podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Elbphilharmonie
Shows
Elbphilharmonie Talk
Zwischen Küchenputz und den größten Bühnen der Welt – im Gespräch mit dem Ausnahmemusiker Abel Selaocoe
Alle Welt findet ihn gerade megatoll. Aber abheben deswegen? Dagegen weiß der junge Klassik-Star Abel Selaocoe ein probates Mittel: Zuhause den Küchenfußboden putzen. Das sorgt für Erdung, es reguliert Körper, Geist und Seele, und es ist klug. Denn all das Adrenalin und Endorphin, ausgelöst vom Musikmachen vor Leuten, die sich vor Jubel kaum einkriegen, kann einen Menschen ganz schön durcheinanderbringen. Tickets für Abel Selaocoes Konzert in der Elbphilharmonie am 27. Oktober. Im Podcast mit der Elbphilharmonie erzählt Abel Selaocoe, der charismatische Cellist und Sänger aus Südafrika mit Wohnsitz Ma...
2025-07-30
33 min
Elbphilharmonie Talk
Dirigentin statt Spionin – Elim Chan im Gespräch
»Es war, als hätte ein Blitz in meinen Kopf eingeschlagen. Ich wusste plötzlich, dass es das ist, was ich tun will«, erzählt die Dirigentin Elim Chan im »Elbphilharmonie Talk«. Selbstironisch und voller persönlicher Anekdoten spricht sie über ihren Werdegang, über nicht ganz unpraktische Vorurteile, Tai-Chi und besondere Herausforderungen am Dirigierpult. Sie erklärt, warum sie manchmal lieber ohne Stab dirigiert, und erzählt, wie Pultlegende Bernard Haitink sie mal aus der Reserve lockte. 1986 in Hongkong geboren, erhielt Elim Chan ihre musikalische Ausbildung vor allem in den USA. Nach einem ziemlichen Senkrechtstart in ihre Welt-Karriere steht sie he...
2025-06-12
31 min
Elbphilharmonie Talk
Sie kennt keine Genregrenzen – die junge Trompeterin Lucienne Renaudin Vary
Die erfolgreiche junge Trompeterin über ihre Liebe zu Klassik und Jazz, ihre Vorbilder und ihre französische Heimat. Lucienne spielt am 14. Februar 2026 in der Elbphilharmonie Weitere Infos über den Elbphilharmonie Talk Bei der Trompeterin Lucienne Renaudin Vary kommen Töne, Linien, Melodien mit einer Schwerelosigkeit daher, als spiele sie Blockflöte. »Die Trompete ist ein wunderbares und ursprüngliches Instrument«, meint die junge Französin. Ihre Virtuosität spielt die stets barfüßig auftretende Musikerin mit ebenso beneidenswerter wie unnachahmlicher Gelassenheit aus. Und dann ist sie auch noch so eigensinnig, sich in ihrem Repertoire ganz und gar nicht...
2025-05-07
33 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Elbphilharmonie Kopfhörer #33 - Grenzgänger
Grenzgänger: Das sind Menschen, die Dinge anders machen, als man es erwartet – ob im eigenen Leben oder auch in der Kunst. Mathilda, Janne, Emily und Helene vom Gymnasium Schenefeld tauschen sich mit Moderatorin Anne über einen solchen musikalischen Grenzgänger aus: Den spannenden Cellisten Abel Selaocoe. Was macht er anders als andere Cellist:innen? Wie klingt sein Spiel? Und wie gefällt es ihnen? Janne stellt außerdem einige Infos zu Abel vor – und auch zum Ensemble Resonanz. Gemeinsam spielen sie beim Schulkonzert am 13. Juni 2025 in der Elbphilharmonie ein buntes Programm aus unterschiedlichen Genres und Jahrhunderten. Um noch mehr...
2025-04-14
29 min
Elbphilharmonie Talk
»Die Klänge aus der Welt heraus befreien« - Sophie Hunger über ihr Reflektor-Festival in der Elbphilharmonie
Drei Jahre hat sie nicht auf der Bühne gestanden. Nun beendet die wunderbare Schweizer Singer/Songwriterin Sophie Hunger, die in der Zwischenzeit zwei Kinder geboren und einen sehr bemerkenswerten Roman geschrieben hat, schlagartig ihre lange Abstinenz vom Rampenlicht. Und zwar in einer ziemlich auffälligen und berühmten Location und als Kuratorin eines viertägigen Festivals, das ihren Namen trägt: beim »Reflektor Sophie Hunger« in der Elbphilharmonie. Zwei Wochen vor dem Start erzählt die redegewandte und ungemein warmherzige Künstlerin im »Elbphilharmonie Talk« darüber, wie es ist, zurückzukehren nach so langer Zeit. Über jeden einzelne...
2025-03-13
36 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Elbphilharmonie Kopfhörer #32 - Pleisto-was?
Es ist ein Thema, das uns alle betrifft und bewegt: Der Klimawandel. Vor allem junge Menschen gehen regelmäßig auf die Straße, protestieren und setzen sich lautstark für eine lebenswerte Zukunft ein – so auch die 16- bzw. 17-jährigen Schülerinnen Pia, Lara, Clarissa und Céline. Passend dazu, wird der »Elbphilharmonie Kopfhörer« zum ersten Mal in seiner Geschichte von einem Jungend-Redaktionsteam komplett selbst gestaltet! In der 32. Folge sprechen die vier Schülerinnen über die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels und tauschen sich auch über Möglichkeiten aus, wie man im Alltag aktiv zum Klimaschutz beitr...
2025-03-03
31 min
Elbphilharmonie Talk
So klingt die Gegenwart: »Elbphilharmonie VISIONS« 2025 - Elbphilharmonie Talk mit Alan Gilbert
Neue Musik spielt in der Programmgestaltung der Elbphilharmonie seit Beginn eine herausgehobene Rolle. Zum einen bietet der Große Saal mit seiner glasklaren Akustik und einer von allen Sitzplätzen aus ausgezeichneten Sicht aufs Bühnengeschehen ideale Voraussetzungen für das unmittelbare Erleben des klanglich Außergewöhnlichen. Zum anderen scheint die moderne Architektur eine Zeitgenossenschaft auch der Musik geradezu herauszufordern. Alle zwei Jahre aber verwandelt sich der Große Saal für eine ganz besondere Konzertserie in eine weltweit einzigartige Klanggalerie der Moderne: Beim Festival »Elbphilharmonie Visions« stehen ausschließlich Orchesterwerke des 21. Jahrhunderts auf dem Programm. 2025 stammt die Musik d...
2025-01-31
39 min
Elbphilharmonie Talk
Pre-Show-Workouts und betrunkene Dirigierklassen – Elbphilharmonie Talk mit Pekka Kuusisto
Offen, schlagfertig und sehr reflektiert – so wirkt der finnische Geiger Pekka Kuusisto im Gespräch. An Silvester und Neujahr 2024/25 hat er in der Elbphilharmonie mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester das Violinkonzert von Bryce Dessner gespielt, das ihm der US-amerikanische Rockgitarrist (The National) und Komponist Dessner auf den Leib geschrieben hat. Es ist geigerischer Leistungssport sondergleichen. Kuusisto hat sie trotz der wenigen Jahre, die es das Werk überhaupt erst gibt, wohl schon an die zwanzig Mal auf den großen Konzertbühnen der Welt bewältigt. Er erzählt sehr anschaulich, wie gründlich er sich auch physisch jedes Mal auf diese Her...
2025-01-17
1h 06
Elbphilharmonie Talk
»No animals were harmed, no pianos were damaged« - Elbphilharmonie Talk mit Alexandre Kantorow
Innerhalb von fünf Minuten zum Weltstar – auch außerhalb der Musikwelt: 2024 spielte der junge Pianist Alexandre Kantorow im strömenden Regen bei der Pariser Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele auf einer Brücke über der Seine »Jeux d’eau« von Maurice Ravel. 1,5 Milliarden Zuschauer sollen es gewesen sein, die die Zeremonie am Bildschirm verfolgten. In der Musikwelt selbst ist Alexandre Kantorow natürlich schon seit einigen Jahren ein ganz großer Name. Elbphilharmonie Session mit Alexandre Kantorow: https://www.youtube.com/watch?v=-gmQve_Sp8c Livestream mit den Münchner Philharmonikern: https://youtube.com/live/Z91HBjjnXSY?fea...
2024-12-05
52 min
Elbphilharmonie Talk
»Wayne Shorter just would always give me such laughter« - Elbphilharmonie Talk mit Brian Blade
Wie ist das, wenn man unversehens in den Bands jener zwei Koryphäen landet, deren Musik man als Teenager rauf und runter gehört hat? Brian Blade, dem begnadeten Schlagzeuger aus Louisiana, ging das so – mit Joni Mitchell und mit Wayne Shorter. In seinem ersten kleinen Studentenauto ließ Blade unentwegt Kassetten mit ihrer Musik laufen, die ihm Ohren, Hirn und Herz für ungeahnte musikalische Freiheiten eröffneten. Mit Mitte 20 war er plötzlich Mitgestalter ihrer Musik. Längst zählt er zu den wichtigsten und inspirierendsten Musiker:innen im Jazz und weit darüber hinaus. Dass es so kam, ist einerse...
