Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Elektroautomobil

Shows

Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 111: Sind wir von China abhängig?China dominiert nicht nur die weltweite Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen – sondern kontrolliert auch große Teile der vorgelagerten Lieferkette. Doch wie weit reicht dieser Einfluss tatsächlich? Und welche Risiken birgt diese Abhängigkeit für Europa?In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Simon Lux von der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) über seine aktuellen Analysen zur globalen Batteriewertschöpfung. Gemeinsam werfen wir einen differenzierten Blick auf Chinas Rolle im Batteriemarkt, diskutieren strukturelle Abhängigkeiten – und beleuchten mögliche Strategien, um diesen zu begegnen.Zur Person:Prof. Dr. Simon Lux ist Institutsleiter der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezell...2025-06-2327 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 109: Laden für unter 10 Cent pro KilowattstundeEs klingt fast zu schön, um wahr zu sein, doch das Laden eines Elektroautos für weniger als 10 Cent je Kilowattstunde ist schon heute möglich – wenn man das entsprechende Equipment hat.In dieser Podcast-Episode erläutert uns Timo Sillober wie das Zusammenspiel aus PV-Anlage, Heimspeicher, Elektroauto und dynamischen Stromtarif funktioniert. Werden diese Komponenten intelligent miteinander kombiniert, kann man nicht nur sehr günstig das Elektroauto laden, sondern manchmal sogar Geld damit verdienen.Zur Person:Timo Sillober ist Geschäftsführer von Energiekonzepte Deutschland, einem deutschen Anbieter von Solar-Komplettlösungen. Zuvor war Sillober bei der EnBW tätig, wo...2025-05-2632 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 107: Chaos beim Smart-Meter-RolloutIn dieser Episode sprechen wir mit Konrad Schade über den schleppenden Rollout intelligenter Stromzähler in Deutschland.Warum sind Smart Meter wichtig für die Energiewende? Woran hakt es beim Ausbau – und was unterscheidet Deutschland von Ländern mit deutlich höheren Verbauquoten? Wir klären, wie Smart Meter funktionieren, wie sicher sie sind, wer aktuell bevorzugt eines bekommt und was der Einbau kosten darf.Außerdem werfen wir einen Blick auf die Smart-Meter-Initiative (SMI), deren Ziele und Mitglieder – und diskutieren, wie realistisch ein flächendeckender Rollout in den nächsten Jahren wirklich ist.Zur Person:2025-04-1441 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 104: Batterien halten länger als gedachtEin oft geäußertes Bedenken ist, dass Batterien von Elektroautos eine geringe Lebensdauer haben und daher schnell unbrauchbar werden. Als Folge daraus sollen elektrische Gebrauchtwagen praktisch unverkäuflich sein. Doch was ist dran an diesen Behauptungen? Die Unternehmensberatung P3 und die Batteriediagnose-Spezialisten von Aviloo haben über 7.000 Fahrzeuge analysiert und sind zu deutlich optimistischeren Ergebnissen gekommen. Die Resultate der Untersuchungen zur Batteriealterung stellt uns Markus Hackmann in dieser Episode vor.Zur Person:Markus Hackmann ist Geschäftsführer der P3 Group GmbH und leitet den Bereich E-Mobility. Nach seinem Ingenieurstudium an der University of Newcastle trat er 2006 in das...2025-02-2436 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 100: Wann kommen die Robotaxis?Ab Mitte 2025 sollen autonome Sammeltaxis von Moia in den Feldbetrieb übergehen – ein erster wichtiger Schritt in Deutschland auf dem Weg hin zum autonomen Fahren. In anderen Weltregionen ist man allerdings schon ein ganzes Stück weiter: In Wuhan in China gibt es bereits erste fahrerlose Taxis und Waymo in den USA soll bereits über 22 Millionen Meilen fahrerlos zurückgelegt haben.Vor kurzem hat Tesla beim Event „We, Robot“ zwei fahrerlose Fahrzeuge vorgestellt, das Pkw-ähnliche Cybercab und den People Mover Robovan. Was man von diesen Fahrzeugen und anderen Robotaxis erwarten darf und ob Tesla hier wieder ein Game Changer gel...2024-12-0239 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 098: Kommt jetzt der Durchbruch bei den Elektro-Motorrädern?Der Markt für elektrische Motorräder ist noch verschwindend klein. Das liegt einerseits am geringen Angebot insbesondere der etablierten Motorrad-Hersteller, anderseits an einer gehörigen Portion Skepsis seitens der Kundschaft. Und das nicht ganz zu Unrecht, denn bei Preis, Reichweite und Ladezeit müssen Zweiradfahrer bislang einige Kompromisse eingehen.Wir besprechen in dieser Podcast-Episode, was der aktuelle Markt an Elektro-Motorrädern etablierter Hersteller hergibt und welche spannenden E-Motorräder wir in Kürze erwarten. Denn nach der Saison ist vor der Saison!Mehr erfahren:BMW Motorrad CE 02 im FahrberichtCan-Am Pulse und Origin (Vorstellung)EICMA 2024Lese- und Hör...2024-10-2840 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 096: Hightech-Reifen für Elektro-BusseSie sind nicht einfach nur schwarz und rund, sondern echte Hightech-Produkte: Die Rede ist von Reifen. Leicht wird unterschätzt, wie viel Aufwand und Know-how in die Entwicklung eines Reifens geflossen sind, und welch moderne Fertigungsverfahren bei der Produktion zum Einsatz kommen.Denn mit der fortschreitenden Elektrifizierung des Straßenverkehrs gewinnen ganz neue Anforderungen an Bedeutung. Das gilt nicht nur für die Bereifung von Elektro-Pkw, sondern auch für Elektro-Busse, von denen immer mehr in den europäischen Städten unterwegs sind.So sollen die Reifen für die E-Busse einen möglichst geringen Rollwiderstand aufweise...2024-09-3031 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 092: Wird laden jetzt einfacher?Das europäische Ladenetzwerk ist heute ein ziemlicher Flickenteppich. Möchte man mit einem Elektroauto quer über den Kontinent reisen, wird man nicht umhin kommen, verschiedene Ladekarten und -apps zu nutzen, um Strom ziehen zu können.Damit sich das künftig ändert, hat die EU die AFIR für Ladestationen auf die Wege gebracht, die „Alternative Fuels Infrastructure Regulation“. Was genau sich dahinter verbirgt, wie Kundinnen und Kunden von Elektroautofahrzeugen davon profitieren können und ob das Laden dadurch endlich einfacher und transparenter wird, erläutert uns Joerg Lohr vom Ladeinfrastrukturhersteller Compleo in dieser Podcast-Episode.Zur Person:2024-07-2233 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 090: Wo kommt die Ladesäule hin?Der Ausbau von Ladeinfrastruktur schreitet stetig voran, immer mehr Ladestationsbetreiber (CPO = Charge Point Operator) errichten tagtäglich neue Ladestationen. Dabei ist es natürlich wichtig, möglichst geeignete Standorte zu wählen und die passende Anzahl an Ladepunkten vorzusehen, um die Säulen gut auszulasten.Aber wie geht man vor, um die richtigen Standorte für die Ladeinfrastruktur zu finden? Wo lohnt es sich am ehesten, eine Ladestation zu errichten oder einen Ladepark aufzubauen? Um diese nicht ganz einfache Aufgabe zu lösen, hat Till Schlief von der ladeplan GmbH zusammen mit seinem Team ein Tool entwickelt, das bei der...2024-06-2424 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 089: Elektrische Gebrauchtwagen„Preise für gebrauchte Elektroautos brechen brutal ein“, so oder so ähnlich ließ es sich in letzter Zeit an vielen Stellen lesen. Mal abgesehen von der für Clickbait typischen Verwendung emotionaler Adjektive, ist der Gebrauchtwagenmarkt bei E-Autos aber tatsächlich derzeit schwierig.Einige spezielle Effekte erwecken momentan den Eindruck, es gäbe auf dem Gebrauchtmarkt der E-Autos ein großes Problem. Was das für Effekte sind, wie problematisch der Markt wirklich ist und was man als Gebrauchtwagenkäufer oder auch -verkäufer beachten sollte, um dennoch ein gutes Geschäft mit dem elektrischen Gebrauchtwagen zu machen, klären wir in d...2024-06-1036 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 088: Elektro-CamperIn der Camping-Szene spielt Elektromobilität noch eine äußerst untergeordnete Rolle – noch. Denn grundsätzlich passt das entspannte, leise Reisen mit einem E-Mobil wunderbar zum Campingerlebnis. Doch offenbar sprechen derzeit noch viele Gründe gegen den batterieelektrischen Antrieb in einem Wohnmobil. Dazu gehören die Klassiker Reichweite, Ladezeit und Preis, aber auch konstruktive Herausforderungen, wie das zulässige Maximalgewicht oder schlichtweg die eingeschränkte Modellauswahl.Dass man dennoch heute schon mit einem vollelektrischen Camper unterwegs sein kann, beweist zum Beispiel die Firma LIGHTstern Elektro-Camper, die elektrische Wohnmobile vermietet. Wir sprechen in dieser Episode mit Achim Trumpfheller, Chef und Mitgrü...2024-05-2741 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 087: Die Tankstelle der ZukunftNicht erst mit dem Start des Deutschlandnetzes, sondern bereits seit einigen Jahren entstehen immer mehr große Ladeparks an den Autobahnen und anderen Straßen. Die Ausstattung der Ladeparks variiert dabei sehr stark, manchmal findet man nur