podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Elisabeth Haselberger
Shows
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H045 Instrumentalist:innenspezialist:innen
Die Bezeichung Instrumentalist:innenspezialist:innen bezieht sich einerseits und überlappend auf Musiker:innen, die sich auf wohl bekannten Instrumenten einer besonderen Art der Musizierpraxis oder besonderen Instrumentaltechniken widmen und oder sich mit exotischen oder neu entwickelten Instrumenten oder instrumentenähnlichen Dingen bzw. Objekten beschäftigen und oder die ein besonderes Repertoir oder und eine sehr enge Zusammenarbeit mit einzelnen Komponist:innen pflegen oder selber für Ihr Instrument(arium) schreiben Werner Puntigam – Posaune und Muschelhorn https://www.ear-x-eye.info/music-projects/solo-performances Horch! Rebecca Lane – Quarter Tone Flute http://www.bassflute...
2024-09-27
1h 05
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H044 Uraufführung
Der lange Weg ins Repertoire https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/magazin/magazin_8/angekommen_in_der_gesellschaft_die_neue_musik_in_deutschland.html Rainer Pöllmann [*1962] ist Redakteur und Produzent bei Deutschlandradio Kultur. 1999 Gründer und seitdem einer der beiden Künstlerischen Leiter des Festivals Ultraschall ( Anm. in Berlin ). Er schreibt im Artikel „Angekommen in der Gesellschaft? Die neue Musik in Deutschland“ u.a. „…Durchschnittlich 1,7 Uraufführungen gab es in Deutschland in den letzten beiden Jahren. Jeden Tag. …knapp 200 Ensembles für Neue Musik, die es heute in Deutschland gibt. …Uraufführungen, Ensembles...
2024-05-27
41 min
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H043 Idylle
So schön könnte es sein! Lothar und Elisabeths Horch! Comeback…und, die Liste wird abgearbeitet, bis mit 050 Schluss sein soll. Seit November 2016 halten wir unserem Format die Treue, über Neue Musik sprechen, hören und selber machen. Horch! Live Elisabeth spielt ein paar Takte „Der Besucher der Idylle“ aus „Chinesische Bilder“ von Isang Yun (1993) »…In Werken des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts fallen immer wieder einzelne Sätze oder Satzteile auf, die sich durch ihren ruhigen, lyrischen Charakter von der sie unmittelbar umgebenden Musik deutlich abheben…Die Untersuchung der Entstehungsursachen von Idyllen im Verlauf ihrer Ges...
2024-04-10
34 min
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H042b Himmel und Hölle
Das Konzert des HUGO-Siegerteams von 2023 – Montforter Zwischentöne – Lingua Lyra. Kurze Nachbesprechung als Folge der Folge 42a. Link: https://www.montforterzwischentoene.at/programm-2023/himmel-und-hoelle/ Diese Episode ist am 11.12.2023 erschienen. Dauer: 0 Stunden 11 Minuten und 59 Sekunden Ähnliche Episoden: Hugo Finale
2023-12-11
11 min
Zoomer ! La génération Z au micro
L’Autriche, le pays où l’on vote à 16 ans, partout, pour tout et depuis longtemps (15/20)
Pour la première fois en Belgique en juin prochain, les jeunes de 16 ans et 17 ans voteront pour les élections européennes. En ont-ils envie? Se sentent-ils prêts ? La pertinence de voter si tôt fait débat parmi les adolescents, pas forcément demandeurs, comme parmi les adultes. Et si nous regardions du côté de l'Autriche? L'Autriche est le premier des Etats membres de l’Union européenne, et l’un des rares, à avoir étendu le droit de vote à 16 ans pour tous ses scrutins, à tous niveaux de pouvoir. Et ce changement remonte à 2007, ce qui donne au pays un recul de 16 années et d...
2023-10-10
20 min
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
Hugo Finale
Das war der Abend. Gewonnen hat … Elisabeth und Lothar besprechen den Hugo-Pitch-Abschlussabend-2023 vom 23. März nach und hören über Elisabeths Hintergrundaufnahmen auch ein bisschen in die Proben rein. Diese Episode ist die Fortsetzung der Gespräche mit den Finalist:innen aus Horch 42. Den Abend kann man hier sehen – empfehlenswert, um alle Pitches und das Rahmenprogramm zu erleben: Diese Episode ist am 09.04.2023 erschienen. Dauer: 0 Stunden 47 Minuten und 30 Sekunden Ähnliche Episoden: H042 Horch! Hugo! Der Wettbewerb. H042b Himmel und Hölle
2023-04-09
47 min
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H042 Horch! Hugo! Der Wettbewerb.