2024-11-11
35 min
Elbphilharmonie Talk
Kunst, Kuba und geschenkte Sneaker mit Marc Ribot - Elbphilharmonie Talk
Livestream Marc Ribot solo & Ceramic Dog: https://elphi.me/ribotceramicdog Livestream Listening Session mit Marc Ribot: https://elphi.me/listeningsessionribot Marc Ribot ist nicht zu fassen. Wie Quecksilber bewegt er sich im weiten Feld der improvisierten Musik. Kaum meint man, ihn stilistisch halbwegs definieren zu können, ist er immer schon woanders. Dabei gibt es eine Konstante in seinem Spiel auf der Gitarre, der akustischen ebenso wie der elektrischen: Intensität. Er meint jeden Ton. Nichts ist Oberfläche, und wenn doch, dann ist sie rau, voller Konturen, Risse. Alles, bloß nicht glatt – so könnte man sein Sp...
2024-10-30
43 min
Elbphilharmonie Talk
Der Geigen-Turbo-Sound mit Pinchas Zukerman – Elbphilharmonie Talk
*in englischer Sprache* *in English language* Der Lehrer von dem Lehrer von dem Lehrer – und alle legendär. Der Weltklasse-Geiger Pinchas Zukerman über seine Ausbildung und das Rezept für einen Turbo-Sound. Man muss als Musiker schon sehr die Ruhe weg haben, wenn man sich im kleinen Zeitfenster zwischen Anspielprobe und Konzert noch eben ins 20. Stockwerk der Elbphilharmonie entführen lässt, um dort einen Podcast aufzunehmen. Pinchas Zukerman, eine der Weltgrößen unter den Geigern seit über 50 Jahren, ist ein solch seltenes Exemplar. Ehe er in der Tripelfunktion als Geiger, Bratscher und Dirigent im Großen Saal vor das...
2024-10-18
55 min
Elbphilharmonie Talk
Der Francesco Totti-Fauxpas mit Riccardo Minasi – Elbphilharmonie Talk
*in englischer Sprache* *in English language* Die ungewöhnliche Mischung aus Hochspannung und warmer Italianità, die von Riccardo Minasi am Dirigentenpult ausgeht, zieht Musiker:innen wie Publikum gleichermaßen in ihren Bann. Der in Rom geborene und aufgewachsene Musiker liebt und triggert die Explosivkräfte, die sich in wachen Orchestern freisetzen lassen. Gleichzeitig spürt jeder, dass die großen Bögen ihm nie aus dem Blickfeld geraten. Im Elbphilharmonie Talk geht es um seinen außergewöhnlichen Werdegang, um seine Arbeit mit dem erfolgreichen Hamburger Ensemble Resonanz, um Gartenarbeit und sonstige Hobbys, um seine Kindheit in der it...
2024-10-08
1h 05
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit dem Kronos Quartet
Das Kronos Quartet, 1973 in San Francisco gegründet und nach wie vor dort beheimatet, sei »das weitreichendste Ensemble, das die Welt je gesehen hat«, rühmte einst die »Los Angeles Times«. Dieser etwas sonderbare Superlativ ist nicht übertrieben. Kein anderes Ensemble auf der Welt hat so konsequent gegen die Überwindung der Trennung zwischen E- und U-Musik angespielt wie das Kronos Quartet, keines so beharrlich die ehemals so genannte Dritte Welt als Schöpfungsreservoir fürs Streichquartett entdeckt und nobilitiert, jene Gattung der E-Musik, die in ganz besonderem Maße auf ewig der weißen abendländischen Elite vorbehalten schien. Im »Elbphi...
2024-07-18
50 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Júlio Resende
Der portugiesische Jazzpianist über die sogenannte Nelkenrevolution, über seine Vorbilder und den besonderen Jazz seiner Heimat. Es gibt keine englische Gitarre, keine amerikanische, keine deutsche oder französische. Aber die Portugiesische Gitarre, die gibt es. Es handelt sich sozusagen um eine endemische Art innerhalb der Gattung Zupfinstrumente – eine Spezies, die nirgendwo sonst vorkommt und auch nirgendwo sonst ihr gemäße Lebensbedingungen vorfände. Es genügt, wenn drei Töne auf ihr gespielt werden, und jeder weiß: Jetzt kommt Fado, die große, herzergreifende Nationalmusik Portugals. Im Júlio Resende Fado Jazz Ensemble spielt die Portugiesische Gitarre eine w...
2024-06-12
38 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Anna Prohaska
Es ist sicher nur ein kalendarischer Zufall, aber Anna Prohaska erwähnt ihn doch: Das Jahr 1983, in dem sie geboren wurde, war dasselbe Jahr, in dem im Palais Garnier in Paris die erste und einzige Oper von Olivier Messiaen uraufgeführt wurde, »Saint François d’Assise«. Olivier Messiaen war einer der bedeutendsten französischen Komponisten des 20. Jahrhunderts, ein tief gläubiger Katholik, der eine ganze eigene Klangwelt ersann, in der von ihm in Notenschrift übertragene Vogelstimmen eine zentrale Rolle spielen, auch und gerade im »Saint François d’Assise«. In die fromme Männerwelt dieses Stücks dringt nur eine e...
2024-05-30
30 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Nahre Sol
Im Feld der klassischen Musik ist Nahre Sol wohl die derzeit eine der erfolgreichsten YouTube-Größen überhaupt. Ihre Beiträge sind gründlich recherchiert, kurzweilig, lehrreich und anregend, und fast immer ist die US-Amerikanerin mit koreanischen Wurzeln dabei auch als Musikerin in Aktion zu erleben. Schon vor Saisonbeginn war sie zwei Mal für ein paar Tage im Haus. Danach hat Nahre Sol ihre Residenz über längere Zeiträume ausgenutzt, dabei jedes Mal woanders gewohnt und sich für ihre Videos immer wieder neue Fragestellungen einfallen lassen. Mal ging es ihr dabei um Dinge, die in Elbphilharmonie geschahen...
2024-05-21
1h 03
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 28: Wir spielen doch bloß
In der 28. Folge des Podcasts »Elbphilharmonie Kopfhörer« dreht sich alles um Geräusche – ob hupende Autos, knallende Türen oder die Sounds von Videospielen. Wofür sind Geräusche eigentlich wichtig? Und kannst du dir eine Welt ganz ohne vorstellen? Darüber sprechen Alex, Amazing und Yurii von der Beruflichen Schule Wirtschaft, Verkehrstechnik und Berufsvorbereitung in Bergedorf mit Moderatorin Anne. Geräusche spielen auch im Schulkonzert »Let‘s play« am 13. Februar 2024 in der Elbphilharmonie eine ganz besondere Rolle: Hier sorgt die Geräuschemacherin Sabine Nowick gemeinsam mit dem Ensemble Reflektor für die richtige Videospiel-Klangkulisse zum Live-Gaming des Streamers Staiy...
2024-02-06
34 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 27: Frauenpower
Der Podcast für junge Leute – diesmal über die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungs. Ist dir das Thema Gleichberechtigung zwischen Mädchen und Jungs schon mal im Alltag begegnet? Vorurteile basierend auf deinem Aussehen? Welche würdest du gern ändern? In der 27. des Podcasts »Elbphilharmonie Kopfhörer« werden diese und andere spannende Fragen besprochen. Zu Gast sind Johanna, Smirti, Avelie, Tessa, Lilli und Bo vom Gymnasium Farmsen. Sie tauschen sich mit Mila aus, die Trompete im »Balkan Paradise Orchestra« spielt – eine rein weibliche Brass-Band aus Barcelona, die am 19. Januar 2024 in der Elbphilharmonie für Schulklassen spielt. Starke Musik von...
2024-01-05
27 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 26: Unsere Zukunft
Das Leben ist ein Wunschkonzert, heißt es so schön. Was würdest du verändern wollen? Und was wünschst du dir für die kommenden Jahre? In der 27. Folge des Podcasts »Elbphilharmonie Kopfhörer« geht es um Zukunft und Wandel. Zu Gast sind die 13-jährige Jonna, sowie Benne und Emil, beide 14 Jahre alt, von der Rudolf Steiner Schule Nienstedten. Die Schüler:innen beschäftigen sich mit den 17 Nachhaltigskeitszielen der UN und überlegen sich gemeinsam mit Moderatorin Anne, was sie im Alltag dazu beitragen können. Passend dazu interviewen sie Immanuel vom Stegreif Orchester, einem mutigen j...
