacities with AGYA Co-President Mahmoud Abdel-Hafiez, Physics, Frankfurt a. M., AGYA alumna Hanan Badr, Communication Studies, Salzburg/Cairo, and AGYA member Philipp Blechinger, Energy Engineering, Berlin. After the panel discussion, sound artist Amin Fallaha, Berlin, imagines urban soundscapes in a DJ set and presents acoustic visions of future city life. Join us and listen to the beats! Den Originalbeitrag und m...
2023-05-13
1h 04
Helle Panke
Razzien gegen "Clan-Kriminalität" - Podium zum behördlichen Vorgehen
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de helfen uns ebenso. Vielen Dank! Aufzeichnung vom 6. Februar 2023 aus dem SO36 in Berlin-Kreuzberg. Podiumsdiskussion zum behördlichen Vorgehen gegen sogenannte "Clan-Kriminalität". Mit (v.l.n.r.): Dr. Alexander Oerke, Prof. Dr. Vincenz Leuschner, Amina Aziz (Moderation), Melly Amira und Mohamed Ahmad Chahrour. Polizei mit Maschinenpistole im Anschlag, um Kohlenmonoxid-Werte in den Räumen einer Shisha-Bar zu kontrollieren; Polizei-Spürhunde, um illegale Beschäftigung und Sozialbetrug in der Gastronomie aufzudecken: Das klingt, als würde mit...
2023-02-28
1h 17
Böll.Spezial
Mooratlas – von Schurken und Helden (1/3)
Sie sind aus Deutschland nahezu verschwunden: Moore. Ihr Trockenlegen wurde lange als „Sieg der Zivilisation“ gefeiert. Doch nun zeigt sich: Entwässerte Moore stossen ungeheure Mengen CO2 aus und treiben damit den Klimawandel voran. Der neue „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung – der in Zusammenarbeit mit der Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum und dem BUND entstand – widmet sich Gegenwart, Geschichte und Zukunft der Moore. Genauso wie dieser dreiteilige Böll.Spezial Wie haben die Menschen früher auf Moore geblickt? Warum sind sie heute „Klima-Killer“? Und: Warum können Sie „Klima-Retter“ werden? Ein Podcast mit: • Franziska Tanneberger, Biologin und L...
2023-01-10
26 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Mooratlas – von Schurken und Helden (1/3)
Sie sind aus Deutschland nahezu verschwunden: Moore. Ihr Trockenlegen wurde lange als „Sieg der Zivilisation“ gefeiert. Doch nun zeigt sich: Entwässerte Moore stossen ungeheure Mengen CO2 aus und treiben damit den Klimawandel voran. Der neue „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung – der in Zusammenarbeit mit der Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum und dem BUND entstand – widmet sich Gegenwart, Geschichte und Zukunft der Moore. Genauso wie dieser dreiteilige Böll.Spezial Wie haben die Menschen früher auf Moore geblickt? Warum sind sie heute „Klima-Killer“? Und: Warum können Sie „Klima-Retter“ werden? Ein Podcast mit: • Franziska Tanneberger, Biologin und Leiterin Greifswald Moor Zentrum • M...
2023-01-09
26 min
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg - Visionen und Wirklichkeit
Berlin blickt auf eine lange Tradition der medizinischen Forschung zurück, beginnend mit der „Berliner Schule der Medizin“, die unter anderem von Hermann von Helmholtz und Rudolf Virchow mitbegründet wurde. Aus ihr wurde die Gesundheitsregion Berlin- Brandenburg mit einer vielfältigen Forschungslandschaft, den Universitäten, der Charité und einer modernen Gesundheitswirtschaft. Ursula Nonnemacher (Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg), Angelika Eggert (Charité – Universitätsmedizin Berlin, Akademiemitglied) und Daniel-Jan Girl (Präsident der Industrie- und Handelskammer Berlin) diskutieren über die Zukunft Berlins als einer Stadt, die auf eine humanitäre Wissenschaft und Gesundheit setzt. Moderiert von Britta Rutert...
2022-10-16
48 min
Böll.Spezial
Grüne im Westbalkan - Montenegro, Nord-Mazedonien & Kosovo (3/3)
Kosovo wird oft als „Europas schwarze Lunge“ bezeichnet. Das liegt an den schmutzigsten Kohlekraftwerken des Kontinents, die dort teilweise seit fast 60 Jahren in Betrieb sind. Sie liefern 95 Prozent des Stroms im Kosovo. Jetzt will das kleine Land mit großen wirtschaftlichen Problemen aus der fossilen Energie aussteigen. Es könnte damit Teil der „grünen Welle“ sein, die die Länder des Westbalkans in der jüngsten Zeit erfasst hat. So übernahm in Montenegro im April 2022 der erste grüne Ministerpräsident die Regierungsgeschäfte. Auch in Nord-Mazedonien etablieren sich grüne Ideen und Personen. Die dritte Folge des Böll.Spezial „Grün...
2022-07-14
27 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Grüne im Westbalkan - Montenegro, Nord-Mazedonien & Kosovo (3/3)
Kosovo wird oft als „Europas schwarze Lunge“ bezeichnet. Das liegt an den schmutzigsten Kohlekraftwerken des Kontinents, die dort teilweise seit fast 60 Jahren in Betrieb sind. Sie liefern 95 Prozent des Stroms im Kosovo. Jetzt will das kleine Land mit großen wirtschaftlichen Problemen aus der fossilen Energie aussteigen. Es könnte damit Teil der „grünen Welle“ sein, die die Länder des Westbalkans in der jüngsten Zeit erfasst hat. So übernahm in Montenegro im April 2022 der erste grüne Ministerpräsident die Regierungsgeschäfte. Auch in Nord-Mazedonien etablieren sich grüne Ideen und Personen. Die dritte Folge des Böll.Spezial „Grüne i...
2022-07-14
27 min
#AskDifferent
#22 Britta Tietjen: Wenn die Spree rückwärts fließt
Mancherorts ist der Wasserstand der langsam fließenden Spree so niedrig, dass sie gar ihre Laufrichtung ändert: Eins von vielen Beispielen, an denen die Ökologin Britta Tietjen erklärt, wie es um die Ressource Wasser in Berlin-Brandenburg steht. Als Sprecherin der Einstein Research Unit "Climate and Water Under Change (CliWaC)" modelliert Tietjen mögliche Zukunftsszenarien von regionalen Ökosystemen. Bei der Suche nach Antworten auf zunehmende Dürren und Starkregen bezieht das Projekt auch Politiker*innen, städtische Betriebe und andere Betroffene ein. Sei die schleppende Bekämpfung des Klimawandels auch schwer zu ertragen, verliert Tietjen nicht ihre Freude an der Forsc...
2022-05-24
24 min
UnterFreunden!
Episode #6 zum Thema: Verteidigung/Nato: Andrea Rotter, Hanns-Seidel-Stiftung im Gespräch mit Pressesprecher Joseph Giordono-Scholz. UnterFreunden! aus der US-Botschaft in Berlin.
In der 6. Episode von UnterFreunden! spricht Jesse George mit Andrea Rotter, Leiterin der Abteilung Außen- und Sicherheitspolitik der Hanns-Seidel-Stiftung in München, und Pressesprecher der US-Botschaft in Berlin Joseph Giordono-Scholz über die neue Ausrichtung der deutsch-amerikanischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Angesichts eines Angriffkrieges auf die Ukraine.Wir sprechen über den Begriff Zeitenwende. Wie kann man die Zeitenwende der Zivilgesellschaft übermitteln? Wo geht es mit der NATO hin und erlebt diese eine Art Renaissance? Und was bedeutet die neue Ausrichtung der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik für kommende Generationen?SHOWNOTES:US-Präsident...
