podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Energie & Management - Die Zeitung Fur Die Energiewirtschaft
Shows
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Open Access öffnet Glasfaserbusiness - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Wie offene Netze das Glasfasergeschäft rentabler machen – Einblicke aus der Studie „Open Access 2025“ Das Glasfasernetz in Deutschland bringt vielerorts noch nicht die erhofften Einnahmen. Die aktuelle Studie „Open Access 2025“ untersucht, woran das liegt, und stellt Lösungen vor. Gerade Stadtwerke und andere regionale Unternehmen rollen fleißig das Glasfasernetz aus. Doch zu ihrer Enttäuschung wird es lange nicht so intensiv genutzt, wie erhofft. Eine im Juli 2025 veröffentlichte Studie von Böcker Ziemen im Auftrag von M3 Management Consulting, Digpro und Conology untersuchte die Gründe dafür. In Interviews mit 48 Fachleuten aus der Telekommunikationsbranche von Januar bis Apr...
2025-07-23
17 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Energiekurs bekommt einen „Realitäts-Check“ - - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Kurskorrektur in Sicht: Ministerin Reiche kündigt Realitäts-Check für das Energiesystem an Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) traf auf dem berliner BDEW-Kongress erstmals auf die Energiebranche. Dabei kündigte sie einige neue Prioritäten an. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft lud die frisch gekürte Wirtschaftsministerin Katherina Reiche ein. Bis vor kurzem gehörte sie als Vorstandsvorsitzende der Westenergie noch selbst zur Energiebranche. Als wichtigste Aufgabe nannte sie, das Wirtschaftswachstum wieder anzukurbeln. Außerdem will sie die Energiewende kostengünstiger als bisher umsetzen. Bis Ende August soll es einen „Realitäts-Check“ des Energiesys...
2025-06-17
12 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Mit der Cloud durch den Sturm - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Cloudlösungen für die Energiewende: Wie Soptim Netzbetreiber und Versorger digitalisiert Soptim entwickelt innovative Lösungen für den erfolgreichen Wandel der Energieversorgung weg von wenigen zentralen Kraftwerken hin zu tausenden dezentralen Prosumern. Im aktuellen Energiefunk erläutert der Bereichsleiter Plattform von Soptim, Nico Vondegracht, warum sich sein Softwareunternehmen im Produktgeschäft für Cloudbasierte Lösungen entschieden hat. Schon heute vertrauen zahlreiche Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke sowie alle vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber auf Lösungen von Soptim. Das Unternehmen verknüpft innovative Technologien mit kritischen Infrastrukturen, um die Energiewirtschaft der Zukunft zu gestalten. Das Portfolio von Soptim umfasst neb...
2025-05-14
17 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Berlin setzt den Kurs auf Wärmewende - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Berliner Wärmewende: BEW startet mit starkem Überschuss und großen Plänen Die Berliner Energie und Wärme (BEW) hat ihr erstes Geschäftsjahr als Landesunternehmen mit einem Überschuss von 15,8 Millionen Euro abgeschlossen und plant Wärmewende-Investitionen. Knapp ein Jahr nach der Übernahme des Berliner Fernwärmenetzes durch das Land Berlin vom Voreigentümer Vattenfall zieht die Berliner Energie und Wärme GmbH (BEW) eine positive Bilanz. Das Unternehmen erwirtschaftete 2023 einen Jahresüberschuss von 15,8 Millionen Euro und erreichte eine Eigenkapitalquote von 53 Prozent. Damit sieht sich die BEW wirtschaftlich gut aufgestellt, um die geplanten Investitionen von 3,3 Milliarden Euro bis 2030...
2025-04-29
12 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Geothermie heizt im Berliner Neubauquartier - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Wärmewende im Kiez: So wird das Stadtquartier „Staytion“ fossilfrei versorgt Das neue Berliner Stadtquartier „Staytion“ mit 544 Wohnungen soll klimaneutral beheizt werden. Das will die Gasag Solution Plus mit Geothermie, Wärmepumpen und Photovoltaik erreichen. Auf einem 22.000 Quadratmeter großen Areal im Stadtteil Pankow entstehen bis 2030 sechs Gebäude durch das Bauunternehmen Kondor Wessels Bouw Berlin. Dieses Quartier mit 544 Wohnungen und einem Supermarkt soll komplett ohne fossile Brennstoffe mit Wärme versorgt werden. Dafür lässt Gasag Solution Plus noch vor der Bodenplatte der Gebäude 103 Erdwärmesonden versenken. Der Energiefunk besucht die Baustelle und spricht mit B...
2025-03-26
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Iberdrola im Aufwind in Europa - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Iberdrolas Zukunft: Wachstum, Erneuerbare & Finanzierungsstrategien – Ein exklusives Gespräch mit Danielle Jarski. Die Vorständin Iberdrola Energia Internacional für Nord- und Zentraleuropa, Danielle Jarski, berichtet in einem Exclusivinterview über Erfolge des vergangenen Jahres und Zukunftspläne. Der weltweit, auch in Deutschland tätige spanische Energiekonzern Iberdrola hat im vergangenen Jahr einen höheren Nettogewinn verzeichnet. Er stieg 2024 um 17 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2024 nahm das Unternehmen 2.600 MW an neuer Stromerzeugungs-Kapazität in Betrieb und erreichte ein Entwicklungsportfolio von mehr als 44.000 MW. Dabei gehören Wind an Land und auf See, PV und Wasserk...
2025-03-11
15 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Windstrom soll Gebäude heizen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Windheizung 2.0: Überschussstrom als Wärmespeicher für Gebäude nutzen 13 Projektpartner erproben deutschlandweit, wie Überschussstrom aus Wind zum Heizen genutzt werden kann. Gebäude sollen Stromspitzen als Wärme über Wochen speichern können, so das Ziel. Im Projekt Windheizung 2.0 untersuchen 13 Projektpartner aus Energiewirtschaft, Bauwesen, Forschung, Heizungstechnik und IT, wie mit überschüssigem Strom geheizt werden kann. Mit verschiedenen Speicherlösungen sollen Gebäude besonders im Winter Strom aus Sturmspitzen, umgewandelt in Wärme, über Wochen nutzen können. Damit erhalten sie grüne Energie zu günstigen Preisen und entlasten die Stromnetze. Ziel der Windheizungen sind...
2025-02-11
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Kraft-Wärme-Kopplung hat Zukunft - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
KWK-Gesetz verlängert: Investitionssicherheit und Herausforderungen für die Energiewende Der Bundestag verabschiedete in letzte Minute die lange geforderte Verlängerung des KWK-Gesetzes. Der Energiefunk erkundet vor Ort im Kraftwerk, was dies für die Branche bedeutet. Mit der Entscheidung in letzter Minute, das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz noch zu verlängern, verabschiedet sich der Bundestag Ende Januar 2025 aus seiner Legislaturperiode. Damit können alte Anlagen überholt und neue errichtet werden, weil die Branche wieder Investitionssicherheit bekommt, leider nur bis 2030. Der Energiefunk besucht einen Fernwärmestandort von BTB in Berlin-Adlershof. Hier wird Wärme für den Berliner Südosten bis h...
2025-01-28
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Deutsche CO2-Emissionen sinken zu langsam - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
„Erfolge bei der Stromerzeugung, Flaute in Gebäuden und Verkehr – wie Deutschland seine Klimaziele verfehlt.“ Zum Jahresauftakt veröffentlichte die Denkfabrik Agora Energiewende die Jahresauswertung der deutschen Emissionsentwicklungen im Jahr 2024. Diese sanken, aber fast nur im Energiesektor. Wegen der fehlenden Fortschritte beim Klimaschutz in Gebäuden und im Verkehr droht Deutschland seine Klimaschutzziele zu verfehlen. Vorbildlich waren allerdings die sinkenden CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung. So fasste es Simon Müller, Direktor Deutschland von Agora Energiewende am 7. Januar 2025 zusammen. Deutschlands Treibhausgasausstoß sinkt demnach 2024 um 18 Millionen Tonnen oder drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das bedeutet eine Verringerung um 48 Proze...
2025-01-14
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Die Energiewende ausgewogen finanzieren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Finanzierung der Energiewende: Strategien zwischen staatlicher Förderung und privaten Investitionen Verschiedene Wege zur Finanzierung der Energiewende wogen Experten gegeneinander ab. Die Diskussion fand auf einem Fachgespräch der Energiebörse EEX in Berlin statt. Die anstehenden Milliardeninvestitionen für den Umbau des Deutschen Energiesystems beschäftigten ein Fachgespräch der Energiebörse EEX. Am 13. November lud die European Energy Exchange (EEX) dazu nach Berlin ein. Woher sollen die nötigen Milliarden für neue Netze, erneuerbare Stromerzeugung und Elektrolyseure kommen, war die zentrale Frage an die Fachleute. Der CO2-Preis sei ein wirksames und für die Wirtsc...
2024-12-03
15 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E-world 2025 mit Ausstellerrekord - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
E-world 2025: Rekorde, Trends und internationale Highlights der Energiebranche Der Energiefunk erfuhr exklusiv von der Geschäftsführerin Stefanie Hamm, dass die E-world energy and water praktisch ausgebucht ist. Die Besucher erwartet ein internationales Programm. 2024 verzeichnete die Messe bereits Rekorde an Ausstellern und Besuchern, für die Ausgabe 2025 könnten diese nochmals übertroffen werden. Vom 11.-13. Februar trifft sich die Energiebranche in den Hallen der Messe Essen. E-world-Geschäftsführerin Stefanie Hamm präsentiert Themenschwerpunkte und Entwicklungen der Branche vorab im Energiefunk. Im Fokus stehen neben aktuellen Themen der Energiewende auch die Dekarbonisierung der Industrie, notwendige Weichens...
2024-11-19
07 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Offshore-Wind braucht Platz- E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Offshore-Windkraft auf Wachstumskurs – Herausforderungen und Lösungen für 2045 Für die Energiewende soll die heutige Offshore-Leistung bis 2045 verzehnfacht werden. Der Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie erläutert E&M, wie das gehen soll. Exklusiv für den Energiefunk sprach Georg Eble mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie, BSH. Die Behörde plant, wo in der deutschen Nord- und Ostsee Platz ist für Windkraftanlagen, erläuterte Helge Heegewaldt. Aber auch die Wege für Strom- und Gasleitungen, die Schifffahrt, Fischerei und nicht zuletzt die Bundesmarine müssen bedacht werden...