2023-10-30
41 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit dem Elphier Quartett
Es ist eine Liebhaberei von vier Profis der Musik: das Elphier Quartett. Seine Mitglieder – die Geigerinnen Ljudmila Minnibaeva und Yihua Jin-Mengel, die Bratscherin Alla Rutter und der Cellist Phillip Wentrup – verdienen ihr Geld als Musiker:innen des NDR-Elbphilharmonie Orchesters. Außerhalb ihrer Dienstzeiten, die sie an den mittleren bis hinteren Pulten ihrer jeweiligen Streichergruppe verrichten, verabreden sie sich, um gemeinsam Kammermusik zu machen. Im NDR Orchester gibt es mehrere solcher Ensembles – etwa das Fabergé Quintett oder die Elphcellisten. Man kann sich leicht vorstellen, welche segensreichen Auswirkungen das Spiel in kleinen Formationen auf den Klang des ganzen Orchesters hat. Genaues Aufeinanderhören, unerl...
2023-09-28
43 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Pierre-Laurent Aimard
Für Smalltalk ist er nicht zu haben – irgendwie verständlich bei einem, der sich schon als hochbegabtes, Klavier spielendes Kind für die Musik Olivier Messiaens begeistern konnte und den Messiaens Frau, die Pianistin Yvonne Loriod, mit zwölf Jahren nach einem Vorspiel in der Musikhochschule von Lyon vom Fleck weg in ihren Schülerkreis in Paris aufnahm. Zum Konzert: elbphilharmonie.de/de/programm/pierre-laurent-aimard-klavierabend/20234 Auf Pierre-Laurent Aimard trifft der so inflationär gebrauchte Begriff des Ausnahmekünstlers wirklich einmal zu. Wer außer ihm steckt so tief in der Klaviermusik der vergangenen 60, 70 Jahre, dass er mit den...
2023-09-22
40 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Julia Hagen
Als Kind, beim Versteckspielen zuhause mit den beiden älteren Geschwistern, hielt sich Julia Hagen vorzugsweise im Cellokasten ihres Vaters für unauffindbar. Abgesehen davon, dass es in diesem Versteck gut gerochen haben wird – nach dem Samtfutter des Kastens, dem Holz des Instruments, nach Kolophonium: Als zeitweilige Geheimbewohnerin dieses Gehäuses hat sich Julia Hagen also von klein auf ein bisschen selbst zum Cello gemacht. Schon mit fünf Jahren begann die Tochter zweier Berufsmusiker aus Salzburg das Instrument zu erlernen. Nach erfolgreicher Überwindung einer kleinen Sinnkrise als Elfjährige und einem Lehrerwechsel kurz darauf hatte Julia Hagen ihre Berufswah...
2023-09-06
37 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit dem Aurora Orchestra
*in english language* »Was spielt dieses unvergleichliche Ensemble wohl als nächstes auswendig?«, wird der Evening Standard auf der Homepage des Aurora Orchestra zitiert. »>Sacre du Printemps
2023-08-04
38 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit dem Ukrainian Freedom Orchestra
*in english language* Im Podcast-Gespräch mit Keri-Lynn Wilson wird sofort klar: Aktive Solidarität mit der Ukraine ist ihr Lebensthema, das UFO ist ihr größtes nur denkbares Herzensprojekt. Dreimal täglich telefoniert sie mit einer nahen Verwandten in der Ukraine und lässt sich berichten, wie es dort steht. Den Jahrestag der Invasion hätte sie am liebsten mit einem Konzert des UFO in Kiew begangen, doch das war logistisch zu aufwendig und für manche der Mitspieler auch zu riskant. Zwei Tage vor dem historischen Datum war Keri-Lynn Wilson dennoch in der Ukraine zur Stelle. Im Opernhaus von Lwiw...
2023-07-28
25 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk with Anat Cohen
The versatile musician in conversation about the community-building power of music, inspirations from Brazil and the »Elbphilharmonie Jazz Academy«. More Information on the Elbphilharmonie Jazz Academy.
2023-07-17
37 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 24: Wie geht Konzert?
In der Elbphilharmonie finden Konzerte statt, also Veranstaltungen mit Musik im weitesten Sinne. Wie das Ganze aussehen und was es beinhalten kann, erkunden Ada und Jonna gemeinsam mit Moderatorin Anne. Die neunjährigen Schülerinnen tauschen sich dafür auch mit Saerom Park aus, der Cellistin des Ensemble Resonanz. Am 25. Juni 2023 spielen die Musiker:innen des Streichorchesters in der Elbphilharmonie ihr Programm »treznoK – Rückwärts Ins Konzert«, ein choreografiertes Konzert mit Bewegung und Musik für Schulklassen. Im Quiz von Klassenkamerad:innen der Grundschule Arnkielstraße könnt ihr außerdem testen, wie gut ihr euch schon mit dem Konze...
2023-06-16
30 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 23: Tanzt du schon?
In der Elbphilharmonie muss man nicht stillsitzen… Man kann auch tanzen! Das Konzert »Disco« mit dem Orchester im Treppenhaus verwandelt den Großen Saal am 30. Mai in einen Club. Colleen, Anneke und Finn aus der 10. Klasse der Stadtteilschule Rissen sind überrascht, welche elektronischen Sounds man Geigen, Flöten und Co. entlocken kann. Wie ernst sie es mit dem Üben nehmen und wie sie sich vor einem solchen Auftritt fühlen, verraten Tine und Sebastian aus dem Orchester den beiden im Gespräch. Beim Tanzmusik-Quiz seid ihr dann dran: Erkennt ihr die Hits aus verschiedenen Jahrhunderten? Welche Musik bringt euch zum T...
2023-05-08
33 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Tamara Stefanovich
Es geht um Form und um Logik, um Melodie und thematische Arbeit, um höchste künstlerische Ansprüche: Die Sonate ist für das Soloinstrument, was die Sinfonie für das Orchester und das Streichquartett für die Kammermusik ist: die Königsgattung. Und für Komponist:innen ist sie die Königsdisziplin. Wer eine Sonate schreibt, der hat etwas zu sagen. »Und genau das interessiert mich«, erklärt die aus dem ehemaligen Jugoslawien stammende Pianistin Tamara Stefanovich. »Warum nimmt man seit Jahrhunderten diese eine Form und kleidet sie immer wieder neu?« In ihrem dreiteiligen Sonatenmarathon reihen sich über eine...
2023-04-27
36 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Sir John Eliot Gardiner
*In English Language* Eine Woche vor seinem 80. Geburtstag, am 13. April 2023, leitete der Brite Sir John Eliot Gardiner im Großen Saal der Elbphilharmonie seinen Monteverdi Choir und die English Baroque Soloists durch eine grandiose Aufführung von Bachs h-Moll-Messe, seinem erklärten Lieblingsstück. Gardiner, ohne Stab, ohne Partitur, ohne Podest, wirkte vor seinen Ensembles wie der Fels in der Brandung – unerschütterlich und aufrecht, zugleich aber auch wie das, was diese Brandung verursacht und motiviert: hochgradig bewegt, lebendig und mit ungemein beredten Händen das stete Auf und Ab des musikalischen Flusses organisierend. Wenige Stunden vor dem Konze...
2023-04-20
40 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Leila Josefowicz
*In English Language* Das Herz der Geigerin schlägt für die zeitgenössische Musik. Im Podcast spricht sie über den Komponisten und langjährigen Freund John Adams und das Stück, das er kürzlich für sie geschrieben hat. Auf die Frage, wann sie eigentlich zuletzt ein Stück von Beethoven oder Mendelssohn gespielt hat, antwortet die gesprächige Geigerin: »Vermutlich seit meinen Zwanzigern nicht mehr«. Denn Leila Josefowicz spielt am liebsten Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Sie hat zahlreiche Violinkonzerte uraufgeführt, darunter Werke von Colin Matthews, Luca Francesconi, John Adams, Oliver Knussen und Esa-Pekka Salo...
2023-02-28
42 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 22: Was ist cool?
Der Podcast für junge Leute – diesmal mit der Band »Make A Move« und der Frage: Was ist cool? Wer als Musikerin oder Musiker auf der Bühne steht, sollte auch ein bisschen Lässigkeit mitbringen, sich nicht zu sehr darum scheren, was andere über einen denken – da sind sich Emma (17) und Jonathan (16) einig. Die beiden sind in der 22. des Podcasts »Elbphilharmonie Kopfhörer« zu Gast und machen sich zusammen mit Moderatorin Anne Gedanken über das Thema »Coolness«. Passend dazu interviewen sie zwei Musiker der Berliner Brass-Funk-Rap-Band »Make A Move«: den Drummer Jürgen Meyer und den Saxofonisten Nik...
2023-02-01
30 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Dieter Ammann
»Das Orchester ist der schönste Anachronismus unserer Zeit«, sagt Dieter Ammann, der Schweizer Komponist, dessen für groß besetztes Orchester geschriebenes Triptychon »Core / Turn / Boost« beim Festival »Elbphilharmonie Visons« im Februar 2023 erstmals in Hamburg aufgeführt wird. Was ist das für ein Mann, der eine derart dichte, ja, massive Musik schreibt, für die sich Pierre Boulez ebenso begeistert hat wie es Wolfgang Rihm tut, und vor allem: das Publikum? Ammann, Jahrgang 1962, hat sein Musikerleben in vollen Zügen gelebt, unter anderem als Bassist, Trompeter und Keyboarder des Schweizer Free-Funk-Ensembles Donky Kong’s Multi Scream. Er lehrt seit vielen Jahr...