2022-04-12
25 min
#AskDifferent
#20 Chris Sander: Mapping the Labyrinth
Chris Sander, Professor for Cell Biology from Harvard Medical School and one of the founders of bioinformatics, works to understand the "labyrinth" of cancer growth. The aim of his current research as an Einstein Visiting Fellow at the Berlin Institute of Health is to find out how to block the side doors through which aggressive cancer types manage to escape medical blockage during a treatment. Sander uses machine learning to analyze clinical records and predict how cells react on certain perturbances, or to identify risk patients. Starting his career as a physicist, it took him some turns to get...
2022-03-14
24 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Was trennt uns, was eint uns? Zukunftsforum Berlin-Brandenburg führt Debatte über Identitäten der Region
Gehören Berlin und Brandenburg zusammen? Was verbindet beide Länder, was trennt sie? Wie kann ihre gemeinsame Zukunft aussehen und sind die Menschen darauf vorbereitet? Klischees gibt es wechselseitig viele, wenn es um Berlin und Brandenburg geht. Im Rahmen des Zukunftsforums Berlin-Brandenburg stößt die Stiftung Zukunft Berlin jetzt die Debatte darüber neu an. Denn es reicht nicht, einfach nur mehr Kooperation zwischen den beiden Ländern zu fordern. Die ist dringend nötig. Aber wir brauchen auch ein neues Verständnis davon, wofür unsere gemeinsame Region in all ihrer Verschiedenheit steht. Berlin-Br...
2022-03-11
36 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Die Stadt voranbringen – Neuaufstellung und Themenausblick der Stiftung Zukunft Berlin
Das neue Jahr bringt auch neue Köpfe bei der Stiftung Zukunft Berlin mit sich. Zum Dezember 2021 hat Volker Hassemer nach 15 Jahren an der Spitze der Stiftung sein Amt als Vorstandsvorsitzender abgegeben, und ein neuer Vorstand hat die Arbeit aufgenommen. Parallel dazu hat auch im Stiftungsrat ein Generationswechsel stattgefunden. Stefan Richter, alter wie neuer geschäftsführender Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin, spricht in dieser ersten Ausgabe der „Berliner Dialoge“ 2022 mit zwei Mitgliedern der neuen Gremien: Markus Dröge, ehemaliger Berliner Landesbischof, ist neuer Vorstandssprecher; Martina Münch, frühere Brandenburger Landesministerin, wurde als stellvertretende Vorsitzende neu in den Sti...
2022-01-24
24 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung
Als eines von 13 Begabtenförderungswerken in Deutschland fördert das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung im Jahr weit mehr als 1.000 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und prägt damit seit mehr als 20 Jahren Biographien, die die Grundwerte der Stiftung (Demokratie, Ökologie, Solidarität und Gewaltfreiheit) teilen und gesellschaftspolitisch aktiv sind. Aktuelle und ehemalige Stipendiaten und Stipendiatinnen erzählen in diesem Podcast begeistert von ihren Erfahrungen. Das breit aufgestellte Förderprogramm wird dabei von den Absolventen und Absolventinnen nicht nur als Bereicherung für Studium und Forschung empfunden, sondern es ebnet darüber hinaus besondere Lebenswege. Ein Podcast mit: • Dr. Ulla Siebert, Lei...
2021-09-23
17 min
Böll.Fokus
Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung
Als eines von 13 Begabtenförderungswerken in Deutschland fördert das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung im Jahr weit mehr als 1.000 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und prägt damit seit mehr als 20 Jahren Biographien, die die Grundwerte der Stiftung (Demokratie, Ökologie, Solidarität und Gewaltfreiheit) teilen und gesellschaftspolitisch aktiv sind. Aktuelle und ehemalige Stipendiaten und Stipendiatinnen erzählen in diesem Podcast begeistert von ihren Erfahrungen. Das breit aufgestellte Förderprogramm wird dabei von den Absolventen und Absolventinnen nicht nur als Bereicherung für Studium und Forschung empfunden, sondern es ebnet darüber hinaus besondere Lebenswege. Ein Podcast mit:...
2021-09-23
17 min
#AskDifferent
#18 Vittorio Gallese: We Are Relational Beings
As a social neuroscientist, Vittorio Gallese has a unique understanding of how we live together. Until recently, he headed a research group at the Berlin School of Mind and Brain focusing on the development of socio-cultural identities. Back in Italy, the Professor of Psychobiology from Università di Parma, who is widely known for his discovery of mirror neurons, continues to explore the cognitive structures of empathy and sympathy. In addition, he is interested in how the brain adapts to life in the pandemic. For #AskDifferent, we spoke about the lockdown experience, the ambivalences of digital media, and the role o...
2021-09-03
31 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Eine Achse der Innovation und Nachhaltigkeit von Berlin in die Lausitz
Das Zukunftsforum Berlin-Brandenburg, das im Laufe des Jahres unterschiedliche Themenfelder von regionalem Interesse beleuchtet, war bereits Thema in diesem Podcast. Im Zukunftsforum kommen Bürgerinnen und Bürger aus Brandenburg und Berlin zusammen, um die wichtigen Themen der Region zu diskutieren, Vorschläge zu unterbreiten und Zukunftsstrategien zu entwickeln. Eine solche Strategie ist die Idee einer Innovations- und Nachhaltigkeitsachse, die von Berlin bis in die Lausitz reicht (oder von der Lausitz nach Berlin). Eine Achse, in der Universitäten und Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsverbände und Unternehmen, Landkreise und Kommunen mit gesellschaftlichen Einrichtungen zusammenarbeiten. Thomas Kralinski, ehem. Chef...
2021-07-29
18 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Von Minneapolis nach Berlin - Polizeigewalt in der BRD und die Widerstände dagegen
Seit dem Mord an George Floyd im Mai 2020 in Minneapolis/USA wird auch in Deutschland das Thema Polizeigewalt wieder vermehrt diskutiert. Doch als ein tief verankertes Problem in der hiesigen Polizei wird diese Gewalt ungern gesehen. Erst recht nicht als eines, das sich an institutionellem Rassismus nährt. Aber wie weit verbreitet ist Polizeigewalt? Und was tun Betroffene und die kritische Öffentlichkeit, wenn es zu dieser kommt? Im Audio Feature werfen die Autorinnen einen Blick auf drei konkrete Fälle von (tödlicher) Polizeigewalt, die sich in den letzten Jahren in Berlin ereignet haben. Es kommen Überlebende zu Wort, aber auch...
2021-07-08
35 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
BERLIN MACHT DEMOKRATIE – Der Berliner Demokratietag 2021
Eine funktionierende Demokratie lebt von der aktiven Mitwirkung möglichst vieler Mitbürger:innen. Häufig ist diese Mitwirkung jedoch an Bedingungen und Ressourcen geknüpft, die einzelne Menschen an einer Teilhabe hindern; auf der anderen Seite gibt es stetig mehr Beteiligungsmöglichkeiten bei demokratischen Entscheidungsprozessen. Weil Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, muss sie mit starken Zeichen verteidigt, weiterentwickelt und durch die Beteiligung aller kontinuierlich verbessert werden. Anlässlich des internationalen Tags der Demokratie am 15. September findet in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal der Berliner Demokratietag (#DemTagBerlin) statt, um das vielfältige Engagement für gleichberechtigte Teilhabe...
2021-06-21
32 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Berlin Brandenburg Preis - Mehr Sichtbarkeit für gemeinsames Agieren über die Landesgrenzen hinweg.
Der BERLIN BRANDENBURG PREIS wird von der Stiftung Zukunft Berlin und der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte ausgelobt. Er zeichnet herausragende Leistungen für die aktuelle Entwicklung der gemeinsamen Region aus, die wirkungsvolle und nachhaltige Impulse für die soziale und gesellschaftliche Situation der gesamten Region setzen. 2020 wurde der Biohof Basta mit dem Preis ausgezeichnet. Der Biohof im Oderbruch ist eine basisdemokratisch organisierte Versorgungsgemeinschaft nach dem Modell der solidarischen Landwirtschaft. Im Podcast spricht Kenneth Anders, Programmdirektor des Oderbruch Museums und Mitglied der Jury des Preises, mit Matteo Toller vom Hof Basta über gemeinsames Agie...