2024-10-29
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Wind Energy endet optimistisch - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
43.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus rund 100 Nationen trafen sich Ende September zur großen Windkraftmesse in Hamburg. Einige berichten von ihren Eindrücken auf der Wind Energy. Die Messe gab zugleich Gelegenheit, die Angebote der internationalen Wettbewerber zu begutachten. Besonders viele waren aus dem asiatischen Raum, speziell China zu Gast, wo die Windkraft enorm boomt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verwies in seiner Videobotschaft an die Messe auf das ehrgeizige Vorhaben der Nordsee-Anrainerstaaten bis zu 300.000 MW Windkraftleitung aufzubauen. Die Branche ist bereit zur Umsetzung, so die Stimmung auf der Wind Energy in Hamburg. Gesprächspartner: • Heiko Bartels, Geschäftsfüh...
2024-10-16
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Künstliche Intelligenz in die Stadtwerke bringen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Innovationen in der Energiewirtschaft: Digitalisierung und grüner Wasserstoff im Fokus Der Kongress Go.Digital bringt die neuesten IT-Themen an die Teilnehmer und Mecklenburg-Vorpommern will seinen Windstromüberschuss zu Wasserstoff machen, zu hören im neuen Energiefunk. Gleich drei Themen erkundet die neue Folge: Die Energieforen mit Sitz in Leipzig bieten gezielt für Stadtwerke Gen-AI-Factorys an. In diesen Workshops werden mit Fachleuten aus den Stadtwerken konkrete AI-Anwendungen erarbeitet. Außerdem findet am 5. und 6. November der Go.Digital-Kongress in Leipzig statt. Der Digitalisierungskongress für die Energiewirtschaft vermittelt praxisnah Interessierten die neuesten Trends. Exklusiv für den E...
2024-09-24
15 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Beste Pflege für Gasmotoren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Wie Gasmotoren in BHKW-Anlagen durch richtige Schmierung und Kühlung den neuen Herausforderungen gewachsen bleiben. Bei der Stromerzeugung im BHKW entstehen höchste Temperaturen. Wenn die Gasmotoren trotzdem flexibel und zuverlässig laufen sollen, benötigen sie die richtigen Öle und Kühlmittel. Im Gespräch mit einem Experten von Texaco Lubricants, eine Marke von Chevron, erörtert der Energiefunk diesmal die Feinheiten der richtigen Kühlung und Schmierung von Gasmotoren. Blockheizkraftwerke bekommen als Backup für Solar- und Windstrom neue Aufgaben. Im flexiblen Betrieb müssen sie schnell einspringen und laufen nicht mehr dauerhaft. Michael Gülck, Busines...
2024-09-10
16 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Österreich erprobt Wasserstoffprojekte - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Erneuerbare Energien speichern: Österreich testet innovative Wasserstoffprojekte für den Winter Um den Überschuss erneuerbarer Energien vom Sommer für den Winter zu speichern, erprobt die RAG Austria die Erzeugung und Einspeicherung von Wasserstoff in verschiedenen Projekten. E&M-Redakteurin Davina Spohn besuchte mit dem Verband Zukunft Gas verschiedene Wasserstoffprojekte in Österreich. Im dortigen Sandstein können so wie heute Erdgas auch Wasserstoff oder CO2 gelagert werden, wie erste Pilotprojekte derzeit erproben. Obwohl Österreich seinen Strom schon heute zu 77 Prozent aus erneuerbaren Quellen herstellt, ist der Winter eine problematische Zeit. Dann führt die Donau oft Niedrigwasser und Niedersc...
2024-08-06
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
„Nutzen statt Abregeln“ in Berlin - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Pilotprojekt in Berlin: Vonovia und Decarbonize nutzen überschüssigen erneuerbaren Strom zur Warmwasserbereitung und reduzieren den Gasverbrauch. Der Immobilienkonzern Vonovia und das Start-up Decarbonize erwärmen mit überschüssigem erneuerbaren Strom das Wasser in Mehrfamilienhäusern und sparen so Erdgas ein. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) besuchte in Berlin ein Pilotprojekt von Vonovia, 50 Hertz, Stromnetz Berlin und dem Start-up Decarbonize. In dem Mehrfamilienkarree aus den 1920er Jahren besitzt die Warmwasserbereitung Pufferspeicher. Bisher heizt eine Erdgastherme das Wasser für die Bewohner. Nunmehr wurden Heizstäbe in die Pufferspeicher eingebracht, die nach dem Tauchsiederprinzip das Wassers mit Strom erhitzen...
2024-07-23
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
VKU feiert 75-jähriges Bestehen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Bundeskanzler Scholz würdigt Stadtwerke und verspricht Unterstützung für die Energiewende Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte die Leistungen der Stadtwerke für die Daseinsvorsorge bei der Feier zum 75-jähriges Bestehens des Verbandes der Kommunalen Unternehmen (VKU). Mit einer Matinee im Berliner Zentrum feierte der Verband der Kommunalen Unternehmen (VKU) am 4. Juli sein 75-jähriges Bestehen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dankte in seiner Rede den Stadtwerken für ihre Jahrzehnte langen erfolgreichen Anstrengungen zur Daseinsvorsorge. „Danke, dass Sie unaufgeregt und zuverlässig unser Land am Laufen halten!“, sagte er. Zugleich konstatierte er ein Schwinden des Vertrauens un...
2024-07-10
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Smarte Lösungen für den Strommarkt - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Innovative Geschäftsmodelle für die dezentrale Stromvermarktung Im Fokus der Messe Smarter E und Intersolar in München standen diesmal viele neue Geschäftsmodelle zur Stromvermarktung. Der Energiefunk stellt vier Unternehmen und ihre Lösungen vor. Volle Hallen und gute Stimmung herrschten auf der Intersolar-Messe im Rahmen der Smarter E in München. Angesichts von immer mehr Prosumern, die Strom selbst produzieren und dann auch vermarkten wollen, boten viele Unternehmen Lösungen dafür an. Wir stellen die Energy-Sharing-Plattform der E-Net, Lösungen von Grid X und Actif sowie ein Angebot von Octopus Energy genauer vor. Vie...
2024-06-25
16 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
ETS II könnte teuer werden -- E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Agora Energiewende warnt vor drastischen CO2-Preissteigerungen ab 2027 Die Agora Energiewende warnt vor großen Preissprüngen für CO2 ab 2027. Ab dann gilt statt Deutschlands nationalem Handel mit CO2-Zertifikaten fürs Heizen und Tanken der europäische. Laut der Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende könnte das Zertifikat für eine Tonne CO2 ab 2027 statt bisher 45 Euro bis zu 300 Euro kosten. Statt staatlich festgesetzter Preise wie heute gelten dann nämlich Marktpreise. Deshalb solle die Bundesregierung die kommenden zwei Jahre nutzen, um solche Preissprünge zu vermeiden. Lea Nesselhauf macht konkrete Vorschläge im E&M Energief...
2024-06-11
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Up-to-Date beim Datenschutz - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Sicherheit für Kritische Infrastruktur: Neue Anforderungen und Lösungen ab Herbst 2024 Deutlich mehr Unternehmen gehören ab Herbst 2024 zur Kritischen Infrastruktur und müssen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen. Experten von Genua und Netcom zeigen Wege zur Umsetzung. Nicht mehr rund 500, sondern etwa 30.000 Unternehmen in Deutschland gehören ab Oktober zur Kritischen Infrastruktur. So hat es die EU in der NIS-2-Richtlinie (Network and Information Security) beschlossen. Dies muss die Bundesregierung gleichzeitig national umsetzen. Dann sind nicht mehr nur große Energieversorger zu weitreichenden Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet, sondern auch viel kleinere kritische Einrichtungen, wie beispielsweise Krankenhäuser und Kommu...
2024-05-28
21 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Neues Leben mit 138 Jahren - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Auch alte Fahrzeuge können die Verkehrswende machen. Erstmals in ihrem 138 Jahre langen Dienstleben fährt die „Kaiser Friedrich“ sei Mai 2024 leise und abgasfrei über die Berliner Gewässer. Die Unternehmer Julius Dahmen von der Reederei „Berliner Welle“ und der Elektroingenieur Volker Marhold kauften das Passagierschiff vom Technikmuseum. Sie restaurierten es und rüsteten es mit Förderung aus dem Binnenschifffahrtsprogramm des Bundesverkehrsministeriums auf einen Elektroantrieb um. Nun wird es im Linienbetrieb bis zu 150 Ausflugsgästen Berlin vom Wasser aus erschließen. Die Umrüstung auf Elektroantrieb erfolgte in der Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft Tangermünde (S.E.T) in Genthin (Sac...
2024-05-15
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Mehr Schutz für Offshore-Energie - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Anlagen auf und unter dem Meer sind leicht angreifbar, das bewies der Anschlag auf die Nordstream-Gaspipelines. In Berlin besprachen Offshore-Branche, Politik und Nato Schutzmaßnahmen. Mehr Schutz für Offshore-Energie Anlagen auf und unter dem Meer sind leicht angreifbar, das bewies der Anschlag auf die Nordstream-Gaspipelines. In Berlin besprachen Offshore-Branche, Politik und Nato Schutzmaßnahmen. Bei einem Treffen von Offshore-Branche und Regierungsvertretern in der Britischen Botschaft in Berlin ging es darum, wie Sabotageakten auf See zu begegnen ist. Trotz des Brexits wollen die Länder der EU und Großbritanniens hierfür enger zusammenarbeiten. Spätestens...
2024-03-20
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Exklusiv-Interview zum Offshore-Netzentwicklungsplan - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Zukunft der Energie: Europas Weg zu einem nachhaltigen und vernetzten Offshore-Stromnetz Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben den ersten Offshore-Netzentwicklungsplan für Europa vorgestellt. Über Kosten und Nutzen befragten wir Gerald Kaendler von Amprion. Der europäische Offshore-Netzentwicklungsplan (ONDP) bis 2050 beschreibt, wie die Offshore-Windkraftanlagen untereinander und mit dem Festland vernetzt werden sollen, damit ihr Strom auch bei den Verbrauchern ankommt. In einem Exklusiv-Interview mit Gerald Kaendler erfuhr der Energiefunk, welchen Nutzen die 400 Milliarden Euro teuren Leitungen bringen sollen. Er ist der Vorsitzende des Ausschusses für Systementwicklung bei ENTSO-E und hat mit seinem Team maßgeblich am Offshore-Netzentwicklungsplan gearbei...
2024-02-07
16 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Standortvorteil durch erneuerbare Energien - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Erneuerbare Energien als Schlüssel für Investitionen und Standortwahl: Perspektiven und Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland Eine Paneldiskussion in Berlin bezeichnete die Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien zunehmend als wichtig für unternehmerische Investitionsentscheidungen und die Standortwahl. Mitte Januar hatte in Berlin die Studie „Standortvorteil Erneuerbare Energien?“ Premiere. Sie wurde von der Denkfabrik Epico Klimainnovation, dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und der Stiftung Klimawirtschaft verfasst. Demnach stellt der konsequente Ausbau vor allem der Wind- und Solarenergie einen zentralen Beitrag zur Standortattraktivität und zum Erhalt bestehender Unternehmensstandorte dar. Der Norden Deutschlands schneidet im Vergleich zum Süden...
