Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Erdal Ahlatci

Shows

Lost in TransformationLost in Transformation# 21 Machtmissbrauch im System Arbeit – Warum wir alle Teil des Problems sind II mit Lena Marbacher„Wir brauchen keine Macht, um wertvoll zu sein – wir sind es einfach.“ – Über Machtmissbrauch, Selbstwert und den Weg zu gerechteren Strukturen„Wir brauchen keine Macht, um wertvoll zu sein – wir sind es einfach“, sagt Lena über Machtmissbrauch, Selbstwert und die Veränderung von Machtstrukturen, meine Gästin in dieser Episode. Lena hat das Buch Arbeit Macht Missbrauchgeschrieben, in dem sie zeigt, dass Machtmissbrauch kein individuelles, sondern ein strukturelles Problem unserer Gesellschaft ist. Wir sprechen unter anderem über zentrale Themen ihres Buches und darüber, was nötig ist, um Machtverhältnisse gerechter zu gestalten.Im Gespräch diskutie...2024-11-261h 29\"Woher kommst du wirklich?"Episode 30: Sprache öffnet Türen, aber der Akzent hält sie halb geschlossen // mit Alla LeshenkoAlla wurde in Usbekistan geboren, hat ukrainische Wurzeln, besitzt einen russischen Pass und lebt seit fast 20 Jahren in Deutschland, wo sie sich heute heimisch und deutsch fühlt. In der 30. Episode von Woher kommst du wirklich? habe ich mit Alla Leschenko gesprochen, einer Frau mit einer unglaublich vielschichtigen Geschichte und einer komplizierten Herkunft und Identität. Alla ist Lektorin und Autorin, die die deutsche Sprache liebt und mit beeindruckender Präzision beherrscht – und doch wird sie immer wieder auf ihre Migrationserfahrung reduziert.In Usbekistan galt sie als Russin, obwohl sie ethnisch ukrainisch ist. In Deutschland sieht sie sich...2024-11-191h 10\"Woher kommst du wirklich?"Episode 29: Wenn alle nach deinen Wurzeln fragen, aber du selbst sie nicht kennst // mit Ellen Wagner„Ich hatte nie ein Zuhause, nirgendwo auf dieser Erde,“ sagt Ellen Wagner, meine heutige Gästin.Ellen ist Diversity-Beraterin, Autorin und Aktivistin. Sie wurde in Deutschland geboren, ist dort aufgewachsen, hat in vielen Ländern gelebt und gearbeitet und lebt derzeit mit ihrer Familie in den USA. Im Gespräch teilt sie, wie es ist, als von weißen Eltern adoptiertes schwarzes Kind aufzuwachsen und was es bedeutet, immer wieder gefragt zu werden, woher man „wirklich“ kommt. Die Erfahrung, als „Andersartige“ betrachtet zu werden, begann schon im Kindergarten. „Das erste Mal, als man mich fragte, woher ich wirklich komme, wa...2024-11-051h 30\"Woher kommst du wirklich?"Episode 28: Identität und Nationalismus – Wie aus Nachbarn und Freunden Feinde wurden // mit Meri Eramut„Wer bist du als Mensch? Können unsere Herzen korrespondieren?“ – Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben von Meri Eremut, die in dieser Episode von ihrem Weg zwischen Kulturen und Krisen erzählt. Geboren in Deutschland, aber als „Kofferkind“ bis zum Vorschulalter bei ihrer Tante in Kroatien aufgewachsen, kennt Meri das Gefühl, nirgendwo ganz dazuzugehören. In unserem Gespräch wird deutlich, wie ihre Identität durch äußere Zuweisungen und eigene Erfahrungen im Spannungsfeld zwischen zwei Ländern geformt wurde.Meri beschreibt, wie sie in ihrer Jugend Teil einer jugoslawischen Community war, in der Kroaten...2024-10-221h 21Lost in TransformationLost in Transformation#20 High Performance – Nur ein Buzzword oder nur falsch interpretiert? II mit Sebastian KleinDer Begriff „High Performance“ wird ständig von Menschen verwendet, die das unbedingt haben wollen, aber oft weiß niemand so recht, was eigentlich dahintersteckt. Ist das nur ein Buzzword und Bullshit-Bingo oder nur falsch interpretiert und umgesetzt?In dieser Episode tauchen Sebastian Klein und der Erdal Ahlatci in das vielschichtige Thema der High Performance ein. Was bedeutet High Performance wirklich und warum wird dieser Begriff in Unternehmen und Teams oft missverstanden oder missbräuchlich benutzt?Sebastian und Erdal diskutieren intensiv darüber, wie sich die Rollen in High-Performance-Teams verändern und welche Fähigkeiten Führungskräft...2024-10-101h 09\"Woher kommst du wirklich?"Episode 27: "Es geht nicht darum, wie du die Frage meinst, sondern was sie mit mir macht." // mit Abir Lamiya Pitussi"Es geht nicht darum, wie du die Frage meinst, sondern was sie mit mir macht." – sagt Lamiya in Bezug auf die immer wiederkehrende Frage nach ihrer „wirklichen“ Herkunft.Lamiya wuchs in Deutschland auf, hat hier ihren Lebensmittelpunkt, und doch begleitet sie eine Frage, die sie immer wieder daran erinnert, dass sie für viele nicht „deutsch“ ist: „Woher kommst du wirklich?“ In dieser Episode erzählt sie, was diese Frage mit ihr gemacht hat – von ihrer Kindheit in einem kleinen Dorf in Baden-Württemberg, in dem sie immer wieder daran erinnert wurde, dass sie anders aussieht, bis hin z...2024-10-081h 26\"Woher kommst du wirklich?"Episode 26: Verdrängte Wunden – Trauma rassistischer Gewalt und der lange Weg der Aufarbeitung // mit Mina MangalWas bedeutet es, als Kind einen rassistischen Anschlag zu überleben und die traumatischen Erlebnisse jahrzehntelang zu verdrängen?In dieser Folge spricht Mina über ihre Kindheit im Flüchtlingsheim, den Angriff auf ihre Familie und die schmerzhaften Erinnerungen, die sie lange Zeit tief in sich verborgen hielt.Wie prägt es ein Kind, in einer Umgebung aufzuwachsen, in der es nicht willkommen ist, während die Eltern alles tun, um es zu schützen, obwohl sie selbst keine Sicherheit haben?Minas Geschichte ist nicht nur die eines Traumas, sondern auch eine Geschichte von Widerst...2024-09-241h 27\"Woher kommst du wirklich?"Episode 25: Unsichtbare Herkunft, stiller Migrationsschmerz – was bleibt von der Identität? // mit Nina LöwenBlond, mit einem deutschen Namen und akzentfreiem Deutsch – Nina Löwen erfüllt keine der klassischen „Dreifaltigkeitsfaktoren“, Hautfarbe, Name und Sprache, die sonst zur Frage „Woher kommst du wirklich?