einige Ladesäulen vor, an anderen Orten sind die Stationen mit Restaurants, Toiletten, einem Shop und weiterer Infrastruktur ausgerüstet und in einigen Fällen wird der Ladepark einfach an vorhandenen Tankstellen angeschlossen.In welcher Form sich die Ladeparks künftig etablieren werden, welchen Service sie bieten können und wie das Ganze auch noch lukrativ für die Betreiber wird, darüber...2024-05-1332 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 085: Diagnose von HV-BatterienWenn man sich mit der Batterietechnik auseinandersetzt, dann stellt man fest, dass elektrochemische Speicher einer gewissen Alterung unterliegen. Dabei ist es gerade für den kommerziellen Einsatz von Elektrofahrzeugen enorm wichtig zu wissen, welchen Gesundheitszustand die in einem E-Transporter, einem E-Lkw oder einem Elektrobus eingesetzte Batterie hat, um Strecken richtig zu planen und gegebenenfalls rechtzeitig den Akku zu tauschen.Nun kann man natürlich nicht alle paar Monate jedes einzelne Fahrzeug auf einen Prüfstand schicken, um die Batteriekapazität zu überprüfen, sondern man muss schlauere Wege finden, um die Batteriegesundheit zu ermitteln – nämlich mit Hilfe modernste...2024-04-1537 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 084: Das Ionity-SchnellladenetzwerkEiner der wohl bekanntesten Ladestationsbetreiber ist Ionity. An den Schnellladestationen mit sogenannten HPCs bzw. High Power Chargern hat wahrscheinlich fast jede Elektroautofahrerin oder fast jeder Elektroautofahrer schon einmal geladen, wenn sie oder er sich auf die Langstrecke begeben hat. Die Ladestationen erkennt man an der typischen weißen Farbgebung und dem magentafarbenen Logo, einem Rotmilan.Der Bekanntheitsgrad von Ionity als CPO (Charge Point Operator) lässt sich auch darauf zurückführen, dass das Unternehmen als eines der ersten ein überregionales, europaweites HPC-Ladenetzwerk errichtet hat bzw. immer noch dabei ist. Denn das Vorhaben ist noch lange nicht abgeschlossen und d...2024-03-1830 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 083: Aus Verbrenner wird ElektroautoEin Elektroauto kann im Laufe seines Fahrzeuglebens gegenüber einem Verbrenner große Mengen CO2 einsparen – selbst, wenn ein gebrauchter Verbrenner durch ein neues E-Autos ersetzt wird. Das hat nicht zuletzt eine Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg herausgefunden.Noch besser fällt die Ökobilanz jedoch aus, wenn ein bereits produziertes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor auf einen Elektroantrieb umgerüstet wird, da dann der CO2-Rucksack zur Produktion des Fahrzeugs entfällt. Ein weiterer Grund für eine Umrüstung mag sein, das es noch gar nicht das Wunschmodell als elektrisches Fahrzeug gibt oder man hat sein eigene...2024-03-0433 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 082: Mit dem Strom von oben - Busse mit OberleitungWer sich schon ein wenig mit der Geschichte der Elektromobilität auseinandergesetzt hat, der weiß dass Elektrofahrzeuge ebenso alt sind, wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Das ist nicht nur bei Pkws so, sondern beispielsweise auch bei Bussen. Wie man sich denken kann, hatten die Anfang des 20 Jahrhunderts in E-Fahrzeugen eingesetzten Akkus noch nicht die Kapazität, um Busse rein batterie-elektrisch betreiben zu können und daher hat man schon um 1900 Elektro-Busse mit Oberleitung, sogenannte O-Busse oder Trolley-Busse eingesetzt. Die Idee ist daher schon vergleichswiese alt, aber sie findet bis heute Anwendung. Eine der drei Städte in Deutschland, wo O-Busse bis heute...2024-02-1936 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 081: Wann kommt das bidirektionale Laden?Über das das bidirektionale Laden wird schon lange gesprochen, doch etabliert hat sich diese Technologie flächendeckend noch nicht. Zuletzt haben wir im EAM-Podcast in Episode 029 Einblicke in die Technologie gegeben, doch seitdem hat sich einiges getan – sowohl bei den Elektrofahrzeugen, der Standardisierung oder den gesetzlichen Rahmenbedingungen.Um einen Überblick über den aktuellen Stand zu erhalten, haben wir Dr. Jörg Heuer eingeladen, den Geschäftsführer des Münchner Technologieunternehmens EcoG. Er erläutert uns in dieser Episode, was noch geschehen muss, damit dieser Technologie endlich zum Durchbruch verholfen wird.Zur Person:Dr. Jörg Heuer ist...2024-02-0538 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 078: Das DeutschlandnetzDas Schnellladenetz ist in Deutschland in den letzten Jahren enorm gewachsen, dennoch gibt es hier und da weiße Flecken auf der Landkarte, wo man kaum eine Ladesäule – geschweige denn eine Schnellladesäule – findet. Wenn man mit einem E-Auto in eine solche Region vordringt, kann es mitunter eine Herausforderung werden, den Akku aufzuladen. Außerdem schrecken diese „weißen Flecken“ auch potentielle Kunden vom Kauf eines E-Fahrzeugs ab.Dass sich das ändern muss, hat die Bundesregierung erkannt und in diesem Zuge das sogenannte „Deutschlandnetz“ ins Leben gerufen. Die Hintergründe und Details dazu stellt uns Johannes Pallasch, Sprecher und Leiter...2023-11-3033 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 077: Akkuwechselstationen für Urban MobilityUm den Akku eines Elektrofahrzeugs aufladen zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten, doch im Normallfall handelte es sich dabei um sogenannte konduktive Ladelösungen, sprich der Akku wird über ein Ladekabel und ein Ladegerät geladen – egal, ob das die heimische Wallbox für das Laden des Pkws ist oder eine Megawatt-Charging-Station für Lkws.Das kann man jedoch auch ganz anders lösen, indem man den Akku nicht im verbauten Zustand im Fahrzeug lädt, sondern ihn gegen einen geladenen Akku austauscht, z. B. mit Hilfe einer Batteriewechselstation. Im Pkw-Bereich haben sich solche Stationen zwar bislang noc...2023-11-1630 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 076: Japan Mobility ShowDiese Tage fand in Tokyo die Japan Mobility Show 2023 statt, auf der traditionell die japanische Automobil- und Fahrzeugindustrie besonders stark vertreten ist. Vor der coronabedingten Pause hieß die Messe noch „Tokyo Motor Show“, die zuletzt 2019 ihre Pforten öffnete. Nun soll der Fokus vermehrt auf verschiedensten Mobilitätslösungen liegen. Wir haben uns die elektrischen Neuheiten angeschaut und geben in dieser Episode einen Überblick über den aktuellen Stand der Elektromobilität der japanischen Hersteller.Lese- und Hörtipps passend zur Episode:Über den E-Auto-Ausblick von Toyota haben wir in der Ausgabe 01/2022 des EAM-Magazins berichtet. Zum Abo-Shop...Den Subaru Solterr...2023-11-0125 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 075: Dynamische StromtarifeAls indirekte Folge des Ukraine-Konflikts wurden die Strompreise letztes Jahr ordentlich durcheinander gewirbelt, was zu deutlich gestiegenen Stromkosten für die Endverbraucher geführt hat. Daher hat die Bundesregierung letztlich eine Strompreisbremse eingeführt, um die Kosten auf einem vertretbaren Niveau zu halten. Inzwischen haben sich die Preise zwar wieder halbwegs normalisiert, doch ob sich das Preisniveau dauerhaft wird halten lassen, bleibt abzuwarten. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr fluktuierende, erneuerbare Stromerzeuger, wie Wind- oder Sonnenenergie. Da der Anteil von Erneuerbaren künftig stärker zunehmen wird, ist auch zu erwarten, dass es häufiger zu Schwankungen auf der Erz...2023-10-1835 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 074: E-Autos aus ChinaDiese Tage wird viel darüber diskutiert, wie groß die Gefahr für die europäische Autoindustrie durch die zahlreichen, nach Europa strömenden chinesischen Fahrzeughersteller ist. Wir widmen daher diese Podcast-Episode diesem Thema und stellen die wichtigsten chinesischen Marken vor, zeigen anhand aktueller Zahlen die Relevanz chinesischer Autohersteller auf und geben eine Einschätzung darüber, wie sich der europäische Automarkt unter der Flut chinesischer Modelle entwickeln könnte.Blick in die neue Ausgabe der Elektroautomobil (05/2023):Am 05. Oktober 2023 erscheint die neue Ausgabe der Elektroautomobil, dieses mal u. a. mit diesen Themen:BMW i5 im Fahrbericht: Neuer Ben...2023-10-0430 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 073: Plug&ChargeKabel einstecken und schon startet automatisch der Ladevorgang und wird automatisiert abgerechnet. Das ist herstellerübergreifend mit der Plug&Charge-Technologie möglich. Die Technologie befindet sich inzwischen im Aufwind, da immer mehr Hersteller Plug&Charge-fähige Fahrzeuge anbieten und auch die Ladestationsbetreiber Plug&Charge-fähige Ladestationen unterhalten.Für den Kunden ist die Anwendung von Plug&Charge denkbar einfach. Im Podcast erklärt uns allerdings Steffen Rhinow von Hubject, was dafür alles im Hintergrund passieren muss und wie die Plug&-Charge-Technologie im Detail funktioniert.Hinweis: Leider kam es etwa ab der Mitte des Podcasts zu Tonprob...2023-09-2730 