Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Elisabeth Hasler

Shows

1-Satz-Literaturclub (1SLC)1-Satz-Literaturclub (1SLC)«[XXX] ging zum Tisch und griff nach seinem Hut.»Dashiell Hammet: «Der Malteser Falke», S. 55 Unser Zufallssatz: «[XXX] ging zum Tisch und griff nach seinem Hut.» Quintessenz der Diskussion von Judith Niederberger aka Lakritza Wir sollten wieder mehr Hüte tragen. Zweifellos fühlten wir uns dann besser behütet. – Tatsächlich verleiht ein Hut das Gefühl von Sicherheit. Und er putzt ungemein heraus. Was wäre Indiana Jones ohne Hut? Was Charlie Chaplin ohne seine legendäre Melone? Kühle Eleganz und modischen Schick hat er Marlene Dietrich verliehen. Humphrey Bogart möchten wir zurufen: «You can leave your h...2025-06-1554 min1.90 pro Tag1.90 pro TagBerufsbildung, Digitalisierung und MigrationIm Gespräch mit Sonja Hofstetter Die duale Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule ist eine Schweizer Erfolgsgeschichte: praxisorientiert, durchlässig, nah an der Wirtschaft. Und ein Exportschlager der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit? Die Gründe dafür kennt Sonja Hofstetter, Head of Skills, Labour and Migration bei Swisscontact. Im Gespräch mit Fritz Brugger erklärt die ETH NADEL-Alumna 2014, ob die Berufsbildung der Schlüssel zur Armutsreduktion ist, was Green Skills sind und was sie von der Idee hält, Berufsbildung dazu einzusetzen, Migration zu reduzieren. Außerdem: Von Digitalisierung, Micro Credentials und warum ein Brief des Arbeitgebers vielerorts mehr zählt als ei...2024-06-1829 min1.90 pro Tag1.90 pro TagUngleichheit, Macht und Zukunft der EntwicklungszusammenarbeitIm Gespräch mit Melchior Lengsfeld Mali, Mosambik, Ukraine: Mehr humanitäre Krisen und fragile Kontexte. Veränderte politische Rahmenbedingungen, nationale Verteilungskämpfe und globaler Informationsaustausch. Die internationale Entwicklungszusammenarbeit ist im Umbruch. Wir treffen Melchior Lengsfeld, Geschäftsleiter der Entwicklungsorganisation Helvetas und ETH NADEL Absolvent 1998, und sprechen mit ihm über aktuelle Herausforderungen und künftige Wirkungsfelder von internationalen Entwicklungsorganisationen. Zusammen gehen wir der Frage nach, wie sich die Entwicklungszusammenarbeit verändert, wenn nationale Ungleichheiten zunehmen und die Überzeugungskraft der Demokratie nachlässt. Und wir reden darüber, weshalb es bei Entwicklung immer um die Veränderung von...2023-12-2028 min1.90 pro Tag1.90 pro TagGlobale Bildungskrise, Löhne und kleine NGOsIm Gespräch mit Nicole Stejskal Bildung für alle! Dieses Ziel will die Weltgemeinschaft bis 2030 erreichen. Zwar sind die Einschulungsraten bis vor der Pandemie in den meisten Ländern mit niedrigem Einkommen gestiegen, gleichzeitig hinkt die Qualität aber hinterher. Niedrige Löhne, aber auch das geringe Ansehen von Lehrer*innen nennt Nicole Stejskal, Co-Geschäftsführerin der NGO CO-OPERAID, als Gründe dafür. Im Gespräch mit Fritz Brugger erklärt die Volkswirtin und ETH NADEL Absolventin (2010), warum es die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen im Bildungsbereich braucht und wie deren Arbeit aussieht. Was es bedeutet, wenn der Raum für zi...2023-06-2030 min1.90 pro Tag1.90 pro TagIrak, Wasserdiplomatie und der Schatten des ISIm Gespräch mit André Huber Fünf Jahre nach der Vertreibung des «Islamischen Staates» (IS) liegt sein Schatten noch immer über der Region und erschwert das gesellschaftliche Zusammenleben. Wie sich die anspruchsvolle Vergangenheitsarbeit gestaltet und vor welchen