Die Montforter Zwischentöne ist ein östereichisches Musikfestival für neue Aufführungspraxis klassischer Musik. Es wurde 2015 von der Stadt Feldkirch anlässlich der Eröffnung des neu erbauten Montforthauses gegründet, und findet im November 2023 das nächste Mal statt. Es geht also um die künstlerische Auseinandersetzung mit neuen Konzertformaten. In einem Wettbewerb präsentieren drei Ensembles am 23. März 2023 ihre Ideen für einen Konzertabend am 25. November zum Thema “Himmel und Hölle”. Wir haben in dieser Podcastepisode mit den einreichenden Personen über ihre Projekte gesprochen, die sie im Pitch vorstellen werden. Serendipity Consort Quartensprung Lingua Lyra Li...
2023-03-19
2h 10
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H041 Klangspuren Tirol, Antarktis, Lateinamerika
Es gibt immer mehrere Wege, Winkel, Möglichkeiten, wie ein grafisches Produkt zu einem Hörereignis wird. Sagt Elisabeth. Und wir sprechen über Klangspuren in der Mehrzahl. Über Festivals in Tirol, die Geräusche der Antarktis, und Klänge aus Zentralamerika. Tatsächlich in einer Episode. Es hat einen Zusammenhang. Link zu den Antarktis-Erfahrungen von Lothar Link zum Video von der Maya Jahreswechsel Zeremonie in der Landschule in Guatemala Episode 041 Klangspuren in Tirol … Festivals für Zeitgenössische Musik im Jahreskreis – und nach Lateinamerika gehorcht… https://klangspuren.at/de htt...
2023-02-18
1h 10
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H032 Hörsturm am Land
Neue Musik aus der Nähe – Regionale Produkte Lothar Bodingbauer – Radiomacher, Podcaster, Pädagoge und Imker in Wien, Elisabeth Haselberger – Blockflötistin, Podcasterin, Instrumentalpädagogin in Ulm und als Gast Teresa Doblinger – Klarinettistin, Tänzerin, Hörsturm Festivalleiterin. http://teresadoblinger.com/ Wieso sollen gerade wir Drei uns über Neue Musik aus der Nähe unterhalten? Wie beeinflussen Aufenthaltsorte und Produktionsstätten, internationaler Austausch das Musikschaffen? Was hat ein regionales Publikum davon? Rückbesinnung auf einheimische Ensembles und Künstler – Coronapandemie fördert und fordert diese Entwicklung auch bei den großen Musikveranstaltern...
2020-10-23
34 min
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H027 Die viereckigen Paetzold Bassblockflöten - damals und heute
Urversion https://www.blockfloeten-museum.de/blockfloeten/paetzold-herbert/eckige-blockfloeten/Urversion.html Im März 1975 eröffnete Herbert Paetzold in München (zusammen mit seinem Bruder?) einen “Spezialladen für Blockflöten und Cembali”, den er bis 1978 betrieb. Sein Onkel Joachim Paetzold machte ihm den Vorschlag, eine Bassblockflöte, nach dem Vorbild rechteckiger Holzorgelpfeifen, zu bauen und unterstütze ihn dabei. Herbert Paetzold – der Erfinder „viereckiger Orgelpfeifen mit Klappen“ https://www.blockfloeten-museum.de/blockfloetenbauer/in-neuer-zeit/paetzold-herbert.html?language=de “Eine Flöte muss nicht rund sein”, sagt Herbert Paetzold…. “Ob die Luft in einem runden oder...
