podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Emanuel V. Towfigh
Shows
Spruchreif | Jurafuchs Podcast
KLASSIKER: Stadionverbote – mit Prof. Emanuel Towfigh | In welchem Umfang sind Private an die Grundrechte des Grundgesetzes gebunden? | BVerfG, Beschluss vom 11.04.2018 – 1 BvR 3080/09
Die Grundrechte sind zuallererst Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat. Seit der „Lüth“-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil vom 15.01.1958 – 1 BvR 400/51) ist jedoch anerkannt, dass die Grundrechte des Grundgesetzes auch eine objektive Wertentscheidung verkörpern, die für alle Bereiche des Rechts gilt. Für Private folgt daraus, dass die Grundrechte auch in das Rechtsverhältnis zu anderen Privaten ausstrahlen. Sie entfalten mittelbare Drittwirkung.Doch in welchen Konstellationen entfalten die Grundrechte mittelbare Drittwirkung – und in welchem Umfang? Diese Frage stellte sich in einem Fall, in dem ein Fußballfan wegen vermeintlicher Beteiligung an Ausschreitungen von einem Fußballverein mit einem umfass...
2023-12-29
48 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Grundrechtsberechtigten
2023-11-10
09 min
Grundrechte auf der Tonspur
Wehrhafte Demokratie und Widerstandsrecht
2023-11-10
05 min
Grundrechte auf der Tonspur
»Unfriedliche« Grundrechtswahrnehmung und Einschätzungsprärogative der Legislative
2023-11-10
10 min
Grundrechte auf der Tonspur
Verfassungs- und völkerrechtskonforme Auslegung
2023-11-10
06 min
Grundrechte auf der Tonspur
Grundrechtsverzicht
2023-11-10
02 min
Grundrechte auf der Tonspur
Einstweiliger Rechtsschutz
2023-11-10
09 min
Grundrechte auf der Tonspur
Drittwirkung der Grundrechte
2023-11-10
22 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Verfassungsbeschwerde
2023-11-10
26 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Vereinigungsfreiheit, Art. 9 Abs. 1 GG
2023-11-09
14 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG: Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
2023-11-09
30 min
German Law Journal: GLJ Shorts and GLJ Specials
GLJ Special: Environmental Rights Between Constitutional Law and Local Context: Reflections on a Moving Target
The article by Dirk Hanschel, Mario G. Aguilera Bravo, Bayar Dashpurev and Abduletif Kedir Idris appeared as part of the Special Issue "Breaching the Boundaries of Law and Anthropology: New Pathways for Legal Research" in September 2022 in GLJ 23:7. In this video, Abduletif Idris explains how the members of the Environmental Rights in Cultural Context research group at the Max Planck Institute for Social Anthropology combine legal studies and anthropology to tackle the concept of environmental rights. Drawing on empirical evidence from case studies in Ethiopia, Mongolia, and Ecuador, the researchers see how constitutionally enshrined environmental rights are moving targets...
2023-09-01
04 min
German Law Journal: GLJ Shorts and GLJ Specials
GLJ Special: Lost in Translation? The Promises and Challenges of Integrating Empirical Knowledge on Migrants′ Vulnerabil
The article by Luc Leboeuf appeared as part of the Special Issue "Breaching the Boundaries of Law and Anthropology: New New Pathways for Legal Research" in September 2022 in GLJ 23:7. Luc Leboeuf is the coordinator of the EU-funded VULNER project, which examines the application of the concept of vulnerability in the adjudication of asylum cases. There is still no common legal understanding of “vulnerability”; it takes on different meanings in different contexts, and is becoming a tool of selection and exclusion as it evolves as a legal instrument. In this short, Leboeuf focuses on the methodological framework that he and the...
2023-09-01
04 min
Spruchreif | Jurafuchs Podcast
KLASSIKER: Mauerschützenfall - mit Prof. Emanuel Towfigh | Sind Verantwortliche des DDR-Grenzregimes wegen Todesschüssen an der Mauer strafbar? Greift hier das Rückwirkungsverbot? | BVerfG, Beschluss vom 24.10.1996 – 2 BvR 1851/94 u.a.