Herausforderungen die Millionen von Geflüchteten bei ihrer Rückkehr stehen, berichtet ETH NADEL Absolvent André Huber. Er war bis vor Kurzem Leiter des Regionalprogramms der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA für Syrien, die Türkei, den Libanon, Jordanien und den Irak. Im Gespräch mit Fritz Brugger geht der studierte Historiker und ehemalige Journalist ausserdem dem Wasser in der Region...2022-12-2325 min1.90 pro Tag1.90 pro TagBürgerkrieg, Berufseinstieg und «weisse Expert*innen»Im Gespräch mit Wolfgang Schneider Der Sprung ins kalte Wasser gehört zu jedem Berufseinstieg. Wie empfindlich kalt dieses sein würde, hat Wolfgang Schneider vor seinem NADEL-Projekteinsatz in Äthiopien wahrscheinlich nicht geahnt. Der gelernte Maschineningenieur studiert im MAS Entwicklung und Zusammenarbeit und hat in Addis Abeba untersucht, wie aus den Schalen von Kaffeebohnen Energie gewonnen werden kann. Bis sich die politische Situation vor Ort immer mehr zuspitzte. Fritz Brugger und Wolfgang Schneider unterhalten sich darüber, wie es sich anfühlt, wenn ein Bürgerkrieg immer näher rückt, ob man sich an Armut gewöhnen...2022-09-0925 minSET & SETTINGSET & SETTINGTherapie mit MDMA, Pilzen & LSD: Wunderheilung mit nur einem Trip?Die psychedelische Therapie - 15 Mal effektiver als normale Psychotherapie? Bereits in den 60er Jahren wurde erforscht, dass Psychedelika sich positiv auf Abhängigkeiten und die menschliche Psyche auswirken können. Jedoch stoppte die Forschung abrupt, als Psychedelika wie LSD verboten wurden … Knapp 60 Jahre später, im Jahr 2017 erhielt der erste Arzt in Europa wieder eine Lizenz, um die psycholytische Therapie an Patienten anwenden zu dürfen. Ein Meilenstein für die psychedelische Renaissance! Doch was sind denn nun die Vorteile einer psychedelischen Therapie? Welche Substanzen werden dabei verwendet? Und welche Erfahrungen machen Patienten während und nach einer solchen...2022-04-2829 min1.90 pro Tag1.90 pro TagReis, Mode und Netto-Null in ZürichIm Gespräch mit Stefanie Kägi Reis ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Erde. Doch wegen seiner Ökobilanz und drohender Wasserknappheit in den Anbaugebieten steht er zunehmend in der Kritik. Stefanie Kägi, NADEL-Alumna (2014) und Expertin für nachhaltige Landwirtschaft und Wertschöpfungsketten, weiss, wie sich Reis umweltverträglicher anbauen lässt. Mit Helvetas hat sie 60'000 Reisbäuer:innen in sechs Ländern beraten und die entscheidenden Akteur:innen für ein besseres Wassermanagement an einen Tisch gebracht. Neu ist Stefanie Kägi Klimaschutzbeauftragte bei der Stadt Zürich. Im Gespräch mit Fritz B...2022-03-2928 min1.90 pro Tag1.90 pro TagLöhne, Menschenrechte und UberisierungIm Gespräch mit Felix Gnehm Würden wir nur ein paar Franken mehr pro Kleidungstück bezahlen und direkt vor Ort in die Löhne der Näher*innen investieren, wäre ein grosser Teil des Problems gelöst, sagt Felix Gnehm, Direktor der Entwicklungsorganisation Solidar Suisse. Warum gelingt es trotzdem nur langsam, faire Bedingungen in der Textilindustrie zu schaffen? Felix Gnehm, ETH-NADEL-Absolvent 2004, diskutiert mit Fritz Brugger über Arbeit und Kapital. Und darüber, ob Gewerkschaften im Kampf für existenzsichernde Löhne überhaupt etwas ausrichten können. Wir fragen nach, wie die Uberisierung der Wirtschaft den globalen Arbe...2021-12-0327 min1.90 pro Tag1.90 pro TagAgenda 2030, Zivilgesellschaft und KinoIm Gespräch mit Martin Fässler Die Agenda 2030 fordert alle Länder der Welt auf, die nachhaltige Entwicklung zu unterstützen: ökologisch und sozial, im eigenen Land und weltweit. Diesen Polit-Kompass, der Entwicklung und Ökologie erstmals eng verknüpft, nennt Martin Fässler «einen historischen Glücksfall». Der NADEL-Absolvent (1988) war Stabschef und Mitglied der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA ) und lange Jahre für die Ausarbeitung der Schweizer Botschaft zur Entwicklungspolitik zuständig. Doch mit der Umsetzung der Agenda 2030 harzt es. Im Gespräch mit Fritz Brugger diskutiert der studierte Soziologe und Präsident von Trigo...2021-07-0629 min1.90 pro Tag1.90 pro TagLieferketten, Labels und LandwirtschaftsroboterIm Gespräch mit Raphael Schilling Für uns sind Kaffee und Kakao in erster Linie beliebte Lebensmittel. Für Raphael Schilling, Experte für nachhaltige Lebensmittelbeschaffung, sind es auch kritische Rohstoffe. Denn ihr Anbau ist verknüpft mit ökologischen und sozialen Herausforderungen, wie hohem Wasserverbrauch oder nicht-existenzsichernden Löhnen. Bis vor kurzem war der studierte Lebensmittelingenieur und NADEL Absolvent 2010 Projektleiter Nachhaltigkeit bei Coop Schweiz. Fritz Brugger spricht mit Raphael Schilling über die Komplexität von globalen Wertschöpfungsketten, über die Aufgabe, Konsumentinnen und Konsumenten von nachhaltigen Produkten zu überzeugen und darüber, ob die nachhaltige Farm der Zukunft v...2021-04-1629 min1.90 pro Tag1.90 pro TagMigration, Traumata und Arbeit in KrisengebietenIm Gespräch mit Manuela Ernst Bei ihrer Arbeit dreht sich alles um Migration: Nach Einsätzen in Flüchtlingslagern in Ostafrika und im Irak leitet Manuela Ernst heute die Abteilung Soziale Integration und Migration beim Schweizerischen Roten Kreuz. In dessen Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer in Bern erhalten Menschen, denen Schlimmes widerfahren ist, medizinische, psychotherapeutische und psychosoziale Hilfe. Im Gespräch mit Fritz Brugger berichtet die ETH-NADEL-Absolventin (2012), warum die Flucht oft genauso traumatisiert wie die Ereignisse, welche Menschen in die Flucht treiben. Wie sie im Irak als UNHCR Schutzbeauftragte zuständig war für eine mensche...2021-02-0932 minDie PodcastinDie Podcastin#DiePodcastin über RechtsGEWALT: Isabel Rohner & Regula Stämpfli zur Ikonographie des Grauens in Washington, weshalb ausgerechnet die patriarchale Schweiz ihre Universitäten für Frauen öffnete, wie Emilie Kempin-Spyri “so neu wie kühn”die Rechtswissenschaft präzisierte und wie die beiden grossen Elisabeths (Selbert und Schwarzhaupt) gegen allen Widerstand die Gleichstellungsartikel durchboxten #DiePodcastin über RechtsGEWALT: Isabel Rohner & Regula Stämpfli zur Ikonographie des Grauens in Washington, weshalb ausgerechnet die patriarchale Schweiz ihre Universitäten für Frauen öffnete, wie Emilie Kempin-Spyri “so neu wie kühn”die Rechtswissenschaft präzisierte und wie die beiden grossen Elisabeths (Selbert und Schwarzhaupt) gegen allen Widerstand die Gleichstellungsartikel durchboxten. Die Rohnerin beginnt mit dem grossen Zitat von Hedwig Dohm, laStaempfli ist ergriffen. Die Diskussion über die Ikonografie des Grauens mit dem “erschöpften Mann” in Washington führt zur Erkenntnis, dass die WIRKLICH WICHTIGEN BILDER wie die Images von den Frauen, die im Capitol die Dokumente vor den Männerhorde...2021-01-0900 min1.90 pro Tag1.90 pro TagBodenschätze, Steuern und KorruptionIm Gespräch mit Thomas Benninger Der Abbau von Bodenschätzen ist in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen in den letzten 15 Jahren sprunghaft angestiegen und macht oft einen