podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Epochentrotter
Shows
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Knochenkriege. Die Entdeckung der Dinosaurier im 19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert entbrennt in Nordamerika ein gnadenloser Wettlauf um Dinosaurierknochen: Zwei rivalisierende Paläontologen schrecken selbst vor Spionage und Sabotage nicht zurück. In dieser Folge nehmen wir euch mit an die Anfänge der Dino-Forschung und beleuchten eine Auseinandersetzung, die schon in zeitgenössischen Zeitungen legendarisch verklärt wurde und bis heute zur Popularität der Urzeit-Echsen beiträgt.Erwähnte Podcast-Folgen:Der Drache. Kulturgeschichte eines FabelwesensDer Wilde Westen. Ein Amerikanischer MythosZum Weiterlesen:JAFFE, Mark: The Gilded Dinosaur: The Fossil WarBetween E. D. Cope and O. C. Marsh a...
2025-06-25
1h 08
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Richard Löwenherz. Mythos eines Königs und Ritters
Richard Löwenherz – König, Kreuzfahrer, Legende. In dieser Folge tauchen wir ein in das faszinierende Leben des englischen Herrschers und zeigen, wie schon im Mittelalter ein Mythos um ihn entstand. Dichter, Chronisten und Autoren machten ihn zur Heldenfigur – wir folgen ihren Spuren und entdecken die Geschichten hinter der Geschichte.Den Podcast "Tatort Baden-Württemberg. Chronik des Terrors" findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen, etwa bei:Tatort Baden-Württemberg auf SpotifyTatort Baden-Württemberg auf Apple PodcastTatort Baden-Württemberg als RSS-Feed: https://anchor.fm/s/105160bd8/podcast/rssErwähnte Podcast-Folgen:
2025-06-11
1h 02
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Erwachen der Demokratie. Die Entstehung der Weimarer Republik
Die ersten Tage der Weimarer Republik sind von Chaos, Machtvakuum und ungewisser Zukunft geprägt. Aus der Perspektive des Politikers Matthias Erzberger zeigen wir gemeinsam mit dem Historiker Dr. Christopher Dowe, wie ein demokratischer Staat entsteht – gegen teils erbitterten Widerstand und unter persönlicher Gefahr der Beteiligten. Ein packender Blick auf politische Visionen und die Zerbrechlichkeit der jungen Republik.Den Podcast "Tatort Baden-Württemberg. Chronik des Terrors" findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen, etwa bei:Tatort Baden-Württemberg auf SpotifyTatort Baden-Württemberg auf Apple PodcastTatort Baden-Württemberg als RSS-Feed: htt...
2025-05-28
56 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Das Ende des Ersten Weltkrieges. Waffenstillstand von Compiègne
November 1918: Der Erste Weltkrieg steht vor seinem Ende. Im Wald von Compiègne verhandelt Matthias Erzberger unter enormem Druck den Waffenstillstand. Seine Unterschrift besiegelt das Ende eines globalen Infernos – und wird zugleich zum Symbol für Mut, Verantwortung und die schwere Last des Friedens. Gemeinsam mit dem Historiker Dr. Christopher Dowe besprechen wir den langen Weg des Friedens und welch entscheidende Rolle der heute kaum noch bekannte Politiker Matthias Erzberger dabei spielte.Den Podcast "Tatort Baden-Württemberg. Chronik des Terrors" findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen, etwa bei:Tatort Baden-Württemberg auf SpotifyTa...
2025-05-21
1h 02
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Bibliotheken. Wissensspeicher der Geschichte
In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Welt der historischen Buchbestände der Kantonsbibliothek Thurgau. Gemeinsam mit der erfahrenen Bibliotheksmitarbeiterin Laura Glöckler tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte seltener Bücher, die seit Jahrhunderten gesammelt, gepflegt und bewahrt werden. Im Interview erfahren wir, welche Schätze sich in den Regalen der Kantonsbibliothek Thurgau verbergen, wie der Alltag einer Bibliothekarin im Umgang mit alten Beständen aussieht – und warum diese Arbeit auch heute noch von grosser Bedeutung ist. Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines kulturellen Gedächtnisses.Podcast-Folgen zu anderen Berufsfe...
2025-05-07
1h 03
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Das Ende der Gladiatoren. Untergang des römischen Spektakels
Gladiatoren prägten maßgeblich die Hochzeit des Römischen Imperiums, doch jede Mode, jeder Trend kommt irgendwann zu einem Ende. Gemeinsam mit der Gladiatoren-Expertin Svenja Fabian blicken wir auf den Niedergang dieser antiken Unterhaltung. Wir beleuchten unter anderem, welchen Anteil das aufsteigende Christentum am Ende der Gladiatur hatte. Außerdem werfen wir einen Blick auf andere Spektakel, wie Tierhetzen und Wagenrennen, die den aufs Blut gefochtenen Duellen langsam den Rang abliefen. Folgt uns auf eine spannende Reise in die Spätantike!Erwähnte Podcast:Gladiatorinnen. Frauen in der ArenaSvenja Fabian...
2025-04-09
54 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Das echte Mittelalter? Kingdom Come Deliverance 2 und sein Geschichtsbild
Wir tauchen tief ein in das Geschichtsbild von Kingdom Come: Deliverance 2, dem lang erwarteten Nachfolger des realistisch inszenierten Mittelalter-RPGs. Wie authentisch wird das 15. Jahrhundert hier dargestellt? Wo liegen die Grenzen historischer Genauigkeit in einem Videospiel? Und wie beeinflusst unsere heutige Wahrnehmung das virtuelle Mittelalter? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir den Historiker Andreas Moitzi (aka Copeylius) eingeladen, der sich intensiv mit der Darstellung des Mittelalters in Videospielen beschäftigt. Gemeinsam analysieren wir, welche historischen Quellen als Grundlage dienten, wo das Spiel künstlerische Freiheiten nutzt und wie sich Geschichtsbilder durch Medien wie Videospiele formen. Eine spannende Episode für a...
2025-03-26
1h 13
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Sondengänger. Fluch oder Segen für die Archäologie
Geheime Funde, verborgene Schätze und die Schattenseiten der Schatzsuche – in dieser Folge sprechen wir mit den Archäologinnen Bettina Hünerfauth und Laura Vuckovic über Sondengänger. Wie beeinflussen sie die Wissenschaft? Wo liegt die Grenze zwischen Hobby und illegaler Plünderung? Und welche Funde haben Geschichte neu geschrieben? Taucht mit uns ein in die spannende Welt der Metallsucher und archäologischen Detektivarbeit! Schickt uns eure Antworten für das History Duell – ganz einfach unter: https://historia-universalis.fm/umfrage/Epochentrotter jetzt auch bei Twitch. Folgt uns dort und verpasst keinen Livestream mehr: https://www...
2025-03-12
53 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Geschichte erleben 2025. Tipps zu Ausstellungen, Filmen und Spielen
Geschichtsinteressierte kommen auch 2025 auf ihre Kosten! Wir präsentieren euch einige jener Highlights, die ihr in den kommenden Monaten in Museen, Kinos und euren eigenen vier Wänden genießen könnt – vom alten Rom, über Normannen und den Bauernkrieg ist alles mit dabei.Ihr habt noch eigene Tipps für das Jahr 2025? Schreibt sie in die Kommentare und wir sammeln alle Kultur- und Freizeitangebote zur Geschichte auf unserer Webseite www.epochentrotter.deZeitstempel: Antike: ab 2:26min Mittelalter: ab 12:40min Neuzeit: ab 25:45minUnsere Ausstellungshighlights: "...
2025-01-29
41 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Special: Eure Fragen + Podcastmomente 2024 und Vorschau auf 2025
Im noch jungen Jahr wagen wir mit euren Fragen einen Jahresrückblick auf das Jahr 2024 und geben Einblicke in unsere Pläne für 2025. Wenn ihr also wissen wollt, welche Themen uns am meisten geprägt haben, was unsere schönsten Momente 2024 waren, wie Marvin zu Pizza Hawaii steht und wie sich Epochentrotter 2025 entwickeln wird, schaltet unbedingt ein! Dieses Special möchten wir vor allem auch nutzen, um euch ein herzliches Dankeschön auszusprechen – ohne die ununterbrochene Treue und Unterstützung über viele Jahre wäre Epochentrotter nicht möglich gewesen
2025-01-08
55 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Buchdruck im 15. Jahrhundert. Die Menschen hinter der Revolution (2/2)
Wer betrieb eine Druckerwerkstatt? Wer finanzierte die kostspieligen Produktionen? Und wer kaufte am Ende die neuen Massenmedien? Eine Revolution entsteht nicht aus der Leere und so werfen wir in der zweiten Folge unserer Buchdruck-Reihe einen Blick auf die sozialen und ökonomischen Aspekte dieser spätmittelalterlichen Entwicklungen. Dabei steht uns erneut der Historiker Philipp Heil zur Seite, der uns von Frauen im Druckergewerbe, dem schnelllebigen Buchhandel und besonderen Kundenwünschen berichtet. Rabattaktion beim Verlag Schnell&Steiner [Werbung*]:Erhaltet vom 22. Dezember bis 06. Januar 2025 25% Rabatt auf diese von Katharina und Marvin ausgewählten Bücher. Nutzt dazu den Code „...
2024-12-18
1h 02
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Gladiator 2 und Hollywoods Traum von Rom
Die epische Sandalen- und Arenageschichte rund um den Gladiator Maximus bekommt nach 24 Jahren eine Fortsetzung. Kann das funktionieren? Gemeinsam mit dem Archäologen Marko Jelusic besprechen wir detailliert den neuesten Film von Regisseur Ridley Scott. Dabei wird ein Überblick über die realhistorische Situation im Römischen Reich im Jahr 200 n. Chr. geboten und wir rekonstruieren, welche historischen Versatzstücke im Film Verwendung fanden – so kommen wir auf herrschende Affen, römische Propaganda und einen Bruderstreit zu sprechen. Der Podcast bietet auch jenen, die den Film noch nicht gesehen haben, einen guten Überblick über das gezeigte Geschichtsbild.Gesch...
2024-11-20
1h 13
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Buchdruck im 15. Jahrhundert. Zwischen Revolution und Tradition (1/2)
Johannes Gutenberg löste zur Mitte des 15. Jahrhunderts nicht weniger als eine Medienrevolution aus. Mit seinen beweglichen Lettern war es fortan möglich, Texte in bisher ungeahnter Geschwindigkeit zu vervielfältigen. Doch das Druckerhandwerk musste erst seinen Platz in der spätmittelalterlichen Medienlandschaft finden und verhaftete daher zunächst bei teils Jahrhunderte alten Traditionen, die handgeschriebene Bücher etabliert hatten. Erst mit der Zeit emanzipierte sich der Druck zu einem eigenständigen Medium. Mit dem Bibliothekar und Druckexperten Philipp Heil werfen wir einen genauen Blick in die Druckerwerkstätten der Zeit und beleuchten detailliert die einzelnen Schritte des neu entstand...