2024-01-23
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Hochlauf eines H2-Marktes vorbereitet - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Wasserstoff als Zukunft der Energie: EEX-Gesprächsrunde beleuchtet Schlüsselstrategien und geplante Gesetzesinitiativen Positive Ansätze für den Hochlauf einer Wasserstoff-Wirtschaft gebe es schon. So lautete das Fazit eines Fachgesprächs der Energiebörse EEX mit Vertretern der Politik in Berlin. Wasserstoff ist das Schlüsselelement, um unsere Wirtschaft ohne fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas zu betreiben. Besonders als klimaneutral produziertes Gas könnte H2 die Lösung sein, um Industrieprozesse zu versorgen und als Speicher für Strom in windarmen und dunklen Zeiten die Energieversorgung zu sichern. Daniel Wragge, Direktor Politik und Regulierung...
2023-11-14
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Schlaue Strategien für Stadtwerke - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Stadtwerkewende im Fokus: Strategien und Lösungen für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft. Vom 18.-19. Oktober 2023 veranstaltet Rödl und Partner in Köln das „Strategieforum Stadtwerkewende“. Es will den Unternehmen im Zwiespalt zwischen Kontinuität und Kehrtwende helfen. Ein bewährter Berater der Stadtwerke ist die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner mit Hauptsitz in Nürnberg. Seit dem Ende der großen Energiekonzerne mit dem Unbundling helfen die Mitarbeiter Stadtwerken in allen Fragen von Recht und Steuern, dem Outsourcing und der IT. In Zeiten erneuerbarer Energien, kommunaler Wärmewende und dem möglichen Ende von Erdgas ist di...
2023-10-04
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Strommarktdesign vor neuen Gaskraftwerken - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
BEE-Präsidentin Simone Peter: "Ohne neues Strommarktdesign drohen überdimensionierte Gaskraftwerke" Im Interview mit E&M lobte Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, das Arbeitstempo des Wirtschaftsministeriums und warnte vor zu viel neuen Gaskraftwerken. Beim Sommerfest des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, BEE, in Berlin bekam Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen eine Menge Beifall. Endlich geht es mit Tempo voran für die regenerativen Energien. Allerdings benannte BEE-Präsidentin Simone Peter auch noch etliche Fehlstellen, die der Branche das Leben schwer machen. Im Exklusiv-Interview mit E&M-Redakteur Georg Eble betonte sie, dass ohne ein neues...
2023-07-25
13 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Digitalisierung für die Energiewende - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Digitale Transformation als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende: Enersis und der Digitale Zwilling Gaia Ohne digitale Steuerung und Planung kann die Energiewende nicht gelingen, das wurde auf der Messe Volta-X betont. Die Firma Enersis bietet ihre Hilfe mit dem Digitalen Zwilling Gaia an. Die Energiewende stellt die Versorger vor große Herausforderungen: Erneuerbare Energie steht äußerst volatil zur Verfügung, bisher getrennte Bereiche wie Strom, Wärme und Verkehr sollen sich plötzlich gegenseitig ergänzen und aus Kunden werden Prosumer mit eigener Erzeugung. Damit trotzdem nirgendwo die Lichter ausgehen, ist Digitalisierung unabdingbar. Das erläutert Der Chef...
2023-05-03
20 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Preisbremsen für Energie gestartet - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Ab dem Jahresanfang gelten rückwirkend Preisdeckel für Strom-, Gas- und Fernwärmepreise. Der Bund wird dafür etwa 200 Milliarden Euro aufbringen müssen, aber die Versorger werden die Arbeit damit haben. Rückwirkend ab Jahresanfang gelten Preisdeckel für Strom-, Gas- und Fernwärmepreis. 200 Milliarden Euro lässt sich das der Bund kosten, die Arbeit damit aber haben die Versorger. Das löbliche Ziel, die deutschen Haushalte von den wegen des Ukrainekrieges enorm gestiegenen Energiekosten zu entlasten, mussten die Versorger ausbaden. Der Bund hat nicht genug Daten über seine Bürger, um die Entlastung den wirklich Bed...
2023-03-07
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Start der Plattform Klimaneutrales Stromsystem - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Bundesregierung plant Ausschreibungen für neue Kraftwerke mit 25.000 MW zur Absicherung des zunehmend auf erneuerbaren Energien basierenden Stromsystems bis 2030, um eine marktgetriebene Investitionsgrundlage im neuen Strommarktdesign zu schaffen Nach monatelangem Warten trafen sich endlich Vertreter von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um ein neues Strommarktdesign für die erneuerbare Zukunft zu entwerfen. Mit einer Auftaktveranstaltung startete am 20. Februar 2023 die Plattform „Klimaneutrales Stromsystem“. Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wollen noch in diesem Jahr ein Marktdesign für ein erneuerbares Stromsystem diskutieren und so entwerfen, dass es in Gesetze überführt werden kann. Strom muss weiter sicher und bezahlbar bleiben...
2023-02-21
14 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Klimaneutral bis 2045 ist machbar - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Klimaneutrales Wirtschaften in Deutschland bis 2045 - ein Traum, der dank der „ESYS“-Studie nun Realität werden könnte. Mehr erneuerbare Energien, Sparen und CO2 einlagern, so lautet das Rezept der „ESYS“-Studie. Drei Akademien entwerfen Wege, wie Deutschland bis 2045 klimaneutral wirtschaften könnte. Unter dem Titel „Energiesysteme der Zukunft“, kurz Esys, entwerfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Handlungsoptionen für eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung. Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Wissenschaftsakademien Acatech, Leopoldina und Akademienunion. Die Forschenden mahnen ein höheres Tempo bei der Energiewende und dem Wirtschaftsumbau an. Dann allerdings sehen sie Chancen, das Ziel...
2023-02-07
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Ein Strommarktdesign für 2030 - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
E&M Energiefunk, der Podcast für die Energiewirtschaft, präsentiert Neuigkeiten zum Strommarktdesign für das Jahr 2030. Um die Stromversorgung auch 2030 mit 80 Prozent erneuerbaren Anlagen zu sichern, muss ein neues Marktdesign her. Etliche Vorschläge liegen schon auf dem Tisch. Am 1. März soll die Plattform für das neue Strommarktdesign starten. Es muss den Bau von genug neuen Gaskraftwerken ankurbeln, die später auch mit Wasserstoff laufen können. Sie sollen in Zeiten von wenig Wind und Sonnenstrom einspringen. Zugleich muss das Marktdesign attraktive Entgelte ermöglichen, wenn jemand nur dann Strom verbraucht, wenn genug oder zu v...
2023-01-24
07 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
2022 im Rückblick der Energiewirtschaft - E&M Energiefunk der Podcast für die EnergieWelt
Auch wenn es teuer wurde, hat es die Bundesregierung geschafft, dass wohl Wirtschaft und Haushalte gut über den Winter kommen werden. Dieses Jahr war von einem Wettlauf mit dem Winter um die Sicherung der Energieversorgung geprägt. Der russische Angriff auf die Ukraine zwang die EU, neue Quellen zu erschließen. Deutschland startete mit halb leeren Gasspeichern ins Jahr 2022. Dass dies im Falle der von russischen Firmen kontrollierten Speicher kein Zufall war, zeigte der Krieg in der Ukraine. „Russlands Präsident Putin nutzt Energie als Waffe“, befand EU-Ratspräsidentin Ursula von der Leyen. In der Folge gingen die Energ...
2022-12-20
13 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Rundum-Service für dekarbonisierte Immobilien - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Geschäftsführer und Mitgründer Karsten Schmidt erläutert im aktuellen Energiefunk, wie es möglich ist, Gebäude klimafreundlicher mit Energie zu versorgen und dabei noch neue Geschäftsmodelle umzusetzen, die die Maßnahmen auch wirtschaftlich tragfähig mach Ampeers Energy bietet Planungs-, Umsetzungs- und Betriebssoftware für die klimafreundliche Gebäudesanierung. Bis zu 90 Prozent weniger Treibhausgase seien so wirtschaftlich umsetzbar. Geschäftsführer und Mitgründer Karsten Schmidt erläutert im aktuellen Energiefunk, wie es möglich ist, Gebäude klimafreundlicher mit Energie zu versorgen und dabei noch neue Geschäftsmodelle umzusetzen, die die Maßnahmen auch wir...
2022-12-06
12 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Kein Gasnotstand in Sicht - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Dank der Vorsorge der Bundesregierung, der Speicherbetreiber und der Gasimporteure sollten wir gut über den Winter kommen, berechnete die Initiative Energien Speichern (Ines). Wenn es nicht extrem kalt wird, reichen Deutschlands und Westeuropas Gasvorräte für den kommenden Winter. Diese Modellrechnungen stellte die Initiative Energien Speichern (Ines) Mitte November 2022 online vor. Auch die Wiederbefüllung der Speicher vor dem Winter 2023/2024 sollte dank europäischer Partner wie Norwegen, den Niederlanden und Belgien und Importen als Flüssigerdgas (LNG) per Schiff gelingen. „Modelltheoretisch können Gasmangellagen derzeit noch nicht vollständig ausgeschlossen werden“, schränkte Ines-Geschäftsführer Sebastian Bleschke ein. Doch die M...
2022-11-22
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Windbranche wittert Aufbruch - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Es herrscht Aufbruchstimmung auf der Re-Source in Amsterdam und WindEnergy in Hamburg. Auf der WindEnergy in Hamburg und der Re-Source in Amsterdam im Herbst 2022 herrschte Aufbruchstimmung. Der Energiefunk hörte sich vor Ort bei den Ausstellern um. Endlich wieder persönliche Gespräche, Menschen nicht nur am Bildschirm treffen und politischer Rückenwind, all das prägte die gute Stimmung bei den Branchentreffen in diesem Herbst. Bei der Wind Energy in Hamburg kamen 30.000 Menschen aus 92 Ländern zusammen und damit fast wieder so viele wie vor der Covid-19 Pandemie. Die Hoffnung liegt nun auf schnelleren Genehmigungen, damit die eh...
2022-10-25
21 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Besuch in Luchshausen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Seit Frühjahr 2022 informiert der Anbieter einer Cloud-Plattform per Hörspiel-Podcast über seine vielfältigen Angebote für Stadtwerke. Diesmal besuchen wir den Podcast von LYNQTECH, der aus dem virtuellen Luchshausen über die Herausforderungen eines Stadtwerks bei der Digitalisierung berichtet. Seit Frühjahr 2022 informiert der Anbieter einer Cloud-Plattform per Hörspiel-Podcast über seine vielfältigen Angebote für Stadtwerke. Im virtuellen Luchshausen werden die verschiedenen buchbaren Lösungen von LYNQTECH anschaulich präsentiert. Von der Kundenkommunikation über den Vertragsabschluss bis zur automatisierten Abrechnung und Datenanalyse können kommunale Unternehmen sich bei dem Anbieter aus Hannover ein eigenes Paket an Leistu...
