podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Elmar Und Philip
Shows
heute journal - der Podcast
Trumps Ukraine-Strategie: Mehr Sicherheit für Europa?
Donald Trump hat lange gedroht, die Unterstützung für die Ukraine zu beenden. Doch diese Woche dann der komplette U-Turn: Die USA wollen wieder Waffen liefern, außerdem stellt Trump Putin ein Ultimatum für ein Kriegsende binnen 50 Tagen. Was bedeutet das für die Ukraine, für Russland und für die europäische Sicherheit? Philip Wortmann und Marietta Slomka sprechen darüber mit dem USA-Korrespondenten Elmar Theveßen und mit dem Sicherheitsexperten Christian Mölling. Außerdem: Zum Welt-Emoji-Tag blicken wir darauf, wie Emojis unsere Kommunikation verändert haben und welche unterschiedlichen Bedeutungen ein u...
2025-07-17
42 min
Wir sind die Mitte... des Monats
Juli 2025: Science-Fiction - Triple Feature Teil 1: Einstieg & Überblick
Elmar und Philip erkunden Science-Fiction: Von der Definition bis zu Empfehlungen für Kinder und Erwachsene Shownotes: Science-Fiction - Triple Feature Teil 1 Bücher Klassiker H.G. Wells - Die Zeitmaschine George Orwell - 1984 Aldous Huxley - Brave New World Ray Bradbury - Fahrenheit 451 Mary Shelley - Frankenstein William Golding - Herr der Fliegen (Dystopie) George Orwell - Animal Farm (Dystopie) Asimov-Werke Isaac Asimov - Foundation-Serie Isaac Asimov - Lucky Starr-Serie (für Kinder/Jugendliche) Isaac Asimov - Roboter-Geschichten Stanisław Lem Stanisław Lem - Solaris Stanisław Lem - Ich...
2025-07-15
1h 11
Wir sind die Mitte... des Monats
Juni 2025: Urlaub mit Kindern - Zwischen Planung und Entspannung
Wie 75 Ferientage zur Herausforderung werden und warum Kinder mitentscheiden sollten Hausmeisterei Wetten, dass..? Moderatoren Frank Elstner (1981-1987) Thomas Gottschalk (1987-1992, 1994-2011, 2021-2023) Wolfgang Lippert (1992-1993) Markus Lanz (2012-2014) Urlaub mit Kindern: Tipps und Erfahrungen Allgemeines 75 Tage Ferien Festgelegt im Hamburger Abkommen Altersabhängige Urlaubsgestaltung Vor der Schule: Flexibilität bei Reisezeiten nutzen Schulalter: Kombination aus Entspannung und Aktivitäten Entwicklung von Wellness-Hotels zu Städtetouren ab ca. 6-7 Jahren Planungstipps Außerhalb der Schulferien reisen (deutlich günstiger) Nicht jeden Tag verplanen - freie Zeit einbauen Liste mit möglic...
2025-06-15
55 min
Militär & Macht - die Analyse von ZDFheute
So lief "Operation Spinnennetz"
Eineinhalb Jahre lang soll die Ukraine „Operation Spinnennetz“ vorbereitet haben. Nach Angaben aus Kiew wurden dabei die Stützpunkte Olenia, Iwanowo, Djagilewo und Belaja mit Drohnen attackiert. Die Ziele liegen tausende Kilometer von der Front entfernt. Die Drohnen sollen in Lastwagen in der Nähe der Stützpunkt versteckt gewesen sein und von dort ihre Ziele anvisiert haben. Bei den Angriffen wurden russische Kampfjets zerstört, die Russland auch nutzt, um die ukrainische Zivilbevölkerung zu terrorisieren. Kiew sprach im Anschluss von einem „großen Erfolg”. Aus neuen Angaben des ukrainischen Generalstabs geht hervor, dass die russischen Streit...
2025-06-03
32 min
Wir sind die Mitte... des Monats
Mai 2025: Medienkonsum
Zwischen Werbefrei und Wettbewerbsmangel: Wie wir und unsere Kinder Medien konsumieren Mai 2025: Medienkonsum: Shownotes Themen der Folge Wandel des Medienkonsums von linearem Fernsehen zu Streaming-Diensten Warum konsumieren wir Medien? (Eskapismus, Bildung, soziale Aspekte) Empfehlungen für Medienkonsum bei Kindern Eigene Erfahrungen mit Kindern und Medien Kritik an der aktuellen Sportstreaming-Situation Umgang mit Werbung in Medien Erwähnte Medien und Dienste Sendereihen und Filme: Matrix, Star Trek, Studio Ghibli-Filme (Ponyo, Totoro, Das wandelnde Schloss), "Die Maus" Streaming-Dienste: Netflix, Apple TV, Disney+, DAZN, Sky Plattformen: YouTube, Jellyfin Empfehlungen Medien gemeinsam mit Kindern konsumieren Einen of...