2024-10-16
59 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Epochentrotter in der Provence. Ein historischer Reisebericht
Auf den Spuren von Legionären, Kaisern und Päpsten. Wir sind in die Provence gereist und berichten euch von den interessantesten Sehenswürdigkeiten. Denn abseits von Lavendelfeldern bietet der Süden Frankreichs nicht nur monumentale Gebäude aus der römischen Antike-, sondern auch viele Schätze des Mittelalters. Neben den Städten Avignon, Arles und Nîmes haben wir entlegene Klöster und spektakuläre Aquädukte besichtigt. Lasst euch auf eine Reise durch die Epochen entführen!Alle Orte und Sehenswürdigkeiten findet ihr auf dieser Google-Karte : Epochentrotter in der Provence
2024-08-21
1h 10
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Die Goldene Horde und das Ende des Mongolischen Reiches
Die Geschichte der Mongolen beginnt mit Dschingis Khan, aber sie endet nicht mit ihm: Zahlreiche Nachfolger berufen sich auf sein Erbe und gründen über Jahrhunderte hinweg sogenannte Khanate. Das berühmteste unter diesen ist die Goldene Horde, die vom Schwarzen Meer bis an das Altai-Gebirge reicht. Zusammen mit dem Historiker Elias Harth (vom Podcast Historia Universalis) blicken wir auf die weitere Entwicklung der Mongolen und ihre kulturelle Entwicklung – gerade diese birgt einige spannende Überraschungen und Wendungen. Denn wenn auch europäische Quellen die Mongolen gerne als Barbaren darstellen, verstanden sie sich durchaus auf Schrift, Literatur und Poesie: Katharina eröffne...
2024-07-24
44 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Dschingis Khan und die Anfänge der Mongolen
In Europa sind die Mongolen vor allem für ihre weitreichenden, scheinbar blitzartigen Eroberungen bekannt. Doch was steckt hinter dem Erfolg des Reitervolkes und welchen Anteil hat der überaus berühmte Temüjin, später bekannt als Dschingis Khan, daran? Gemeinsam mit dem Historiker Elias Harth - bekannt vom Podcast Historia Universalis - blicken wir auf die Anfänge jener Stämme, die später das mongolische Großreich formen sollten. Dazu besprechen wir die Kultur der Mongolen, ihre Kriegstaktiken und Verwaltungsreformen.Epochentrotter-Führungen durch die große Reichenau-Ausstellung in Konstanz: Marvin bietet euch am 07. und...
2024-06-26
48 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Anne Boleyn. Das Leben der Tudor-Königin
Unzertrennlich scheint das Schicksal Anne Boleyns mit dem Aufstieg und Niedergang des englischen Königs Heinrich VIII. verknüpft zu sein. Doch Annes Leben bestand aus weit mehr als einer Liebschaft. Entsprechend lernen wir in dieser Folge eine hoch gebildete und selbstbewusste Frau kennen, die sich an den Kulturzentren und Höfen Europas aufhielt. Unser Gast, Lea Gerstenberger, zeigt uns fachkundig auf, wie Anne hier mit anderen Intellektuellen ihrer Zeit im Austausch stand über Themen der Reformation und des Humanismus.Den Podcast "Unboxed – Storys ans Licht gebracht" findet ihr auf allen Podcast-Plattformen und unter www.de...
2024-05-29
1h 09
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Das Grundgesetz des Mittelalters. Die Goldene Bulle
Im 14. Jahrhundert erreichte der Konflikt zwischen Papst und Kaiser seinen unausweichlichen Höhepunkt. Eine Lösung musst her, die schließlich in Form der sogenannten Goldenen Bulle von Kaiser Karl IV. 1356 gefunden wurde und über Jahrhunderte die Grundfesten Europas prägte. Gemeinsam mit der Historikerin Prof. Dr. Eva Schlotheuber und der Kunsthistorikerin Dr. Maria Theisen werfen wir einen Blick darauf, wie Herrschaft im Mittelalter gedacht wurde, welche Persönlichkeiten an diesem Konflikt beteiligt waren und welcher Grundgedanke der Goldenen Bulle innewohnt. Dabei besprechen wir nicht nur die schwierige Entstehungsgeschichte dieses Meilensteins der Gesetzgebung, sondern betrachten mit Karls Nachfolger, König Wen...
2024-05-01
1h 18
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Geschichtsquiz mit Epochentrotter und Historia Universalis
Katharina und Marvin waren zu Gast bei den Kollegen von Historia Universalis, um sich in einem Geschichtsquiz zu messen. Wir wünschen viel Spaß beim Mit-Raten!Unterstützt Marvin und den Podcast Mönchsgeflüster mit eurer Stimme beim Digamus-Award: zur Abstimmung!Historia Universalis WebseiteEpochentrotter WebseiteEpochentrotter InstagramEpochentrotter Facebook Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-04-24
1h 43
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Zwischen Himmel und Erde. Heiligenkulte im Mittelalter
Als Vermittler zwischen Gott und den Menschen nahmen Heilige im Mittelalter eine wichtige Rolle ein. Gemeinsam werfen wir exemplarisch einen Blick auf den Kult des heiligen Meinrads, der auf der Klosterinsel Reichenau zunächst wenig Verehrung erfuhr und sich dann andernorts zu einem Pilgermagneten entwickelte. Dabei werden die grundlegenden Fragen geklärt, was ein eigentlich ein Heiliger ist und was es mit den Reliquien auf sich hat. Ebenso gilt unser Augenmerk der Entstehung des Heiligenkultes und welche Rahmenbedingungen dazu vorhanden sein müssen.Zum Podcast "Mönchsgeflüster. Klostergeschichten aus dem Mittelalter": www.moenchsgefluester.podig...
2024-04-03
49 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Die Terrakotta-Armee und der erste Kaiser von China
Tausende Soldaten aus Ton. Vor 50 Jahren entdeckten Bauern bei Grabungen für einen Brunnen die ersten Überreste der berühmten Terrakotta-Armee. Allein die geschätzten 8000 überlebensgroßen Figuren wären beeindruckend genug. Doch sie sind nur ein Teil der riesigen Grabanlage des ersten Kaisers von China, der sie in Auftrag gab. Wie im Leben sollten sie ihn auch im Tod beschützen und sein mühsam und überaus kriegerisch geeintes Großreich verteidigen. Die Erbauung der Grabanlage fällt in eine Zeit des Umsturzes, des Krieges, der Blüte und des sogenannten Legalismus. Wie das alles zusammenpasst, was es mit Qin Shihu...
2024-03-06
1h 05
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Wer war Robin Hood? Über eine Kultfigur der englischen Geschichte
Volksheld – Bandit – Meisterschütze. Robin Hood ist bis heute eine der populärsten historischen Figuren, die uns in zahlreichen Filmen, Spielen und Büchern begegnet. Grund genug, sich einmal auf eine Reise durch die englische Geschichte zu machen und der Frage nachzugehen: Wer war eigentlich Robin Hood? Eine historische Person oder doch nur ein literarisches Produkt? Shownotes:Podcast: Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4Podcast: Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von EnglandPodcast: Ivanhoe – Mittelalter im Gewand der 1950erEpochentrotter WebseiteEpochentrotter Instagram...
2024-02-07
59 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Der Mysterienkult der Isis. Eine ägyptische Göttin in Rom
Beschützerin, Mutter, Allgöttin. Die aus dem alten Ägypten bekannte Göttin hat über die Jahrtausende viele Funktionund Gestalten angenommen. Ein Erfolgskonzept, das auch unter den Griechen und Römern zahlreiche Anhänger fand. Für die auch als Schnittstelle zwischen den Lebenden und Toten fungierende Isis wurde im Imperium sogar ein eigener Mysterienkult eingerichtet. Diese etwas Geheimnis umwitterte Gemeinschaft für die fremde Göttin, dessen Heiligtümer sich sogar in Britannien und Germanien finden, haben wir uns mal etwas genauer angeschaut: Was wissen wir heute überhaupt noch über diese geheime Religionspraxis? Wie sah ein Ritus im Rahmen des Is...
2024-01-24
57 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Unerhörte Nonnen. Frauen im mittelalterlichen Kloster
Ökonomische Bildung, florierende Netzwerke zu den Mächtigen des Reiches und Frauen im Kloster schließen sich aus? Weit gefehlt! In dieser Folge klären wir gemeinsam mit unseren beiden Gästen, den Professorinnnen Henrike Lähnemann und Eva Schlotheuber, was wirklich hinter unserem Bild von weiblichen Klosterbewohnern steckt. Sie geben uns spannende Einblicke in das alltägliche Leben der Frauen im Spätmittelalter, ihre umtriebigen Brieffreundschaften, Bildungs- und internen Aufstiegsmöglichkeiten im Klosterbetrieb und vieles mehr. Außerdem klären wir, warum wir heute so wenig über das Leben der Frauen in Klöstern wissen und dank welchen besonderen Qu...
2024-01-10
1h 02
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Archäologie in Deutschland. Ein Blick hinter die Kulissen
Hören wir 'Archäologie', denken wir meist an Bilder von römischen Tempeln und ägyptischen Pyramiden, an mit Hut und Pinsel bewaffnete Menschen in sengender Hitze. Dabei wird Archäologie auch in Deutschland praktiziert, und auch hier gibt es äußerst spannende Funde zu machen. Wie Archäologie in Deutschland aussehen kann, wann und wie gegraben wird, mit welchen Funden man konfrontiert ist und welche Schritte zu durchlaufen sind, bis die Objekte schließlich im Depot gelagert werden, darüber und über vieles mehr sprechen wir mit den beiden Archäologinnen Bettina Hünerfauth und Laura Vuckovic. Unsere Interviewpart...
2023-12-27
57 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Tochter des Papstes. Margarethe von Savoyen
Königin, Mäzenin, Papsttochter. Margarethe von Savoyen ist eine beeindruckende Persönlichkeit des 15. Jahrhunderts. Geprägt durch ihre Familie kennt sie die französische Kultur, Literatur, Musik und Hofzeremoniell aus dem FF. Sowohl ihr Urgroßvater als auch ihr Vater förderten die Kunst, wenngleich ihr Vater zum Ende seines Lebens den weltlichen Freuden absagte und schließlich zu Papst Felix V. wurde. Margarethes quasi ererbte Vorliebe für prunkvolle Bücher und höfische Liebes- und Abenteuerromane tat dies allerdings keinen Abbruch. Befördert dürfte es hingegen ihre eigene Frömmigkeit haben. Denn gemeinsam mit ihrem dritten Mann...