2023-01-30
53 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Dieter Ammann
»Das Orchester ist der schönste Anachronismus unserer Zeit«, sagt Dieter Ammann, der Schweizer Komponist, dessen für groß besetztes Orchester geschriebenes Triptychon »Core / Turn / Boost« beim Festival »Elbphilharmonie Visons« im Februar 2023 erstmals in Hamburg aufgeführt wird. Was ist das für ein Mann, der eine derart dichte, ja, massive Musik schreibt, für die sich Pierre Boulez ebenso begeistert hat wie es Wolfgang Rihm tut, und vor allem: das Publikum? Im Gespräch für den »Elbphilharmonie Talk«, aufgenommen in seinem Wohnzimmer in Zofingen, Kanton Aargau, erzählt Dieter Ammann vom ziemlich freien Musikmachen als Kind und wie das aktive...
2023-01-27
54 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Thomas Larcher
Aufgewachsen in Tirol, sog Larcher als heranwachsender Pianist die Klänge von Mozart, Bach und Schubert in sich auf, später faszinierten ihn Freigeister des Jazz wie Ornette Coleman und Gil Evans. In seiner eigenen Musik liegen die Extreme stets nah beieinander: Rasende Läufe, meditative Akkordflächen und experimentelle Spieltechniken sollen den Hörer »in eine andere Umlaufbahn schicken«. Im »Elbphilharmonie Talk« spricht der österreichische Komponist über seinen Werdegang und die ersten Komponierversuche. Außerdem erzählt er, warum er sich als »Motherboard« versteht, was seine Musik mit Natur zu tun hat und was ihn zu seinem Werk »The Living Mountain«...
2023-01-20
39 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Jess Gillam
*In English Language* Mit 17 Jahren gewann Jess Gillam als erste Saxofonistin den Wettbewerb BBC Young Musician of the Year; zwei Jahre später mischte sie als »unbestrittenes Highlight« (BBC) die prestigeträchtige Last Night of the Proms auf. Mittlerweile moderiert sie ihre eigene Radioshow auf BBC Radio 3 und spielt Konzerte überall auf der Welt. Daher verwundert es wenig, dass sie auch mit unter den »Rising Stars« ist, ein Programm, in dem die großen europäischen Konzerthäuser jedes Jahr die spannendsten Nachwuchskünstler des Kontinents auswählen. Man könnte sagen, die junge Saxofonistin ist eine Musikerin auf der Überholspur...
2023-01-09
32 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 21: Zusammen sind wir stärker
Der Podcast für junge Leute – diesmal übers Allein- und Zusammensein. Fühlst du dich aufgehoben in deiner Klasse? Oder stehst du auf dem Pausenhof oft allein? In der 21. Folge des Podcasts »Elbphilharmonie Kopfhörer« geht es um Zusammenhalt und Vereinzelung. Zu Gast sind Mahiya, Pia, Jule und Zoe aus der 8d des Gymnasiums Hochrad in Othmarschen. Sie tauschen sich mit den Musikerinnen und Musikern vom »Orchester im Treppenhaus« aus, einem mutigen jungen Ensemble, das am 12. und 13. Januar 2023 in der Elbphilharmonie für Schulklassen spielt. Denn auch in ihrem Konzert »Circling Realities« geht es um Nähe, Distanz und Begegnung. Außerdem kann...
2022-12-15
35 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Paavo Järvi
*In English Language* Endlos breite Straßen, endlos viele Autos, endlose Weite, bebaut und unbebaut: Hier erschien plötzlich alles larger than life. Es war schon ein gehöriger Kulturschock, als Paavo Järvi mit 17 Jahren und keinem Wort Englisch auf der Zunge von seiner beschaulichen Heimatstadt Tallinn in Estland mit der Familie nach New Jersey in die USA übersiedelte. Paavo Järvis Vater Neeme Järvi ist eine estnische Dirigentenlegende mit Wohnsitz USA, der neun Jahre jüngere Bruder Kristjan Järvi mischt ebenfalls von den USA aus die Klassik-Szene auf. Und Paavo Järvi wählte nach einer rigor...
2022-11-09
39 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Wayne Marshall
*In English Language* Der Organist Wayne Marshall über seinen allerersten Akkord auf einer Kirchenorgel und seine Vorliebe für Earth, Wind and Fire, Stevie Wonder und die Musik des Österreichers Franz Schmidt.
2022-10-31
31 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 20: Ommm - Innere Ruhe
Innere Ruhe? Wer braucht sowas?! Fragt man Paavo Järvi und das Tonhalle-Orchester Zürich, dann heißt es: Jeder. Denn: Wer in sich ruht, dem geht es gut. Beim Schulkonzert in der Elbphilharmonie am 11. November 2022 wollen sie das zeigen. Aber wie fühlt sich innere Ruhe an? Und wie kommt man da hin? Für die 20. Folge des Elbphilharmonie »Kopfhörer«-Podcasts haben sich sechs Jugendliche aus der Klasse 6e des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums ins Zeug gelegt: Luzie, Mika, Mina, Arvid, Theo und Tim haben Texte geschrieben und ein Interview mit zwei Musiker:innen des Tonhalle-Orchesters Zürich und Moderator Ortwin Bad...
2022-10-22
33 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Juri Andruchowytsch
2022-09-08
31 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Jan Müller & Rasmus Engler
Punk und Prosa: Die Hamburger Musiker sprechen über den Geist der Neunziger Jahre und ihren Roman »Vorglühen«. Tocotronic, Herrenmagazin, das Bierbeben: So heißen die Bands der Hamburger Musiker Jan Müller und Rasmus Engler. Der Bassist und der Schlagzeuger sind Originale der hiesigen Indie-, Rock- und Punkszene und seit Jahrzehnten befreundet. Nun haben sie zusammen ein Buch geschrieben: »Vorglühen« ist ein anarchischer Coming-of-Age-Roman über die Neunziger, die Freiheit und den Sinn des Lebens. Im Elbphilharmonie Talk plaudern die beiden über den Reiz des kollektiven Schreibens, den Charme Sankt Paulis und eine besondere Gitarre namens »Herr im Frack«.
2022-09-06
33 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Wolf Biermann
»Ich habe Heinrich Heine mit Facetime angerufen und sagte: Ich soll jetzt einen Heine-Abend in der Elbphilharmonie machen, finden Sie das nicht ein bisschen zu groß? Ja, sagte der, das ist natürlich unangemessen groß. Dann fangen Sie doch mit meinem allerkleinsten Lied an!« Wolf Biermann ist Liederdichter, zumindest schreibt er Lieder und dichtet dazu. Mit Heinrich Heine verbindet ihn von frühester Kindheit an eine innige Beziehung, immer wieder hat er ihn zu seinen Werken inspiriert. Kein Wunder, denn wie der große Heine hat auch Biermann sein Leben lang mit Deutschland gerungen, erst im Osten, später im Westen...
2022-09-04
40 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Achim Reichel
Er wird gern »Ur-Vater des deutschen Rock« genannt: Achim Reichel lief in seiner 60-jährigen Bühnenkarriere nie Moden hinterher, sondern folgte immer seinem Gefühl, seinen vielen Interessen. In den Sechzigern feierte er als Frontmann von The Rattles Erfolge, ging mit der Band auf gemeinsame Tournee mit den Beatles und den Rolling Stones. In den Siebzigern wurde er zum Vorreiter des Krautrocks, veröffentlichte Shantys und Seefahrersongs – und 1978 vertonte er Balladen, Klassiker wie Theodor Fontanes »Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland« oder Goethes »Der Zauberlehrling«. Die Faszination für Literatur und klassische Balladen blieb über die Jahre bestehen...
2022-09-02
41 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Achim Reichel
Er wird gern »Ur-Vater des deutschen Rock« genannt: Achim Reichel lief in seiner 60-jährigen Bühnenkarriere nie Moden hinterher, sondern folgte immer seinem Gefühl, seinen vielen Interessen. In den Sechzigern feierte er als Frontmann von The Rattles Erfolge, ging mit der Band auf gemeinsame Tournee mit den Beatles und den Rolling Stones. In den Siebzigern wurde er zum Vorreiter des Krautrocks, veröffentlichte Shantys und Seefahrersongs – und 1978 vertonte er Balladen, Klassiker wie Theodor Fontanes »Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland« oder Goethes »Der Zauberlehrling«. Die Faszination für Literatur und klassische Balladen blieb über die Jahre bestehen...
