Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Elisabeth J. Nostlinger-Jochum

Shows

wissensARTwissensARTDas „Göttinnenland“Elisabeth von Samsonow im Gespräch Reiterin, Zirkusdirektorin, Malerin, Bildhauerin, Performancekünstlerin, Philosophin, Theologin, Feministin, Weinbäuerin und Landwirtin, Elisabeth von Samsonow hat viele Talente. In der Nachbarschaft von Erwin Wurm nutzt sie diese seit einigen Jahren auch im vier Hektar großen „Göttinnenland“ im niederösterreichischen Weinviertel. Das Land auf einem Hügel hat sie mit einer Gruppe Gleichgesinnter erworben. Unweit davon steht der Streckhof. Dort, in Hadres, hat sie Atelier und Werkstatt, betreibt eine Landwirtschaft, heißt Künstlerinnen und Künstler willkommen und pflegt ihr weitverzweigtes Netzwerk. Das reicht von Künstlern und Künstlerinnen, Galeristen und Galeristinne...2025-06-1636 minwissensARTwissensARTDaniele Mitterberger: Die Magie der Veränderung Daphne´s Haut, nennt die Architektin Daniela Mitterberger ihre Installation, die von der Magie der Veränderung erzählt. Bisher galt Patina als Zeichen des Verfalls, in Daniela Mitterbergers Arbeit wird sie zum Objekt des Begehrens. Während der Triennale in Mailand wird sich die Oberfläche der Installation durch Bakterien und die Anwesenheit der Besucher ständig verändern. Am Ende der Triennale, am 9. November, werden die Schindeln grün sein. Wie das geht, was das mit dem Mythos von Apollo und Daphne zu tun hat, wie unkompliziert die Zusammenarbeit mit dem österreichischen Kulturforum in Mailand war und wie man mit e...2025-05-3034 minwissensARTwissensARTLinde Waber und ihre Weggefährten"Kunst im Gespräch" inspiriert durch Austria Kultur International Friederike Mayröcker, Bodo Hell, Ronald Deppe, Franzobel, Romana Schneckenburger, Jaqueline Scheiber, Gertraud Klemm und viele mehr sind Linde Wabers Weggefährten. Schmerzlich vermisst sie Frizzi, die Schriftstellerin, die sie so gerne als Nobelpreisträgerin gesehen hätte. Oder Bodo, den Dichter und Hirten auf der Alm, der als vermisst gilt. Die beiden waren ein großes Glück in ihrem Leben. Die Lücke der Verstorbenen füllen nun junge Kreative, Influencer:innen und Autor:innen. Stets tritt die Malerin in Interaktion mit anderen Künstler:innen, sucht sich Anregungen in den Ber...2025-05-0134 minwissensARTwissensARTEin Netzwerk für die Kunst in SüdafrikaKunst im Gespräch mit Christian Mandl Was für ein beeindruckender Park! 30 Hektar Land, bestückt mit Skulpturen afrikanischer und internationaler Künstlerinnen und Künstler. Artists in Residence haben sie in der Nirox Foundation geschaffen. Dank des Leiters des österreichischen Kulturforums Pretoria, Christian Mandl, ist Österreich nun mit diesem prachtvollen Ort und dem Direktor und Gründer der Nirox Foundation, Benji Liebmann, vernetzt. Christian Mandl ist ein leidenschaftlicher, unermüdlicher Kulturmanager. Mit Verve vernetzt er österreichische Künstler und Künstlerinnen mit Afrikanischen, organisiert Hip Hop Konzerte, Ausstellungen, vermittelt Artists in Residence. Sein Feuer brennt bis spät in die Nacht...2025-04-1304 minwissensARTwissensARTSabine Fellner: "Touch Nature", ein Name ist ProgrammZur "Weltausstellung" im Lentos Kunstmuseum Linz, inspiriert durch die internationale Auslandkultursektion des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten Touch Nature“ ist eine Ausstellung, die berührt und aufrüttelt; eine Ausstellung, bei der der Name Programm ist. Mehr als 100 Künstlerinnen und Künstler beziehen Stellung zu den verheerenden ökologischen und ökonomischen Folgen des Klimawandels. In 12 Kulturforen wurden die Positionen gezeigt, nun findet die Weltreise im Lentos Kunstmuseum Linz ihren Höhepunkt. Im Zentrum steht die Installation der britischen Künstlerin Claire Morgan. Eine von toten Vögeln umgebene nackte Frauenfigur, visualisiert den gewaltsamen Umgang mit der Natur. Ein Umstand...2025-03-0135 minwissensARTwissensARTRamona Schnekenburger: Kunst, die von der Decke fälltInspiriert durch österreichische Kulturforen Kunst im Gespräch: in Zusammenarbeit mit der Auslandskultursektion des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten. "Touch Nature" ist der aktuelle Anlass und die Fischhauteier von Ramona Schnekenburger sind ein Teil des Programms. Schon vor der Ausstellung im Lentos Kunstmuseum Linz, hat sich Ramona Schnekenburger von der Natur berühren lassen. Sie hat Fischhäute auf ihren Körper gelegt und die daraus entstehenden Formen bearbeitet. Mittlerweile hat sie eine andere Methode, um ihre Fischhauteierbällchen zu kreieren. Sie verbindet ihre Arbeit mit Lebewesen und Material. In ihrem Künstlerinnen – Statement meint sie, dass das genaue...2025-02-2529 minwissensARTwissensARTFranzobel: Erzählungen eines ReisendenInspiriert durch österreichische Kulturforen Franzobel trägt gerne eine lustige Mütze. Auch Indoor nimmt er sie nicht ab. Davon konnte man sich im Lentos bei der „Touch Nature“ Ausstellungseröffnung überzeugen. Manchmal bringt er eine lustige Mütze von einer Reise mit, und auf Reisen ist Franzobel immer. Sei es in fernen Ländern oder im Kopf. Für seine Romane recherchiert der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller auf allen Kontinenten, inspiriert sich an historischen Erzählungen. Die österreichischen Kulturforen und Botschaften sind dabei oft Partner und wichtige Anlaufstelle für Informationen und Lesungen. „100 Wörter für Schnee“ heißt das neueste Buch des v...2025-02-0438 minwissensARTwissensART„Baumeister der Welt“. Karl-Josef Kuschel erinnert an Stefan Zweig „Unser Geist ist Weltgeist. Stefan Zweig und das Drama eines jüdischen Weltbürgertums“ ist der Titel des Buches von Karl-Josef Kuschel, in dem er an einen der meistgelesenen Autoren seiner Zeit erinnert. Erschienen ist das Buch im Patmos Verlag. Es kreist auch um die Frage, wie aus einem national denkenden Volk ein international denkendes Volk werden kann. Eine Frage, die sich Stefan Zweig immer wieder stellte. Mit dem Literaturwissenschaftler und Theologen Karl-Josef Kuschel, taucht man in die „Welt von Gestern“ von Stefan Zweig ein, taucht ein in „Die Sternstunden der Menschheit“, will nicht aufhören mehr über die „Baumeister der Welt“ zu erfah...2024-09-1523 minwissensARTwissensARTDer güldene Touch. Das neue Festspielzentrum in Salzburg Der Mäzen Dr. Hans-Peter Wild schenkt den Salzburger Festspielen und der Stadt ein neues Festspielzentrum hinter der Pferdeschwemme. Die Kosten: 12 Millionen Euro. Das Vorarlberger Architekturbüro Marte.Marte hat den Wettbewerb für den Bau des neuen Besucherzentrums gewonnen, die Baubewilligung wurde erteilt, die Finanzierung fehlte. Jetzt kommt zum Tragen, was die langjährige Präsidentin der Salzburger Festspiele Helga Rabl-Stadler vorbereitete und pflegte. Hervorragende Freundschaften zu Sponsoren und Mäzenen. Die nunmehrige Präsidentin Kristina Hammer fährt die Ernte ein und der kaufmännische Direktor Lukas Crepaz verkündet den Baustart des Besucherzentrums Anfang September. 2026 soll der repräsenta...2024-09-0715 minwissensARTwissensARTDer SpielerSergej Prokofjews Frühwerk bei den Salzburger Festspielen "Wer spielt verliert". „Als Sergej Prokofjew die Oper komponierte war er 24 Jahre alt und schrieb über einen 25 Jahre alten Charakter. Heute leben wir wieder in dieser Zeit, in der die Menschen nein sagen. Dostojewski schrieb den Roman 1856 als junger Mann, als er nach Europa reiste. Er war damals wütend, als er sah was dort geschah. Er war wütend darüber, was die Regierungen angerichtet hatten, was das Establishment dort angerichtet hat. Damals hat man gesehen, dass sich der Kapitalismus selbst zerstört. Das sehen wir auch heute und auch die Generati...2024-08-2708 minwissensARTwissensARTWer ist Morfeus? KI und Kunst bei den Salzburger Festspielen und Asmik Grigorian singt mit Morfeus, das ist ein Roboter. Jeder kann ihn anrufen. Seine Nummer lautet: +1 650 788-1988. AC Coppens der Moderator der performativen Diskussion in der Szene Salzburg, hat dazu eingeladen. Gleichgültig auf welcher bezaubernden Insel sie sich gerade befinden, wird er mit ihnen plaudern und das wiedergeben, was zuvor biologische Menschen, bis zum Festspielsommer 2024, programmiert haben. Dabei wird es aber nicht bleiben, denn der Homo sapiens ist nicht das Ende der Evolution. Geht es nach dem KI-Unternehmer David Yang aus dem Silicon Valley, werden sich innerhalb von 25 Jahren biologische Menschen und künstlich hergestellte Wesen paaren. Daraus werden hybride Mitglieder der Gesellschaft he...2024-08-1910 minwissensARTwissensART"Don Giovanni" à la Castellucci und Currentzis Don Giovanni, der Glücksritter von der traurigen Gestalt, geht seinen Egomanenweg direttissima von Eroberung zu Eroberung, notfalls über Leichen und letztlich in den Abgrund. Er ist ein Machtmensch, ein scheinbar unwiderstehlicher Verführer der Frauen, ein rastloser Egomane, ein ewiger Suchender, der zuletzt scheitert. Davide Luciano gibt den Don Giovanni bei den diesjährigen Salzburger Festspielen unter dem Dirigat von Teodor Currentzis. In der Auseinandersetzung mit der Rolle fand der Bassbariton sich selbst. "Es kamen Elemente einer schwierigen Vergangenheit zutage", meint Davide Luciano, dies helfe ihm Don Giovannis Unruhe zu verstehen. Teodor Currentzis steuert dazu eine kongeniale musikalische Deutung bei...2024-08-1407 minwissensARTwissensARTHass, Mord, Totschlag und ein Happy EndNicolas Stemann im Künstlergespräch mit Elisabeth J. Nöstlinger „Man muss jeden Tag für und um die Demokratie kämpfen, jeden Tag. Und jeder von uns ist dazu aufgefordert.