Bei ihrem Versuch, die innerdeutsche Grenze zu überwinden, wurden zwischen 1961 und 1989 über 100 unbewaffnete Menschen von Grenzsoldaten der DDR erschossen oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. Nach dem Fall der Mauer wurden sowohl ehemalige „Mauerschützen“ als auch für den „Schießbefehl“ politisch und militärisch Verantwortliche des SED-Regimes von deutschen Strafgerichten verurteilt. In seiner vielbeachteten „Mauerschützen-Entscheidung“ bestätigte das Bundesverfassungsgericht mehrere strafgerichtliche Urteile (Beschluss vom 24.10.1996 – 2 BvR 1851/94 u.a.). Das BVerfG erkannte für Recht, dass der Schusswaffengebrauch auch nach DDR-Recht strafbar war und sah in der Verurteilung keinen Verstoß gegen das Rückwirkungsgebot (A...
2023-07-28
52 min
Rechtsgespräch
Folge – Legal-Tech-Innovationsförderung in Bayern und Was hat Zugang zu Gesundheitsvorsorge mit dem Zugang zum Recht zu tun?
In der 55. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Stefan Blenk. Der ist Geschäftsführer des Legal Tech Colab, das das Land Bayerische vor einigen Monaten gegründet hat. In diesem Inkubator sollen Legal-Tech-Start-Ups Unterstützung finden. Stefan Blenk berichtet vom Start dieser in Deutschland wohl einzigartigen Institution, von seinen ehrgeizigen Plänen und von den Erfahrungen, die er selbst als Gründer gemacht hat. Im zweiten Rechtsgespräch setze ich meine Unterhaltung mit Gerhard Trabert aus der letzten Folge fort. Gerhard Trabert berichtet vom Beginn seiner Berufstätigkeit, als er aufsuchende medizinische Versorgung...
2023-02-08
51 min
Grundrechte auf der Tonspur
Grundrechtsschutz durch die Gerichte: BVerfG, EuGH und EGMR
2022-08-11
22 min
Grundrechte auf der Tonspur
Besondere Gleichheitssätze, Art. 3 Abs. 2 und 3 GG
2022-08-11
18 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Bahnhofsapotheken-Entscheidung
2022-08-11
06 min
Grundrechte auf der Tonspur
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung, Art. 3 Abs. 1 GG
2022-08-11
11 min
Grundrechte auf der Tonspur
Bildung von Vergleichsgruppen bei Art. 3 Abs. 1 GG
2022-08-11
16 min
Grundrechte auf der Tonspur
Freiheits- und Gleichheitsrechte: Unterschiede, Verhältnis, Besonderheiten
2022-08-11
13 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Elfes-Entscheidung
2022-08-11
06 min
Grundrechte auf der Tonspur
Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG
2022-08-11
14 min
Grundrechte auf der Tonspur
Justizgrundrechte
2022-08-11
15 min
Grundrechte auf der Tonspur
Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, Art. 10 GG
2022-08-11
19 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG
2022-08-11
18 min
Grundrechte auf der Tonspur
Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
2022-08-11
04 min
Grundrechte auf der Tonspur
Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Die Darstellung der Person in der Öffentlichkeit
2022-08-11
07 min
Grundrechte auf der Tonspur
Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das Computer-Grundrecht
2022-08-11
08 min
Grundrechte auf der Tonspur
Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Einführung und Schutzbereich
2022-08-11
16 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Freizügigkeit, Art. 11 GG
2022-08-11
09 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Freiheit der Person, Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG
2022-08-11
04 min
Grundrechte auf der Tonspur
Asylrecht, Art. 16a GG
2022-08-11
14 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Görgülü-Entscheidung
2022-08-11
08 min
Grundrechte auf der Tonspur
Der Schutz der Familie, Art. 6 GG
2022-08-11
08 min
Grundrechte auf der Tonspur
Der Schutz der Ehe, Art. 6 GG
2022-08-11
11 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Koalitionsfreiheit, Art. 9 Abs. 3 GG
2022-08-11
08 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Hamburger Deichordnungsgesetz-Entscheidung
2022-08-11
04 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Nassauskiesungsentscheidung
2022-08-11
12 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG: Enteignungen
2022-08-11
10 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG: Inhalts- und Schrankenbestimmungen
2022-08-11
10 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG: Schutzbereich
2022-08-11
13 min
Grundrechte auf der Tonspur
Staatliches Informationshandeln