2019-12-23
1h 05
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H026 Neue Töne an der Donauquelle
Donaueschinger Musiktage 2019 am Sonntag 20. Oktober 2019 Die Donaueschinger Musiktage sind ein jährlich von der „Gesellschaft der Musikfreunde“, dem Südwestrundfunk und der Stadt Donaueschingen in den Donauhallen und anderen Orten in Donaueschingen veranstaltetes Festival für zeitgenössische Musik, das jeweils am dritten Oktoberwochenende stattfindet. Es besteht in der Regel ausschließlich aus Uraufführungen und gilt international als eines der wichtigsten Festivals für Gegenwartsmusik. Derzeit wird es gefördert durch das Land Baden-Württemberg, die Kulturstiftung des Bundes und die Ernst von Siemens Musikstiftung. Seit einigen Jahren werden alle Konzerte live im Kulturprogramm SWR2 des Südwestrundfu...
2019-10-29
1h 09
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H021 Sonus Loci
Klingender Raum – Ulmer Münster Ein Raum, der wie eine Welt selbst ist, mit eigenen Gesetzmäßigkeiten, ein Raum im Raum dieser Welt, ein Abbild der unseren vielleicht, im Kontext der Unermesslichkeit des Universums. SONUSLOCI im Ulmer Münster – Musikalische Performance am 24. Juli 2015 https://sonusloci.wordpress.com/ Begrüßung kurzEinstieg mit Musik – SL Live Mitschnitt Teil I 00:00 – ca. 04:00 Blockflöte Solo SONUSLOCI Poem – Live vorlesenraum erleuchtetdämmernddunkelverschwimmend ins lose stilleatemtonvom nicht zur präsenz...
2019-04-15
1h 36
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
h013
Wir tauchen in die Welt der Musik ein, diskutieren Stimmungssysteme, Tonarten und die Vielfalt musikalischer Erfahrungen. Über die Bedeutung des Wohlbefindens beim Musizieren, die Vielfalt historischer Stimmungssysteme und die Schönheit von Musik und Klang.
2018-01-20
1h 16
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H009 Der unfassbare Klang
Musik aufschreiben. Christoph Herndler entwickelt Notationskonzepte. Er biegt Büroklammern auf – verändert ihre Form – und lässt die Streicher/innen daran entlang spielen. Er biegt sie wieder zu. Seine Notation kann auch im Tanz, mit Filmen und auf der Baustelle realisiert werden. Wie das geht, erzählt er in dieser Ausgabe von Horch! Neue Musik. “DER UNFASSBARE KLANG – Notationskonzepte heute”: Link zu Christophs Buch | Link zu seiner Website Shownotes – werden von Elisabeth noch an die tatsächliche Gesprächsführung angepasst. Episode 09 Wie schreibt man Neue Musik auf? – das Problem mit der Notation...
2017-04-05
1h 08
Horch! Sprechkontakt mit Neuer Musik
H005 Schmerzgrenzen
An die Ränder der Komfortzone. Dorthin, wo die Schmerzgrenzen sind. Darum geht es in dieser Episode. Im zweiten Teil ein Interview mit dem Komponisten Periklis Liakakis über sein Stück mit dem Titel “Tinitus”. Das hätte sich Elisabeth für diese Einheit vorgestellt – geworden ist es dann wie immer etwas anders. https://www.horch.xyz/wp-content/uploads/2017/02/01-Sweet.mp3 Sweet ( 1971) von Luis Andriessen, Interpretin Elisabeth Haselberger, Konzertdiplom Zürich im Jahr 2000 USHER – The Revenge of Madeline – Trailer Für einen Ton bestimmter Frequenz gibt es eine untere und eine obere Grenze ...
2017-02-20
1h 23
Sprechkontakt | The Macher Report
TMR022 Elisabeth spielt zeitgenössische Musik
Elisabeth Haselberger macht neue Musik. Nicht Mozart. Nicht Schönberg. Sondern Musik von Komponisten, die heute noch leben. Zeitgenössische Musik. Ich liebe leise Töne für große Ohren und laß´mich gerne von schnellen Noten beeindrucken. Musik die mich anspricht kann sein wie ein gutes Buch, ein rätselhafter Satz, ein schönes Gedicht, ein klingendes Wort, Staunen und Raunen, weniger Schreien, herzhaftes Niesen, stille Post, Marathonlauf, Gespräche mit klugen Menschen. Elisabeth ist Instrumentalistin an der Blockflöte, sie Solistin, spielt im Duo, spielt auch mit vielen anderen, und sie arbeitet als Musikvermittlerin mit Menschen...
2016-05-29
15 min