2022-09-01
42 min
Elbphilharmonie Offstage
Künstler:innen der Zukunft - Elbphilharmonie Offstage
*In English language* Was ist die Rolle von Künstler:innen auf Social Media? Darüber sprechen wir mit dem spanischen Pianisten Juan Pérez Floristán. Der Pianist ist aktiv auf Social Media und betreibt einen eigenen YouTube-Kanal, auf dem er regelmäßig Videos hochlädt. In seinem Videoblog gibt er Tipps zum Klavierspiel, erzählt aber auch von seiner Biographie oder räumt mit Mythen über klassische Musik auf. So schafft er einen niedrigschwelligen Zugang zu seiner Musik und erschließt sich mit seinen Videos, die teilweise bis zu 40.000 Clicks generieren, eine neue Zielgruppe.
2022-08-26
48 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Richard Thompson
*In English Language*
2022-08-21
21 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Chi-chi Nwanoku
»This is the 21st century. I should be not a novelty that there is more than one black face on the stage.« Double-bass player Chi-Chi Nwanoku is commited to an institutional change in the world of classical music: she is the founder of the Chineke! Orchestra, the first orchestra to consist almost entirely of Black musicians. In the Elbphilharmonie Talk the Artistic Director discusses her personal vision, newly-discovered repertoire and the crucial experience that led to the foundation of her orchestra. »Wir leben im 21. Jahrhundert. Es sollte nichts Außergewöhnliches sein, dass mehr als ein Schwarzes Gesicht auf de...
2022-07-21
44 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Pablo Held
Der Pianist übers Loslassen, Jugend-Idole und warum man Musik nicht verstehen muss, um sie zu genießen. Der Kölner Pianist Pablo Held gilt als einer der wagemutigsten Improvisatoren Europas. Vor 15 Jahren gründete er sein telepathisch miteinander kommunizierendes Trio mit Bassist Robert Landfermann und Drummer Jonas Burgwinkel. Immer wieder hat die Band aber auch mit anderen Musikerinnen und Musikern zusammengearbeitet, mit John Scofield etwa, mit dem Saxofonisten Dave Liebman oder wie im Februar 2022 in der Hamburger Laeiszhalle mit dem brasilianischen Gitarristen Nelson Veras. Im Elbphilharmonie Talk spricht Pablo Held über die Nuancen in seiner Musik, über den Flow b...
2022-07-14
54 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit dem Danish String Quartet
Im Podcast spricht der Geiger Rune Tonsgaard Sørensen über die Symbiose zwischen Musik und Tanz und warum es sich manchmal so anfühlt, als müsste man als klassischer Musiker ein Unternehmen leiten.
2022-07-07
28 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Caroline Shaw
*In English Language* Sie ist Sängerin, Geigerin, Komponistin und Produzentin: Caroline Shaw lebt Musik mit jeder Faser. Die Pulitzer-Preisträgerin arbeitete mit Rap-Star Kanye West, schrieb Film-, Orchester- und Kammermusik für Stars wie Renée Fleming und den Cellisten Yo-Yo Ma, nur um im nächsten Moment mit der Indie-Rockband The National gemeinsame Sache zu machen. Im Elbphilharmonie Talk spricht die Musikerin über Naturerfahrungen in der Stadt, über die Bedeutung der eigenen Wurzeln und das tiefe Bekenntnis, das in ihrem Album »Let the Soil Play Its Simple Part« mit dem Schlagwerk-Quartett Sō Percussion steckt.
2022-06-30
32 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit So Percussion
*In English Language* »Die Spieler scheinen telepathische Kräfte entwickelt zu haben«, staunt die New York Times über das Zusammenspiel der vier Musiker von Sō Percussion. 1999 als Studentenensemble gegründet, hat das Quartett während seines gut 20-jährigen Bestehens die Kammermusik für Schlagwerk neu definiert. Es tritt in den größten Konzerthäusern weltweit auf und hat viele spannende Kooperationen gestartet, die von klassischer Musik über Pop, Indie-Rock bis zu zeitgenössischem Tanz und Theater reichen. Bei seinem ersten Hamburg-Besuch im Mai 2022 wirkte So Percussion bei der Aufführung von John Luther Adams’ großem Open-Air-Stück »Inuk...
2022-06-23
33 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Roman Bunka
Wir hätten das Gespräch am liebsten aus Anlass eines weiteren Konzerts mit ihm in der Elbphilharmonie veröffentlicht. Nun ist es unversehens zum Epitaph auf einen der Großen der World Music deutscher Provenienz geworden. Am Sonntag, den 12. Juni 2022, ist Roman Bunka in seiner Wahlheimatstadt München an einer erst kurz zuvor entdeckten Erkrankung gestorben. Im »Elbphilharmonie Talk« mit ihm wird die bunte, intensive Kunst- und Musikszene der 70er, 80er, 90er-Jahre lebendig, der unbändige Abenteuerergeist im Hinblick auf Musik, auf Freundschaften über viele Ländergrenzen und andere Kulturen hinweg, der Menschen wie Roman Bunka und ihre Einstellung zum Leben geprägt...
2022-06-16
27 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 19: Tiere in der Musik
Der Podcast für junge Leute – diesmal mit Klängen aus der Tierwelt. Welche Musik passt zu einem Wolf? Und wie könnte ein Esel klingen, wie ein Specht? In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um tierisch gute Musik. Frederick und Willem, beide 9 Jahre alt, besuchen mit ihrer Klasse das Funkelkonzert »Wolf« in der Elbphilharmonie. Regieassistentin Elli Neubert berichtet von ihrer Arbeit hinter den Kulissen. Und beim Kopfhörer-Quiz seid ihr gefragt: Erkennt ihr die Tiere?
2022-06-15
29 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Silvan Strauss
Der Schlagzeuger Silvan Strauß gehört zu den vielseitigsten Jazzmusikern Hamburgs. Wenn er nicht gerade auf Tour ist mit seiner Band TOYTOY, spielt er im preisgekrönten Lisa Wulff Quartett, als Gastdrummer der NDR Bigband oder als Sideman von Größen wie Sängerin Maria João. Nun wird dem gebürtigen Allgäuer der Hamburger Jazzpreis verliehen. Im Elbphilharmonie Talk spricht er über seine Anfänge im elterlichen Mehrfamilienhaus in Kempten, über gefürchtete Konzerte in Brasilien und das Suchtpotenzial in der Musik. Mehr zu Silvan Strauß gibt's in der Elbphilharmonie Mediathek: https://www.elbphilharmonie.de/de/mediathek
2022-06-04
36 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Klaus Mäkelä
*In English Language* Er nennt sie seine zwei Familien: Das Oslo Philharmonic und das Orchestre de Paris. Seit 2020 ist der »It-Maestro der internationalen Dirigenten-Szene« (Hamburger Abendblatt) Klaus Mäkelä Chef des finnischen Top-Orchesters und seit Kurzem auch in Paris. Aus einer Musiker-Dynastie stammend – der Großvater Geiger und Bratschist, der Vater Cellist, die Mutter Pianistin und die Schwester tanzt im finnischen Nationalballett – begann er zunächst mit dem Cello-Studium, konzentrierte sich dann aber schnell aufs Dirigieren. In der Elbphilharmonie bringt der talentierte Dirigent nicht nur den großartigen Sibelius-Zyklus auf die Bühne, sondern ist im März 2023 auch mit dem Orchest...
2022-05-24
32 min
Elbphilharmonie Offstage
Eine nachhaltige Zukunft – Elbphilharmonie Offstage
Elbphilharmonie »Offstage« ist der Podcast rund um Themen abseits des regulären Konzertprogramms der Elbphilharmonie. Inspiriert vom Thema des Internationalen Musikfests Hamburg »Natur« haben wir uns für diese Folge zwei Mitglieder des Vereins »Orchester des Wandels« eingeladen, um mit ihnen über die mögliche Zukunft einer nachaltigeren Konzertlandschaft zu sprechen. Seit 2019 engagiert sich der Verein und seine Mitgliedsorchester dafür, dass in der deutschen Orchesterlandschaft ein Umdenken in Thema Nachhaltigkeit entsteht – welche Maßnahmen es dafür brauch, erzählen uns Jan Bauer und Olivia Jeremias im Podcast.
2022-05-10
41 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Asmik Grigorian
*In English Language* »Ich kann nicht leben ohne Gesang«, bekennt sich Asmik Grigorian im Elbphilharmonie Talk. Musik sei für sie für sie ein Grundbedürfnis und nie ein Mittel zum Zweck, erklärt sie weiter. Vor vier Jahren wurde die litauische Sopranistin über Nacht zum Weltstar, als sie als Salome in Richard Strauss’ gleichnamiger Oper dem Salzburger Publikum den Atem raubte. Im Rahmen des Internationalen Musikfests 2022 zeigt sich die Ausnahme-Sängerin dem Hamburger Publikum von einer besonders persönlichen Seite: Abseits der glamourösen Opernwelt gestaltet sie einen Liederabend im Kleinen Saal – eine der wenigen Chancen, ihre außergewöhnlich...