2022-08-11
20 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG: Eingriff
2022-08-11
07 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG: Schutzbereich
2022-08-11
13 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Fraport-Entscheidung
2022-08-11
08 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Versammlungsfreiheit, Art. 8 Abs. 1 GG
2022-08-11
27 min
Grundrechte auf der Tonspur
Verfassungsrechtliche Rechtfertigung eines Eingriffs in Art. 5 Abs. 1 GG
2022-08-11
11 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Filmfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2. Var. 3 GG
2022-08-11
03 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 2 GG
2022-08-11
09 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Pressefreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Var. 1 GG
2022-08-11
10 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Informationsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Var. 2 GG
2022-08-11
06 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Var. 1 GG
2022-08-11
10 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Wissenschaftsfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 2 GG
2022-08-11
12 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Mephisto- und die Esra-Entscheidung
2022-08-11
12 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Kunstfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1 Var. 1 GG
2022-08-11
18 min
Grundrechte auf der Tonspur
Glaubensgemeinschaften
2022-08-11
10 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Kruzifix-Entscheidung
2022-08-11
10 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Gewissensfreiheit, Art. 4 Abs. 1 GG
2022-08-11
04 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Glaubensfreiheit, Art. 4 Abs. 1 und 2 GG
2022-08-11
26 min
Grundrechte auf der Tonspur
Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG
2022-08-11
07 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Dogmatik der Freiheitsrechte
2022-08-11
34 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG
2022-08-11
30 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Grundrechtskonkurrenzen
2022-08-11
06 min
Grundrechte auf der Tonspur
Verfassungswidriges Verfassungsrecht
2022-08-11
05 min
Grundrechte auf der Tonspur
Einrichtungsgarantien und Normprägung
2022-08-11
07 min
Grundrechte auf der Tonspur
Eingriffe in vorbehaltslose Grundrechte
2022-08-11
14 min
Grundrechte auf der Tonspur
Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
2022-08-11
10 min
Grundrechte auf der Tonspur
Das BND-Urteil
2022-08-11
10 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Lüth-Entscheidung
2022-08-11
11 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Grundrechtsfähigkeit von EU-Ausländer*innen
2022-08-11
08 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Grundrechtsfähigkeit juristischer Personen
2022-08-11
06 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Grundrechtsadressaten
2022-08-11
13 min
Grundrechte auf der Tonspur
Recht auf Vergessenwerden
2022-08-11
12 min
Grundrechte auf der Tonspur
Das Verhältnis der Grundrechte aus verschiedenen Quellen zueinander
2022-08-11
11 min
Grundrechte auf der Tonspur
Das Verhältnis von EU-Recht und nationalem (Verfassungs-)Recht
2022-08-11
27 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Klimaschutzgesetz-Entscheidung
2022-08-11
26 min
Grundrechte auf der Tonspur
Historischer und gesellschaftlicher Hintergrund der Grundrechte
2022-08-11
15 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Grundrechtsfunktionen
2022-08-11
16 min
Grundrechte auf der Tonspur
Die Grundrechtsfunktionen
2022-08-11
16 min
New Lawyers – der Talent Rocket Podcast
New Lawyers #11 mit Emanuel V. Towfigh
"Das können wir besser." Emanuel V. Towfigh ist Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik an der EBS Law School in Wiesbaden. Neben zahlreichen anderen Veröffentlichungen brachte er kürzlich gemeinsam mit anderen Autorinnen und Autoren einen Essay heraus, der sich mit Diversität in der Rechtswissenschaft und Rechtspraxis befasst. Warum Vielfalt auch im Jurastudium und mit Blick auf das Examen, wichtig ist, klären er und Alisha Andert heute. Zwangsläufig widmen sie sich damit auch einem Thema, dass auch alle ehemaligen Jurastudierenden betrifft. Nämlich die juristische Ausbildung...