2022-10-11
12 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Erneuerbare im LNG-Tempo ausbauen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft
Erneuerbare Energie könnte sicher und preiswert liefern, doch sei der Ausbau in den letzten Jahren zu stark verzögert worden. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft, BNE, bemüht sich seit 20 Jahre um bessere Chancen für seine Branche. Zum Geburtstag legte er einen Standard für gut geplante Solarparks vor. Im Exklusiv-Interview mit dem Energiefunk erinnert sich der BNE-Geschäftsführer, Robert Buch an die Anfangszeiten, als sein Verband darum kämpfte, einen Netzzugang für erneuerbaren Strom zu erstreiten. Inzwischen sei die Liberalisierung des Energiemarktes weit fortgeschritten. „Die heutige Energiepreiskrise ist eine fossile und nukleare“, sagte Busch. Erneue...
2022-09-27
15 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Mehr Wind aus der Ostsee - der Podcast für die Energiewirtschaft
Angesichts der europäischen Energiekrise im Zuge des Ukrainekrieges und der ehrgeizigen Klimaschutziele hat die EU ihre Ausbauziele für Windkraft Offshore vervielfacht. Auf der Baltic-Sea-Conference berieten Vertreter von Politik und Wirtschaft der Ostseeanrainer, wie sie möglichst viel Windstrom ernten und ihre Stromnetze verknüpfen können. Angesichts der europäischen Energiekrise im Zuge des Ukrainekrieges und der ehrgeizigen Klimaschutziele hat die EU ihre Ausbauziele für Windkraft Offshore vervielfacht. In der Nordsee soll dreimal soviel Leistung an Windturbinen errichtet werden, wie bisher geplant. In der Ostsee soll gar bis 2030 das Siebenfache der bisherigen Windkraft installiert werden...
2022-09-12
18 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Teures Erdgas – heiß umstritten - der Podcast für die Energiewirtschaft
Sozialverbände fürchten frierende Bürger oder überschuldete Haushalte. Und schließlich hat eine Berliner Kanzlei die Umlage wegen Verstoß gegen die Gleichbehandlung als verfassungswidrig beurteilt und droht mit Klagen. Wegen der reduzierten Lieferungen aus Russland im Zuge des Ukrainekrieges wird Erdgas teuer in Europa. Der deutsche Staat stützt seit dem Frühjahr die großen Gasimporteure wie Uniper mit Milliardensummen, damit sie weiter ihre Kunden in Industrie und Versorgung beliefern können. Zudem sind noch die Speicher für den Winter zu füllen. Eine Gasbeschaffungsumlage soll nun mit 2,4 Ct/kWh von den Endkunden wieder Geld einsammeln...
2022-08-30
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Viele Unklarheiten bei den Gasumlagen bei Gasbeschaffung und Gasspeicher - der Podcast für die Energiewirtschaft
Die Energierechtsanwältinnen Victoria Boss und Janka Schwaibold analysieren im Energiefunk die Umlagen auf Gasbeschaffung und Gasspeicher, die ab dieser Heizperiode auf Endverbraucher zukommen. Die Gasbeschaffungsumlage kommt ab 1. Oktober in Höhe von 2,4 Cent je kWh. Doch Expertinnen der Kanzlei Schalast sehen noch viele rechtliche Unsicherheiten für Energieversorger. Die Energierechtsanwältinnen Victoria Boss und Janka Schwaibold analysieren im Energiefunk die Umlagen auf Gasbeschaffung und Gasspeicher, die ab dieser Heizperiode auf Endverbraucher zukommen. Sie benennen viel rechtliche Unklarheiten, die besonders Energieversorger wie Stadtwerke betreffe, wenn sie die Umlagen an ihre Endkunden weitergeben müssen. Zunächst a...
2022-08-17
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Vattenfall präsentiert Bausteine der Wärmewende - der Podcast für die Energiewirtschaft
Mit Deutschlands größtem Speicher und einer europaweit einmaligen Großwärmepumpe will Vattenfall die Wärmewende in Berlin voranbringen. Der Energiefunk war dabei. Mit Deutschlands größtem Speicher und einer europaweit einmaligen Großwärmepumpe will Vattenfall die Wärmewende in Berlin voranbringen. Der Energiefunk war dabei. Für das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 von Berlin muss sich auch der Wärmesektor von Vattenfall mächtig anstrengen. Ein Drittel der Gebäude werden mit Fernwärme versorgt. Zwar wird schon seit 2017 keine Braunkohle mehr verfeuert, aber drei Kraftwerksböcke laufen noch mit Steinkohle. Das könnte in der aktuel...
2022-07-12
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Neuer Aufbruch bei E-World und Windforce - der Podcast für die Energiewirtschaft
Im Gespräch mit Christian Mildenberger, Geschäftsführer des LEE NRW | Heike Winkler, Geschäftsführerin des WAB e.V.| Claus Urbanke, Vizepräsident für Wind & Solar Deutschland von Statkraft Mit großen Zielen für den Ausbau der erneuerbaren Energien startet die neue grün-schwarze Regierung in Nordrhein-Westfalen. Die E-world und die Windforce können Erfolgsbilanzen ziehen. Angesichts der enorm hohen Preise für Erdgas, -öl und Kohle wird es höchste Zeit, soviel Energie wir möglich aus erneuerbaren Quellen zu holen. Das hat sich auch die neue grün-schwarze Landesregierung in Düsseldorf vorge...
2022-06-28
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Deutsche Energiesouveränität Thema beim BDEW-Kongress - der Podcast für die Energiewirtschaft
Kontroversen gab es aber um den Rahmen für das bestehende Gasnetz, die kommunale Wärmewende und anstehende Veränderungen an den Gesetzen, um schneller auf erneuerbare Energien umsteigen zu können. Auf dem BDEW-Kongress in Berlin ging es um Versorgungssicherheit mit möglichst wenig fossilen Rohstoffen aus Russland wegen des Ukrainekrieges und eine beschleunigte Energiewende. Die Klimaschutzziele zu erreichen mit weniger Erdgasimporten aus Russland wird ein enormer Kraftakt, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem BDEW-Kongress in Berlin. Er sei aber notwendig, denn Energieversorgung sei in Zeiten des russischen Krieges in der Ukraine eine Grundlage der staatlichen Souve...
2022-06-21
12 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Gute Stimmung auf der Münchner „Smarter E“ 2022 | E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft
Erneuerbare Energie sehen sonnigen Zeiten entgegen, so die einhellige Meinung sowohl bei Erzeugern, wie Produktentwicklern und Dienstleistern der Branche. Mit gut 65.000 Besuchenden erlebte die „Smarter E“-Messe in München einen großen Ansturm nach der Corona-Pandemie. Gute Stimmung herrschte bei Newcomern und alten Hasen. Vom 11. bis 13. Mai 2022 trafen sich auf Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform über 1.300 Aussteller aus 46 Ländern. Die Erwartungen der Veranstalter seien mit einem Plus von 33 % gegenüber der letzten regulären Veranstaltung 2019 weit übertroffen worden. Die Smarter E besteht aus den Messen Intersolar, EES Electric Energy Storage, Power 2 Drive und EM Power. Für den...
2022-05-24
13 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Offshore Windbranche muss 150 Mrd. Euro bis 2030 investieren | E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft
Die neue Bundesregierung steckt sich ehrgeizige Ziele, um mehr Strom aus erneuerbarer Energie zu produzieren. Nur mit Veränderungen im Windkraft-auf-See-Gesetz sei der von der Bundesregierung geplante Ausbau auf 30.000 MW Leistung bis 2030 möglich, so die Branche auf einem Kongress in Berlin. Die neue Bundesregierung steckt sich ehrgeizige Ziele, um mehr Strom aus erneuerbarer Energie zu produzieren. Das soll die Klimaschutzziele erfüllen helfen und von fossilen Brennstoffe, besonders aus Russland unabhängiger machen. Besonders die Leistung der Windkraft auf See soll dafür von heute 7.800 auf 30.000 MW bis 2030 ausgebaut werden. Ein enormer Kraftakt, denn die heutigen Anlag...
2022-05-10
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Nachhaltige Speicher durch den Batteriepass für Europa | E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft
Der Pass für die Batterie wird vom Bund mit 8,2 Mio. Euro gefördert. Der Bund fördert mit 8,2 Mio. Euro die Entwicklung eines „Batteriepasses“. Dieser soll Umweltfreundlichkeit im ganzen Lebenszyklus von Speichern wie Elektroautobatterien garantieren. Schon 2030 solle 15 Millionen Elektroautos allein in Deutschland fahren. Unzählige Batterien als Speicher für den Solarstrom kommen hinzu. Damit diese nicht am Ende ihrer Nutzungszeit neue Müllberge erzeugen, sollen sie von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Recycling genau verfolgt werden. Ein Batteriepass wird aktuell entwickelt, der Auskunft über den gesamten Lebenszyklus gibt. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert ein Konsortium aus Herstell...
2022-04-26
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Flexible Energie aus Biomasse erschließen. E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft
Vertreter der Bioenergie warben für ihr bislang unterschätztes Wunderkind. Anlass waren die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und die Abhängigkeit von russischen Erdgasimporten. Verbandsvertreter, Wissenschaftler, Regierungsmitarbeiter und Praktiker berichten im Energiefunk, wie die Bioenergie viel stärker genutzt werden könnte. Das schaffe Arbeit und Wohlstand auf dem Land und Energiesouveränität für Deutschland. Biomassekraftwerke könnten den ländlichen Raum mit nachhaltiger Wärme versorgen und in Zeiten von wenig Sonne und Wind auch Strom produzieren. Dafür aber müssen alle verfügbaren Biomaterialien auch genutzt werden. Die Zeit der Monokulturen an Energiepflanzen sollte zu Ende gehen...
2022-04-12
14 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
Wie geht es weiter mit dem Erdgas aus Russland? E&M Energiefunk - der Podcast für die Energiewirtschaft
Der Ukrainekrieg hat in diesem Jahr für Deutschland zu einer neuen Situation geführt. Da Russland kein verlässlicher Erdgaslieferant mehr ist, musste das Land Alternativen finden. Wegen des Ukraine-Krieges muss Deutschland Alternativen für russisches Erdgas finden, das heute noch 55 % des Bedarfs deckt. Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, gibt dazu Auskunft. Die USA und andere Länder boykottieren Brennstoffe aus Russland, um Druck für einen Rückzug aus der Ukraine aufzubauen. Deutschland kann das kurzfristig nicht. Über die Hälfte unseres Erdgasbedarfs, ebenso Steinkohle und ein großer Teil unseres Erdöls kommen aus...