2025-05-15
1h 23
Wir sind die Mitte... des Monats
April 2025: Früher war alles besser - oder nicht?
Über Erinnerungslücken, Wohlfühlnostalgie und echten Fortschritt Shownotes: April 2025: Früher war alles besser - oder nicht? Begrüßung und was gibt es Schönes Elmar hat mit Sport begonnen und nimmt ab Philip genießt die ersten Sonnenstrahlen mit Spaziergängen und Grillen Elmar versackt in Assassin's Creed Shadows Hausmeisterei Nachtrag zum Thema Bürokratie aus der letzten Folge Vorschläge der "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" Vertrauenskultur statt Misstrauenskultur im Verhältnis zwischen Staat und Bürgern Re-Watch: We didn't start the fire Interpretation des Videos von Billy Joel Die...
2025-04-15
1h 13
Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
Heimflug ins Verderben: 256 Tote beim Arrow-Air-Absturz in Gander
Arrow-Air-Flug 1285R stürzt 1985 kurz nach dem Start im kanadischen Gander ab. Alle 256 Insassen der DC-8 sterben. Benny & Andreas rekonstruieren wir den Fall, über dem bis heute Fragezeichen stehen.Unsere Interviewpartner:🎙️ David McNair, damaliger Flugunfall-Ermittler ✈️ Max Annen, erfahrener Pilot auf McDonnell-Douglas-Flugzeugen🛫 Jack Pinsent von der Gander Airport Historical Society 🫶 Amy Gallo, Witwe eines der Opfer der KatastropheLinks zur Episode:Gander Airport Society Majority Report Minority ReportWerde Patron und unterstütze FlugforensikWir danken u...
2025-04-04
1h 40
Militär & Macht - die Analyse von ZDFheute
Russische Nadelstich-Angriffe im Baltikum: Das sind die Szenarien
Schon länger befürchtet der Westen, dass Russland nach der Ukraine auch andere europäische Länder angreifen könnte. Besonders groß ist die Sorge bei den Nato-Mitgliedern Polen, Litauen, Lettland und Estland. Insbesondere die drei Länder im Baltikum sorgen sich um ihre Sicherheit.Mehrere Militärexperten sind sich einig: Schon bald könnte Russland auch Nato-Staaten angreifen. Im Visier Moskaus dürfte das Baltikum sein, insbesondere Estland. Das Land ist Teil der Nato-Ostflanke. Mit sogenannten Nadelstich-Angriffen könnten Putins Truppen dort das transatlantische Militärbündnis auf die Probe stellen: Wird der Bündnisfall in d...
2025-03-28
43 min
Wir sind die Mitte... des Monats
März 2025: 3 steile Thesen
Vom menschlichen Wesen, überbehüteten Kindern und unserer Liebe zur Bürokratie Shownotes: März 2025 - 3 steile Thesen Vom menschlichen Wesen, überbehüteten Kindern und unserer Liebe zur Bürokratie In dieser Episode diskutieren Elmar und Philip drei kontroverse Thesen zu Mensch und Gesellschaft. Von philosophischen Menschenbildern bis zu moderner Bürokratie wird ein breites Spektrum an Themen kritisch beleuchtet. Kapitelmarken: [00:00] Intro, Hausmeisterei und was gibt es Schönes [02:17] These 1: Thomas Hobbes hat gewonnen, aber nur in Hollywood - Menschen neigen zum Guten [20:00] These 2: Helikoptereltern jammern über mangelnde Leistungsbereitschaft der Jugend [44:22] These 3: Die Bürokr...
2025-03-15
1h 09
Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
4U9525: Wie der Germanwings-Schock die Luftfahrt zum Schlimmeren veränderte
Wir nehmen den 10. Jahrestag des Germanwings-Absturzes in den Alpen zum Anlass, um psychische Probleme von Piloten zu thematisieren. Anders als sonst verzichten wir auf eine Detailanalyse von Flug 4U9525. Dafür hören wir Betroffene und Insider, die beschreiben, wie schwer es nach dem Germanwings-Absturz geworden ist offen zuzugeben, dass man depressive Schübe hat, Burnout-Symptome oder einfach Einschlaf-Probleme.Benjamin Denes und Andreas Spaeth haben für diese Folge unter anderem mit den Experten Gerhard Fahnenbruck (Stiftung Mayday) und dem US-Flugmediziner Brent Blue gesprochen.💡 Werde Teil der Flugforensik-Community und unterstütze uns auf Patreon. Hier gehts zu unserem M...
