Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Elena Ibello

Shows

Das letzte StündchenDas letzte StündchenAuthentische Begegnungen: #47 mit Bestatter Gyan HärriDas letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben «Die Menschen begegnen uns mehrheitlich sehr offen, ehrlich und authentisch», sagt Gyan Härri. «Das ist das Schöne an meinem Beruf.» Als Bestatter begleitet er Menschen, die meist gerade erst mit der Tatsache konfrontiert worden sind, dass ein nahestehender Mensch gestorben ist. Oft brauche es Zeit, bis diese Tatsache auch in ihren Herzen angekommen sei, sagt Gyan. Als Bestatter will er einen stimmigen Rahmen schaffen, damit Hinterbliebene die Möglichkeit und Zeit haben, zu begreifen, was passiert ist. Gyan ist naütrlich nicht nur im Beruf, sondern auch im eigenen...2025-06-301h 02Das letzte StündchenDas letzte StündchenMut machen zum Reden übers Leben: Sonderfolge mit Gabriela Meissner und Elena Ibello «Wenn eine Person beispielsweise ihre Mutter verliert, dann wünsche ich mir, dass von den 50 Menschen in ihrem Arbeitsteam, 49 ihr Mitgefühl ausdrücken und die trauernde Person ansprechen - und nicht umgekehrt nur 1 von 50, wie ich es schon erlebt habe.» So fasst Gabriela Meissner ihre Vision zusammen. Und Elena Ibello ergänzt: «Wenn es uns so durchrüttelt in einer Krise, haben viele von uns das Bedürfnis, zu berichten, sich auszutauschen. Aber sich so verletzlich zu zeigen, kostet uns Mut. Wir wollen die anderen nicht überfordern.» Also braucht es Ermutigung! Genau das will «Onda Productions»: Uns alle ermu...2025-06-2745 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztMut machen zum Reden übers Leben: Sonderfolge mit Gabriela Meissner und Elena Ibello «Wenn eine Person beispielsweise ihre Mutter verliert, dann wünsche ich mir, dass von den 50 Menschen in ihrem Arbeitsteam, 49 ihr Mitgefühl ausdrücken und die trauernde Person ansprechen - und nicht umgekehrt nur 1 von 50, wie ich es schon erlebt habe.» So fasst Gabriela Meissner ihre Vision zusammen. Und Elena Ibello ergänzt: «Wenn es uns so durchrüttelt in einer Krise, haben viele von uns das Bedürfnis, zu berichten, sich auszutauschen. Aber sich so verletzlich zu zeigen, kostet uns Mut. Wir wollen die anderen nicht überfordern.» Also braucht es Ermutigung! Genau das will «Onda Productions»: Uns alle ermu...2025-06-2744 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenLebensgrund: #46 mit Barbara LehnerDas letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. «Würdigung ist ein Schlüsselwort», sagt Barbara Lehner. Die freischaffende Theologin, Trauerbegleiterin, Ritualgestalterin und Ausbilderin würdigt mit ihrer gesamten Arbeit das Leben. Sowohl das Wunder des Lebens überhaupt, als auch das Leben Einzelner, die verstorben sind. Aber auch die Trauer und der Schmerz sind zu würdigen, ist Barbara überzeugt. Sie sucht im Leben nach dem, was trägt – auch dann, wenn es brüchig wird, das Leben. Zusammen mit ihrer Partnerin Antoinette Brem, ebenfalls Theologin und Trauerbegleiterin, hat sie vor über 20 Jahren die «Lebensgrund GmbH» gegründet. Zusammen beg...2025-06-021h 00Das letzte StündchenDas letzte StündchenGeburt und Tod: #45 mit Mireille ZindelDas letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. Kaum war die kleine Zoé zur Welt gekommen, wurde ein Alarm ausgelöst und sie musste wiederbelebt werden. Es folgten 12 Tage auf der Intensivstation. Die Eltern von Zoé mussten am Ende ohne sie nach Hause gehen. Die Mutter Mireille Zindel ist Schriftstellerin. Nach Zoés Tod versprach sie sich, nicht über diesen Verlust zu schreiben. «Zu larmoyant» hätte sie das gefunden. Bis sie sechs Jahre später merkte: Die Geschichte muss raus. Also legte sie das damals aktuelle Romanprojekt zur Seite und begann zu schreiben. «Bald wärmer» kam noch einma...2025-04-301h 02Das letzte StündchenDas letzte StündchenReden ist wichtig : #44 mit Beat GloggerDas letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. «Weltzerstörend schrecklich» sei es, sein Kind zu verlieren, schreibt Beat Glogger in einem Beitrag für die «Zeit». Der Journalist und Autor hat genau das erlebt. Im Sommer 2024 starb sein Sohn Sebastian mit 29 Jahren. Dieser hatte eine Mehrfach-Behinderung und war bis zu seinem Tod auf Unterstützung im Alltag angewiesen. Beat hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass das Leben mit einem behinderten Kind anstrengend ist. Er mag es nicht, wenn Dinge schöngeredet werden. Und so spricht er auch sehr offen im Letzten Stündchen über das Leben mit Sebastian, ü...2025-03-281h 32Das letzte StündchenDas letzte StündchenMenschen mit Behinderung am Lebensende: #43 mit Daniela Ritzenthaler und Tanja WulffDas letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. Wie und wo verbringen Menschen mit Behinderung in der Schweiz ihr Lebensende? Wie sind sie in der letzten Lebensphase begleitet und was, wenn weitreichende medizinische oder andere Entscheidungen am Lebensende getroffen werden müssen? In dieser Folge spricht Elena mit Dr. phil. Daniela Ritzenthaler, Heilpädagogin, Erwachsenenbildnerin und klinische Ethikerin und mit Tanja Wulff, Institutions-Leiterin des Wohnheims «Höchmatt» in Schwarzenegg BE und Pflegefachfrau. Die beiden haben schon gemeinsam Menschen mit kognitiver Behinderung und deren Familien in schwierigen Phasen am Lebensende begleitet und berichten über positive und weniger gute Erfahrun...2025-02-281h 01Das letzte StündchenDas letzte StündchenMut zur Verletzlichkeit: #42 mit Sara Satir, Mutter eines Kindes mit BehinderungDas letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben «Krankheit, Behinderung, Sterben und Tod machen uns verletzlich. Und was uns verletzlich macht, dem weichen wir aus», sagt Sara Satir. Darum gelten so viele dieser Themen als Tabu. «Ich plädiere dafür, mehr Mut zur Verletzlichkeit zu zeigen.» Wir sollten die Fassaden niederreissen, die wir aufbauen aus Angst, verletzt zu werden, sagt