2022-03-22
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk - Energiesouveränität durch Sparen - der Podcast für die Energiewirtschaft
Die Bundesregierung sieht sich wegen den Ukraine-Krieges bemüht, Öl sowie Kohle und Gas außerhalb Russlands zu beschaffen. Die Bundesregierung bemüht sich Gas, Kohle und Öl außerhalb Russlands zu beschaffen, wegen des Ukraine-Krieges. Energieexperten raten zudem zum Einsparen, um unabhängiger zu werden. Jedes Prozent Energieeinsparung verringert die nötigen Erdgasimporte um 2,6 Prozent, so berechneten Experten. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) appellierte darum an Wirtschaft, Bürger und Politik, Energie einzusparen. Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) betonte, man versuche, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus Russland zu reduzieren. „Wenn man Putin ein bisschen s...
2022-03-08
07 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk - CO2-Steuer sollte ab 2023 an Bürger zurück gehen - der Podcast für die Energiewirtschaft
Auf dem Weg einer „Klimaprämie“ will eine Initiative aus Klimaschutzorganisationen und Sozialverbänden die CO2-Steuer auf Brennstoffe schnell pro Kopf zurückzahlen. Auf dem Weg einer „Klimaprämie“ will eine Initiative aus Klimaschutzorganisationen und Sozialverbänden die CO2-Steuer auf Brennstoffe schnell pro Kopf zurückzahlen. Schon ab 2023 wäre es möglich, jedem Bürger einen Anteil der Einnahmen aus der CO2-Steuer auf Brennstoffe auszuzahlen. Wie das geschehen könnte, stellte ein Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden sowie Kirchen mit der Machbarkeitsstudie einer „Klimaprämie“ vor. Die Rückzahlung haben die Parteien der Ampelregierun...
2022-02-22
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk - Tür und Tor elektronisch gesichert - der Podcast für die Energiewirtschaft
Stadtwerke nutzen die Sicherheitstechnik von Assa Abloy erfolgreich in der Praxis. Mit der ISO-Zertifizierung garantiert die Firma nun die Informationssicherheit ihrer Schließsysteme. Stadtwerke nutzen die Sicherheitstechnik von Assa Abloy erfolgreich in der Praxis. Mit der ISO-Zertifizierung garantiert die Firma nun die Informationssicherheit ihrer Schließsysteme. Die Stadtwerke München als größtes kommunales Unternehmen in Deutschland mit mehr als 7.500 Mitarbeitern haben 11.000 Schließzylinder durch elektromechanische Schließanlagen von Assa Abloy ersetzt. Dabei wurden allein 5.000 Netztrafostationen umgerüstet, die weitläufig im Umland verteilt sind. „Die Zeit der großen Schlüsselbünde ist damit endlich vorbei“, freute sich Proj...
2022-02-08
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk - Neue Personalführung im E&M Energieclub diskutiert - der Podcast für die Energiewirtschaft
Im eintägigen Webinar „Energieclub“ lud E&M gemeinsam mit starken Partnern zu einem kontroversen und lösungsorientierten "Innovation-Ride" durch die deutsche Energielandschaft. Im eintägigen Webinar „Energieclub“ lud E&M gemeinsam mit starken Partnern zu einem kontroversen und lösungsorientierten "Innovation-Ride" durch die deutsche Energielandschaft. Redakteur Georg Eble diskutierte mit drei Managern aus der Branche, wie moderne Personalführung und Unternehmenskultur aussehen sollten. Diana Rauhut, Vorständin Kunden, IT und Digitalisierung bei der Mainova möchte, dass ihre Mitarbeiter sie kaum noch brauchen, weil sie selbst Verantwortung übernehmen und Initiative entwickeln. Weniger Hierarchie sei gut für die Teambildung, sagt...
2022-01-25
1h 13
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk - Wandel der Verteilnetze im E&M Energieclub diskutiert - der Podcast für die Energiewirtschaft
Martin Konermann erläutert, wie dies bei der Netze BW schon gelingt und auf welchem Weg auch die Wärmeversorgung und vielleicht sogar Kraftstoffe aus Wasserstoff künftig in diese neuen Strukturen integriert werden können. Im eintägigen Webinar „Energieclub“ lud E&M gemeinsam mit starken Partnern zu einem kontroversen und lösungsorientierten "Innovation-Ride" durch die deutsche Energielandschaft. Redakteur Fritz Wilhelm diskutierte dabei mit Martin Konermann, Geschäftsführer Technik der Netze BW, die Auswirkungen der Energiewende auf die Verteilnetze. Früher floss der Strom von einem zentralen Kraftwerk zu vielen tausend Verbrauchern. Heute gibt es Hunderte klei...
2022-01-11
36 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk - Intelligente Ortsnetzstationen für die Energiewende - der Podcast für die Energiewirtschaft
Noch müssen in Spitzenzeiten Windturbinen still stehen, weil ihr Strom gerade nicht ins Netz passt. Heiko Tautor, Head of Industry & Key Account Management Utilities bei Wago, erläutert in einem Exklusiv-Interview, wie Daten aus Ortsnetzstationen und die Steuerung bis in die Wallbox schon nutzbar sind. Noch müssen in Spitzenzeiten Windturbinen still stehen, weil ihr Strom gerade nicht ins Netz passt. Das Familienunternehmen WAGO, das in diesem Jahr sein 70jähriges Bestehen feiern konnte, hilft mit, das zu ändern. „Getrieben vom Dienstleistungsgedanken bieten wir im Zeichen der Energiewende maßgeschneiderte, digitale Systemlösungen an...
2021-12-14
16 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk - Innovationen der Energiewelt im E&M Energieclub diskutiert - der Podcast für die Energiewirtschaft
Der Podcast bietet diesmal eine Kurzzusammenfassung des 2. "E&M-Energieclubs". Themen des eintägigen Webinars waren Smart Grids, Redispatch, New Work, Wärmewende und Klimaschutz. In einem eintägigen Webinar diskutierte E&M mit starken Partnern einen kontroversen und lösungsorientierten "Innovation-Ride" durch die deutsche Energielandschaft. Hier ein „Best of“. Der Podcast bietet diesmal eine Kurzzusammenfassung des 2. "E&M-Energieclubs". Themen des eintägigen Webinars waren Smart Grids, Redispatch, New Work, Wärmewende und Klimaschutz. Als Partner des Energieclubs beteiligten sich Q-Perior, die Stadtwerke Menden, LBD Beratungsgesellschaft, Netze BW, Mainova und Mercuri Urval. Die Beteiligten diskutierten Wege zur Klimaneutralität für Stadt...
2021-12-01
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Energiewende ist laut Dena-Kongress Aufgabe für alle - Podcast für die Energiewirtschaft
Fachkräftemangel für die Gebäudesanierung und den Umbau der Energiesysteme benannten alle Diskutanten ebenfalls als ein ernstes Problem der Gegenwart. Vertreter von Energiewirtschaft, Industrie und Transport diskutierten auf dem #Dena-Kongress in Berlin, wie die #Klimaneutralität tatsächlich bis 2045 zu schaffen sein könnte. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der Entega sagte mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen der neuen Bundesregierung, dass ohne einen enormen Zuwachs an erneuerbar erzeugter Energie der Klimaschutz nicht gelingen könne. Ein deutlicher Bürokratieabbau in Planungsverfahren abgebaut werden und eine fest planbare Flächenkulisse von 2 % je Bundesland für Windkraft und Photovoltaik forderte d...
2021-11-16
16 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Klimaneutralität der Industrie debattiert - Podcast für die Energiewirtschaft
Ende Oktober diskutierten Vertreter von Wirtschaft und Politik auf einer Handelsblatttagung die nötigen Maßnahmen, um die schnelle Dekarbonisierung der deutschen Industrie zu erreichen. Für Thyssenkrupp Steel Europe erläuterte Technikvorstand Arnd Köfler, dass schon ab 2025 die erste Stahlproduktion mit Wasserstoffdirektreduktion in Betrieb gehen solle. „Damit sind wir in der Lage bereits 10 % unserer heutigen CO2-Emissionen zu mindern“, kündigte Köfler an. 2029 würde die zweite Anlage umgestellt. Allerdings stellte er auch Forderungen seiner Branche an die Politik auf. So sollten noch vor dem Bundeshaushalt 2022 zentrale Maßnahmen und Instrumente für die Dekarbonisieru...
2021-11-03
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Die Energiebranche hat Grund zum Feiern - Podcast für die Energiewirtschaft
Die Laudatio hielt der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann. E&M verlieh am 7. Oktober den „Energiemanager des Jahres“ im Berliner Fernsehrturm und in Donaumoos ging der größte Solarpark im deutschen Süden in Betrieb. Grund zum Feiern also auch für den Energiefunk. Am 7. Oktober wurde Frank Mastiaux, CEO der Energie Baden-Württemberg, als Energiemanager des Jahres 2020 geehrt. Nach all den Videokonferenzen wegen der Corona-Pandemie genossen die Aktiven der Energiebranche endlich wieder den direkten Austausch ohne Bildschirm. Die Laudatio hielt der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann. Er lobte, wie Mastiaux aus dem Kohle- und Ke...
2021-10-19
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - „Smarter E“ in München setzt auf Neustart der Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
Mit 16 Punkten beschreibt der der Bundesverband Neue Energiewirtschaft den Weg zu einer Neuausrichtung der Energiewende. Die Energiewirtschaft will mit der Münchner Messe „Smarter E“ wieder durchstarten für die Energiewende und hofft dabei auf Unterstützung durch die neu gewählte Bundesregierung. Vom 6. bis 8. Oktober 2021 auf der „Smarter E“ mit dabei ist auch der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE). Im Interview mit dem Energiefunk betont BNE-Geschäftsführer Robert Busch: „Die Branche steht mit vielen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen in den Startlöchern.“ Jetzt müsse die Politik den Weg frei machen für eine „dezentrale, digitale, marktorientier...
2021-10-05
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - 22 Maßnahmen in den ersten 100 Tagen der neuen Bundesregierung - Podcast für die Energiewirtschaft
In einem Webinar stellten Agora Energie- und Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität ihre Ideen vor, wie die erneut verschärften Klimaschutzziele Deutschlands und Europas erreicht werden können. Die neue Bundesregierung sollte 22 Maßnahmen für den Klimaschutz schon in den ersten 100 Tagen einleiten, raten Agora Energie- und Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität. In einem Webinar stellten Agora Energie- und Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität ihre Ideen vor, wie die erneut verschärften Klimaschutzziele Deutschlands und Europas erreicht werden können. Laut Meinung der Denkfabriken müsste die neue Regierung schon in den ersten 100 Tagen das...