2022-05-05
34 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Branford Marsalis
*In English Language* Der Saxofonist und Komponist Branford Marsalis ist schon seit Jahrzehnten eine feste Größe im Jazz. Er ist der älteste Spross der Marsalis-Jazzdynastie, Musik scheint bei der Musikerfamilie aus New Orleans im Blut zu liegen. Dennoch, Marsalis ist kein Jazzpurist. Er hat bereits mit Popstars wie Sting und Tina Turner zusammengearbeitet und betont immer wieder: »Nur virtuos zu spielen verfehlt den Kern der Musik.« Ihre Kraft liege in Melodien, die das Publikum am Ende eines Abends mit nach Hause nehme. Im Elbphilharmonie Talk spricht er über Egoismus im Jazz, über ungarische Musik und unterschiedliche Hörgewohnheiten. Und darüb...
2022-04-21
43 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 17: Schulen Musizieren
Mit der eigenen Band in der Elbphilharmonie spielen – das geht in der Konzertreihe »Schulen musizieren«. Zwei, die es mit ihren Ensembles auf die Bühne des Kleinen Saales geschafft haben, sind in der 17. »Kopfhörer«-Folge zu Gast: Henriette (9) von der Katholischen Grundschule Farmsen und Elia (17) vom Wilhelm Gymnasium in Harvestehude. Sie erzählen von Ihrem großen Auftritt, ihren Aufgaben in Orchester und Bigband und von der Kunst, mit Plastikflaschen Musik zu machen.
2022-04-15
39 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit John Luther Adams
*In English Language* John Luther Adams ist ein außergewöhnlicher Komponist. Über 40 Jahre lebte er im Norden Alaskas, dessen Landschaft seine Musik ganz maßgeblich beeinflusst hat. Einige seiner Werke sind explizit für die Aufführung draußen, unter freiem Himmel geschrieben. Dazu gehört auch sein Werk »Inuksuit«, das im Rahmen des Internationalen Musikfests Hamburg 2022 im Park Planten un Blomen aufgeführt wird. Inspiriert ist es von den gleichnamigen Steingebilden, die die Inuit über viele Jahrhunderte als Wegweiser in den kahlen Ebenen der Arktis errichteten. Im Podcast erzählt er, wie das Stück entstanden ist und und wie se...
2022-04-11
41 min
Elbphilharmonie Offstage
Das Konzert der Zukunft mit Joosten Ellée – Elbphilharmonie Offstage
In der zweiten Staffel des Elbphilharmonie-Podcasts »Offstage« blicken wir in die Zukunft. Nachdem wir in der ersten Folge darüber philosophiert haben, was die Zukunft überhaupt ist und wie unsere Narrative der Zukunft zustande kommen, wird es jetzt deutlich konkreter. Zu Gast ist der junge Festivalleiter des PODIUM Festivals Esslingen Joosten Ellée, der sowohl als Musiker als auch Veranstalter immer wieder die Grenzen dessen ausreizt, was ein Konzert sein kann. Der perfekte Gesprächspartner also, um herauszufinden, wie das Konzert der Zukunft klingt und auf welchen Wegen die Elbphilharmonie bereits dabei ist, diesen Prozess mitzuprägen.
2022-03-24
50 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 16: Zukunftsmusik
Für ältere Schülerinnen und Schüler gibt es in der Elbphilharmonie ein All-Inclusive-Paket: Beim Format »ZukunftsMusik« tasten sie sich schon im Klassenzimmer an die Musik eines Konzerts heran. Am Tag der Aufführung lernen sie die Künstler persönlich kennen, können sie mit Fragen löchern und im Anschluss beim Konzert in Aktion erleben. Auch Jette und Josefine (beide 17) haben sich mit ihrer 12. Klasse der Julius-Leber-Schule bei »ZukunftsMusik« angemeldet. Zu Gast ist diesmal die junge Blockflötistin Sophie Horsch. Die Amsterdamerin ist nur fünf Jahre älter als die beiden Schülerinnen und schon ein Star in der Kl...
2022-03-15
21 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Renee Rosnes von Artemis
***Talk in English Language*** Sechs großartige Solistinnen des internationalen Jazz machen derzeit in der Band Artemis Furore. Wie ist das, in der Männerdomäne Jazz nur mit Frauen auf der Bühne zu stehen? Und wie lange wird das überhaupt noch eine Frage sein? Wenige Stunden vor ihrem umjubelten Konzert im Großen Saal der Elbphilharmonie stand Renee Rosnes, Artemis-Gründerin, Pianistin und Komponistin, im Elbphilharmonie Talk entspannt Rede und Antwort auf unsere Fragen. __________________________ Six great female soloists of the international jazz scene are currently causing a sensation with the band Artemis. What is it like...
2022-03-01
35 min
Elbphilharmonie Talk
»Mich zieht’s immer an die Grenze« – Elbphilharmonie Talk mit Florian Boesch
Das Singen liegt in der Familie. Aber Florian Boesch, in dieser Saison Porträtkünstler der Elbphilharmonie, macht mit seiner ganz besonderen Singstimme vieles ganz anders als seine berühmte Großmutter Ruthilde Boesch und sein ebenso berühmter Vater Christian Boesch. Kaum Oper, hauptsächlich Oratorien- und Liedgesang, und das mit einer beispiellosen Intensität und Fülle an Nuancen im Ausdruck. Im »Elbphilharmonie Talk« erzählt Florian Boesch über seine etwas unfreiwillige erste Gesangsstunde bei der Oma in Wien, und er spricht über die maßlose Einsamkeit und Freiheit des Sängers am Abend jeder Vorstellung um 19.30 Uhr. E...
2022-01-18
37 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 14: Musik und Heimat
An welchem Ort fühlst du dich zu Hause? Wie riecht es dort, welche Sprache wird gesprochen – und: hat deine Heimat einen Klang? Diese Fragen treiben Mohammed (17) und Béla (16) um. Sie besuchen das Konzert »Welcome home!« im Großen Saal der Elbphilharmonie, in dem das Mahler Chamber Orchestra gemeinsam mit Schülern dem Thema »Heimat« nachspürt. Im Gespräch mit zwei Mitgliedern des weltberühmten Orchesters und einer Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe erhalten die Schüler überraschende Antworten auf ihre Fragen.
2022-01-15
30 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Kirill Gerstein
Kirill Gerstein gehört zu den renommiertesten Pianisten der Gegenwart. Der US-amerikanische Musiker wurde in der ehemaligen Sowjetunion geboren und lebt aktuell in Berlin. So verbinden sich in seinen intelligenten Interpretationen die Traditionen des russischen, amerikanischen und mitteleuropäischen Musizierens. Zum 5. Geburtstag der Elbphilharmonie am 11. und 12. Januar 2022 kehrt Kirill Gerstein nach Hamburg zurück und präsentiert mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester das jüngste, hochgelobte Klavierkonzert des britischen Komponisten Thomas Adès. Im Podcast spricht der Pianist über das Stück und seine enge künstlerische Beziehung zu Adès – in perfektem Deutsch.
2021-12-20
46 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 13: Wie klingen Träume?
Nachts in fremden Welten versinken, morgens in der Schule mal kurz wegdämmern – Träume gehören zum Rätselhaftesten, was im menschlichen Kopf passiert. Aber haben sie auch einen Sound? Wie Träume klingen, finden Vahit und Sham (beide 11 Jahre alt) beim Funkelkonzert »Somnia – Wie klingen Träume?« im Kleinen Saal der Elbphilharmonie heraus – gemeinsam mit ihren Klassen 5a und 5b vom Campus HafenCity.
2021-12-15
20 min
Elbphilharmonie Offstage
Über Zukunft Reden mit Dirk Peitz – Elbphilharmonie Offstage
Wie reden wir über Zukunft? Zu Beginn unserer zweiten Offstage-Staffel »Zukunftsvisionen« wollen wir dieser zentralen Frage erst einmal auf den Grund gehen. Besonders in Lockdown-Zeiten, in der die Zeit für manche wie eingefroren wirkte, hatte das Reden und Denken über die Zukunft plötzlich eine ganz andere Bedeutung. Neben pandemischen Blickpunkten wollen wir aber auch über die generellen Player unserer Zukunftserzählungen sprechen, Haben uns die modernen Tech-Konzerne aus dem Silicon Valley komplett im Griff oder können uns Kunst und Kultur auch noch zu einer anderen Zukunft verhelfen? Und was haben Beethoven und Wagner eigentlich mal wieder mi...
2021-11-15
34 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 12: Die Orchester der Elphi
In der Elbphilharmonie proben nicht nur die Profis. Auch Hobbymusiker treffen sich hier zum Musikmachen, in den sogenannten Mitmach-Ensembles. Den »Chor zur Welt« und das Gamelan-Ensemble habt ihr in den beiden letzten Kopfhörer-Folgen 10 und 11 kennengelernt. Diesmal schauen wir uns das Familien- und das Publikumsorchester genauer an. Drei seiner Mitglieder – Cäcilia (15), Charlotte (10) und Jakob (17) – verraten, warum sie dort mitspielen und welche Orchesterstücke die schönsten sind. Beim Kopfhörer-Quiz seid ihr dran: Erkennt ihr die verschiedenen Instrumente an ihrem Klang? Viel Spaß!