2023-12-14
56 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Napoleon Bonaparte – Feldherr. Revolutionär. Kaiser
Klein, keine Manieren, liebestoll, aber ein Genie der Militärstrategie. Über Napoleon Bonaparte kursieren viele Gerüchte und Klischees. Feststeht: Er war ein stattlicher, charismatischer Mann, der die politische Propaganda erfand. Und obwohl er zahllose Liebesbriefe an seine Frau Joséphine schrieb, setze diese ihm mehr als einmal Hörner auf. Doch Napoleons Stern, der ihn als Kaiser bis an die Spitze des französischen Staates gebracht hatte, ging mit der Trennung von seinem Stern, Joséphine, unter. Überhaupt überschlugen sich die politischen Ereignisse zu seinen Lebzeiten, losgetreten von der Französischen Revolution. Vieles von dem Genannten versucht Ridley Scott in s...
2023-11-29
1h 14
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Der Basilisk. Ein Fabelwesen zwischen Fantasy und Volksglauben
Der Basilisk ist heute vor allem ein aus Harry Potter und anderen Fantasy-Welten bekanntes Monster, das aber nur noch wenig mit seinem historischen Ursprung gemeinsam hat. Ein missverstandenes Fabelwesen also? Folgt uns auf eine spannende Reise durch die Epochen, in der wir die Geschichte des Basilisken genauer vorstellen. Dabei treffen wir auf alte Bekannte (Drachen!) und sehen, wie sich in der Gelehrtenwelt der Frühen Neuzeit bereits die modernen Wissenschaften entwickeln, während der zeitgenössische Volksglauben noch bunte Mythen zu Fabeltieren ersinnt. Für dieses Epochentrotten haben wir uns wieder Florian Schäfer von Forgotten Creatures eingeladen, der sich...
2023-11-15
1h 13
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Wie entsteht ein historischer Roman? – im Gespräch mit Juliane Stadler
Ein Thron, 4 Söhne und der Bruderstreit ist vorprogrammiert. Historische Ereignisse, wie jene um das Haus Plantagenet um 1200 bieten Stoff für weit mehr als nur einen Roman. Zumal zum erweiterten Personenkreis beeindruckende Menschen wie Richard Löwenherz, Eleonore von Aquitanien, Kaiserin Mathilda, William Marshall oder Philipp II. von Frankreich gehören. Auch unsere Interviewpartnerin, die Autorin Juliane Stadler, hat sich in ihrem zweiten historischen Roman dieser Thematik gewidmet, und dabei das sagenumwobene Ritterturnier besonders in den Blick genommen. Gar kein leichtes Unterfangen, wie sie uns in der Folge verrät, denn Forschungsarbeiten und Quellen für Ritterturniere im 13. Jahrhu...
2023-11-01
1h 12
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Otto der Große. Ein Nationalheld im 19. Jahrhundert?
Welche Taten Werden Bilder? – Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten. Unter diesem Titel findet vom 28. April bis 8. Oktober 2023 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg eine Ausstellung zu Ehren Ottos I. statt. Nur zu Ottos Ehren? Nein! Denn was wäre Otto ohne die Frauen an seiner Seite gewesen. In dieser Folge sprechen wir mit den beiden Experten Orszola Szender und Sascha Bütow, die an der Ausstellungskonzeption beteiligt waren, über das 10. Jahrhundert, Ottos große Taten und die Beteiligung der ihn umgebenden Frauen wie seinen beiden Ehefrauen, seiner Mutter, Schwester und Schwiegertochter, der aus Byzanz stammenden Theophanu, die ihm...
2023-05-24
1h 01
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Das ist Epochentrotter – unser Trailer
Epochentrotter nimmt euch alle zwei Wochen mit auf eine spannende Reise durch die Menschheitsgeschichte. Dabei stehen nicht nur Ereignisse, Personen und Kulturgegestände im Fokus, sondern wir thematisieren auch die Darstellung von Geschichte in Popkultur und Medien. Wir wünschen viel Spaß beim Hören und Trotten durch die Epochen!Eure Podcast-Hosts sind Dr. Katharina Gedigk, Mediävistin und Uni-Dozentin, sowie Marvin Gedigk, Historiker und Museumsmitarbeiter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2022-11-02
01 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Jugendstil – Frauen als Kunst und Künstlerinnen um 1900
1900 – eine Zeit des Umbruchs. Während Teile der Gesellschaft – beschwingt von neuen Technologien und Ideen – in eine Aufbruchstimmung versetzt werden, beschwören andere den Schrecken der Moderne und den Wert des Traditionellen. Entsprechend gespalten ist auch die Kunstströmung des Jugendstils, der in diesen Jahren als Galleonsfigur neuer Konsumwelten seinen europaweiten Siegeszug antritt. Anlässlich der Sonderausstellung „Göttinnen des Jugendstils“ sprechen wir mit dem Kuratorenteam Dr. Elke Kollar und Lars Petersen über die gesellschaftlichen Verhältnisse zu Zeiten der Jahrhundertwende und wie diese im Jugendstil verarbeitet wurden. Wir thematisieren nicht nur die mannigfaltigen Formen der Frauendarstellung, sondern auch emanzipatorische...
2022-07-27
1h 12
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Homosexualität im 19. Jahrhundert: König Karl von Württemberg
Wie war es eigentlich, im 19. Jahrhundert gleichgeschlechtlich zu lieben? Diese Frage können wir wohl nicht mehr beantworten - dafür können wir euch aber einen queeren Herrn namens Karl vorstellen, wiederentdeckte Quellen zu seinem Leben präsentieren und so anhand von seinem Beispiel nachzeichnen, wie im 19. Jahrhundert mit dem Thema Homosexualität umgegangen wurde. Hauptaugenmerk liegt dabei aufgrund der gewählten Person Karl auf Württemberg, immerhin war er 27 Jahre lang dessen insgesamt dritter König. Den historischen Entwicklungen geschuldet - 1871 wurde das Deutsche Reich gegründet - geht der Blick aber auch nach Preußen und auf dessen...
2022-07-13
1h 00
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Hexen – Part II. Verfolgung und Prozesse
Brennende Scheiterhaufen, stinkender Qualm, schreiende Menschen, verwüstete Felder. In der Frühen Neuzeit spitzt sich die Lage für Hexen angesichts von Kriegen und Hungersnöte immer weiter zu. Die Prozesse gegen sie ziehen in Wellen über Europa und sorgen dafür, dass teils zehn oder mehr Personen gleichzeitig verurteilt und hingerichtet werden. Einige von ihnen wurden jahrelang inhaftiert, gefoltert und verhört. Zusammen mit der Historikerin Laura Glöckler reisen wir in dieses dunkle Kapitel unserer Geschichte und beleuchten anhand von zwei Fallakten, wie Frauen und Männer den weltlichen wie kirchlichen Machthabern zum Opfer fielen. Wie die Juris...
2022-06-29
1h 08
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Richter – Dichter – Weltenbummler. Oswald von Wolkenstein
Egozentrisch, reiselustig, manipulativ. Diese unschmeichelhaften Charaktereigenschaften vereint die historische Person, die wir euch in dieser Folge vorstellen: Oswaldvon Wolkenstein. Ein streitbarer, politisch aktiver niederer Adliger des Spätmittelalters, der nicht nur Tirol unsicher machte. Als Zweitgeborener ist ihm der Kampf um Ansehen und Besitz praktisch in die Wiege gelegt. Trotzdem oder gerade deshalb steigt er bis zum treuen Gesandten des Kaisers auf, was ihn an Höfe der wichtigsten europäischen Fürstenhäuser führt. Andererseits beschert ihm dies beständige Erbschaftsstreitigkeiten und Geldsorgen. Seine Erfolge, aber auch seine Niederlagen verarbeitet er in Liedern, in denen er auch gehörig...
2022-06-15
54 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Hexenglaube. Teufel – Besen – Malefiz
Hexen sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken, ob in historisch anmutenden Filmen und Romanen oder Fantasystreifen und Action geladenen Serien. Wir wollen Euch in dieser Folge nun allerdings zu den Ursprüngen der ‚Hexen‘ und ‚Hexer‘ führen. Dafür haben wir uns die Historikerin Laura Glöckler zur Verstärkung geholt, die aufzeigt, wie sich der Hexenglaube der Frühen Neuzeit aus mittelalterlichen Ketzerbewegungen entwickelt hat, wie Missernten und Kriege diesen befeuerten (pun intended) und sich der Begriff ‚Hexe‘ schließlich im deutschsprachigen Raum als teufelsbündnerische ‚Zaunreiterin‘ etablieren konnte. Natürlich geht es dabei auch darum, wie man in den Ver...
2022-06-01
1h 05
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii
Regnum transferre – der Übergang der Herrschaft. Was so simpel klingt, ist ein ausgeklügeltes Denkmuster, das besonders im Mittelalter große Wirkmacht besaß und Grund dafür ist, dass wir in dieser Zeit vom Heiligen Römischen Reich sprechen. Gerne wollten sich Könige, Kaiser, aber auch kleinere Fürsten auf große Vorfahren mit großen Weltreichen zurückbeziehen. Und das alles andere als uneigennützig! Eine heraufbeschworene dermaßen bedeutsame Ahnenlinie bedeutet nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch Herrschaftslegitimierung und Machtsicherung. Ausgehend von der biblischen Vier-Weltreiche-Lehre gehen wir in dieser Folge deshalb mit euch der sogenannten Tra...
2022-05-18
47 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
2. Geburtstag: Wo geht es mit Epochentrotter hin?
Zwei Jahre ist es nun schon her, dass wir unser Herzensprojekt Epochentrotter gestartet haben. Grund genug, um euch allen einmal DANKE zu sagen und ein wenig zu reflektieren, was uns in all dieser Zeit umgetrieben hat. Abgesehen davon erzählen wir euch auch, mit welchen Schwierigkeiten wir es manchmal zu tun haben und wie viel Leidenschaft in unserem Podcast steckt. Erfahrt in diesem kleinen Special außerdem, was wir noch so für euch geplant haben und euch in den kommenden Wochen an spannenden Themen erwartet. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und...