2021-03-29
22 min
Böll.Spezial
21. Außenpolitische Jahrestagung – Das Europa, wie wir es wollen (1/3)
Weltweit kehren Länder zu nationalstaatlich fokussierter Großmachtpolitik zurück. Die 21. Außenpolitische Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung suchte Antworten auf die Frage, mit welchem strategischen Selbstverständnis sich die EU in dieser Ausgangslage positioniert. Die Auftaktveranstaltung legte den Schwerpunkt auf die künftige Ausrichtung der europäischen Außen- & Sicherheitspolitik, mit besonderem Blick auf die USA, China und die Rolle der NATO. Wie souverän richtet sich die EU aus, und mit welchen Partnerschaften? Was bedeutet das für das Selbstverständnis, Identität und „Seele“ der Gemeinschaft von 27 Einzelstaaten? Höhepunkt war ein konstruktives polnisch-französisches Streitgespräch. Ein Podca...
2021-03-11
25 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
21. Außenpolitische Jahrestagung – Das Europa, wie wir es wollen (1/3)
Weltweit kehren Länder zu nationalstaatlich fokussierter Großmachtpolitik zurück. Die 21. Außenpolitische Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung suchte Antworten auf die Frage, mit welchem strategischen Selbstverständnis sich die EU in dieser Ausgangslage positioniert. Die Auftaktveranstaltung legte den Schwerpunkt auf die künftige Ausrichtung der europäischen Außen- & Sicherheitspolitik, mit besonderem Blick auf die USA, China und die Rolle der NATO. Wie souverän richtet sich die EU aus, und mit welchen Partnerschaften? Was bedeutet das für das Selbstverständnis, Identität und „Seele“ der Gemeinschaft von 27 Einzelstaaten? Höhepunkt war ein konstruktives polnisch-französisches Streitgespräch. Ein Podcast mit: Ell...
2021-03-10
25 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Ein Zukunftsforum für Berlin und Brandenburg - Gemeinsames Handeln in der Region
Die Pandemie verändert Wohnen und Arbeiten. Sie wirft ein neues Licht auf Siedlungsentwicklung und Mobilität in der Region. Gleichzeitig werden in vielen wirtschaftlichen Bereichen, wie zum Beispiel Elektromobilität und Energiewende, Claims neu verteilt. Wie reagiert der gemeinsame Wirtschafts- und Siedlungsraum Berlin-Brandenburg auf die Veränderungen? Noch gelingt das erforderliche gemeinsames Handeln nicht immer. Die AG Berlin-Brandenburg organisiert daher unter der Überschrift Zukunftsforum Berlin-Brandenburg Gespräche mit Vertreter:innen beider Länder. Beim ersten Zukunftsforum 2021 Ende März werden Siedlungsentwicklung und Mobilität zentrale Themen sein. Im Podcast spricht Volker Hassemer mit Susanne Stumpenhu...
2021-03-03
20 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Berlin, quo vadis? - 15 Jahre Stiftung Zukunft Berlin
Ursula Weidenfeld ist eine renomierte Wirtschaftsjournalistin, Christophe Knoch ist Produzent, Kurator und ehemaliger Sprecher der Koalition der Freien Szene. Ihr Blick auf Berlin könnte also kaum verschiedener sein. Und trotzdem sind sie sich einig: Berlin braucht eine gemeinsame Zukunftsvision. Anlässlich des 15jährigen Bestehens der Stiftung Zukunft Berlin stellen sie sich mit Volker Hassemer, Vorstandvorsitzenden der Stiftung Zukunft Berlin, die Frage, was Berlin in den kommenden 15 Jahren bestimmen wird: Welche Menschen werden Berlin prägen? Welche Themen werden am wichtigsten sein? Und an welchen Orte wird sich die Zukunft Berlins ereignen? Der...
2021-02-15
21 min
#AskDifferent
#15 Carsten Finke: Der Gedächtnis-Forscher
Ist auf das Gedächtnis Verlass? Inwieweit sind Erinnerungen konstruiert? Lässt sich nach einer hirnschädigenden Erkrankung verlorenes Wissen wiederherstellen? Die Forschung des Neurologen Carsten Finke von der Charité – Universitätsmedizin und der Berlin School of Mind and Brain berührt kognitive wie philosophische Fragen. Im Podcast berichtet er von verblüffenden Studien und macht einmal mehr deutlich, wie anpassungsfähig das menschliche Gehirn ist.
2021-02-04
25 min
#AskDifferent
#14 Felix Bießmann: Transparente Daten
Algorithmen und maschinelles Lernen prägen inzwischen unseren Alltag. Auch in der wissenschaftlichen Forschung, etwa bei Gehirn-Maschine-Schnittstellen, ermöglichen sie innovative Ansätze. Ihre Anwendungen, wie beispielsweise in der Sprach- und Bilderkennung, kommen jedoch nicht vollständig ohne menschliche Kontrolle aus. Für einen verantwortungsvollen Einsatz bedürfen sie ethischer Erwägungen. Als Professor für Maschinelles Lernen am Einstein Center Digital Future und der Beuth Hochschule für Technik Berlin richtet Felix Bießmann seinen Blick auf die zugrundeliegenden Daten und fordert Transparenz in automatisierten Technologien.
2021-01-15
24 min
Helle Panke
Dr. Stefan Bollinger: Faschismus und Reaktion sind aufhaltbar - gegen den Kapp-Putsch 1920
Vortrag im Rahmen der Konferenz "Nur eine Episode? Das gemeinsame Handeln von Linken und Demokraten gegen den Kapp-Putsch 1920" Mittwoch, 4. März 2020, Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Im März 1920 schlägt die Konterrevolution zurück. Militärs, Ministerialbürokraten, im Hintergrund Männer des Großkapitals, wollen mit Novemberrevolution, Weimarer Republik, Demokratie und den Linken abrechnen. Aber sie stoßen auf Widerstand. Nicht die Regierung und ihr bewaffneter Arm, die Reichswehr, bieten dem reaktionären Treiben eine Abwehrschlacht. Es sind die einfachen Arbeiter, organisiert und unorganisiert, die Arbeiterorganisationen, die Arbeiterparteien und die Gewerkschaften. Generalstreik! Ein historischer Kontrapunkt...
2021-01-06
22 min
Helle Panke
Paul Wellsow & Jens-Fietje Dwars: Ein Sokrates der DDR. Nachdenken über Dieter Strützel (1935-1999)
Diskussion vom 15. September 2020, Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Der Germanist, Kultursoziologe und Mitbegründer der PDS in Thüringen war ein Sokrates, Prototyp eines eingreifenden Intellektuellen, der keine großen Werke schrieb, sondern lieber mit den „kleinen Leuten“ stritt. Als FDJ-Sekretär erschrocken über die eigene Verführbarkeit durch allzu einfache Wahrheiten, wurde ihm der Dialog zum gelebten Credo: „Das Stück zur Wahrheit, das mir selber fehlt, hat gewiss ein anderer.“ Als Cheflektor im Mitteldeutschen Verlag abgelöst, begann er als Soziologe in Leipzig die reale Arbeitswelt zu erkunden. Mit einer umfassenden Befragung in Jenaer Großbetrieben bewi...
2021-01-05
56 min
Helle Panke
Andreas Wulf: Gates-Stiftung, WHO und Gönnertum im globalen Gesundheitsbereich
Infoabend am 22. September 2020 im Berliner Club //:about blank, Fakten und linke Kritik an Philantrophie statt Verschwörungsmythen Vortrag von Dr. Andreas Wulf Mehrere zehntausend Teilnehmende gehen zu Demonstrationen, auf denen die Gefahren des neuartigen Corona-Virus geleugnet bzw. verharmlost werden. Verschwörungsmythen aller Schattierungen werden dort verbreitet. Oft wird dabei auf das Wirken der „Gates Stiftung“ (mit vollem Namen „Bill and Melinda Gates Foundation“ (BMGF) und ihres Einflusses in der globalen Gesundheitspolitik verwiesen. Die Stiftung wolle in erster Linie Angst machen vor dem Corona-Virus und damit ein weltweites Zwangsimpfungsprogramm über die WHO installieren, so die populäre Verschwörungserzählung, die dann noch mit...
