podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Eric Facon
Shows
Kulturstammtisch
Einwandern
Ein Gespräch über ein wichtiges gesellschaftliches Thema Zu Gast im Kulturstammtisch sind drei Menschen, die die angesprochene Einwanderung erlebt haben – in sehr unterschiedlicher Manier. Ines Mateos ist die Tochter einer spanischen Familie und wuchs vom Alter von 2,5 Jahren an in Basel auf. Heute ist sie Schweizerin und arbeitet als Dozentin für gesellschaftliche Themen rund um Bildung und Diversität. Samirs neuster Film „Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer“ behandelt die Einwanderung als persönliche und gesellschaftliche Geschichte; Samir wurde in Bagdad geboren und wanderte mit seiner Familie in die Heimat seiner Mutter, der Schweiz aus. Der Schrifts...
2025-02-20
57 min
Kulturstammtisch
Dream Scenario
Eine neue Tragi-Komödie mit Nicolas Cage Nicolas Cage ist eine schauspielerische Ikone, eines der bekanntesten Gesichter der US-amerikanischen Filmgeschichte der letzten 40 Jahre, mit bekannten Filmen wie u.a. «Moonstruck», «Rumblefish» oder «Adaptation». Er taucht in unzähligen Filmen spielt er, darunter auch einige, die ihm einen schlechten Ruf gegeben haben. In der Tragikomödie des norwegischen Regisseurs Kristoffer Borgli spielt er nun einen Universitätsprofessor, der sich gegen unberechtigte Vorwürfe im Internet wehren muss. Eine Rolle, die er mit Bravour meistert. Wie passt dieser Film in das umfangreiche Werk von Cage? Und wie geht dieser Film mit den bedrohl...
2024-01-31
38 min
Kulturstammtisch
Precious - ein Film über Prostitution
Ein bewegender Dokumentarfilm aus Oesterreich Michelle, Bella und Lola sind Prostituierte. Alle drei sind aus unterschiedlichen Gründen in der Sexarbeit gelandet. Eine wird zwangsprostituiert, die zweite landet durch ihre starke Drogenabhängigkeit in der Beschaffunsprostitution, die dritte hat nach der Scheidung von ihrem alkoholkranken Mann kein Geld, um sich und die drei Kinder durchzubringen. Diese drei Frauen erzählen in diesem aufwühlenden Dokumentarfilm aus Oesterreich aus ihrem Leben, unverblümt und direkt. Von den Freiern, von Vergewaltigungen, von den Schwierigkeiten, sich aus diesem Leben wieder zu befreien. Zu Gast am Kulturstammtisch bei Eric Facon waren die Schauspielerin und T...
2023-12-06
40 min
Kulturstammtisch
Die Getriebenen
Ein Dokumentarfilm über Studierende der HSG Was heisst «Erfolg», wie wird man Teil der «Elite»? Und welchen Preis ist man bereit, dafür zu zahlen, dass man Chef von morgen wird? Den fünf jungen Studierenden, die der Filmemacher Piet Baumgartner lange Jahre begleitet, scheint das klar zu sein; alle fünf zeigen Willen und Einsatz, manchmal über alle Massen. Sieben Jahre sind eine lange Zeit, in der viele Dinge passieren können. Wir verfolgen die jungen Leute bei ihren ersten Schritten in der Geschäftswelt, wir erfahren, wie diese fünf sehr unterschiedlichen Charaktere ihr Privatleben und ihre Arbeit in Ei...
2023-11-14
33 min
Dial Nits
Unfinished Houses
A celebration of the Dutch band Nits EP 1 Dutch pop band The Nits will turn 50 soon – an incredible length of time for any band. In these five decades, this very special band has gone its own path, from Sixties power pop influenced by the Beatles, the Kinks or the Hollies via new wave sounds informed by XTC or Kraftwerk to then finding their very own soundscapes. In all this time, the band has recorded some 25 albums and many singles, has scored hits such as «Nescio» or «In the Dutch Mountains» and played countless concerts in Europe and beyond. Even though...
