Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Elisabeth Barkov

Shows

Educasting - Podcasts in der HochschulbildungEducasting - Podcasts in der HochschulbildungIn 10 Schritten zum eigenen Podcast - Tipps zur konkreten UmsetzungIn dieser Folge werden anhand des Podigee-Beitrags: "Einen Podcast starten - Ein Guide in 10 Schritten in Kombination mit meinen Produktions-Erfahrungen erklärt, wie man in 10 Schritten" von der Konzeption bis zur technischen Umsetzung und Veröffentlichung einen (ersten) eigenen Podcast erstellt.Das sind die Quellen, die mir bei der Produktion geholfen haben:https://www.podigee.com/de/den-ersten-podcast-erstellen-tipps-f%C3%BCr-anf%C3%A4nger-und-fortgeschrittenehttps://www.youtube.com/watch?v=IjAdaBTBfGUwww.anchor.fmwww.soundtrap.com2022-04-2716 minEducasting - Podcasts in der HochschulbildungEducasting - Podcasts in der HochschulbildungPsychologische Aspekte des PodcastingsWarum hören wir denn überhaupt Podcasts? Welche Motive existieren bei der Podcastnutzung? Welche Vorteile haben Podcasts in der Bildung für Studierende? Kann man überhaupt Podcast hören und nebenbei Haushaltstätigkeiten ausführen? Diese Fragen wurden in der Masterthesis auf wissenschaftlich fundierter Basis geprüft und in dieser kurzen Folge zusammenfasst.Mehr Informationen findet man unter folgenden Quellen:Jerusalem, M., Hopf, D. (2002). Selbstwirksamkeit und Lernmotivation. https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3931/pdf/ZfPaed_44_Beiheft_Krapp_Ryan_Selbstwirksamkeit_D_A.pdfHarisch, M. (2011). PODCASTING- INNOVATIVER KOMPETENZERWERB IM UNTERRICHT DER VOLKSSCHULE Harischh...2022-04-2611 minEducasting - Podcasts in der HochschulbildungEducasting - Podcasts in der HochschulbildungDie Evaluation dieses Educasts - Im Interview mit Charlotte Kätzel, Sibylle Gaisser und Benjamin RemmersIm Rahmen der Masterthesis wurde dieser Educast von 5 Evaluatoren bewertet. Die Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der Hochschulen Ansbach und Hamburg hatten sich Bereit erklärt, die ersten 5 Episoden anzuhören und ihre Meinung in einem schriftlichen Fragebogen festzuhalten. Aus diesen Ergebnissen sind wiederum neue Ideen entstanden, die natürlich in einer weiteren Folge ausgestrahlt werden mussten. Die Hochschulmitarbeiter: Benjamin Remmers, Sibylle Gaisser und Charlotte Kätzen teilen uns in dieser Folge ihr Feedback und neue Podcast-Ideen deshalb nochmal in einem aufgezeichneten Interview mit.2022-04-2617 minEducasting - Podcasts in der HochschulbildungEducasting - Podcasts in der HochschulbildungEin kritischer Blick von Studierenden - Im Interview mit Markus Schmidt, Cathrin Wicke und Selina HeidigIn der letzten Episode geht es um die Perspektive der Masterstudierenden der Hochschule Ansbach. In einem Seminar haben Markus Schmidt, Cathrin Wicke und Selina Heidig bereits Podcast-Erfahrung sammeln können und selbst einen Podcast für das Online-Portal FrankenSein erstellt. Zudem wird die Frage geklärt, welche Chancen Educasts in der Hochschule haben.Hier geht´s zum Podcast: https://frankensein.de/podcast/2022-03-0228 minEducasting - Podcasts in der HochschulbildungEducasting - Podcasts in der HochschulbildungEducasting in der Praxis - Im Interview mit Marcus Berger, Jana Asberger und Madeleine MüllerVon der Theorie in die Praxis! Wie kann Educasting in der praktischen Umsetzung aussehen? In dieser Episoder berichten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Marcus Berger, Jana Asberger und Madeleine Müller der Universität Erfurt von dem Projekt: "Besserwissen. Bildungsmythen auf der Spur", indem gemeinsam mit Studierenden der Universität Erfurt Bildungsmythen wissenschaftlich geprüft und die Forschungsergebnisse als Podcast festgehalten und veröffentlicht werden. Dieser Kurs dient dazu, Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens zu vertiefen. Außerdem werden Studierende darauf vorbereitet und begleitet, einen Podcast selbst zu erstellen und diesen zu publizieren.Hier geht´s zum Podcast: https://podcast.uni-erf...2022-03-0227 minEducasting - Podcasts in der HochschulbildungEducasting - Podcasts in der HochschulbildungDidaktisierte Podcasts - Der Einsatz als Lehrmedien - Im Interview mit Ronny RöwertDiese Episode handelt von der Benutzung von Podcasts und dem didaktisches Potential in der Hochschullehre. Ronny Röwert berichtet von seinen Erfahrungem mit dem Einsatz des Mediums in der Hochschulbildung und gibt Ratschläge, wie diese methodisch eingesetzt werden können.Verwendete Quellen:Hattie, J. (2013), Visible Learning, Schneider VerlagSchmidt,T., Ketterl,M. ,Morisse, K. (2007): Podcasts: Neue Chancen für die universitäre Bildung, URL: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/podcast/langtext_podcast_04_09_07.pdfZorn, I., Seehagen-Marx, H., Krüger, Marc. (2013): Educasting. Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden - In: Eb...2022-03-0231 minEducasting - Podcasts in der HochschulbildungEducasting - Podcasts in der HochschulbildungVom passiven Podcastgenuss in die eigene Produktion - Im Interview mit Christian FriedrichWas macht den Charakter des Podcasting aus? Wann wäre es sinnvoll, einen Pocast zu starten? Und auf was muss man bei der eignen Aufbereitung und Produktion achten? Diese und weitere Fragen werden mit Christian Friedrich in dieser Folge geklärt.Verwendete Quellen:Belshaw, D., Barnes D. (2015): Today in Digital Education (TIDE), Podcast zu finden unter URL: https://www.podchaser.com/podcasts/today-in-digital-education-tid-88403Frühbrodt, L. (2021): Den richtigen Ton treffen - Der Podcast-Boom in Deutschland, Ein Projekt der Otto Brenner Stiftung, OBS-Arbeitsheft, S. 10-45Friedrich, C. (2022), URL: https://www.christianfriedrich.org/abo...2022-03-0236 minEducasting - Podcasts in der HochschulbildungEducasting - Podcasts in der HochschulbildungEinführung in die Podcastologie - Im Interview mit Sebastian HorndaschIn der ersten Folge dieser Podcastreihe stelle ich mich und den Gegenstand meiner Masterarbeit vor. Außerdem wird das Podcast erklärt (daher der gewählte Titel: "Einführung in die Podcastologie") sowie die Entwicklung des auditiven Mediums im Interview mit Sebastian Horndasch behandelt.Verwendete Quellen:Frühbrodt, L. (2021): Den richtigen Ton treffen - Der Podcast-Boom in Deutschland, Ein Projekt der Otto Brenner Stiftung, OBS-Arbeitsheft, S. 10-45Dubber, A. (2013): Radio in the digital age. Cambridge: Polity PressMarkman, K./Sawyer, C. E. (2014): Why Pod? Further Explorations of the Motivations for Independent Podca...2022-03-0224 min