2021-01-05
1h 35
Helle Panke
Edgar Göll: Heutige Zukunftsforschung jenseits der Kristallkugel
vom 29. September 2020, Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Das Befassen mit künftigen Entwicklungen ist so alt wie die menschliche Zivilisation. Und heute wird wieder mehr denn je über "die Zukunft" gesprochen, nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie. Zwar kann die Zukunft nicht vorausgesagt werden. Aber die moderne Zukunftsforschung nutzt ein breites Spektrum an Konzepten und Methoden, insbesondere aus den Sozialwissenschaften, um die Vorstellungen über künftige Entwicklungen, Herausforderungen und über Chancen und Risiken zu fundieren und zu differenzieren - letztlich auf heutiges Entscheiden und Handeln zu verweisen. Das stößt an Grenzen - z.B. in der Politikbe...
2021-01-05
1h 02
Helle Panke
Timo Daum: Die Zweite Elektrifizierung - Mehr als nur Antriebswende beim PKW.
vom 7. Oktober 2020, Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Batteriebetriebene Fahrzeuge gelten den einen als ökologische Heilsbringer, den anderen als Fortsetzung des Automobilismus. Timo Daum sortiert die Argumente und plädiert für eine umfassende Elektrifizierung des gesamten Verkehrs. Insbesondere beim Güter- und Lieferverkehr, aber auch beim öffentlichen steht eine Antriebswende an. Selbst die Bahn hat Nachholbedarf - eine zweite Elektrifizierung ist notwendig. Der Kampf um die Überwindung des Verbrennungsmotors ist bewegungspolitisches Ziel ersten Ranges im Verkehrssektor, eine Antriebswende des motorisierten Individualverkehrs zentraler Teil einer umfassenden Mobilitätswende. Timo Daum ist Autor verschiedener Bücher zum Digitalen Kapitalism...
2021-01-05
48 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Das Berlin-Forum - lokale Demokratie und bürgerschaftliche Mitverantwortung
Die Kompetenzen und Bedürfnisse der Bürger*innen sollten in Prozessen der politischen Entscheidungsvorbereitung ernstgenommen und in diese eingebunden werden – das ist das Hauptanliegen des seit 2019 stattfindenden Berlin-Forums. Voraussetzung für den Dialog zwischen Politik und Zivilgesellschaft ist, dass das Forum in jeder Hinsicht Diversität spiegelt und eine ständige Offenheit und Sichtbarkeit in die Stadtgesellschaft hinein gewährleistet. Je konkreter die einzelnen Projekte im Rahmen des Forums werden, desto relevanter wird aber auch die Kooperation mit administrativ Verantwortlichen. Das Berlin Forum wünscht sich, dass die Entscheidungsträger*innen in der Stadt diese Impu...
2020-12-21
20 min
#AskDifferent
#13 Günter Stock: Freiheit und Verantwortung
Für die in diesem Jahr letzte Folge von #AskDifferent haben wir mit dem Vorstandsvorsitzenden der Einstein Stiftung Günter Stock über Freiheit und Verantwortung in der Forschung gesprochen. Als Mediziner und Pharmakologe gab Stock bereits in den 1990er Jahren entscheidende Impulse zur Entwicklung der Biotechnologie in der Region Berlin-Brandenburg. Im Podcast spricht er über die Entwicklung Berlins hin zur internationalen Wissenschaftsmetropole und lotet das Erfolgsmodell Public-Private-Partnership in der Forschung aus. Auch die Frage, was gute Wissenschaft auszeichnet, kommt nicht zu kurz: am Beispiel vom neuen Einstein Foundation Award erläutert unser Gast, wie man sie nachhaltig fördern kann.
2020-12-21
27 min
#AskDifferent
#10 Georg Duda: Mechanismen der Heilung
Was haben Materialwissenschaften und Mathematik mit Medizin und Biochemie gemeinsam? Die Antwort darauf hat Georg Duda, Professor für Engineering Regenerative Therapies am Berlin Institute of Health: Die Verbindung dieser Bereiche verspricht ein tieferes Verständnis der Kräfte, die sich auf die Gewebe und Zellen auswirken. Duda ist auch Sprecher des Einstein-Zentrums für Regenerative Therapien, wo man den interdisziplinären Ansatz des Biothinking nutzt und bei der Heilung von Verletzungen oder degenerativen Erkrankungen wie Arthrose unter anderem auf die echte Wiederherstellung des Gewebes setzt.
2020-11-12
25 min
#AskDifferent
#9 Isabel Dziobek: Eine unsichtbare Sprache lehren
Isabel Dziobek hilft mit ihrer Forschung Menschen des autistischen Spektrums. Dafür arbeitet die Professorin für Klinische Psychologie sozialer Interaktion an der Humboldt-Universität zu Berlin eng mit Betroffenen zusammen: Gemeinsam dekodieren sie die komplexe Sprache der Emotionen und entwickeln Hilfsmittel, um besser durch die tägliche Flut nonverbaler Kommunikation zu navigieren. Dziobek, die auch Mitglied am Einstein Center Neurosciences ist, setzt sich zudem als Mentorin engagiert für den wissenschaftlichen Nachwuchs – besonders den weiblichen – ein.
2020-10-29
25 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Wohnen ohne Wohnung - die Situation von obdach- und wohnungslosen Menschen in Berlin.
Das Thema Bauen & Wohnen beherrscht seit Jahren die Debatte in der Stadt. Dabei wird in der Politik, aber auch in den Medien um Mieten und Neubauzahlen unversöhnlich gestritten. Kriterien von Nachhaltigkeit, Klima, Obdach- und Wohnungslosigkeit, Innovation, alternativer Wohn- und Finanzierungsmodelle sowie Wohnqualität und Architektur finden dagegen weniger Gehör. Im Gespräch mit Corinna Müncho, Housing First Berlin, und Andre Neupert, MOMO voice of the disconnected youth / Karuna e.V., beleuchtet Stefan Richter, Vorstand der Stiftung Zukunft Berlin, die Situation von obdach- und wohnungslosen Menschen in Berlin. Wie lassen sich Lösungen für Ob...
2020-10-22
23 min
#AskDifferent
#7 Christoph Markschies: Der Zeitreisende
Beschleunigung, Migration, Inflation: dass dies keine der Moderne eigenen Phänomene sind, wird im Gespräch mit Christoph Markschies, dem neuen Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, schnell deutlich. Wenn der Professor für Christliche Antike von der Humboldt-Universität über Kultur, Politik und Krisen im Altertum erzählt, erscheint die ferne Geschichte bunt und greifbar und ist der Gegenwart gar nicht so fremd. Als Leiter des Einstein-Zentrums Chronoi bewegt Markschies sich unablässig zwischen den Zeiten – und schärft dabei unsere Perspektive auf die heutige Welt. Sein Auftrag als Wissenschaftler ist für ihn klar: einen Beitrag zu einer fri...
2020-10-01
25 min
#AskDifferent
#6 Michel Chaouli: Kritik neu denken
Welche Reaktion kann ein Buch beim Lesen hervorbringen? Setzt es Kreativität frei, oder schmerzt es? Für den Germanisten Michel Chaouli, Einstein Visiting Fellow an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule der FU Berlin, wird Literaturwissenschaft zum Experiment, der Text zum Labor. Mit seiner Forschung regt er an, nicht nur die ernsten, sondern auch die poetischen und spielerischen Seiten von Kritik zu entdecken. Der persönliche Zugang zur Kunst ist für ihn eine äußert intime Angelegenheit.