Sara. «Ich glaube, unser Leben wäre reicher, wenn wir auch über Themen wie Krankheit und Behinderung, wie Sterben und Tod reden würden.» Genau das macht Sara Satir in dieser Folge vom letzten Stündchen. Sara ist Coach, Supervi...2025-01-311h 03Das letzte StündchenDas letzte StündchenÜber die Liebe: #41 mit Sarah BergerDas letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben Von einem Tag auf den anderen verlor Sarah Berger ihre grosse Liebe. Ihr Mann Norbert starb ganz plötzlich an einem Herzinfarkt. Sie und ihre vier Kinder mussten lernen, ohne ihn zu leben. Bis heute hat Norbert trotzdem einen festen Platz im Leben der Familie. Einen festen Platz hat auch Thomas, der neue Partner von Sarah. Sie sagt, man dürfe sich nach dem Tod einer grossen Liebe erlauben, sich neu zu verlieben, sich einer neuen Beziehung zuzuwenden. Das Leben hat viel zu bieten! «Die Wertschätzung für das Erl...2024-12-3055 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenTröstende Worte: #40 mit Rachel Honegger und Gabriela MeissnerDas letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. Können Worte trösten? Wie? Und wie vielleicht gerade nicht? Ja, Worte können trösten. Und auch gemeinsam schweigen kann tröstend sein. Das sind zwei von vielen Erkenntnissen aus diesem Gespräch. «Es ist so hilfreich, wenn man einfach einen Raum bieten kann, um gemeinsam Trauer auszuhalten», sagt Gabriela Meissner, Audiobiografin, Autorin und Podcasterin. Sie und die Trauerbegleiterin und Trauerrednerin Rachel Honegger haben sich zusammen mit Podcast-Host Elena Ibello ausgetauscht. Die Gesprächsrunde «Tröstende Worte – reden und schreiben übers Sterben» fand in den Kornhausbibliotheken Bern im Rahmen des Stadtfestival...2024-11-301h 01Das letzte StündchenDas letzte StündchenAbschlussfest «08/15 – Der Tod als Alltag»: gewinne Tickets!Verlosung im letzten Stündchen Die Torunee mit Pop Up-Installation zum Film «08/15 – Der Tod als Alltag» ist zu Ende. Künstlerin und Filmemacherin Sarah Elena Schwerzmann lädt zum Abschluss ins Kino Rex in Bern ein! Für ihr Abschlussfest verlost sie im letzten Stündchen 2x2 Tickets! Die Feier findet am Samstag, 30. November statt. Wie du die Tickets gewinnen kannst, erfährst du hier im Audio-Gruss von Sarah Elena💚. Und du erfährst auch in aller Kürze, was Sarah Elena mit ihrem Kunstprojekt erlebt und gelernt hat. Mehr von Sarah Elena Schwerzmann hörst du in Episode #34 v...2024-11-1302 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenWie geht es Eltern schwerkranker Kinder? #39 über die SPhAERA Studiemit Miriam, Harald und Anne-Kathrin Wie geht es Familien mit schwerkranken Kindern, die von Fachpersonen in Kinderspitälern begleitet werden? Und wie ergeht es den Fachpersonen, die in ihrer Arbeit mit Kindern zu tun haben, die unheilbar erkrankt sind? Diesen Fragen ging das Universitäts-Kinderspital Zürich gemeinsam mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel nach. Die umfangreiche Studie «SPhAERA» zeigt: Die Lebensqualität in Zahlen zu messen, ist ein schwieriges Unterfangen. Sich in der Praxis aber immer und immer wieder zu fragen, wie insbesondere die Lebensqualität der jeweiligen Familien gestützt werden kann, ist entscheide...2024-10-301h 09Das letzte StündchenDas letzte StündchenReden über Kinderkrebs: #38 mit Christina Häberli und Angelo Berwert – LIVE in der «Rodtegg»Das letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. Das Gespräch dieser Podcast-Folge wurde live an einer Veranstaltung der «Rodtegg» geführt. Christina Häberli und Angelo Berwert sprechen darin über ihre Erfahrungen mit Kinderkrebs. Christinas Tochter starb an der Erkrankung im Alter von zehn Jahren. Zehn Jahre, in denen die Familie durchgehend im Ausnahmezustand lebte, der Alltag geprägt von der Krankheit und Therapien – aber auch gefüllt mit Lebensfreude. Angelo ist im Alter von Christinas Tochter, heute erwachsen. Er war zur selben Zeit im selben Spital in Behandlung und hat den Kinderkrebs überlebt. Wie er heute mit dieser Erfahr...2024-10-0148 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenFussnote #1: Was läuft?Das letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben Neuerdings gibt es ab und zu hier eine «Fussnote». Darin erzählt Host Elena, was eigentlich neben dem, was im letzten Stündchen zu hören ist, auch noch läuft. Dieses Mal zum Beispiel: Was geplant war - und was (hoffentlich) kommt Workshop Schreiben über Sterben Seminar für mehr Öffentlichkeit fürs Sterben Live Gespräch in Bern Hinweis auf ein tolles Festival: endlich.menschlich Das letzte Stündchen Newsletter2024-09-2109 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenGefühle leben lernen: #37-2 mit Monica LonoceDas letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. Monica Lonoce sagt, wenn wir alle besser mit den grossen Veränderungen in unseren Leben, mit Verlust und Trauer umgehen könnten - auch als Mitglieder einer Gesellschaft - dann würden weniger Menschen krank, wenn sie einen Trauerfall erlebten. Monica Lonoce ist Mutter von drei Kindern. Zwei davon, ihre Zwillingstöchter Jasmin und Valentina, musste sie früh loslassen. Sie starben mit 7 und 10 Jahren. Monica gründete die Schule für Trauerbegleitung und befähigt bis heute Fach- und Führungspersonen, Menschen in Trauer zu begegnen und Gefühlen im Alltag Platz...2024-09-0446 minRecht aktuellRecht aktuellWie komme ich zu meinem Erbe? In dieser Folge spricht Elena Ibello mit unserem Host Leo und Expertin MiriamWie gehe ich damit um, wenn eine nahestehende Person stirbt? Neben dem persönlichen Verlust müssen sich die Hinterbliebenen auch mit rechtlichen Fragen auseinandersetzen: Wie komme ich zu meinem Erbe? Was kann ich tun, wenn das Erbe nicht gerecht verteilt wird? Und was bedeutet "gerecht verteilt" überhaupt? In dieser Folge spricht Elena Ibello mit unserem Host Leo über diese Herausforderungen. Elena, die seit 2020 einen Podcast über den Tod betreibt, teilt ihre Erfahrungen und