“ Nicolas Stemann, hat dies im Vorfeld seiner Inszenierung der „Orestie“ gefordert. Wie brüchig die Demokratie ist, das wird auf der Halleiner Perner-Insel während des 4 Stunden dauernden Theaterstücks klar. Anhand einer Herrscherfamilie zeigt Nicolas Stemann eine Gewaltspirale aus Krieg, Machtanspruch, Vergeltung und nie enden wollender Rache. Er bindet das Publikum für eine Abstimmung über Leben und Tod ein und hofft, es wird sich gegen die Todesstrafe entsch...2024-08-1044 minwissensARTwissensARTOrestie: Demokratie auf dem PrüfstandSchauspiel nach vier Stücken aus der Antike Nicolas Stemann, der deutsche Regisseur, hat für die Salzburger Festspiele die Orestie auf der Pernerinsel in Szene gesetzt und zeigt mit 5 Schauspielerinnen und Schauspielern wie zeitgemäß das dreiteilige Stück von Aischylos ist. 458 v.Ch. wurde die Orestie erstmals aufgeführt und gilt als eines der bedeutendsten Theaterstücke der damaligen Zeit. Damals war die attische Demokratie stabil, innerhalb von 50 Jahren begann sie jedoch zu zerfallen. Mit vier Stücken von drei Autoren schildert Nicolas Stemann das Ringen zwischen individueller Rache und institutionalisierter Rechtsprechung. Es ist auch ein Ringen zwischen Autokratie und Demo...2024-08-0308 minwissensARTwissensART"Sternstunden der Menschheit"Ein Theaterstück nach dem Buch von Stefan Zweig Thom Lutz, der Schweizer Regisseur, Musiker und Sounddesigner hat für die diesjährigen Salzburger Festspiele Stefan Zweig´s „Sternstunden der Menschheit“ auf die Bühne des Landestheaters gebracht. Was er daraus machte, sollte eine Symphonie von Klängen und Bildern werden und die Requisiten auf der Bühne sollten ihre eigene Rolle spielen. Historische Versatzstücke stapeln sich dann auch in Regalen einer Rumpelkammer. Napoleons Pferd, Soldaten der beiden Weltkriege, Salzburger Masken..Kein Block aus Styropor bleibt auf dem anderen. Es stürzen historische Figuren. Aus dem Off schildert der Sprecher Joha...2024-08-0108 minwissensARTwissensART"Liebelei" in der SommerfrischeArthur Schnitzler´s Theaterstück im Stadttheater Gmunden Am 11., 12. und 13. Juli stehen im Gmundner Stadttheater, jeweils ab 19.30, die süßen Mädel auf der Bühne. Arthur Schnitzler hat die Gespielinnen, meist wohlhabender Herren der Wiener Gesellschaft, den angetrauten Ehefrauen gegenübergestellt. Die außereheliche Liebe, war in der Zeit der Wiener Moderne keine Seltenheit. Arthur Schnitzler machte aus diesem gesellschaftlichen Thema brisante psychologische Dramen, zeigte den Umbruch der Zeit um 1900 auf. Es war die Zeit der naturwissenschaftlich-technischen Errungenschaften, der Industrialisierung, der kulturellen Revolutionen und der damit einhergehenden Verunsicherung der Männer. Diese waren auch der Frauen wegen verunsichert, denn die Fraue...2024-07-0807 minwissensARTwissensARTJedermann Philipp Hochmair inszeniert von Robert Carsen"Jedermann" wehrt sich, verleugnet, dass seine Stunde gekommen ist und und wird wütend, ehe ihn Schuldgefühle plagen. Desorganisiert will er noch verhandeln, doch er scheitert. Depressiv akzeptiert er schlußendlich den Tod. Auch in der Regie von Robert Carsen muss der "Jedermann" durch alle Stadien des Sterbens gehen, bevor er sich selbst akzeptiert. Hautnah können die Zuschauer Leben und Sterben des enorm reichen Mannes erleben, denn Robert Carsen, der mit Luis F. Carvalho auch für das Bühnenbild verantwortlich zeichnet, baut keine Bühne auf. Er bezieht den Dom mit in sein Spiel ein, platziert die Tischge...2024-07-0707 minwissensARTwissensARTBriefgeheimnisse aus der Welt von GesternLesung nach einer Idee von Karin Bergmann Briefgeheimnis, was ist das in einer Zeit, in der fast jeder Mensch jedem alles über sich in den sozialen Medien mitteilt? Gibt es dieses hohe Maß an Vertrautheit zu einer anderen Personen überhaupt noch, oder ist es im Zeitalter der ständigen Selbstreflexion obsolet, überflüssig geworden? Im Stadttheater Gmunden wurde nun das Geheimnis vergangener Tage gelüftet. Nicole Beutler, Fritz Karl und Marie-Luise Stockinger, allesamt Schauspielerinnen, die eine Nähe zu Gmunden haben, trugen sie vor. "Briefe sind kostbar. Sie sind Lebenszeichen, Zeitzeugen, erinnern greifbar und physisch an die Absenderin, den Absender und sie...2024-04-2823 minwissensARTwissensARTFinnische Moos-Menschen im Dialog mit Gmunden am See Kim Simonsson´s Skulpturen sind Fabelwesen, verträumte Moos- oder Waldmenschen; sie wirken zerbrechlich, verwundbar und bedrohlich zugleich. Einsam und traurig scheinen sie zu sein, ein wenig Unsicher, getrieben von Unruhe. Wer sind sie? Wohin gehen sie? Für Kim Simonsson leben sie in einer utopischen Zukunft nach einer Katastrophe. Sie haben sich die Natur zurückerobert und mit Fundstücken unserer untergegangenen Zivilisation ausgestatten. Inspiriert von der Sagenwelt seiner nordischen Heimat Finnland, aber auch von Comics und Manga-Filmen, hat Kim Simpson seine Keramikplastiken mit schwarzem Epoxidharz, welches elektrisch geladen ist gestrichen und mit gelben Nylonfasern beflockt. So entsteht das moosä...2024-04-2213 minwissensARTwissensARTWas die Seele stark machtChristina Berndt und "Eros der Sommerfrische" Resilienz, das heißt verkürzt gesagt, biegen nicht brechen. Wissenschaftler haben sich den Begriff aus der Physik zu eigen gemacht, und verstehen darunter die Kraft, mit Widerständen, Widrigkeiten des Lebens und Schicksalsschlägen, gut fertig zu werden. Woran liegt aber die Kraft, die manche stärke r macht und andere aus dem Gleichgewicht bringt? Die einen sagen, es liege an den Genen, die anderen meinen, es komme auf frühkindliche Bindungen und auch auf Lernerfahrungen an . Was also lässt die einen unbeschadet aus den Krisen nach vorne blicken und was haut andere...2024-03-0705 minwissensARTwissensARTIn Stein gemeißelt: Die Köpfe von Harald SchreiberElisabeth J. Nöstlinger im Gespräch mit dem Künstler Harald Schreiber ist Universalkünstler. Er zeichnet, malt, porträtiert Menschen und behaut Steine, genauer gesagt Marmorfindlinge. Diese Köpfe sind ab 9. März 2024, 11h, im Seeschloss Ort beim Salon der Wissenschaft und Kunst zu sehen. Harald Schreiber hat an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien Gestaltungslehre und Industrie Design studiert und an der Akademie der bildenden Kunst Architektur. Seine Lehrmeister waren Wilhelm Cermak, Hans Hollein und Gustav Peichl. Zahlreiche Preise bezeugen die Qualität des Künstlers. Viele Ausstellungen im öffentlichen Raum, sowie in Museen, u.a. in der W...2024-03-0308 minwissensARTwissensARTDie Vertreibung aus dem ParadiesHubertus Trauttenberg über Juden, Nazis und die Besatzer in Gmunden Die Idylle der Sommerfrische ist im Salzkammergut eng mit der Brutalität der Vertreibung verbunden. 25 Villen wurden 1938 von den Nazis beschlagnahmt, die Besitzer enteignet, vertrieben, verfolgt. Einige von ihnen waren Juden, andere im Widerstand. Die Nationalsozialisten brauchten Platz für Schulungszentren, später für Lazarette und Waisenheime. Nach 1945 nisteten sich die Besatzer ein. Die Villa Lanner, das Juwel aus dem 19. Jahrhundert, war beispielsweise ein auserwähltes Objekt. Die Besitzerfamilie Trauttenberg zog in die „alte Villa“, harrte aus. Manchmal schenkten die Amerikaner den Kindern Bananen und als sie abzogen, hinterließen sie die...2024-02-2821 minwissensARTwissensARTEros der Sommerfrische: Resilienz, Stärke auch bei GegenwindSalon der Wissenschaft und Kunst Eros, der listige Gott, entfacht erneut die Leidenschaft zum Diskurs. Ihn macht stark, woran andere verzweifeln. Was aber macht ihn resilient? „Resilienz“ ist eine Kraft, schwierige Situationen zu bewältigen, Zumutungen und Kränkungen Paroli zu bieten. Und wer kennt die Geheimnisse, in stürmischen Zeiten nicht unterzugehen? Künstlerinnen und Künstler haben dafür die entsprechende Sensibilität, finden den Lebenssinn durch ihre Arbeit und viele entwickeln den dafür nötigen Widerstandsgeist. Mit der Kraft Imagination, ihrer Kreativität und Fähigkeit mit Unsicherheit zu leben, kurbeln sie die Zukunft an. Die Psychologin Tat...2024-02-1218 minwissensARTwissensARTHeidenlärm und ChorgesangBimmeln, juchzen und jodeln, was für ein Bahöl. Mit lautem Getöse fährt der Glögglzug von Attnang Puchheim nach Stainach Irdning. Entlang des Traunsees hallt der Klang von 49 Glocken von Ufer zu Ufer. Beinahe unerträglich ist das laute Getön in der Nähe; dringt der vorbeiziehende Waggon jedoch in die Zauberlandschaft ein, ist diese von einem wundersamen Klang erfüllt. Fährt dann der Bimmelzug bei einer Kirche vorbei, löst dies ein Nachläuten bei den Kirchenglocken aus. Georg Nußbaumer heißt der Komponist des Klangkunstwerkes und Lehrlinge der ÖBB Lehrwerkstätte Linz haben den G...2024-01-2305 minwissensARTwissensART"Revolte" bei den Salzburger FestspielenDas Programm 2024, präsentiert von Intendant Markus Hinterhäuser „Der Mensch in der Revolte“, das Buch des Philosophen Albert Camus, inspirierte Intendant Markus Hinterhäuser für das Programm der Salzburger Festspiele 2024. Es sind philosophische Essays, Gedanken und Reflexionen über eine Welt nach zwei Weltkriegen; erschienen 1951. Es ist aber auch ein Buch über eine Auflehnung, eine Revolte gegenüber Systemen, in denen sich die Protagonisten nicht zurechtfinden. Der Rückblick erscheint wie eine Gegenwartsschau. Auch heute revoltieren Menschen gegenüber politischen Struktkuren. Markus Hinterhäuser greift in der Pressekonferenz einen Satz von Albert Camus, in Abwandlung Descartes "Ich denke, also bin ich", "wir...2023-12-1812 minwissensARTwissensARTPhilipp Hochmair: Jedermann for ever?Ein neues Paar stellt sich vor Als ein apokalyptisches Sprech-Konzert inszenierte Philipp Hochmair das 100 Jahre alte Mysterienspiel von Hugo von Hofmannsthal. Die "Elektrohand Gottes" trieb ihn durch Gitarrenriffs und experimentelle Sounds zu exelatierten Handlungen auf vielen Bühnen. Nun ist er der "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen 2024. Delaila Pialko ist die Buhlschaft an seiner Seite. Der Kanadier Robert Carsen führt Regie. Man darf gespannt sein, denn das neue Paar hielt sich bei der Pressekonferenz sehr zurück. Regisseur Robert Carsen verwies jedoch auf seine Erfahrung als Regisseur aller Strauss Opern, für die Hugo von Hofmannsthal das Libretto schrieb. 