2020-09-17
27 min
Württembergische Landesbibliothek - Bibliothek für Zeitgeschichte
L.I.S.A. - Fieber. Universum Berlin 1930-1933
Zum Ende der ersten deutschen Demokratie sind viele Bücher geschrieben worden. Peter Walther stellt im Gespräch mit Christian Westerhoff, Leiter der Bibliothek für Zeitgeschichte, klar, dass es nicht sein Anliegen war, zu den zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen ein weiteres Werk hinzuzufügen. Sein Buch bewegt sich vielmehr in einem Grenzbereich zwischen Sachbuch und literarischer Darstellung, wobei der Autor – bekannt durch seine Bestseller-Biografie von Hans Fallada – betont, dass alle im Buch erwähnten Fakten historisch belegt seien. Durch die Reduzierung des geschilderten Geschehens auf bestimmte Handlungsstränge und Protagonisten entstehe aber ein ganz eigener Blick auf die historische Wirklichkeit. „Geschichte i...
2020-09-14
1h 03
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Wasser verbindet - Überlegungen für den gemeinsamen Wasserhaushalt der Region Berlin Brandenburg.
Es ist heiß und trocken in Berlin und Brandenburg – im Sommer 2020 spüren wir mehr als deutlich, wie wichtig und wertvoll Wasser für uns und unsere Umgebung ist. Die Ressource Wasser steht nicht unendlich zur Verfügung. Mit der zu erwartenden Zunahme der Bevölkerung in der Metropolregion Berlin und Brandenburg steigt in den nächsten Jahren auch der Bedarf an Wasser für Landwirtschaft, Industrie und Privathaushalte. Durch den fortschreitenden Klimawandel verschärft sich die Situation zusätzlich. Um daraus resultierenden Verteilungskonflikten in Zukunft vorzubeugen, ist es erforderlich, heute Dargebote und Bedarfe auszutarieren und gemeinsame Pläne für d...
2020-08-24
21 min
#AskDifferent
#3 Friedel Gerfers: Einmal Silicon Valley und zurück
Friedel Gerfers gelang der Sprung vom Ruhrgebiet, wo er als Elektroniker Leitungen unter Tage verlegte, zu den großen Tech-Unternehmen im Silicon Valley. Heute entwickelt er als Einstein-Professor für Mixed Signal Circuit Design an der Technischen Universität Berlin Systeme für effizientere Datenübertragung. Im Podcast erzählt er, warum er ebenso in der Wissenschaft wie auf dem Bauernhof zuhause ist.
2020-08-06
25 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Gemeinsam Denken und gemeinsam Handeln – Kooperation in der Region Berlin-Brandenburg
2020 feiern wir 30 Jahre Brandenburg und 10 Jahre Groß-Berlin – ein perfekter Zeitpunkt, den Dialog über neue Gemeinsamkeiten, neue Erfahrungen und eine noch engere Abstimmung zwischen Berlin und Brandenburg zu führen. Berlin und Brandenburg können nicht ohne einander, aber die Hauptstadtregion hat ihre Kooperationsfähigkeiten noch lange nicht ausgeschöpft. Mit Partnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen wird die AG Kooperation in der Region Berlin Brandenburg, eine Initiative der Berlin Forums, ab kommenden Herbst Themengespräche initiieren, um den Prozess der gemeinsamen Organisiertheit aus der Gesellschaft heraus zu unterstützen. Unter Einbeziehung der Politik und auf Augenhöhe...
2020-08-04
15 min
#AskDifferent
#2 Valentina Forini: You will be challenged
Valentina Forini first graduated in classical piano. Looking for an additional challenge, she decided to study physics. Today, Forini conducts research in string and quantum field theory as an Einstein Junior Fellow at the Humboldt-Universität zu Berlin. She told us what drove her to follow this path – and why we need more female role models in top-notch science.
2020-07-23
25 min
#AskDifferent
#0 Trailer: Warum Wissenschaftler*innen anders fragen
In der Podcast-Reihe #AskDifferent erzählen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Einstein Stiftung Berlin von den kleinen Schritten und großen Zufällen, die zu einer außergewöhnlichen Laufbahn geführt haben. Wir wollen wissen: Was treibt sie an, anders zu fragen, immer weiter zu fragen und unsere Welt bis ins kleinste Detail zu ergründen? Zwei Mal im Monat veröffentlichen wir ein neues Interview mit einem klugen Kopf, der anders fragt. Die Interviews führen Nancy Fischer (rbb, ZDF) und Leon Stebe (rbb).
2020-07-08
01 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Zusammenhalt als zentrales Thema in der Krise - Das Berlin-Forum als Soundboard der Berliner Stadtgesellschaft
Wie in einem Brennglas zeigt die Corona Krise, wie lebensnotwendig das Thema Zusammenhalt ist – lebensnotwendig, um die Krise selbst zu bestehen; lebensnotwendig als Lehrstück für die Nach-Corona-Zeit. Wer verantwortlich handeln will, muss jetzt die Weichen stellen. Nur dann können die langfristigen Auswirkungen der Krise nachhaltig bewältigt werden. Diesen wichtigen sozialen wie politischen Lernprozess will das Berlin-Forum anstoßen. Welche Formen von Solidarität sind gerade jetzt besonders wichtig und was können wir aus dem Lockdown mit in einen neue Normalität nach der Krise nehmen? Wer wird aus der Gesellschaft heraus Zus...
2020-06-08
20 min
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Dicke Bretter #01 - Rechtsextreme Anschläge in Berlin Neukölln
Seit über zehn Jahren sind engagierte Personen und Einrichtungen in Berlin Neukölln immer wieder Ziel von rechtsextremen Angriffen und Anschlägen. Seit dem 2. Mai 2019 demonstriert die Initiative BASTA jeden Donnerstagmorgen mit ihren Plakaten vor dem Landeskriminalamt am Tempelhofer Damm und fordert Aufklärung dieser Taten. Wie kann es sein, dass die Täter in einem überschaubaren Umfeld so lange ungeahndet agieren können? Warum kommt die Aufklärung nicht voran? Polizei und Staatsanwaltschaft verweisen auf die schwierige Arbeit der Sonderermittlungsgruppen. Initiativen gegen Rechtsextremismus sehen eine Verschleppung der Strafverfolgung. LINKS Bündnis Neukölln, Aufstehen gegen Rassismus: https://www.buendnis-neukoelln.de/gegenre...
2020-05-27
29 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Weiterbildung 4.0 – Mehr als Sonntagsreden
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt dramatisch. Eine Lehre oder ein Studium reichen deshalb nicht mehr für ein ganzes Erwachsenenleben. Das deutsche Weiterbildungssystem ist den Herausforderungen momentan nicht gewachsen. Die von der Bundesregierung beschlossene „Nationale Weiterbildungsstrategie“ soll das ändern. Doch vielen gehen die Pläne nicht weit genug. So gibt es unter anderem Forderungen nach einem Bürgerrecht auf Weiterbildung, nach einem solidarischen Finanzierungsmodell und nach Mindeststandards bei der Qualität. Damit die Digitalisierung die Spaltung am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft nicht verstärkt, sondern abbaut. Ein Podcast mit Julia Borggräfe - Abteilungsleiterin Digitalisierung und Arbeitswelt im Bundesminist...
2020-02-19
21 min
Böll.Fokus
Weiterbildung 4.0 – Mehr als Sonntagsreden
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt dramatisch. Eine Lehre oder ein Studium reichen deshalb nicht mehr für ein ganzes Erwachsenenleben. Das deutsche Weiterbildungssystem ist den Herausforderungen momentan nicht gewachsen. Die von der Bundesregierung beschlossene „Nationale Weiterbildungsstrategie“ soll das ändern. Doch vielen gehen die Pläne nicht weit genug. So gibt es unter anderem Forderungen nach einem Bürgerrecht auf Weiterbildung, nach einem solidarischen Finanzierungsmodell und nach Mindeststandards bei der Qualität. Damit die Digitalisierung die Spaltung am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft nicht verstärkt, sondern abbaut. Ein Podcast mit Julia Borggräfe - Abteilungsleiterin Digitalisier...
2020-02-19
21 min
Böll.Fokus
Nach der Europawahl – Wohin steuert die EU?