“ führen. Doch die Migrationsgeschichte ihrer Familie als Russlanddeutsche erzählt eine andere Geschichte: das Gefühl, in Russland als „die Deutschen“ abgestempelt zu werden und in Deutschland trotzdem nicht ganz dazuzugehören.Ninas Vater heißt Heinrich – ein Name, der ihn in Russland sofort als „den Deutschen“ erkennbar machte. Doch in Deutschland wurde er oft als „der Russe“ wahrgenommen. Diese doppelte Fremdzuschreibung zieht sich durch Ninas gesamte Familiengeschichte. In der neue...2024-09-121h 21Lost in TransformationLost in Transformation#19 Macht, Emotionen und Schwäche – Ungesunde Männlichkeit in der Arbeitswelt II mit Sho TataiWenn zwei Männer über ungesunde Männlichkeit sprechen…In dieser Episode reflektieren der Gast Sho Tatai und Host Erdal Ahlatci, was "ungesunde Männlichkeit" in der Arbeitswelt, im Alltag und in persönlichen Beziehungen bedeutet.Warum wird von Männern erwartet, immer stark zu sein und Schwäche zu verbergen? Und warum gilt es noch immer als unmännlich, Emotionen zu zeigen?Die beiden werfen einen Blick auf ihre eigenen Erfahrungen: Firmenfeiern, bei denen Alkohol fließt und die Stimmung kippt – wie schnell werden aus harmlosen Gesprächen sexistische oder rassistische B...2024-09-091h 02\"Woher kommst du wirklich?"Special Episode: Geflohen vor dem Hass, gefangen im neuen Hass: Mujtaba Sarfaraz‘ Leben in BautzenVor den Landtagswahlen in Ostdeutschland sehen viele Politiker geflüchtete Menschen als größte Gefahr und stellen sie als Sündenböcke dar, doch selten hört man ihre Perspektive. Oft wird vergessen, dass hinter den politischen Debatten echte Menschen mit außergewöhnlichen Geschichten stehen.In einer Special Episode spreche ich mit Mujtaba Sarfaraz, der 2016 als Minderjähriger alleine aus Afghanistan nach Deutschland geflüchtet ist. Er lebt heute in Bautzen, Sachsen – einer Stadt, die für ihre rechtsextreme Szene und den hohen AfD-Stimmenanteil bekannt ist.Mujtaba war 10 Jahre alt, als die Taliban seinen Vater ermorde...2024-08-281h 52\"Woher kommst du wirklich?"Episode 24: Ohne Zugehörigkeitsgefühl ist die deutsche Staatsbürgerschaft nur ein Pass // mit Saber RomdhaniWas bedeutet es wirklich, deutsch zu sein? Ist es nur die Staatsbürgerschaft, die unsere Zugehörigkeit definiert, oder steckt da mehr dahinter? Diese Frage habe ich mir oft gestellt, und in dieser Episode hatte ich die Gelegenheit, zusammen mit meinem Gast Saber darüber nachzudenken und zu diskutieren.Saber, dessen Eltern aus Tunesien kommen, ist deutscher Staatsbürger. Er wurde in Braunschweig geboren und ist dort aufgewachsen. Heute lebt er mit seiner Frau, deren Familie aus der Türkei stammt, und ihren Kindern in Düsseldorf. Ein Satz von ihm, der mich besonders berührt und zum Nac...2024-08-201h 28Lost in TransformationLost in Transformation#18 Führung ohne Titel - Warum die Struktur eurer Organisation über Erfolg und Misserfolg entscheidet II mit Human Nagafi"Ganz viele Menschen, die in der mittleren Führungsposition sind, sind Burnout-gefährdet, weil einfach das, was in dieser Rolle erwartet wird, teilweise gar nicht machbar ist." – Human NagafiIn dieser Episode  sprechen wir mit Human Nagafi über die wahre Bedeutung von Führung und Leadership in modernen Organisationen. Human ist Gründer und Partner von 1789 Consulting und hostet selbst den Podcast "Corporate Therapy".Human erklärt, was Führung wirklich bedeutet: In kritischen Situationen für Klarheit sorgen und Lösungen anbieten, die von anderen akzeptiert werden. Führung ist nicht dasselbe wie die formale Vorgesetztenr...2024-08-141h 15\"Woher kommst du wirklich?"Episode 23: Rassistische Mikroaggressionen - Kleine tägliche Nadelstiche, große seelische Wunden // mit Yasmin Preis"Als Kind habe ich mich vehement dagegen gewehrt, Tagalog mit meiner Mutter zu sprechen, weil die Kinder mich aufgezogen haben. Heutzutage bin ich stolz auf diese Wurzeln und die Kultur, die mich geprägt hat."Yasmin Preis, Tochter einer philippinischen Mutter und eines deutschen Vaters, teilt in der neuesten Episode ihre Erfahrungen mit der Frage: „Woher kommst du wirklich?“ und wie schwierig es ist, Teil der deutschen Gesellschaft zu sein, wenn man nicht die Dreifaltigkeit von Sprache, Name und Aussehen erfüllt. Yasmin beschreibt, wie sie schon als Kind mit Vorurteilen und Diskriminierung konfrontiert wurde, was sie dazu bracht...2024-08-061h 13\"Woher kommst du wirklich?"Episode 22: Zwischen Burnout und Identitätskrise – Seelische Belastungen durch Rassismuserfahrungen // mit Fatma Kaya"Ich hatte das Gefühl, ich muss mich entscheiden, als würde mir jemand die Pistole auf die Brust setzen und sagen, ich bin jetzt türkisch, deutsch oder kurdisch."In dieser Episode von "Woher kommst du wirklich?" spreche ich mit Fatma Kaya über ihre tiefen seelischen Belastungen, die durch Rassismuserfahrungen und die Migrationsgeschichte entstanden sind. Fatma teilt ihre persönlichen Erlebnisse, angefangen von ihrer Kindheit im Flüchtlingsheim, dem jahrelangen unsicheren Aufenthaltsstatus, den mentalen Herausforderungen, die sie als