2021-09-08
12 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Langwieriger Wiederaufbau im Ahrtal - Podcast für die Energiewirtschaft
Noch sind rund 12.000 Haushalte im Ahrtal ohne Strom und 6000 ohne Gasversorgung. Mitte Juli hat die Flutkatastrophe im Ahrtal Häuser, Brücken und Straßen zerstört, 133 Menschen starben. **Energieversorger **wie die EVM bauen die Versorgung mit Gas und Strom wieder auf. E&M-Reporter Volker Stephan hatte die Gelegenheit, fünf Wochen nach der zerstörerischen Flutnacht das **Ahrtal *zu besuchen. In Bad Neuenahr/Ahrweiler sprach er mit Vertretern des zuständigen Gasversorgers, der Energieversorgung Mittelrhein (EVM) über die angerichteten Schäden. Mit den zerstörten Brücken, weggeschwemmten Häusern und Straßen wurden auch über 100 km *Gasleitung...
2021-08-24
14 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - BEE fordert ein neues Strommarktdesign - Podcast für die Energiewirtschaft
Die Unternehmen im Bundesverband Erneuerbare Energie kritisieren die neuen Leitlinien im „Fit for 55“ Programm der EU. BEE-Präsidentin Simone Peter erläutert im Energiefunk die Gründe. Die Unternehmen im Bundesverband Erneuerbare Energie kritisieren die neuen Leitlinien im „Fit for 55“ Programm der EU. BEE-Präsidentin Simone Peter erläutert im Energiefunk die Gründe. In einem Exklusivinterview spricht die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie über Hindernisse im Strommarkt und bei Ausschreibungen. Dr. Simone Peter erläutert, wie ihr Verband das Strommarkt-Design ändern will, um erneuerbaren Energien eine faire Chance zu geben. Die neuen Klima-, Energie- und Umweltbeihilfeleit...
2021-08-11
14 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Energiebörsen senden 15 Kernbotschaften zur Bundestagswahl - Podcast für die Energiewirtschaft
Kernbotschaften zur Bundestagswahl 2021 von EEX, EPEX SPOT und ECC Die EEX und Epex Spot melden sich vor der immer näher rückenden Bundestagswahl am 26. September zu Wort. Sie wollen der Energiewende mehr Schwung verleihen. Einen wichtigen Beitrag für mehr erneuerbare Energie im Netz und weniger Klimagase im Äther wollen die Energiebörsen leisten. Im aktuellen Energiefunk nennen Akteure der EEX, EPEX SPOT und ECC ihre 15 Kernbotschaften zur Bundestagswahl 2021. Danach leisten Märkte einen Beitrag zum Erreichen der Pariser Klimaziele, zum europäischen Green Deal und zum deutschen Klimaschutzgesetz. Schließlich werden hier die erneuerb...
2021-07-27
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutzdebatte der Spitzenkandidaten für den Bundestag - Podcast für die Energiewirtschaft
Der Klimaschutz ist in diesem Bundestagswahlkampf eines der wichtigsten Themen. Gerade erst hat Deutschland nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts sein Klimaschutzziel noch einmal verschärft. BDEW-Veranstaltung: Die Spitzenkandidaten für den Bundestag diskutieren zum Klimaschutz Der Energieverband BDEW hat in einem Polit-Talk unter dem Titel „Zentrale Weichen stellen - Energiepolitik zur Bundestagswahl“ die Spitzenkandidaten und -kandidatinnen von CDU/CSU, SPD, FDP und Grüne zum Gespräch gebeten. E&M hat die öffentliche Debatte im Internet verfolgt und fasst die wichtigsten Passagen in seinem E&M-Podcast „Energiefunk“ zusammen. Der Klimaschutz ist in diesem Bundestagswahlkampf eines der wichtigst...
2021-06-30
13 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Hitze, weniger Regen bringt der Klimawandel für Deutschland - Podcast für die Energiewirtschaft
Das Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) stellten am 14. Juni eine neue Prognose vor, wie die Erderhitzung auf Deutschland wirken wird. Zu heiße Städte und vertrocknende Felder und Wälder sieht die Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 von 25 Bundesbehörden. Mit regionalen Maßnahmen sollen die Folgen gemindert werden. Das Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) stellten am 14. Juni eine neue Prognose vor, wie die Erderhitzung auf Deutschland wirken wird. Die Analyse beschreibt mehr als 100 Wirkungen des Klimawandels. Bei 31 von ihnen bestehe „sehr dringender Handlungsbedarf“. Dazu gehören tödliche Hitzebelastungen, besonders in Städten, dramatischer Wassermangel im Boden und häufiger...
2021-06-15
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Viel Kraft und Geld fürs klimaneutrale Heim gefordert - Podcast für die Energiewirtschaft
Noch gehen aber etwa 20 % der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland aufs Konto von Heizung und Warmwasser. Wie kann Klimaneutralität im Gebäudebereich erreicht werden? Das untersuchte die Studie „Klimaneutral Wohnen“ der Nymoen-Strategieberatung im Auftrag der Brancheninitiative Zukunft Gas. Deutschland will ja seit der neuesten Novelle des Klimaschutzgesetzes vom Mai schon bis 2045 keine Treibhausgase mehr ausstoßen. Noch gehen aber etwa 20 % der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland aufs Konto von Heizung und Warmwasser. Auch 2020 hat dieser Bereich – als einziger Sektor – die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung verfehlt. Der Branchenverband Zukunft Gas beauftragte eine Studie, die den Wechsel zur Klimaneutralität für Gebäude bis 2...
2021-06-01
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Freie Bahnen für Wasserstoff - Podcast für die Energiewirtschaft
Wasserstoff aus erneuerbar erzeugtem Strom soll helfen, Deutschlands und Europas Wirtschaft treibhausgasfrei zu bekommen. Deutschland wird nicht genug klimafreundlichen Wasserstoff selbst herstellen können für den Bedarf seiner Industrie. Woher er kommen soll und auf welchem Weg, diskutieren Experten. Wasserstoff aus erneuerbar erzeugtem Strom soll helfen, Deutschlands und Europas Wirtschaft treibhausgasfrei zu bekommen. Denn mit Strom befriedigen wir nur etwa ein Viertel unseres Energiebedarfs. Selbst wenn jede einzelne Kilowattstunde erneuerbar und damit klimafreundlich produziert wird, reicht es nicht fürs deutsche Klimaschutzziel von 65 % weniger CO2 im Jahr 2030 gegenüber 1990. Wasserstoff kann zu Übersc...
2021-04-27
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Wie weiter mit der Energiewende? - Podcast für die Energiewirtschaft
Kontroversen der Transformation - Energieversorgung sicherstellen - wie und woher? Bundesumweltministerin Svenja Schulze diskutierte mit Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut und Tanja Wielgoß von Vattenfall, wie sichere Energieversorgung erneuerbar funktioniert. Das Bundesumweltministerium organisierte eine digitale Diskussion zum Thema: „Kontroversen der Transformation - Energieversorgung sicherstellen - wie und woher?“. Dabei brachten neben der Ministerin Svenja Schulze (SPD) Prof. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts und die Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme, Tanja Wielgoß ihre Expertise ein. Einigkeit herrschte darüber, dass die Umstellung auf erneuerbaren Strom Fortschritte macht, aber allein nicht genügt. Industrie...
2021-04-13
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Windkraft wieder Aufwind verschaffen - Podcast für die Energiewirtschaft
Läuft die EEG-Förderung aus, sind alte Anlagen allein am Strommarkt oft nicht wirtschaftlich, eine Lösung hat die Bundesregierung auch im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 nicht gefunden. Kommunale Unternehmen und Windbranchewollen in Brandenburg verhindern, dass Windturbinen verschwinden, statt neu gebaut werden. Ohne EEG-Förderung brauchen sie neue Perspektiven. Im Jahr 2020 verlor Brandenburg bereits Windturbinen mit 33 MW Leistung, mehr könnten folgen. Ein Problem auch für andere Bundesländer, vor allem die Windpioniere wie Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Läuft die EEG-Förderung aus, sind alte Anlagen allein am Strommarkt oft nicht wirtschaftlich, eine Lösung hat die Bundesregierung auch im Er...
2021-03-23
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Verteilnetze als Flaschenhals der E-Mobilität? - Podcast für die Energiewirtschaft
Kaum lag der Gesetzesvorschlag zur „Spitzenglättung“ (SteuVerG) auf dem Tisch, kassierte ihn Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auch schon wieder ein. Die **Stromnetze *reichen nicht überall für den Anschluss von E-Autos und *Wärmepumpen **im Haushalt. Eine Gesetz zur zeitweisen Stromreduktion sollte das Problem entschärfen, kam aber nicht. Kaum lag der Gesetzesvorschlag zur „Spitzenglättung“ (SteuVerG) auf dem Tisch, kassierte ihn Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auch schon wieder ein. Autoindustrie und Verbraucherschützer haben Angst, dass keiner ein Elektroauto kauft, wenn er nicht jederzeit zu 100 % laden kann. Fakt bleibt, dass die Verteilnetze für viele Großverbraucher...
2021-03-09
13 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Energiepolitiker starten den Wahlkampf - Podcast für die Energiewirtschaft
Hören Sie die Vorschau auf einen heißen Wahlkampf der energiepolitische Sprecher der Fraktionen im Bundestag. Weg mit der EEG-Umlage forderte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Januar auf einer Konferenz in Berlin. Energiepolitiker aller großen Bundestagsfraktionen haben ihre eigene Meinung dazu, ebenso wie zum nötigen Ausbau erneuerbarer Energieerzeuger. Im Energiefunk streiten sie über das wieviel und wie an Zubau. Zudem geht es um die Gretchenfrage Wasserstoff: Darf es nur grüner sein oder ist auch blauer erlaubt? Ebenso umstritten ist der deutsche Strombedarf im Jahr 2030. Wirtschaftsminister Altmaier bleibt bei 580 TWh so wie heute, andere Schätzungen...
2021-01-26
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Erneuerbare, Gaskraft und Wasserstoff im Jahr 2021 - Podcast für die Energiewirtschaft
Der aktuelle politische Rahmen genügt nicht so Kerstin Andreae Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW Im ersten Podcast 2021 zieht die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW Bilanz eines bewegten Jahres. Kerstin Andreae ist seit 13 Monaten im Amt und stolz auf die Leistungen der Energie- und Wasserwirtschaft. In der Corona-Pandemie stehen sie für Sicherheit in Ver- und Entsorgung. In der Stromversorgung stehen alle Zeichen auf Klimaschutz, doch gerade hier ist auch noch viel zu tun, sagt sie im E&M Energiefunk. Für die weiterhin sichere Versorgung mit Strom und Wärme müsse jetzt vie...
2021-01-12
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Freie Bahn den Stadtwerken in der Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
Der VKU-Chef fordert verlässlichere Rahmenbedingungen Für die letzte Energiefunk-Folge des Jahres 2020 interviewten mein Kollege Ralf Köpke und ich den Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunalen Unternehmen, Ingbert Liebing. Dabei ging es um das Bestehen der Stadtwerke in Zeiten der Covid-19-Pandemie, die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die Rolle der kommunalen Unternehmen in der Energiewende. Liebing verwies auf die jüngste Forsa-Umfrage, die hohes Vertrauen in die Stadtwerke noch einmal bei 8 % mehr, und damit drei Vierteln der Befragten feststellte. Der VKU-Chef forderte verlässlichere Rahmenbedingungen, um für die Daseinsvorsorge weiter investieren zu können.