2004 insz...2023-11-2108 minwissensARTwissensARTDie Kräuterhexe und die UnsterblichkeitRene´e Schroeder´s Traum Mindestens 2 Leben lebt Rene´e Schroeder bereits. Nun träumt sie von der Unsterblichkeit. Ihre wissenschaftlichen Überlegungen dazu, hat sie in dem Buch "Der Traum von der Unsterblichkeit", niedergeschrieben. Es ist im Brandstätter Verlag erschienen. 20 Jahre lang hat sie sich mit der Erforschung jenes Moleküls beschäftigt, welches die Entstehung des Lebens ermöglicht hat. Mit Kräutern und "Drogen" ist sie nun auf dem Weg zur Unsterblichkeit. Eines ihrer Leitbilder dafür ist: "Das Überwinden der Spannung zwischen überlieferter Kräuterlehre und der modernen Medizin." Foto (c) Elisabeth J. Nöstlinger2023-11-0509 minwissensARTwissensART"Der Frühling ist in den Bäumen" ein Roman von Jana RevedinDas böse Erwachen am 1. Mai 1953 Splitternackt, vergewaltigt und körperlich verletzt, erwacht Renina zwischen zwei ihr fremden Menschen. Ihr Ehemann, ein aufstrebender Physiker, schläft noch bekleidet im Salon nebenan. Der Schauplatz: das Inselhotel am Ufer des Bodensees. Der Anlass des Aufenthaltes: ein Atomphysikerkongress im Frühling 1953. Nun ist nachzulesen, was damals geschah. Der Doktor der Atomphysik, Neffe von Marlene Dietrich, hat Renina in eine gefährliche sexuelle Abhängigkeiten verstrickt. Jetzt wird er gewalttätig. Vor der vermeintlich malerischen Kulisse des Bodensees verändert sich an einem einzigen schicksalhaften Tag Reninas Leben unwiederbringlich. Renina zieht in den reaktionären 1950e...2023-10-1514 minwissensARTwissensARTSenta Berger im GesprächErinnerungen einer Schauspielerin, Chansonniere, Filmproduzentin Beinahe acht Jahre lang spielte Senta Berger die Buhlschaft bei den Salzburger Festspielen. Curd Jürgens und Maximilian Schell gaben den Jedermann. Für sie war es eine schöne Zeit. Nochmals am Platz vor dem Dom zu spielen, kann sich die Schauspielerin, Chansonniere und Filmproduzentin nicht vorstellen. Am 30. August 2023, ist der TV-Star in der Marathonlesung über Simone de Beauvoir´s Buch, "Das andere Geschlecht" zu hören. 1949 ist dieses bahnbrechende Werk der Frauenemanzipation erschienen. Was ist seither geschehen? Im Künstlergespräch mit Elisabeth J. Nöstlinger erzählt Senta Berger über ihre eigenen Erfahrungen...2023-08-3053 minwissensARTwissensARTErotischer Jedermann, Sexy Buhlschaft! Curd Jürgens und Senta BergerDas Spiel vom Sterben des Reichen Mannes vor dem Salzburger Dom Als 17jährige galt Senta Berger als Sexbombe von Wien. Verglichen mit Sophia Loren und Gina Lollobrigida machte sie das stolz, störte sie keineswegs. Später beschrieb sie sexuelle Übergriffe von O. W. Fischer und Kirk Douglas in ihrem Buch "Ich habe ja gewusst, dass ich fliegen kann", durchaus kritisch. Der #me too# Bewegung steht sie jedoch ambivalent gegenüber. An die Zeit als Salzburger Buhlschaft erinnert sie sich gerne. Am 28. August 2023, erzählt sie in einem Künstlergespräch der Freunde der Salzburger Festspiele darüber. Ich freue mic...2023-08-2504 minwissensARTwissensARTErotischer Jedermann, Sexy Buhlschaft! Curd Jürgens und Senta BergerDas Spiel vom Sterben des Reichen Mannes vor dem Salzburger Dom Als 17jährige galt Senta Berger als Sexbombe von Wien. Verglichen mit Sophia Loren und Gina Lollobrigida machte sie das stolz, störte sie keineswegs. Später beschrieb sie sexuelle Übergriffe von O. W. Fischer und Kirk Douglas in ihrem Buch "Ich habe ja gewisst, dass ich fliegen kann", durchaus kritisch. Der #me too# Bewegung steht sie jedoch ambivalen gegenüber. An die Zeit als Salzburger Buhlschaft erinnert sie sich gerne. Am 28. August 2023, erzählt sie in einem Künstlergespräch der Freunde der Salzburger Festspiele darüber. Ich freue mic...2023-08-2304 minwissensARTwissensARTDas Licht des Bildhauers Antony Gormley"Sight" - die ikonografische Begleitet bei den Salzburger Festspielen Licht in die Tiefe des menschlichen Herzens zu senden, meinte Robert Schumann, sei die Aufgabe von Kunst und der englische Bildhauer Antony Gormley nannte jene Zeichnung, die das Programm der diesjährigen Festspiele ikonografisch begleitet, „Sight“. Ist es ein Blick, der sich in die Ferne weitet, oder ist es selektives Sehen, das sich einen Spalt breit in die Ewigkeit hinein öffnet? Frisst sich Licht durch die Dunkelheit? Zwischen Hell und Dunkel oszilliert das Festspielprogramm 2023. Im Gespräch für wissensART, reflektiert Intendant Markus Hinterhäuser, über dieses breite Spektrum. Antony Gormley, Sight, 198...2023-07-3008 minwissensARTwissensARTGeplatzte Blasen, Kreativität und neue RealitätenDie Eröffnung der Salzburger Festspiele 2023 "Lassen Sie Ihre Blase platzen"! Bundespräsident Alexander van der Bellen forderte die Zuhörer in der Felsenreitschule dazu auf. Der Anlass: Die Eröffnung der Salzburger Festspiele 2023. Es war eine kurzweilige Rede, die sich um Follower in der Blase der sozialen Medien drehte und um die eingeschränkte Realität, die in der Blase entsteht. Lassen Sie also Ihre Blase platzen und hören Sie andere Meinungen, lesen Sie die Gegenseite, dann erklennen Sie, wie die Wirklichkeit anderer Menschen aussieht. Beispielsweise die des Nobelpreisträgers für Quantenphysik Anton Zeilinger. Er hielt die Eröffnung...2023-07-2916 minwissensARTwissensARTPfingsten, Fronleichnam und ChatGPT"Wie wirklich ist die Wirklichkeit" Was haben Pfingsten, Fronleichnam und ChatGPT gemeinsam? Sie sind schwer greifbare Themen. Die ersten beiden sind sozusagen von Gott gemacht, letzteres von Menschenhand. Außerdem fanden zu diesem Zeitpunkt an zwei unterschiedlichen Orten, Diskussionen über künstliche Intelligenz und den Chatbot ChatGPT statt. Mit dem Arzt, Neurowissenschaft und Psychotherapeuten Joachim Bauer sprach ich in Goldegg und mit dem Vizerektor der TU Graz, Horst Bischof und der Digitalisierungsvordenkerin Sarah Spiekermann auf Schloss Seggau. Dort, in der Steiermark, war auch Geoffrey Hinton Thema. Nun erneuerte der "Godfather" der Technologie und künstliche Intelligenz (KI), sowie ehemaliger Google-Entwickler, sein...2023-06-3020 minwissensARTwissensARTDie Salzkammergut Festwochen 2023 sind eröffnetFritz Karl liest Stefan Zweig Wenn die Welt von Gestern in die Zukunft führt, sitzt man im Stadttheater Gmunden, lauscht dem Schauspieler Fritz Karl, der aus Werken von Stefan Zweig liest. Karin Bergmann, Leiterin des Theaterprogramms und der Literaturveranstaltungen, setzt neben den Klassikern wie Shakespeare und einer Neuinszenierung des "Sturms", auch auf zeitgenössische Literatur. Die zu etablieren ist eine Herausforderung; die Segel sind gesetzt und das Boot fährt spätestens seit der Eröffnung der Salzkammergut Festspiele, in den Kultursommer zum Erfolg. Etabliertes, Gewagtes, Stars und junge Talente werden im Theater, auf der Halbinsel Toscana und den Schau...2023-06-2813 minwissensARTwissensARTRichard David Precht: Zum Auftakt ein Nachklang zum Krieg in der UkraineDialogkultur auf Schloss Seggau Green Deal or no Deal "Geist und Gegenwart" nennt Prof. Herwig Hösele Die Pfingstdialoge, die seit 2005 im Zweijahresrhythmus auf Schloss Seggau stattfinden. Hochkarätige Keynote-Speeker werden eingeladen, namhafte Podiumsteilnehmer diskutieren über aktuelle Themen zum"Projekt Europa". Das Generalthema des 10. Pfingstdialogs 2022 lautete "Green Europe - Deal or no Deal". Der Diskussion um den Krieg in der Ukraine zeichnete das zerstörerische Potential in der Südsteirischen Landschaft. Zusätzliche Fragen warf der Philosoph Richard David Precht auf. Landeshauptmann Christopher Drexer und Europaministerin Karoline Edtstadler diskutierten die provokanten Quergedanken des Philosophen. Foto (c) Elisabeth J. Nöstlinger-Jochum2023-06-2211 minwissensARTwissensARTDompfarrer Toni Faber, Künstler Peter Baldinger und der TodKunst, Tod und die Kirche Viele Anstrengungen der Menschen lassen sich als Versuche deuten, den Tod zu überwinden und etwas zu schaffen, was das eigene Leben überdauert. In der modernen Welt haben sich die Strategien, der Endlichkeit zu trotzen, gewandelt. Doch auch im technischen Zeitalter wird uns vor Augen geführt, dass wir unser Leben in einer zeitlich begrenzten Perspektive zu leben haben. Das heißt für Dompfarrer von St. Stefan Toni Faber, sich auch mit dem Zweifel auseinanderzusetzen. Jedem der sagt, er glaube ohne Zweifel, misstraut der Dompfarrer von St. Stephan, hält ihn für scheinheilig. Christen