2023-10-30
34 min
Kulturstammtisch
Arm, aber sexy
Der Kulturstammtisch über das Künstler*innen-Dasein und das Geld Kulturschaffend zu sein, mag zwar spannend, attraktiv und interessant sein, reich wird man dabei aber nicht. Woher kommt das? Weshalb wirkt eine Tätigkeit in der Kultur sexy, aber schlecht bezahlt? Warum gehen so viele Kulturschaffende für ihre Leidenschaft in die Selbstausbeutung? Muss man sie davor schützen? Muss besser finanziert werden oder gehört die Brotlosigkeit einfach dazu? Und wo ist Ehrenamtlichkeit o.k., wo geht sie gar nicht? Seit der Pandemie ist die Einkommenssituation in der Kultur ein stetes Thema, auch am Kulturstammtisch in der Militärkantin...
2023-09-17
49 min
Kulturstammtisch
Ruäch
Der Kulturstammtisch über einen neuen Dokumentar-Film über Jenische. «Jenische, das sind Wanderhandwerker, Messerschleifer oder dann Künstler:innen» – dies sagt eine der jenischen Personen im neuen Dokumentarfilm «Ruäch». Dieser wirft einen Blick auf die Lebensumstände heutiger Jenischer sehen. Dabei nimmt der Film einige historische Wahrheiten der Schweiz auf: die Diskriminierung dieses Volkes der Fahrenden, die Herablassung, mit denen diesen Menschen begegnet wurde, der Entfernung ihrer Kinder aus den Familien, der Sterilisierung und weiterer Greueltaten. Eine Mehrheit, die sich den Minderheitenschutz auf ihre Fahnen geschrieben hat, begegnet einer missliebigen Minderheit. Eric Facon diskutiert diesen Film mit zweien seiner Macher, dem...
2023-09-04
42 min
Kulturstammtisch
Bubi & Bärfuss
Der Kulturstammtisch mit zwei Künstlern, die sich gut kennen Lukas Bärfuss ist ein im deutschsprachigen Raum bekannter Schriftsteller, mit einem Werk, das Romane umfasst wie u.a. «100 Tage» und der neuste «Die Krume Brot», aber auch recht angriffige Essays. Und Bubi Rufener, Rockmusiker, -sänger und Texter, der seine Band der Einfachheit halber Bubi Eifach nennt, und der im bürgerlichen Leben Leiter der Drogenanlaufstelle Contact ist. Dies sind die beiden Gäste im Kulturstammtisch, der im Berner Kulturmuseum stattfand. Was haben die beiden gemeinsam, ausser einer Vergangenheit in einer Berner Buchhandlung, wo sie Bücher verkauften? Wie erlebe...
2023-08-23
43 min
Kulturstammtisch
Mon crime - ein fabelhaftes Verbrechen
Der Kulturstammtisch über den neusten Film von François Ozon. François Ozon ist als Vielarbeiter unter den Filmregisseuren bekannt. Ein steter Strom von sehr unterschiedlichen Werken, von ernsten Stücken «Une nouvelle amie» oder «Swimming Pool» bis zu komödienhaften Filmen wie «8 Femmes». Häufig geht es darin um gesellschaftliche und familiäre Normen und Gepflogenheiten, um Geschlechterrollen, um Sexualität. Der neuste Film «Mon Crime» (auf Deutsch «Mein fabelhaftes Verbrechen») fällt in die Kategorie der Farcen, aber mit einigem Tiefgang. An der Oberfläche ist dies eine Krimi-Komödie, das Remake eines Theaterstück aus den fernen 30er Jahren des...
2023-07-05
43 min
Kulturstammtisch
Tier im Haus
Der Kulturstammtisch über unsere besten Freunde. Die Beziehungen der Menschen zu den Tieren sind speziell. Tiere sind des Menschen beste Freunde – viel häufiger als umgekehrt. Einige nutzen wir als Arbeitstiere oder als Nahrung, andere aber lassen die Menschen im gleichen Heim leben. Dazu gehören Wellensittiche und andere Vögel, Nagetiere wie Ratten, Hamster oder Mäuse, Aquariumfische, aber auch exotische Tierarten wie Schlangen oder Spinnen. Besonders populär sind zwei Tiere, die scheinbar diametral entgegengesetzt sind: Katzen und Hunde. Oder sind es nur deren respektive Halterinnen und Halter, die sich gerne voneinander abgrenzen – auf dem Rücken ihrer Tiere...
