Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Elisa Lindinger

Shows

ChaosradioChaosradioDicke Bretter, diesmal mit weniger Videoüberwachung CR299: Wie man sich erfolgreich dagegen wehrt, dass immer mehr videoüberwacht wird Die „Dicken Bretter“ melden sich zurück: Wir sprechen über Videoüberwachung in Köln, deren Hard- und Software und Einsatzorte und über juristische Gegenwehr gegen staatliche Beobachtung und Speicherung. Wir versuchen in „Dicke Bretter“, Technologien und digitale Themen aus dem Blickwinkel von Aktivismus und politischer Willensbildung zu betrachten. Deswegen befragen wir in dieser Folge Calvin Baus, der sich gegen polizeiliche Videoüberwachung engagiert. Er kämpft schon mehrere Jahre im Rahmen der Kölner Initiative „Kameras stoppen“ dagegen an, dass an immer mehr Standorten permanent...2025-03-171h 00Purple CodePurple CodeWith Elisa Lindinger SUPERRR is a lab for feminist futures that Elisa founded together with Julia Kloiber. SUPERRR deals with traditional questions of digital rights and understands feminism as inherent intersectional feminism. Our guest Elisa works to create a base where different expertise can come together and have fruitful conversations about digital, but also social justice issues. In this episode, she talks about how to practice and establish a “thinking about the future” that helps policy makers shape visions and laws that do not harm those who are already disadvantaged, but benefit us all. Elisa and her colleagues provide methods on how to a...2025-03-0856 minChaosradioChaosradioDicke Bretter, diesmal über fünf Jahre Landtagsarbeit zu Digitalthemen CR295: Über Digitalpolitik in Sachsen, mit Daniel Gerber Seit ab dem vergangenen Jahr auch der Podcast „Dicke Bretter“ beim Chaosradio läuft, gab es nur eine Live-Sendung, nämlich vom Chaos Communication Congress. Jetzt folgt die zweite Live-Aufnahme von den Datenspuren in Dresden. „Dicke Bretter“ will über die Entstehung von Gesetzen und Standards, über Institutionen und parlamentarische Willensbildung bei digitalen Themen berichten und aufklären. Dazu blicken wir heute auf einen neuen Aspekt: Digitalpolitik auf Landesebene. Warum engagieren sich Menschen in der Landespolitik für digitale Themen? Zu Gast bei „Dicke Bretter“, live von den Datenspuren: Daniel...2024-11-131h 16ChaosradioChaosradioDicke Bretter, diesmal über Sachverständigenanhörungen und Simulation von Beteiligung CR294: Wie sich der Bundestag mit Hilfe von Sachverständigen eine politische und inhaltliche Meinung bildet Das Chaosradio und der Podcast „Dicke Bretter“ wechseln sich seit mehr als einem Jahr ab. Bei „Dicke Bretter“ geht es um die Entstehung von Gesetzen, um daran mitwirkende Institutionen oder generell um politische Willensbildung bei digitalen Themen. Dazu blicken wir heute auf parlamentarische Ausschüsse und Sachverständige. Wie arbeitet ein Ausschuss mit Sachverständigen zusammen, etwa im Bundestag? Wer schreibt die schriftlichen Stellungnahmen? Warum engagieren sich Menschen und bringen ihr Wissen als Sachverständige ein? Ist es eine wirkliche Chance zur Mitgestaltung politischer V...2024-10-0951 minChaos Computer Club - recent events feedChaos Computer Club - recent events feedLive Podcast: Dicke Bretter (DS2024)Live-Folge des Podcasts „Dicke Bretter“ In dieser Folge wollen wir über Digital- und Netzpolitik auf Landesebene sprechen. Unser Gast ist Daniel Gerber. „Dicke Bretter“ ist ein Podcast von Elisa Lindinger, Elina Eickstädt und Constanze Kurz, produziert von der Chaosradio-Crew des CCC Berlin. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de/ about this event: https://talks.datenspuren.de/ds24/talk/JLUGT7/2024-09-211h 37Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)Live Podcast: Dicke Bretter (DS2024)Live-Folge des Podcasts „Dicke Bretter“ In dieser Folge wollen wir über Digital- und Netzpolitik auf Landesebene sprechen. Unser Gast ist Daniel Gerber. „Dicke Bretter“ ist ein Podcast von Elisa Lindinger, Elina Eickstädt und Constanze Kurz, produziert von der Chaosradio-Crew des CCC Berlin. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de/ about this event: https://talks.datenspuren.de/ds24/talk/JLUGT7/2024-09-211h 37Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)Live Podcast: Dicke Bretter (DS2024)Live-Folge des Podcasts „Dicke Bretter“ In dieser Folge wollen wir über Digital- und Netzpolitik auf Landesebene sprechen. Unser Gast ist Daniel Gerber. „Dicke Bretter“ ist ein Podcast von Elisa Lindinger, Elina Eickstädt und Constanze Kurz, produziert von der Chaosradio-Crew des CCC Berlin. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de/ about this event: https://talks.datenspuren.de/ds24/talk/JLUGT7/2024-09-211h 37Chaos Computer Club - recent audio-only feedChaos Computer Club - recent audio-only feedLive Podcast: Dicke Bretter (DS2024)Live-Folge des Podcasts „Dicke Bretter“ In dieser Folge wollen wir über Digital- und Netzpolitik auf Landesebene sprechen. Unser Gast ist Daniel Gerber. „Dicke Bretter“ ist ein Podcast von Elisa Lindinger, Elina Eickstädt und Constanze Kurz, produziert von der Chaosradio-Crew des CCC Berlin. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de/ about this event: https://talks.datenspuren.de/ds24/talk/JLUGT7/2024-09-211h 37ChaosradioChaosradioDicke Bretter, diesmal über den Zauber, neue Rechte gegen Tech-Konzerne durchzusetzen CR292: Was im Digital Services Act steht und wie wir die neuen Rechte nun einfordern können Die „Dicken Bretter“ versuchen zu ergründen, wie Gesetze, Verordnungen, internationale Verträge oder schlicht politische Meinungsbildung bei techniknahen Themen zustandekommen und welche Institutionen und Initiativen wie daran mitarbeiten. Diesmal schauen wir wieder auf den EU-Gesetzgebungsprozess: Was passiert eigentlich, wenn ein Gesetz in Kraft getreten ist? Dazu ziehen wir ein konkretes Beispiel heran, diesmal den „Digital Services Act“ (DSA). Diese EU-Verordnung soll die Online-Plattformen dazu zwingen, mehr gegen rechtswidrige Inhalte zu tun, und schenkt den Tech-Konzern-Geplagten nebenher auch ganz neue Rechte....2024-07-0859 minChaosradioChaosradioDicke Bretter, diesmal mit freiem Zugang zu Informationen CR290: Damit die Öffentlichkeit nicht außen vor ist, braucht es Informationsfreiheit Die „Dicken Bretter“ sind wieder da. Wir erklären in dieser Podcastreihe, wie politische Willensbildung zu digitalen Themen zustandekommt und wer daran wie mitarbeitet. Diesmal geht es dabei um Aktivismus, der in einigermaßen strukturierten Bahnen verläuft: Wer beteiligt sich wie an der Entstehung von politischen Kampagnen für digitalpolitische Themen? Wie baut man nachhaltige Strukturen, wenn man sich für ein Thema engagieren möchte? In dieser Folge sprechen wir deshalb mit dem unvergleichlichen Arne Semsrott. Er erklärt uns sein zivilgesellschaftliches Engagement, konkret am Be...2024-05-1049 minChaosradioChaosradioDicke Bretter, diesmal zum Stand der Technik und der Gesetze bei Gesundheitsdaten CR287: Über die grundlegenden Probleme bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens Die „Dicken Bretter“ wollen helfen zu verstehen, wie Gesetze und politische Willensbildung zu digitalen Themen zustandekommen und welche Organisationen und Institutionen daran mitwirken: Wer macht Technologiepolitik, wer beteiligt sich an der Ausformung? Nach all den Blicken in die weite Welt und auf die dicken Bretter des internationalen Diplomatieparketts richten wir unser Augenmerk diesmal zurück auf die Bundespolitik: Wie genau entstehen eigentlich Gesetze in Deutschland? Und welchen Spielraum haben zivilgesellschaftliche Organisationen, um ihren Positionen Gehör zu verschaffen? Zu diesem Zweck haben wir uns zwei Gesetze angesehen, die End...2024-02-0545 minKI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollenKI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollenDigitale Diskriminierung – Feminismus und Künstliche