2022-05-11
27 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Downton Abbey und der Niedergang des britischen Adels
Gepflegte Konversationen und prickelnder Champagner auf der einen Seite, arbeitsames Wuseln und enge Flure auf der anderen. Die Erfolgsserie ‚Downton Abbey‘ lässt das Publikum in die Welt des britischen Adels eintauchen und nimmt sie gleichzeitig mit hinter deren Kulissen, in die Welt des sogenannten ‚Downstairs‘ am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Untergang der Titanic 1912 und der damit einhergehende Verlust des Erben des großen Anwesens der Granthams, Downton Abbey, bilden den Einstieg in die Geschehnisse rund um die Familie Crawley/Grantham und deren Bedienstete. Auch in den erzählten Folgejahren werden weitere historische Ereignisse wie der 1. Weltkrieg, die Spanische Grippe oder...
2022-04-27
1h 02
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Mittelalterbilder in Comics und Graphic Novels
In den letzten Jahren hat die Zahl von Comics, die ‚das Mittelalter‘ dem allgemeinen Trend folgend aktualisieren, weiter zugenommen. Quasi unüberblickbar ist inzwischen die Fülle an Bänden, die es mal nur mehr als Kulisse benutzen, mal explizit zur Geschichtsvermittlung. Auf Basis unserer letzten eigenen Forschung haben wir gemeinsam mit Tobias Enseleit von Mittelalter Digital über diese beiden Strömungen in der Welt der Comics und Graphic Novels gesprochen. Dabei diskutieren wir, wie ähnlich dieses Medium im Vergleich zum Film in Teilen mit ‚dem Mittelalter‘ umgeht. Zum Beispiel dann, wenn es mehr ums ‚Wiedererzählen‘ von bereits bekannten Geschichten...
2022-04-13
1h 05
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Ein Blick auf die Füße. Tanzen in der Frühen Neuzeit
Bassa-Danza, Saltarelli und Estampie sind für euch nichts als Kauderwelsch? Dann aufgepasst, denn in dieser Folge geht es um alles rund ums historische Tanzen. Und Tanz ist nicht nur durch die Geschichte etwas für jeden gewesen, egal ob Bauer, Bürger oder Adliger. Gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin, Expertin für historischen Tanz und begeisterten Reenacterin, Michaela Mettel, zeigen wir euch, wie vielfältig die Tanzlandschaft in der Vergangenheit war. Im Kreis getanzte Reigen wurden von flotten kunstvollen Sprungtänzen und gediegenen Schreittänzen abgelöst. Dabei führt uns Michaela durch die eindrucksvolle Quellenlandschaft, die es noch heute erlaubt...
2022-03-30
1h 12
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß?
Vor einigen Jahren tauchten im Bestand der Vatikanischen Museen zwei gefälschte Mumien auf. Statt aus dem alten Ägypten stammen sie aus dem 19. Jahrhundert Großbritanniens. Wir haben uns gefragt, warum sich jemand solche Mühe gegeben hat und bewusste Fälschungen herstellte, die es bis in eines der namhaftesten Museen geschafft haben. Dabei sind wir einer regelrechten Mumienmanie auf die Spur gekommen. In dieser Folge liefern wir euch die Hintergründe und die Folgen der ‚Mumienbegeisterung‘, die nicht erst in der Neuzeit um sich griff. Schon im Mittelalter – ausgehend vom Orient – waren Mumien ein beliebter Rohstoff. Ja, richtig gelesen, denn...
2022-03-16
51 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – Christ
Kolumbus war nicht der erste Europäer in Amerika. Dass die Wikinger bereits 500 Jahre vor dem italienischen Seefahrer die „Neue Welt“ entdeckten, ist inzwischen gemeinhin bekannt. Doch wer waren diese mutigen Nordmänner, die sich um das Jahr 1000 in unbekannte Gewässer wagten? Anlässlich der jüngst erschienenen Netflix-Serie Vikings: Valhalla sprechen wir über Leif Eriksson, der nicht nur der Protagonist der genannten Serie ist, sondern dem auch die Entdeckung Amerikas zugeschrieben wird. Sein Leben ist geprägt von spannenden Entdeckungsfahrten, der fortschreitenden Christianisierung der Wikinger und politischen Umbrüchen in den Reichen rund um die Nordsee. Zur Verortung von Leifs Wi...
2022-03-02
55 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Punt. Die Suche nach dem Gottesland des alten Ägypten
Punt – das Land des Goldes und der Götter: eine sagenumwobene Region, die uns heute an das Paradies oder El Dorado erinnert. Für die Ägypter lieferte Punt vom Alten bis ins Neue Reich allerhand Luxusgüter, wie Edelhölzer, Parfüm-Essenzen, Tierfelle und natürlich Gold. Die Handelsbeziehungen zwischen den Puntitern und den Ägyptern unterlagen dabei starken Schwankungen, mal tauschte man friedlich Waren, mal begegnete man sich feindlich. Zu den eher diplomatischen Begegnungen zählt auch die Expedition unter Pharaonin Hatschepsut, die wir euch in dieser Folge vorstellen. Wer war diese außergewöhnliche Frau? Warum wollte sie den Kontakt n...
2022-02-16
52 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Schwertkampf im Mittelalter. Grobes Hauen oder feines Stechen?
Hauen und Stechen: Zwei Schlagworte, die das Schwertfechten im Mittelalter bezeichnen. Doch woher weiß man eigentlich, wie man damals gekämpft hat? Für diese Frage haben wir uns etwas Verstärkung geholt: Alexander und Michael vom Podcast ‚Schwertgeflüster‘, selbst langjährige HEMA-Fechter (Historisches Fechten), haben mit uns einen Blick auf den ‚Erec‘ Hartmanns von Aue geworfen. Eine für sie eher ungewöhnliche Quelle, denn normalerweise ziehen sie ihre Hinweise aus den sogenannten ‚Fechtbüchern‘ – historischen Anleitungen für Kampfkunst. Doch dieser höfische Roman bietet einige interessante Stellen, die wir nach dem Maßstab ‚Fakt oder Fiktion?‘ geprüft haben. So kommen wi...
2022-02-02
1h 10
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4
Vor den Toren von Petit Andely in der Normandie stehen die Truppen von König Philipp II. Wenige Tage später haben sie das Dorf in ihre Gewalt gebracht und ziehen weiter zum „Schlüssel der Normandie“: Château Gaillard, die Superburg von Richard Löwenherz. Nur wenige hundert Männer sind als Garnison unter dem Kommandanten Roger de Lacy auf der Burg versammelt und lassen die panisch fliehenden Dorfbewohner hinter den massiven Mauern Schutz suchen. Der englische König, Johann Ohneland, positioniert sich derweil ebenfalls in der Normandie, ebenso wie William Marshall, der seit jeher getreue Gefolgsmann der Plantagenets. I...
2022-01-19
57 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Troja und die Abenteuer des Heinrich Schliemann
Autodidakt, Medienstar, Gründervater der modernen Archäologie, Pfuscher, Schlaumann – über Heinrich Schliemann lässt sich vieles sagen und wurde vieles gesagt. Weltberühmt wurde der Weltenbummler durch seine Ausgrabungen ab den 1870er Jahren in der heutigen Westtürkei, wo er das sagenumwobene Troja entdeckte (das mit dem hölzernen Pferd und der schönen Helena). Unumstritten waren dabei schon zu seinen Lebzeiten weder seine Methoden noch seine Funde. Noch heute ist offen, ob der von ihm ergrabene Hügel Hisarlik das Troja aus Homers Ilias und Odyssee verbarg oder er vielmehr eine ganz anders zu kontextualisierende Stätte enthält. Die...
2022-01-05
58 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Der Weihnachtsfrieden 1914. Menschlichkeit im Ersten Weltkrieg
„Stille Nacht, heilige Nacht“ – beinahe hoffnungsvoll tönt das deutsche Weihnachtslied über das morastige Niemandsland der Westfront. Am Heiligabend 1914 werden rund um Ypern nicht nur aus den deutschen Schützengräben Weihnachtslieder laut, Kerzen entzündet und Christbäumchen geschmückt. Nein, wider Erwarten antworten die britischen, teils auch französischen oder belgischen Soldaten mit ihren traditionellen Liedern. Zahlreiche Tagebucheinträge und Feldpostbriefe bezeugen das Weihnachtswunder, das trotz oder sogar angesichts des Todes mitten im Krieg wenigstens für einen kurzen Moment die Menschlichkeit wiederbrachte. Verbunden in der Musik wurden kurzerhand Sprachbarrieren und Gräben überwunden und man einigte sich per mutigen B...
2021-12-22
49 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Sehen wie im Mittelalter. Die Geschichte des Spiegels – Part II
Das finstere Mittelalter. Auch vor dem Spiegel macht das allzu populäre Geschichtsbild keinen Halt: Der häufig angeführte Wissensverlust am Ende der Antike habe auch der Produktion von Glas ein vorzeitiges Ende gesetzt; die mittelalterliche Bevölkerung sei entsprechend auf die schwächer reflektierenden Metallspiegel angewiesen. Eine Vorstellung, die fast zu gut zur vermeintlichen Dunkelheit dieser Epoche passt. Wie falsch diese Annahmen sind, zeigen wir anhand verschiedener Funde und Texte aus unterschiedlichen Jahrhunderten auf. Spiegelgläser wurden sowohl in Lothringen, Nürnberg als auch dem mythen-umrankten Murano bei Venedig gefertigt. Und die daraus hergestellten Glasspiegel hatten einen ganz en...
2021-12-15
36 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Schönheitswahn und Seelenglaube. Die Geschichte des Spiegels – Part I
Spieglein, Spieglein in der Hand… Dass Spiegel eine unglaubliche Faszinationskraft auf den Menschen ausüben, ist keine These, es ist vielmehr eine Tatsache. Kaum ein Mensch kann an einer spiegelnden Fläche vorbeigehen, ohne kurz einen Blick zu riskieren und zu überprüfen, ob die Haare sitzen, das Hemd schon wieder knittert oder der Fleck, der seit dem Mittagessen auf der Hose prangt, immer noch auffällt. Dieses Phänomen ist kein modernes, auch wenn uns heute weitaus mehr Spiegel umgeben als beispielsweise in der Antike oder dem Mittelalter. Entsprechend bemüht war man schon in der Jungsteinzeit, das, was man in der...
2021-12-08
43 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Ein Imperium in der Krise? Rom im 3. Jahrhundert n. Chr.