2023-06-06
36 min
Kulturstammtisch
Kultur(-Schule)
Der Kulturstammtisch über die Kultur und das Verständnis für die Kultur wird an der Schule vermittelt, im Zeichnen oder im Deutsch an der Primarschule, im Französisch in der Sekundarschule, im generellen Unterricht auf Gymnasiumsstufe. Aber, genügt es heutzutage, sich an einem Kanon der Kultur abzuarbeiten? Den Jugendlichen Goethe, Shakespeare, Balzac, Beethoven und die Beatles vorzuführen und zu hoffen, dass irgendwas davon hängenbleibt? Oder braucht es kreativere Ansätze, um die immer diverser werdende Geselllschaft für kulturelle Angebote zu interessieren, und wie sollen diese aussehen? Unter der Leitung von Eric Facon diskutieren Gunhild Hamer, Le...
2023-05-12
41 min
Kulturstammtisch
Kultur in der Region
Der Kulturstammtisch über die Kultur an kleineren Orten. Die Schweiz ist ein föderalistisch organisierter Staat. Das gilt auch für die Kultur. Nicht alle grossen Veranstaltungen finden in den Zentren wie Basel oder Zürich statt. Nehmen wir Solothurn: die Stadt beherbergt zwei nationale Festivals, eines für Film und eines für die Literatur. Daneben gibt es viele Veranstaltungen und Kulturbetriebe an kleineren Orten, für die unzählige Menschen in Freiwilligenarbeit sorgen. Der Kulturstammtisch war zu Gast an einem dieser Orte, der Mühle in Otelfingen. Eric Facon diskutiert mit seinen Gästen den Wert der Kultur für...
2023-04-06
44 min
Kulturstammtisch
Wenn Künstler:innen "schlecht" sind
Der Kulturstammtisch über Künstler:innen, die sich unmoralisch benehmen. Als wieder einmal die Vorwürfe der Pädophilie gegenüber Michael Jackson ausgegraben wurden, wurde der Ruf nach dem Boycott seiner Musik laut – und dies Jahre nach seinem Tod. Als 2017 der US-amerikanische Schauspieler Kevin Spacey der sexuellen Belästigung angeklagt wurde, stellte Netflix die längst geplante sechste Staffel der Serie «House of Cards» ein. Zwei Fälle aus neuerer Zeit, die sich in eine lange Reihe von ähnlichen Vorfällen einreihen. Sind die erwähnten Reaktionen angemessen, müssen diese Bestrafungen nicht eigentlich der Gerichtsbarkeit überlassen werden? Ist die Forderung...
2023-02-22
42 min
Kulturstammtisch
Humor (in Helvetien)
Der Kulturstammtisch über den Humor. Ohne gleich ketzerisch wirken zu wollen, die Frage muss gestellt werden: Darf hierzulande gelacht werden? Die Schweiz ist ja für vieles berühmt – etwa für Uhren, Schokolade, Käse, Schnee und Skis. Aber, gehört auch Humor dazu? Gibt es hierzulande etwas wie ein Pendant zum britischen Humor? Und wenn ja, wie funktioniert der? Was ist denn überhaupt Humor - und warum brauchen wir ihn überhaupt Wieso finden die einen etwas lustig, was die andern mit einem Achselzucken quittieren, oder gar mit empörter Miene? Humor (in Helvetien): Unter Leitung von ex-SRF-Moderator Eric Facon...
2023-02-03
39 min
Kulturstammtisch
Erica Jong und das Fliegen
Der Kulturstammtisch zum Dokumentarfilm über die US-amerikanische Autorin. «Fear of Flying» wurde zum aufsehenerregenden Welterfolg. Die Hauptfigur, eine junge begabte Journalistin namens Isadora Wing, ist zwischen zwei Männern – beides Psychoanalytiker – hin- und hergerissen. In ihrer Geschichte geht es um die weibliche Psyche, vor allem aber um die Sexualität der Frau. Erica Jong beschrieb diese Sexualität, die Suche nach Intimität und Lust, auf dermassen selbstverständliche und humorvolle Art beschrieben, dass sich Millionen Menschen angesprochen fühlten. Aber auch missverstanden. Jedenfalls wurde dieser Romanerstling der undogmatischen und dennoch sehr bestimmten Autorin zum viel diskutierten Werk des Feminismus. N...