glauben...2023-04-0716 minwissensARTwissensARTEros der Sommerfrische: Hubert Scheibl, Wolfgang Welsch und Reinhard HallerKünstler und Denker im See-Schloss Orth in Gmunden am Traunsee Hubert Scheibl ist einer der bekanntesten Künstler aus dem Salzkammergut und Wolfgang Welsch ist in Oberfranken aufgewachsen. Ihr Leben hat beide zu Kosmopoliten gemacht. Der Philosoph Welsch hat neuartige Gedanken zur Ästhetik, zur Postmoderne, zur Vernunft, zur Transkulturellen Gesellschaft und zum Verhältnis von Mensch und Welt entwickelt. Die Kunst hat ihn dabei stets begleitet. Der Künstler Hubert Scheibl gehörte in den 1980 Jahren den "Neuen Wilden" an. Der Ausbruch der Pandemie 2020 lehrte ihn neue Erfahrungen zum Lebensraum des Menschen, zum Umgang mit diesem Lebensraum und damit auch z...2023-04-0406 minwissensARTwissensARTLicht und Schatten eines LebensMargaret Stonborough-Wittgensteins und die Nazi-Herrschaft Sie galt als Grand Dame der Wiener Moderne. Wie kaum eine andere Frau aus dem großbürgerlichen Milieu der Jahrhundertwende verkörperte sie Aufbruch, Selbstbestimmtheit und Selbstbewusstsein. Diese Eigenschaften behielt sie auch während der dunklen Zeiten der NAZI-Herrschaft bei. Aus der großen Villa Toscana vertrieben, der Heimat beraubt, ihres Vermögens großteils entledigt, lebte sie in New York. Doch kaum war der zweite Weltkrieg beendet trat sie die Reise nach Östererich an und fand eine desolate Villa vor. Der Glanz war erloschen, der Wille, die Villa weiterhin zu behalten war geblieben. Marie-Th...2023-03-1316 minwissensARTwissensARTEros der Sommerfrische im Seeschloss Orth am Traunsee über Margaret Stonborough-WittgensteinBilder, Briefe, Tagebücher, Vorträge und Diskussionen Unvergessen ist Margaret Stonborough-Wittgenstein durch das Gemälde von Gustav Klimt. In Erinnerung bleibt sie auch wegen ihrer facettenreiche Persönlichkeit. Vieles wurde jedoch vergessen. Der Verlust des Vermögens beispielsweise, oder die Zwistigkeiten unter den Geschwistern. Manches mag sich damals auch mangels Wertschätzung ereignet haben. Dabei kann gerade echte Wertschätzung wahre Wunder bewirken. "Sie aktiviert unser Belohnungs- und hemmt unser Angstzentrum im Gehirn. So entfaltet sich in kürzester Zeit Kreativität, Motivation und Beziehungsfähigkeit", schreibt der Bestsellerautor Reinhard Haller. Wird Eros mit dieser Fähigkeit auch sein Ziel erreic...2023-03-1008 minwissensARTwissensARTEros der Sommerfrische über Margaret Stonborough und die Bilder von Peter Baldinger Unvergessen ist Margaret Stonborough-Wittgenstein durch das Gemälde von Gustav Klimt. In Erinnerung bleibt sie auch wegen ihrer facettenreichen Persönlichkeit. Der Künstler Peter Baldinger greift sie in seinen Bildern auf, "pinselt" sei neu und erschafft eine zeitgeistige Ästhetik. Manches Geschehen erinnert heute an die Zeit um 1900. Krieg, Vertreibung, Verlust von Vermögen. Manches mag sich damals auch mangels Wertschätzung ereignet haben. Dabei kann gerade echte Wertschätzung wahre Wunder bewirken. "Sie aktiviert unser Belohnungs- und hemmt unser Angstzentrum im Gehirn. So entfaltet sich in kürzester Zeit Kreativität, Motivation und Beziehungsfähigkeit", schreibt der Bestsellerautor Reinhard Haller. Wi...2023-02-2805 minwissensARTwissensARTEros der Sommerfrische im Seeschloss Orth am Traunsee über Margaret Stonborough-WittgensteinUnvergessen ist Margaret Stonborough-Wittgenstein durch das Gemälde von Gustav Klimt. In Erinnerung bleibt sie auch wegen ihrer facettenreiche Persönlichkeit. Vieles wurde jedoch vergessen. Der Verlust des Vermögens beispielsweise, oder die Zwistigkeiten unter den Geschwistern. Manches mag sich damals auch mangels Wertschätzung ereignet haben. Dabei kann gerade echte Wertschätzung wahre Wunder bewirken. "Sie aktiviert unser Belohnungs- und hemmt unser Angstzentrum im Gehirn. So entfaltet sich in kürzester Zeit Kreativität, Motivation und Beziehungsfähigkeit", schreibt der Bestsellerautor Reinhard Haller. Wird Eros mit dieser Fähigkeit auch sein Ziel erreichen? "Eros der Sommerfrische" ist eine Ausstellung über Margar...2023-02-1408 minwissensARTwissensARTAurora: Die zarte Göttin und ihre starken Frauen in LechDiana Muxel, Lotte Fischer und ihr Hotel Aurora Aurora, das ist die Göttin der Morgenröte. Folgt man der antiken Mythologie, flog sie ihrem Bruder Sol in der Morgendämmerung voran und färbte den nächtlichen Himmel rosarot. Sitzt man rechtzeitig im Hotel Aurora beim Frühstück, dann kann man der Rosenfingrigen beim bemalen des Omeshorns zusehen, und sollte man diesen Zauber des Augenblicks übersehen, kommt Diana, die Jägerin der Glücksmomente herbeigeeilt und bittet ihre Gäste hinaus auf die Terrasse um das Schauspiel einzufangen. Im Nachbarhaus töpfert Lotte Fischer. Ihr tun hat etwas Erdverbunden...2022-12-1315 minwissensARTwissensARTSvenja Flaßpöhler im Umgang mit HassVortrag beim 25. Philosophicum Lech Svenja Flaßpöhler wurde einem breiten Publikum in der #me to Debatte bekannt. Es waren nicht die Positionen der Mißhandelten die sie vertrat, sie verteidigte auch nicht jene, die Frauen vergewaltigten oder sexuell missbrauchten, sondern fokussierte ihren differenzierten Blick auf die Opferrolle, die sie zugleich infrage stellte. Solange sich Frauen als Opfer sehen, argumentierte Svenja Flaßpöhler, werden sie als solche behandelt werden, in dieser Rolle gefangen bleiben. Das hat ihr in den Sozialen Medien einen Shitstorm beschert. Trotzdem ließ sie sich nicht entmutigt, argumentierte weiterhin gegen den mainstream Diskurs. Beim 25. Philosophicum in Lech a...2022-10-2634 minwissensARTwissensARTDasy Hoch: Die Schneemalerin von Lech Wenn in Lech dunkel gekleidete Menschen, meist in ein Gespräch vertieft, durch den Ort schlendern, dann beginnt das Philosophicum. 5 Tage lang wird ein Thema interdisziplinär diskutiert. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben in ihren Vorträgen oft eine steile Vorlage für das anschließende Gespräch. So auch der wissenschaftliche Leiter des Philosophicum Lech, Konrad Paul Liessmann bei seiner Eröffnungsrede im September 2022 über den Hass. Konrad Paul Liessmanns Eröffnungsvortag über den Hass, dieser dunklen Leidenschaft, gibt es bereits in einem wissensART Podcast auf meiner Website und überall dort, wo´s Podcasts zu hören gibt. Mehr als 20 Jahre...2022-10-2316 minwissensARTwissensARTHeinrich Glücksmann: Brückenbauer in neue Zeiten Arthur Schnitzler, Stefan Zweig, Karl Schönherr, waren Weggefährten von Heinrich Glücksmann. Der Publizistikhistoriker, Autor von Sachbüchern und Biografie Dr. Gerhard Friedrich hat nun eine Biografie über den „Brückenbauer in neue Zeiten“ vorgelegt. Erschienen ist das Buch beim „korrektur verlag pen austria“. Mit diesem Buch steht die Welt der alten Habsburger Monarchie wieder auf. Ebenso das Wien im 2. Weltkrieg bis zur Flucht des viel beachteten Kulturjournalisten, Dramaturgen und Redakteur der damals wöchentlich erschienenen Freimaurerzeitung. Geboren 1863 in Mähren, machte Heinrich Glücksmann als Autor, Übersetzer, Lyriker und Vortragender auf sich aufmerksam. Seit den 1890er Jahren als Lektor und dan...2022-10-2006 minwissensARTwissensARTKonrad Paul Liessmann über den HassDie Anatomie eines elementaren Gefühls Wenn wir hassen, fühlen wir uns stark. Anders als beispielsweise der Ekel, erlaubt es uns der Hass nicht, uns vom gehassten Objekt abzuwenden. Wir haben es ständig im Visier. Irritiert uns der Hass, so ist es immer der Hass der anderen. Der eigene Hass, so schreibt Konrad Paul Liessmann, ist davon stets ausgenommen. Der eigene Hass, so der Philosoph weiter, ist eigentlich kein Hass, sondern ein Aufschrei, ein Protest, eine kleine Provokation, eine notwendige Empörung, ein Diskussionsanstoß. "Wollen wir dieses Gefühl verbieten?" Foto (c) Florian Lechner2022-09-2627 minwissensARTwissensARTHass, die tödliche Energieein literarisch-philosophischer Dialog "Der Hass ist allgegenwärtig. Hasspostings überschwemmen die sozialen Medien, „Hate Speech“ ist zu einem beunruhigenden Phänomen geworden, Hassprediger treiben nicht nur im Netz ihr Unwesen, Hass und Hetze sind so weit verbreitet, dass manche Staaten mit Rechtsmitteln und Verboten dagegen vorgehen, verschiedene digitale Plattformen üben eine freiwillige Zensur aus und versuchen, den Hass aus ihren Foren zu verbannen. In der Ablehnung von Hass und Hetze sind sich alle einig. Aber selten wird gefragt, was Hass eigentlich für ein Gefühl ist, aus welchen Quellen es sich speist, was das Aggressive, Verletzende und Verstörende am Hass aus...2022-09-2524 minwissensARTwissensARTKurt Hüpfner: "Eine abseitige Existenz".Die Galerie Dantendorfer zeigt seine Werke Lebenslauf einer "abseitigen Existenz", geschrieben von Kurt Hüpfner Geboren 1930 in Wien. Obwohl das Interesse der Malerei gilt (Besuch der Grafischen Lehr- und Versuchsanstalt) komme ich bald zu der Einsicht, als Gebrauchsgrafiker nie Fuß fassen zu können (Schriftphobie). Friste in der Folge das Dasein als Zeitschriftenillustrator und Karikaturist. Gelegentlich auch als Hilfsarbeiter. Als sich Anfang der 60ger Jahr die finanzielle Situation bessert, erwacht der alte Ehrgeiz wieder. Unter anderem malte ich ein Bild, 128x128 cm groß, weiß und leer: DIE VERSTIEGENHEIT DES WINTERS. Von da ab hätte ich am liebsten bis in alle E...2022-08-2328 minwissensARTwissensART"Du Opfer!" eine Analyse von Reinhard Haller"Iphigenia" das Opfer auf der Pernserinsel "Iphigenie" das ist das Opfer in einer antiken griechischen Tragödie, geschrieben von Euripides. Auch Johann Wolfgang von Goethe hat sich des Themas aus dem 5. Jahrhundert vor Christus angenommen. Bei den Salzburger Festspielen 2022 wurde "Iphigenia" in die Gegenwart geholt. Der Mensch in seiner Opferrolle hat mehrere Seiten. 