junge Erwachsene durchlebt hat, sowie den Traumata der Eltern. Sie beschreibt eindrücklich, wie zusätzlich noch die...2024-07-231h 07Lost in TransformationLost in Transformation#17 Narzissmus in Organisationen – Die Rolle von Leadership, Team und Unternehmenskultur II mit Dr. Ramzi Fatfouta"Es braucht drei Sachen, damit Narzissmus sich in einer Organisation manifestiert: die narzisstische Führungskraft, das empfängliche Team und die Unternehmenskultur."In dieser  erkunden wir die tiefen und oft gefährlichen Auswirkungen von Narzissmus im beruflichen, aber auch im privaten Umfeld. Dr. Ramzi Fatfouta, ein Experte, der über 10 Jahre über Narzissmus geforscht hat, erklärt, wie narzisstische Persönlichkeiten nicht nur von ihrem eigenen Charisma und ihrer Führungsstärke profitieren, sondern auch von der Dynamik und Kultur eines Unternehmens. Durch konkrete Beispiele und praxisnahe Tipps beleuchtet er, wie man Narzissmus frühzeitig erkennen und...2024-07-161h 03\"Woher kommst du wirklich?"Episode 21:Wie Community, Schule und Beruf Identität und Zugehörigkeit prägen // mit Andisheh Ebrahimnejad„Wenn das so ein Gespräch ist, die Person hat nicht mal Hallo gesagt und fragt mich, woher ich komme, je nachdem wie gut gelaunt ich bin an dem Tag, dann sage ich auch mal, ja, ich bin Deutsch.“ In dieser Episode erzählt Andisheh Ebrahimnejad u.a., wie sie mit der Frage nach ihrer Herkunft umgeht, besonders in unpassenden Momenten. Sie beschreibt das Gefühl, wie in einem Verhör zu stehen, und die ständige Notwendigkeit, sich zu erklären. Darüber hinaus spricht sie über die Reaktionen auf ihre Antwort „Ich bin deutsch“.„Wenn ich sage...2024-07-091h 14\"Woher kommst du wirklich?"Episode 20: Authentisch leben - Der Weg zur eigenen Identität in einer Welt voller Stereotypen und Zuweisungen // mit Emre Çelik"Wann bin ich wirklich ich selbst, wann bin ich mein authentisches Selbst und wann folge ich der Fiktion anderer?"Diese Frage von meinem Gast Emre bildet den zentralen Kern der neuesten Episode und zieht sich wie ein roter Faden durch das Gespräch. Wir sprechen über die Schwierigkeit, eine authentische Identität aufzubauen, wenn man ständig von außen mit bestimmten Zuweisungen, Eigenschaften und Erwartungen konfrontiert wird. Wie kann man sich selbst finden, wenn die Herkunft, das familiäre Umfeld und die gesellschaftlichen Normen einen in enge Schubladen stecken wollen?Emre und ich sind beide...2024-06-241h 25Lost in TransformationLost in Transformation#16 Job oder Berufung – Die richtige Entscheidung treffen || mit Sarah Momoh"Das Leben ist jetzt, jetzt gerade. Nicht warten bis Rente, bis man dann irgendwie mal in Urlaub fährt oder sich Zeit gönnt mit der Familie, sondern wirklich eben jetzt drauf gucken, was ist denn möglich, was ist wichtig." – Sarah Momoh, Entscheidungscoachin In diese Episode geht es um die Bedeutung von selbstbestimmten Entscheidungen für den erfüllenden Job und wie diese das Leben positiv beeinflussen können. Sarah Momo betont, dass es nie zu spät ist, eine Veränderung anzustoßen und dass das Leben im Hier und Jetzt stattfindet.Fragen...2024-06-1856 min\"Woher kommst du wirklich?"Episode 19: Identität jenseits von religiösen und nationalen Etiketten - Persönliche Bindungen statt Herkunft // mit Nadja Bouya"Wenn man jemanden fragt, wo er herkommt, dann akzeptiere doch, wenn er sagt, ich bin aus Lübeck oder ich bin Franzose oder ich bin sonst was. Und bohre dann nicht weiter nach." Das sagt Nadja in der neuesten Episode und bringt eine essenzielle Botschaft unseres Gesprächs auf den Punkt: die Akzeptanz der selbstdefinierten Identität ohne Nachhaken oder Infragestellen.Nadja ist in Lübeck geboren und aufgewachsen, ihr Vater ist Muslim und ihre Mutter ist Christin, ihre Muttersprache ist Deutsch. Sie hat das typisch norddeutsche Leben geführt mit Traditionen wie Laternenlaufen und Nikol...2024-06-111h 09Echte Gedanken. Echte Gefühle. I Der Podcast mit TiefgangEchte Gedanken. Echte Gefühle. I Der Podcast mit Tiefgang#33 Identität und Zugehörigkeit - Interview mit Erdal Uğur Ahlatçı„Ich bin damit aufgewachsen, dass ich nicht dazugehöre… ... bis ich nach Berlin Kreuzberg gezogen bin.” Erzählt Erdal Ahlatci in meiner neuesten Podcast Folge! Ich gebe zu: Auf diesen Gast habe ich mich besonders gefreut. Erdal ist für mich einer der mutigen Menschen, die ihre Präsenz und Reichweite dafür nutzen, unbequeme Themen anzusprechen. Immer wieder schärft er das Bewusstsein für Alltagsrassismus, strukturellen Rassismus und Diskriminierung, indem er diese Themen offen und ehrlich diskutiert.  Dabei greift er auch aktuelle politische Entwicklungen in Deutschland auf, die zurzeit ihren Höhepunkt erreichen und in denen der Umgang mit Vielfalt un...2024-06-111h 04Lost in TransformationLost in Transformation#15 Von der Idee zur Innovation - Die Kunst der nachhaltigen Transformation || mit Christine WankTransformation ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres Arbeitslebens und der Gesellschaft. Ständig müssen wir uns an die sich wandelnden Bedingungen anpassen, die durch gesellschaftliche und marktbedingte Veränderungen hervorgerufen werden. In diesem Prozess entsteht oft ein Gefühl des "Lost in Transformation", da wir versuchen, uns in der Komplexität und dem Chaos dieser Veränderungen zurechtzufinden. Beispiele für solche Transformationen sind die digitale Transformation, bei der Unternehmen ihre Geschäftsprozesse durch Technologie optimieren, oder die agile