2023-01-23
37 min
Kulturstammtisch
Wieviel Geld für welche Musik
Der Kulturstammtisch zur Förderung verschiedener Musikstile «96% der öffentlichen Fördergelder gehen an Institutionen. Davon 90% an Orchester. Für die musikalische Vielfalt sorgen aber Freischaffende.» So steht es auf der Homepage der «Initiative für mehr Musikvielfalt» aus Basel. In der Tat: die finanzintensive klassische Musik wird von der öffentlichen Hand am meisten gefördert. Mit der lancierten Initiative flammt eine an sich alte Diskussion erneut auf: werden andere Sparten angemessen unterstützt? Welche Argumente haben die Initianten, und wie soll die Förderung neu aufgeteilt werden? Und wie soll das funktionieren, ohne dass das Kultur-Budget erhöht wird? Fragen, die am...
2023-01-16
1h 08
Kulturstammtisch
Von Anton bis Zeta - der Vorname
Der Kulturstammtisch über die Vornamen. Vornamen haben Sprengkraft. Viele Menschen tun sich mit ihnen schwer, Leben werden davon beeinflusst, Eltern zerbrechen sich vor der Geburt der Kinder wochenlang den Kopf darüber, wie denn das Kind mal heissen soll. Und es gibt Mode-Vornamen, jährliche Hitparaden der beliebtesten Namen. Es gibt Eltern, die ihre Kinder nach berühmten Fernseh-, Film- und Fussballstars nennen. Und dann gibt Monika und Hans, Regula und Peter – Vornamen, die anzeigen, wann sie verteilt wurden. Andere Menschen sind der Ansicht, es spiele keine Rolle, ob man nun Franz, Fritz oder Frosch heisst. Wenn man so heisse...
2022-12-23
41 min
Kulturstammtisch
Dualismus
Der Kulturstammtisch über den Dualismus Gut und böse – alt und jung – Yin und Yang – oder auch: Wer nicht für mich ist, ist gegen mich. Seit Jahrhunderten organisiert sich die Menschheit die Welt in polaren Gegensätzen, und dies in den verschiedensten Wissensgebieten, von der Religion bis zur Politik. Das vereinfacht das Verstehen komplexer Sachverhalte – und doch stellt sich eine grundsätzliche Frage: Ist eine Einteilung der Welt in zwei Pole nicht etwas gar einfach? Lässt sich damit das Leben wirklich besser deuten, oder gehen vielmehr wichtige Zwischentöne verloren? Oder stimmt vielleicht sogar beides, je nach Fall. Zu Gast a...
2022-08-26
38 min
Kulturstammtisch
Kreativ!
Der Kulturstammtisch zur Kreativität Kreativ, ein Synonym für einfallsreich, für kombinationsschnell. Kreativ ist es zum Beispiel, wenn man zwei scheinbar unzusammenhängende Ideen kombinieren kann, aus denen dann wieder eine neue Idee entsteht. Aber, die Kreativität ist nicht auf den Kulturbetrieb beschränkt. Es gibt kreative Problemlösungen, kreative Fussballspieler, MusikerInnen und VermögensverwalterInnen. Was sind die Voraussetzung für eine kreative Stimmung, und, kann man lernen, kreativ zu sein, zum Beispiel im Rahmen eines Studiums an der Universität? Als was verstehen sich kreative Menschen? Als Antennen für kreative Einfälle? Zwei dieser kreativen Me...