2025-02-28
1h 38
Wir sind die Mitte... des Monats
Februar 2025: KI in der Schule
Zwischen Chance und Herausforderung - wie KI den Schulalltag verändert Februar 2025 - KI in der Schule Zwischen Chance und Herausforderung - wie KI den Schulalltag verändert Künstliche Intelligenz ist längst im Schulalltag angekommen - als Helfer bei Hausaufgaben, zur Prüfungsvorbereitung oder beim Erstellen von Übungsmaterial. Doch während einige Schüler und Eltern die neuen Möglichkeiten bereits aktiv nutzen, fehlt anderen der Zugang oder das nötige Know-how. Die Episode zeigt praktische Anwendungsfälle von KI im Bildungsbereich auf und diskutiert deren Chancen und Risiken. Dabei wird deutlich: KI kann ein nü...
2025-02-15
1h 00
Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
25 Minuten Todesangst: Airbus A330-Segelflug über dem Atlantik
Air Transat-Flug 236 führt am 24.08.2001 von Toronto nach Lissabon. 306 Menschen an Bord der A330 einer kanadischen Ferienfluggesellschaft ahnen beim Start noch nicht, dass sie Teilnehmer eines Weltrekords in der Luftfahrtgeschichte werden sollten. Nie zuvor und bis heute nie mehr danach ist ein ziviles Verkehrsflug so lange ohne Antrieb geflogen. Benjamin Denes und Andreas Spaeth konnten den Piloten jenes Fluges interviewen, Robert Piché. Außerdem berichtet die Psychologin Margaret McKinnon von ihren Erlebnissen an Bord - und den wissenschaftlichen Ableitungen. 💡 Werde Teil der Flugforensik-Community und unterstütze uns auf Patreon. 🛒 Warum nicht mal die nächste Reise...
2025-01-31
1h 45
Wir sind die Mitte... des Monats
Januar 2025: Neujahrsvorsätze
Von Sport bis Sparen - Neujahrsvorsätze und wir Episode Zusammenfassung: Neujahrsvorsätze und Familienplanung (00:00 - 1:07:00) Einleitung und persönliches Update (00:00 - 04:00) Elmar und Philip begrüßen sich und reflektieren über den Schnee, der in ihren Regionen gefallen ist. Es gibt persönliche Neuigkeiten: Elmar hat einen neuen Job bekommen und diskutiert die Auswirkungen auf sein Familienleben. Die beiden teilen ihre Erfahrungen vom Chaos Computer Club Kongress in Hamburg und die Vielfalt der Themen, die dort behandelt wurden. Thema: Neujahrsvorsätze (04:00 - 29:00) Der Schwerpunkt der Episode liegt auf Neujahrsvorsätzen. Philip ist der Meinung, dass Neuj...
2025-01-15
1h 07
Wir sind die Mitte... des Monats
Dezember 2024: Stille Zeit?
Von überfüllten Terminkalendern und der Sehnsucht nach Besinnlichkeit Aktuelles Roboterprogrammierung und Hefezopfbacken als gemeinsame Aktivitäten mit Kindern Mass Effect Legendary Edition als Urlaubsbeschäftigung Advent früher und heute Historische Bedeutung der stillen Zeit zur Einkehr und Reflexion Kontrast zu heutigen überfüllten Terminkalendern Stress durch schulische Aktivitäten und Weihnachtsfeiern Der "Kleine Lord" versus "Kevin allein zu Haus" als Metapher für den Wandel Religiöse und kulturelle Bedeutung Unterschiede zwischen religiöser und kultureller Bedeutung von Weihnachten Weihnachten als weltweites kulturelles Phänomen Rolle der christlichen Tradition in der modernen Gesellschaft...
2024-12-15
1h 13
Wir sind die Mitte... des Monats
November 2024: Digitalisierung der Familie & Landeier
Von digitalen Familienkalendern bis zum Leben in der Großstadt - wie organisieren wir unser Familienleben und welche Rolle spielt dabei der Wohnort? Thema 1: Digitalisierung in der Familie (03:00 - 41:00) Übergang von analogem zu digitalem Familienkalender Vorteile der digitalen Kalenderlösung Sofortige Benachrichtigungen bei neuen Einträgen Überall verfügbar Verschiedene Kalender für verschiedene Privatsphäre-Ebenen Gemeinsame To-Do Listen und Erinnerungen Digitale Dokumentenverwaltung Paperless-System auf NAS Verschiedene Wege der Dokumentenerfassung Kritik an Online-Portalen und deren Handhabung Datenschutz und Privatsphäre innerhalb der Familie Getrennte Kalender (Privat/Familie/Eltern) Zugriffsmöglichkeiten und Vertrauensbasis Thema 2: Stadt vs. Land (41:00 - 1:17:00) Unter...