Die Europäerinnen und Europäer haben gewählt. Was bedeutet die hohe Wahlbeteiligung und was kann man aus den Ergebnissen ablesen? Wer sind die „Sieger“, wer die „Verlierer“ der Wahl, und lässt sich das so klar unterscheiden? Wie ist die Stimmung in den verschiedenen Ländern und was sind erkennbare Trends? Was bedeutet der Verlust der großen Volksparteien und was die „Grüne Welle“ Nord- und Westeuropas? Wie sind die Erfolge der rechtsextremen Kräfte einzuschätzen? Das alles sind Fragen die während der Konferenz: Nach der EU-Wahl – Wohin steuert die EU? gestellt und diskutiert wurden. Der Podca...
2019-08-15
17 min
Radio Spaetkauf Berlin
RS Live: Data and Mythos of Berlin
What do Berlin’s criminal gangs have to do with the German hip-hop industry? One high profile rapper is living in fear of retribution from a Berlin mafia boss. Our guest Konrad Werner tells us about a recent court case involving rapper Bushido, who has switched gang allegiances. Listen to his own podcast Meghan's Megacan: https://apple.co/2AtuB27 Why did BVG workers go on strike? Berlin U-Bahn drivers earn around 500 euros less per month than drivers in other German states. And here in Berlin, the S-Bahn drivers earn almost 40 percent more than U-Bahn drivers - that’s ov...
2019-02-26
1h 02
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bini Adamczak (Berlin): Postrevolutionäre Depression und bolschewistische Utopie
Berlin, 5.11.2017 Die Russische Revolution vom Oktober/November 1917 hat nicht nur das 20. Jahrhundert im Allgemeinen, sondern auch die politische Theorie und Praxis der Linken in besonderer Weise nachhaltig geprägt. Den hundertsten Jahrestag dieser Revolution nahm die Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Anlass, sowohl die Geschichte wie die Gegenwart dieser Revolution in den Blick zu nehmen. Es sind wurden diesem Zweck politische Intellektuelle aus der deutschsprachigen und internationalen Linken eingeladen, einen ebenso fachlich qualifizierten wie perspektivischen Blick auf die weltgeschichtlichen Dimensionen und Folgen des Roten Oktober zu werfen und zu fragen, was dies für heutige politische Diskussionen bedeutet. Wir veröffentlichen hier vier Key...
2017-11-12
34 min
Böll.Mitschnitt
Grüne Mobilität für Berlin: Und wie wird daraus Politik?
Ideen aus den InnovationLabs der Konferenz "Grüne Mobilität für Berlin" vom 3. Juni 2016(https://calendar.boell.de/de/event/gruene-mobilitaet-fuer-berlin)werden zusammengetragen.Kommentare und Diskussion:Christian Gaebler, Staatssekretär für Verkehr und Umwelt, BerlinKay Lindemann, Geschäftsführer des Verbandes der AutomobilindustrieEva-Maria Scheel, Landesvorsitzende, ADFC Berlin e.V.Michael Cramer MdEP, Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Tourismus des Europäischen ParlamentsModeration: Stefan Gelbhaar MdA, Sprecher für Umweltmobilität der Grünen Faktion im Berliner AbgeordnetenhausFoto: Roland Brückner, bitteschoen.tv
2016-06-09
1h 40
Böll.Mitschnitt
Wärmewende für Berlin?
Berlin hat sich anlässlich von COP 21 gemeinsam mit 26 anderen europäischen Hauptstädten zu ehrgeizigen Klimazielen verpflichtet. Wenn die deutsche Hauptstadt ihre Klimaziele erreichen will, muss sie die Wärmeversorgung stadtweit umbauen. Wie kann eine Wärmewende in Berlin gelingen? Darüber diskutierten am 3. Dezember Politiker/innen, Vertreter der Energiewirtschaft und Initiativen. Michael Schäfer MdA, Sprecher für Energie- und Klimapolitik der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Mitglied der Enquete-Kommission "Neue Energie für Berlin" Gunther Müller, Vorstandssprecher, Vattenfall Europe Wärme AG, Berlin Heinz Ullrich Brosziewski, Geschäftsführer beta GmbH, Vizepräsi...
2015-12-04
2h 01
Böll.Mitschnitt
Berlin – Hauptstadt partizipativer Stadtentwicklung?
Was die Stadt aus ihrer Beteiligungskultur machtBerlin ist seit Jahrzehnten die Hauptstadt der Bürgerinitiativen, der Selbsthilfe, der Stadtentwicklung von unten. In keiner anderen deutschen Stadt gibt es so viele innovative Wohn- und Arbeitsprojekte, ehemalige besetzte Häuser, autonome Zentren. Die Szene erneuert sich ständig, es sind Baugruppen, urban gardening und zahlreiche Zwischennutzungen hinzugekommen. Auch Bürgerbegehren und Volksentscheide werden in Berlin intensiv genutzt.Die offizielle Politik in der deutschen Hauptstadt reagiert jedoch zwiespältig auf das Begehren der Bürger/innen nach Beteiligung. Nur zwei Beispiele: Zum einen gab die Senatsverwaltung für Stad...
2015-06-25
1h 56
Böll.Mitschnitt
Konkrete Utopien: Ist analog das neue Bio?
Soviel steht fest: Die digitale Revolution hat auf ganzer Linie gesiegt; bis in die letzte Faser durchdringen ihre Errungenschaften das Gewebe unseres Alltags. Allerdings ahnen wir spätestens seit den Enthüllungen Edward Snowdens, dass die digitale Moderne auch Probleme erzeugt: von der totalen Überwachung des Einzelnen durch Geheimdienste und Unternehmen über Cybermobbing bis zum Phänomen des Shitstorms. Als Reaktion darauf meiden immer mehr Menschen die Neuen Medien. Sie nutzen kein Smartphone, sie schreiben keine Emails mehr sondern Briefe, zahlen bar statt mit der Kreditkarte, löschen den Facebook-Account und treffen Freunde im Café. Der Pol...
2015-04-14
1h 39
Böll.Mitschnitt
Die Anschläge von Paris und die Zukunft der offenen Gesellschaft
Die Terroranschläge in Paris Anfang Januar auf die Pariser Redaktion der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" und einen jüdischen Supermarkt haben die europäische Öffentlichkeit in Schrecken versetzt. Das Attentat zielte auf das Herzstück der Demokratie: die Presse- und Meinungsfreiheit und hat die Debatte über Grundfragen des Zusammenlebens in liberalen Gesellschaften neu entfacht. Am 9.2.2015 diskutierten Pascal Bruckner (Schriftsteller, Paris), Micha Brumlik (Publizist, Berlin), Thierry Chervel (Journalist, Perlentaucher, Berlin) und Lamya Kaddor (Islamwissenschaftlerin, Münster) die Folgen dieses Anschlags, moderiert von Ralf Fücks (Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin). Welche Debatten hat diese...
2015-02-12
1h 40
Böll.Mitschnitt
Green Lecture and Discussion: Ocean of Life
Die Ozeane sind der größte Lebensraum der Erde und zugleich auch der am wenigsten erforschte. Erst jetzt beginnen wir allmählich die unermessliche Vielfalt dieses Ökosystems zu begreifen – und zu verstehen, welche Bedeutung das Meer für unser Leben hat. Doch seit dem letzten Jahrhundert bedroht die Herrschaft des Menschen über die Natur auch die Ozeane: Wir überfischen die Meere und verschmutzen sie mit Umweltgiften und Plastik. Tiefseebergbau droht den Lebensraum unzähliger Pflanzen und Tiere zu zerstören. Der Klimawandel gefährdet das gesamte Ökosystem: Er lässt die Meere saurer und sauerstoffärmer werden - bereits ein Viertel all...