2022-06-29
36 min
Kulturstammtisch
Warum lesen
Der Kulturstammtisch darüber, warum wir lesen. Könnt Ihr Euch an das erste Buch erinnern, das Euch wirklich gepackt hat, das Euch mitnahm auf eine Reise durch die Zeit, in ferne Länder? Sei es «Pippi Langstrumpf» oder die «Schatzinsel», Bücher nicht nur der Jugend können eine Magie ausstrahlen, die viele Menschen nie mehr loslässt. Es gibt viele Gründe für das Lesen, die sich über ein Leben hinweg natürlich auch ändern und sicherlich auch individuell verschieden sind. Am Kulturstammtisch bei Eric Facon an den Solothurner Literaturtagen möchte mit seinen Gästen mehr herausfinden...
2022-06-04
44 min
Kulturstammtisch
Gedanken aus Glas
Der Kulturstammtisch über ein brennendes soziales Thema Er heisst Markus, ist Schriftsteller, und er diktiert seine Werke direkt in ein Smartphone. Seine Lebensgefährtin ist Annina, die Mutter eines gemeinsamen Kindes. Via ihre beste Freundin lernen die beiden einen Mann kennen, der zuvorderst an der technologischen Front arbeitet, der eine App entwickelt, die die Gedanken der Menschen lesbar machen soll. Dies ist in knappen Zügen der Plot des neuen Comics des Zürcher Autoren Matthias Gnehm. Daraus entsteht ein vielschichte Diskussion menschlicher Verhaltensweisen angesichts einer rasanten Entwicklung, der man sich kaum entziehen kann. Am Kulturstammtisch bei Eric Facon disk...
2022-05-13
42 min
Kulturstammtisch
Angst vor Jazz
Der Kulturstammtisch über das Image des Jazz Man muss es nicht gleich mit Frank Zappas Bonmot halten – «Der Jazz ist nicht tot, aber er riecht schon streng» -, aber eines scheint zu stimmen: der Jazz hat nicht immer das beste Image. Unzugänglich, verkopft, schwierig, auf musikalisches Können fixiert, abstrakt, gefühlslos – das sind nur ein paar der Adjektive, die man im Zusammenhang mit dieser Musiksparte häufig hört. Doch: Woher kommt dieses Image, stimmen etwa gewisse der oben verwendeten Adjektive? Und was könnte allenfalls dagegen getan werden? Der Kulturstammtisch gastierte an den Swiss Jazz Days in Bern, wo e...
2022-05-06
41 min
Kulturstammtisch
Lex Netflix
Der Kulturstammtisch zum neuen Filmgesetz und den Folgen Die kulturelle Welt wurde durch die digitale Revolution gehörig verändert. So kann man sich vom eigenen Sofa aus seinen eigenen Filmabend gestalten, on demand, per Streaming. Die Firmen, die solche Dienste anbieten, sind oft internationale Grosskonzerne, etwa Netflix. Nun sollen diese per Gesetz dazu verpflichtet werden, vier Prozent ihres Umsatzes in der Schweiz an die hiesige Filmindustrie abzugeben, in die hiesige Film- und Serienproduktion zu investieren. Ein Schritt, der in Nachbarländer der Schweiz schön lange getan ist – zum Beispiel in Frankreich - mit positiven Folgen für deren F...
2022-04-21
39 min
Kulturstammtisch
Filming Dad
Zwei Dokumentarfilme über Väter Zwei Filme, zwei reale Männerleben aus der Schweiz. Zwei Werke, die am Dokumentarfilm-Festival «Visions du Réel» vorgestellt wurden, handeln von den Beziehungen von Regisseuren zu ihren Vätern. Doch die beiden Filme behandeln noch weit mehr als diese männlichen Beziehungen, es geht auch um Familie, um die Beziehung der Eltern zueinander, aber auch um das Altern, um die Zeit, die vergeht, um die Nostalgie. Beide gehen von unterschiedlichen Grundkonstellationen aus: Jules Guarnieri begleitet in «Le film de mon père» seinen Vater auf dessen Wunsch mit der Kamera, Steven Vit nimmt die Pension...