Transformation, bei der Organisationen ihre Arbeitsweise ändern, um auf ständige Veränderungen zu reagieren und innovativer sowie reaktio...2024-06-051h 05\"Woher kommst du wirklich?"Episode 18: Kann man sich mit einem Land identifizieren, in dem man Rassismuserfahrungen macht und das einem das Deutschsein abspricht? // mit Asmahan Gamgami"... am Anfang siehst du dich vielleicht sogar als Deutsch und fühlst dich zugehörig, weil du die Andersbehandlung, die du ja erfährst, egal ob jetzt in der Schule oder auf der Straße oder auch die deiner Eltern, das verstehst du nicht direkt, dass es Rassismus ist. Und danach verstehst du das und dann fällt es dir schwer, dich mit einem Land zu identifizieren, das dich so behandelt, dass deine Eltern so behandelt und dass dir das Deutschsein auch abspricht," sagt meine Gästin Asmahan in der neuesten Episode, wenn sie darüber spricht, wie das Zugehör...2024-05-281h 23Lost in TransformationLost in Transformation#14 Demokratische Prinzipien in Unternehmen - Möglichkeiten und Grenzen der Adaption || mit Dr. Andreas Zeuch“Alle dürfen mit gestalten, niemand muss und alle tragen die Konsequenzen.”Wie passen demokratische Werte wie Gleichberechtigung, Solidarität und Freiheit mit dem Konstrukt Unternehmen zusammen? Unser heutiger Gast Andreas Zeuch befasst sich als Organisationsentwickler, Buchautor und Berater für “Unternehmensdemokratie” unter anderem mit dieser Fragestellung. Dieses Mal nähern wir uns von einer Metaebene der Unternehmensstruktur und -kultur und betrachten die Parallelen zur Demokratie eines Staates. Dabei wollen wir untersuchen, wie demokratische Prinzipien wie Partizipation, Transparenz und Rechenschaftspflicht auf die Unternehmensebene übertragen werden können, um eine inklusive und gerechte Unternehmensführung zu fördern.In einem Sys...2024-05-221h 19\"Woher kommst du wirklich?"Episode 17: Identitätskrise junger Menschen: Die Auswirkungen von Rassismuserfahrungen und der Frage nach der "wirklichen" Herkunft // mit Jennifer Tevi„Wir werden nicht gesehen. Wir werden nicht ernst genommen. Unser Schmerz wird nicht ernst genommen. Wir müssen uns selbst darum kümmern. Wir müssen laut genug werden, um gesehen zu werden.“So sagt Jennifer in der neuesten Episode, als sie erzählt, wie sie mit 21 Jahren nach dem schrecklichen Mord an George Floyd durch einen Polizisten in den USA die Black Lives Matter-Demo in München 2020 mitorganisierte. Es war nicht nur der Tod von George Floyd, sondern auch ihre eigenen Rassismuserfahrungen in München, die dazu geführt haben, dass sie sehr früh politisier...2024-05-151h 18Lost in TransformationLost in Transformation#13 Workshops - "Schon wieder einer...?" oder "Endlich!"|| mit Daniela Dreißig"Da hätte eigentlich ein kurzes Meeting gereicht oder dass wir uns mal 5 Minuten auf dem Flur austauschen."Wir alle kennen sie und allzu oft werden sie angewendet, wo es dann doch zu wenig Sinn ergibt: Workshops. Daniela Dreißig teilt als leidenschaftliche Coachin ihre Erfahrungen und Tips im Hinblick auf Workshop Facilitation und wie man das beste aus diesen herausholen kann. Workshop sind ein beliebtes Format, um gemeinsam Wert zu schaffen und gemeinschaftlich neue Strategien oder Ansätze für Problemlösungen zu schaffen. Aber was macht einen Workshop aus, insbesondere einen guten?Wie lassen sich...2024-05-081h 03\"Woher kommst du wirklich?"Episode 16: Staatsangehörigkeit oder Aussehen – Was macht ‚Deutschsein‘ aus? // mit Lila Sax dos Santos GomesLila lebt seit 24 Jahren in Deutschland, besitzt drei verschiedene Staatsangehörigkeiten – keine davon deutsch. Wenn man sie trifft und mit ihr spricht, wird ihr die Frage „Woher kommst du wirklich?“ nicht mehr gestellt.Das liegt daran, dass meine Podcast-Gästin das normative Bild erfüllt, welches viele Menschen bewusst oder unbewusst haben, also wie jemand „deutsch“ aussehen kann.Das zeigt, dass „Deutschsein“ und damit ein fester Bestandteil der Gesellschaft zu sein, in der Wahrnehmung immer noch anhand des Aussehens zugewiesen wird.Für Menschen wie mich, die nur die deutsch...2024-04-301h 11Lost in TransformationLost in Transformation#12 HR Beyond Benefits - Von DEI bis Recruiting || mit Andisheh Ebrahimnejad"Gut gemeint, ist nicht gut umgesetzt." sagt unsere Gästin Andisheh Ebrahimnejad in unserer neuesten Episode, wenn es um den Aufbau und die Entwicklung eines HR-Teams geht.  Als female People and Culture Expertin teilt sie mit uns ihre Perspektive und Erfahrung zum Thema HR, dessen Selbstverständnis und Impact im Unternehmen.Wie groß ist der Einflussbereich von HR? Inwieweit haben HR Teams einen Einfluss auf die Unternehmenskultur? Was sind heutzutage noch Benefits und was wird von Mitarbeitenden schlichtweg erwartet von modernen Unternehmen?Oft sprechen wir gerade aus der People and Culture Sicht über DEI, aber wie d...2024-04-241h 02\"Woher kommst du wirklich?"Episode 15: Das Recht zu sein – Identität im Kontext von Migration // mit Solmas TehraniEine geographische und kulturelle Identität, die als sicher und unangefochten gilt, ist für manche Menschen selbstverständlich und für andere eine lebenslange Herausforderung. Dies gilt besonders für Menschen mit einer Migrationsgeschichte, die immer wieder ihre Identität neu aufbauen müssen, wobei ihre Zugehörigkeit ständig hinterfragt wird.Solmas Tehrani gibt mehrmals in ihrem Leben ihre Identität auf und formt sie neu. Sie wird kurz nach der Islamischen Revolution im Iran geboren, als Kind einer