erklärt, wie sie mit der Thematik des Erbens umgeht. Sie gibt wertvolle Tipps, um Streitigkeiten zu vermeiden und den Nachlass gerecht...2024-08-3037 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenWenn Kinder sterben: #37-1 mit Monica LonoceDas letzte Stündchen. Wir reden übers Sterben. AUS DER WERBUNG: Lehrgang Trauer-Rednerin, Talentschmiede für Zeremonien* Monica Lonoce sagt, wenn wir alle besser mit den grossen Veränderungen in unseren Leben, mit Verlust und Trauer umgehen könnten - auch als Mitglieder einer Gesellschaft - dann würden weniger Menschen krank, wenn sie einen Trauerfall erlebten. Monica Lonoce ist Mutter von drei Kindern. Zwei davon, ihre Zwillingstöchter Jasmin und Valentina, musste sie früh loslassen. Sie starben mit 7 und 10 Jahren. Monica gründete die Schule für Trauerbegleitung und befähigt bis heute Fach- und Führungsper...2024-08-2948 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenKinder in der Trauer ernst nehmen: #36 mit Familientrauerbegleiterinnen vom «Seelentrösterli»Das letzte Stündchen «Kinder haben eine völlig andere Auffassung von Trauer als Erwachsene», sagt die Familientrauerbegleiterin Petra Vocat. «Sie leben sehr im Moment und gönnen sich viel eher Trauer-Pausen als wir.» Ihre Kollegin Dominique Dreier kennt das. Das mittlere ihrer drei Kinder starb vor sechs Jahren bei einem Reitunfall. Es war gerade Zehn geworden. Ein unerträglicher Schmerz sei das gewesen. «Wir hatten das grosse Glück, einer Trauerbegleiterin zu begegnen, die uns liebevoll und achtsam begleitete», sagt Dominique. Inzwischen begleitet sie, zusammen mit Petra, selbst Familien in Trauer. Die beiden sagen: Wir sollten diese Themen viel mehr i...2024-06-2959 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenZwischen Geburt und Tod: #35 mit Bea Brandenberger, Mutter und WitweDas letzte Stündchen «Eigentlich lebten wir nur zwei Jahre so etwas Ähnliches wie Normalität als Familie. Es waren die letzten zwei Jahre, bevor mein Mann starb.» Bea Brandenberger ist 42 und verwitwet. Ihre Kinder sind sechs und sieben Jahre alt. Die Diagnose «Hirntumor» kam bei ihrem Mann Rafael zwei Wochen nach der Geburt des ersten Kindes. Die frisch gebackenen Eltern rechneten damit, dass Rafael noch sechs Monate zu leben hätte. Es wurden sechs Jahre. Sechs Jahre, für die Bea unendlich dankbar ist. Und die gleichzeitig wahnsinnig herausfordernd und anstrengend waren. «Dieses Damoklesschwert, das ständig über uns schwebte...2024-05-301h 12Das letzte StündchenDas letzte StündchenDen Tod verstehen: Wie Künstlerin Sarah Elena sich und andere zum Nachdenken anregtDas letzte Stündchen #34 mit Sarah Elena Schwerzmann Sarah Elena Schwerzmann war 14 Jahre alt, als ihr Vater plötzlich starb. Diese Erfahrung prägt sie bis heute. Sie hätte manchmal das Bedürfnis, im Alltag über den Tod zu reden, sagt sie. Aber das sei gar nicht so einfach. Also packte sie die Sache auf ihre Weise an: Die Künstlerin und Filmemacherin tourt mit ihrem Kunstprojekt «0815 – Der Tod als Alltag» durch die Lande und sorgt damit auf öffentlichen Plätzen für Gelegenheit zum Austausch über Sterben, Tod und Trauer. – Und manchmal auch für ein klein wenig Empörung. Wi...2024-04-301h 05Das letzte StündchenDas letzte Stündchen«Ich bin wieder ein glücklicher Mensch»: Zurück ins Leben nach dem Tod des SohnesDas letzte Stündchen mit Thomas Wermelinger Thomas Wermelinger erzählt von seinem Sohn Liam und dessen Krebsdiagnose. Von den schwierigen Monaten der Krankheit, die die gesamte Familie zu grossen Teilen im Spital verbrachte und die mit viel Schmerz und Angst verbunden waren. Es waren aber auch schöne Monate, betont Thomas. Die Eltern und Grosseltern waren stets an Liams Seite und genossen die Zeit, die sie mit ihm hatten. Sie waren entschlossen, Liam alle zur Verfügung stehenden Therapien zu ermöglichen, solange er zeigte, dass er weiterleben wollte. Am 6. Mai 2018 hörte Liams Herz trotz allem auf zu sch...2024-03-2948 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDeine Stimme für Das letzte Stündchen: Publikumspreis Suisse Podcast Awards Das letzte Stündchen ist nominiert für den PUBLIKUMSPREIS der SUISSE PODCAST AWARDS! Wow. Jetzt zählt jede einzlene Stimme. Hier geht’s direkt zum Voting: https://suisse-podcast.ch/award-vote-das-letzte-stuendchen/ Mit einem einzigen Klick auf das Daumen-Hoch-Symbol kannst du einen grossen Beitrag dazu leisten, dass wir mehr übers Sterben reden! Und einen noch grösseren Beitrag leistest du, indem du nicht nur deine Stimme abgibst, sondern den Link zur Abstimmung auch mit vielen, vielen, vielen Menschen teilst. DANKE! Die nächste reguläre Folge kommt Ende März. Bis dahin: voten, voten, voten http...2024-03-1303 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenNeues Leben: Nach einer Krebserkrankung ist nichts, wie es warDas letzte Stündchen #32 mit Katharina Friederich Was sagen wir den Kindern und wie sagen wir es? Dies war eine von unzähligen drängenden Fragen, die Katharina Friederich beschäftigten, als sie im Alter von 42 Jahren die Diagnose Krebs erhielt. Nach und nach fand sie, zusammen mit ihrem Mann und den beiden Kindern, begleitet auch von einer Freundin, die Ähnliches erlebt hatte, einen Weg, um mit der Krankheit und all den vielen Fragen umzugehen. Im letzten Stündchen erzählt sie von diesem Umgang und davon, wie sie mit ihren Kindern über Krankheit und Sterben spricht. Sie erinnert sich zum...2024-01-3053 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen #31 mit Anja und Zita Anja Niederhauser und Zita Langenstein haben zusammen einen «Trauer-Knigge» geschrieben. Die beiden erfahrenen Trauernden sind dazu das perfekte Autorinnen-Paar: Zita Langenstein ist ausgebildete Butler und arbeitet regelmässig am britischen Königshaus. Darüber hinaus ist sie Trainerin für Business-Etikette, Führung und Dienstleistungsorientierung bei GastroSuisse. Zita verlor vor zwei Jahren ihren Lebensparter. Anja Niederhauser ist