2014-12-11
2h 04
Böll.Mitschnitt
Ein gutes Team? Frankreichs Formtief und die deutsch-französischen Beziehungen
Mitschnitt der Veranstaltung, Sprache: deutsch/französisch Frankreich macht derzeit Schlagzeilen: Haushaltsdefizit und Reformstau lassen die französische Wirtschaft ächzen, während die Politik in einer tiefen Vertrauenskrise steckt und der rechtsextreme Front national immer stärker wird. In der deutschen Öffentlichkeit steht Frankreich am Pranger: Angeblich setze es notwendige Reformen nicht um und bremse damit die wirtschaftliche Entwicklung in der Europäischen Union. In Frankreich dagegen wird vielerorts erwartet, dass Deutschland die europäische und französische Wachstumsschwäche bekämpft. Um die Wirtschaft anzukurbeln, drängt die französische Regierung den deutschen Partner zu Investitio...
2014-11-27
1h 40
Böll.Mitschnitt
Hanns-Jörg Sippel, Stiftung Mitarbeit Gute Praxis: Wie Beteiligung verankert werden kann
Wie gelingt in den Städten eine gute Kooperation zwischen Bürger/innen, lokaler Politik und Verwaltung? Viele Kommunen haben sich auf den Weg gemacht und Erfahrungen gesammelt, wie Dialog und Entscheidungsprozesse neue Impulse erhalten können, wie Konflikten vorgebeugt werden kann und wie Ideen und Know-how aus der Bevölkerung in die Stadtpolitik einfließen können. Bürgerbeteiligung wird in Leitbildern und Satzungen verankert, Verwaltungen öffnen sich einer neuen Kommunikation, neue Anlaufstellen und Netzwerke sind entstanden. Das Land Berlin hat bereits 2011 einen Zwischenstand zur Praxis guter Beteiligung veröffentlicht („Handbuch zur Partizipation“). Kommunale Politik, Verwaltung un...
2014-07-31
19 min
Böll.Mitschnitt
Sieg auf ganzer Linie? Die EU und ihre Skeptiker nach der Wahl
Die EU und ihre Skeptikerinnen und Skeptiker nach der Wahl Die Finanzkrise hat die Europäische Union stark verändert, nun wählen 500 Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger ein neues Europäisches Parlament. Ein breites Spektrum von Euroskeptikern, EU-Kritikerinnen und Anti-EU-Populisten möchte die Wahlen zu einem Plebiszit über die europäische Integration machen. Populistisch und aggressiv greifen sie zentrale Politikfelder der EU an und knüpfen dabei an berechtigte Ängste und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger an. Im Rahmen der Diskussion fragen wir, woraus sich die Unterstützung von Euro...
2014-06-11
1h 56
Böll.Mitschnitt
Energiewende 2.0 - Begrüßung, Keynote, Kommentar und Diskussion
Begrüßung: Ralf Fücks Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Keynote: Wie weiter mit der deutschen Energiewende? - Pläne der neuen Bundesregierung Rainer Baake Staatssekretär für Energie, BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin Kommentare und Diskussion: Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer Leiter IASS Potsdam und Vorsitzender des Rates von Agora Energiewende, Berlin Hildegard Müller Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums, BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Berlin Oliver Krisch...
2014-02-17
2h 39
Böll.Mitschnitt
Die Chodorkowski Debatten - Eroeffnung
Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-russische zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit, Dr. Andreas Schockenhoff (MdB), haben für die „Chodorkowski-Debatten“ ein Forum in Berlin geschaffen, um Einblick in die Moskauer Diskussionen zu vermitteln und die Beratung mit den russischen Kolleginnen und Kollegen für die deutsche Fachöffentlichkeit zu öffnen. Der Mitshnittist eine Aufzeichung der Erröffnung der Konferenz. Mit: Georgij Satarow, Stiftung “INDEM”, Organisationskomitee der Chodorkowskij-Debatten in Moskau Iwan Ninenko, Transparency International Russland Mascha Lipman, Carnegie Moscow Center, Organisationskomitee der Chodorkowskij-Debatten, in Moskau
2013-03-27
19 min
Böll.Mitschnitt
Tagung "Hochinklusiv!" - Impulse aus dem Workshop 4
"Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft" Tagung vom 20. Oktober 2012 in der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Impulse aus dem Workshop 4: Inklusiver Arbeitsmarkt im Zeichen des demografischen Wandels In Kooperation mit GEGENBLENDE – Das gewerkschaftliche Debattenmagazin des DGB Gangway – Verein für Straßensozialarbeit in Berlin Mit: Prof. Dr. em. Helmut Wiesenthal (Grüne Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung), Dr. Bettina Kohlrausch (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen SOFI), Elvira Berndt (Gangway – Verein für Straßensozialarbeit in Berlin) und Dr. Kai Lindemann (Redaktion GEGENBLENDE). Moderation: Peter Sellin, Heinrich-Böll-Stiftung
2013-03-06
2h 07
Böll.Mitschnitt
Tagung "Hochinklusiv!" - Impulse aus dem Workshop 3
"Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft" Tagung vom 20. Oktober 2012 in der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Impulse aus dem Workshop 3 mit dem Thema: Soziale Netzwerke in der Stadt stärken! Städte sind, so unser Bild von zeitgemäßer Urbanität, vielfältige Lebensorte, wo Junkies und Yuppies, arm und reich als Nachbarn zusammen leben und miteinander zurechtkommen müssen. In letzter Zeit ist allerdings besonders in Städten mit steigender Wohnungsnachfrage eine zunehmende sozialräumliche Spaltung zu beobachten. Inseln relativen Wohlstands entstehen neben Enklaven der sozialen Exklusion. In dem Worksho...
2013-03-06
2h 03
Böll.Mitschnitt
Tagung "Hochinklusiv!" - Impulse aus dem Workshop 2
"Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft" Tagung vom 20. Oktober 2012 in der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Impulse aus dem Workshop 2 mit dem Thema: Wie kann Diversität in allen Beteiligungssystemen erreicht werden? In Kooperation mit Charta der Vielfalt Mit Prof. Dr. Karen Schönwälder (Max-Planck-Institut, Autorin der hbs-Studie "Vielfalt sucht Rat"), Prof. Dr. Gertraude Krell (Universitätsprofessorin a.D., FU Berlin ), Martin Zierold (BVV Fraktion Berlin-Mitte, Bündnis 90/Die Grünen) und Aletta Gräfin von Hardenberg (Charta der Vielfalt). Moderation: Mekonnen Mesghena (Heinrich-Böll-Stiftung)
2013-03-06
2h 01
Böll.Mitschnitt
Tagung "Hochinklusiv!" - Abschlussdiskussion
Abschlussdiskussion mit dem Titel "Politische und gesellschaftliche Strategien zu einer inklusiven Gesellschaft". Anlaß: Tagung "Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft" am 20. Oktober 2012 in der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin. Mit Dr. Wolfgang Uellenberg-van-Dawen (ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft), Dr. Naika Foroutan (DeutschPlus/Humboldt Universität zu Berlin), Christina Ramb (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) und Peter Siller (Heinrich-Böll-Stiftung). Moderation: Mekonnen Mesghena, Heinrich-Böll-Stiftung Kurzinfo zur Tagung: Unsere Gesellschaft steht heute unter einem hohen sozialen Druck, der Spaltungs- und Ausgrenzungstendenzen zu verschärfen droht. In zahlrei...
2013-03-06
1h 22
Böll.Mitschnitt
Gute Bildung für Alle (4): Workshop 2 - Roma-Schulmediation in Berlin
Der jüngste Zuzug von Roma-Familien aus Osteuropa nach Berlin ist eine Herausforderung und verlangt von den hiesigen Schulen neue Konzepte und Lösungen zur Bekämpfung von Vorurteilen und zur Gewährleistung gleicher Bildungschancen. Die Lehrerinnen und Lehrer wissen meist zu wenig über die Lebenssituation der Menschen in den Herkunftsländern und über die alltägliche Diskriminierung in Deutschland. Der Unterstützungs- und Informationsbedarf ist groß. Die Tagung vermittelte grundlegende Informationen und stellte zentrale Fragen zum Thema in Workshops. Dieser Mitschnitt enthält: Workshop 2: Roma-Schulm...