wohlhabenden adligen Familie; ihr Großvater ist ein Berater im Schahs Palast. Dies ist das erste...2024-04-171h 14Lost in TransformationLost in Transformation#11 Kommunikation - Wie gelingt wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe trotz unterschiedlicher Hierarchieebenen? || mit Anna FuchsIn der neuesten Episode von "Lost in Transformation" beleuchten wir, wie Kommunikation sowohl im Arbeitsleben als auch im privaten Bereich wirkt. Erdal und unsere Gastexpertin Anna Fuchs tauchen in die Welt der Kommunikationsmodelle ein, mit einem besonderen Fokus auf das Modell von Schulz von Thun. Anna, eine erfahrene Kommunikationsexpertin und Autorin, erklärt die vier Ebenen der Kommunikation und wie diese unser Verständnis und unsere Interaktionen täglich beeinflussen.Gemeinsam diskutieren Erdal und Anna über die Herausforderungen und Missverständnisse in der Kommunikation, die sowohl im Beruf als auch privat auftreten können. Sie bieten Einblicke in die...2024-04-101h 16\"Woher kommst du wirklich?"Episode 14: Heimat zwischen Sehnsucht und Zuhause // mit Roya Borchers-FardiRoya's Vater kommt aus dem Iran nach Deutschland, um sein Ingenieurstudium zu absolvieren, mit dem Plan, nach dem Studium in seine Heimat zurückzukehren. Während seiner Abwesenheit findet die islamische Revolution statt, und der Schah wird gestürzt. Als er nach seinem Studium in ein völlig verändertes Land zurückkehrt, kann er sich als freigeistige Person nicht vorstellen, in einem Land unter "islamistischer Diktatur" zu leben. Deshalb kehrt er nach Deutschland zurück, verliebt sich in eine deutsche Frau, heiratet sie, und seine Tochter Roya wird geboren. Sein Herz blutet jedoch, da er seine...2024-04-031h 25Lost in TransformationLost in Transformation#10 HR im Wandel - Mehr als nur Admin & Paperwork || mit Denis Besevic"HR kann so viel mehr sein, aber es hängt von der eigenen Interpretation und Abgrenzungen, die man sich selbst steckt ab." meint Denis.In unserer 10. Episode sprechen wir mit Denis Besevic, langjährigem HR Executive, der sich mittlerweile als HR Change Enabler und Coach selbständig gemacht hat. Dieses mal dreht sich alles um die Rolle des HR in Themen wie zum Beispiel Recruiting und Personalstrategie. Woran liegt es, dass HR zu oft immer noch als primär administrativer Bereich wahrgenommen wird und wie kann sich diese Sichtweise ändern, da HR viel mehr umfasst, einschließlich Unternehmenskultur und Or...2024-03-271h 08\"Woher kommst du wirklich?"Episode 13: ‚Woher kommst du wirklich?‘: Neugier oder der Versuch, Menschen in Schubladen zu stecken? // mit Prof. Dr. Derya Gür-ŞekerDerya hatte gerade ihre Kinder in der Kita abgegeben und stand mit anderen Eltern vor der Einrichtung. Während sie sich mit einer anderen Mutter unterhielt, kam eine ältere Frau vorbei, mischte sich in das Gespräch ein und fragte Derya: „Woher kommst du?“ Als Derya antwortete, dass sie aus Bonn kommt, wo sie derzeit mit ihrer Familie lebt, und ursprünglich aus Duisburg stammt, bohrte die Frau weiter und wollte wissen, „woher sie wirklich kommt“. Die Situation eskalierte, als die Frau stereotype und bisweilen rassistische Beleidigungen äußerte, nachdem sie erfuhr, dass Deryas Eltern aus der Türkei stammen.2024-03-191h 09Lost in TransformationLost in Transformation#9 Lean - Spannungsfeld zwischen Qualität und Quantität? || mit Nadja BöhlmannNicht wenige kennen den Begriff Lean bereits. Insbesondere in der Innovation und Startup Welt wird er teilweise inflationär verwendet. Doch was hat es damit auf sich, wenn man etwas tiefer unter die Haube schaut? Als erfahrene Lean-Expertin und Kaizen-Profilerin führt Nadja uns durch die Grundlagen und Feinheiten dieses Konzepts, das seinen Ursprung im legendären Toyota-Produktionssystem hat.Beeinflusst Lean neben den Prozessen auch die Kultur eines Unternehmens? Gibt es Organisationen, die aufgrund ihrer Strukturen oder kulturellen Gegebenheiten besonders empfänglich für Lean sind?Lässt sich Lean Management auf Effizienzsteigerung und damit auf de...2024-03-131h 02\"Woher kommst du wirklich?"Episode 12: Verbunden durch Herkunft, getrennt durch Erfahrungen // mit Coşkun Josh TunaSind Menschen mit Migrationsgeschichte aufgrund ihrer gemeinsamen geografischen Herkunft einander ähnlich? Durchleben sie ähnliche Erfahrungen?Coşkun Tuna, auch Josh genannt, und ich teilen viele Gemeinsamkeiten: Wir sind fast gleich alt, unsere Eltern kamen als Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland, und wir sind hier die zweite Generation. Dadurch haben wir denselben geografischen Hintergrund und würden auf die Frage „Woher kommst du wirklich?“ identisch antworten.In jungen Jahren machte ich schlechte Erfahrungen mit Polizisten, während Josh einer der ersten Polizisten mit türkischem Hintergrund wurde. Ich wuchs mit Gangsterrap auf, er mit Queen und D...2024-03-051h 45Lost in TransformationLost in Transformation#8 Emotionen und Kommunikation - Säulen der Unternehmenskultur? || mit Solmas Tehrani & Volker MauckKann falsche Kommunikation in einer Organisation Menschen emotional erkranken lassen? Ist es möglich, von einer gesunden oder kranken Unternehmenskultur oder -struktur zu sprechen? Wie fühlt sich das an? Macht eine fehlerhafte Unternehmensstruktur die Mitarbeitenden krank, oder ist es umgekehrt, dass negative Emotionen oder psychische Störungen von Vorgesetzten die Unternehmensstruktur negativ beeinflussen?Wie prägen Selbst- und Fremdwahrnehmung unsere