2020-12-08
13 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Virtuelle Kraftwerke sind keine Science Fiction mehr - Podcast für die Energiewirtschaft
Virtuelle Kraftwerke - der Markt und Geschäftsmodelle sind die künftige Herausforderung. Auf einem Webinar der EM-Power-Messe wurden virtuelle Kraftwerke von Next Kraftwerke und Tiko Energy Solutions vorgestellt und ihr großes zukünftiges Potential umrissen. Virtuelle Kraftwerke vermitteln zwischen fluktuierendem Angebot und Nachfrage vor allem erneuerbarer Energieerzeuger. In den elf Jahren seit seiner Gründung hat Next Kraftwerke eines der größten virtuellen Kraftwerke weltweit zusammengeführt, wie Felix Lober berichtete. Heute betreibt das Unternehmen aus Köln über 9.500 dezentralen erneuerbare Erzeugungsanlagen, aber auch Speichereinheiten und industrielle Konsumenten. Die aggregierte Leistung betrage mehr als 8.100 MW. Neben Deut...
2020-11-25
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutz durch mehr Effizienz - Podcast für die Energiewirtschaft
Der Contracting Award 2020 mit Energie & Management Die Verleihung des E&M Contracting Awards ist das Thema in dieser Folge. Drei Preisträger und ein Innovationsprojekt beweisen, wieviel Energieeinsparung für das Klima und zur Kostensenkung bringen kann. In Zusammenarbeit mit dem Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting, kurz Vedec, wurden die Preisträger diesmal wegen der Covid-Pandemie online ausgezeichnet. Platz 1 ging an E1 Energiemanagement aus Nürnberg für die energetischen Sanierung der Polizeischule in Oldenburg mit 53% Energiekosteneinsparung. Zweiter wurde ein Projekt der Gasag Solutions und der Gewobau, die 800 Bestandswohnungen in Berlin-Marienfelde sanierten und mit Blockheizkraftwerk, Photov...
2020-11-10
12 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Dampf in der Wärmewende - Podcast für die Energiewirtschaft
Herausforderung CO2 - im Gespräch mit Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) Als „Gas geben mit angezogener Bremse“ charakterisieren Experten die Politik im Wärmesektor. Da der Umstieg auf Erdgaskessel genauso gefördert werde wie der auf erneuerbare Energieträger, gehe es nicht voran. Im Energiefunk erörtern Fachleute, wie das Klimaschutzziel im Gebäudebereich erfüllt werden kann. Von aktuell 88 Mio. Tonnen CO2 muss der Sektor seinen Ausstoß bis 2030 auf 50 Mio. Tonnen senken. Eine enorme Herausforderung, zumal Gebäude und ihre Heizungen für Jahrzehnte bestehen. Politische Rahmen und technische Möglichkeiten müssten daher ei...
2020-10-13
07 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Leinen los für Windkraft auf See - Podcast für die Energiewirtschaft
RWE-Chef Rolf Martin Schmitz nennt die Vorschläge der Bundesregierung „perfide“! In der aktuellen Folge geht es um das neue Wind-auf-See-Gesetz, dass die Bundesregierung derzeit berät. In der vergangenen Woche wurde es im Energieausschuss des Bundestags diskutiert. Einerseits sind sich die Akteure einig, dass ein Ausbau auf 20.000 MW Leistung bis 2030 und 40.000 MW bis 2040 nötig ist, um genug erneuerbare Energie für die Energiewende zum Klimaschutz zu produzieren. Auf der anderen Seite gibt es ein hartes Ringen um die Bedingungen zur Finanzierung dieses Ausbaus. Die Bundesregierung möchte Gebote mit 0 Cent pro Kilowattstunde Strompreis, die Branche Differenz...
2020-09-16
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Forderungen der Erneuerbaren Stromerzeuger an die EEG-Novelle - Podcast für die Energiewirtschaft
Exklusiv-Interview mit Dr. Simone Peters - Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie In einem Exklusiv-Interview mit dem Energiefunk fasste Dr. Simone Peter die Branchenforderungen an die EEG-Novelle zusammen. Der erste Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums ging gerade an die Ressorts, am 23. September will das Bundeskabinett die Novelle beschließen. Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) will ein „Aufbruchssignal für Wirtschaft und Energiewende“ senden. Das im EEG bereits verankerte Ausbauziel von 65 % erneuerbarem Stromanteil bis 2030 müsse mit einem verbindlichen Zeit- und Mengengerüst unterlegt werden. Diese Ziele müssten durch bessere Genehmigungen und Flächenausweisungen auch erreichbar werden, erinnerte die BEE-Präs...
2020-09-02
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Windkraft braucht frische Brise - Podcast für die Energiewirtschaft vom 02.09.2020
Verbände fordern die Umsetzung des 18-Punkte-Plans des Bundeswirtschaftsministers E&M ENERGIEFUNK - Windkraft braucht frische Brise - - Podcast für die Energiewirtschaft In der aktuellen Folge geht es um die Ende Juli vorgestellte Halbjahresbilanz des Windkraftausbaus 2020. Besser als 2019 aber viel zu schwach für die Energiewende fiel er aus, beklagen die Verbände. Sie fordern endlich die Umsetzung des 18-Punkte-Plans des Bundeswirtschaftsministers für einen Schub beim Anlagenneubau, feste Ausbaukorridore und eine Lösung für Altanlagen, die nach 20 Jahren aus der Vergütung nach dem Erneuerbare Energiengesetz fallen. Mit Beginn des kommenden Jahres e...
2020-08-19
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - EU-Haushalt klimafreundlich trimmen - Podcast für die Energiewirtschaft
Grüne verlangen fast 800 Mrd. Euro für nachhalige Klimaschutzvorgaben E&M ENERGIEFUNK - EU-Haushalt klimafreundlich trimmen - - Podcast für die Energiewirtschaft In der aktuellen Folge geht es um den Mitte Juli beschlossenen Haushalt der EU und die Corona-Hilfen der Gemeinschaft. Die Grünen und Umweltschutzorganisationen verlangen, mindestens 40 % der fast 2 Billionen Euro an Klimaschutzvorgaben zu binden. „Wenn wir so viele Milliarden Euro in die Hand nehmen und damit eine Hypothek für die kommenden Generationen aufnehmen, müssen sie in eine nachhaltige Zukunft investiert werden“, so ihre Argumentation. Auch die Deutsche Umwelthilfe fordert, kein Geld...
2020-07-22
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Generationenprojekt Kohleausstieg - Podcast für die Energiewirtschaft
Können 40 Mrd. Euro Strukturstärkungsgesetz dabei helfen? E&M ENERGIEFUNK - Generationenprojekt Kohleausstieg - Podcast für die Energiewirtschaft In der aktuellen Folge geht es um den am 3. Juli beschlossenen Ausstieg Deutschlands aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038. Während die einen deshalb um die Sicherheit und Bezahlbarkeit der Stromversorgung fürchten, geht es anderen nicht schnell genug. Tatsache bleibt, dass mit Kohle die Klimaschutzziele nicht zu erreichen sind und dass zugleich alternative Stromerzeugung ausgebaut werden muss. Zudem benötigen die heute noch von der Kohlewirtschaft geprägten Regionen in Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen...
2020-07-08
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Schwäbisch Hall auf dem Weg zur Regenerativen -Kommune Podcast für die Energiewirtschaft
Schwäbisch Hall bekam für die bisherigen Erfolge den Europäischen Energiepreis in Gold In der aktuellen Folge geht es eine Gemeinde und ein Stadtwerk in Baden-Württemberg, die schon große Fortschritte auf dem Weg zur Dekarbonisierung gemacht haben. Seit 2018 erzeugt Schwäbisch Hall seine gesamte Strommenge aus Sonne und Wind. Schon vor zehn Jahren erarbeiteten die Stadt und ihre Nachbargemeinden gemeinsam mit den Stadtwerken eine Vision, wie der Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien für die Region aussehen könnte. Mit Kommunaler Lenkung steuern Politik, Verwaltung und Stadtwerke der 41.000 Einwohner zählenden Stadt am Kocher se...
2020-06-24
08 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Vattenfall eröffnet neues GuD-Kraftwerk in Berlin - Podcast für die Energiewirtschaft
Die Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme, Dr. Tanja Wielgoß im Gespräch mit E&M Energiefunk In der aktuellen Folge geht es um eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage die in der vergangenen Woche in Berlin eröffnet wurde. Das Erdgas-Kraftwerk versorgt im Verbund mit dem Heizkraftwerk Klingenberg 450.000 Haushalte im Osten Berlins mit Wärme. Die Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme, Tanja Wielgoß betonte: „Vattenfall erfüllt ihre 2009 getroffene Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin.“ Darin hatte der Energieversorger versprochen, den CO2-Ausstoß in der Hauptstadt bis 2020 im Vergleich zu 1990 zu halbieren. Mit dem Start der hochmodernen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage im Berliner Osten habe die Vattenfall...
2020-06-09
07 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Soll der Bund bei Tennet einsteigen? - Podcast für die Energiewirtschaft
Absichterklärung über eine weitere Zusammenarbeit von Bund und Tennet In der aktuellen Folge geht es um Überlegungen des Bundes, Anteile am Übertragungsnetzbetreiber Tennet zu erwerben. Am 19. Mai haben Vertreter der Niederlande und Deutschlands eine Absichtserklärung über die weitere Energiezusammenarbeit im Stromnetzbereich unterzeichnet. Hintergrund sind die hohen anstehenden Investitionen bei dem Netzbetreiber, der bislang zu 100 % dem niederländischen Staat gehört. Da er aber auch die Stromtrassen im Nordwesten der Bundesregierung betreibt und für die Energiewende ausbauen muss, soll sich Deutschland an den Kosten beteiligen. Die Fraktion von Bündnis 90 die Grünen hat bereits einen Antra...
2020-05-26
06 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Webinar zu Krisenkommunikation in der Energiewirtschaft - Podcast für den Energiemarkt
Über 200 Teilnehmer stellten ihre Fragen dazu, wie auch beim Störfall im Kraftwerk, dem Unfall oder Skandal im Unternehmen die Kommunikation gelingen kann. Diesmal berichtet der Energiefunk von einem Webinar zur Krisenkommunikation in Corona-Zeiten. Veranstaltet haben es der Fachverlag Energie und Management und das Trurnit Pressewerk. Über 200 Teilnehmer stellten ihre Fragen dazu, wie auch beim Störfall im Kraftwerk, dem Unfall oder Skandal im Unternehmen die Kommunikation gelingen kann. Als Expertin antwortete Barbara Schwerdtle vom Trurnit Pressewerk aus ihrer 35jährigen Erfahrung in Energieunternehmen und der Krisenkommunikation. Aus Sicht der Presse erläuterte der E&M Chefredakteur Stefan...