2022-04-19
45 min
Spruchreif | Jurafuchs Podcast
KLASSIKER: „Soldaten sind Mörder“ - mit Prof. Emanuel Towfigh | Schützt die Meinungsfreiheit auch kontroverse mehrdeutige Meinungsäußerungen? | BVerfG, Urteil vom 10.10.1995 - 1 BvR 1476/91 u.a.
2021 feierte das Bundesverfassungsgericht 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben wir unseren Podcast ab Ende 2021 um ein neues Segment ergänzt: Spruchreif KLASSIKER. Wir diskutieren Leitentscheidungen aus 70 Jahren Bundesverfassungsgericht und zeigen auf, wie sie das Recht und das Leben in Deutschland geprägt haben und warum sie heute noch Relevanz entfalten.In der dritten Folge von Spruchreif KLASSIKER diskutieren wir die berühmte Entscheidung „Soldaten sind Mörder“. In dieser Entscheidung macht das Bundesverfassungsgericht deutlich, wie die Meinungsfreiheit (Artikel 5 Absatz 1 Satz 1 GG) anzuwenden ist in einem Fall, in dem eine kontroverse Meinungsäußerung unterschiedliche Deutungen zulässt (Urteil vom 10.10.1995 - 1 BvR 147...
2022-04-16
41 min
Rechtsgespräch
Folge – Empirie, Digitalisierung, Diversität im Recht und Einblicke ins Metaverse
In der 35. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mit Emanuel V. Towfigh. Er ist Professor und lehrt u.a. öffentliches Recht. Wir unterhalten uns über die an so vielen Stellen fehlende Empirie in Rechtswissenschaft und -politik und über die Gründe für diese Lücken im Wissen über die Wirklichkeit. Außerdem sprechen wir über die Auswirkung der Digitalisierung im Recht, zu denen auch Fragen der Jurist:innenausbildung gehören. Unser letztes Thema ist die Diversität in unserer Gesellschaft, die wir wahrnehmen müssen, um alle Rechtsunterworfenen in den Blick zu nehmen. Und ich spreche mi...
2022-03-15
49 min
Rechtsgespräch
Folge – Rechtspolitik aus dem Bundestags-Rechtsausschuss
In der 34. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mit Elisabeth Winkelmeier-Becker. Sie ist Vorsitzende des Bundestags-Rechtsausschusses. Und – als CDU-Abgeordnete – Oppositionspolitikerin. Sie spricht sich für vorsichtige Öffnungen des Rechtsberatungsmarkts aus und warnt gleichzeitig vor unbedachten Reformen. Und ich unterhalte mich mit Katrin Helling-Plahr. Sie ist rechtspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion. Sie freut sich über den Reformwillen die Ampel-Koalition, den sie in der Rechtspolitik insgesamt beobachtet, aber auch in der Gestaltung moderner Rahmenbedingungen für Justiz und Rechtsmarkt. Mein Lesetipp: Steffen Mau, Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert. ***Werbung***
2022-03-09
41 min
Spruchreif | Jurafuchs Podcast
KLASSIKER: „Luftsicherheitsgesetz“ - mit Prof. Emanuel Towfigh | Darf der Staat im Notfall ein von Terroristen gekapertes Passagierflugzeug abschießen, um dessen Einsatz als Waffe zu unterbinden? | BVerfG, Urteil vom 15.02.2006 - 1 BvR 357/05
Bei Spruchreif KLASSIKER diskutieren wir Leitentscheidungen aus über 70 Jahren Bundesverfassungsgericht und zeigen auf, wie sie das Recht und das Leben in Deutschland geprägt haben und warum sie heute noch Relevanz entfalten.In der zweiten Folge von Spruchreif Klassiker diskutieren wir das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Luftsicherheitsgesetz. In der Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001 hatte der Bundestag mit dem damaligen § 14 Abs. 3 Luftsicherheitsgesetz eine Regelung geschaffen, die es der Bundeswehr erlaubte, als ultima ratio ein von Terroristen als fliegende Waffe gekapertes Passagierflugzeug abzuschießen. In dieser Entscheidung kommt es zum Schwur: Darf der Staat unschuldige Menschen töten, um and...