Kommunikationsweisen sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext?Im Arbeitsleben gibt es Entscheidungen, die Menschen emotional stark betreffen, wie zum Beispiel entlassen zu werden oder selbst zu kündigen. Wie sollte ein Untern...2024-02-271h 11\"Woher kommst du wirklich?"Special Episode: Çetin Gültekin über den Verlust seines Bruders Gökhan beim rassistischen Anschlag in HanauHeute vor vier Jahren, am 19. Februar 2020, wurde Çetin Gültekins Bruder Gökhan in Hanau von einem Rassisten ermordet, zusammen mit acht weiteren Menschen, die der Täter zufällig aussuchte, weil er sie für „nicht deutsch“ hielt. In dieser Special Episode zum Jahrestag spricht Çetin über die tiefen Wunden, die der Anschlag bei den Angehörigen hinterlassen hat. Çetin teilt die schmerzvollen Erfahrungen der Trauer und des Verlusts, die sein Leben seither prägen. Er hat gemeinsam mit Mutlu Koçak das Buch „Geboren, aufgewachsen und ermordet in Deutschland“ geschrieben und erzählt die Geschichte seines Bruders und die...2024-02-191h 16Lost in TransformationLost in Transformation#7 Diversity - zwischen Normen, Quoten und der Suche nach echter Vielfalt || mit Floria MoghimiViele wissen nicht, dass es eine internationale Norm für Diversity, die ISO 30415, gibt. In dieser Episode erklärt Floria Moghimi die Bedeutung hinter dieser Norm und teilt wertvolles Wissen über Diversity. Da das Thema Vielfalt oft diskutiert wird, dabei aber unterschiedlich interpretiert werden kann, war dieses Gespräch besonders aufschlussreich. Es konnten viele Fragen geklärt und Definitionen präzisiert werden, darunter:Was benötigt es, um Diversity zu fördern – Änderungen in der Unternehmensstruktur oder -kultur? Was ist ausschlaggebend für den Erfolg von Diversity?Welche Dynamik entsteht in einem Team, das ausschließlich aus Männern ähnliche...2024-02-141h 12\"Woher kommst du wirklich?"Episode 11: Aufwachsen zwischen Rassismus, Klassismus und Sexismus // mit Vlore Krug geb. KryeziuVlore kommt im ehemaligen Jugoslawien, in der autonomen Provinz Kosovo, als Kind einer albanischen Familie zur Welt und migriert als Zweijährige zu ihrem Vater nach Deutschland. Ein Teil der Familie bleibt zurück. Dann brechen Nationalismus, Kriege auf dem Balkan, Massaker, Flucht und Vertreibung aus, und der multiethnische Staat Jugoslawien zerfällt in einzelne monoethnische Nationalstaaten. Eine Identität als "Jugo" existiert nicht mehr, stattdessen entstehen viele ethnische Identitäten.In dieser Episode spreche ich mit Vlore über ihr Aufwachsen und Leben als Kosovo-Albanerin in Deutschland. Wie haben ihre frühkindlichen Erfahrungen der Migration ihre Identität gepräg...2024-02-061h 19Lost in TransformationLost in Transformation#6 Diversity - zwischen Wunsch und Realität || mit Michael Birnbaum & Christian MappalaWillkommen zur ersten Episode von "Lost in Transformation" im Jahr 2024. In dieser Auftaktepisode widmen wir uns einem der zentralsten und relevantesten Themen in der heutigen Unternehmenswelt: Diversity. Wir stellen die drängenden Fragen: Ist Diversity in Unternehmen ein unverzichtbares Muss oder nur ein wünschenswertes Extra? Wie können Unternehmen Diversity, Equity und Inclusion (DEI) Konzepte effektiv implementieren und nachhaltig pflegen?Zu Gast sind Michael Birnbaum und Christian Mappala, die Gründer der Diversity Academy. Gemeinsam mit ihnen erforschen wir die oft vorhandene Kluft zwischen dem Ideal und der Realität von Diversity in Unternehmen. Wir diskutieren, ob un...2024-01-301h 06\"Woher kommst du wirklich?"Episode 10: Fremd im eigenen Land // mit Marisa Twahirwa„Ich kenne Deutschland nicht ohne Rassismus, ich kenne Deutschland nicht ohne komisch angeguckt zu werden“, sagt meine Gästin Marisa Twahirwa . Ein Teil von Marisas Familie lebt seit mehreren Generationen in Schleswig-Holstein. Sie ist dort geboren und aufgewachsen, fühlt sich der deutschen Kultur zugehörig und sieht sich auch als Deutsche. Bereits im Kindergarten wird sie jedoch von anderen Kindern gefragt, woher sie kommt. Auf ihre Antwort „aus Bad Kreuznach“ folgt die Nachfrage: „Woher kommst du wirklich?“. Sie versteht die Frage zunächst nicht, und ihr Vater muss ihr erklären, was dahintersteckt. Ihre Eltern beginnen dann...2024-01-231h 17\"Woher kommst du wirklich?"Episode 9: Schwarz und deutsch // mit Michael BirnbaumStell dir vor, du bist in Wiesbaden geboren und hast aus Stolz das Stadtwappen auf deinem Arm tätowiert. Du sprichst hessischen Dialekt, deine Mutter kommt aus Franken und hat einen fränkischen Dialekt, und dein Vater spricht ebenfalls hessischen Dialekt. Du heißt Michael Birnbaum. Reicht das aus, um als Deutscher wahrgenommen zu werden?Es kommt auf die Hautfarbe an! Ist die Hautfarbe weiß, wird die Frage „Woher kommst du wirklich?“ nie gestellt. Bist du jedoch schwarz, kann es passieren, wie bei Michael, dass jemand in einer Gruppe von 20 Personen laut fragt: „Michael, woher kommst du denn?