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 072: Hubject und das Intercharge-NetzwerkDie „älteren“ E-Mobilisten werden sich daran erinnern, dass es zur Anfangszeit der modernen Elektromobilität fast eine Wissenschaft war, die richtige Ladekarte für eine bestimmte Region dabei zu haben. Bis heute hält sich dieses Gerücht unter E-Mobilitäts-Skeptikern.Allerdings sind wir heute glücklicherweise in der Situation, dass man im Normalfall mit nur einer Ladekarte überall in Deutschland, ja fast sogar in ganz Europa laden kann. Ein Grund dafür ist, dass viele Ladestationsbetreiber (CPO – Charge Point Operator) ihre Ladestationen in einem großen Roaming-Netzwerk, dem Intercharge-Netzwerk, zusammengeschlossen haben. Dahinter steht das Berliner Unternehmen Hubject, das dieses Roami...2023-09-2029 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 071: Der E-CannonballVom 16. bis 17. September findet der sechste E-Cannonball (ECB) statt – dieses Mal in Bayern und Österreich. Doch was ist der E-Cannonball, was ist die Idee dahinter und worum geht es überhaupt? Das erklärt uns Youtuber und ECB-Mitbegründer Ove Kröger in dieser Podcast-Episode.Zur Person:Ove Kröger gehört zu Deutschlands berühmtesten Youtubern für Elektromobilität, ist einer der Mitgründer des E-Cannonball und Autohändler. Sein Youtube-Kanal T&T Emobility hat über 67.000 Abonnenten. Seine Ursprünge hat Ove in der Dragster und Muscle-Car-Szene, bis er vom Elektromobilitäts-Fieber gepackt wurde.Die wichtigsten F...2023-09-0627 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 070: Die IAA MobilityWir sind aktuell mittendrin in einer Transformation der Mobilität, die sich nicht nur darin bemerkbar macht, dass es immer mehr Elektroautos auf den Straßen gibt. Auch andere elektrische bzw. elektrifizierte Fahrzeuge werden beliebter, man muss dabei nur an die unzähligen E-Mopeds, E-Bikes oder die E-Kickscooter denken. Auch neue Mobilitätsdienstleistungen, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben, wie das Ride Hailing oder das Carsharing in den unterschiedlichsten Formen, sind Zeichen dieses Wandels. Eine gute Gelegenheit, um sich über diese verschiedenen Mobilitätsformen zu informieren, ist die IAA Mobility, die in wenigen Tagen – am 05. September 2023 – beginnt und die zum zwe...2023-08-2318 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 069: Ein Partner für die AutoherstellerFür ein Elektroauto-Start-up ist es nicht so leicht, ein serienreifes Fahrzeug zu entwickeln und anschließend eine funktionierende Automobilproduktion aufzubauen, wo das Produkt in entsprechender Stückzahl vom Band läuft. Beides benötigt immense Ressourcen und viel Know-how, weshalb so manches Start-up bereits an diesen Schritten gescheitert ist.Wie das Ganze allerdings besser funktionieren kann, besprechen wir in dieser Podcast-Episode zusammen mit Dietmar Kleindienst von Magna Steyr – einem Unternehmen, das schon seit Jahrzehnten als Entwicklungs- und Produktionsdienstleister für viele bekannte OEMs, also Autohersteller – arbeitet.Blick in die neue Ausgabe der Elektroautomobil (04/2023):Am 26. Juli 2023...2023-07-2632 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 068: Denkt an die Elektrolyte!In dieser Podcast-Episode beschäftigen wir uns mit einer Komponente, die Bestandteil in praktisch allen Lithium-Ionen-Batterien ist: dem Elektrolyten. Ohne diesem würde eine Lithium-Ionen-Zelle nicht funktionieren. Was es allerdings genau damit auf sich hat, welche Unterschiede es bei den Elektrolyten gibt und wie viel Potential in der Entwicklung spezieller Elektrolyte schlummert, erklärt uns Sebastian Staiger von E-Lyte Innovations in dieser Episode.Zur Person:Sebastian Staiger hat in Reutlingen und Münster studiert, wo er zusammen mit drei Mitstreitern im Mai 2019 das Start-up E-Lyte Innovations gegründet hat. Heute ist er für das Marketing bei E-Lyte...2023-07-1231 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 067: Die Wechselstrom-BatterieDas Start-up Bavertis aus München arbeitet an einer sogenannten Wechselstrom-Batterie bzw. AC-Batterie. Doch normalerweise liefern Batterien nur einen Gleichstrom (DC). Wie durch moderne Chip-Technologie und innovative Software dennoch eine Batterie zur Abgabe und Aufnahme von Wechselströmen ertüchtigt werden kann, erklärt uns Mitgründer und Geschäftsführer Niclas Lehnert von Bavertis in dieser Podcast-Episode.Zur Person:Niclas Lehnert hat in München, Budapest und Passau studiert und unter anderem als Projektleiter an der Bundeswehr-Universität in München gearbeitet. Im März 2022 gründete er zusammen mit drei weiteren Mitstreitern die Bavertis GmbH. Zusammen mit...2023-06-2837 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 066: Softwarelösungen für intelligentes LadenImmer mehr Elektrofahrzeuge kommen auf die Straßen und sollen idealerweise mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energie geladen werden und dabei so wenig wie möglich das Stromnetz belasten. Um das in der Praxis umsetzen zu können, werden spezielle Softwarelösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle benötigt. Ein Unternehmen, das solche Softwarelösungen anbietet, ist gridX. Wir sprechen in der neuen Podcast-Episode mit gridX-Geschäftsführer Tim Steinmetz über die Herausforderungen für den Strommarkt und die Ladeinfrastruktur.Zur Person:Tim Steinmetz hat Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin studiert und anschließend viele Jahre in der Energi...2023-06-1434 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 065: BatteriegesundheitDie Batterie ist das Herzstück eines Elektroautos. Mit ihrem Gesundheitszustand steht und fällt daher die Leistungsfähigkeit des E-Fahrzeugs. Doch wie ist die Batteriegesundheit (Englisch: „State of Health“) eigentlich definiert und was kann ich tun, damit es der Batterie möglichst lange gut geht? Das erklärt uns Nikolaus Mayerhofer vom Start-up Aviloo in dieser Podcast-Episode.Zur Person:Nikolaus Mayerhofer ist Gründer und CTO von Aviloo, eines 2017 gegründeten Start-up, das sich auf die Diagnose von Fahrzeugbatterie spezialisiert hat. Mayerhofer hat Elektrotechnik studiert und war anschließend u. a. viele Jahre bei General Motors in der Entwi...2023-05-3139 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 064: Droht uns der Blackout?Mindestens 15 Millionen Elektrofahrzeuge sollen bis 2030 auf Deutschlands Straßen unterwegs sein – ohne Berücksichtigung von Plug-in-Hybriden. Außerdem soll es dann eine Million öffentliche Ladepunkte geben, perspektivisch könnten 60 Prozent der privaten Pkw-Stellplätze über einen Ladepunkt verfügen. Doch wie sollen das die Stromnetze aushalten, wenn alle Elektrofahrzeuge laden müssen?Mit dieser Frage hat sich unser Podcast-Gast Markus Wunsch intensiv beschäftigt. Im EAM-Podcast spricht über die Herausforderungen für das Stromnetz beim Wandel hin zur Elektromobilität.Zur Person:Markus Wunsch ist Leiter Netzintegration Elektromobilität bei der Netze BW. Er absolvierte am Karlsruher Insti...2023-05-1738 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 063: Kampf dem Ladekarten-ChaosÜber 1.000 Betreiber von Ladestationen (kurz: CPO für „Charge Point Operator“) gibt es in Europa – und jeder davon hat eigene Konditionen, zu denen der Strom an die E-Mobilisten abgegeben wird. Digital Charging Solutions (DCS) hat schon früh erkannt, dass die Elektromobilität nur funktionieren kann, wenn man mit nur einer Ladekarte problemlos über den Kontinent reisen kann.Als Ausgründung von BMW ermöglicht DCS schon heute den Zugang zu über 470.000 Ladepunkten europaweit und bietet diesen Service weiteren Autoherstellern an. Darüber hinaus arbeitet DCS an innovativen Softwarelösungen, die das Reisen mit dem E-Auto einfacher machen sollen.I...2023-04-2629 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 062: Schnellladestationen mit BatteriespeicherIn Deutschland gibt es bereits eine ansehnliche und gut ausgebaute HPC-Ladeinfrastruktur, doch befinden sich viele der HPC-Ladeparks vor allem entlang der Autobahnen. Zwar wächst auch die Anzahl der Schnellladepunkte in den Städten, doch werden die Betreiber hier oftmals mit hohen Kosten und langen Genehmigungszeiten für den Netzausbau konfrontiert, um die HPC-Ladestationen mit dem nötigen Strom zu versorgen.Eine Möglichkeit, HPC-Ladeinfrastruktur an Orte zu bringen, wo ein Netzausbau zu teuer oder zu langwierig ist, stellen wir in dieser Podcast-Episode vor: Uli Benker vom Start-up Numbat erklärt uns, welche Möglichkeiten Schnellladestationen mit integriertem Batteri...2023-04-1234 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 061: Wallboxen-RatgeberInzwischen gibt es unzählige Wallboxen für unterschiedlichste Anwendungen auf dem Markt. Da ist es schwer, den Überblick zu behalten: Welche Eigenschaften sollte meine Wallbox aufweisen und auf welche Kriterien kommt es an? Das klären wir in dieser Podcast-Episode zusammen mit Stefan Kopeinig.Zur Person:Stefan Kopeinig