2022-04-17
36 min
Kulturstammtisch
Mannsbilder
Zwei Dokumentarfilme über Männer Zwei Regisseurinnen machen sich Gedanken über die Männer, mit zwei neuen Dokumentarfilmen, die am Visions du Réel-Festival in Nyon zu sehen sind. Einer von beiden heisst «Mutzenbacher»; darin lässt die österreichische Regisseurin Ruth Beckermann Männer wie bei einem Casting eine Reihe von Männern vor laufender Kamera aus dem mehr als 100 Jahre alten Roman der fikitiven Prostituierten Josefine Mutzenbacher aus Wien vorlesen. In «Garçonnières» geht die Waadtländer Regisseurin Céline Pernet Fragen nach, die sich ihr im Umgang mit Männern immer wieder gestellt haben. In beiden geht es darum, das...
2022-04-14
39 min
Kulturstammtisch
Kunst - was soll das?
Der Kulturstammtisch über die Kunst Die St. Galler Frank und Patrik Riklin sind Zwillinge und Aktionskünstler. Ihre genauso unterhaltsamen wie rätselhaften Performances tragen inhaltsreiche Namen wie «Null Sterne Hotel», «Das kleinste Gipfeltreffen der Welt» oder "Fliegen retten in Deppendorf“. Klamauk oder Kunst, Pop oder Provokation oder jeweils beides? Was ist der Hintergrund der Riklins, was ist der tiefere Sinn der Arbeit der beiden Künstler, sehen sie in der Kunst eine politische Kraft? Gemeinsam mit Kristin Schmidt von der Fachstelle Kultur bei der Stadt St. Gallen erkunden die beiden im Gespräch Fragen rund um die eigene und die Kun...
2022-04-08
57 min
Kulturstammtisch
Superheld"Innen
Der Kulturstammtisch über Superheld*Innen Superman, Superwoman, Batman – lauter SuperheldInnen. Seit den 30er Jahren kraxeln sie in Comics Wände hoch, halten mit blossen Händen Züge auf, fliegen durch die Luft, alles im Dienste des Guten, das gegen das Böse auf der Welt verteidigt werden will. Mittlerweile sind aus den Comics auch Spielfilme geworden, denn das Genre mit diesen speziellen HeldInnen fasziniert. Diesen aussergewöhnlichen Lebewesen widmet das Comics-Festival «Fumetto» in Luzern die grosse Ausstellung «The Curse of Zorro – die Evolution des Superheld*Innen». Warum sind diese Figuren so populär, zeichnen sich Superhelden und Superheldinnen durch die gleic...
2022-04-01
34 min
Kulturstammtisch
Unterwegs mit Kerouac
Der Kulturstammtisch zu Jack Kerouac Ein Kult-Buch, ein Sensationserfolg. Bob Dylan war ein erklärter Fan der Beat Generation-Autoren und Jack Kerouac, Tom Waits liess sich von den Figuren und den Ereignissen im Kerouacs Hauptwerk «On the Road» zu einigen Songs inspirieren. Der Roman, dieses literarische Road Movie war die Steilvorlage für Fernsehserien und Kinofilme. Ein wichtiger, einflussreicher Roman, mit dem sich ganze Generationen junger Leute in die US-amerikanische Landkarte verliebten. Viele junge Menschen entdecken dieses Buch; wie aber fühlt sich das Buch beim Wiederlesen an, wenn man nicht mehr 18 ist? Bleibt es ein literarischer Meilenstein? Zu Gast...
2022-03-11
39 min
Kulturstammtisch
Schwurbel
Der Kulturstammtisch zu alternativen Fakten und dem Schwurbeln Was uns früher das Schwafeln – relativ sinnentleertes Reden über Dinge - ist heute das Schwurbeln. Ein abwertend gemeinte Verberfindung, die eine Geisteshaltung ausdrückt – der Geisteshaltung, Fakten aus Wissenschaft und Medien zu hinterfragen, sie mit einer eigenen Rhetorik zu unterlaufen. Was verbirgt sich hinter dem an sich harmlos klingenden Wort? Wie kam es so weit, dass Menschen Dinge glauben, die wissenschaftlich nicht zu beweisen sind, die absurd oder schon längst wiederlegt sind. Sind Donald Trump oder Boris Johnson Speerspitzen dieser Tendenzen, sind diese Entwicklungen überhaupt neu? Und welches ist die Rolle...
