podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Emanuel Broger
Shows
1 Stunde 1 Thema
Loci-Methode und wie wir besser lernen, Ass.-Prof. Dr. Isabella Wagner
Gedächtnissportler sind zu außerordentlichen Leistungen im Stande. Sie können sich binnen kürzester Zeit riesige Datenmengen merken. Dazu nutzen sie gerne eine Methode namens "Methode der Orte", auch "Loci-Methode" genannt. Wie funktioniert diese Methode? Und welche Strategien gibt es sonst noch, um sich Dinge besser zu merken? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Dr. Isabella Wagner von der Universität Wien. Sie ist kognitive Neurowissenschafterin und beschäftigt sich mit dem menschlichen Gedächtnis.(0:00 - 1:20) Einleitung(1:20 - 1:50) Wer ist Isabella Wagner?(1:50 - 2:20) Was fasziniert Isabella an ihrem Forschungsgebiet?(2:20 - 3:19) Wie Gehi...
2024-07-31
35 min
1 Stunde 1 Thema
Warum Vögel eigentlich Dinosaurier sind, Paläontologin Priv.-Doz. Dr. Ursula Göhlich
Dinosaurier gehören zu den wohl faszinierendsten Wesen, die je auf der Erde gelebt haben. Doch was wissen wir heute wirklich über diese Tiere? Sind Darstellungen in Filmen wie "Jurassic Park" realistisch? Und woher will man wissen, welche Geräusche Dinosaurier gemacht haben? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Priv.-Doz. Dr. Ursula Göhlich. Die Paläontologin ist Kuratorin am Naturhistorischen Museum in Wien und unter anderem auf Dinosaurier spezialisiert.Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=FuHrF5EJwcA&t=4s(0:00 - 1:32) Einleitung(1:32 - 2:17) Wie zur Pa...
2024-06-23
1h 02
1 Stunde 1 Thema
Warum Vögel eigentlich Dinosaurier sind, Paläontologin Dr. Ursula Göhlich
Dinosaurier gehören zu den wohl faszinierendsten Wesen, die je auf der Erde gelebt haben. Doch was wissen wir heute wirklich über diese Tiere? Sind Darstellungen in Filmen wie "Jurassic Park" realistisch? Und woher will man wissen, welche Geräusche Dinosaurier gemacht haben? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Priv.-Doz. Dr. Ursula Göhlich. Die Paläontologin ist Kuratorin am Naturhistorischen Museum in Wien und unter anderem auf Dinosaurier spezialisiert. (0:00 - 1:32) Einleitung (1:32 - 2:17) Wie zur Paläontologie gekommen? (2:17 - 4:20) Was machen Paläontologen? (4:20 - 8:22) Mit welchen Überresten...
2024-06-23
1h 02
1 Stunde 1 Thema
Demenz: Wie reduziere ich mein Risiko? Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Stögmann
Über 100.000 Menschen in Österreich leiden an einer demenziellen Erkrankung. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung dürften es in den nächsten Jahren noch mehr werden. Doch wie sieht es aktuell mit Medikamenten aus? Woran erkennt man eine Demenz? Und was kann man tun, um das eigene Erkrankungsrisiko zu reduzieren? Das bespreche ich in dieser Folge mit Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Stögmann. Sie ist die Präsidentin der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft und leitet die Ambulanz für Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen am AKH Wien.(0:00 - 1:59) Einleitung(1:59 - 3:59) Demenz oder 'normale' Vergesslichkeit? (3:59 - 4:54) Formen von Demenz(4:54...
2024-05-11
48 min
1 Stunde 1 Thema
Begabungen: Wie entdecke ich meine? Prof. Dr. Aljoscha Neubauer
In dieser Folge geht es um das Thema Begabung. Wie finde ich heraus, ob und wenn ja, wofür ich begabt bin? Wie entscheidend sind Begabungen für beruflichen Erfolg? Und welche Rolle spielt da die Persönlichkeit? Darüber habe ich mit Aljoscha Neubauer gesprochen. Er ist Professor für Differentielle Psychologie an der Universität Graz. Titel des angesprochenen Buchs von Aljoscha Neubauer: "Mach was du kannst"(0:00 - 2:18) Einleitung(2:18 - 3:40) Differentielle Psychologie: Was ist das?(3:40 - 6:23) Was ist eine Begabung? (6:23 - 7:32) Hat jeder irgendeine Begabung?(7:32 - 11:06) Wie finde ich heraus...
2024-04-15
1h 09
1 Stunde 1 Thema
Journalismus: Wie sieht deine Arbeit aus? Moritz Moser
Warum sind Nachrichten oft so negativ? Wie sieht der journalistische Alltag aus und wie wird entschieden, worüber berichtet wird? Antworten darauf liefert Moritz Moser. Er ist Politologe und seit über zehn Jahren als Journalist tätig, aktuell beim ORF Vorarlberg. (0:00 - 2:07) Einleitung(2:07 - 2:57) Wer ist Moritz Moser?(2:57 - 10:30) Wie wurde Moritz Journalist?(10:30 - 12:30) Der journalistische Alltag (existiert nicht)(12:30 - 22:33) Wie wird entschieden, worüber berichtet wird?(22:33 - 27:00) Moritz über Fehler(27:00 - 33:23) Woher bekommt Moritz seine Geschichten?(33:23 - 38:50) Anfeindungen(38:50 - 42:15) Verhältnis zu Politikerinnen und Politikern(42:15 - 55:55) Warum sind Na...