25% der Sexualtäter wurden selbst missbraucht. Manche Menschen gefallen sich in einer aufopfernden Rolle, andere wiederum sind glücklich in einer masochistischen Beziehung. Nicht unerwähnt bleibt das unsägliche Leid der traumatisierten Kriegs- und Vergewaltigungsopfer. Unter Jugendlichen ist es verpönt; ein Opfer zu sein sogar ein Sc...2022-08-2030 minwissensARTwissensARTRolando Villazo´n und sein Feuerwerk der EmotionenRolando Villozo´n ist ein Multitalent. 2005 eroberte er, gemeinsam mit Anna Netrebko, das Salzburger Festspielpublikum. Der Tenor aus Mexico gab den Alfredo in Guiseppe Verdis La Traviatta unter der Regie von Willy Decker. Es dirigierte Carlo Rizzi. Seither ist er der Mozartstadt verbunden. Als Intendant der Mozartwoche seit 2017 und seit er künstlerischer Leiter der Stiftung Mozarteum ist, hat er auch Wurzeln in der Festspielstadt geschlagen. 2022 führt er für die Rossini Oper Il Barbiere di Siviglia Regie. Die Inszenierung für die Pfingstfestspiele, geleitet von Cecilia Bartoli, war der Anlass, und von den Salzburger Festspielen wurde sie übernommen. Roland...2022-08-1520 minwissensARTwissensARTOpfer, Täter, Kämpferin - FestspieldisputationesDoron Rabinovici und Markus Hinterhäuser über Babij Jar und Sacrificium Babij Jar, das ist eine Schlucht in der Nähe von Kiew. Innerhalb von 36 Stunden wurden dort Ende September 1941 33.771 Menschen ermordet. Kinder, Frauen, Männer. Die meisten von Ihnen waren sowjetische Juden. Lange Zeit wurde über dieses Massaker geschwiegen. Erst 20 Jahre danach schrieb Jewgeni Jewtuschenko sein berühmtes Gedicht, das Dmitri Schostakowitsch in seiner Symphonie Nr. 13 vertonte. Intendant Markus Hinterhäuser setzte das Werk zur Eröffnung der Ouvertüre Spirituelle, im Vorfeld der Salzburger Festspiele, auf den Spielplan. Im großen Festspielhaus spielte das Werk das Gustav Mahler Jugendorch...2022-08-1147 minwissensARTwissensARTHass: "Die dunkle Leidenschaft" in "Ingolstadt"Reinhard Hallers Analyse über den Hass mit dem Theaterstück "Ingolstadt" in Verbindung gebracht "Die dunkle Leidenschaft . Wie Hass entsteht und was er mit uns macht", nennt der Psychiater und Psychotherapeut Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller sein neuestes Buch. Es ist in der Edition Gräfe und Unzer erschienen. In diesem Buch beschreibt er, warum es keinen Ausweg aus der Hassspirale gibt und warum dieses Gefühl unersättlich ist. Hass ist so alt wie die Menschheit. Er begegnet uns unter Völkern, in Familien, der Nachbarschaft und am Arbeitsplatz. Reinhard Haller kennt als Gerichtsgutachter alle Nuancen über das kalte, bösarti...2022-08-1033 minwissensARTwissensARTReinhard Haller: HassDie dunkle Leidenschaft Hass lässt Menschen morden, töten, vergewaltigen. Der Psychiater Reinhard Haller nennt sie die dunkle Leidenschaft. 30% jener die hassen, leben dieses Gefühl irgendwann einmal aus. Dann handeln sie schnell, manchmal auch ohne schwerwiegendes Motiv. Immer wieder, denn der Hass ist unersättlich. Doch woher kommt dieser Hass? In seinem neuesten Buch mit dem Titel „die dunkle Leidenschaft, wie Hass entsteht und was er mit uns macht,“ es ist in der Edition Gräfe und Unzer erschienen, beschreibt der renommierte Gerichtsgutachter den Bauplan des Hasses und auch den Schaltplan - für dieses Gefühl - in unserem...2022-08-1025 minwissensARTwissensARTIlija Trojanow: Der Ton des Krieges, die Tonarten des FriedensGespräch zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2022 Der Ton des Krieges, die Tonarten des Friedens titelt der Weltensammler Ilija Trojanow, seine Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2022. Der Sohn eines Operndirektors in Sofia und einer Mutter, die in der Musik- und Opernliteratur äußerst bewandert ist, kennt beide Klänge. Die schrillen des Krieges und die immer leiser werdenden des Friedens. Er war an vielen Orten, an denen es ungemütlich ist und lässt die Erlebnisse seiner Reisen in seine Festspielrede einfließen. Doch wer hätte vor dem 24. Februar 2022 gedacht, dass es wieder Krieg geben würde, mitten...2022-08-1031 minwissensARTwissensARTGmunden.Kultur 24dreißig Initiativen Teil 2Kunst und Gmunden - eine Symbiose Es tut sich was in Gmunden. Allen voran der Kulturreferent der Stadt, Dr. Andreas Hecht und zahlreiche Initiativen folgen ihm nach. So hat sich beispielsweise der Trägerverein zur Konzeption, Förderung und Umsetzung von Projekten im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 und der Kulturvision 2030 gegründet. Der umtriebige Obmann; Tom Wallmann. Er ist der Turbo vor allem für Gmunden Photo und Motor der Vernetzung. Die Künstlerin und Kulturmanagerin Elisa Schmidt kümmert sich neben ihrer künstlerischen Tätigkeit um die Einreichungen bei den Förderstellen, und bündelt viele Ideen. Die Salzkammergut Festwochen...2022-07-1036 minwissensARTwissensARTGmunden.Kultur 24dreißigZukunft braucht Herkunft Seit jeher ist Gmunden ein Nährboden der Kreativen, eine Quelle der Inspiration für Künstlerinnen und Künstler. Man denke an Johannes Brahms, an Franz Schubert, an Erich Wolfgang Korngold, Arnold Schönberg, an die Salons der Wittgensteins auf der Halbinsel Toscana und an Gustav Klimt. Sogar Egon Schiele hat einmal den Traunstein gemalt und Thomas Bernhard hat sich an der Gmundner Gesellschaft für seine Theaterstücke inspirierte. Die Namen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstlerinnen sind nicht weniger schillernd. Man denke aber auch an die Künstlergilde, aus dem das Kunstforum hervorgegangen ist, an das...2022-07-0926 minwissensARTwissensARTIn Verbundenheit und ResonanzJoachim Bauer, Hartmut Rosa und Wilhelm Scheruebl Alles ist mit allem verbunden. Die Hitzewelle, die Energiekrise, der Krieg in Europa. Die Wachstumskritik bleibt im Kreis jener gefangen, die guten Willens sind und die Veganer haben ihre Produkte zur einer der größten Wirtschaftszweige gemacht. Deshalb, so ist einer der bedeutendsten Soziologen und Politologen Hartmut Rosa davon überzeugt, dass wir eine neue „Weltbeziehung“ bräuchten, quasi eine tiefgreifende Revolution. Das muss kein frommer Wunsch bleiben, folgt man dem neuesten Buch von Joachim Bauer. Der Psychiater, Psychotherapeut und Neurobiologe hat über „Das empathische Gen“ geforscht und meint, dass Humanität, und das Gute, die Bes...2022-06-2929 minwissensARTwissensARTMarkus Hinterhäuser: Von der Hölle zum ParadiesMarkus Hinterhäuser, der Intendant der Salzburger Festspiele geht durch Hölle und kommt doch ins Paradies. Anhand Dante´s Göttlicher Komödie, schreitet er diesen Festspielsommer das Fegefeuer, die Hölle und das Paradies ab. Drei Opern haben wir in unserem Gespräch dafür herausgegriffen, sie näher betrachtet. Be´la Barto´ks Herzog Blaubarts Burg und Carl Orff´s Spiel vom Ende der Zeiten, mit dem Gustav Mahler Jugendorchester unter dem Dirigat von Teodor Currentzis und der Regie von Romeo Castellucci sind zwei Werke, die auf formaler Ebene wie Gegensätze scheinen und doch offenbart das Nebeneinander...2022-06-1030 minwissensARTwissensARTLeidenschaft KunstDie Sammlung Eveline und Roland Schmidt Man kann viele Wege einschlagen, um sich der Kunst zu nähern. Sie zu sammeln, ist der Königsweg. Roland Schmidt ist ein Zahlenoptimierer, der Künstler*innen mag und diese mögen ihn. Gemeinsam mit seiner Frau Evelin hat er seit 30 Jahren eine beachtliche Sammlung zeitgenössischer Kunst aufgebaut. Zwar gehen die beiden jetzt getrennte Wege, doch ihre Leidenschaft verbindet sie nach wie vor. Eveline Schmidt hat mittlerweile aufgehört als Bilanzbuchhalterin der Steuerberatungskanzlei zu arbeiten, ist selbst zur Künstlerin avanciert und Roland Schmidt sammelt weiter, empfindet dies als Königsweg für seine A...2022-05-1224 minwissensARTwissensARTAndrea Bischof, die radikale Impressionistin Andrea Bischof, die radikale Impressionistin Ihr Wesen ist so fröhlich wie ihre Gemälde. Strahlend werde ich in ihrem Atelier empfangen; strahlend sind die Werke, die ihr Atelier füllen. Erst kürzlich hat sie eines ihrer letzten Werke nach Dresden in der Gemäldegalerie der Alten Meister gebracht. „Il grande spettacolo in cielo“ heißt das monumentale Werk. Geschaffen hat sie das über acht Meter lange, fast 2,70 hohe Ölgemälde für den einstigen Deutschen Pavillon. Jetzt tritt es in den Dialoge mit den Alten Meistern. Inspiriert haben sie der Veronese-Zyklus, aber auch Werke von Tiepolo und Rosalba Carriera. Bis...2022-04-1424 minwissensARTwissensARTLevente Szüsc : Ein Geflecht von Malerei und Fotografie in der Galerie 422 Levente Szücs bringt in seinen Arbeiten Abstraktion und Gegenständlichkeit in Einklang. Ausgehend von Naturbeobachtungen bringt er mittels Fotografie monumentale Bergmassive und Wälder mit expressiver und farbexplosiver Malerei auf den Bildgrund. Im Sinne eines gemeinsamen und gleichberechtigten Nebeneinanders unterstreicht der lasierend bis opake Duktus das gegenständliche Naturschauspiel. Die Malerei durchbringt die wiedergegebene Natur als Ruhepol und bringt Dynamik in die Komposition, wird aber gleichzeitig wieder von ihr in Zaum gehalten. (Marlene