ist nicht nur langjähriger Elektromobilist sondern auch Gründer und Geschäftsführer von Next Level Energy und Betreiber des nic-e.shop, einem Online-Shop für Ladeinfrastruktur, PV- und Speicherlösungen. Im Magazin Elektroautomobil plaudert er in seiner Kolumne regelmäßig aus dem Nähkästchen.Ratgeber Wa...2023-03-2945 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 060: BEV, PHEV, FCEV & Co.Wir erklären in dieser Episode die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen elektrifizierten Antriebsformen.Battery Electric Vehicle (BEV): Unter batterie-elelektrischen Fahrzeug versteht man Autos, die ausschließlich über einen Elektromotor angetrieben werden und deren Hauptenergiespeicher eine Batterie darstellt.Fuel Cell Electric Vehicle (FCEV): Brennstoffzellenfahrzeuge werden als FCEV bezeichnet. Sie haben eine Brennstoffzelle und meistens auch Wasserstofftanks an Bord. Da sie über einen Elektromotor angetrieben werden, handelt es sich ebenfalls um Elektroautos. Eine Batterie puffert elektrische Energie zwischen und hilft beim Rekuperieren. Je nachdem, ob die Brennstoffzelle oder die Batterie den größeren Teil der Antriebsleistung beisteuert, kann man dr...2023-03-1540 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 059: Windenergie in DeutschlandSchon heute ist die Windenergie eine der wichtigsten Quellen für erneuerbaren Strom in Deutschland. Nach Plänen der Bundesregierung soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 Prozent steigen. Dabei kommt der Windenergie eine Schlüsselrolle zu. Wie der Windkraftausbau gelingen kann, wo die Technik heute steht, was es mit Repowering und dem Recycling von Windkraftanlagen auf sich hat und welche Hürden es beim weiteren Ausbau zu überwinden gilt, erklärt uns in dieser Podcast-Episode Wolfram Axthelm, der Geschäftsführer des Bundesverband Windenergie (BWE).Zur Person:Wolfram Axthelm, heute Geschäftsführer...2023-03-0135 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 058: Der schwere Start der Elektroauto-Start-upsDie rasante Entwicklung der Elektromobilität hat zu einem regelrechten Gründungsboom neuer Elektroauto-Marken und -Hersteller geführt. Nie schien die Gelegenheit so günstig, mit einem neuen Produkt den anspruchsvollen Automarkt zu erobern. Durch den Elektroantrieb und die immer größer werdende Bedeutung von Software wurden die Karten neu gemischt und plötzlich konnten auch Neulinge ganz vorne mitmischen – so schien es. Doch Beispiele wie Byton, Faraday Future, Sono Motors, Lightyear oder Uniti zeigen, dass es doch gar nicht so einfach ist, die Idee eines neuartigen Elektroautos in ein Serienfahrzeug zu überführen.Die EAM-Redakteure Robin Engelhardt und Marcus...2023-02-1533 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 057: Ladetarife 2023Ein Thema, das jede*n E-Mobilisten derzeit beschäftigt, sind die steigenden Strompreise, die jede*r an den öffentlichen Ladestationen zu spüren bekommt. Wir haben uns durch den Dschungel der Ladetarife gearbeitet und stellen euch in dieser Podcast-Episode verschiedene Angebote für unterschiedlichste Anwendungsfälle vor. Hier ist ganz sicher der richtige Ladetarife für jede*n dabei.Blick in die neue Ausgabe der Elektroautomobil (01/2023):Am 02. Februar 2023 erscheint die neue Ausgabe der Elektroautomobil, u. a. mit diesen Themen:Vergleichstest zweier Performance-Crossover: Genesis GV60 Sport Plus und Tesla Model Y PerformanceE-Kombi im Test: der MG5Zweirad-Neuheiten 2023neue Batter...2023-02-0140 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 056: Der 1.000-kWh-TruckWir starten mit einem sprichwörtlich schwergewichtigem Thema ins neue Jahr und sprechen in dieser Episode mit Markus Erdmann von Designwerk über ihren Elektro-Lkw mit 1.000 kWh großer Batterie.Zur Person:Markus Erdmann studierte an der DHBW Stuttgart und dem KIT in Karlsruhe und arbeitete parallel bei der Daimler Truck AG, wo er bereits an der Entwicklung von elektrischen Lkw beteiligt war. Seit 2022 ist er Leiter des Produktmanagements für die Elektro-Lkw bei Designwerk in der Schweiz.Über Designwerk:Designwerk ist ein in der Schweiz ansässiges Unternehmen, dass sich mit der Entwicklung von mobile...2023-01-1832 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 055: Jahresrückblick 2022Mit dieser Episode lassen wir das Jahr 2022 ausklingen und werfen noch einmal einen Blick zurück auf unsere persönlichen High- und Lowlights der Elektromobilität. Außerdem küren wir die drei beliebtesten Podcast-Episoden des Jahres und stellen euch die überarbeitete Elektroautoförderung in Deutschland vor.Die Top-3-Episoden des EAM-Podcasts 2022Episode 054: Effizienz des elektrischen AntriebsEpisode 047: Photovoltaik und ElektroautosEpisode 050: Der On-Board-LaderZu den Low- und Highlights 2022Die Strompreise sind 2022 ebenfalls deutlich teurer geworden. Wie der Strommarkt in Deutschland funktioniert, haben wir im EAM-Podcast Episode 020 erläutert: Zur Episode...Über den Dauertest des Kia EV6 und die große...2022-12-1429 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 054: Effizienz des elektrischen AntriebsDer elektrische Antrieb ist derzeit die effizienteste Technologie, um ein Fahrzeug anzutreiben. Dennoch gibt es große Verbrauchsunterschiede zwischen den einzelnen Elektromodellen. Wir sprachen mit Alexander Rosen vom Startup DeepDrive, das an einem besonders effizienten Radnabenmotor arbeitet, über die Einflussfaktoren auf die Effizienz des elektrischen Antriebstrangs.Zur Person:Alexander Rosen ist Elektroingenieur und promovierte nach seinem Studium am Fraunhofer Institut. Er hat anschließend bei Bosch elektrische Maschinen ausgelegt und entwickelt und sich bereits hier intensiv mit der Effizienz eines Elektromotors befasst. Im Mai 2021 gründetet er zusammen mit sieben Kollegen das Unternehmen DeepDrive. hier ist er heut...2022-11-3053 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 053: Automatisiertes LadenKabel raus, Ladestation freischalten, Kabel an der Ladesäule und am Fahrzeug anstöpseln und nach dem Ladevorgang das Ganze rückwärts. An diese Schritte haben sich E-Mobilisten längst gewöhnt, doch wäre es nicht praktisch, wenn das Auto sich selbst mit der Lademöglichkeit verbindet, authentifiziert und der Ladevorgang von ganz alleine startet? Genau daran arbeitet das Start-up Easelink aus Graz. Wir sprachen mit Gründer und CEO Hermann Stockinger über die Herausforderungen und Möglichkeiten des automatisierten Ladens.Zur Person:Hermann Stockinger studierte Wirtschaft und Energietechnik an der TU Graz und hat dort 2015 s...2022-11-1657 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 052: Der WLTP-VerbrauchszyklusDer WLTP-Standard ist unter anderem in Europa die verpflichtende Norm, nach der Reichweite und Verbrauch eines Elektrofahrzeugs ermittelt werden müssen. Doch wie genau läuft das Messprozedere eigentlich ab? Was sagen die Katalogangaben aus, und was nicht? Und welches Optimierungspotential hat der WLTP, damit Kundinnen und Kunden realistischere Verbrauchsangaben erhalten können? Das alles erklären wir in der neuen Episode des EAM-Podcasts!Abkürzungen:WLTP: Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (= weltweit vereinheitlichte Testprozedur für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 t)WLTC: Worldwide Light-duty Test Cycle (= weltweiter Testzyklus für leichte Fahrzeuge)PEV: Pure Electric Vehicle...2022-11-0242 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 051: Wechseln statt ladenBatterien wechseln, anstatt sie zu laden – das gab es doch schon mal?! Und ging das nicht schief? Diese Fragen hört man oft, wenn es um das Konzept des Akkutauschs geht. Und auch, wenn man beide Fragen mit „ja“ beantworten muss, hat sich die Technologie dennoch enorm weiterentwickelt, womit die Karten neu gemischt werden könnten. Federführend treibt hier ein chinesischer Newcomer diese Technologie voran.Historische BatteriewechseltechnologienDie Idee, Batterien zu wechseln, anstatt zu laden, ist so alt wie die Elektromobilität selbst. In folgenden Video ist ein manueller Batterietausch dargestellt. Das Video stammt offenbar aus dem Jahr 1...2022-10-191h 02Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 050: Der On-Board-LaderJedes Elektroauto verfügt über ein festinstalliertes Ladegerät – den On-Board-Lader –, mit dem man Wechsel- bzw. Drehstrom aus dem Stromnetz nutzen kann, um die Batterie des Elektroautos zu laden. Doch wie genau funktioniert der On-Board-Lader eigentlich? Das erläutert uns Richard Kaußler, Entwicklungsingenieur bei Audi, in dieser Podcast-Episode und geht dabei auch den Ladeverlusten auf den Grund.Zur Person:Richard Kaußler ist studierter Elektrotechnikingenieur und arbeitet seit über zehn Jahren bei Audi. Hier entwickelte er fünf Jahre lang Ladesysteme und Antriebsumrichter für Elektrofahrzeuge. In dieser Rolle hat er sich intensiv mit den Ladeverlusten beim AC-Laden...2022-10-0555 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 