2024-03-11
58 min
1 Stunde 1 Thema
Heuristiken und Bias: Wie wir uns täuschen, Verhaltensökonom Prof. Dr. Michael Kirchler
Die Verhaltensökonomie untersucht das menschliche Verhalten in wirtschaftlichen Situationen. Dabei zeigt sich, dass wir Menschen systematisch Denkfehlern unterliegen. Wo sich diese zeigen und welche Auswirkungen das hat, habe ich mit Michael Kirchler besprochen. Er ist Professor für Finanzwirtschaft an der Universität Innsbruck. (0:00 - 1:32) Einleitung(1:32 - 3:12) Wie kam Michael zur Verhaltensökonomie?(3:12 - 5:00) Entstehung der Verhaltensökonomie(5:00 - 10:27) Der Ankereffekt(10:27 - 12:45) Was sind Heuristiken?(12:45 - 15:05) Michael über Framing(15:05 - 17:50) Spielerfehlschluss (17:50 - 20:40) Verlustaversion (20:40 - 33:10) Priming, Replikationsstudien und die Publikationsverzerrung(33:10 - 44:25) Verhaltensökonomie und Politik(44:25 - 46:20) Michaels größter...
2024-02-11
47 min
1 Stunde 1 Thema
Wie Alter und Wahlverhalten zusammenhängen, FH-Prof. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle
In dieser Folge spreche ich mit der Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle. Sie ist Professorin an der Fachhochschule Kärnten. Wir sprechen über ihre Tätigkeit als Politologin, über TV-Auftritte, das Wahlalter und das (schlechte) Bild, das viele Menschen in Österreich von der Politik haben. (0:00 - 2:18) Einleitung(2:18 - 9:00) Wer ist Kathrin Stainer-Hämmerle?(9:00 - 10:35) Nervosität vor TV-Auftritten?(10:35 - 17:22) Blick hinter die TV-Kulissen(17:22 - 19:40) Objektive Analysen?(19:40 - 24:30) Anzeige wegen politischer Analyse (24:30 - 33:03) Wählen mit 16 zu jung?(33:03 - 42:30) Alter und Wahlverhalten(42:30 - 59:00) Schlechtes Bild von der Politik (59:00 - 01:07:15) 183 Abgeordnete(01:07...
2024-01-11
1h 21
1 Stunde 1 Thema
Positive Psychologie: Was macht uns zufrieden? Prof. Dr. Willibald Ruch
Was macht uns glücklich und zufrieden? Was hindert uns auf dem Weg zu einem glücklichen Leben? Was sagt Humor über unsere politische Einstellung? Antworten darauf liefert Professor Willibald Ruch von der Universität Zürich. Er forscht im Bereich der Positiven Psychologie und beschäftigt sich insbesondere mit Humor. (0:00 - 2:00) Einleitung(2:00 - 4:40) Zusammenhang zwischen Geld und Zufriedenheit(4:40 - 5:23) Willibald über seine Zufriedenheit(5:23 - 14:07) Charakterstärken(14:07 - 18:07) Gibt es einen "Glücksfixpunkt"?(18:07 - 19:11) Was macht uns unzufrieden?(19:11 - 26:41) Sind wir auf Trübsinn geeicht?(26:41 - 33:21) Entwicklung der positiven Psychologie(33:21...
2023-12-11
1h 01
1 Stunde 1 Thema
Steuersystem: Woher kommt das Geld? Prof. Dr. Christoph Badelt
Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Grundsteuer, Tabaksteuer, und und und. Die Liste an Steuern in Österreich ist nicht gerade kurz. Aber warum existieren eigentlich so viele Steuern? Welches sind die wichtigsten Steuern bzw. mit welchen nimmt der Staat am meisten Geld ein? Und warum macht Österreich praktisch jedes Jahr neue Schulden? Um solche Fragen geht es in dieser Folge von 1 Stunde 1 Thema. Gast ist einer der prominentesten Ökonomen Österreichs, nämlich Christoph Badelt. Er war Rektor der Wirtschaftsuniversität Wien und Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts. Aktuell ist er Präsident des Fiskalrats.(0:00 - 2:00) Einleitung(2:05 - 2:55) Wer ist Christoph Badelt?(2:55 - 4:02...