reformierte Pfarrerin, Seelsorgerin und Psychologin. Als Trauer-Coach arbeitet sie im eigenen Zürcher Trauerinstitut. Sie hat auch Zita begleitet und kennt die Herausforderungen von Trauernden und ihrem Umfeld. Im letzten Stündchen reden die beiden über ihre Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer und...2023-12-281h 01Das letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen #30 mit Karin Billeter und Alex Hamann (Blaulicht) Eine Rettungssanitäterin und ein Polizist erzählen, wie sie in ihrem Alltag mit Sterben und Tod umgehen, wie sie über das Sterben reden, Angehörige in Ausnahmesituationen begleiten und was sie tun, um sich selbst bei alldem nicht zu vergessen. Karin Billeter ist 50 und arbeitet als Rettungssanitäterin bei der Rettung St. Gallen. Sie sagt: «Wenn jemand stirbt, dann stehe ich mitten im Einsatz. Dann ist es für mich längst nicht vorbei. Ich bin da, bleibe bei den Angehörigen und halte den Raum. Wir können das und wir tun alles, um die Betroffene...2023-11-3054 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen #29 mit Gabriela MeissnerWie du uns unterstützen kannst Diese Folge ist eine besondere. Eine mit grossen Neuigkeiten: Gabriela Meissner vom Palli Pod und Elena Ibello vom letzten Stündchen machen gemeinsame Sache. Ist ja auch naheliegend! Beide wollen einen Beitrag dazu leisten, dass wir mehr, dass wir leichter über Lebensthemen wie Sterben, Tod, Trauer, Krankheit und Krisen sprechen können. Findest du es auch wichtig, dass wir offen über all das reden? Und hast du dich vielleicht auch schon gefragt, wie du Das letzte Stündchen unterstützen könntest? Der neu gegründete Verein «Onda Productions» fördert mit verschiedenen Publikatione...2023-11-0133 minPalli Pod - Leben bis zuletztPalli Pod - Leben bis zuletztSpezial-Episode - im Gespräch mit Elena IbelloDas volle Leben. Dazu gehört alles: Freude, Fülle und Liebe ebenso wie Schmerz, Leid und Trauer. Und über alles können wir reden! Manchmal brauchen wir bloss eine kleine Ermutigung dazu. Diese gibt «Onda Productions» mit seinen Beiträgen über Lebensthemen wie Krise, Krankheit, Tod und Trauer. Ohne Berührungsängste. Denn das ist das Ziel des Vereins: Dass der öffentliche Diskurs über existenzielle Themen ohne Berührungsängste gepflegt wird. Mit den Podcasts «Palli Pod» und «Das letzte Stündchen» werden unter dem Dach von «Onda Productions» bereits zwei wichtige Podcasts rund um die Themen Leben mit chronischer Krankheit...2023-11-0131 minMY LAST GOODBYEMY LAST GOODBYE#102 Elena Ibello (40)K-E-I-N-E Orgel. Elena befasst sich berufeshalber mit dem Tod - als Kommunikationsfachfrau rund um's Sterben und den Tod. Als Host des Podcasts "Das letzte Stündchen" befragt sie monatlich Menschen nach ihrem Zugang zum letzten Abschied. Nun beantwortet Elena die 12 MY LAST GOODBYE-Fragen. Für den Fall der Fälle ist das mit der Orgel zum Abschied nun schon mal festgehalten. Unterstütze das MY LAST GOODBYE-Crowdfunding! Du findest den Link im Podcast-Beschrieb oder hier: https://wemakeit.com/projects/my-last-goodbye-podcast Und wie soll deine Beerdigung mal sein? Beantworte die 12 MY LAST GOODBYE-Fragen und werde so Teil des Podcasts: www.mylastgoodbye.ch2023-10-2112 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen #28-3 über Suizid in Kunst und KulturSabrina Tannen über Jugendsuizidalität Sabrina Tannen ist Schauspielerin, Regisseurin und Co-Kuratorin des Festivals «Hallo, Tod!». Zusammen mit dem Kollektiv «Stick Around» arbeitet sie an einer Produktion zum Thema Jugendsuizidalität. In der Recherche hat sie viel von Jugendlichen und ihrer aktuellen Lebenswelt erfahren. Darüber und über ihre Ansichten und Beobachtungen zum Thema Suizid in Kunst und Kultur spricht sie in dieser Folge mit Elena. Es ist auch ein Appell, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Denn ein Suizid, so Sabrina, werde meist als persönliche Tragödie bezeichnet. Das aber ignoriert den gesellschaftlichen Aspekt des Themas. «Vielleicht s...2023-10-1728 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen #28-2 über Suizid: Ursula Bregenzer über Prävention «Ansprechen ist immer das Mittel der ersten Wahl. Egal, ob ich Angehörige:r, Kolleg:in, Fachperson oder einfach nur eine Passant:in bin», sagt Ursula Bregenzer. Sie ist Psychiatrie-Pflegefachfrau und befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit Suizidalität und Suizidprävention. Dass Menschen erst auf die Idee kommen würden, sie könnten sich das Leben nehmen, wenn man sie darauf anspricht, ist ganz klar ein Mythos. Das zeigen zahlreiche Ergebnisse aus der Forschung. Mit diesem und mit anderen Mythen sollten wir aufräumen. Denn wenn wir dem Thema Suizid und vor allem den betroffenen Menschen offener begegnen...2023-10-1035 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen #28-1 über Suizid: Jörg Weisshaupt über Trauer Ein Verlust durch Suizid löst eine komplexe Trauer aus. Anders als beim Verlust durch eine Krankheit, haben Hinterbliebene nicht die Möglichkeit, zu Lebzeiten Abschied zu nehmen. Das und auch das Stigma, das dem Suizid nach wie vor anhaftet, macht das Trauern um einen Menschen zur besonderen Herausforderung. Jörg Weisshaupt unterstützt Menschen nach einem Verlust durch Suizid. Der ehemalige Lehrer und Seelsorger hat vor vielen Jahren die Hinterbliebenen-Gruppen «Trauernetz» (für Erwachsene) und «Nebelmeer» (für Jugendliche) gegründet und erzählt im Podcast von seinen Erfahrungen mit Betroffenen. Ab (03:05) geht es direkt ins Gespräch rein (Tap auf...2023-10-0438 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen #28 über Suizid: Rasmus erzählt Acht Jahre alt war Rasmus, als sein Vater sich das Leben nahm. Für seine Trauer war damals wenig Platz, man sprach kaum über den Tod des Vaters. Erst viele Jahre später erfuhr Rasmus, dass sein Vater nicht durch einen Unfall, sondern durch Suizid gestorben war. Weitere Jahre später, Rasmus war 25, verlor er auch seinen Bruder durch Suizid. «Dieser Verlust war für mich noch schwieriger», erzählt Rasmus im «letzten Stündchen». Denn zum Bruder hatte er ein längeres und innigeres Verhältnis. Bis heute wünscht er sich manchmal, eine Zeitreise machen und den Bruder vom Sui...2023-09-2951 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen : #27 mit Pascal Haag «Der Elefant stand im Raum. Riesig. Und irgendwann war uns beiden klar: Wir müssen jetzt darüber reden», erzählt Pascal Haag. Reden über Larissas Tod, der nun bevorstand. Pascals Freundin Larissa erkrankte an Krebs. Die Diagnose kam, als die beiden sich gerade verliebten. 