2021-11-15
35 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Anoushka Shankar
*In English Language* Ein paar Tage bevor ihr Reflektor-Festival in der Elbphilharmonie startet, konnten wir mit Anoushka Shankar über Instagram Live einen ausführlichen Blick auf ihr Festival-Programm werfen. Hier gibt es das Gespräch als Podcast zum Nachhören!
2021-11-03
19 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 11: Orchester der Welt
Was klingt typisch schottisch? Und wie erkennt man indische Musik? Arya und Julius, beide neun Jahre alt, nehmen euch mit auf eine Reise zu spannenden Orchestern und Ensembles auf der ganzen Welt. Helft ihnen beim Rätseln – und findet heraus, welches Mitmach-Ensemble der Elbphilharmonie ganz ohne klassische Musikinstrumente auskommt.
2021-10-15
30 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Max Richter
Tickets erhältlich: https://elphi.me/reflektor_richter_mahr Kurz vor Start des von ihm und seiner Partnerin Yulia Mahr kuratierten Reflektors, erzählt der britische Star-Komponist Max Richter über Ritter-Sport-Schokolade und andere Trigger, die bei ihm Kindheitserinnerungen an Deutschland wecken, über seine grässliche Klavierlehrerin in England, wie ihm Luciano Berio in Rom dabei half, seine eigene Sprache in der Musik zu finden und warum manchmal der Küchentisch die kreativste Zelle eines Haushalts ist. Und weshalb all die tollen Künstler bei dem » Reflektor Max Richter & Yulia Mahr« auftreten, die das Künstlerpaar vom 7.-10. Oktober in die Elb...
2021-10-06
41 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer - Episode 10: Lieder der Welt
Joshua (11) hat ein Lied aus aller Welt mitgebracht - wo kommt es her? Und (woran) kann man erkennen, woher es kommt? Kann man Musik überhaupt einem Land zuordnen? Der Elbphilharmonie Chor zur Welt sammelt, singt und verbindet Lieder aus aller Welt miteinander - wir besuchen eine Probe und sprechen mit einer Sängerin darüber, wie es ist, Musik aus verschiedenen Kulturen zu singen. Und das Kopfhörer-Quiz testet, was wohl typisch deutsch ist. Oder kann man das in unserer zusammenwachsenden Welt gar nicht mehr sagen?
2021-09-15
24 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit José Antonio Méndez Padrón
»Musik wird es immer geben – unabhängig von der politischen und finanziellen Lage eines Landes«, meint der kubanische Dirigent José Antonio Méndez Padrón. Er weiß, wovon er spricht. Als Kind eines Chorleiters ist er mit Musik großgeworden. Im Elbphilharmonie Talk spricht er über die blühende Musikkultur seines Heimatlandes, in dem die Chancen auf eine professionelle musikalische Ausbildung trotzdem noch zu gering sind. Auch er hätte beinahe auf eine Baseball-Karriere gesetzt – »weil es irgendwie normal ist«, erzählt er. Dass er stattdessen mal auf der Elbphilharmonie-Bühne stehen würde, hätte er nie gedacht: »Vor drei Ja...
2021-08-20
39 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Wolfgang Muthspiel
Wolfgang Muthspiel, österreichischer Jazzgitarrist von Weltrang und fast schon Stammgast in der Elbphilharmonie, erzählt brandaktuell von seiner ersten Filmmusik, die er heute im Großen Saal zusammen mit Marie Spaemann (Cello) und Mario Rom (Trompete) live zu Friederich Wilhelm Murnaus »Tabu« (1931) aufführen wird. Außerdem spricht er im Podcast über seine Kindheit in der Steiermark, das dicke Blut in der Muthspiel-Familie, wie die Musik der Renaissance bis heute seinen Kompositionsstil beeinflusst, über sein Leben in New York und in Wien und wie es war, im Duo mit Joe Zawinul zu spielen, dem Tastenwizzard von Weather Report.
2021-08-13
36 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 9: Von wegen ernst… Spaß in der Musik!
In der letzten Kopfhörer-Folge vor der Sommerpause sind die Kids Alea und Johnny aus der 6b des Gymnasiums Allee zu Gast. Zusammen mit Moderatorin Anne und Ann-Paulin aus der Künstlerischen Planung der Elbphilharmonie fragen sie sich: Welche Musik macht eigentlich Spaß? Und kann Spaß eigentlich auch ernst sein? Mit dabei sind außerdem zwei musikalische Gäste mit enormem Spaßpotenzial – Geigerin Patricia Kopatchinskaja und Klarinettist Reto Bieri.
2021-06-15
33 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Patricia Kopatchinskaja
Mit fünf Konzerten, die unterschiedlicher nicht hätten sein können, war der fantastischen Geigerin Patricia Kopatchinskaja in dieser Elbphilharmonie-Saison ein besonderes Porträt gewidmet. Trotz der Umstände konnte sie die Konzerte entweder vor geringem Publikum oder nun zum Ende der Saison in Teilen als Stream präsentieren. Den grandiosen Abschluss fand ihre Residenz mit dem Konzertfilm »Phantasmagorien«, den sie zusammen mit dem Klarinettisten Reto Bieri aufgenommen hat. Im Elbphilharmonie-Talk spricht sie mit Pressesprecher Tom R. Schulz über die Hintergründe dieser Produktion, die Zusammenarbeit mit Reto Bieri sowie ihre Motivation als Künstlerin, immer wieder neu und and...
2021-05-29
34 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit dem Belcea Quartet
Als eines der besten Streichquartette unserer Zeit kennen und schätzen Kammermusik-Aficionados und Musikkritiker in aller Welt das Belcea Quartet. Im Rahmen des digital stattfindenden Internationalen Musikfests Hamburg 2021 beschäftigt sich das Ensemble an zwei aufeinanderfolgenden Abenden mit Johannes Brahms’ Werken für Streichquartett, -quintett und -sextett. Im Talk mit Elbphilharmonie-Pressesprecher Tom R. Schulz plaudert das Quartett über Brahms und die Chemie im Streichquartett.
2021-05-24
31 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 8: Sprache und Musik
Jonas ist 17 Jahre alt und schauspielert in seiner Freizeit im Backstage Jugendclub des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Zusammen mit seiner Gruppe und der Jungen Norddeutschen Philharmonie hat er in der Elbphilharmonie den Konzertfilm »Himmelblau« aufgenommen. In der achten Folge des Elbphilharmonie-Podcasts »Kopfhörer« erzählt er jetzt, worauf es auf der Bühne ankommt: Es geht um die Macht von Pausen, um entscheidende Betonungen, den Klang der Stimme und um die große Frage, was Sprache und Musik verbindet. Im Opernquiz könnt ihr außerdem testen, wie gut ihr Emotionen erkennt!
2021-05-15
29 min
Elbphilharmonie Offstage
Elbphilharmonie Offstage – Recap Erste Staffel
In insgesamt sechs Episoden haben wir das Thema »Kreativität« aus den verschiedensten Blickwinkeln beobachtet, von kreativen Orten in der Stadtpanung, über kreative Bildung, der ökonmische Seite in Person der Kreativwirtschaft und dem Versuch einer Definition von musikalischer Kreativität. Dabei sind wir gleichzeitig mit sechs ganz unterschiedlichen Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet ins Gespräch gekommen, um Gemeinsamkeiten und Differenzen auf die Schliche zu kommen.
2021-03-18
09 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer – Episode 6: Wenn ich Chef der Elphi wär…
Chef sein, ist das eigentlich schwer? Und wie wird man ein guter Chef? All das haben Jonathan und Indra, 14 und 15 Jahre alt, den Chef der ELbphilharmonie gefragt: den Intendanten Christoph Lieben-Seutter. Dafür besuchen sie ihn in der sechsten Folge des Elbphilharmonie Podcasts »Kopfhörer« in seinem Büro. Welche Musik er wohl gern hört? Und ob er auch weiß, wie viel Klopapier in der Elphi verbraucht wird?
2021-03-15
48 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Magnus Lindberg
Magnus Lindberg gehört zu den wichtigsten Komponisten Finnlands. Sein schillerndes Orchesterwerk »Tempus fugit« präsentieren am 6. März 2021 das NDR Elbphilharmonie Orchester und Chefdirigent Alan Gilberter in einer aufwändigen Videoproduktion, die die Architektur der Elbphilharmonie einbezieht. Zuvor hat Tom R. Schulz mit Magnus Lindberg über das Werk gesprochen, über die finnische Heimat, Deadlines beim Komponieren und den insgeheimen Wunsch eines jeden Komponisten, eines Tages einen Hit wie den »Bolero« zu landen.
2021-03-05
51 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer - Episode 4: Safari durch die Elbphilharmonie Instrumentenwelt
Was jagt man auf Safari in einem Konzerthaus? Klänge und Instrumente natürlich! In der vierten Folge des Elbphilharmonie Podcasts »Kopfhörer« machen sich Eloise und Hector, 8 und 9 Jahre alt, gemeinsam mit ihrer Schulklasse auf die Suche nach spannenden Instrumenten. Aber wo anfangen in der riesigen Elbphilharmonie? Eloise und Hector haben schon eine Idee ...
