Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

EnergieSchweiz

Shows

Energie-ExpertenEnergie-ExpertenErfolgsfaktoren für Photovoltaik-Projekte (Talk-Video)Auch für Mieterinnen und Mieter gibt es Möglichkeiten, in die Erzeugung von Solarstrom zu investieren. Was macht Anlagen für sie attraktiv? Wir besprechen eine Forschungsarbeit zu diesem Thema. Welche Rolle spielen Geografie, Geld und politische Einstellungen?Das Video zu diesem Talk gibt es hier:YoutubeSpotifyThemen:Experiment der Universität Bern testet Erfolgsfaktoren für Crowdfunding-AnlagenEnergiesicherheit und Unabhängigkeit schlagen KlimawandelGemeinschaftsprojekt schlägt individuellen NutzenEntschädigung für Investoren: Varianten im VergleichErfolgsfaktoren geografische Nähe und bestehende InfrastrukturWarum machen Vermieter nicht mehr, wie könnte man sie motivieren?Wer den Ert...2025-07-0309 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtElektroautos - Umsteigen lohnt sichWas kostet ein Elektroauto? Welches Modell passt zu mir, Neuwagen oder Occasion? Welche Reichweite brauche ich und auf welche Ausstattung kommt es an? Wo erhalte ich finanziellen Zustupf und gibt’s auf Reisen auch genügend Ladestationen? Unser Host Lucia überlegt sich, ein Elektroauto anzuschaffen.  Martin Bollinger ist Experte für Elektromobilität beim TCS. Im Gespräch mit Lucia erklärt er, warum ein Elektroauto im Vergleich zum Verbrenner nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch gut fürs Portemonnaie ist und erst noch grossen Spass beim Fahren macht. Programm Energie Schweiz fahrmitdemstrom mit weiteren Inf...2025-07-0232 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtElektrische Antriebssysteme - Energiesparen für UnternehmenMotoren für Pumpen, Kühlanlagen oder Fertigungsanlagen fressen schnell mal 70-80% der Stromkosten in Industriebetrieben - auch weil sie manchmal laufen, aber gar nicht produzieren. Das muss nicht sein: Mit einer Analyse der Antriebssysteme durch Fachpersonen können Unternehmen Energiesparpotentiale aufdecken und mit Optimierungsmassnahmen bis zu 50% der Energiekosten sparen. Analysen und Massnahmen werden vom Bund unterstützt oder können gar mittels Energiespar-Contracting ausgelagert werden. Wie das alles geht, erklärt in dieser Episode Simone Marchesi, Fachspezialist für Stromeffizienz beim Bundesamt für Energie. Zudem wird die Aluminium Laufen AG besucht, die kürzlich die Antriebsmotoren für ihre Str...2025-03-1929 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtEffiziente Beleuchtung - Energiesparen für UnternehmenBüros, Patientinnen- und Patientenzimmer, Technikräume, Lager und Verkaufsflächen – die vielfältigen Räumlichkeiten von Zweckbauten stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an die Beleuchtung und können eine Sanierung schnell kompliziert wirken lassen. Dabei lassen sich mit den richtigen Leuchtmitteln und einer optimierten Steuerung 50–70 % Energie einsparen. In dieser Folge erklärt unser Fachspezialist Stefan Bormann vom Bundesamt für Energie, wie eine solche Sanierung umgesetzt werden kann, wo die grössten Fallstricke liegen, wer bei der Planung unterstützt und wo es dafür Förderbeiträge gibt. Zudem stellt der Hotellerie Leiter Matthias Kluge die sanierte Beleuchtung im Alterszentrum...2024-12-0325 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtGebäude sanieren - Renovieren und Umbauen leicht gemachtBis zu 50 Prozent lässt sich der Energieverbrauch eines Gebäudes mit einer guten Wärme-Dämmung reduzieren. Mit einem GEAK Plus bekommt man weitere konkrete energetische Verbesserungsmassnahmen. Meist lohnt es sich dann, die Gebäudesanierung etappiert umzusetzen, da man von einer Aufteilung der Kosten und