IntelligenzDie UNESCO hat ein Netzwerk von Expertinnen zur künstlichen Intelligenz (KI) geschaffen. Aber brauchen wir das überhaupt? Oh ja! Frauen sind in der KI-Branche unterrepräsentiert und damit auch ihre Themen und Erfahrungen. Außerdem sind die Daten, mit denen die KI lernt durch unsere patriarchale Gesellschaft geprägt. Wenn man da nicht gegensteuert, werden Vorurteile und Diskriminierung von der KI übernommen. Mit der Folge, dass Frauen z.B. schwerer Kredite bekommen oder in Bewerbungsverfahren vernachlässigt werden. Gemeinsam mit Elisa Lindinger, die Superrr Lab, eine feministischen Organisation für eine gerechte Zukunft mitbegründet hat, ergründen Nadia Kailouli u...2024-01-1926 minChaosradioChaosradioDicke Bretter, diesmal mit internationaler Computerkriminalität CR286: Wie das ganze Cyber-Cyber in einen völkerrechtlichen Vertrag kommt Die „Dicken Bretter“ erklären, wie Gesetze, internationale Verträge, Richtlinien oder allgemein die politische Willensbildung zu digitalen Themen entstehen und welche Institutionen und Initiativen daran mitarbeiten. Diesmal wenden wir uns wieder dem internationalen Parkett zu: den Vereinten Nationen und einer dort geplanten Konvention zum Thema „cybercrime“. Wenn es um Cyberkriminalität geht, müssen Strafverfolgungsbehörden oft zusammenarbeiten, um gegen international agierende Verbrecherbanden vorzugehen. Dafür gibt es zwischen Staaten Rechtshilfeabkommen. Nun soll allerdings eine UN-Konvention das Problem Cyberkriminalität besser angehen: Derzeit laufen die Verhandlungen üb...2024-01-081h 15The Digital PeriodThe Digital PeriodEpisode 5 Feminist FuturesIn episode 5, I take time to look to the future. How can we move forward?  How can we build a feminist future with technology that fits our values? And what does that mean for period apps? To answer these questions, I spoke to Marie Kochsiek, co-founder and developer of the period app Drip and Elisa Lindinger, one of the founders of Superrr Lab, a feminist organization and advocacy hub focused on feminist digital policy and many other things. 2023-12-1542 minChaosradioChaosradioDicke Bretter, diesmal über Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und das Protokoll Messaging Layer Security CR284: Wie ein technischer Standard entsteht, der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Millionen Smartphones ermöglicht Nach dem Neustart des Chaosradio dieses Jahr geht der Podcast „Dicke Bretter“ in die vierte Runde. Unser Plan ist, über die Entstehung von Richtlinien, über Institutionen oder gesetzgeberische Willensbildung bei digitalen Themen zu berichten. Dazu schlagen wir heute ein neues Kapitel auf: technische Standards. Wie entstehen sie? Wie arbeiten die Institutionen, die daran mitwirken? Wer schreibt technische Standards? Warum engagieren sich Menschen dafür? Wir sprechen über das Protokoll MLS (Messaging Layer Security), das technische Sicherheit und Datenschutz für Gruppenkommunikationsanwendungen anbieten soll und Met...2023-10-311h 07Vorträge | lecturesVorträge | lecturesDiskussionsabend: Alles außer Kontrolle? Warum DE die #Chatkontrolle verhindern mussDiskussionsabend der Zivilgesellschaft mit Bundestagsabgeordneten zur Chatkontrolle. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zlALuyDrd-U „ Der Druck, den die digitale Zivilgesellschaft seit mehr als einem Jahr aufgebaut hat, um die Chatkontrolle zu vehindern, trägt erste Früchte: Im EU-Ministerinnenrat hat der Entwurf bislang keine Mehrheit finden können, weshalb die für den 28.9. angesetzte Abstimmung kurzfristig von der Tagesordnung genommen wurde. Trotzdem ist das Thema noch lange nicht vom Tisch. Insbesondere die Position der Ampelregierung wird von entscheidender Bedeutung dafür sein, wie es nun weitergeht. Das Bündnis “Chatkontrolle stoppen!” lädt deshalb dazu...2023-10-0300 minVorträge | lecturesVorträge | lecturesDiskussionsabend: Alles außer Kontrolle? Warum DE die #Chatkontrolle verhindern mussDiskussionsabend der Zivilgesellschaft mit Bundestagsabgeordneten zur Chatkontrolle. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zlALuyDrd-U „ Der Druck, den die digitale Zivilgesellschaft seit mehr als einem Jahr aufgebaut hat, um die Chatkontrolle zu vehindern, trägt erste Früchte: Im EU-Ministerinnenrat hat der Entwurf bislang keine Mehrheit finden können, weshalb die für den 28.9. angesetzte Abstimmung kurzfristig von der Tagesordnung genommen wurde. Trotzdem ist das Thema noch lange nicht vom Tisch. Insbesondere die Position der Ampelregierung wird von entscheidender Bedeutung dafür sein, wie es nun weitergeht. Das Bündnis “Chatkontrolle stoppen!” lädt deshalb dazu...2023-10-0300 minChaosradioChaosradioWas die Ampel hinbekommen hat – und was nicht CR283: Wir stellen der Regierung ein Halbzeitzeugnis aus Mit großem Tam-Tam ist die aktuelle rot-grün-gelbe Koalition 2021 angetreten und wollte „Mehr Fortschritt wagen“. Olaf Scholz wollte gar Klimakanzler werden. Aber haben wir auch was über Technik von ihm gehört? Die Ampel hat sich in Digitalfragen für ihren Koalitionsvertrag ausgiebig an der Formulierungshilfe bedient, die der Chaos Computer Club gern als Spickzettel zur Verfügung gestellt hatte. Wir blicken nach Ablauf der Koalitionshalbwertszeit auf die Ergebnisse der Fortschrittskoalition und ob die Ankündigungen im Lichte technischer und europapolitischer Entwicklungen in Würde gealtert sind. Das Team...2023-09-301h 37ChaosradioChaosradioDicke Bretter, diesmal mit Einblicken in das absurde Geheimdienst-Theater CR282: Wie parlamentarische Untersuchungsausschüsse arbeiten Die „Dicken Bretter“ melden sich zurück zu einem politischen Dauerbrenner-Thema: parlamentarische Untersuchungsausschüsse. Wir erklären in „Dicke Bretter“, wie Gesetze, Standards oder politische Willensbildung zu digitalen Themen zustandekommen. Daher lohnt sich auch der Blick auf diese Form parlamentarischer Arbeit, denn sie legt oft politische Haltungen und zuweilen Hintergründe von Skandalen offen und formt damit auch die öffentliche Meinung zum jeweiligen Thema des Ausschusses. Deswegen beschäftigen wir uns in dieser Folge mit den Abläufen und den Gewohnheiten bei Untersuchungsausschüssen, vorrangig im Deutschen Bundestag. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss ist ein Instrumen...2023-09-061h 02ChaosradioChaosradioDicke Bretter, jetzt auch in eurem Chat! CR280: Wie Ylva Johansson in ganz Europa eine Chatkontrolle einführen will Die „Dicken Bretter“ sind zurück. Wir wollen wieder erklären, wie Gesetze, Richtlinien und politische Willensbildung zu digitalen Themen entstehen und welche Institutionen daran wie mitwirken: Wer macht Technologieregulierung, wer beteiligt sich an der Entstehung? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Abläufen und Hintergründen von EU-Gesetzgebungen und damit, auf welchen Säulen der Gesetzgebungsprozess ruht und welche zivilgesellschaftlichen Akteure mitmischen. Das fühlt sich häufig abstrakt und weit weg an. Deswegen wollen wir diesmal konkret am Beispiel des Gesetzespaket...2023-06-281h 12ChaosradioChaosradioDicke Bretter bei den Vereinten Nationen CR278: Das diplomatische Parkett bei der UN und das Thema Digitales und Technologie: „Das ist natürlich alles nicht bindend!“ Chaosradio startet neu und strahlt die erste Folge des Podcasts „Dicke Bretter“ aus. Wir wollen erklären, wie Gesetze, Richtlinien und politische Willensbildung zu digitalen Themen entstehen und welche Institutionen daran wie mitwirken: Wer schreibt die Regeln, Urteile oder auch Technologieregulierung, wer beteiligt sich an der Entstehung? Unser erstes Thema sind die Vereinten Nationen und konkret die UN Commission on the Status of Women, die im März in New York City tagte. Sie widmete sich dem Thema Digit...2023-04-2654 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedBits & Bäume Auftakt: Eine andere Digitalisierung ist nötig! (DE/EN) (bub2022)Auf dem Eröffnungspodium der Bits & Bäume 