2024-11-15
1h 19
Wir sind die Mitte... des Monats
Oktober 2024: Kino & Sport
Von Filmmagie und Sporterlebnissen: Wie Kultur und Bewegung unser Leben prägen Elmar und Philip begrüßen ihre Hörer zur Oktober-Folge von "Wir sind die Mitte… des Monats". Sie starten mit einem kurzen Austausch über aktuelle Ereignisse und persönliche Erlebnisse. Dabei erwähnt Philip den Podcast "Hopeful News" von Nicole Diekmann, der ihn zu einigen Überlegungen über die Verteilung von Hausarbeit und die unterschiedlichen Herausforderungen für Männer und Frauen angeregt hat. In der zweiten Folge von "Wir sind die Mitte… des Monats" tauchen Elmar und Philip in die faszinierende Welt des Kinos und des Sports ein...
2024-10-15
1h 13
Wir sind die Mitte... des Monats
Nullnummer
In der ersten Episode diskutieren Elmar und ich Vaterschaft, Geschlechterrollen, Künstliche Intelligenz sowie Glaube und Tod. Zuhörer sind eingeladen, aktiv mitzudiskutieren. In dieser Auftaktfolge stellen Elmar und Philip ihr neues Podcast-Format "Wir sind die Mitte... des Monats" vor. Die beiden Väter in den Vierzigern diskutieren über drei Themenbereiche, die sie in zukünftigen Episoden vertiefen möchten: die Rolle als Vater in der heutigen Zeit, aktuelle Technologietrends wie KI und Fitness-Gadgets, sowie gesellschaftliche Themen wie Glaube, Tod und Elternzeit. Mit einer Mischung aus persönlichen Erfahrungen, kontroversen Ansichten und humorvollen Anekdoten geben sie einen Vorgeschmack auf die kommend...
2024-09-15
43 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 018: Jüdische Figurendarstellungen in der Literatur
Jüdische Figurendarstellungen in der Literatur sind mindestens so reichhaltig wie die jüdische Geschichte selbst. Deshalb können wir uns in unserer heutigen Folge nur auf einen sehr kleinen Ausschnitt konzentrieren: Drei Figuren berichten uns von ihrem Schicksal. Ihr Leben verfolgen wir über den Verlauf von drei Texten. Für die heutige Folge haben wir uns einen besonderen Twist ausgedacht: Im Sinne der durch uns ausgewählten Texte lassen wir die Figuren für sich selbst sprechen. Eine jede Figur hält einen Monolog über ihr eigenes Schicksal, gepaart mit einem Auszug aus dem eigentlichen Text. In der heutigen...
2023-09-26
34 min
Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart
#0054 - Sport
Es lebe der Spart, er ist gesund und macht uns hart. Auf die Plätze, fertig, los! Es sprinten zwei junge Radioathlethen nach vorn: Eisi und Meisi sind in dieser Folge Fit wie Turschuh und betrachten aus sicherem Abstand das sportliche Treiben auch und besonders in der Literatur. Literaturkritiker am Reck? Na, mal schauen, tut sich doch die Welt der Schreibenden arg schwer mit der körperlichen Ertüchtigung. Doch Magdalena und Hartmut lassen nicht locker und stürzen sich sogar hinein in eine Halle, in der Elektroautos herumeiern, schauen Ringkämpfern bei ihren visuellen Gedichten zu und l...
2022-08-16
1h 34
Terra X History - Der Podcast
Bildung: schon immer in der Kritik?
Mit Journalistin Eva Schulz, Publizistin Marina Weisband und Bildungshistoriker Andreas Oberdorf Politik, NGOs und Bevölkerung sind sich weitgehend einig, dass das deutsche Bildungssystem reformiert werden sollte. Etwas weniger Einigkeit besteht darüber, was genau getan werden muss, um junge Menschen optimal auf die Welt von morgen vorzubereiten. Mit dem Bildungshistoriker Andreas Oberdorf gehen wir der Frage nach: Gab es "Bildungskrisen" auch schon in der Vergangenheit? Und was macht Bildung eigentlich genau mit uns? Wie ein besseres Bildungswesen aussehen könnte und welche Hürden dafür überwunden werden müssen, besprechen wir mit der Journalistin Eva Schulz...