2022-02-18
39 min
Spruchreif | Jurafuchs Podcast
KLASSIKER: Die „Apotheken“-Entscheidung des BVerfG - mit Prof. Emanuel Towfigh | Was schützt die Berufsfreiheit und unter welchen Voraussetzungen kann sie eingeschränkt werden? | BVerfG, Urteil vom 11.06.1958 - 1 BvR 596/56
Bei Spruchreif KLASSIKER diskutieren wir Leitentscheidungen aus über 70 Jahren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Wir zeigen auf, warum diese Entscheidungen so berühmt sind, wie sie die Rechtsprechung und das Leben in Deutschland geprägt haben und warum sie heute noch Relevanz entfalten.In der ersten Folge von Spruchreif Klassiker diskutieren wir das berühmte Apotheken-Urteil vom 11. Juni 1958 (1 BvR 596/56). Es handelt sich um eine der Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, die nicht nur jede Studentin und jeder Student kennen sollte, sondern die auch das berufliche Leben der Menschen in Deutschland bis heute prägt. Professor Emanuel V. Towfigh, Inhaber des Lehrstuh...
2021-12-14
41 min
Legal Frontiers from PKU STL
The German Law Journal & the future of transnational law publishing
In this episode, Professor Emanuel V. Towfigh and Dr Stephen Minas discuss the German Law Journal (GLJ) as a window into transnational legal scholarship and publishing, including issues of democratising access to legal scholarship, open access, and data security of online publications. Emanuel V. Towfigh is Distinguished Scholar in Residence at STL, Chair in Public Law, Empirical Legal Research and Law & Economics at EBS Law School & Co-Editor in Chief of the GLJ.
2021-10-29
32 min
Spruchreif | Jurafuchs Podcast
Grundrechtsschutz in Europa - mit Prof. Emanuel Towfigh | Wird die Religionsfreiheit verletzt, wenn ein EU-Mitgliedstaat das religiös motivierte Töten unbetäubter Tiere verbietet? | EuGH, Urteil vom 17.12.2020 - C‑336/19
Der Schutz der Grundrechte gehört zum Kernbestand unserer Verfassungsordnung. Das gilt auch für die Europäische Union. Dort wird der Grundrechtsschutz in der Europäischen Grundrechte-Charta kodifiziert. Die Grundrechte-Charta bindet die EU und in bestimmten Fällen auch ihre Mitgliedstaaten. Daneben steht noch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Ganz schön kompliziert. Doch wie verhalten sich die europäische und die nationale Ebene eigentlich zueinander? Diese Frage stellte sich in einem Fall, den die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) am 17.12.2020 entschieden hat (Rs. C‑336/19). Gegenstand war eine belgische Regelung, die das religiös motivierte Töten unbetäubter...
2021-09-10
33 min
German Law Journal: GLJ Shorts and GLJ Specials
GLJ Short: Sex Must Be Voluntary: Sexual Communication and the New Definition of Rape in Sweden (GLJ 22:5)
with Linnea Wegerstad Link to the Article Linnea Wegerstad, Sex Must Be Voluntary: Sexual Communication and the New Definition of Rape in Sweden, German Law Journal 22:5 (2021), 734-752 The Special Issue Introduction to the Special Issue by editors Boris Burghardt and Leonie Steinl Table of Contents of the Special Issue "Sexual Violence and Criminal Justice in the 21st Century" Abstract Abstract: Many countries are in the process of replacing outdated sex offense regulations with laws that accurately correspond to late modern ideas about gender equality, sexual self-determination, and...
2021-08-24
06 min
German Law Journal: GLJ Shorts and GLJ Specials
GLJ Special: Sexual Violence and Criminal Justice in the 21st Century (GLJ 22:5)
With Boris Burghardt and Leonie Steinl The Special Issue Table of Contents of the Special Issue "Sexual Violence and Criminal Justice in the 21st Century" GLJ Editorial for the Special Issue Link to the editorial article Boris Burghardt & Leonie Steinl: Sexual Violence and Criminal Justice in the 21st Century, German Law Journal 22:5 (2021) Abstract: In recent years, no area of criminal law has received more public attention than the laws on sexual violence. Discussions about the need for reforms have exhibited a mobilizing force extending far beyond the legal community...