2020-04-15
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutz umsetzbar machen - Podcast für die Energiewirtschaft
Trotz Corona-Krise bleibt der Energiefunk dran am Thema Energiewende Trotz Corona-Krise bleibt der Energiefunk dran am Thema Energiewende. Am 10. März feierte das Berliner Institut IKEM sein zehnjähriges Bestehen, damals noch mit real anwesenden Gästen, darunter Ex-Umweltminister Jürgen Trittin von den Grünen und Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2 Grad. Sie erklärten im Gespräch mit dem E&M Energiefunk, was die nächsten Schritte sein müssen, damit Deutschland und Europa die Klimaschutzziele erreichen. Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, kurz IKEM, hatte soeben auch noch einen anderen Erfolg zu ve...
2020-03-24
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Stromnetz-Innovationen beim Tennet-Technikdialog vorgestellt - Podcast für die Energiewirtschaft
Am 5. März stellte der Übertragungsnetzbetreiber Tennet in Berlin den Stand seines Netzausbaus und innovative Lösungen vor. Am 5. März stellte der Übertragungsnetzbetreiber Tennet in Berlin den Stand seines Netzausbaus und innovative Lösungen vor. Neben neuen Kabeln standen auch IT-Lösungen im Fokus. Auf einer ganzen Etage im Berliner Technikmuseum präsentierte das Unternehmen die neuesten Entwicklungen im Kabelbereich, darunter Drehstrom-Erdkabel und ihre Einbindung ins Oberleitungsnetz. In einem Exklusiv-Interview mit dem Energiefunk erläuterte Tim Meyerjürgens, Mitglied der Tennet-Geschäftsführung Innovationen des Unternehmens. Dazu gehört der wetterabhängige Betrieb der vorhandenen Leitungen. Bis zu 80 % me...
2020-03-10
07 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Energiemanager des Jahres 2019 ausgezeichnet - Podcast für die Energiewirtschaft
Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der Entega AG, ist "Energiemanagerin des Jahres 2019. In der neuen Folge des Energiefunks berichten wir von der Preisverleihung für die Energiemanagerin des Jahres, Marie-Luise Wolff. Am 27. Februar trafen sich dazu in Berlin über 100 Vertreter aus Energiewirtschaft und Politik. In entspannter Stimmung feierten sie den von E&M und der Kanzlei Becker Büttner Held sowie der K.Group verliehenen Titel. Erstmals wurde im 19. Jahr des Preises eine Frau ausgewählt. Besonders gewürdigt wurden neben den beruflichen Erfolgen der Vorstandsvorsitzenden der Darmstätter Entega ihr Führungsstil. Sachlich und ruhig, unaufgeregt aber bestimmt verfolg...
2020-03-04
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft
Die Stadtwerke haben Mitte Januar ihr neues Küstenkraftwerk auf Erdgasbasis in Betrieb genommen E&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft In der neuen Folge des Energiefunks besucht der Energiefunk die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. Die Stadtwerke haben Mitte Januar ihr neues Küstenkraftwerk auf Erdgasbasis in Betrieb genommen. 290 Millionen Euro hat es gekostet und ersetzt das alte Kohlekraftwerk. Damit sind die Stadtwerke aus der Kohle ausgestiegen und den Beschlüssen der Bundespolitik eine Nasenlänge voraus. Das europaweit einzigartige Projekt kombiniert ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk mit einem Elektrodenkessel und e...
2020-01-21
05 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoffstrategie der Bundesregierung - Podcast für die Energiewirtschaft
Wasserstoff soll die Lösung sein, um den Energiebedarf jenseits von Strom klimaneutral zu machen In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die in Kürze vorliegende Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Wasserstoff soll die Lösung sein, um den Energiebedarf jenseits von Strom klimaneutral zu machen. Nur so können Verkehr, Industrie und Heizungen das Ziel erreichen, bis 2050 keine Klimagase mehr freizusetzen. Aus diesem Anlass fragte der Energiefunk Experten der Gaswirtschaft, was dringend hineingehört in die Strategie. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Erdgas, möchte dass alle Technologien für die Erz...
2020-01-14
07 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Sinnstiftung statt Moneten - Idealisten in der Energiewelt - Podcast für die Energiewirtschaft
Geschäftsführer Klaus Aden berichtet, dass immer mehr Bewerber für Führungspositionen im Energiebereich etwas für Nachhaltigkeit tun wollen. Pünktlich zum neuen Jahr startet der Podcast von „Energie und Management“ mit einer neuen Rubrik: Personal Protokolle. Darin berichten die Vertreter der auf die Energiewirtschaft fokussierten Personalberatung Lab&Company aus Düsseldorf einmal monatlich aus der Welt von Leadership und Management und kommentieren die eine oder andere Personalentscheidung. In der ersten Folge geht es gleich um einen neuen Trend: Sinnstiftung statt Moneten. Geschäftsführer Klaus Aden berichtet, dass immer mehr Bewerber für Führungspositi...
2020-01-08
04 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M Energiefunk -Grüne Zukunft für Erdgas - Podcast für die Energiewirtschaft
Die klimafreundliche Zukunft von Erdgas präsentierte sich auf einem Marktplatz der Innovationen in Berlin. Die klimafreundliche Zukunft von Erdgas präsentierte sich auf einem Marktplatz der Innovationen in Berlin. „Unser Marktplatz zeigt deutlich: Erdgas kann Zukunft“, sagte Thilo Wieland, Vorstandsmitglied bei Wintershall/Dea bei der Eröffnung. Das heutige Erdgas könne künftig dekarbonisiert oder durch erneuerbare Gase ersetzt werden. Zu den vorgestellten Innovationen auf der Leistungsschau gehören ein Elektrolyseur von Uniper und VNG, der aus Windstrom CO2-frei Wasserstoff herstellt und in einer Salzkaverne zwischenspeichert. Equinor und Open Grid Europe setzen auf die Dekarbonis...
2019-12-17
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Biogasrat erschließt mehr Absatzmärkte - Podcast für die Energiewirtschaft
"Rübenschnitzel in den Tank“ könnte das Motto einer Initiative lauten, mit der der Biogasrat mehr Absatzmärkte erschließen will In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die Biogasbranche. „Rübenschnitzel in den Tank“ könnte das Motto einer Initiative lauten, mit der der Biogasrat mehr Absatzmärkte erschließen will. Schließlich könnten schon mit dem vorhandenen Tankstellennetz und der Technologie von LNG-Fahrzeugen klimaneutral gefahren werden. Anders als für Wasserstoff- und Elektromobile, für die Infrastruktur erst entsteht. Dafür möchte die Biogasbranche nur endlich eine Anerkennung...
2019-12-11
07 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - ein Aufruf die Windkraft an Land zu entfesseln - Podcast für die Energiewirtschaft
Ein Bündnis aus den fünf Ministerpräsidenten der nördlichen Bundesländer, Windanlagenherstellern, Energieversorgern und sogar der Industrie forderte dies vergangene Woche von der Bundesregierung. In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um einen Aufruf, endlich wieder die Windkraft an Land zu entfesseln. Ein Bündnis aus den fünf Ministerpräsidenten der nördlichen Bundesländer, Windanlagenherstellern, Energieversorgern und sogar der Industrie forderte dies vergangene Woche von der Bundesregierung. Die Windkraft brauche endlich rechtssichere Genehmigungen und Flächen zum Ausbau von jährlich mindestens 4000 Megawatt Leistung, auch um alte Anlagen zu e...
2019-12-03
11 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Solarthermie für die Wärmewende - die Reportagereise des Podcasts für die Energiewirtschaft
E&M ENERGIEFUNK - Solarthermie für die Wärmewende - die Reportagereise des Podcasts für die Energiewirtschaft In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die größte Solarthermieanlage Deutschlands, die derzeit in Ludwigsburg bei Stuttgart errichtet wird. Für die Wärmewende reicht es nämlich nicht, die Gebäude zu sanieren, sie müssen auch klimaneutral beheizt werden. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim setzen schon länger auf ein Nahwärmenetz, dass sie nun Schritt für Schritt mit erneuerbarer Energie beliefern. Nach dem einst größten Holzkraftwerk Deutschlands ist die Solarthermie...
2019-11-26
09 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoff als Retter der Energiewende- Podcast für die Energiewirtschaft
Der Stoff aus dem die Träume sind – Wasserstoff als Retter der Energiewende In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die groß angekündigte Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Wirtschafts-, Forschungs-, Entwicklungs- und Verkehrsministerium setzen auf das grüne Gas, um die Klimaziele zu erreichen. Mit dem Alleskönnerstoff sollen Autos fahren, Flugzeuge fliegen, Häuser heizen und die Industrie produzieren. Damit das was fürs Klima bringt, muss der Wasserstoff aus erneuerbarer Energie hergestellt werden. Dafür sollen Elektrolyseure und Wasserstofftankstellen in Deutschland entstehen. Weil das nicht reichen wird, will Deutschlan...
2019-11-19
10 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche Podcast für die Energiewirtschaft
„Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche“ In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die Sicherheit der Energieversorgung. In Zeiten digitaler Vernetzung von Kundenportalen bis zu virtuellen Kraftwerken werden Hackerangriffe auch auf Stadtwerke immer häufiger. Aktuelle Beispiele sind die Stadtwerke Langenfeld und Rosenheim. Aber es kann jeden treffen, weil die Einfallstore so vielfältig sind. Wird das System nicht von außen angegriffen, hinterlässt vielleicht ein Besucher einen infizierten USB Stick an einem Rechner. Oder ein Mitarbeiter hat - auch ungewollt - eine manipulierte App auf dem Smartphone. A...
2019-11-13
07 min
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.
E&M ENERGIEFUNK - Wind an Land mit Vestas und GE Wind Energy- der Podcast für die Energiewirtschaft
Vertreter der Windanlagenhersteller im Gespräch mit E&M ENERGIEFUNK - der Podcast für die Energiewirtschaft In der Startfolge des regelmäßigen ENERGIEFUNK Podcasts von „Energie und Management“ geht es um den Wind an Land. Zwar lieferten die Windräder im ersten Dreivierteljahr mit fast 72 Mrd. kWh den meisten Strom aus erneuerbaren Quellen, doch ernten sie dafür wenig Dank. Stattdessen glaubt die Bundesregierung, mit einem weiteren Ausbau von 1,5 MW Leistung jährlich hinzukommen. Auch ohne mehr Windkraft an Land keine Stromlücke und dennoch 65 % Erneuerbarer Strom im Jahr 2030, glaubt das Bundeswirtschaftsministerium. Vertreter der Windanlagenh...
2019-11-05
06 min