“ In...2024-01-091h 35\"Woher kommst du wirklich?"Episode 8: Identität zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung // mit Payam ParnianiIn der aktuellen Episode geht es u.a. um eine spezifische und prägnante Erfahrung, die viele mit Migrationsgeschichte in Deutschland kennen: die Konfrontation mit Fragen zur eigenen Herkunft in alltäglichen Situationen. Mein Gast Payam erzählt von einem Moment, der kurz nach seinem Umzug in ein Dorf außerhalb Hamburgs stattfand. Trotz seiner Geburt und Aufwachsens in Hamburg, wird er am Gartenzaun von seinem neuen Nachbarn gefragt, woher er "wirklich" komme, da er für anders "anders" aussieht.Dieses Gespräch am Gartenzaun öffnet unsere Diskussion darüber, wie solche Fragen das Gefühl der Zugehörig...2023-12-261h 07Lost in TransformationLost in Transformation#5 Psychologische Sicherheit & Agile Mindset - Messbar? Oder nur Theorie? || mit Karen EilersIn dieser inspirierenden Episode haben wir das Vergnügen mit der wunderbaren Karen Eilers über grundlegende Fragen zum Konzept des agilen Mindsets und der psychologischen Sicherheit zu sprechen.  Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die praktische Anwendung von Agilität und die Schaffung einer unterstützenden Unternehmenskultur interessieren.Wir beginnen mit der kritischen Frage: "Gibt es überhaupt ein agiles Mindset, oder ist dies eine unzumutbare Forderung nach einer bestimmten Gesinnung?". Darauf aufbauend erörtern wir, ob und wie ein agiles Mindset messbar gemacht werden kann und erforschen die Verbindung zwischen agilem Denken un...2023-12-191h 03\"Woher kommst du wirklich?"Episode 7: Stereotype und Rassismus – Asiatisch Gelesen in Deutschland // mit Sho TataiMacht der Begriff "Migrationshintergrund" Sinn für die Beschreibung von Menschen, die "anders" aussehen, oder führt er zu noch mehr "Othering"? Sind Begriffe notwendig, um deutsche Staatsbürger zu kategorisieren, die sich durch unterschiedliche Hautfarben, Religionen, anders klingende Namen oder ausländische Wurzeln ihrer Großeltern bzw. Urgroßeltern unterscheiden? Diese und weitere Fragen diskutierte ich mit meinem Gast Sho Tatai in der neuesten Episode meines Podcasts 'Woher kommst du wirklich?'.Sho und ich, beide in Bayern aufgewachsen, teilten unsere Erfahrungen mit der oft zu Gesprächsbeginn gestellten Frage 'Woher kommst du wirklich...2023-12-121h 29Lost in TransformationLost in Transformation#4 Agiles Arbeiten - Old but Gold || mit Jan FischbachIn dieser Episode sprechen wir mit Jan Fischbach über das spannende Thema des agilen Arbeitens. Wir beginnen mit einer klaren Frage: Was ist Agilität eigentlich genau? Dabei prüfen wir, ob Frameworks wie Scrum unverzichtbar für agile Prozesse sind.Ein wichtiger Punkt dieser Diskussion ist die Rolle des Agile Coaches und Scrum Masters. Wir beleuchten, was diese Rollen wirklich ausmacht und werfen einen kritischen Blick darauf. Außerdem erkunden wir, dass die Wurzeln der Agilität viel älter sind, als oft angenommen.Besonders interessant wird es, wenn wir über die Strukturen und Kult...2023-12-051h 17\"Woher kommst du wirklich?"Episode 6: Multi-Identität //mit Dr. Neşe Oktay-GürIn dieser Folge hatte ich das Vergnügen, Dr. Neşe Oktay-Gür als Gast zu begrüßen. Neşe, eine deutsche Muslima mit türkischen Wurzeln, lebt mit ihre Familie als Expat in Peking. Sie teilte ihre persönlichen Erfahrungen und gab einen Einblick, wie es sich anfühlt, als Teil der deutschen Community im Ausland zu leben, wo sie nach ihrer "wirklichen" Herkunft gefragt wird.Wir sprachen u.a. auch über die Identität ihrer Kinder, die in einer Welt aufwachsen, die durch Orte wie Sinop, Istanbul, Kassel, Peking, Südafrika und Stuttgart gepr...2023-11-271h 10Lost in TransformationLost in Transformation#3 Hierarchie - Zwischen Macht und Ohnmacht || mit Mary-Jane BoltenGemeinsam mit Mary-Jane Bolten untersuchen wir die Komplexität der strukturierten Machtverhältnisse - besser bekannt als Hierarchien. Hierarchien existieren überall da, wo Menschen regelmäßig miteinander interagieren, also gerade auch in Unternehmen.  Sie haben fundamentale Auswirkungen auf die Struktur und die Kultur innerhalb der Organisationen, in denen wir arbeiten, und zeichnen sich durch unterschiedliche Ausformungen aus. Was sind "gute" Hierarchien und welche Struktur passt zu welchem Unternehmen? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in dieser Episode.Mary-Jane ist Partnerin bei der Management-Beratung 1789 Innovations insbesondere mit dem Fokus auf Governance und Operating Models in Unternehmen. Dabei hinterfragt sie re...2023-11-211h 25\"Woher kommst du wirklich?"Episode 5: Wenn Kinder zu 'anderen' gemacht werden - Rassismus und seine Auswirkungen auf die Lebensqualität // mit Fatoumata Diakité-Micklisch"Ich erinnere mich auch an eine Situation, als ich im Schwimmbad war, ganz alleine, meine Oma wollte nicht mit... Ich kam mir vor, als würde das ganze Schwimmbad auf mich gucken...",  erzählt Fatoumata Diakité-Micklisch über eine Erfahrung, die sie als Jugendliche machte, als sie ihre weiße Oma in der Nähe von Leipzig besuchte.Ihre persönliche Erzählung bildet den Ausgangspunkt für unser Gespräch über die subtilen und offensichtlichen Formen von Ausgrenzung, die Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland erleben. Wir sprechen darüber, wie diese Kinder damit umgehen, wenn sie als 'die ande...2023-11-091h 05Lost in TransformationLost in Transformation#2 New Work - Leere Worte? Was steckt dahinter? || mit Tim SteigertWir sprechen mit Tim Steigert über New Work. Ja, ihr habt richtig gelesen, das gute alte Thema New Work. Manche feiern die Bewegung, andere können es nicht mehr hören. Hat der Begriff ausgedient? Was steckt wirklich dahinter und welchen Hebel haben Unternehmen hierin, um ihre Unternehmenskultur zu stärken? Wir steigen wieder einmal tiefer in die Thematik ein und wollen gemeinsam verstehen, was sich hinter der Worthülse wirklich verbirgt. Let's go.Infos über Tim Reichert:https://www.linkedin.com/in/timsteigert/https://thewhiterabbit.isDas