049: E-Truck-ChargingDie Batterien in elektrischen Schwerlast-Lkw werden immer größer, manche Batterie speichern über 600 kWh. Da reicht die bekannte Schnellladeinfrastruktur mit ihren CCS-Ladesäulen und maximal 350 kW Ladeleistung nicht mehr aus, um die Akkus ausreichend schnell wieder aufzufüllen. Wie wir zukünftig E-Trucks laden werden und welche Herausforderungen das mit sich bringt, darüber berichtet Wulf Schlachter von DXBe Management in dieser Podcast-Episode.Zur Person:Wulf Schlachter beschäftigt sich schon seit über zehn Jahren mit der Welt der E-Mobilität. Er hatte sich bereits kurz nach Gründung von Ionity – dessen Position er als „Ramp-Up-CTO“ in 2017–2018 begleitete – auf di...2022-09-211h 04Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 048: Das A und Ω des StromsWas hat es eigentlich mit Strom, Spannung, Widerstand & Co. auf sich? Das erklären wir in dieser Podcast-Episode auf anschauliche Weise und erläutern einige wichtige Grundbegriffe der Elektrotechnik. Darüber hinaus zeigen wir euch, welchen Einfluss diese Grundlagen in der praktischen Anwendung auf die Fahrzeug-, Batterie- und Ladetechnik haben.Hörtipps:Der EAM-Podcast: Episode 045 - Ab in den Urlaub!Der EAM-Podcast: Episode 016 - Trends in der BatterieentwicklungDer EAM-Podcast: Episode 005 - Batterieentwicklung im Tech-Talk2022-09-0755 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 047: Photovoltaik und ElektroautosSolarenergie und Elektromobilität – das stellt eine ideale Kombination dar. Doch was muss man beachten, wenn man eine Photovoltaik-Anlage auf seinem Hausdach installieren will? Und wie bekommt man dann den Strom vom Dach ins E-Fahrzeug? Das verraten uns Lisa Spangenberg und Tim Mau von SMA in der neuen Episode des EAM-Podcasts.Unsere Gäste: Als Produktmanager im Bereich Home Solutions bei SMA entwickelt Tim Mau neue Lösungen für Solar-Wechselrichter und Speichersysteme für den Einsatz im Heimbereich. Er ist überzeugt davon, dass seine Arbeit dazu beiträgt, die Energiewende voranzubringen.Lisa Spangenberg ist Produktma...2022-08-241h 04Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 046: E-Mobility & E-CommerceMit dem Wandel zur Elektromobilität ändert sich nicht nur der Autoverkauf, sondern auch der Bedarf an Zubehör und Ersatzteilen. Einer der größten Online-Marktplätze für den Handel mit Autozubehör und -teilen ist eBay Motors. Wir sprachen mit Michael Sievritts von eBay Deutschland über die Herausforderungen für Autowerkstätten und den Autoteilehandel bei der Transformation zur Elektromobilität und wie eBay als Marktplatz für den Wandel genutzt werden kann.Zur Person:Michael Sievritts ist seit knapp neun Jahren bei eBay tätig. In der Rolle des „Business Development Managers“ kümmert er sich bei eBay Motor...2022-08-1148 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 045: Ab in den Urlaub!Sommerzeit ist Reisezeit: Mit dem Elektroauto kann man schon heute problemlos und umweltfreundlich in den Urlaub fahren. Ein paar Punkte gilt es zur Reisesaison jedoch zu beachten, damit die Urlaubsfahrt schon so entspannt wie möglich beginnen kann. Planung der FahrtHilfreiche Apps zum Planen der Route:ElectricRoutes (Android und Apple)ABRP: A Better Routeplanner (Android und Apple)PUMP App (Apple)Für die Suche nach Ladestationen am Rechner: GoingElectric.de - Stromtankstellen-Verzeichnis Weitere Tipps zur PlanungLadeorte mit vielen Schnellladepunkten auswählen.Mit ausreichend Puffer im Akku planen. Tipp: Spätestens bei unter 20 Prozent des Ladezustands die nächs...2022-07-2755 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 044: E-Mopeds Made in GermanyKumpan ist eine E-Moped-Marke aus Deutschland. Entwickelt und produziert werden die Kumpan-Roller von der e-bility GmbH aus Remagen in Rheinland-Pfalz. Gegründet wurde die e-bility GmbH von den drei Tykesson-Brüdern. Wir sprachen mit Philipp Tykesson, dem jüngsten der drei, über die Gründe, die E-Mopeds in Deutschland und nicht in China zu fertigen und die Vorteile, die das bei den globalen Lieferengpässen mit sich bringt. Außerdem sprachen wir über die Entwicklung der Marke Kumpan, den Einfluss des B196-Führerscheins auf die Verkäufe und wie gebrauchte E-Roller frisch für ein zweites Leben gemacht werden. Zur...2022-07-1358 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 043: Tesla gibt die Supercharger freiEs ist soweit: Tesla hat seine bislang exklusiven Supercharger freigegeben und erlaubt an einigen Standorten in ganz Europa das Laden von markenfremden Elektroautos. Eröffnen sich den E-Mobilisten somit ganz neue Lademöglichkeiten oder ist das ganze mehr als PR-Gag zu verstehen? Über den Nutzen für die Elektroautofahrerinnen und -fahrer, die keinen Tesla besitzen, diskutieren wir in dieser Podcast-Episode mit den Elektromobilitäts-Experten Julien Marchal und Robin Engelhardt. Unsere Gäste:Julien Marchal ist Elektromobilitätsberater, Podcaster beim CleanElectric-Podcast und Youtuber über seinen Kanal Stromschlag. Außerdem ist er in den sozialen Medien bei LinkedIn und Twitter (@Stromschl...2022-06-2958 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 042: Elektrisch mit BodenhaftungEr ist schwarz, rund und das einzige Bauteil am Auto, das selbiges mit der Straße verbindet: der Reifen. Parallel mit der Entwicklung der Elektromobilität haben sich die Anforderungen an die Reifenentwicklung verändert, schließlich haben sie einen erheblichen Einfluss auf den Verbrauch und die Reichweite eines E-Autos. Über die Herausforderungen bei der Reifenentwicklung für Elektrofahrzeuge haben wir mit Dr. Bernd Löwenhaupt von der Sumitomo Rubber Europe GmbH gesprochen, die besonders für ihre Reifenmarke „Falken“ bekannt ist.Zur Person Bernd Löwenhaupt:Dr. Bernd Löwenhaupt ist Managing Director bei der Sumitomo Rubber Europe GmbH un...2022-06-1547 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 041: Unabhängig ohne AtomenergieWir haben mit Bruno Burger vom Fraunhofer ISE über die deutsche und europäische Stromerzeugung gesprochen. Im Gespräch verrät uns Bruno Burger, was sich ändern muss, damit wir unabhängig von fossilen Brennstoffen werden können und warum der Bau neuer Atomkraftwerke nicht der richtige Weg sein kann. Zur Person:Prof. Dr. Bruno Burger arbeitet seit über 20 Jahren am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Bruno Burger entwickelt dort zusammen mit seinem Team Leistungselektronik, z. B. Solarwechselwechselrichter und Ladegeräte für Elektroautos. Quasi als Nebenprojekt hat Bruno Burger vor über 14 Jahren die Energy Charts ins L...2022-06-0156 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 040: E-Auto-FörderungenNoch bis Ende des Jahres erhalten Käufer eines Elektroautos eine Förderung von bis zu 9.570 Euro. Doch wie geht es im neuen Jahr weiter? Wird die Förderung noch höher ausfallen oder stark reduziert? Wir haben den Stand der Dinge zusammengefasst und ein wenig in die Glaskugel geschaut, wie sich die Elektroautoförderung weiterentwickeln könnte.Der Aufhänger für diese Episode war dieser Artikel aus dem Handelsblatt vom 09.05.2022: Wissings Klimaplan: Verkehrsminister will Abwrackprämie und 10.800 Euro E-Auto-Rabatt.Dieser Bericht wurde am Tag darauf von Verkehrsminister Volker Wissing u. a. bei Twitter dementiert.Weitere L...2022-05-1845 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 039: Zellproduktion erklärtIm VW-Werk in Salzgitter ist seit 2019 die Pilotanlage zur Fertigung von Lithium-Ionen-Zellen in Betrieb. Wir ließen uns anhand dieser von VWs Zellentwicklungschef Frank Blome und seinem Team erläutern, wie die Entwicklung und Produktion von Li-Ionen-Zellen funktioniert.Zur Person Frank Blome:Frank Blome leitet bei Volkswagen das „Center of Excellence Batteriezelle“ und ist nicht nur für die Zellentwicklung und -produktion, sondern auch für das Batteriesystem bei Volkswagen Group Components verantwortlich. Zuvor war er Geschäftsführer bei der Deutsche Accumotive GmbH & Co. KG (der Batterietochter der ehemaligen Daimler AG) und der LiTec Battery GmbH, die als erstes...2022-05-041h 01Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 038: Elektrobusse in der PraxisElektrobusse sind inzwischen das Mittel der Wahl zur Reduzierung der Abgas- und Lärmemissionen im ÖPNV. Wir besuchten Deutschlands größten Busflotten-Betreiber, die BVG in Berlin, und sprachen mit Dr. Daniel Hesse über den harten Einsatz batterieelektrischer Busse im täglichen Personennahverkehr und erfuhren, warum sich Wasserstoffbusse bislang nicht durchsetzen konnten. Für diesen Podcast stand uns Dr. Daniel Hesse, Leiter des Vorstandsstabs „Neue Mobilität“ bei der BVG, Rede und Antwort. Bis 2030 will das öffentlich-rechtliche Unternehmen klimaneutral unterwegs sein und verfolgt dafür verschiedene Ansätze, wobei batterielektrische Busse eine tragende Rolle bei der Dekarbonisierung spielen. Bis 2030 sollen alle 1.500 Busse...2022-04-201h 01Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 037: Elektrische