erheblichen Anteil der Exporte aus. Trotzdem machen rohstoffreiche Länder bei der Bekämpfung von Armut und Ungleichheit oft wenig Fortschritte. Thomas Benninger, ETH-NADEL-Alumnus (2010), weiss warum. Der studierte Ökonom berät beim Internationalen Währungsfonds IWF rohstoffreiche Länder bei der Besteuerung des Rohstoffsektors und modelliert Erträge unter verschiedenen Steuerszenarien. Im Gespräch mit Fritz Brugger gibt er Auskunft darüber, wie Bergbaufirmen besteuert werden sollten und was Transpar...2020-12-1523 min1.90 pro Tag1.90 pro TagKlima, Armut und GerechtigkeitEin Gespräch mit Jürg Staudenmann Das Ringen um die richtigen Massnahmen gegen die Covid-19 Pandemie dominiert zurzeit das politische Tagesgeschäft. Die Klimadiskussion ist in den Hintergrund getreten. Dabei gäbe es durchaus Parallelen für den Umgang mit beiden Krisen. Jürg Staudenmann, ETH-NADEL-Absolvent (2003) und heute Leiter Internationale Umwelt- und Klimapolitik bei der entwicklungspolitischen Denkfabrik Alliance Sud, erklärt im Gespräch mit Fritz Brugger, ob es richtig ist, Gelder aus der Entwicklungszusammenarbeit für die Bewältigung der Klimakrise zu verwenden. Wie gross unser Beitrag an diese internationalen Bemühungen sein sollte und was es...2020-11-0329 min1.90 pro Tag1.90 pro TagStartups, Netzwerke und fehlende VorbilderEin Gespräch mit Teresa Widmer Innovative Firmen gibt es nicht nur in Zürich. Sondern auch in Lima, Ho Chi Minh City oder Pristina. Das weiss Teresa Widmer, Global Manager des Swiss Entrepreneurship Program von Swisscontact und ETH-NADEL Alumna von 2014. Das Programm ermöglicht den Aufbau von Startup-Netzwerken in sieben Ländern und trägt so dazu bei, zukunftsorientierte Arbeitsplätze zu schaffen. Im Gespräch mit Fritz Brugger erklärt die studierte Betriebswirtin, vor welchen Herausforderungen Startups weltweit stehen, was eine Unternehmerpersönlichkeit ausmacht, und was es mit dem Credo «if you fail, fail fast» auf sich hat. 2020-08-2126 min1.90 pro Tag1.90 pro TagCovid-19, Afrika und One HealthIm Gespräch mit Jürg Utzinger Vor einem halben Jahr konnten sich die wenigsten Leute vorstellen, was Epidemiologen machen. Seit Covid-19 sind sie auf allen medialen Kanälen präsent und erklären uns zusammen mit den Virologen die Welt der übertragbaren Krankheiten. Unser Gast Prof. Dr. Jürg Utzinger, ETH-NADEL-Absolvent (1995) und heute Direktor des Schweizerischen Tropeninstituts, hat sich als Epidemiologe auf Afrikanische Länder spezialisiert. Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen diese Länder bei der Bekämpfung der aktuellen Pandemie? Im Gespräch mit Fritz Brugger erklärt Jürg Utzinger, warum afrikanische Länder drastisch...2020-05-2331 minYour Portable Library of Free AudiobookYour Portable Library of Free Audiobook15: Ein Baby kommt zur Welt Hörbuch von Charlotte HabersackHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 797117 Titel: 15: Ein Baby kommt zur Welt Autor: Charlotte Habersack, Friederike Wilhelmi Erzähler: Dominik Schott, Elisabeth Berlinghof, Eva Auer, Katja Schild, Lea Schott, Manuela Bauer, Matthias Falk, Monika Eßer-Stahl, Sebastian Haßler, Sven Knappe Format: Abridged Spieldauer: 0:55:57 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 04-28-17 Herausgeber: Bookwire Kategorien: Kids, Health & Family Zusammenfassung: Die Neugier unserer Jüngsten kennt keine Grenzen. Alles wollen sie genau wissen und den ganzen Tag sind sie damit beschäftigt, uns unzählige Fragen zu stellen. Wieso kaut die Kuh auch im Liegen? Wie belagert...2017-04-2855 min