2021-09-17
49 min
Tropenhaus
Folge 9: Die sehr, sehr kleine Discokugel (Kinderbücher für ca. 2 - 6 Jahre)
Angela und ihr Gast Alex vom Podcast Kulturindustrie sprechen über Bilderbücher von früher und heute, in denen ein Tier nicht so ist wie die anderen Tiere. Warum dieses Format so beliebt ist, welche Geschichten sich damit erzählen lassen und warum wir manche Bücher besonders gelungen finden erfahrt ihr in dieser Folge. Die besprochenen Bücher in Erscheinungsreihenfolge: Leo Lionni: Frederick (1967) Das größte Haus der Welt (1969) Die Maus mit dem grünen Schwanz (1974) David McKee: Elmar (1989) Kathryn Cave: Irgendwie anders (1994) Julia Do...
2021-06-29
1h 26
Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart
#0035 – Langeweile
"Langeweile ist der Wunsch nach Wünschen." (L. Tolstoi) Gähn, liebe Zuhörer*innen, gähn. Diesen Monat wird es fade, dröge, hölzern und öd. Magdalene M. und Hartmut E. stellen das Fenster der Zeit auf kipp und muggeln sich ein in das samtene Tuch der Langeweile. Unsere beiden Radioschlafschafe Eisi und Meisi kontemplieren lethargisch durch die Leere und droppen dabei auch die eine oder andere Weisheit. Um die Zeit endgültig totzuschlagen, haben sie sich zur Unterstützung Herrn Ordner Spam aus der IT eingeladen, der uns zur Zerstreuung ein bisschen aus dem Müllmailp...
2020-10-05
1h 59
Betrouwbare Bronnen
61 - PG Kroeger over de val van de Berlijnse Muur
Betrouwbare Bronnen aflevering 61Jaap Jansen praat met Pieter Gerrit KroegerZe noemden hem 'de Antifascistische Beschuttingswal'. Alleen een bureaucratische dictatuur kan daar op komen. Op 9 november 1989 'viel de Muur'. In zijn historische verhaal vertelt PG over die avond en nacht en de nog in de weken daarvoor onvoorstelbaar geachte dagen die daarop volgden.Dankzij drie nieuwe bronnen is veel van wat PG vertelt nieuw materiaal. Er is net een buitengewoon onthullend boek verschenen over deze periode van de belangrijkste adviseur van president Bush sr. in die dagen, Condoleeza Rice. Zij benut hierin niet...
2019-11-08
1h 30
Aufwachen!
Merkels Solokratie
Dienstag, 15. März 2016, 16:31 UhrWir schauen die Berliner Runde mit Elmar Theveßen, Maybrit Illner, spanisch-englische Demokratendebatte, Republikaner bei CNN, ein bisschen BPK und Real Time. Themen: Landtagswahlen, Merkel, Merkel, Merkel, Merkels Flüchtlinge, Merkels Flüchtlingspolitik, Präsidentenanwärter, Drohnentote und Gitmo-Häftlinge. Wir danken unseren Produzenten Kai Ulrich, Peter, Dirk, Steffen, unseren Unterstützern Christoph, Felix, Alina, Florian, Nico, Joscha, Andrea, Jordan, Jonas, Joel und allen Flatterern. Alexandra Tobors „In trockenen Büchern“-Podcast zur Granularen Gesellschaft (Erinnerung: A!071 Granularität) Fefes Artikel zur künstlichen Intelligenz. Ja, man darf Angst haben! Podcast „Lage de...
2016-03-15
3h 39
Aufwachen!
Merkels Solokratie
Dienstag, 15. März 2016, 16:31 UhrWir schauen die Berliner Runde mit Elmar Theveßen, Maybrit Illner, spanisch-englische Demokratendebatte, Republikaner bei CNN, ein bisschen BPK und Real Time. Themen: Landtagswahlen, Merkel, Merkel, Merkel, Merkels Flüchtlinge, Merkels Flüchtlingspolitik, Präsidentenanwärter, Drohnentote und Gitmo-Häftlinge. Wir danken unseren Produzenten Kai Ulrich, Peter, Dirk, Steffen, unseren Unterstützern Christoph, Felix, Alina, Florian, Nico, Joscha, Andrea, Jordan, Jonas, Joel und allen Flatterern. Alexandra Tobors „In trockenen Büchern“-Podcast zur Granularen Gesellschaft (Erinnerung: A!071 Granularität) Fefes Artikel zur künstlichen Intelligenz. Ja, man darf Angst haben! Podcast „Lage de...
2016-03-15
3h 39