33 Jahre alt wurde Larissa. Die beiden sprachen über das Leben, das sie leben wollten und sie sprachen auch über den nahenden Tod, als klar war, dass «Heilung» nicht mehr zu erwarten war. In diesem Gespräch erzählt Pascal, wie er die Zeit mit Larissa erlebte, wie er sie bis in d...2023-08-2953 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #26 mit Michael Schmieder Wie sterben Menschen mit Demenz? Was brauchen sie am Lebensende? Wie können Wünsche von Menschen mit Demenz bis ganz zuletzt gesehen und berücksichtig werden? Und: Wie finden wir als Gesellschaft zu einem sinnvollen Umgang mit Demenz? Michael Schmieder ist Pfleger und Ethiker und prägte in den letzten Jahrzehnten die Arbeit für und mit Menschen mit Demenz in der Schweiz und darüber hinaus. Vor bald 40 Jahren übernahm er die Pflegedienstleitung in der «Sonnweid» im Zürcherischen Wetzikon, später die Gesamtleitung. Michael machte die Sonnweid zu dem, was sie heute ist: Ein Heim, das a...2023-06-281h 07NZZ MegahertzNZZ MegahertzWarum wir mehr übers Sterben reden sollten Nichts im Leben ist sicher, ausser der Tod – und er ist wohl das Einzige, das wirklich alle Menschen gemeinsam haben. Doch den meisten fällt es schwer, darüber zu reden. Elena Ibello tut es trotzdem, unter anderem in ihrem Podcast «Das Letzte Stündchen». In der neusten Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie, wie lebensbejahend es sein kann, über das Ende nachzudenken und warum man trotzdem lieber nicht jeden Tag so leben sollte, als wäre es der letzte. Ein kleiner Disclaimer: In dieser Podcastfolge reden wir übers Sterben, auch Suizid wird erwähnt. Wenn du oder...2023-06-0836 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #25 mit Vincenzo PaolinoQueer alt werden und sterben Vincenzo Paolino ist ein ausgewiesener Fachmann in Sachen Pflege, Betreuung und Alter und setzt sich ausserdem seit vielen Jahren im Bereich LGBTI* für mehr Sichtbarkeit und gute Lebensqualität für alle ein. Personen, die ihr Leben lang die eigene Identität als queere Menschen offen lebten, kommen heute langsam, aber sicher ins Alter. Nicht, dass es nicht schon immer LGBTI* gegeben hätte, aber noch weniger als heute konnten Menschen früher gemäss der eigenen Identität leben (wir sprechen hier vom mitteleuropäischen Kulturraum). Wer diese Identität ein Leben lang verst...2023-05-3056 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #24 mit Heidi Schmid und Christian Labhart «Der Tod ist mir viel nähergekommen», sagt Heidi Schmid über die Arbeit am Dokumentarfilm «Röbi geht». Zusammen mit dem Filmemacher Christian Labhart, ihrem Mann, hat sie Röbi Widmer-Demuth begleitet auf seinem Weg von der Lungenkrebs-Diagnose bis zum Tod. Immer an dessen Seite war die Ehefrau Heidi Demuth. Wie Röbi und Heidi mit der Diagnose und der Aussicht auf die kurze verbleibende gemeinsame Zeit umgehen, ist bemerkenswert. Der Film, der vom Sterben handelt und voller Leben ist, zeigt auch die Geschichte einer grossen Liebe. «Röbis Umgang mit der Diagnose hat mich von Beginn weg beeindruckt», sagt Christi...2023-04-2856 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #23 mit Martha Mauchle «Hoffnung hatten wir immer. Bis zuletzt», sagt Martha Mauchle über die intensive und emotionale Zeit, in der ihr Mann René mit der Diagnose Krebs lebte. Hoffnung war ein wichtiger Kraftgeber – auch wenn Martha und René und ihren erwachsenen Kindern klar war, dass dieser Krebs wohl unheilbar ist. Martha Mauchle erzählt in dieser Folge, wie sie ihren Mann in den Jahren der Krankheit und zuletzt im Sterben begleitet hat. Wie René – mitten in der Corona-Aufregung im März 2020 – ins Spital musste und später auf der Palliative-Care-Abteilung gut umsorgt und schmerzfrei sterben konnte. Wie Martha immer an seiner Seite wa...2023-03-3157 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenSpezial: bitte abstimmenWir reden übers Sterben. Danke für eure Stimme! Das letzte Stündchen ist in der Auswahl für den Community-Award von Suisse Podcast! Was für eine Freude 😊. Jetzt braucht es noch einmal ganz, ganz viele Stimmen, damit wir der Schweiz zeigen können, dass man über das Sterben reden kann. Es bringt uns nicht um, es bringt uns weiter. Das Thema gehört in die Mitte der Gesellschaft. Eine Nomination von «Das letzte Stündchen» für den Community-Award wäre ein grandioser Beitrag zum leichteren Umgang mit dem Sterben. Macht mit! Hier könnt ihr ganz einfach abstimmen...2023-03-0703 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenAusschnitt aus «Ein letztes Buch»: Bonus zu #22 mit Corina Caduff In diesem Bonus zur Podcast-Folge mit Corina Caduff gibt es einen Ausschnitt aus Caduffs Band «Ein letztes Buch» zu hören. Erschienen im Januar 2023 im Verlag rüffer & rub. Der Abschnitt, der hier zu hören ist, stammt aus der ausführlichen Einleitung, die Corina Caduff zu ihrem Band geschrieben hat. Er trägt den Titel «Diagnose und Trauerprozess». Gelesen von Elena Ibello. Wer direkt zum Buch-Text gehen will: Einsteigen bei Minute (01:00). Und wer mehr über Corina Caduff und ihre Erkenntnisse bei der Auseinandersetzung mit «Sterbeliteratur» erfahren will, hört sich am besten Folge #22 von «Das letzte Stü...2023-01-2906 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #22 mit Corina Caduff «Sterbende sind Expert:innen fürs Gesundheitswesen», sagt Corina Caduff. Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin untersucht seit vielen Jahren literarische Texte von Schriftsteller:innen, die über ihre eigene Krankheit und ihr eigenes Sterben schreiben. Gerade hat Corina Caduff dazu ein neues Buch beim Verlag rüffer & rub herausgegeben: «Ein letztes Buch. Autorinnen und Autoren schreiben über ihr Sterben». In diesem Buch arbeitet Corina Caduff deutlich heraus, woran es fehlt, wenn es um Krankheit und Sterben geht – in der Gesellschaft, im Gesundheitswesen, im Privaten. Wir sind aufgefordert, uns zu überlegen, wie wir über Krankheit und Sterben reden und vor allem: Wie w...2023-01-2949 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #21 mit Elena Ibello Zum 2. Geburtstag gibt es im «letzten Stündchen» einen Rollentausch: Alva Hagner, Gast in der allerersten Folge dieses Podcasts, übernimmt die Rolle der Gastgeberin. Elena Ibello, üblicherweise Host, beantwortet ihre Fragen rund um Sterben und Tod sowie zum Podcast «Das letzte Stündchen». Ein Abenteuer für beide, und das in vielerlei Hinsicht! Trotz einigen Hindernissen und Stolpersteinen entsteht in dieser Folge ein tiefgreifendes, intimes Gespräch. Elena spricht über eigene Verluste und über ihren Umgang damit. Über ihre Arbeit rund ums Thema Sterben und auch darüber, was sie sich für ihr eigenes Sterben wünscht. Alva weiss die richti...2022-12-2954 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #20 mit Gabriela Meissner und Franziska von Grünigen Gabriela Meissner und Franziska von Grünigen haben schon sehr, sehr viel über Sterben, Tod, Abschied und Trauer nachgedacht. Und befassen sich weiterhin täglich damit. Gabriela und Franziska haben gemeinsam den Verein «Hörschatz» gegründet, der es Eltern mit einer tödlich verlaufenden Krankheit ermöglicht, ihren minderjährigen Kindern einen «Hörschatz» zu hinterlassen. Ein Tondokument also, das die Eltern vor ihrem Tod aufnehmen, mit Geschichten und Anekdoten aus dem eigenen und dem gemeinsamen Leben. Mit Wünschen und Liebesbekundungen. So bleibt den Kindern die Stimme der Eltern über deren Tod hinaus erhalten. Die beiden sind auch neben dies...2022-11-291h 00Das letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #19 mit Renée MagañaWir reden übers Sterben Die Künstlerin Renée Magaña hält sich in ihrem aktuellen digitalen Kunstprojekt bedeckt. Aber für das letzte Stündchen lässt sie sich ein bisschen in die Karten blicken. Renée schickt das sympathische Skelett «Swiss Skeli» auf abenteuerliche Reisen durch die Welt und postet regelmässig Postkarten mit Swiss Skeli vor historischen Kulissen auf Instagram. Renée selbst tritt dabei nicht in Erscheinung und nur ganz wenige Leute wissen, wer eigentlich hinter dieser Figur, die uns auf unbeschwerte Weise an unsere Sterblichkeit erinnert, steckt. Renée ist 52 Jahre alt und befasst sich s...2022-10-2857 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #18 mit Gabriella und Frank BaumannWir reden übers Sterben Gabriella Baumann-von Arx und ihr Mann Frank Baumann reden im letzten Stündchen mit Elena Ibello über Sterben, Tod und Trauer. Gabriella ist Autorin und Verlegerin (Wörterseh-Verlag), Frank ist Fernsehmoderator, Podcaster, Autor und einiges mehr. Die beiden reden über die Lebenszeit, die immer knapper wird und darüber, wie es für sie ist, gemeinsam älter zu werden. Das Reden übers Sterben finden beide wichtig. «Aber wir tun es viel zu selten», sagt Gabriella. «Wir sind oft überfordert, wenn es um Sterben, Verlust und Trauer geht», sagt Frank. «Sterben sollte ein Schulfach sein.» Gabriella arbe...2022-09-291h 03Das letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #17 mit Verena GantenbeinWir reden übers Sterben. «Als Kind hatte ich grosse Angst vor dem Sterben», sagt Verena Gantenbein. Als sie sich später für den Beruf der Pflegefachfrau entschied, war es für sie eine grosse Frage, wie sie damit umgehen würde. Inzwischen arbeitet Verena seit 12 Jahren in der Palliative Care und belgeitet unheilbar kranke Menschen bis zum Lebensende. «Sehr, sehr lange starb nie ein Patient oder eine Patientin in meiner Anwesenheit», erinnert sie sich. «Ich glaube nicht, dass das Zufall ist.» Die Ängste waren immer noch präsent. Inzwischen hat sich das – wie so vieles – verändert. Dennoch kann sich Verena n...2022-07-2957 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #16 mit Lorenz MatterWir reden übers Sterben Als Akrobat steht Lorenz Matter zusammen mit seiner Frau Cornelia Clivio seit über 30 Jahren auf der Bühne. Das «Duo Scacciapensieri» vertreibt die Sorgen der Zuschauer:innen mit atemberaubenden Akrobatik-Nummern. In den ersten Jahren reiste das Duo viel, trat in zahllosen Ländern auf und als Tochter Irina zur Welt kam, reisten sie zu dritt. Bis Lorenz’ Körper zu streiken begann. Als der trainierte Akrobat 39 war, ging plötzlich nichts mehr. Lorenz war schwer erkrankt. Es folgten Tourneeabbruch und Absagen, Therapien, neue Diagnosen, neue Therapien und immer war da auch ganz viel Hoffnung...2022-06-291h 03Das letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: Zwischenhalt im MaiWir reden – und schreiben – übers Sterben Diesen Monat müssen wir leider auf ein Gespräch übers Sterben verzichten. Host Elena Ibello fand aufgrund verschiedener Ereignisse – sie haben nicht zuletzt mit ihrem Herzensthema zu tun – keine Zeit, ein ausführliches und gutes Gespräch übers Sterben zu führen. Lieber als ein oberflächliches, halbherziges Gespräch zu präsentieren, lässt es Elena lieber ganz bleiben und nimmt für die nächste Folge ein Gespräch auf, für das sie die nötige Aufmerksamkeit aufbringt. Dafür hat Elena im Mai einige andere tolle Aktivitäten i...2022-05-3006 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #15 mit Cinzia SartorioWir reden übers Sterben «Trauer braucht Raum und Geduld», sagt Cinzia Sartorio. Als Ritualleiterin sieht sie es als ihre Aufgabe, einen Raum explizit für den Abschied zu schaffen und zu