Poeckh, Kunsthistorikerin der Galerie 422). Der in Ungarn geborene Künstler ist seit 2015 Meisterschüler von Herbert Brandl an der Kunstakademie in Düsseldorf. Aufgewachsen ist Levente Szücs e...2022-04-0209 minwissensARTwissensARTErhard Busek, ein bunter Vogel ist nicht mehr Es waren heiße Sommertage, zum Auftakt der Ouverture Spirituelle und den damit einhergehenden Disputationes, im Rahmen der Salzburger Festspiele 2021. Pax war das Thema. Friede herrschte damals in ganzEuropa, niergendwo Krieg. Dennoch sprach der hellsichtige Visionär Erhard Busek bereits davon, dass nichts mehr wird, wie es war und dies insbesondere für den Frieden gelte. Seine Ausführungen waren die eines glühenden Europäers. Sein Leben hatte er der Verständigung der Völker im Mittelmeerraum verschrieben und dafür viele Aufgaben übernommen. Von 2002 bis 2008 war der Jurist Dr. Erhard Busek Sonderkoordinator des Stabilitätspaktes für Osteuropa und als Präs...2022-03-2619 minwissensARTwissensART"Fotografie lügt immer"Ludwig Wittgenstein - Fotografie als analytische Praxis Zwei Kinder stehen einander zugewandt im Park. Klein sind die Fotos, auf denen die Brüder Ludwig und Paul abgebildet sind. Fotografiert wurden sie im Park der Ferienvilla, der Familie Wittgenstein, in Neuwaldegg. Jahre später wird Ludwig beim Klavierspiel seines Bruders das Haus verlassen und der bereits vom Einsatz im 1. Weltkrieg gezeichnete Paul, wird eifersüchtig auf Ludwigs Kampfgeist sein. Doch das ist eine Geschichte für einen anderen Podcast. In dieser Folge geht es um die Ausstellung im Wiener Leopoldmuseum mit dem Titel „Ludwig Wittgenstein: Fotografie als analytische Praxis“. Sie ist bis 27...2022-02-2127 minwissensARTwissensARTMarkus Hinterhäuser im Epizentrum des BesonderenDie Salzburger Festspiele im 3. Jahr der Pandemie Gern nennt Intendant Markus Hinterhäuser die Salzburger Festspiele, ein Epizentrum des Besonderen. Nun kämpft er bereits das 3. Jahr, mit den Herausforderungen der weltweit grassierenden Pandemie. Trotzdem hat er den Programmfächer wieder weit geöffnet und will sich Zitat: „Corona hin und Omikron her“ bemühen, wie ein Leuchtturm für Orientierung zu sorgen. Den Jedermann wird auf dem Domplatz wieder Lars Eidinger geben und die Buhlschaft Verena Altenberger. Zahlreiche Vorführungen im Landestheater und auf der Pernerinsel runden das Schauspielprogramm ab. Die Opern sind in den Spielstätten der Hofstallgasse zu sehen; an...2022-01-1719 minwissensARTwissensARTDie Kraft des Phönix: Daniel Barenboim und die Wiener PhilharmonikerNeujahrskonzert 2022 und Salzburger Festspiele „Wir sollten nicht leben ohne Musik. Die Musik ist kein Luxus, sondern sie ist geistig notwendig“, sagte Daniel Barenboim beim Neujahrskonzert 2022 im Wiener Musikverein. Eröffnet hatten es der Dirigent und die Wiener Philharmoniker mit den starken Schwingen gegen die Zumutungen der Pandemie, mit dem „Phönix-Marsch“, op. 105, von Josef Strauss. Wie in einem Künstlergespräch mit der langjährigen Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler bei den Salzburger Festspielen 2021, organsiert von den Freunden der Salzburger Festspiele, beklagte Maestro Barenboim auch zum Jahresbeginn 2022 im Musikverein die mangelnde musikalische Bildung der Jugend. Ebenso den Rückgang der humanistischen Bildung. Seit...2022-01-0714 minwissensARTwissensARTDie Leidenschaften des Klaus OrtnerBilder, Bücher und Skulpturen Bilder, Bücher und Skulpturen sammelt der Unternehmer Klaus Ortner seit mehr als 40 Jahren. 2021 hat er für seine Bildersammlung ein Privatmuseum eröffnet. Die Skulpturen stehen in den Gärten rund um seine Häuser und dort, wo es sich aus anderen Gründen ergibt. Das Penthouse am Hof, im 1. Wiener Gemeindebezirk, ist beispielsweise so ein Ort. Werke von Josef Pillhofer, Fritz Wotruba stehen hier, andere wie Hans Kupelwieser, Livio de Marchi und Hans Berger draußen in Rodaun. Kunst und Raum fügen sich ästhetisch ineinander. Alles steht am richtigen Ort. Manchmal scheint es, ein Kü...2021-12-2815 minwissensARTwissensARTKurt Hüpfner: der kompromisslose Künstler bei wissensARTWerke aus der Galerie Dantendorfer Schon mit 16 Jahren verstand sich Kurt Hüpfner als Künstler. Den Durchbruch schaffte er 80jährig. Nun lässt die Galerie Dantendorfer 3 seiner Werke im Kinsky versteigern. Die große Werkschau im Belvedere 21, dem Karl-Schwanzer Pavillon für zeitgenössische Kunst, vom 18. November 2016 - 26. Februar 2017, hat die Direktorin der Österreichischen Galerie Belvedere von 2007 bis 2016, Dr. Agnes Husllein ermöglicht. Kuratiert wurde sie von Harald Krejci. Dieser schreibt, dass sich das Formenvokabular, des 1930 geborenen Kurt Hüpfner, an der Pop Art orientiere und sich der Künstler inhaltlich mit politischen Themen, mit dem Krieg, der Politik und...2021-12-1607 minwissensARTwissensARTAnna Stangl: Die Zeichnerin der zarten Figuren bei wissensART Anna Stangl hat kein fixes Konzept. Ihre Arbeiten entstehen in einem mehrstufigen Prozess. Oft ersetzt das Messer den Bleistift. Zart sind, die Figuren, die sie mit einem Bleistift auf rauem Hintergrund zeichnet, mitunter seltsam die Wesen. Es sind Wesen aus Anna Stangls Träumen, aus ihrem Unbewussten, aus ihrer Erinnerung; Erinnerungen an Erfahrungen, die sie bei ihren Reisen in ferne Länder machte, Wesen aus einer Märchenwelt. Mit ihren Zeichnungen und Scherenschnitten will die Künstlerin Themen die sie interessieren nahekommen. Dabei ersetzt am Ende ein Messer den Bleistift, um die Figuren zum Laufen und Schweben zu bringen, sie auf...2021-12-0511 minwissensARTwissensARTEine neue Ära für die Salzburger FestspieleDr. Kristina Hammer führt die Festspiele in die Zukunft „Kunst entsteht nicht durch einsames Besserwissen, sie entsteht nur im Dialog.“ Wolfgang Rihm zitierend, trat die PR-Expertin mit Kulturaffinität ihre erste Pressekonferenz an. Kurz zuvor hatte sie die Mitglieder des Festspielkuratoriums überzeugt, ab 1. Jänner 2022, die Salzburger Festspiele in die Zukunft führen zu können. Digitalisierung, Dialog mit dem Festspielpublikum, den Salzburgerinnen und Salzburgern jeden Alters und neue Formate, das sind die Eckpfeiler der Nachfolgerin von Dr. Helga Rabl-Stadler. Groß sind die Fußstapfen der scheidenden Festspielpräsidentin, das weiß die zuletzt mit ihrer Familie in Herrliberg bei Zürich lebende...2021-12-0112 minwissensARTwissensARTwissensART Nestroy 2021 für Lina Beckmann Lina Beckmann ist eine körperliche Darstellerin, nur stehen und reden, das müsse sie erst noch lernen, meinte die Schauspielerin in einem Gespräch mit Bettina Hering, der Schauspielchefin der Salzburger Festspiele. Mit stehenden Ovationen feierte das Publikum im Festspielsommer 2021 Lina Beckmann, für ihre Rolle als "Richard the kid and the king" auf der Halleiner Pernerinsel. Nun wurde sie mit dem Nestroy 2021 als beste Schauspielerin für diese Rolle ausgezeichnet. Als Kraftzentrum des Ensembles wurde sie beschrieben, als „Bühnen Queen Lina“, werde man künftig von ihr sprechen, hieß es im Sommer. Das Stück ist eine Melange aus d...2021-11-2516 minwissensARTwissensARTKlaus Ortner: Der Sammler und sein Museum200 Jahre österreichische Kunst Klaus Ortner ist Unternehmer. Aus dem Innsbrucker Installationsbetrieb seines Vaters baute der an der ETH Zürich ausgebildete Dipl.-Ing., die IGO-Ortner Gruppe auf. Der verzweigte Familienkonzern hat Niederlassungen im In- und Ausland. Strategisches Bauen ist die Kernkompetenz des Großunternehmens. Sie beginnt bei der Planung und endet bei der Fertigstellung des Objekts. Keine Schnittstellen ist dazwischen und für all Schritte übernimmt die Unternehmensgruppe die Verantwortung. Für Klaus Ortner ist das als Schlüssel zum Erfolg. Mittlerweile gehören, bereits in vierter Generation, auch die Töchter von Dipl.-Ing. Klaus Ortner und Dr. Friederike Ortner, D...2021-11-2220 minwissensARTwissensARTwissensART Johanna Pirker: Das Einhorn der Computerspiele Computerspiele, Virtual Reality und Data Science sind der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Forschungs- und Lehrtätigkeit von Johanna Pirker am Institut of Interactiv Systems and Data Science an der technischen Universität Graz. Außerdem initiiert und leitet die Informatikerin die „Game Dev Days“. Für ihre Tätigkeit wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Forbes „30 under 30“ hat sie für den Bereich Science and Healthceare ausgewählt und erst kürzlich erhielt sie den Hedy Lamarr Preis der Stadt Wien. Mit diesem Preis zeichnet die Stadt Wien gemeinsam mit der DigitalCity.Wien Forscherinnen in Österreich für ihre herausragenden Leitungen im IT Bereich aus. Si...2021-11-1204 minwissensARTwissensARTwissensART Österreich ²² mit EU-Kommissar Johannes Hahn „Alle europäischen Länder sind klein, nur manche wissen es noch nicht“ zitierte Johannes Hahn einen der Gründungsväter und ehemaligen EU-Parlamentspräsidenten Paul-Henry Spaak. Von 1952 – 1954 hatte der international tätige Politiker Spaak das Amt des Parlamentspräsidenten innen. Viel hat er für Europa erreicht, worauf wir heute noch bauen. Doch wie Spaak war auch Sisyphos Europäer. Dieser trug entscheidend zur Vergrößerung Korinths bei. Unermüdlich. Immer wieder rollte der Stein den metaphorisch betrachtet den Hang hinunter, immer wollte Sisyphos den Stein hinaufhieven. Eine Sisyphos-Arbeit! So erscheint auch die Debatte um die Nationalstaaten, um eine finale Verfassung...2021-11-0231 minwissensARTwissensARTwissensART Mavie Hörbiger Österreicherin 2021Kulturerbe - ist unser aller Erbe Mavie Hörbiger´s Kulturerbe ist das Burgtheater. Sie ist ein Teil davon, nennt das Haus am Ring ihre Heimat. Auch ihre familiären Wurzeln führen in dieses Haus. Paula Wessely ihre Großtante, Attila Hörbiger ihr Großonkel und Paul Hörbiger ihr Großvater waren Mitglieder des Ensembles. Die Hörbigers begrüßten „die Besiegelung der Wiedervereinigung Österreichs mit dem deutschen Reich zutiefst“, waren „stolz und froh, am neuen großdeutschen Werk mitarbeiten zu können“, stimmten im März 1938 bei der Volksabstimmung für den Anschluss. Paul Hörbiger jedoch, schloss sich im le...2021-10-2712 minwissensARTwissensARTwissensART "Die ganze Stadt ist Bühne" und Schloss Leopoldskron Treffpunkt der Künstler „Die ganze Welt ist Bühne“ und Schloss Leopoldskron ein Treffpunkt der Kunst Schloss Leopoldskron hat eine reichhaltige Geschichte. Erzbischof Leopold Anton Eleutherius von Firmian ließ es von 1736 bis 1740 als persönlichen Sommersitz errichten. 