Mit dem Mord an Severus Alexander, dem letzten aus der Dynastie der Severer, beginnen die wilden Jahre Roms voll von Bürgerkriegen, Feinden im Osten und Norden, der Pest, Inflation… Im Zeitraum von 235 bis 285 nach Christus regierten im Römischen Reich die sogenannten Soldatenkaiser, manchmal bis zu sechs in nur einem Jahr und mehrere gleichzeitig. Was war geschehen? Wie konnte es zu einer 50 Jahre andauernden Krise kommen? Und wie – oder besser: wer befreite Rom aus diesem Durcheinander? In dieser Folge widmen wir uns der sogenannten ‚Reichskrise‘ des 3. Jahrhunderts. Wir beleuchten die außen- und innenpolitischen Gründe und erklären, warum ‚K...
2021-11-24
54 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Schach im Mittelalter. Die Ständegesellschaft als Brettspiel
Alle guten Geschichten beginnen in Troja – auch die Geschichte des Schachs. So erzählt es zumindest eine der Ursprungsmythen des mittelalterlichen Schachspiels: Vor den Toren der Stadt sollen sich die gelangweilten Griechen mit diesem Spiel die Zeit vertrieben haben. Daneben gibt es weitere Mythen, die sich um das Spiel der Könige ranken und die uns Holger Kahle von Pergament und Mikrofon erzählt hat. Er erklärt auch, warum nicht nur Intellektuelle Schach spielten, warum man mit den sogenannten Schachzabel-Büchern kein Schachdiplom machen kann, warum mittelalterliches Schach ganz anders geht als das moderne Spiel und was der Läufer...
2021-11-10
59 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Mit Bibel und Spaten. Das Interview zur Ausstellung
Der vollständige Außenbericht unseres rasenden Reporters! Anlässlich der großen Sonderausstellung „Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Ausstellung“ haben wir unseren Historikerfreund Philipp Heil von Histo|Faber ins Kulturhistorische Museum Magdeburg entsandt, um sich vor Ort ein Bild von der genannten Ausstellung zu machen. Zusammen mit der Kuratorin, Dr. Ulrike Theisen, spricht Philipp über die Entstehungsgeschichte des Projektes, die thematischen Schwerpunkte der insgesamt sieben Museumsräume sowie die gezeigten Highlight-Exponate. Wenn ihr euch noch nicht entschieden habt, ob ihr in den kommenden Wochen in die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts reisen sollt, oder ihr einfach einen Blick hinter die Kulissen eines Museum...
2021-11-03
1h 12
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Klosterleben im Mittelalter. Der Prämonstratenser-Orden
1121 in Prémontré, Frankreich. In politisch unruhigen Zeiten gründet Norbert von Xanten mit weiteren Geistlichen den Reformorden der Prämonstratenser. In klarer Abgrenzung zu den bekannteren Mönchsorden – etwa den Benediktinern – will dieser Zusammenschluss von Priestern auch Predigten für Bauern und Adlige halten. Nicht zuletzt dadurch gewinnt der Orden viele Unterstützer an den deutschen Fürstenhöfen; seinem Stifter Norbert von Xanten wird so der Bischofssitz von Magdeburg, an der Grenze des Heiligen Römischen Reiches, zuteil. Von hier aus wirkt er in die slawisch bevölkerten Gebiete jenseits von Elbe und Oder und baut so auch den Einflu...
2021-10-27
1h 02
Epochentrotter - erzählte Geschichte
The Last Duel. Review zu einem Film ohne Duell
Grimmig stehen sich zwei voll gerüstete Ritter gegenüber. Angstvoll blickt eine schwarzgekleidete Frau auf den Kampfplatz, auf dem sich in wenigen Sekunden ihr Schicksal unwiderruflich entscheidet. So dramatisch beginnt Ridley Scotts neuester Film, ‚The Last Duel‘ mit Starbesetzung. Aber ist dieses sogenannte ‚letzte Duell‘ wirklich ein Duell? Dieser Frage gehen wir nach, genauso, wie wir euch den Fall Jean de Carrouges gegen Jacques Le Gris vorstellen. Denn die Thematik basiert auf einem wahren Fall von 1386 in Frankreich. Zwar folgt der Film der romanhaften Schilderung von Eric Jager, doch gibt es einige Gerichtsakten und Tagebücher von Beteiligten, die einen Einb...
2021-10-20
1h 05
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Stonehenge. Alte Steine, neue Erkenntnisse
Ein Steinkreis, der bereits seit Jahrtausenden Wind und Wetter trotzt, mitten in der Salisbury Plain fasziniert noch heute seine Betrachter. Ein konzentrischer Ring und darin torartig arrangierte Trilithen formen Stonehenge so, wie wir es als Wahrzeichen Britanniens kennen. Doch das Monument sah nicht immer so aus, zumindest geben die Forschungen von Michael Parker Pearson und seinem Team Anlass dazu, einen ursprünglich viel größeren Kreis aus den einzigartigen Blausteinen anzunehmen. Überhaupt hat das Projekt Stonehenge Riverside einige neue Erkenntnisse über die alten Steine und ihre Erbauer zu Tage gefördert. So stammen die Blausteine wohl aus einem Steinbruch in Wes...
2021-09-29
57 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Albrecht Dürer. Wanderjahre eines Genies
Albrecht Dürer – Superstar. So titelt eine ZDF-Doku über den Nürnberger Grafiker. Große Worte, deren Tragweite wir in dieser Folge nachgehen. Wie konnte es der fränkische Künstler zu solchem Ruhm bringen, dass wir ihn noch heute als Genie feiern? Seinen Zeitgenossen der italienischen Renaissance oder auch den niederländischen Künstlern stand er jedenfalls bei Portraits oder Andachtsbildern in nichts nach. Was genau ist dann aber das Innovative, das Dürer für die Druckgrafik leistete? Welche epochalen Umwälzungen und sozialen Umstände begünstigten diese Entwicklungen und damit auch den Aufstieg Dürers? Um das aufzudröseln, w...
2021-09-15
54 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England
Geboren als Zwilling eines Bruders stehen Mathildas Chancen zunächst nicht sonderlich gut, um in der englischen Thronfolge eine besondere Rolle zu spielen. Doch das Schicksal führt dazu, dass plötzlich eine Frau im 12. Jahrhundert domina Angliae – Regentin und Herrin der Engländer – wird. Der Weg dorthin ist allerdings nicht einfach. In dieser Episode folgen wir der Kaiserin Mathilda auf ihren Spuren und decken einige glückliche Fügungen sowie Intrigen auf, denen es diese starke Frau zu verdanken hat, in der Politik der Mächtigen über rund 50 Jahre mitzumischen. Großen Stellenwert nehmen dabei zum einen ihre erste Ehe mit...
2021-09-01
57 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Tugenden des Rittertums. Wie wurde man ein idealer Ritter?
Allzu gern zeichnen wir heute das Bild vom ehrenvollen und romantischen Rittertum. Romane, Serien und Veranstaltungen nutzen dieses Geschichtsbild, um einen vermeintlich idealen Fluchtpunkt aus dem nur allzu stressigen Alltag des 21. Jahrhunderts zu bieten. Doch was verstand eigentlich das Mittelalter unter einem tugendhaften Rittertum und was wurde von einem Ritter erwartet, um als ideal gelten zu können? Wir haben uns in die zeitgenössischen Handschriften gestürzt und präsentieren euch eine Auswahl der im Mittelalter verbreitetsten Rittertugenden, um so endgültig die Frage beantworten zu können, wann ein Ritter nun ein Ritter ist – zumindest in der Literatu...
2021-08-18
1h 04
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Woher stammt das Einhorn? Geschichte eines Fabelwesens
Das letzte Einhorn lebt zurückgezogen in einem idyllischen Wald – ein wunderschönes, scheues, magisches Wesen. Es ist in der Lage, Trauer zu empfinden, kennt jedoch weder Mitleid noch Liebe oder Verzweiflung. Ganz anders als das Geschöpf aus dem Fantasyroman von Peter S. Beagle (1982 verfilmt) beschreibt der Physiologus, eine frühchristliche Naturlehre, die schon ab dem 2. Jahrhundert überliefert ist, das Einhorn. Es ist ein kleines Tier, das dem Zicklein ähnelt, das mutig ist und die Freude liebt. Es kann nur mithilfe einer Jungfrau gefangen werden und schützt vor Gift. Diesem fantastischen Tierwesen sind wir in dieser Folge zusammen...
2021-08-04
1h 00
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Geschichte in Videospielen. Eine interaktive Zeitreise? (mit Steinwallen)
Assassin’s Creed, Total War, Age of Empires – die Liste prominenter und weniger bekannter Videospiele, die inhaltlich in der Geschichte angesiedelt sind, ließe sich beliebig fortführen. Grund genug für uns, einen wahren Kenner der Branche in unseren Podcast einzuladen: Stephan Bliemel aka Steinwallen studierte Geschichte und veröffentlicht seit vielen Jahren Videos zu PC-Spielen mit historischem Hintergrund auf YouTube. Zusammen haben wir uns einen Überblick über die zahlreichen Titel verschafft und diskutieren, welche Möglichkeiten das Medium bietet, um Geschichte darzustellen. Dazu gilt es unter anderem die Frage zu stellen, ob das ganze nur ein Marketingtrick der Softwar...
2021-07-21
1h 07
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Was ist der Heilige Gral? Eine historische Spurensuche
Wer oder was ist der Gral? Diese Frage stellte nicht erst Dan Brown mit seinem Roman The Da Vinci Code (Sakrileg). Es war auch nicht Heinrich Himmler, der im Dritten Reich einiges an Ressourcen für die Suche nach diesem Gegenstand investierte, von dem sich die Nazis Macht und ewiges Leben versprachen. Die Idee vom Heiligen Gral wird auch nicht von den mittelalterlichen Autoren der Gralsromane erfunden. Sie bringen sie lediglich in eine schriftliche Form und verbinden sie mit anderen Sagen. Existiert hat diese Vorstellung eines sagenumwobenen und mächtigen Gegenstands schon im keltischen Volksglauben. Im Mittelalter verschmilzt sie mi...
2021-07-07
1h 01
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Neu-Heidentum. Der Glaube an Odin im 21. Jahrhundert
Opferrituale, Umtrünke, Runen. Über die letzten Jahrzehnte haben sich verschiedenste Strömungen des Neuheidentums bzw. Neopaganen herausgebildet. Ihre Anhänger:innen glauben an Thor, Odin und andere Götter aus vorchristlichen Zeiten. Mit dem Soziologen, Prof. Dr. René Gründer, widmen wir uns diesem spannenden Thema, das aus weit mehr als Wicca-Hexen und Asatrú-Druiden besteht. Das Neuheidentum schlägt dabei eine Brücke zwischen dem alten Glauben und neuen Traditionen: diese können von einem naturverbundenen Spiritismus bis hin zu völkisch-national geprägter Blutideologie reichen. Zusammen mit unserem Gast sprechen wir über diese sehr unterschiedlichen Interpretationen des germanisch...