gestalten. Cinzia ist überzeugt, dass Rituale uns dabei helfen können, im Leben weiterzugehen. Weil sie uns helfen, etwas abzuschliessen und einen neuen Anfang zu finden. Gerade der Übergang vom Leben in den Tod und – für die, die zurückbleiben – der Übergang vom Leben mit einem Menschen zu einem Leben ohne diesen Menschen, braucht diesen Raum. Ein Innehalten, um nachher weitergehen zu können. Wenn Cinzia für ande...2022-04-2851 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #14 mit Daniel WagnerWir reden übers Sterben Als seine Mutter an Krebs erkrankte und Daniel Wagner realisierte, dass sie wohl nur noch wenige Monate leben würde, rief er alle seine Kunden an und sagte ihnen: «Liebe Kunden, ich arbeite die nächsten vier Monate nicht, ich begleite jetzt meine Mutter. Wenn ihr etwas braucht, sucht euch jemand anderes, ich klinke mich aus.» Die Reaktionen fielen ausschliesslich positiv aus. Alle sagten: «Mach das!» Selber sagt er rückblickend: «Ich bin extrem dankbar dafür, dass ich meine Mutter in ihren letzten vier Monaten so eng begleiten konnte. Dass sie das überhaupt zuliess.» Und: «Gut st...2022-03-301h 01Das letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #13 mit Liliane MeierWir reden übers Sterben Es ist wenig mehr als zwei Jahre her, da der Sohn von Liliane Meier starb. Ein Autounfall kostete ihn das Leben. Ohnmacht war das erste Gefühl, das Liliane überwältigte, nachdem sie erfuhr, dass ihr zehnjähriger Lou ums Leben gekommen war. Grosse Ohnmacht und dann grosser Schmerz. Mit der Zeit wich die Ohnmacht Liebe, Demut und Dankbarkeit, die sie bis heute auch in der Trauer spürt. Darüber spricht Liliane Meier in dieser Podcast-Folge. Die 46-jährige Mutter, Yogalehrerin und Buchautorin sagt: «Ich empfand auch im schlimmsten Moment des Abschieds eine endl...2022-01-2856 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #12 mit Petar SabovicWir reden übers Sterben Früher als üblich, anders als bisher: Folge #12 vom letzten Stündchen ist eine Spezialfolge. Wir feiern hier nämlich Geburtstag und Weihnachten auf einmal. Wir, das sind Petar Sabovic und Elena Ibello. Geburtstag feiern wir, weil der Podcast «Das letzte Stündchen» ein Jahr alt wird. Cheers! Und Weihnachten feiern wir einfach, weil bald Weihnachten ist. Und weil wir zu diesem Anlass gerne Wünsche erfüllen. Darin ist Petar Sabovic Vollprofi: In dieser Folge erzählt Petar, wie er schwerkranken Menschen an deren Lebensende letzte Wünsche erfüllt. Mit seiner «Wunschambulanz» ermöglicht er sterbe...2021-12-1952 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #11 mit Markus ZimmermannWir reden übers Sterben. «Die Autonomie, die Selbstbestimmung ist zu einem Zauberwort geworden und gleichzeitig fällt sie uns wieder auf die Füsse», sagt Prof. Dr. theol. Markus Zimmermann. Der Theologe und Ethiker befasst sich seit Jahren mit dem Sterben und hat dabei viele Erkenntnisse gewonnen. Nicht zuletzt als Präsident der Leitungsgruppe des Nationalen Forschungsprogramms «Lebensende» konnte er sich ein umfassendes Bild vom Sterben in der Schweiz machen. Weil wir Autonomie und Selbstbestimmung grossschreiben, sagt er, sind wir letztlich gezwungen, uns mit unserem eigenen Sterben zu befassen. Wir müssen uns vorbereiten. Das Problem: Das Sterben i...2021-11-271h 05Das letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #10 mit Evi KettererWir reden übers Sterben Evi Ketterer spricht in dieser Folge über ihre Arbeit als spezialisierte Pflegefachfrau in der mobilen Palliative Care. Nicht nur als Fachfrau beschäftigt sie sich täglich mit der Vergänglichkeit, sondern ebenso als praktizierende Zen-Buddhistin. Sie sagt: «Meine Patientinnen und Patienten sind auch meine Lehrerinnen und Lehrer.» Ihre Aufgabe sieht sie im Pflegen von Beziehungen, ihr grösstes Ziel dabei ist die Selbstbestimmung für die Betroffenen. «Ich versuche es zu ermöglichen, dass ein Mensch sein Leben in Würde abschliessen kann», sagt die 55-Jährige. Ein tiefgehendes Gespräch über das Sterben, die...2021-10-291h 12Das letzte StündchenDas letzte StündchenEvi liest: Bonustrack zu #10 von «Das letzte Stündchen»Bonus Bonustrack zur Folge 10: Evi Ketterer liest aus ihrem Buch «Geschichten intimer Beziehungen. Sterbebetreuung einmal anders erzählt». Mehr zu Evis Buch.2021-10-2907 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #9 mit Fabian BiasioWir reden übers Sterben Fabian Biasio ist Fotoreporter und Filmemacher. Schon immer hat er sich in seiner Tätigkeit mit dem Tod auseinandergesetzt – ob bewusst oder unbewusst, das kann er selbst nicht in jedem Fall sagen. Begonnen hat seine Arbeit rund um das Thema mit einer grossen Reportage aus dem Todestrakt eines US-amerikanischen Gefängnisses und ging weiter mit der Arbeit als Kriegsreporter. Als 2015 sein eigener Vater starb, lernte er den Tod ganz neu kennen, wie er sagt. «Ich wusste bis dahin nicht, wie es ist, wenn der Tod die eigene Familie trifft.» Seither hat er verschiedene Projekte zum Thema r...2021-09-2951 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #8 mit Christian RuchWir reden übers Sterben Christian Ruch überlebte zwei Tumorerkrankungen in jungen Jahren. Seither habe er ein besonderes Zeitbewusstsein, sagt er heute. Und: «Ich trage täglich die Gewissheit mit mir, dass der Tod überall und sofort kommen kann.» Christian – heute 53 Jahre alt – blickt auf die Themen Sterben und Tod aber nicht nur als «Krebs-Überlebender». Auch beruflich befasst er sich damit. Als Ritualgestalter, der Beerdigungen gestaltet und als Redaktor der Fachzeitschrift von «palliative ch» setzt er sich mit Palliative Care, Trauer und Abschied auseinander. Und als religiöser Zeitgenosse auch sehr gerne mit dem Jenseits. Sein Motto: «Im...2021-08-2854 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #7 mit Jasmine SchärerWir reden übers Sterben In dieser Folge reden wir über das, was nach dem Sterben passiert. Für die Verstorbenen, aber vor allem für die, die