2022 sollen die großen Themen der Konferenz anklingen. On the opening podium of Bits & Bäume 2022, the main topics of the conference should be addressed. Wie die digitale gesellschaftliche Transformation mit Herausforderungen der sozialen Gerechtigkeit und der ökologischen Nachhaltigkeit zusammenhängt wird noch viel zu wenig diskutiert. Dabei ist klar: Die Art und Weise, wie neue Technologien gestaltet und genutzt werden, hat großen Einfluss auf eine Vielzahl von sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit! Wie und von wem müssen digitale Technologien gestaltet werden, damit sie zu einer demokratisch geführten tiefgreife...2022-09-301h 51The Digital Infrastructure Fund PodcastThe Digital Infrastructure Fund PodcastEpisode 4: Elisa Lindinger on Implicit Development Environments (IDE)Guest Elisa Lindinger Show Notes Hello and welcome to the Digital Infrastructure Fund podcast! This is the podcast where we are discussing what is digital infrastructure and we explicitly focus on people who have been given grants from the Digital Infrastructure Fund. Today, I have the privilege of having as my guest, Elisa Lindinger, who is a Co-founder of SUPERRR. On this episode, we are going to learn more about SUPERRR Lab and what it focuses on, and all about Elisa’s grant title which is Implicit Development Environments (IDE). She goes in de...2021-11-0924 minSoftware Freedom PodcastSoftware Freedom PodcastSFP#10: How to support Free Software and a sustainable digital infrastructureSFP#10: How to support Free Software and a sustainable digital infrastructure In our 10th episode of the Software Freedom Podcast we talk with Elisa Lindinger from Superrr Lab. Together we discuss problems faced by Free Software projects and how to tackle them. In a broader frame we discover what would be needed for a more sustainable digital infrastructure and talk about the work Elisa does for this aim. For this episode Matthias Kirschner and Bonnie Mehring talk with Elisa Lindinger about the survey Roadwork ahead, which evaluates the needs of those working for software freedom...2021-04-0737 minDer Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere WeltDer Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere WeltPIP 08 - Die Geschichte der Open-Source-SoftwareZur Geschichte der quelloffenen Entwicklung als “revolutionäres Produktionsmodell” Katharinas Forschungsprojekt IDE (gemeinsam mit Elisa Lindinger und Julia Kloiber, gefördert von der Ford Foundation): https://implicit-development.org/about/ Literaturreview: Geschichte von Open Source im Spannungsfeld von Ökonomie: https://implicit-development.org/wp-content/uploads/2020/12/Literature-Review-IDE-Networks-of-Anti-Trust-1.pdf und https://implicit-development.org/2020/12/16/literature-review-networks-of-anti-trust/ Begleitforschung zum PTF: https://prototypefund.de/about/begleitforschung/ Allgemeine Übersicht: Open Source im kommerziellen Umfeld: https://uos-oss.github.io/oss2018/themen/kommerziell/ Jan Felix Schrape - Open-Source-Projekte als Utopie, Methode und Innovationsstrategie https://gedankenstrich.org/wp-content/uploads/2016/02/Schrape-2016-%e2%80%93-Open-Source-Projekte-oa.pdf ...2021-02-1231 minre:publica 17 - All Sessionsre:publica 17 - All SessionsHow to raise money for open source projectsEncrypted communications, online participation, anonymous browsing – there are many open source tools that help to maintain our freedom online. But despite the importance and relevance of such tools it can be hard to fund their development, make them sustainable and grow communities around them. Next to this Discussion, there will also be a Meetup with the Panelists. Elisa LindingerJulia KloiberDan MeredithThe Open Tech fund and the Prototype Fund are funding programs that seek to challenge the status quo – they don’t merely want to encourage the development of new tools – they grow new sustainable and diverse communities. Their role is...2017-05-1025 min