2021-06-23
1h 13
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Caesars Vermächtnis, Augustus Aufstieg. Die Serie Domina
Macht, Intrigen und Matronen. Gaius Iulius Caesars Tod hinterlässt ein gespaltenes Rom. Auf der einen Seite stehen die Caesarmörder als Verfechter der Republik, auf der anderen die engsten Vertrauten des verstorbenen Diktators – Octavian und Marcus Antonius. Inmitten dieses politischen Wirrwarrs findet sich Livia Drusilla, die nach ihrem Tod zur Göttin werden sollte. Vor ihrem Aufstieg steht jedoch ihr tiefer Fall, denn sie steht zunächst auf der Seite der Verlierer. Dennoch, als Tochter eines angesehenen Politikers genießt sie eine ausgezeichnete Bildung, die sie „zum mächtigsten Mann in Rom“ werden lassen wird. Ihr bewegtes Leben an der Seite von...
2021-06-09
1h 02
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Die Könige der Spielleut‘. Musik auf Mittelaltermärkten
Ein Horn voll Met und ein Stockbrot in der Hand, dazu das Dröhnen von Trommeln und Dudelsäcken. Jeder, der schon einmal auf einem Mittelaltermarkt war, dürfte jetzt den Geruch von brennenden Holzfeuern in der Nase haben. In dieser Folge geht es allerdings nicht ums Essen, sondern um die für die Märkte so typische Musik. Wir haben den Musiker Stefanus Rex von der Band Corvus Corax eingeladen und plaudern mit ihm über die Ursprünge des Genres, dessen Entwicklung und seine Liebe zur Musik. Als Kenner der Marktszene berichtet Stefan von seiner Band, den aktuellen Trends...
2021-05-26
1h 00
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Singen und Sagen. Die Musik im Mittelalter
Den Klang des Mittelalters zeichnet vor allem eines aus: eine ganz andere Geräuschkulisse, als diejenige, die wir heute gewöhnt sind. Statt Fahrzeuglärm, dem Tickern einer Ampel und ähnlichen Stadtgeräuschen bestimmen knarrende Karren, Marktschreier und Hühnergackern. Was für den Alltag gilt, gilt auch für die Feste: Dröhnende Bässe, mehrstimmige Arrangements und riffige Gitarrensolos sucht man vergeblich. An ihrer Stelle stehen zarte Harfenklänge, durchdringende Pfeifen und für unser Ohr ungewohnte Harmonien. Musik des Mittelalters – nicht zu verwechseln mit Mittelalter-Folk oder Bardcore – ist daher recht gewöhnungs- und zum Teil erklärungsbedürftig. Um...
2021-05-12
1h 06
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Der Kaiser ist tot, lang lebe die (römische) Republik!
Kaiser Caligula ist kaum von seiner Leibgarde ermordet worden, da breitet sich ein utopischer Gedanke im Senat aus: Die alte Republik wiederherstellen, die Freiheit zurückbringen und die Macht wieder in die Hand des Volkes zu geben. Es sind unsichere Tage im Januar des Jahres 41 n. Chr. – offensichtlich hatten die Verschwörer hinter dem Kaiserattentat keinen Plan für die Zeit danach geschmiedet oder hatten sich nicht auf ein gemeinsames Ziel einigen können. Wie bei vielen anderen Herrschaftswechseln bergen diese Augenblicke in der Geschichte das Potential für Umstürze und Revolutionen. Während die Elitesoldaten der Prätorianer i...
2021-04-28
55 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Geburtstagsspecial. Epochentrotter feiert den 1. Geburtstag
Nach einem Jahr Epochentrotter-Podcast wird es Zeit historisch zu werden und ein wenig über die Gründungsgeschichte des Projektes zu erzählen. Im Fokus dieses Specials soll aber ein Ausblick auf die kommende Zeit stehen: Wir haben nämlich Zuwachs bekommen! Fortan werden uns Myriam Bork – Buch- und Literaturwissenschaftlerin – und Michael Hahn — Althistoriker — beim Trotten durch die Jahrhunderte unterstützen. Welche Rollen sie bei Epochentrotter einnehmen und was das für den Podcast bedeutet, hört ihr in diesem Geburtstagsspecial. Hört also gerne mal rein und heißt die neuen Teammitglieder willkommen!Euch hat der Podcast gefallen? Dann fo...
2021-04-26
20 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Ringen um (adlige) Anerkennung. Bürgertum im Spätmittelalter
Was watschelt und quakt wie eine Ente, ist eine Ente. So lautet ein bekannter Spruch, der auch auf die Familie Vintler Ende des 14. Jahrhunderts perfekt zu passen scheint. Doch sozialer Aufstieg ist auch im ausgehenden Mittelalter keine leichte Sache. Nachdem sie durch Weinanbau und geschickten Handel zu einigem Reichtum gekommen waren, beschließt die Bürgersfamilie den heruntergekommenen Rittersitz Runkelstein (Castel Roncolo) zu kaufen. Damit ist zumindest der erste Schritt in die Welt des Adels getan. Doch damit nicht genug, unter Niklaus und Franz Vintler erblüht die Burg in neuer Pracht: Um- und Neubauten und vor allem eine üppig...
2021-04-21
47 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Philipp II. von Makedonien. Begründer eines Weltreiches
Alexander der Große eroberte das größte Reich der Antike. Eine Leistung, die ohne seinen Vater und Vorgänger auf dem makedonischen Thron sicher nicht denkbar gewesen wäre. Wir beleuchten daher das Leben von Philipp II., der sich durch sein jahrzehntelanges Wirken als Feldherr, Politiker und König als ein strategisches Genie bewiesen hat. Wenngleich auch er nicht vor Rückschlägen und Niederlagen gefeit war, schaffte es Philipp, seine nicht unumstrittene Monarchie in Makedonien zu sichern und durch seine Unterwerfung Griechenlands wichtige Grundsteine für die späteren Erfolge seines heute weitaus bekannteren Sohnes zu legen. Um Philipp...
2021-04-14
54 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Passion und Seelenheil. Ostern im Mittelalter
Kein Osterhase, dafür umso mehr Eier. Ostern ist nicht nur das wichtigste Kirchenfest im christlichen Jahr, sondern gleichzeitig auch das älteste. Grund genug für Epochentrotter zusammen mit der Literatur- und Buchwissenschaftlerin Myriam Bork auf die Ursprünge des Osterfestes und dessen Geschichte im Mittelalter zu blicken. Besonderen Fokus legen wir hier auf die sogenannten Oster- und Passionsspiele, in denen zunächst Mitglieder der Kirche und später vor allem städtische Bürger das Leben und Sterben von Christus für die Zeitgenossen in Szene gesetzt haben. Das war auch bitter nötig, denn die mittelalterlichen Messen wurden auf...
2021-03-31
56 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Opfer der Dramaturgie? Schwertkampf in Film und Fernsehen
Wenn Stahl auf Stahl trifft, freut sich der Zuschauer. Filme und Serien – seien sie aus dem Historischen- oder dem Fantasy-Genre – kommen heutzutage kaum noch ohne mindestens einen actiongeladenen Schwertkampf aus. Einzelne Produktionen wie '300' oder 'Spartacus' treiben dieses Bedürfnis nach Blut und Klingen in einer einzigen Gewaltorgie auf die Spitze. Doch wie realistisch sind diese Actionszenen, wenn man mal die historischen und archäologischen Quellen zu Rate zieht? Zusammen mit dem Historiker und Fechter Philipp Heil, von Histo|Faber, spricht Marvin über gängige Schwertkampf-Klischees in Film und Fernsehen. Anhand von Produktionen wie 'Königreich der Himmel', 'Outlaw K...
2021-03-24
59 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Götterraub und Kriegsbeute. Kunstraub vom Altertum bis Napoleon
Die Sieger rauben die Geschichte. Bereits für das frühe Altertum der Babylonier haben wir historische Belege für den Diebstahl und die Erbeutung verschiedener, meist religiös bedeutender Kunstschätze. Der menschliche Drang, den eigenen Triumph über die Gegner zur Schau zu stellen, zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte. Zusammen mit dem Althistoriker Michael Hahn spricht Marvin über die verschiedenen Formen des Kunstraubs in den vergangenen Jahrhunderten: die Triumphzüge im Römischen Imperium, die (teils kriminelle) Gier nach Statuen und sammelwürdigen Objekten bei römischen Politikern oder auch Napoleons Sammelleidenschaft, die den Louvre in Paris binnen weni...
2021-03-17
57 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Intrigante Kirche? Die Konstantinische Schenkung im Mittelalter
Die katholische Kirche fälscht ihren Herrschaftsanspruch. Was als angeblicher Akt der Konstantinischen Schenkung im 4. Jahrhundert begann und im Mittelalter als Machtargument gebraucht wurde, ist heute einer der stetig wiederkehrenden Vorwürfe gegen das Papsttum und die Kirche in jener Zeit – befeuert er doch allzu gut das Bild einer gierigen und verlogenen Geistlichkeit. Unbestritten ist heute, dass die Quellen, die die Übertragung zahlreicher kaiserlicher Privilegien und des gesamten weströmischen Imperiums von Kaiser Konstantin auf Papst Silvester I. bezeugen, gefälscht wurden. Doch wo und wann entstand diese Lüge? Welchen Effekt hatte die Schenkung auf machtpolitische Auseinandersetzungen? Und warum nahmen selbs...
2021-03-10
57 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Eisenhäute. Geschichte der Ringpanzer und Kettenhemden
Seit mehr als 2000 Jahren ist der Ringpanzer - allgemein auch als Kettenhemd bekannt - in verschiedenen Ausformungen im Einsatz. Nicht zuletzt die lange Tradition dieses Rüstungstyps zeugt davon, dass es sich hier um eines der erfolgreichsten Schutzkonzepte in der Menschheitsgeschichte handelt. Zusammen mit dem Kettenhemd-Experten und -Handwerker Sebastian Voelk von Ironskin sprechen wir über die Entwicklung dieser besonderen Rüstung, wie sie von Zeitgenossen genannt wurde und welcher soziale Status mit dem Tragen eines solchen Panzers verbunden war. Dabei nehmen wir vor allem die Zeit des 12. bis 14. Jahrhunderts in den Fokus - eine der Hochphasen des Ringpanzers -, abe...