LeichtfahrzeugeDas Angebot an elektrischen Leichtfahrzeugen wächst stetig. Noch fristet diese Fahrzeugklasse zwar ein Nischendasein, doch das könnte sich in den kommenden Monaten und Jahren ändern. In dieser Podcast-Episode besprechen wir die verschiedenen Leichtfahrzeug-Klassen, reden über das derzeitige Preisgefüge und stellen einige besonders vielversprechende Leichtfahrzeug-Projekte vor.Unser 17-seitiges Leichtfahrzeuge-Spezial erscheint in der neuen Ausgabe 02/2022 der Elektroautomobil, ab 07.04. am Kiosk oder als E-Paper erhältlich! Zum Abo-Shop ...Weitere Leichtfahrzeug-Neuheiten, u. a. den Silence S04, den Opel Rocks-e Kargo oder das Squad Solar City Car, stellen wir ergänzend dazu in unserem Online-Artikel vor: Flotte Fliegengewichte...2022-04-0646 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 036: Pannenhilfe bei Elektroautos?Der Auto Club Europa, kurz ACE, ist der zweitgrößte Autoclub in Deutschland. Neben der Kernkompetenz, der Pannenhilfe, setzt sich der ACE für sämtliche Formen der Mobilität ein. Elektromobilität spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Wir sprachen mit Stefan Heimlich, dem Vorsitzenden des ACE, über die Mobilität der Zukunft, die Aufgaben und die Rolle des ACE in der sich wandelnden Mobilitätswelt und klärten die Frage, ob Elektroautos aufgrund ihrer vermeintlich geringen Reichweite häufiger liegen bleiben, als konventionell angetriebene Fahrzeuge.Homepage des ACE (Auto Club Europa e. V.)2022-03-231h 03Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 035: Blaulicht unter StromDer Elektroantrieb erobert immer mehr Nischen. Doch bei den Rettungswagen, die im Fall der Fälle schnell und zuverlässig an einem Unfallort sein müssen, gab es bislang kein passendes Angebot. Ein spezialisierter Umrüster aus Deutschland möchte das nun ändern.Wir sprachen mit Gunnar Gering und Christoph Stegemann über den ersten, vollelektrischen Rettungswagen - den WAS 500 E-RTW.Weiterführende Links:Homepage der WAS (Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH)Homepage zum WAS 500 E-RettungswagenFahrzeugumrüster Orten FahrzeugbauEin umfangreicher Artikel zum WAS 500 E-Rettungswagen erschien in Elektroautomobil-Ausgabe 01/2022. 2022-03-0252 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 034: Kleine E-Maschinen-Kunde In dieser Episode wird es technisch. Wir erklären euch die wichtigsten Unterschiede und Eigenschaften der verschiedenen Typen von Elektromotoren, die bei heutigen Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen. Dieser Podcast erschien bereits im Podcast von Generation Strom, dem Vorgängerprojekt des EAM-Podcasts. Die ursprüngliche Episode erschien am 17.04.2020. Wir haben die Aufnahme um einige aktuelle Infos ergänzt. Im Podcast erwähnen wir Rekuperation aus Folge 3 des Generation-Strom-Podcasts. Die entsprechende Episode findet ihr hier: Generation Strom - Der Podcast - Folge 3Wir besprechen die folgenden E-Maschinen-Typen:Asynchronmaschine (ASM)Synchronmaschine (SM)permanenterregte Synchronmaschine (PSM)fremderregte Synchronmaschine (FSM)Reluktanzmaschine2022-02-1645 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 033: Roadtrip ExtremQuer durch Europa mit dem Elektrofahrzeug? Heute keine große Herausforderung mehr. Anders sieht es aus, wenn man sich auf zwei statt vier Rädern fortbewegt. Wir sprechen mit Sebastian Goeß, der mit seinem E-Motorrad über 15.000 Kilometer quer durch Europa gefahren ist - vom Nordkapp bis ans Mittelmeer.Gewinnspiel:Alle Infos zum Social-Media-Gewinnspiel findest du hier: www.elektroautomobil.com/gewinnspiel2022-02-021h 02Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 032: Neue HPC-LadeparksImmer mehr neue, größere und komfortablere Ladeparks entstehen mittlerweile in Deutschland. Neben einer steigenden Anzahl von HPC-Ladepunkten wird das Ladeerlebnis immer wichtiger. Wir sprechen zusammen mit EAM-Journalist Robin Engelhardt über neue Ladeparkkonzepte, unter anderem von EnBW, Audi, E.ON und TotalEnergies. Hörempfehlungen EAM-Podcast-Episode 031 vom 15.12.2021: Der HyperchargerEAM-Podcast-Episode 018 vom 09.06.2021: Fast, Faster, FastnedEAM-Podcast-Episode 012 vom 17.03.2021: HPC-ChaosFotos der besprochenen Ladeparks gibt es auf www.elektroautomobil.com.2022-01-191h 06Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 031: Der HyperchargerWenn man mit dem Elektrofahrzeug unterwegs ist, lernt man sie schnell zu schätzen: Die Rede ist von den Hyperchargern von Alpitronic. Die High-Power-Charger mit dem auffälligen Design gehören heute zu den beliebtesten Ladestationen auf dem Markt. Wir sprachen mit Alpitronic-CEO und -Mitgründer Philipp Senoner über die Technik und die Gründe für den Erfolg der Ladestationen. Zur Person Philipp Senoner:Philipp Senoner ist Mitgründer und CEO von Alpitronic, einem Engineering-Unternehmen aus Südtirol. Von 1997 bis 2002 studierte er Elektrotechnik an der TU München und gründete zusammen mit drei weiteren Kolleg:innen 2009...2021-12-1552 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 030: Endlich da: die E-Trucks kommen!Dass der Elektroautomarkt boomt, ist keine Neuigkeit mehr. Doch so langsam wächst auch das Angebot an Elektro-Lkws. In dieser Podcast-Episode geben wir einen Überblick über die aktuellen Elektro-Trucks, die bereits auf unseren Straßen unterwegs sind und die wir bald erwarten dürfen. Außerdem in dieser Folge: News aus der Welt des Ladens. Neuigkeiten aus der Welt der LadeinfrastrukturKfW-Förderung für Wallboxen ausgelaufenDer Fördertopf für die KfW-Förderung 440 ist erschöpft, d. h. es werden keine neuen Fördergelder mehr für die Installation eines privaten Ladepunktes mehr genehmigt. Ber...2021-12-011h 23Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 029: Einmal hin und einmal herEs wäre doch schön, wenn man mit dem selbst erzeugten Solarstrom nicht nur sein Elektroauto laden, sondern mit der in der Batterie gespeicherten Energie auch sein Haus versorgen könnte – in dem man die Stromzufuhr einfach umkehrt. Bidirektionales Laden oder Vehicle-to-X nennt sich diese Technologie, an der zwar schon lange gearbeitet wird, die sich jedoch in der Praxis noch nicht großflächig durchgesetzt hat. Woran das liegt, hat uns Björn Bergfelder erläutert. Hinweis zu dieser Episode: Das Interview wurde im Juni 2020 aufgenommen und erschien bereits im Podcast von Generation Strom, dem Vorgängerprojekt des EAM-Po...2021-11-1757 minCleanElectricCleanElectricDas Magazin „Elektroautomobil“In dieser Episode haben wir Marcus Zacher zu Gast, den Chefredakteur des Magazins „Elektroautomobil“. Mit ihm sprechen wir über 5 Jahre „EAM“, viele Highlights und natürlich seine persönliche Geschichte. Außerdem ackern wir auch die restlichen Themen dieser Sendung gemeinsam durch: Tesla hat in den Niederlanden an ausgewählten Standorten die Supercharger für alle Marken geöffnet. Was bedeutet das für E-Autofahrer*innen und die Elektromobilität insgesamt? Was sind die Probleme, die es noch zu lösen gilt? e.GO hat damit begonnen, Akkutausch-Stationen zu eröffnen – aber nicht so wie man sie zum Beispiel von NIO kennt, sonder...2021-11-143h 19Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 028: Erneuerbare EnergienWo stehen wir heute mit den Erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland? Wie viel EE erzeugen wir bereits heute und wie viel Energie benötigen wir eigentlich? Wie können wir unsere Klimaziele und die CO2-Neutralität noch erreichen?Um diese Fragen beantworten zu können, haben wir uns einen der renommiertesten Experten auf diesem Gebiet in die Sendung geholt und hatten Prof. Dr. Volker Quaschning zu Gast. Zur Person Volker Quaschning:Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning ist Professor für das Fachgebiet "Regenerative Energiesysteme" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin und Sprech...2021-11-0353 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 027: Wann fliegen wir elektrisch?Noch vor Kurzem schien es undenkbar, doch immer mehr Unternehmen arbeiten daran, dass es Realität wird – das elektrische Fliegen. Dabei befinden wir uns mittendrin in der dritten Revolution der Luftfahrt und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die elektrische Fliegerei für uns zum Alltag gehört. Wo wir heute mit den Elektroflugzeugen stehen, welche Zukunftschancen Flugtaxis haben und welche vielversprechenden Projekte es am Start-up-Horizont gibt, erläutert uns Morell Westermann in dieser Podcast-Episode. Über Morell Westermann:Morell Westermann ist Zukunftsforscher, Ingenieur und Pilot. Er analysiert die Megatrends der nächsten zehn Jahre und unte...2021-10-201h 12Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 026: Die THG-QuoteMithilfe der "Treibhausgasminderungs-Quote" (kurz: THG-Quote) soll der CO2-Ausstoß fossiler Kraftstoffe Stück für Stück verringert werden. Neuerdings profitieren auch private Elektroautofahrer von diesem System und können ab 2022 ihren Anteil in das Quotensystem einbringen. Wie