1918 erwarb es der Gründer der Salzburger Festspiele Max Reinhardt. Hier beginnt dieser Podcast und mit Daniel Szele´nyi, dem Vice President, Hospitality at Salzburg Global Seminar, der aus „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal rezitiert. Die Musik komponierte das Ensemble 013. Daniel Szele´nyi´s Interesse galt schon immer der Geschichte, aber auch altem Gemäuer, dem Interieur vergangener Tage und dem Schauspiel. Letzteres haben ihm seine Eltern erfolgrei...2021-10-2025 minwissensARTwissensARTwissensART Look Twice - Peter Baldinger Look Twice nennt Peter Baldinger Werke, die die Galerie Dantendorfer auf der „Art Austria Highlights im Wiener Eislaufverein zeigt. Eines davon heißt Small Wonder Woman und ist ein Aquarell auf Bütten, aus dem Jahre 2021. Ein Anderes Garten von Giverny aus dem Jahr 2014 nach Claude Monet. Man muss mindestens 2 x hinschauen, um zu erkennen, welches Sujet sich hinter der quadratischen Pixelauflösung verbirgt. Was aber sieht man beim ersten Blick? Wie können wir sie sehen, was der Künstler beim zweiten Blick zeigen will, wie die quadratischen Pixel auflösen, das Bild dahinter erkennen? Peter Baldinger nähert sich allt...2021-10-1613 minwissensARTwissensARTwissensaART Erwin Wurm und Lars EidingerEine Künstlerbegegnung bei Ropac Lars Eidinger und Erwin Wurm trafen einander in der Halle Ropac in Salzburg. Schauspieler und Fotograf der eine, Bildhauer und Maler der andere. Es war ein Gespräch über das Verständnis von Kunst und „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal bei den Salzburger Festspielen am Domplatz in Salzburg. Lars Eidinger hat ihn in der Saison 2021 gegeben. Er versteht sich auch als Fotokünstler, als jemand, der den Augenblick unverfälscht festhält. Erwin Wurm, bekannt durch seine One-Minute-Sculptures, ist seit kurzem auch Schöpfer von Wortskulpturen. Hört, hört! Einbegleitet vom Jedermann Ensemble 013 Foto (c)SF / Mathias...2021-09-2439 minwissensARTwissensARTwissensART Die Macht der KränkungKränkungen sind mächtig. Sie können Menschen blockieren, sie ihrer Entfaltungsmöglichkeiten berauben, in Selbstzweifel stürzen und auch in eine Depression. Kränkungen sind meist Ursache für Gewalt, Mord und Terror. Reinhard Haller, der berühmte Kriminalpsychiater und Gerichtsgutachter hat in seiner langjährigen Tätigkeit bei zahlreichen Verbrechern kein anderes Motiv erkannt, als tiefe Gekränktheit. Könnte bei so viel destruktiver Energie nicht auch eine Chance in der Kränkung liegen? In seinem Buch „Die Macht der Kränkung“, welches bei Ecowinerschienen ist, schreibt er, dass viele Täter oder Täterinnen im Grunde gekränkte Genies sei...2021-09-0609 minwissensARTwissensARTwissensART Lars Eidinger„Jedermanns“ Geschichten Lars Eidinger ist der Jedermann 2021. Seit 1920 wird das Spiel vom Sterben des reichen Mannes am Platz vor dem Salzburger Dom gegeben. Hugo von Hofmannsthal, einer der Gründerväter der Salzburger Festspiele, hat es geschrieben. Mit Max Reinhardt traf er sich auf Schloss Leopoldskron. Der Theatermacher und Regisseur hatte es zwei Jahre zuvor erworben. Hier inszenierte Max Reinhardt sein Leben. 1736 von Fürsterzbischof Anton Freiherr von Firmian erbaut, bot es alle Voraussetzungen für Aufführungen und Feste, aber auch Orte der Stille für den scheuen Max Reinhardt. Die Bibliothek war für ihn so ein Ort gewesen und...2021-08-2104 minwissensARTwissensARTwissensART IntolleranzaLuigi Nono eine Oper - ein Passionsspiel Luigi Nonos Oper Intolleranza beginnt mit einer Verstörung. Ehe die Wiener Philharmoniker unter dem Dirigat von Ingo Metzmacher das Geschehen auf der Bühne orchestrieren. Die Musik hat eine Intensität, der man sich nicht entziehen kann. Etwa 167 Menschen bewegen sich auf die Bühne, Künstler, Tänzer aus 20 Nationen. Der Gesang des Wiener Staatsopernchor wird eingespielt, die Wiener Philharmoniker spielen „live unplugged“. Die Bühne der Felsenreitschule ist hochgefahren, die Musiker an verschiedenen Orten verteilt. Ein Klang entsteht, dem man sich nicht entziehen kann. Es werden die wichtigen Fragen gestellt. Sie lauten...2021-08-1515 minwissensARTwissensARTwissensART FestspielfreundeEiner der weltweit größten privaten Fördervereine Freunde der Salzburger Festspiele Erst kürzlich wurde ein Konzertflügel um 147.000 € angekauft, wurden für die Sanierung des Karl Böhm-Saals 250.000 € gegeben und vor einiger Zeit für das Dach der Felsenreitschule 3,2 Millionen Euro; zählt man seit Mitte, Ende der 1980 alle Projekte zusammen, sind das 21 Millionen für die Bauprojekte der Salzburger Festspiele. Zählt man die Spielplanzuschüsse von 800.000 € seit dieser Zeit hinzu, sind es € 50 Millionen Euro, die die Freunde der Salzburger Festspielen den Festspielen spendeten. Wann immer dieser Förderverein gebraucht wird, ist er zur Stelle und mischt sich trotzdem nicht e...2021-08-1112 minwissensARTwissensARTwissensART Flanieren in Max Reinhardts GartenSeepferdchen am Weiher, Putti auf der Terrasse und Steinfiguren im Park Schönheit, Geist und Heiterkeit sollte nach dem ersten Weltkrieg die Völker wieder vereinen. Das wünschten sich die Gründerväter der Salzburger Festspiele. Schloss Leopoldskron schien ein Ort der Umsetzungskraft. Ein Platz für Soireen, für ein Dinner im Park, für Lesungen und Konzerte auf der Terrasse. Auch an ein Gartentheater am Weiher hat er gedacht. 1918 hat Max Reinhardt Schloss und Park erworben. Ein Magier war dieser gewesen, einer der immer das Gesamtkunstwerk im Blick hatte. Bald lustwandelten inmitten steinerner Figuren seine Gäste. Viele Jah...2021-07-3113 minwissensARTwissensARTwissensART Festspielredner Julian Nida-RümelinEine humanistische Utopie, Interview zur Eröffnung d. Salzburger Festspiele 2021 Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin ist Philosoph, Autor zahlreicher Bücher und Eröffnungsredner der Salzburger Festspiele 2021. Im Vorfeld hat er in einem Gespräch diese humanistische Utopie entworfen. Julian Nida-Rümelin ist einer der meistzitierten Redner und Kommentator zu ethischen, politischen und zeitgeschichtlichen Themen. In seinen Publikationen schlägt er Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, Kultur und Politik. Mitunter provoziert er dabei. Dem Friedensprojekt der Gründungsväter der Salzburger Festspiele fügt er ein kosmopolitisches Europa hinzu. Foto (c) Elisabeth J. Nöstlinger-Jochum2021-07-2612 minwissensARTwissensARTwissensART Jedermann 2021 mit Lars Eidinger und Verena Altenberger Verena Altenberger, die Buhlschaft an der Seite von Jedermann Lars Eidinger bei den Salzburger Festspielen 2021. Für Verena Altenberger ist es eine Auseinandersetzung mit der Rolle, von der sie schon immer träumte. Die Vorstellungen zu bisherigen Buhlschaften, am Platz vor dem Salzburger Dom, könnten divergieren. Oder doch nicht? Verena Altenberger will ihr einen emanzipatorischen Touch geben, ihr vielleicht sogar Überlegenheit gegenüber Jedermann einhauchen, die Buhlschaft zu sich selbst zu führen. Gleichgültig, ob sie sich nach dem Tod von Jedermann in die nächste Liebesbeziehung stürzt, ins Topmanagement geht oder einen Vorstandsposten ergreift. Es kann sein, das...2021-07-1811 minwissensARTwissensARTwissensART Kleider machen OrteAnna Heringer und ihr nachhaltiges Engagement Bauen ist für die Architektin Anna Heringer eine Lebensphilosophie. Nachhaltiges Bauen, versteht sich. Ihr Material ist der Lehm. Die Quelle der Inspiration Bangladesh. Ihr Anliegen: schauen was vor Ort ist und damit arbeiten. Dafür wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem mit dem Aga Khan Award, der sie besonders gefreut hat. Es war die Auszeichnung für eine Schule in Bangladesch. Bangladesch das ist der Ort, der ihr Leben veränderte. Dort lernte sie ganzheitliches Denken, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und seine Lebensumstände zu verbessern. Das macht Anna Heringer sowoh...2021-06-2827 minwissensARTwissensARTwissensART Echo der Salzburger Festspiele 2020Helga Rabl-Stadler erzählt Die Proben haben begonnen, die Salzburger Festspiele 2021 finden in vollem Umfang statt. Das heißt: 168 Aufführungen an 46 Tagen. 17 Orte werden bespielt. Vieles davon war schon für 2020 geplant. 