2021-03-03
58 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Der Schlafrocktumult – oder: Studieren im 18. Jahrhundert
Lärmen, schwärmen, protestieren. Dass ein Studium in der Frühen Neuzeit schon mal etwas rauer verlaufen konnte, zeigt uns der Leipziger Schlafrocktumult im Jahr 1726: Mit Degen bewaffnet und in eine ganz besondere, hier namensgebende Mode gekleidet, waren die Herren Studenten nicht nur bereit, dem Rektor entgegenzutreten, sondern auch Haftstrafen hinzunehmen und ihre akademische Freiheit mit der Klinge zu verteidigen. In dieser Episode werfen wir einen Blick zurück auf das Studentendasein vor 300 Jahren, wie sich dieses seit dem Mittelalter entwickelt hat und was eigentlich genau eine Universität ist. Dabei klären wir natürlich auch, was die Zei...
2021-02-24
53 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Karneval und Fastnacht. Die Narrenzeit im Spätmittelalter
Egal ob Fastnacht, Fassenacht, Fasching, Karneval oder Fastelovend – die Bezeichnung für die fünfte Jahreszeit verweist immer auf die anstehende Fastenzeit. Daneben geht es natürlich vor allem um ein (kontrolliertes) über die Stränge schlagen – auch schon im Mittelalter. Gerade für das Spätmittelalter an der Grenze zur Reformation sind viele Riten und Traditionen belegt, die wir uns zusammen mit der Literatur- und Buchwissenschaftlerin Myriam Bork für euch genauer angeschaut haben. Darunter finden sich die sog. Moriskentänze, Schembartläufe – die es auch heute noch in Nürnberg gibt –, Fastnachtsspiele in Wirtshäusern und Gesellenturniere. Obwohl die närrische...
2021-02-17
48 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Der ›Willehalm‹. Religionskonflikt zur Zeit Karls des Großen
793 – Zwischen Arabien und dem Heiligen Römischen Reich tobt ein erbitterter Krieg – im Zentrum eine liebende Frau. Gyburc, Tochter des Großkönigs, hat sich in den Ritter Willehalm verliebt, den Feind ihres Mannes. Heimlich flieht sie mit ihm in die Provence, konvertiert und wird seine Frau. Die Entscheidung hat schwere Folgen: Großkönig Terramer ruft den Djihad aus, Willehalms Grafensitz wird von den Arabern belagert. König Loys will den Ernst der Lage nicht begreifen. Eine Schlacht steht kurz bevor. Intrigen, Macht, unüberbrückbare Konflikte, Versöhnung, Liebe, und bei allem Leid ein wenig Komik, all das hat der Anf...
2021-02-10
54 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr.
Verborgen unter brauner Erde ruhen die Überreste eines 27m langen Schiffs im größten Grabhügel von Sutton Hoo. 1939, nur wenige Wochen vor dem Eintritt der Briten in den zweiten Weltkrieg stößt ein Team bestehend aus dem Archäologen Basil Brown und dem Gärtner der verwitweten Grundbesitzerin Edith Pretty auf diesen wohl bedeutendsten angelsächsischen Fund der britischen Archäologie, der die sog. 'Dark Ages' erhellt. So phantastisch dieses Szenario auch klingen mag, es ist kein reines Produkt der Filmemacher von 'The Dig' (dt. 'Die Ausgrabung'), einer Netflix-Produktion, die aktuell auf dem Streaming-Dienst läuft. Wir sind der 'wahren...
2021-02-03
41 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Wer war Pocahontas? Mythos und Wahrheit
Kulturvermittlerin, edle Wilde, Gesandte, Liebende, 'Mutter Amerika'. Diese und andere Zuschreibungen prägen unser Bild auf die 'Indianerprinzessin' Pocahontas. Schuld daran sind nicht nur moderne Inszenierungen wie The New World (2005) oder Disneys Zeichentrickfilm von 1995. Schon die Berichte aus der Hand von Captain John Smith, der 1607 tatsächlich in Jamestown, Virginia auf die amerikanische Ureinwohnerin traf, erschafft eine Vision der 'vernünftigen Eingeborenen'. Anlass genug für Epochentrotter, um in die Quellentexte einzusteigen und zu schauen, wer die echte Pocahontas war und inwiefern sie sich von der idealisierten Film- und Romanfigur unterscheidet. Dabei kommen wir nicht nur auf die in Teil...
2021-01-27
48 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Die Magie kolorierter Bilder. Geschichte in Farbe
Wie aus einer anderen Welt wirken oft für einen modernen Betrachter historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen (sowohl Fotografien als auch Filme). Groß ist die Distanz - vor allem bei einem jüngeren Publikum -, zu unseren Sehgewohnheiten, die von effektgeladenen Kinofilmen und bunten Instagram-Filtern bestimmt sind. Selbst Bilder von Verwandten und Ahnen lösen kaum noch eine Identifikation aus - allzu fremd und fern wirken die abgebildeten Personen. Daher ist es kaum verwunderlich, dass Filmemacher wie Peter Jackson (They Shall Not Grow Old, 2018) zunehmend dazu übergehen, historische Filmaufnahmen nachträglich zu kolorieren und technisch auszubessern. Kaiserreich, Erster Weltkrieg und Weimarer Republi...
2021-01-20
55 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Vergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der Geschichte
Kobolde, Wichtel, Alraunen, Moosfrauen und Klabautermänner. Der deutsche Volks- und Aberglaube vergangener Jahrhunderte war voller unterschiedlichster Kreaturen der sogenannten niederen Mythologie, die wir heute oft nur noch aus Fantasy-Adaptionen wie Harry Potter oder dem Herrn der Ringe kennen. Zusammen mit Florian Schäfer, dem Initiator des Geschichts- und Museumsprojekts "Forgotten Creatures", sprechen wir über die Ursprünge dieses Aberglaubens, wie die Kirchen dazu standen und natürlich auch über possierliche und gruselige Kreaturen aus dem deutschsprachigen Kulturraum. Natürlich dürfen hier die Gebrüder Grimm nicht fehlen, die unser modernes Bild der Märchen- und Sagenwelt bestimmt haben - au...
2021-01-13
1h 03
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Saufender Mönch und raufender Ritter. Geschichte in Brettspielen
Filme, Serien und Computerspiele - an allen Ecken wird über die Faktentreue historischer Produktionen gesprochen. Weniger Beachtung finden hier analoge Brettspiele, obwohl diese ebenfalls auf eine lange Tradition zurückblicken. Klassiker wie Risiko, Siedler von Catan oder Carcassone finden sich teilweise seit Jahrzehnten in den Kinderzimmern und haben dementsprechend viele Kindheiten geprägt. Zusammen mit dem Kirchenhistoriker und Brettspielforscher Lukas Boch sprechen wir über dieses noch sehr junge Forschungsfeld und ob Brettspiele ein anderes Geschichtsbild als etwa die Filmindustrie vermitteln: Thematisiert wird unter anderem eine anders dargestellte mittelalterliche Kirchengeschichte, der nette biertrinkende Mönch von nebenan und eine deutsche Vorli...
2021-01-06
50 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Neujahrs-Special. Quo vadis Epochentrotter?
In den letzten Wochen hattet ihr die Möglichkeit, an unserer großen Weihnachtsumfrage teilzunehmen und uns so gesammelt Feedback mit auf den Weg in ein neues Epochentrotter-Jahr zu geben. Zum Jahreswechsel haben wir daher die ruhigere Zeit genutzt, um uns eure Antworten genauer anzuschauen und in diesem Special zu besprechen. Wir stellen die Ergebnisse der Umfrage generell vor, gehen auf einzelne Ideen eurerseits genauer ein und quatschen natürlich auch über unsere Vorhaben für Epochentrotter im Jahr 2021!Euer Feedback bleibt uns natürlich - auch abseits der Umfrage - äußerst wichtig. Wenn ihr also nicht di...
2021-01-01
24 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Die Amazon-Serie „El Cid“ – Ritter, Warlord und Nationalheld
Mit El Cid wagt sich Amazone Prime an einen mittelalterlichen Helden vom Format eines Richard Löwenherz oder Robin Hood. Seit dem Tod von Rodrigo Diaz de Vivar - besser bekannt als El Cid - im Jahr 1099 wurde das Leben des Ritters in zahlreichen Literaturwerken, Computerspielen und Filmen wiedergegeben - zuletzt in prominenterer Form durch den Monumentalfilm von 1961 mit Charlton Heston und Sophia Leone in den Hauptrollen. Unumgänglich ist da, dass die historische Figur des Rodrigo "Ruy" Diaz immer wieder aufs Neue verklärt und anders interpretiert worden ist. Wir blicken daher für euch auf die umfangreiche Reze...
2020-12-30
1h 00
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Weihnachten in Antike und Mittelalter
Schnappt euch die letzten Plätzchen, erwärmt den Glühwein und kuschelt euch in eure Lieblingsdecke! Pünktlich zu den Feiertagen nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Weihnachtsfestes. Welche Ursprünge hat unser heutiges Fest im antiken Rom? Warum einigte man sich überhaupt auf den 25. Dezember als Datum für die Geburt Christi und wie feierten eigentlich die Menschen im Mittelalter dieses Ereignis? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in der vorletzten Folge des Jahres 2020 nach - inklusive der ein oder anderen Überraschung. Denn wenngleich Traditionen in unserer schnelllebigen Welt schnell verstaubt und altbacke...
2020-12-23
44 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Starke Frauen: Maria Amalia - Kurfürstin und Kaiserin in Bayern
Vermittlerin zwischen Dynastien, Bewahrerin der Herrschaft und Förderin karikativer Projekte. Maria Amalia von Österreich (1701–1756) wurde als Tochter des habsburgerischen Kaisers Joseph I. ins Zentrum der Macht geboren und blieb auch als Ehefrau Karl Albrechts von Bayern im Zentrum der Macht. Doch Maria Amalia war weit mehr als das weibliche Anhängsel männlicher Herrscher. Zusammen mit dem Historiker Dominik Müller sprechen wir über Handlungsräume, Möglichkeiten und Aufgaben adliger Frauen im 18. Jahrhundert. Änderten sich diese Pflichten im Laufe ihres Lebens? Was wurde von einer Fürstin erwartet und wie selbstbestimmt konnte sie ihr Leben gestalten? Hinterfragt wird damit d...
2020-12-16
55 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Flache Erde im Mittelalter. Ein Irrglaube
Eines der gängigsten Klischees, das fest zum Eindruck des "finsteren Mittelalters" gehört, ist der angebliche Glaube an eine flache Erde. Es erfüllt den Zweck, die Distanz zwischen der darauffolgenden aufgeklärten Zeit und dem glaubensorientierten 'davor' klarer erscheinen zu lassen und wirkt außerdem dadurch identitätsstiftend. Es ist allen voran ein Geschichtsbild, das bis heute in den Schulbüchern zu finden ist und daher auch von großen Bevölkerungsgruppen kaum hinterfragt wird. Schluss damit! Wir erklären euch, warum eine T-O-Karte kein Hinweis auf einen Scheibenglauben ist und zeigen anhand von antiken Autoren, die zum Weltwi...