genau das ganze funktioniert und warum wir die THG-Quote überhaupt haben, klären wir in dieser Episode des EAM-Podcasts und haben dazu Jean-Marie Gerbaulet, Referent Elektromobilität bei der Pfalzwerke AG, eingeladen.Themen der passenden EAM-Ausgabe 05/2021In unserer Cover-Story vergleichen wir die beiden MEB-Geschwister Škoda Enyaq iV 80 und VW ID.4 Pro S, jeweils mit einer 77-kWh-Batterie und einem 150 kW starken Hinterrad...2021-10-061h 04Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 025: Auf zwei, drei und vier RädernAuf der IAA Mobility sollten dieses Jahr nicht nur die großen Autos im Fokus stehen, sondern auch andere, kleinere Mobilitätsformen. Daher stellen wir in dieser Podcast-Episode abseits klassischer Pkws die heimlichen Stars der Messe vor.Bei den Leichtfahrzeugen sprechen wir über den Microlino, den City Transformer CT1 und den XEV Yoyo. Bei den Zweirädern schauen wir uns die Studien von BMW an und stellen das Moped-Line-up von Segway-Ninebot vor. Zum Abschluss stellen wir ein interessantes Lastenrad-Konzept vor, das u. a. von Polestar entwickelt wurde. Die Episode beenden wir mit einem Resümee der ersten IAA Mobility in Mü...2021-09-2255 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 024: Das Porsche-Taycan-UpdateBessere Ladeleistung und niedrigerer Verbrauch: So verbessert Porsche den Taycan. Wie Porsche das technisch umgesetzt hat, erfahren wir im Gespräch mit Thomas Grünter, Projektleiter bei Porsche für das Energie- und Ladesystem des Taycans.Außerdem im Podcast: Valentin hat die RGNT No.1, ein schwedisches E-Motorrad der L3e-Klasse, getestet und den CEO der jungen Marke, Jonathan Åström, interviewt.Abgerundet wird diese Episode von Marcus' Fahreindrücken aus dem Porsche Taycan Cross Turismo. RGNT NO.1Valentin war unterwegs mit der RGNT No.1, einem schwedischen E-Motorrad der L3e-Klasse. Außerdem hat er den C...2021-09-081h 19Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 023: Mittelklasse-SUV mit vier RingenDer Audi Q4 e-tron erweitert das e-tron-Portfolio der Ingolstädter nach unten und macht das Fahren in einem elektrischen Premium-SUV bezahlbarer. Wir berichten live aus dem Auto über die Qualitäten von Audis neuem Hoffnungsträger. Der komplette Fahrbericht Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro erschien in EAM-Ausgabe 04/2021. 2021-08-1822 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 022: Raumriese und LuxusshuttleWir waren unterwegs im Mercedes EQV, dem elektrischen Raumriesen und Luxusshuttle der Stuttgarter Traditionsmarke. In dieser kompakten Podcast-Episode schildern wir unsere Fahreindrücke. Der ausführliche Test des Mercedes-Benz EQV 300 erschien in EAM-Ausgabe 04/2021.2021-08-0428 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 021: Rauchverbot ab 2035Spätestens mit den Ankündigungen der EU-Kommission, Neuzulassungen von Fahrzeugen mit CO2-Ausstoß ab 2035 zu verbieten, dürfte jedem klar sein, dass die Elektromobilität das Mittel der Wahl zur Reduktion der Emissionen im Straßenverkehr ist. In der neuen Episode unseres Podcasts gehen wir der Frage auf den Grund, ob die Autohersteller auf das mögliche Verbot vorbereitet sind oder ob das Verbrenner-Aus möglicherweise viel zu früh kommt. Außerdem haben wir wieder viele weitere News aus der Welt der Elektromobilität vorbereitet:Lightyear One schafft 710 kmAuslieferungen des Tesla Model Y ab SeptemberOpel zeigt Skizze des Manta-eBMW...2021-07-2157 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 020: Der Strommarkt in DeutschlandWie funktioniert eigentlich der Strommarkt in Deutschland? Wo werden die Strompreise festgelegt, warum gibt es eine Strombörse mit teils negativen Strompreisen und warum sehen wir davon (bislang) nichts auf unserer Stromrechnung? Das sind alles Fragen, die uns Tibber-Geschäftsführerin Marion Nöldgen in dieser Podcast-Episode beantwortet.Weiterführende Links:Link zur Tibber-HomepageEnergy-Charts des Fraunhofer ISE (Live-Übersicht von erzeugtem Strom in Deutschland)Leipziger Strombörse EEX2021-07-071h 11Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 019: Mit Cake & CorsaWir waren unterwegs mit dem Opel Corsa-e Rallye und den E-Motorrädern des schwedischen Herstellers Cake.Marcus ist den Opel Corsa-e Rallye auf abgesperrter Piste gefahren und schildert in dieser Episode seine Eindrücke. Außerdem hat er den Opel-Motorsportentwickler Volker Strycek zum neuen, vollelektrischen Markenpokal interviewt.Zusätzlich sind wir die Elektro-Motorräder von Cake gefahren und haben die Cake Kalk Ink& und die Ösa Lite getestet. Opel Corsa-e Rallye:Homepage des ADAC Opel E-Rally CupsLadesystem des Rallye-Cups von eLoadedOpel Corsa-e Rallye im Track-CheckCake Bikes:Homepage von CakeEin umfangreicher Test der Cake Ösa Lite erschie...2021-06-2353 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 018: Fast, Faster, FastnedIm Interview mit Michiel Langezaal, CEO und Mitgründer des niederländischen Ladeinfrastrukturbetreibers Fastned, sprechen wir über die Anfänge des Unternehmens, die Herausforderungen beim Aufbau der Schnellladeinfrastruktur, die Bedeutung der Ladestandorte und die Zukunft von Fastned.Hinweis:Das Interview haben wir auf Englisch geführt.Links zu Fastned:HomepageStandortePreise2021-06-091h 07Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 017: Fünf Jahre ElektroautomobilMit der Ausgabe 03/2021 wird Elektroautomobil fünf Jahre alt! 30 Ausgaben sind seit dem Start im Frühjahr 2016 bereits erschienen. Pünktlich zur Jubiläumsausgabe gibt es auch wieder eine neue Episode des EAM-Podcasts, in der wir über weitere E-Auto-News berichten, die Änderungen der Ladesäulenverordnung diskutieren und außerdem eine Überraschung vorbereitet haben. 2021-05-261h 04Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 017: Fünf Jahre ElektroautomobilMit der Ausgabe 03/2021 wird Elektroautomobil fünf Jahre alt! 30 Ausgaben sind seit dem Start im Frühjahr 2016 bereits erschienen. Pünktlich zur Jubiläumsausgabe gibt es auch wieder eine neue Episode des EAM-Podcasts, in der wir über weitere E-Auto-News berichten, die Änderungen der Ladesäulenverordnung diskutieren und außerdem eine Überraschung vorbereitet haben. Elektroautos von Subaru und ToyotaDie Elektroautos von Subaru und Toyota basieren auf der gemeinsam entwickelten E-Auto-Plattform e-TNGA.Der Toyota bZ4X wurde auf der Automesse in Shanghai vorgestellt. Weitere Infos zum Stromer gibt es in diesem Artikel: Alles neu macht ShanghaiDer Subaru Solterra EV ist da...2021-05-261h 04Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 016: Trends in der BatterieentwicklungIn dieser Episode steigen wir tief in die Batterietechnologie ein und schauen uns an, was der VW-Konzern für die Zukunft plant, stellen kobaltfreie Zellen vor und sind den Gerüchten um QuantumScape nachgegangen. Außerdem geben wir einen Überblick über die Festkörperzelle, die als Nachfolger der heutigen Zelltechnologie gehandelt wird. Hörtipps:Bereits in Episode 004 des EAM-Podcasts fassten wir die Ergebnisse von Tesla Battery Day zusammen.Wie eine moderne Lithium-Ionen-Batterie aufgebaut ist, wie diese funktioniert und getestet wird, diskutierten wir zusammen mit CTC Battery Technology in Episode 005. Kobaltfreie NMX-Zellen von SVOLT:SVOLT ist ein...2021-05-121h 04Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 015: Von Schwalben und AkkuschraubernWas haben Schwalben und Akkuschrauber mit Elektromobilität zu tun? Das erfuhren wir im Interview mit dem Govecs-Gründer und -CEO Thomas Grübel. Wir sprachen mit ihm unter anderem über die Entwicklung des E-Scooter-Unternehmens, die Bedeutung des Sharings und die Pläne des Herstellers.  Weiterführende Links:Homepage von GovecsModellübersichtZoom Sharing StuttgartLese- und Hörtipps:In Episode 11 des EAM-Podcasts unterhielten wir uns über die Unterschiede von L1e- und L3e-Rollern und stellen spannende Modelle in der Klasse L3e vor.Ein umfangreicher Test der Govecs Schwalbe L3e erschien in Elektroautomobil-Ausgabe 06/2020.In der Ausgabe 05...2021-04-281h 07Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 014: The Sound of SilenceWie klingt eigentlich ein Elektroauto? Darüber haben wir uns mit Stephan Gsell und Rudolf Halbmeir von Audi unterhalten, die den e-tron Sportsound des Audi e-tron GT entwickelt haben.Weiterführende Links zum Fahrzeug:Weltpremiere: der neue Audi e-tron GTVorstellung: Audi RS e-tron GT PrototypLesetipp: Wir konnten bereits den Audi e-tron GT quattro und den Audi RS e-tron GT fahren. Den Fahrbericht gibt es in der aktuellen Ausgabe 02/2021 der Elektroautomobil. Jetzt am Kiosk, als Abo oder als E-Paper! 