2021-01-15
25 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Gautier Capuçon
Er gilt als einer der weltweit führenden Vertreter seines Faches: der französische Cellist Gautier Capuçon. Mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Chefdirigent Alan Gilbert ist er zum Jahresabschluss mit dem vielleicht beliebtesten Cellokonzert aller Zeiten, dem h-Moll-Werk von Antonín Dvořák, im Stream zu sehen. Elbphilharmonie-Pressesprecher Tom R. Schulz hat ihn kurz vor der Aufnahme getroffen und mit ihm über seinen Eindruck der Elbphilharmonie sowie seine Repertoire-Auswahl gesprochen.
2020-12-18
42 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Tabea Zimmermann, Daniel Sepec und Jean-Guihen Queyras
»Es ist immer wieder spannend, Beethovens Werke nochmal neu anzuschauen. Sie geben einem so viele Impulse!«, schwärmt die Bratschistin Tabea Zimmermann über den Komponisten, der 2020 seine große Jubiläums-Saison feierte. Gemeinsam mit ihren langjährigen Kammermusik-Partnern Daniel Sepec und Jean-Guihen Queyras hat sie zur Feier dieses Geburtstags Beethovens erstes Streichtrio im Kleinen Saal der Elbphilharmonie aufgenommen. Unser Pressesprecher Tom R. Schulz traf die Musiker vor der Aufnahme zum Gespräch.
2020-12-18
29 min
Elbphilharmonie Offstage
Elbphilharmonie Offstage – Kreativität in der Krise mit Egbert Rühl
Wie geht es der Kreativität in der Krise? Mit Egbert Rühl, dem Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft, sprechen wir über Systemrelevanz & Fördermöglichkeiten.
2020-12-17
47 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer - Episode 3: Jingleling
Wie klingt die Telekom, und wie die Netflix-Werbung? In der dritten Folge des Elbphilharmonie Podcasts »Kopfhörer« erfahren Louis und Arwed, 11 und 12 Jahre alt, wie man einen guten Jingle komponiert – und probieren es im Studio des Hamburger Komponisten Matthias Möller-Titel selbst aus.
2020-12-15
22 min
Elbphilharmonie Offstage
Elbphilharmonie Offstage – Kreativität und Kulturen mit Derya Yıldırım
Wie beeinflussen verschiedene Kulturen unsere Kreativität — das besprechen wir mit der Musikerin Derya Yıldırım, die in Hamburg zwischen europäischer und türkischer Musikkultur aufgewachsen ist. Außerdem sprechen wir über den kniffligen Terminus »Weltmusik« – warum der Begriff heutzutage kritisch zu hinterfragen ist und wie man den Wert von außereuropäischer Musik in großen Konzerthäusern trotzdem stärken kann.
2020-11-17
37 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer - Episode 2: Was hörst du so?
Welche ist deine Lieblingsmusik? Und warum hörst Du eigentlich Musik? In der zweiten Folge des Elbphilharmonie Podcasts »Kopfhörer« gehen Torben und Johanna diesen Fragen auf die Spur. Mit dabei haben sie Anne und Franziska aus dem Team der Elbphilharmonie, ihre liebsten Ohrwürmer und vier musikalische Überraschungsgäste.
2020-11-15
34 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Iveta Apkalna
Während die Elbphilharmonie im November wieder ihre Pforten schließen musste, hat die Titularorganistin Iveta Apkalna eine Auswahl ihrer Lieblingsstücken in ihre persönliche Pralinenschachtel gepackt und diese für die Elbphilharmonie auf Video aufgenommen. Unser Pressesprecher Tom R. Schulz hat sich das zum Anlass genommen und Iveta Apkalna zum Facebook-Live-Talk gebeten. Das gesamte Gespräch gibt es jetzt hier zum Nachhören.
2020-11-13
42 min
Elbphilharmonie Offstage
Elbphilharmonie Offstage – Kreative Bildung mit Kristina Calvert
Wir wollen wissen, wie Kreativität entsteht, wie man sie fördern kann und wie wichtig diese Förderung eigentlich für unsere Gesellschaft ist. Dafür sprechen wir in dieser Folge mit Kristina Calvert, einer promovierten Pädagogin aus Hamburg, die sich hauptsächlich der kulturellen und ästhetischen Bildung gewidmet hat. Außerdem sind zwei Kursleiter aus unserer Instrumentenwelt zu Gast, die über ihre kreativsten Elbphilharmonie-Erfahrungen mit Schülern sprechen.
2020-10-22
48 min
Kopfhörer - Der Elbphilharmonie Podcast für junge Leute
Kopfhörer - Episode 1: Komm rein!
Kopfhörer – der Podcast der Elbphilharmonie für junge Leute ab acht Jahren. In der ersten Folge nehmen wir euch mit in die Elbphilharmonie, die wir liebevoll Elphi nennen.
2020-10-14
27 min
Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Thomas Hengelbrock
»Wir wollen nicht nur spielen, wir müssen spielen!« Mit einer Dringlichkeit, die keinerlei Zaudern kennt, beschreibt Thomas Hengelbrock die enorme Motivation seines Balthasar-Neumann-Ensembles. Vor seinem Konzert in der Laeiszhalle spricht der Dirigent mit Elbphilharmonie Pressesprecher Tom R. Schulz.
2020-09-25
18 min
Elbphilharmonie Offstage
Elbphilharmonie Offstage – Felix Kubin über Musikalische Kreativität
Wir wollen über Kreativität sprechen – und was liegt dabei als Konzerthaus näher, als über Musikalische Kreativität zu sprechen. Was ist musikalische Kreativität, wie hat sich der musikalische Kreativitätsbegriff in den Jahren verändert, und welches Umfeld braucht es um musikalische Kreativität zu befördern? Dafür haben wir uns den Musiker, Komponisten und Hörspielmacher Felix Kubin eingeladen – seit 40 Jahren ein Hansdampf in allen Gassen der Hamburger Musikszene. Wir sprechen mit ihm über seine Definition von Kreativität, seine kreative Laufbahn und seine Vorbilder.
2020-08-26
45 min
Elbphilharmonie Offstage
Elbphilharmonie Offstage – Kreativität und Künstliche Intelligenz mit Konstantina Orlandatou
In der zweiten Folge unseres »Elbphilharmonie Offstage«-Podcasts widmen wir uns gemeinsam mit der Komponistin und Musikwissenschaftlerin Konstantina Orlandatou dem Thema Künstliche Intelligenz. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung, welche Anwendungsbereiche gibt es in der Musik und über allem schwebt die Frage: Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein?
2020-07-20
38 min
Elbphilharmonie Offstage
Elbphilharmonie Offstage – Kreativität und Stadtplanung mit Julia Erdmann
In der ersten Folge von Elbphilharmonie Offstage sprechen wir mit der Architektin und Stadtplanerin Julia Erdmann über Kreativität in der Stadt. Welche Rolle spielt Kreativität in der Stadtplanung und wie entstehen zum Beispiel in Hamburg kreative Orte? Warum sind diese kreativen Räume so wichtig für Städte – welche Möglichkeiten bieten sie für ihre Bewohner? Welche kreativen Orte existieren bereits in Hamburg und wie funktionieren sie? Julia Erdmann arbeitet in ihrer eigenen Firma als externe Beraterin in den verschiedensten Bauprojekten und ist dementsprechend eine absolute Expertin, in der profitorientierten Immobilienwelt soziale und kreati...
2020-06-29
36 min
Elbphilharmonie Offstage
S1: Elbphilharmonie Offstage – Der neue Podcast der Elbphilharmonie
Die Elbphilharmonie hat nun endlich auch ihren eigenen Podcast! In Elbphilharmonie Offstage präsentieren euch Pauline und Julian ab jetzt Themen abseits des künstlerischen Programms der Elbphilharmonie – eben »Off Stage«.
2020-06-26
01 min
Elbphilharmonie Talk
Avi Avital und Aydar Gaynullin vor ihrem »Blind Date«
Im Elbphilharmonie »Blind Date« treffen sich eigentlich ein Publikum und ein Künstler - die vorher noch nichts voneinander wussten. Der Mandolinen-Virtuose Avi Avital und sein Duopartner Aydar Gaynullin haben nun ein solches »Blind Date« für ein digitales Publikum gespielt. Konzertstream ansehen.
2020-06-24
24 min
Elbphilharmonie Talk
Alli Neumann über ihr Geisterkonzert
Während der Schließzeit finden unter dem Motto Elphi at Home weiterhin Konzerte in der Elbphilharmonie statt - lokale Kleinstbesetzungen vor leeren Rängen, aufgezeichnet durch ferngesteuerte Kameras. Die Hamburger Künstlerin Alli Neumann hat so ein bsonderes Konzert bei uns gespielt
2020-04-22
14 min