2021-08-24
14 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Rassismus und Recht
Doris Liebscher, Rasse im Recht – Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie, Suhrkamp Verlag, Berlin 2021 https://www.suhrkamp.de/buch/doris-liebscher-rasse-im-recht-recht-gegen-rassismus-t-9783518299524 Expertenanhörung im Bundestag – Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz vom 21.06.2021 https://dbtg.tv/cvid/7529028 Stellungnahme Prof. Dr. Tarik Tabbara: https://www.bundestag.de/resource/blob/848362/c5d34952398da43df8ec69b8ca8c51df/stellungnahme-tabarra-data.pdf Stellungnahme Prof. Dr. Mehrdad Payandeh: https://www.bundestag.de/resource/blob/848100/cb73a277ffc094ba9a154a0b8639e438/stellungnahme-payandeh-data.pdf Vertreterinnen der Critical Race Theory: Kimberlé Crenshaw: https://www.law.columbia.edu/faculty/kimberl...
2021-06-30
54 min
German Law Journal: GLJ Shorts and GLJ Specials
GLJ Short – Extra: Highlights from the GLJ's 2020 volume
With Matthias Goldmann Article from Issue 21:2 (February 2020): The Question of Legitimacy Article from Issue 21:3 (April 2020): Privatized Migration Control – Special Issue "Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations" Article from Issue 21:4 (May 2020): Crime in Germany as Portrayed by the AfD Article 1 from Issue 21:5 (July 2020): PSPP by Feichtner – Special Section on the PSPP judgment Article 2 from Issue 21:5 (July 2020): PSPP by Schorkopf – Special Section on the PSPP judgment Article from Issue 21:6 (August 2020): Limiting the Protection of Large-Scale Investment in Farmland Article from Issue 21:7 (October 2020): Gender in Socio-Legal Teaching and Research – Special Issue "Socio-Legal Studies in Germany and the UK: Theory and Meth...
2021-04-06
11 min
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Jura: (K)ein Studium für Alle?
PM des Arbeitsstabs Ausbildung und Beruf zu Diskriminierung in der juristischen Ausbildung: https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/pm18-16-1?actbackPid=72&cHash=c3378a90d44ef08ae3356f43fd88cfe2 Studie zu Geschlechts- und Herkunftseffekten bei der Benotung in den Staatsexamina (Towfigh/Traxler/Glöckner 2018): https://docplayer.org/79803965-Projektbericht-vorgelegt-von-prof-dr-andreas-gloeckner-1-2-prof-dr-emanuel-v-towfigh-3-2-prof-dr-christian-traxler-4-2.html Studie zu Stereotypen in Ausbildungsfällen (Valentiner 2018): https://www.uni-hamburg.de/gleichstellung/download/studie-rollenstereotypen-geschlechterforschung-1.pdf Blog Üble Nachlese: https://juristenausbildung.tumblr.com/ Aufsatz von Kimberlé Crenshaw, "Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Blac...
2020-11-23
31 min
German Law Journal: GLJ Shorts and GLJ Specials
GLJ Special: Socio-Legal Studies in Germany and the UK: Theory and Methods (GLJ 21:7)
With Jen Hendry, Naomi Creutzfeldt, and Christian Boulanger The Special Issue Table of Contents of the Special Issue "Socio-Legal Studies in Germany and the UK: Theory and Methods" GLJ Editorial for the Special Issue Link to the editorial article Jennifer Hendry, Naomi Creutzfeldt & Christian Boulanger: Socio-Legal Studies in Germany and the UK: Theory and Methods, German Law Journal 21:7 (2020) Abstract This Special Issue considers the situated and contextualized development of socio-legal, or law and society, scholarship within two materially different legal and academic cultures, namely Germany and the United Kingdom...