2020-12-09
45 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Der Hundertjährige Krieg. Eine Geschichte starker Charaktere
Der Hundertjährige Krieg (1337-1453), der mehr als hundert Jahre dauerte, wurde schon oft in Filmen oder Büchern verarbeitet. Verwundert haben wir festgestellt, dass dabei gerne auf die Dramen von Shakespeare (v.a. Henry V., das immerhin erst 1599 entstand) anstatt auf historische Quellen zurückgegriffen wurde. Das Ergebnis: eine sich immer wieder wiederholende Schlacht von Azincourt. Gerne wurde auch die Geschichte um Johanna von Orléans als vermeintlich einzige aktiv kämpfende Frau - gefühlt überhaupt - erzählt. Dabei ist nicht nur die Endphase dieses Krieges interessant. Mit Blick auf eine mögliche filmische Inszenierung haben wir für e...
2020-12-02
57 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Verschwörungstheorien in Antike und Mittelalter
Blaupausen für unsere modernen Verschwörungstheorien? Ein Blick in die Geschichte zeigt uns, dass verschiedene der gegenwärtig aufgegriffenen Motive keinesfalls kreativ oder neu erdacht sind. In dieser Folge Epochentrotter blicken wir auf das vermeintliche Mordkomplott um den strahlenden römischen Feldherren Germanicus und den großen Brand von Rom samt der darauf folgenden Christenverfolgung unter Kaiser Nero. Im Mittelalter werden uns schließlich Legenden um Ritualmorde und Brunnenvergiftungen begegnen – immer mit einem Blick auf die seit Jahrtausenden präsenten Gemeinsamkeiten und Ursachen von Verschwörungstheorien. Die Rückschau in die Vergangenheit kann bei diesem Thema wirklich dabei helfen, die...
2020-10-21
52 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Outlander. Hexen, Kilts und Jakobiten
Seit inzwischen 5 Staffeln verzaubert die Serie 'Outlander' ihr Publikum mit der Magie Schottlands. Im Mittelpunkt des Geschehens steht die Krankenschwester Claire Randall, die nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs eine Reise in die schottischen Highlands unternimmt. Durch einen Unfall in einem mythischen Steinkreis landet die junge Frau im Jahr 1743. Hier lernt sie den Highlander Jamie kennen und lieben. Die auf den Bestsellern von Diana Gabaldon basierende Serie 'Outlander' führt ihre Protagonisten in der Folge durch die Wirren der in England wütenden Jakobitenaufstände, die von Piraterie geprägte Karibik und schließlich durch die Unabhängigkeitsbestrebungen der amerik...
2020-10-14
52 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Oktoberfest 1900. Ein Prosit der Authentizität?
Die Wiesn 2020 fällt aus. Da passt es nur zu gut, dass die ARD mit der Blockbuster-Serie Oktoberfest 1900 ein wenig Wiesn-Feeling auf die heimischen TV-Geräte zaubert: Im Zentrum des Geschehens steht der Nürnberger Brauer Curt Prank, der gegen die Münchener Widerstände das Oktoberfest 1900 mit seiner Bierburg - einem Festzelt für 6.000 Besucher - revolutionieren möchte. Intrigen werden gesponnen, Morde eingefädelt und Fässer leer gesoffen. Vor wenigen Wochen noch hätte kaum jemand die Sender HBO, Sky und ARD in einem Atemzug genannt und doch ist es genau das, was die ARD mit Oktoberfes...
2020-09-24
52 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Der Ritter. Gotteskrieger und Bürohengst
Allzu gern begibt man sich bei neuen Filmen, Serien und Romanen auf die Suche nach historischen Fehlern. Auch wir bei Epochentrotter beleuchten mit großer Freude, wie popkulturelle Medien das Mittelalter und andere Epochen darstellen. Doch welches Bild hatte das Mittelalter eigentlich von sich selbst? In dieser Folge sprechen wir über die zeitgenössische Erwartungshaltung an einen jeden Ritter und das Ritterbild im Mittelalter. Neben einem Abriss von den Ursprüngen des Rittertums, beleuchten wir einige der heute noch geläufigen, ritterlichen Tugenden und zeigen vergessene Aspekte dieses Idealbildes auf. Euch hat der Podcast gefallen? Mehr Content von Ep...
2020-09-09
40 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Mittelalterlich Pilgern. Damals und heute
Zurück aus der Sommerpause! Wir sprechen mit dem LivingHistory-Projekt Histo|Faber über ihre Pilgerreise in mittelalterlich-authentischer Kleidung, die sie in der letzten Folge von Epochentrotter angekündigt hatten. Wie hat sich die Ausrüstung geschlagen? Bestehen die Füße nur noch aus Blasen und wie war die Reaktion der Menschen, durch deren Siedlungen plötzlich zwei Pilger ziehen? Zur Sprache kommt aber natürlich auch das historische Pilgern im Mittelalter. Mai-Britt und Philipp von Histo|Faber umreißen für uns, warum man überhaupt pilgerte, wie eine solche Reise ablief und welche Vorteile die Wallfahrtskirche sich von den Pilgern erh...
2020-09-02
42 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Schizophrenie oder Symbiose? Forschung und Living History
Histo|Faber vereint in einem spannenden Projekt Wissenschaft und Living History. Die beiden Beteiligten Mai-Britt und Philipp stellen nicht nur ein norddeutsches Ehepaar des 15. Jahrhunderts in verschiedenen Facetten dar, sondern forschen auch beruflich zu diesem Zeitraum. Dem Ruf nach einer stärkeren Zusammenarbeit der universitären und historisch darstellenden Gemeinschaft wurde in diesem Einzelbeispiel nachgekommen und eine Symbiose geschaffen. Epochentrotter hat mit Histo|Faber über die Wechselwirkungen ihrer beiden Professionen, die gegenseitige Sicht der Communitys aufeinander und zukünftige Möglichkeiten des Austausches gesprochen. Wir setzen damit unsere mit Urs und Stefanie begonnende Interviewreihe fort, um die Potentiale der Livin...
2020-08-05
45 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Die Artus-Serie "Cursed". Geschichte oder schon Fantasy?
Die neue Netflix-Serie 'Cursed - Die Auserwählte' führt uns erneut in das Sagenreich des König Artus. Hier haben wir es aber auch mit einer typischen Fantasy-Serie zu tun, deren Erscheinungsbild sich aus mittelalterlichen Versatzstücken und gängigen Klischees zusammensetzt. Wir stellen zunächst Nimue, die Protagonistin der Serie, genauer vor, beleuchten ihren historischen und literarischen Hintergrund und verorten die Netflix-Produktion so im großen Artus-Kosmos. Außerdem stellen wir die Frage: Wo endet das Historische und wo beginnt die Fantasy? Lohnt es sich, eine Fantasy-Serie wie 'Cursed' aufgrund ihrer offensichtlichen historischen Fehler zu kritisieren? Oder wo sollt...
2020-07-29
38 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Heldensuche. Mittelalter im Nationalismus
Die goldene Epoche der Deutschen - das Mittelalter. Was von den Humanisten noch verhöhnt worden war, diente während den Anfängen der deutschen Nationalbewegung um 1800 über die Gründung des Deutsches Kaiserreichs bis zu den beiden Weltkriegen als Ideal deutscher Tugenden und politische Legitimation. Strahlende Heldengestalten wie Siegfried der Drachentöter und Kaiser Barbarossa wurden in Szene gesetzt, um als Nationalfigur zu funktionieren und mit dem britischen Artus oder der französischen Jeanne d'Arc konkurrieren zu können. Zusammen mit der Historikerin Franziska Stelzer macht sich Epochentrotter auf eine Reise in das 19. und frühe 20. Jahrhundert, um das Mitte...
2020-07-22
47 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Krieg der Träume - eine Revolution der TV-Doku?
Keine Jahreszahlen, keine trockenen Fakten. 'Krieg der Träume' - eine Dokureihe über die Zeit zwischen erstem und zweitem Weltkrieg – kommt mit einem Versprechen daher: Geschichte anschaulich und emotional packend darzustellen, darüber hinaus mit historischen Quellen wie Tagebüchern und Briefen das Schicksal seiner Protagonisten authentisch nachzeichnen. Der unerreichte Einsatz von Schauspielszenen schafft nicht nur einen Typ der Dokumentation, sondern durch den Verbund von zahlreichen Bild- und Tonquellen entsteht auch ein einzigartiges TV-Erlebnis. Und ihr kennt Epochentrotter inzwischen: Wir schauen hier einmal genau hin. Kann 'Krieg der Träume' das gegebene Versprechen halten und was ist das wirklich Besonde...
2020-06-24
37 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Wie viel Geschichte steckt in Assassin's Creed Valhalla?
Eigenständiges Spiel oder nur ein popkulturelles Mosaik? Assassin's Creed wagt in seinem neuesten Ableger – Valhalla – den Sprung in den skandinavischen Norden, um dort auf viking zu gehen. Nach medialen Erfolgen wie Vikings, The Last Kingdom oder auch dem neuesten God of War war es nur eine Frage der Zeit, bis auch die Meuchelmörder-Saga diesen Schritt wagen würde. In der Vergangenheit zeichnete sich diese durch teils sehr authentische Historienwelten aus, die auch in der Geschichtswissenschaft positive Rezeption fanden. Gelingt es nun den Entwicklern, diesen Weg fortzusetzen oder orientiert man sich allzu sehr an den Wikinger-Geschichtsbildern, die von den gen...
2020-05-06
36 min
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Epochentrotter stellt sich vor
Epochentrotter? Was machen die eigentlich? In dieser Nullfolge stellen wir, Katharina und Marvin, euch vor, was unsere Grundidee hinter Epochentrotter ist. Wir bieten einen Einblick in den Podcast und wollen euch im Groben umreißen, welche Formate ihr in Zukunft bei Epochentrotter erwarten könnt. Die Idee spricht euch an und ihr habt gleich ein paar Themenvorschläge? Dann schreibt sie uns gerne und wir quatschen mal darüber im Podcast – gerne auch mit euch! Ihr habt Lust an Geschichtspodcasts bekommen und wollt mehr davon hören? Dann folgt uns auf Facebook oder Instagram @epochentrotter; dort veröffentlichen wir demnächst unse...
2020-04-26
07 min