100 Jahre Salzburger Festspiele wollte man feiern. Doch dann kam alles anders. Ein Virus ermöglichte nur modifizierte Festspiele. Noch ist die Corona-Pandemie nicht überwunden, aber die Hoffnung bleibt. Nun blickt die Präsidentin der Salzburger Festspiele Helga Rabl-Stadler zurück, gewährt persönliche Einblicke in die Kunst, ihrer Karriere und den Salzburg Festspielen. Foto (c) Peter Kainz2021-06-2705 minwissensARTwissensARTwissensART Joachim Bauer: Fühlen, was die Welt fühltDie Bedeutung der Empathie für das Überleben von Menschheit und Natur Joachim Bauer, der Gast bei den Goldegger Dialogen ist Experte für das Mitgefühl. Seit Anbeginn seiner Forschungsarbeiten beschäftigt er sich damit. Zuerst mit der Empathie unter den Menschen und nun auch mit dem für die Welt. Zuversichtlich wie der Arzt, Neurowissenschaftler, Psychotherapeut und Sachbuch-Bestsellerautor ist, ist Mitgefühl für ihn der Schlüssel, die Krisen der Welt zu erkennen und zu beseitigen. Die 39. Goldegger Dialoge waren die geeignete Plattform, die Botschaft verbreiten. „Zuversicht, Wege aus Angst und Ohnmacht“ war das Generalthema, das die Mitglieder de...2021-06-1327 minwissensARTwissensARTwissensART Xenia HausnerRetrospektive einer Staatskünstlerin Bundespräsident Heinz Fischer, Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler und der Gouverneur der österreichischen Nationalbank Ewald Nowotny haben ihr Portrait gesessen. Mit ihrem analytischen Blick hat sie einige verborgene Wesenszüge entdeckt und sie in einer chiffriert ins Bild verwoben. Die Wesenszüge der Menschen hervorzuholen und sie dann „umzuschmeißen“, darum geht es Xenia Hausner in ihren großformatigen Werken. Meist sind es Frauen, die sie auf darstellt, weil sie einfach das schönere Geschlecht sind. Weltweit wird sie von ihnen inspiriert und Farben, Muster, Kabel, Kanaldeckel und fremdartige Schriften bringen sie in Schwung. Die Fotografie spielt dabei...2021-05-3011 minwissensARTwissensARTwissensART Reinhard Haller: RacheRache: was für ein Gefühl, was für eine Genugtuung nach erfolgter Tat! Aus der Kränkung geboren, vom Narzissmus gespeist und erst durch Vergeltung bereinigt. Etwa vom 4. Lebensjahr an, begleitet sie uns bis zur Bahre. Tagtäglich. Manchmal ist es Schadenfreude, manchmal sind es kleine Boshaftigkeiten und manchmal geschieht ein Mord. Hass, Neid, ewige Sticheleien, verbunden mit einem gekränkten Selbstwert führen dazu. Die spektakulären Gewalttaten erschüttern uns. Die alltäglichen Gemeinheiten empören uns. Der Kern der Vorfälle ist häufig Rache. Der Psychiater, Suchtexperte, Psychotherapeut und Bestsellerautor Reinhard Haller geht in diesem Gesprä...2021-05-1924 minwissensARTwissensARTwissensART Jakob Gasteiger und die analytische MalereiEine Retrospektive in der Wiener Albertina Der Blues der Pandemie ist durchbrochen, Klaus Albrecht Schröder hat die Albertina geöffnet und Jakob Gasteiger stellt aus. Was der Besucher dort sieht, ist das, was er sieht. Klaus Albrecht Schröder´s Worte dazu: „nur das, was man sieht, ist da“. Jakob Gasteiger´s Kunst basiert auf dieser Tatsache und er ist damit eins mit dem US-Amerikanischen Maler, Bildhauer und Objektkünstler Frank Stella und dessen Aussage „What you see is what you see“. Farbenprächtig empfangen drei Tondi in der Säulenhalle der Albertina den Betrachter. Rot, orange und grün leuchtend hängt...2021-05-1322 minwissensARTwissensARTwissensART Peter Baldinger und die „Fake-News“, „Diffusions“ und „Weeping Woman“ „Fake-News“, Diffusions“, „Auflösungen“ und „Weeping Woman“ nennt Peter Baldinger die Arbeiten der vergangenen Jahre und erinnert dabei an seine Kunst des Schreibens. Zuerst als Tageszeitungsjournalist, später dann als Gerichtsreporter. Viele Jahre sind seither vergangen, Illustrationen für Zeitungen, Magazine, sowie das Buch von Gregor von Rezzori liegen dazwischen. Ebenso die Verantwortung für das Corporate Design für das Belvedere in Wien, den gesamten Außenauftritt dieses Museums und die Publikationen während der Direktion von Agnes Husslein-Arco. Begleitet waren die beruflichen Tätigkeiten immer von künstlerischen Interventionen, Ausstellungen, Landschaftsgestaltungen. Von der Gestaltung des ersten zeitgenössischen Fastentuches im Wiener S...2021-04-2623 minwissensARTwissensARTwissensART Verena Altenberger, die Buhlschaft an der Seite von Jedermann Lars Eidinger bei den Salzburger FestspielenNoch haben die Proben nicht begonnen, doch die Auseinandersetzung mit der Rolle von der sie schon immer träumte schon. Und da hat sie durchaus divergierende Vorstellungen zu bisherigen Buhlschaften, am Platz vor dem Salzburger Dom. Verena Altenberger will ihr einen emanzipatorischen Touch geben, ihr vielleicht sogar Überlegenheit gegenüber Jedermann einhauchen. Dabei ist Verena Altenberger ein großes Anliegen, die Buhlschaft zu sich selbst zu führen. Gleichgültig, ob sie sich nach dem Tod von Jedermann in die nächste Liebesbeziehung stürzt, ins Topmanagement geht oder einen Vorstandsposten ergreift. Es kann sein, dass ihre Buhlschaft einen feministischen Ansatz v...2021-04-1827 minwissensARTwissensARTwissensART Franz Welser-Möst und die Salzburger FestspieleFixpunkte für Opernfreunde 84 Opern hat der Dirigent in seinem bisherigen Leben zur Aufführung gebracht, darunter 9 Opern von Richard Strauß. Seine Salome mit Asmik Grigorian 2019 und Elektra mit Ausrine Stundyte und Asmik Grigorian als Chrysothemis haben Festspielgeschichte geschrieben. 2021 wird Elektra in der Felsenreitschule wieder zu hören sein. Darüber hinaus werden die Wiener Philharmoniker und der Bariton Matthias Goerne unter seinem Dirigat Werke von Richard Strauss und Frank Martin geben. Mit der Hausmusik-Roas setzt Maestro Franz Welser-Möst nun einen neuen Akzent über die Salzburger Festspiele hinaus. Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 will er in Anlehnung an die „Ebensee Kripperl...2021-04-1110 minwissensARTwissensARTwissensART Fastentücher von Peter Baldinger und Erwin Wurm Erinnern sie sich an die Steine, die im Jahr 2019 vom 6. März bis 10. Juni im Wiener Stephansdom von der Decke fielen, das Mittelschiff der Kirche ausfüllten? Es war das Ergebnis der zweiten Einladung, die der Künstler Peter Baldinger von Dompfarrer Toni Faber und Dombaumeistere Wolfgang Zehetner erhielt, das Fastentuch zu gestalten. Darüber hinaus sollte er die Liturgie vom Aschermittwoch bis zu Pfingsten künstlerisch begleiten. 1.332 Papierobjekte schwebten während dieser Zeit in sieben Meter Höhe über den Köpfen der Besucher. Violett während der Fastenzeit, rot zu Ostern und weiß zu Pfingsten. In diesen drei Lichtstimmu...2021-03-3111 minwissensARTwissensARTwissensART Christian Ludwig Attersee Anlässlich der Ausstellung in der Gallerie 422. Musik von Christian Ludwig Attersee.2021-01-2307 minwissensARTwissensARTBuhlschaft 2020 - Caroline PetersCaroline Peters ist die Jahrhundertbuhlschaft der Salzburger Festspiele Caroline Peters ist die Jahrhundertbuhlschaft der Salzburger Festspiele. Gemeinsam mit Tobias Moretti spielt sie auf der Bühne vor dem Salzburger Dom singt dem „Jedermann“ ein Lied, das an Marilyn Monroe erinnert. Nicht nur damit fügt sie dem Theaterstück von Hugo von Hofmannsthal eine neue Facette hinzu.2020-09-1010 minwissensARTwissensARTKünstlergespräch - Michael SturmingerSiegbert Stronegger spricht mit Michael Sturminger Bereits 2017 hat Michael Sturminger die Regie für den Jedermann am Domplatz übernommen. Jedermann, das ist das Kult- und Markenzeichen der Salzburger Festspiele. Seit dem 22. August 1920 wurde es in der hundertjährigen Geschichte der Salzburger Festspiele an die 700 mal aufgeführt. Nur von 1922 bis 1925 und von 1938 bis 1945 waren die Rufe des Jedermann nicht zu hören. Im Jubiläumssommer 2020 standen die Festspiele auf Messers Schneide. Wie es dennoch gelang, sie modifiziert über die Bühne zu bringen, erzählen der langjährige ORF Intendant des Landesstudios Salzburg und Kulturberichterstatter Siegbert Stronegger und der Regisseur...2020-08-1810 minwissensARTwissensARTKünstlergespräch - Gregor BloébSiegbert Stronegger spricht mit Gregor Bloéb Seit 2019 steht Gregor Bloéb mit seinem Bruder Tobias Moretti auf der Bühne vor dem Salzburger Dom und spielt den „Guten Gesellen“ und den „Teufel“ im „Jedermann“ Dieses Stück gehört zur DNA der Salzburger Festspiele. Nach mehr als 700 Vorstellungen in einem Jahrhundert ist der „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal zentraler Bestandteil jedes Sommers in Salzburg. Das ist ein singulärer Vorgang im deutschsprachigen Theater, betonen die Freunde der Salzburger Festspiele. „Konzipiert als Wiederbelebung einer mittelalterlichen Moralität nach dem Vorbild des englischen Everyman, angereichert durch Hecastus von Hans Sachs und anderen Quellen, schr...2020-08-1715 minwissensARTwissensARTJedermann - Tobias Moretti100 Jahre Salzburger Festspiele: Jedermann Bei einem Gespräch auf der Presseterrasse, erzählt Tobias Moretti, über das Sterben des reichen Mannes. Dieses Spiel gehört zur DNA der Salzburger Festspiele. Nach mehr als 700 Vorstellungen in einem Jahrhundert ist der „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal zentraler Bestandteil jedes Sommers in Salzburg. Das ist ein singulärer Vorgang im deutschsprachigen Theater, betonen die Freunde der Salzburger Festspiele. „Konzipiert als Wiederbelebung einer mittelalterlichen Moralität nach dem Vorbild des englischen Everyman, angereichert durch Hecastus von Hans Sachs und anderen Quellen, schreibt Hugo von Hofmannsthal über Jahre in einem Europa der kulminierenden Konflikte an seinem Jed...2020-07-3106 min