2023-11-11
42 min
1 Stunde 1 Thema
ALS: Wie lebt man mit amyotropher Lateralsklerose? Bianca Riedmann feat. Prof. Dr. Markus Weber
Bei Bianca Riedmann wurde amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert, eine schwere, unheilbare Krankheit. Dabei kommt es zu einer fortschreitenden Lähmung der Muskulatur. Die meisten Betroffenen sterben bereits 2 bis 4 Jahre nach dem Ausbruch der Erkrankung. Bei Bianca schreitet die Krankheit allerdings deutlich langsamer voran als bei den meisten Betroffenen, da sie an einer speziellen Form (der juvenilen ALS) leidet. Sie bekam die Diagnose im Jahr 2006. Heute ist Bianca auf einen Rollstuhl angewiesen und kann auch ihre Arme nur mehr eingeschränkt bewegen. Featuring: Prof. Dr. Markus Weber (Leiter der ALS-Klinik am Kantonsspital St. Gallen)Bianca Riedmann au...
2023-09-24
54 min
1 Stunde 1 Thema
Plastizität: Warum verändert sich unser Gehirn? Prof. Dr. Lutz Jäncke
Stimmt es eigentlich, dass jeden Tag Tausende Neuronen in unserem Gehirn sterben? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir lernen und welche Einflüsse hat die digitale Welt auf unser Hirn? Antworten darauf liefert Lutz Jäncke. Der Neurowissenschaftler und Psychologe war lange Professor an der Universität Zürich. Inzwischen ist er emeritiert. (0:00 - 1:00) Einleitung(1:03 - 1:46) Was Lutz am Gehirn fasziniert(1:46 - 3:25) Hoher Energiebedarf des Gehirns(3:25 - 5:51) Komplexität des neuronalen Netzwerks(5:51 - 9:00) Sterben jeden Tag mehrere Tausend Neuronen?(9:00 - 17:54) Plastizität: Warum sich unser Gehirn verändert(17:54 - 20:50) Wie lernt m...
2023-08-19
47 min
1 Stunde 1 Thema
Wie lege ich mein Geld vernünftig an? Prof. DDr. Jürgen Huber
Welche Rolle spielt die Psychologie bei Anlageentscheidungen? Können Aktienkurse vorhergesagt werden? Welche Investitionsstrategie empfiehlt sich aus wissenschaftlicher Sicht? Besser mieten oder kaufen? Antworten darauf liefert Professor Jürgen Huber. Er leitet das Institut für Banken und Finanzen an der Universität Innsbruck. (0:00 - 1:00) Einleitung(1:00 - 1:36) Wer ist Jürgen Huber?(1:36 - 3:12) Mit 12 Jahren schon investiert(3:12 - 3:46) Ökonomie und Politik (3:46 - 5:10) 2 Doktorarbeiten in 3 Jahren(5:10 - 7:35) Was ist Behavioral Finance?(7:35 - 10:07) Denkfehler beim Investieren(10:07 - 12:59) Modelle und unrealistische Annahmen(12:59 - 14:56) Breit investieren(14:56 - 24:14) Aktienkurse vorhersagen?(24:14 - 29:36) Aktives und pass...
2023-06-30
1h 28
1 Stunde 1 Thema
Lernt Künstliche Intelligenz anders als wir? Prof. Dr. Sepp Hochreiter
Was ist künstliche Intelligenz eigentlich? Wie bringt man Maschinen etwas bei und wo wird KI eingesetzt? Kann KI kreativ sein? Welche Risiken bestehen? Antworten darauf liefert Professor Sepp Hochreiter. Er leitet das Institut für Machine Learning an der Johannes-Kepler-Universität in Linz und gehört zu den renommiertesten Forschenden im Bereich KI. (0:00 - 1:03) Einleitung(1:03 - 1:53) Was ist KI?(1:53 - 6:21) Wie lernen Maschinen?(6:21 - 8:58) Lernen Maschinen anders als Menschen?(8:58 - 12:29) Wo wird KI derzeit eingesetzt? (12:29 - 14:34) Wie KI Tierversuche reduzieren kann(14:34 - 17:18) Was kann KI nicht?(17:18 - 18:36) Kann...
2023-05-29
48 min
1 Stunde 1 Thema
Was Menschen intelligent macht und der Flynn-Effekt, Ass.-Prof. Dr. Jakob Pietschnig
Was ist Intelligenz? Wie wird sie gemessen? Was bedeutet die Intelligenz für mein Leben und kann ich sie steigern? Antworten darauf liefert der Intelligenzforscher Jakob Pietschnig. Er leitet den Arbeitsbereich für differentielle Psychologie und Diagnostik an der Universität Wien. (0:00 - 0:54) Einleitung(0:54 - 1:52) Was versteht man unter Intelligenz?(1:52 - 4:18) Wie sehen Intelligenztests aus?(4:18 - 10:57) Kristalline und fluide Intelligenz(10:57 - 12:10) Was bedeutet die Intelligenz für unser Leben?(12:10 - 13:38) Warum sind intelligentere Menschen zufriedener und gesünder?(13:38 - 18:36) Kann ich meine Intelligenz erhöhen?(18:36 - 20:19) Was im Gehirn...
2023-02-19
51 min