2021-04-1459 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 013: FrühlingserwachenPünktlich zum Erscheinungsermin der zweiten Ausgabe des Magazins Elektroautomobil im Jahr 2021 haben wir wieder eine neue Podcast-Episode am Start. Begleitend zu den Inhalten im Magazin haben wir die folgenden Themen für euch vorbereitet:News:Korea nimmt den MEB ins Visier: Vorstellung Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6neue Modelle von MG - Kommt endlich der (erste?) Elektrokombi? Vorstellung MG5 Electric und MG Marvel R ElectricBillig-Stromer: die Preise für den Dacia Spring Electric stehen festFahrbericht:Marcus konnte den Volvo XC40 P8 AWD Recharge fahren und lässt uns an seinen Fahreindrücken teilhaben.Besuch des Poles...2021-03-311h 19Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 012: HPC-ChaosMan findet sie inzwischen immer häufiger an deutschen Autobahnen: Schnellladestationen, genannt "High Power Charger" oder kurz "HPC". Die HPCs sollen E-Autos schnell aufladen und so das Reisen durch das ganze Land ermöglichen. Wenn sie denn funktionieren...In dieser Episode berichtet Marcus über seine Erfahrungen mit der Schnellladeinfrastruktur an deutschen Autobahnen und stellt die wichtigsten CPOs, also die Ladesäulenbetreiber, und Ladesäulenhersteller vor. 2021-03-171h 09Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 011: L3e Zweiräder - Vom Verkehrshindernis auf die ÜberholspurDie Elektro-Zweiräder der Klasse L3e (125er Klasse) sind die schnellere und dennoch bezahlbare Alternative zu den auf 45 km/h begrenzten (Elektro-)Rollern der Klasse L1e (50er Klasse). Um die E-Zweiräder fahren zu dürfen, benötigt man bestimmte Führerscheinklassen, z. B. die B196-Erweiterung oder einen Motorradführerschein.Wir hatten außerdem die Gelegenheit, ein ganz besonderes L3e-Motorrad zu fahren - das eRockit. Welche spannenden Elektro-Zweiräder es in der L3e-Klasse noch gibt und welche Anforderungen diese erfüllen müssen, erläutern wir in dieser Episode. Weitere Infos gibt es in der aktu...2021-03-0338 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 010: Deutschland, USA, China - News zu E-Autos aus aller WeltPassend zur ersten Ausgabe des Magazins Elektroautomobil in diesem Jahr erscheint die 10. Episode unseres Podcasts. Themen:Neue Einstiegsvariante vom VW ID.3: Elektromobilität für unter 22.000 EuroTesla senkt die Preise für das Model 3 und aktualisiert Model S und Model XSono Motors stellt den Sion auf der CES vorWie gut sind chinesische E-Autos? Seres 3, Nio ES6 und JAC e-S2 im Test.2021-02-041h 06Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 009: Der CO2-Fußabdruck des Polestar 2Sind Elektroautos nun besser für die Umwelt als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor oder nicht? Dazu gibt es viele Studien, bei denen die CO2-Fußabdrücke der verschiedenen Antriebsarten von der Produktion über den Betrieb bis hin zur Verschrottung gegenübergestellt werden.Solche Berechnungen, auch Life Cycle Assessment oder kurz LCA genannt, werden nicht nur von verschiedenen Instituten, sondern auch von den Herstellern selbst durchgeführt.Polestar hat genau das für ihr ersten rein-elektrisches Serienmodell, der Limousine Polestar 2, durchgeführt und die Ergebnisse veröffentlicht. Doch wie geht man bei solch einer Untersuchung eigentlich vor? Und wie lautet sc...2021-01-1536 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 008: BEV oder FCEV? (Teil 2/2)Es wird viel darüber diskutiert, welcher Antrieb in Zukunft das Rennen machen wird: Brennstoffzellen-Fahrzeuge (=FCEV) oder batterieelektrische Fahrzeuge (=BEV)? Dabei ist die Antwort - wie so oft - nicht ganz so einfach. Es kommt letztendlich darauf an, wie man welche Technologie einsetzt.Zusammen mit Martin Sekura und Johannes Rößner vom Podcast The Hydrogen Bar haben wir über die typischen Klischees von Wasserstoff und Batterien gesprochen.Das Gespräch haben wir aufgrund der Länge in zwei Teile geschnitten. Der erste Teil wurde in der EAM-Podcast-Episode 007 veröffentlicht. 2020-12-1840 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 007: BEV oder FCEV? (Teil 1/2)Es wird viel darüber diskutiert, welcher Antrieb in Zukunft das Rennen machen wird: Brennstoffzellen-Fahrzeuge (=FCEV) oder batterieelektrische Fahrzeuge (=BEV)? Dabei ist die Antwort - wie so oft - nicht ganz so einfach. Es kommt letztendlich darauf an, wie man welche Technologie einsetzt.Zusammen mit Martin Sekura und Johannes Rößner vom Podcast The Hydrogen Bar haben wir über die typischen Klischees von Wasserstoff und Batterien gesprochen.Das Gespräch haben wir aufgrund der Länge in zwei Teile geschnitten. Der zweite Teil folgt in der nächsten EAM-Podcast-Episode. 2020-12-1535 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#24: Die typischen Wasserstoff- & Batterie-Klischees - mit "Elektroautomobil" und "Generation Strom" (2/2)Eine Diskussion mit Marcus Zacher und Valentin Buss Marcus und Valentin vom Magazin "Elektroautomobil" und dem Podcast "Generation Strom" sprechen mit uns über die typischen Klischees und Vorurteile, die Wasserstoff- und Batteriefahrzeugen so entgegenschlagen. Mit dieser besonderen Episode behandeln wir damit das Thema, das unsere Hörer im Rahmen der letzten Abstimmung favorisiert haben. Teil 2 von 2. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner, Marcus Zacher und Valentin Buss Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Magazin und Podcast "Elektroautomobil": https://www.elektroautomobil.com/ Podcast "Generation Strom": https://generationstrom.com/ Title Music: "St...2020-12-0242 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 006: Klein, gut und günstig: Die Elektro-Citycars kommen!Der Dacia Spring Electric, der Renault Twingo Electric oder der Fiat 500 bereichern (bald) das Kleinstwagensegment, in der Oberklasse gibt es ein neues Brennstoffzellen-Auto und private Ladepunkte werden nun gefördert. Diese und weitere Themen im neuen EAM-Podcast! 2020-12-011h 02The Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#23: Die typischen Wasserstoff- & Batterie-Klischees - mit "Elektroautomobil" und "Generation Strom" (1/2)Eine Diskussion mit Marcus Zacher und Valentin Buss Marcus und Valentin vom Magazin "Elektroautomobil" und dem Podcast "Generation Strom" sprechen mit uns über die typischen Klischees und Vorurteile, die Wasserstoff- und Batteriefahrzeugen so entgegenschlagen. Mit dieser besonderen Episode behandeln wir damit das Thema, das unsere Hörer im Rahmen der letzten Abstimmung favorisiert haben. Teil 1 von 2. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner, Marcus Zacher und Valentin Buss Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Magazin und Podcast "Elektroautomobil": https://www.elektroautomobil.com/ Podcast "Generation Strom": https://generationstrom.com/ Title Music: "St...2020-11-2543 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 005: Batterieentwicklung im Tech-TalkWir waren zu Besuch bei CTC Battery Technology aus Böblingen bei Stuttgart und sprachen mit dem CEO Oliver Schmalbach und dem CTO Alexander Kohs über die Entwicklung und das Testing von Lithium-Ionen-Batterien. 2020-10-2751 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 004: Familienstromer in SichtDie vierte Episode von Elektroautomobil - Der Podcast ist die passende Episode zur Ausgabe 05/2020 des Magazins Elektroautomobil.Škoda Enyaq iV oder VW ID.4? Zwei Familienstromer mit viel Platz, hoher Reichweite und fairen Preisen. Wir stellen die beiden Elektro-SUVs aus dem modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) des Volkswagenkonzerns vor.Beim Tesla Battery Day kündigte Elon Musk viele Änderungen im Batterie- und Zelldesign an. Nicht wenige Beobachter waren enttäuscht und hatten sich "etwas Größeres" erhofft. Doch die geplanten Änderungen sind durchaus spektakulärer, als man auf den ersten Blick meinen möchte. Wir besprechen die geplanten Updates.Zu...2020-10-011h 19Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 003: Im Gespräch mit dem Auto-Enthusiasten und Moderator Christian ClericiIn der dritten Episode von Elektroautomobil - Der Podcast sprechen Valentin Buss und Marcus Zacher mit Christian Clerici, bekannt als Auto-Enthusiast und TV-Moderator, über den Spaß am Elektroauto, den gesellschaftlichen Wandel zur Elektromobilität und das Start-up vibe, bei dem Christian Clerici im Managmentteam tätig ist. Bei vibe kann man Elektroautos im Abo mieten, all inclusive und mit einer Mindestlaufzeit von nur 6 Monaten.Hinweis: Aufgrund eines technischen Problems ist die Klangqualität der Aufnahme leider schlechter als üblich. Wir bitten dies zu entschuldigen.2020-09-211h 09Elektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 002: Generation ID.3? Der Elektro-VW im ersten FahrberichtDie zweite Episode von Elektroautomobil - Der Podcast widmet sich dem VW ID.3 1st.In den News stellen wir die neue Submarke Ioniq von Hyundai vor und auf welche Modelle man sich freuen darf. Außerdem präsentieren wir die Konzeptstudie Cadillac Lyriq.Der erste Eindruck des VW ID.3 in der 1st-Edition ist vielversprechend. Der ID.3 fährt sich toll, hat genug Platz, moderne Assistenzsysteme und bei den technischen Daten gibt es auch wenig zu meckern. Den kompletten Fahrbericht gibt es bereits online zum Nachlesen. 2020-08-161h 00