Steuervergünstigungen profitiert und man im Gebäude wohnhaft bleiben kann. Dies sind einige der Inputs, die Stefanie Reding vom Bundesamt für Energie in dieser Episode “Energiesparen leicht gemacht - mit Renovieren und Umbauen” mitgeben kann. Weiter findet Carla Keller heraus, wieso das energetische Konzept wichtig ist und welche Spar-Möglichkeiten e...2024-03-1418 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtRénovation énergétique des bâtiments - tout ce que vous devez savoirPlus, on obtient d'autres mesures concrètes d'amélioration énergétique. La plupart du temps, il vaut alors la peine de réaliser l'assainissement du bâtiment par étapes, car on profite d'un partage des coûts et d'avantages fiscaux et on peut rester vivre dans le bâtiment. Ce sont là quelques-unes des informations que Stefanie Reding, de l'Office fédéral de l'énergie, peut donner dans cet épisode "Economiser l'énergie facilement - en rénovant et en transformant". Carla Keller découvre également pourquoi le concept énergétique est important et quelles sont les possibilités d'économiser de l'a...2024-03-0821 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtStrom und Wärme aus den Strahlen der Sonne - Renovieren und Umbauen leicht gemachtWow, Carla Keller ist beeindruckt, was Wieland Hintz vom Bundesamt für Energie erzählt: 20 m2 Dachfläche decken im Durchschnitt 80 % des jährlichen Strombedarfs eines durchschnittlichen Einfamilienhauses mit einer vierköpfigen Familie ab. In dieser Episode “Energiesparen leicht gemacht - mit Renovieren und Umbauen” erklärt der Fachexperte, wie man vorgehen muss, wenn man eine Solaranlage installieren möchte - als Hausbesitzer:in oder als Mieter:in. Ebenfalls gibt er Tipps, wie man zu Fördergeldern kommt. Hörer Pieter aus dem Berner Oberland ergänzt die Informationen mit seinen praktischen Erfahrungen, die er gemacht hat, als er Solarpanels in...2023-12-1226 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtErneuerbar Heizen - Renovieren und Umbauen leicht gemachtDie Heizung ist der Jackpot beim Energiesparen. Bei den meisten ist es jedoch nicht die Priorität Nummer eins, die fossile Heizung zu ersetzen, solange diese einwandfrei das Zuhause wärmt. In diesem Podcast erklärt Stefanie Reding vom Bundesamt für Energie, warum sich diese Investition sowohl für die Umwelt als auch für das Portemonnaie lohnt, und wie man den Heizungsersatz am besten anpackt. Ebenfalls zeigt Finanzexperte Oliver Sandmeier auf, was mit unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten möglich ist. Weiterführende Infos Alles rund ums Erneuerbare Heizen: https://erneuerbarh...2023-12-1229 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtElektroauto zuhause laden - Renovieren und Umbauen leicht gemachtMit einer Ladestation zuhause profitiert man von günstigerem Strom für das eigene Elektroauto. Vor allem, wenn man dazu die eigene Solaranlage nutzt. Dies ist eine der Erkenntnisse, die Carla Keller aus dem Gespräch mit Alois Freidhof vom Bundesamt für Energie mitnimmt. In dieser Episode “Energiesparen leicht gemacht - mit Renovieren und Umbauen” gibt es praktische Tipps für die Installation und auch, wie man einen Grossteil der Investitionen zurückvergütet bekommt. Hörer Fabien aus dem Berner Jura ergänzt die Informationen mit seinen Erfahrungen, die er bei der Installation seiner Ladestation gemacht hat.  ...2023-12-1221 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtSmart Home - Renovieren und Umbauen leicht gemachtSo futuristisch es klingen mag - Smart Homes sind bereits Realität. Matthias Galus vom Bundesamt für Energie zeigt Carla Keller, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. Thema ist auch, wie es um die Sicherheit steht und was sich in Zukunft ändern wird. Zudem führt in dieser Episode “Energiesparen leicht gemacht - mit Renovieren und Umbauen” Hörer Reto aus Luzern durch sein Smart Home und zeigt, was ihm den Alltag besonders erleichtert.  