2012-12-19
1h 15
Böll.Mitschnitt
Studienpräsentation: Eine Europäische Union für erneuerbare Energien
Unsere neue Publikation „Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien“ fordert eine stärkere europäische Kooperation in der Energiepolitik und bietet innovative Lösungsansätze zum Netzausbau und zur Förderung von erneuerbaren Energien. Mitschnitt der Studienpräsentation vom 23.10. mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit: Sascha Müller-Kraenner, Autor der Studie, Gesellschafter, Ecologic Institute, Berlin Ralf Fücks, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Bärbel Höhn - MdB, stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, Berlin Rainer Baake, Direktor, Agora Energiewende, Berlin Severin Fisc...
2012-10-24
2h 07
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor: Frauen an die Macht - aber wie?
Gabriele Wenner, Leiterin Frauenreferat, Frankfurt/M., Sprecherin der BAG kommunaler Frauenbüros Elke Wiechmann, Fernuniversität Hagen Uta Kletzing, Bereichsleiterin Politik, Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft, Berlin Monya Schnittke, Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Waltrop Moderation: Michael Walther, Heinrich- Böll Stiftung, Berlin
2012-09-25
1h 38
Böll.Mitschnitt
Südostasien heute: Die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Thailand und Kambodscha
Vortrag und Diskussion - After-Work-Gespräch Mit: Jost Pachaly, Leiter des Regionalbüros Südostasien Manfred Hornung, Leiter des Landesbüros Kambodscha der Heinrich-Böll-Stiftung Moderation: Petra Zimmermann, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Die Heinrich-Böll-Stiftung arbeitet in Südostasien mit den Schwerpunkten Demokratisierung sowie Ökologie und nachhaltige Entwicklung. Das Regionalbüro liegt in der Millionen-Metropole Bangkok, in deren Großraum schätzungsweise 12 Mio. Menschen leben. Diese kämpfen mit den Folgen von verfehlter Stadtplanung, da z.B. auf Grün weitgehend verzichtet wurde: Während in Singapur 66m² G...
2012-09-25
1h 33
Böll.Mitschnitt
Grün geht vor: Rekommunalisierung und Energiewende
Jens Libbe, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stefan Taschner, BürgerBegehren Klimaschutz, Berlin Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt, Aufsichtsratsvorsitzender der HSE/entega Moderation: Sabine Drewes, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
2012-09-24
1h 29
Böll.Mitschnitt
Europas Demokratie auf dem Prüfstand
„Lebendige Demokratie“, "Vereinigte Staaten von Europa" oder "Europäische Republik": Vor dem Hintergrund der Eurokrise wurden in unserer Veranstaltung vom 23. Mai gleich drei mögliche Modelle zur zukünftigen Verfasstheit der EU vorgestellt und diskutiert. Podium: Stefan Collignon (Professor, Sant'Anna School for Advanced Studies, Pisa) Joachim Fritz-Vannahme (Programmdirektor, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh) Christine Pütz (Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Ulrich K. Preuß (Professor em., Freie Universität Berlin) Annalena Baerbock (Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, Brandenburg)
2012-06-21
1h 56
Böll.Mitschnitt
Auf einem Auge blind? Zehn Jahre Internationaler Strafgerichtshof
Podiumsdiskussion des Gunda-Werner-Instituts am 16.4.2012 http://www.gwi-boell.de/calendar/VA-viewevt.aspx?evtid=11143 Mit: Monika Hauser, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von medica mondiale e.V., Köln und Alternative Nobelpreisträgerin 2008 Silke Studzinsky, Internationale Rechtsanwältin für die Nebenklage am Rote Khmer Tribunal, Berlin/Phnom Penh Wolfgang Kaleck, Rechtsanwalt und Generalsekretär der Menschenrechtsorganisation ECCHR, Berlin Moderation: Birgit Laubach, Geschäftsführerin der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
2012-05-15
2h 03
Böll.Mitschnitt
Konferenz: "Fremde Freunde?" Multikulturalismus und Staatsbürgerschaft
Vorträge und Gesprächsrunde mit: Claus Leggewie – Politikwissenschaftler, Kulturwissenschaftliches Institut der Universität Essen Yossi Yonah – Erziehungswissenschaftler, Philosoph, Ben Gurion University of the Negev, Van Leer Institute, Jerusalem Rainer Ohliger – Netzwerk Migration in Europa, Berlin Moderation: Bernd Asbach – Referatsleiter Naher & Mittlerer Osten, Heinrich- Böll-Stiftung, Berlin
2012-02-21
1h 33
Böll.Mitschnitt
Afghanistan: 10 Jahre nach Petersberg und der Abzug steht bevor
Petersberg bei Bonn ist ein historischer Ort – nicht nur in der deutschen, sondern auch in der afghanischen Ge-schichte. Vor zehn Jahren wurde dort das Petersberger Abkommen geschlossen, das den demokratischen Transitionsprozess Afghanistans beschrieb. Dort wurde das Fundament für das bis heute andauernde zivile und militärische Engagement der internationalen Gemeinschaft gelegt. Doch während sich das militärische Engage-ment bis 2014 dem Ende neigt, bleibt das zivile Engagement bestehen. Auf der Außenministerkonferenz in Bonn geht es daher auch um die Frage, was mit Afghanistan geschieht, sobald die internationalen Truppen das Land verlassen. Im Rahmen unseres Abschlusspanels widmen wir uns die...
2011-11-24
2h 00
Böll.Mitschnitt
Konferenz: Zukunft der EU - Politischer Dialog (engl.)
Reinhard Bütikofer, Mitglied des Europäischen Parlaments, Die Grünen/EFA,Brüsselvs.Jan Zielonka, Professor für Europapolitik, Oxford Universität; Ralf Dahrendorf Fellow,St Antony’s College, OxfordModeration: Ralf Fücks, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung, BerlinDie Konferenz fand am 19. Oktober 2011 in Berlin statt. Ein Dossier dokumentiert die Inhalte:https://www.boell.de/internationalepolitik/europatransatlantik/europa-t…
2011-11-03
46 min
Böll.Mitschnitt
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Tobias Reichert
Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin) Mehr Informationen: https://www.boell.de/oekologie/gesellschaft/oekologie-gesellschaft-audi… 15. März 2011
2011-09-15
15 min
Böll.Mitschnitt
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Publikumsfragen
Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin) Mehr Informationen: https://www.boell.de/oekologie/gesellschaft/oekologie-gesellschaft-audi… 15. März 2011
2011-09-15
41 min
Böll.Mitschnitt
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Judi Wakhungu, Nachtrag
Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin) Mehr Informationen: https://www.boell.de/oekologie/gesellschaft/oekologie-gesellschaft-audi… 15. März 2011
2011-09-15
04 min
Böll.Mitschnitt
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Judi Wakhungu
Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin) Mehr Informationen: https://www.boell.de/oekologie/gesellschaft/oekologie-gesellschaft-audi… 15. März 2011
2011-09-15
15 min
Böll.Mitschnitt
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Danielle Nierenberg, Nachtrag
Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin) Mehr Informationen: https://www.boell.de/oekologie/gesellschaft/oekologie-gesellschaft-audi… 15. März 2011
2011-09-15
03 min
Böll.Mitschnitt
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Danielle Nierenberg
Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin) Mehr Informationen: https://www.boell.de/oekologie/gesellschaft/oekologie-gesellschaft-audi… 15. März 2011
2011-09-15
25 min
Böll.Mitschnitt
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Pressekonferenz
Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin) Mehr Informationen: https://www.boell.de/oekologie/gesellschaft/oekologie-gesellschaft-audi… 15. März 2011
2011-09-15
1h 01
Böll.Mitschnitt
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Eröffnung der Konferenz durch Christine Chemnitz
Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin) Mehr Informationen: https://www.boell.de/oekologie/gesellschaft/oekologie-gesellschaft-audi… 15. März 2011
2011-09-15
09 min