2020-10-18
22 min
German Law Journal: GLJ Shorts and GLJ Specials
GLJ Short: Exploring the Potentials of International Criminal Law and the Right to Rescue (GLJ 21:3)
With Yannis Kalpouzos and Itamar Mann Links to the articles Ioannis Kalpouzos, International Criminal Law and the Violence against Migrants, German Law Journal 21:3 (2020) Itamar Mann, The Right to Perform Rescue at Sea: Jurisprudence and Drowning, German Law Journal 21:3 (2020) The Special Issue Table of Contents of the Special Issue Abstracts Abstract Ioannis Kalpouzos: Should we use the language of international criminal law (ICL) to discuss, analyze, and address Western policies of migration control? Such policies have included or resulted in indefinite and inhumane detention, deportations, including through practices...
2020-10-04
10 min
German Law Journal: GLJ Shorts and GLJ Specials
GLJ Short: Holding EASO and Frontex Accountable (GLJ 21:3)
With Melanie Fink and Lilian Tsourdi Links to the articles Evangelia (Lilian) Tsourdi: Holding the European Asylum Support Office Accountable for its role in Asylum Decision-Making: Mission Impossible?, German Law Journal 21:3 (2020) Melanie Fink, The Action for Damages as a Fundamental Rights Remedy: Holding Frontex Liable, German Law Journal 21:3 (2020) The Special Issue Table of Contents of the Special Issue "Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations" Abstracts Abstract Lilian Tsourdi: The Common European Asylum System (CEAS) seeks to harmonize national asylum procedures. The initial implementation design...
2020-10-04
06 min
German Law Journal: GLJ Shorts and GLJ Specials
GLJ Short: Hard Protection through Soft Courts? Non-Refoulement before the United Nations Treaty Bodies
With Başak Çalı and Cathryn Costello Link to the article Başak Çalı, Cathryn Costello & Stewart Cunningham: Hard Protection through Soft Courts? Non-Refoulement before the United Nations Treaty Bodies, German Law Journal 21:3 (2020) The Special Issue Introduction to the Special Issue "Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations" by editors Cathryn Costello and Itamar Mann Table of Content of the Special Issue Abstract Abstract: This Article comparatively analyses how the prohibition of refoulement is interpreted by United Nations Treaty Bodies (UNTBs) in their individual decision-making, where...
2020-10-04
06 min
German Law Journal: GLJ Shorts and GLJ Specials
GLJ Short: A Topographical Approach to Accountability for Human Rights Violations in Migration Control (GLJ 21:3)
With Thomas Gammeltoft-Hansen Link to the article Nikolas Feith Tan & Thomas Gammeltoft-Hansen, A Topographical Approach to Accountability for Human Rights Violations in Migration Control, German Law Journal vol. 21:3 (2020) The Special Issue Introduction to the Special Issue by editors Cathryn Costello and Itamar Mann Table of Contents of the Special Issue Abstract Abstract: This Article develops what we call a “topographical approach” to accountability in migration control. Drawing on different strands of scholarship, including legal geography, “legal black holes,” and work on strategic litigation, we approach accountability by perceivi...
2020-10-04
06 min
German Law Journal: GLJ Shorts and GLJ Specials
GLJ Special: Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations – Full version (GLJ 21:3)
With Cathryn Costello and Itamar Mann The Special Issue Table of Contents of the Special Issue "Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations" GLJ Editorial for the Special Issue Link to the editorial article Cathryn Costello & Itamar Mann: Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations, German Law Journal 21:3 (2020) Abstract This introductory Article sets out the premise of the Special Issue, the entrenched and pervasive nature of human rights violations in the context of migration control and the apparent lack of accountability for such violations. It...
2020-10-04
40 min
German Law Journal: GLJ Shorts and GLJ Specials
GLJ Special: Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations – Short version (GLJ 21:3)
With Cathryn Costello and Itamar Mann The Special Issue Table of Contents of the Special Issue "Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations" GLJ Editorial for the Special Issue Link to the editorial article Cathryn Costello & Itamar Mann: Border Justice: Migration and Accountability for Human Rights Violations, German Law Journal 21:3 (2020) Abstract This introductory Article sets out the premise of the Special Issue, the entrenched and pervasive nature of human rights violations in the context of migration control and the apparent lack of accountability for such violations. It...
2020-10-04
15 min