Weiterführende Infos Digitale Energieberatung: https://www.energieschweiz.ch/tools/perlas...2023-12-1233 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtMakeHeatSimple: Optimisez le confort de votre résidence secondaire à distanceLa saison des vacances est là, et avec elle, arrive notre nouvelle saison de la série «Économiser de l'énergie en toute simplicité». Mihaela Grigorie, experte en la matière de l'Office fédéral de l’énergie, vous explique comment économiser considérablement de l'énergie et de l'argent sans compromettre votre confort, que vous possédiez un appartement ou une maison de vacances. Grâce à l'installation d’un contrôle à distance du chauffage, vous pouvez désormais gérer votre confort à distance.Découvrez avec Jennifer Lepredour les meilleures solutions adaptées à vos besoins. Découvrez combien cela vous c...2023-07-1223 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtMakeHeatSimple: Bestimmen Sie den Komfort Ihrer Zweitwohnung aus der FerneZum Ferienstart und Start der neuen Staffel «Energiesparen leicht gemacht» erklärt Bruno Schletti, wie man in der Ferienwohnung oder dem Ferienhaus mit einer Änderung viel Energie und Geld sparen kann – ohne Komforteinbusse. Nämlich mit der Installation einer Fernsteuerung für die Heizung. Der Gebäudetechnik-Ingenieur ist vom Bundesamt für Energie für das Projekt “MakeHeatSimple” beauftragt und zeigt Carla Keller konkret, wie man für sich die beste Lösung findet, wie viel es kostet, aber auch, wie viel man spart. Website: https://makeheatsimple.ch/de/Weitere Spartipps: https://www.energieschweiz.ch Alle Episoden...2023-07-1219 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtEnergiesparen mit Velo, Auto und öVWie die Mobilität der Zukunft ausschaut, und bereits jetzt umgesetzt werden kann, verrät Thomas Marty vom Bundesamt für Energie in dieser Episode. Grosses Thema ist die „Shared Mobility“. Sparfuchs Carla staunt, wie ein beträchtlicher Anteil der Auto-Besitzer:innen mit Shared Mobility neben Energie auch Geld sparen würde. Warum der öV fast immer nachhaltiger ist als sich ein Auto zu teilen, und wie man die besten Mobilitätsangebote im eigenen Quartier findet, erfahrt ihr ebenfalls.Die Website zur Shared Mobility: www.sharedmobility.ch Kampagnen-Website: www.nicht-verschwenden.ch Viele weitere Spartipps unt...2023-03-3020 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtEnergiesparen im Wohnzimmer und BüroIn der Wohnzimmer-Ecke von Carla steht der grösste Energiefresser. Dies ist wider Erwarten weder der TV noch der Computer oder andere Elektrogeräte, sondern die Lampe. Mihaela Grigorie vom Bundesamt für Energie erklärt zudem, wieso Tablets gut sind, welches Gadget spielerisch zum Geräte abschalten einlädt und ob der Stand-by-Modus wirklich so schlimm ist.Kampagnen-Website:www.nicht-verschwenden.chViele weitere Spartipps unter:www.energieschweiz.chEure Fragen für die nächsten Podcast-Folgen:energieschweiz@bfe.admin.ch2022-10-0620 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtEnergiesparen im SchlafzimmerWie du besser schlafen kannst, zeigen Lukas Trümpi vom Bundesamt für Energie und Carla mit dieser Episode. Nachher wisst ihr auch, wie gut es ist, (nicht) mit gekippten Fenster zu schlafen und wie man am effizientesten lüftest. Ausserdem geht es darum, wie man mit einer Drehung an der Heizung schnell bis zu 10 Prozent Energie spart. Kampagnen-Website:www.nicht-verschwenden.chViele weitere Spartipps unter:www.energieschweiz.chEure