zurückbleiben. Diese stehen nach einem Todesfall vor vielen Fragen. Eine davon ist die Frage nach der Bestattung. Was hat sich der oder die Verstorbene gewünscht? Jasmine Schärer stellt diese Frage regelmässig. Sie arbeitet auf einem Bestattungsamt in einer Zürcher Gemeinde. Deswegen und aus eigener Erfahrung weiss Jasmine, wie viel Erleichterung es bringen kann, wenn Angehörige wissen, ob jemand konkrete Vorstellungen hatte und wie diese...2021-06-2954 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #6 mit Roland KunzWir reden übers Sterben In dieser Episode wird es wieder einmal konkret: Wir reden über das Sterben mit Roland Kunz. 30 Jahre arbeitet er bereits in der Palliative Care. Neuerdings teilpensioniert, freut sich Roland Kunz, zum Abschluss seiner Karriere nicht mehr in erster Linie Leitungsaufgaben im Spital auszuführen, wo er viel Zeit in Sitzungen verbrachte, sondern wieder direkt mit den Menschen zu arbeiten. "Das ist mir heute wieder vergönnt", sagt er und strahlt. Als einer der Palliative-Care-Pioniere der Schweiz hat Roland in seinem Berufsleben viel dazu beigetragen, dass wir heute insgesamt gut betreut sein können an un...2021-05-281h 10Scho ghört?Scho ghört?SterbenWie schafft es Elena Ibello, mit ihren Interviewgästen ehrlich und direkt übers Sterben zu reden? Und weshalb tut sie das?Das verrät sie uns in dieser Episode von "Scho Ghört?". Wir sprechen über ihren Podcast "Das Letzte Stündchen". Ausserdem geht es um diese Themen:(00:55) - Spotify ermöglicht das Teilen von Podcasts mit Timestamp. Ihr könnt ab sofort Links teilen, die einen Podcast ab einer bestimmten Stelle abspielen.(02:06) - Ebenfalls Spotify: Wie könnt ihr diese nicen Kapitelmarken setzen wie hier in den Shownotes?(03:39) - Werbeumsätze nehmen...2021-05-2130 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #5 mit Andrea KellerWir reden übers Sterben Andrea Keller ist eine Hansdampfin in allen Gassen. Noch etwas passender wäre: eine Tänzerin in allen Gassen und auf allen Bühnen. Auch wenn sie behauptet, nie zu tanzen (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann). Andrea ist eine grandios inspirierende Person und sie veranstaltet mit Kolleginnen und Kollegen bald ein Festival mit dem Titel «Hallo Tod» in Zürich (und online). Um sich diesem grossen Projekt zu widmen, musste sie sich zuerst selbt die Erlaubnis geben, sich dem Thema anzunehmen. Sie sei noch weitgehend verschont geblieben von Sterben und Tod in ihrem bisheri...2021-04-281h 01Das letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #4 mit Zora DebrunnerWir reden übers Sterben Zora Debrunner spricht in dieser Folge über das Lebensende, über Sterben und Trauer. Zum Beispiel über den frühesten Tod, den sie in ihrem Leben erlebte: Sie war zwei Jahre alt, als ihr neugeborener Bruder starb. Sie erlebte diesen Tod trotz des jungen Alters bewusst und denkt bis heute oft an ihren Bruder. "Der Tod meines Bruders stellte unsere gesamte Familie auf den Kopf. In meinen Augen hat sich meine Mutter von diesem Trauma nie wirklich erholt", sagt Zora. Als sie 30 war, starb ihre Mutter. "Das war bisher vermutlich der schlimmste Verlust in meinem Leben." Inzwi...2021-03-2757 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #3 mit Peter SchneiderWir reden übers Sterben Der Psychoanalytiker, Satiriker und Autor Peter Schneider spricht in diesem «letzten Stündchen» mit Elena Ibello über das Altwerden und die einzige Richtung, die das Leben zuverlässig nimmt: zu einem Ende hin. Darüber hat Schneider kürzlich zusammen mit der Journalistin Andrea Schafroth ein kurzweiliges Buch mit dem Titel «Jung bleiben ist auch keine Lösung» geschrieben (Verlag Zytglogge). Das Gespräch in diesem Podcast dreht sich um Dinge, die das Nachdenken über das Sterben und den Tod an die Oberfläche spült: Um das Bewusstsein für die Endlichkeit und Pseudo-Tiefs...2021-02-271h 12Das letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: #2 mit Monika ObristWir reden übers Sterben Alleine Sterben: Die meisten Menschen hoffen wohl, dass sie das nicht müssen. So auch Monika Obrist. Mehr noch: Sie will, dass alle Menschen in der Schweiz am Lebensende und im Sterben gut umsorgt sind. Dafür setzt sie sich seit Jahrzehnten ein. Die ehemalige Pflegefachfrau arbeitet für die Schweizerische Gesellschaft für Palliative Care. Ihr Ziel ist es, dass wir alle am Ende unseres Lebens einst so gut umsorgt sein werden wie am Anfang. Natürlich medizinisch-pflegerisch, aber auch psychisch, sozial und spirituell. Und auch wenn es noch einiges zu tun gibt, um dieses...2021-01-281h 04Das letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: Folge 1 mit AlvaWir reden übers Sterben Mitten aus dem Leben gerissen wurde Alvas Lebenspartner vor fünf Jahren. Als er starb, war Alva 32 und voller Lebenslust. Nie hätte sie gedacht, dass ihr Partner so plötzlich für immer gehen könnte. Und doch hat sie gelernt, sich damit abzufinden. Als Lebenspartnerin ohne Ehe- und Konkubinatsvertrag stand Alva nach dem Tod ihres Partners vor einer Wand: Die Behörden interagierten nicht direkt mit ihr und sie hatte eigentlich nichts zu sagen, wenn es um den Abschied ihres Verlobten ging. "Zum Glück hatte und habe ich ein gutes Verhältnis zu seiner...2020-12-2756 minDas letzte StündchenDas letzte StündchenDas letzte Stündchen: Über diesen PodcastTeaser Das letzte Stündchen stellt sich vor Im letzten Stündchen reden wir über das Sterben. Und zwar in Mundart (was in diesem Podcast in den meisten Fällen heisst: auf Schweizerdeutsch). In dieser Nullnummer hört ihr, was euch in meinem Podcast erwartet: Gespräche mit Menschen, die etwas über Sterben und Tod zu sagen haben. Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen und schildern aus ihren verschiedenen Blickwinkeln ihre Erfahrungen, Gedanken und ihr Wissen über das Lebensende und das Sterben. Elena Ibello führt die Gespräche mit ihren Gästen in der Hoffnung, damit andere zum...2020-12-2001 min