ist der Podcast von agyleOS - der...2023-11-071h 30\"Woher kommst du wirklich?"Episode 4: Starke Wurzeln, starke Identität? // mit Dayan KoduaIn dieser Folge hatte ich das Vergnügen, mit Dayan Kodua zu sprechen, einer vielseitigen Persönlichkeit, die als Schauspielerin, Autorin und Verlegerin des Gratitude Verlags tätig ist. Unser Gespräch deckte eine Reihe von komplexen und nuancierten Themen ab, die sich um Identität, Kultur und gesellschaftliche Normen drehen.Wie gehen wir mit der oft gestellten Frage "Woher kommst du?" um, und wie variieren die Antworten je nach dem Kontext, in dem die Frage gestellt wird?Welche Rolle spielt dabei der Stolz auf die Wurzeln und auf die Herkunft der Eltern?Welche Doppelmoral kann in schei...2023-10-301h 12Lost in TransformationLost in Transformation#1 Change - Womit fängt man an? Struktur oder Kultur? || mit Patrick BreitenbachIn unserer ersten Episode von Lost in Transformation spricht Erdal Ahlatci mit Patrick Breitenbach über Change im Unternehmen. Womit beginnt ein effektiver Change Prozess? Mit der Änderung der Unternehmensstruktur oder der Unternehmenskultur? Und welche Wechselwirkungen bestehen zwischen beiden. Wir tauchen tief in das Thema ein und betrachten den Change Prozess unter anderem von einer soziologischen Blickwinkel.Patrick ist Partner bei der Management-Beratung 1789 Innovations und ist Consultant mit Fokus auf Organisationsstruktur und Change Prozessen. Seine Erfahrungen und Passion für die Weiterentwicklung und den Aufbau von progressiven Organisationen lässt er nicht nur in seinen Beruf als Berater einf...2023-10-231h 27Soziologische PerspektivenSoziologische Perspektiven#188 Servant Politics im Gespräch mit Erdal Ahlatci (Founder & Podcaster)DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ https://www.linkedin.com/in/erdal-u%C4%9Fur-ahlat%C3%A7%C4%B1/?originalSubdomain=de https://www.saatkorn.com/agyleos-in-der-saatkorn-hr-startup-serie/ https://agyleos.com/de/ueber-uns Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Gestaltung durch Politik - Beginn der Politik in der Familie - Polarisierung (in) der Politik - Wahrheit um und in der Politik - Ideologien in der Gesellschaft / beim einzelnen Menschen - Meinungsfreiheit & Offenheit - Interesse für Politik & Wahlpflicht -> Verantwortung - Attraktivität (auch der Sprache) der Politik für junge Menschen - Integration und Demo...2023-10-1317 min\"Woher kommst du wirklich?"Episode 3: Geographische Herkunft und soziale Herkunft - Was prägt die Identität? // mit Van Bo Le-MentzelIn dieser Episode habe ich das Vergnügen, mit Van Bo Le-Mentzel zu sprechen. Wir tauschen Gedanken zur Identität aus, sowohl aus der Perspektive der Selbstwahrnehmung als auch der Fremdwahrnehmung. Dabei stellen wir die Frage, ob die geographische Herkunft eines Menschen einen stärkeren Einfluss auf die Identität hat als die soziale Herkunft.Wir diskutieren auch weitverbreitete Klischees und Vorurteile, die oft aufgrund der geographischen Herkunft entstehen, und wie einige Menschen diese Stereotypen bedienen. Ebenso spannend ist die Frage, wie viel Platz ein Mensch benötigt, um sich wohlzufühlen. Wir sprechen auch über Van Bos bem...2023-10-121h 26\"Woher kommst du wirklich?"Episode 2: Die Bedeutung der Muttersprache für familiäre Bindungen // mit Human NagafiIn dieser Episode tausche ich mich mit Human Nagafi intensiv über Identität, Zugehörigkeit und Sprache aus. Wir sprechen über die Bedeutung der Muttersprache für die Bildung und Pflege emotionaler Beziehungen, insbesondere in der Familie. Human  spricht über seine "doppelte Identität" und die dadurch entstandenen Kommunikationsprobleme mit seinen Eltern, die auf seine fehlenden Sprachkenntnisse in der Muttersprache zurückzuführen sind.Wir diskutieren auch soziopolitische Faktoren, die unsere Identitätsbildung beeinflussen, von Einwanderungspolitik bis hin zu kulturellen Stereotypen. Im Verlauf des Dialogs werden ebenfalls persönliche  Erfahrungen mit Rassismus thematisiert, insbesondere unsere Erlebnisse aus den 90er J...2023-10-041h 14\"Woher kommst du wirklich?"Episode 1: Zwischen Migration, Verdrängung und Sprachlosigkeit - Transgenerationelle Traumaübertragung // mit Shai HoffmannIn der ersten Episode spreche ich mit Shai Hoffmann, einem Mann, dessen Familiengeschichte stark von den Erfahrungen des Holocaust und der Migration beeinflusst ist. Shai erzählt von den Herausforderungen als "Migrantenkind" und wie sein hebräischer Vorname oft die Frage "Woher kommst du wirklich?" auslöst.Wir  reflektieren über die emotionalen Sprachbarrieren innerhalb unserer eigenen Familien, wobei Shai sogar Einblicke in seine jahrelangen Psychotherapien gibt, durch die er gelernt hat, seine Emotionen zu artikulieren – ein Vermächtnis des unausgesprochenen Schmerzes seiner Großeltern, die den Holocaust überlebt haben.Ich teile meine eigenen Erfahrungen über das unausge...2023-10-031h 11\"Woher kommst du wirklich?"TrailerIm Trailer erfährst du, warum 'Woher kommst du wirklich?' mehr als nur eine Frage ist. Ich stelle die Idee hinter dem Podcast vor, wer meine Gäste sein werden und für wen dieser Podcast gedacht ist. Ein kleiner Vorgeschmack darauf, was du in den kommenden Folgen erwarten kannst.Bitte Feedback oder Fragen an Erdal Ahlatci per Mail , LinkedIn oder Instagram Podcast LinkedIn Profil:https://www.linkedin.com/company/woher-kommst-du-wirklich/Musik & Postproduktion: Joscha Grunewald2023-10-0201 min