Fragen für die nächsten Podcast-Folgen:energieschweiz@bfe.admin.ch2022-10-0613 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtEnergiesparen in der KücheWährend Carla einen Kaffee zubereitet, zeigt Eva Geilinger vom Bundesamt für Energie, an wie vielen Orten in der Küche ganz einfach Energie gespart werden kann. Jeweils ein Handgriff reicht, und schon hat man beim Backofen bis 20 Prozent und bei der Abwaschmaschine bis 30 Prozent Energie gespart. Was beim Kochen neben Energie auch Zeit spart, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Episode. Sparfüchse: In der Küche wird ein Drittel der Energie im Haushalt verbraucht.Studie zum Energieverbrauch in der Küche:https://www.energieeffizienz.ch/dam/studien/2012_energieeffizienz_kochmethoden_d/Energieeffizienz_Kochmethoden.pdfE...2022-10-0621 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtEnergiesparen im Keller„Jackpot“, staunt Adrian Grossenbacher vom Bundesamt für Energie bei Carla, als er sieht, wie viel zu heiss der Boiler eingestellt ist. Auch bei der Heizung kann mit einer kleinen Anpassung sehr viel gespart werden, sei es als Mieter:in oder Hausbesitzer:in. Wollt ihr am schnellsten und einfachsten am meisten Energie sparen, gibt es im Keller die grössten Möglichkeiten.Anleitung zum Radiatoren-Entlüften:https://pubdb.bfe.admin.ch/de/publication/download/9981 Kampagnen-Website:www.nicht-verschwenden.chViele weitere Spartipps unter:www.energieschweiz.chEure Frag...2022-10-0620 minEnergie sparen leicht gemachtEnergie sparen leicht gemachtEnergiesparen im BadezimmerEingezwängt zwischen Lavabo, WC und Dusche staunt Carla, wie viel Trinkwasser sowie Energie hier verbraucht wird. Dafür erfahrt ihr, wie viele einfache, und lustige, Aufsätze es zum Energiesparen im Badezimmer gibt. Ausserdem erklärt Lukas Trümpi vom Bundesamt für Energie, welches der grosse Unterschied ist beim Waschen mit dem Kurz- und dem Eco-Programm.Kampagnen-Website:www.nicht-verschwenden.chViele weitere Spartipps unter:www.energieschweiz.chEure Fragen für die nächsten Podcast-Folgen:energieschweiz@bfe.admin.ch2022-10-0616 minJetzt: Gemeinsam in die ZukunftJetzt: Gemeinsam in die Zukunft#8 Spezialfolge über Fachkräftemangel und Wertschätzung für handwerklichen BerufeWie können wir dafür sorgen, dass handwerkliche Berufe wieder mehr wertgeschätzt werden? Wie überzeugen wir besonders Eltern, die nicht in der Schweiz aufgewachsen sind, davon, dass ihren Kindern dank unseres dualen Bildungssystems auch mit einer Berufslehre alle Wege offenstehen? Und: Was heisst eigentlich «schulisch schlecht»? In dieser Spezialfolge meines Podcasts geht es um Berufe von morgen. Braucht es Handwerksberufe überhaupt noch? Wir stärken Eltern, Betriebe, Verbände und Lehrpersonen junge Menschen? Marianne Kuhn, eine langjährige Realschullehrerin, wünscht sich, dass Lehrlingsausbildner:innen sie fragen, was dieser Schüler oder jene Schülerin gu...2022-02-2334 minJetzt: Gemeinsam in die ZukunftJetzt: Gemeinsam in die Zukunft#7 Roger Wehrli von economiesuisse «Wir müssen diese Berufe viel bekannter machen»Wie können wir den Fachkräftemangel stoppen? Das ist das Thema dieser Podcastfolge. Jedes vierte kleine oder mittlere Unternehmen in der Schweiz kämpft mit dem Fachkräftemangel. Die Tendenz steigt, wie Studien zeigen. Experten gehen davon aus, dass in der Schweiz bis 2030 eine halbe Million Arbeitskräfte fehlen. Für diese Entwicklung gibt es primär zwei Gründe: Einerseits scheiden die Babyboomer nach und nach aus der Arbeitswelt aus. Gleichzeitig ergreifen weniger Jugendliche einen Beruf. Darüberhinaus entsprechen die Qualifikationen der Berufsleute oft nicht den Profilen von zukunftsfähigen Jobs. Wenn wir es...2022-02-0943 min