2022-03-03
43 min
Kulturstammtisch
Freiheit v.22
Der Kulturstammtisch zum häufig strapazierten Begriff Freiheit Die Freiheit – ein Begriff, der seit Menschengedenken diskutiert wird. Und ein Begriff, der schwer zu definieren ist. Wie verhält sich etwa die persönliche Freiheit zur jener, die eine Gesellschaft ausmacht? Können wir alle frei sein, was ist eine freie Gesellschaft im Gegensatz zu einer unfreien? Nach zwei Jahren einer Pandemie, die uns gefordert hat, nach zwei Jahren Diskussionen über Grundrechte, über Redefreiheit scheinen die Positionen auseinanderzudriften. Nun ist es soweit, dass die Anti Covid-Massnahmen in absehbarer Zeit aufgehoben werden. Wie wird die Welt danach aussehen, in welche Freiheit bewegen...
2022-02-21
40 min
Kulturstammtisch
Kanon - was wir lesen müssen
Der Kulturstammtisch zu Anthologien und dem literarischen Kanon Nach vierzig Jahren als Literaturkritiker und -förderer hat Charles Linsmayer vor kurzem eine interessante Anthologie der Schweizer Literatur herausgegeben: «20/21 Synchron» ist ein Lesebuch der mehrsprachigen Schweiz, das 100 Jahre der hiesigen Literatur umfasst. Ein gewichtiges Werk: auf fast 600 Seiten gibt es 135 Beiträge von Schweizer Autorinnen und Autoren zu lesen. Wir diskutieren dieses Werk, aber auch weiter reichende Fragen im Zusammenhang mit dieser Anthologie und der Literatur. Was für einen Zweck haben Anthologien heute noch, an wen wenden sie sich, gibt es heute noch einen literarischen Kanon der Schweiz, auf den s...
2022-02-15
41 min
Kulturstammtisch
LSD Albert Hofmann
Der Kulturstammtisch über einen Schweizer Chemiker und sein Sorgenkind, das LSD Am 11. Januar hat einer der grössten Schweizer Erfinder Geburtstag. Der Chemiker Albert Hofmann, Jahrgang 1906, hat eine mächtige Droge entdeckt, das Lysergdiethylamid oder kürzer, LSD. Was er Ende der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts entdeckte, sollte die Welt in den 60er Jahren massgeblich beeinflussen. Eine bewusstseinserweiternde Droge, die anfangs noch frei zugänglich war, traf auf eine Generation von Jugendlichen, der die Welt ihrer Eltern nicht mehr genügte, die wichtig war für die Kultur der Sixties . Doch diese Droge hätte noch weit mehr Eigensch...
2022-01-11
36 min
Kulturstammtisch
Pause
Der Kulturstammtisch zum untätigen Moment Erinnern wir uns an unsere Kindheit: wie haben wir uns auf die grosse Pause um zehn Uhr gefreut, auf das Pausenbrot, auf die Spiele auf dem Pausenplatz. Als Erwachsene werden Pausen seltener, so will es scheinen, speziell in diesen von der digitalen Welt bestimmten Zeiten. Wo sind die Verschnaufpausen, nicht nur in der Arbeitswelt, im Privatleben, wie wichtig sind diese Momente in den künstlerischen Produkten, die wir konsumieren oder auch realisieren? Sind Pausen etwa produktiv? Muss man Pausen, einer der Zeitslots unseres Alltags, ebenso strukturieren wie die produktiven Momente? Können wir uns...
2021-12-31
30 min
Kulturstammtisch
Der erste Satz
Der Kulturstammtisch über den Satz, bei dem alles beginnt. Ein paar erste Sätze von Erzählungen und Romanen sind in die Geschichte eingegangen – etwa dieser aus einem der grossen Schweizer Romane: «Ich bin nicht Stiller!». Der grossartige Anfang, eine grossartige Absichtserklärung zum Anfang eines Romanes von Max Frisch, der «Stiller» heisst. Der erste Satz ist ein komplexes Ding, ein Wegweiser, der die Tonalität des Folgenden definiert, der auch inhaltlich bestimmend ist. Aber eben, zur Komplexität trägt bei, dass es Abertausende verschiedener Einstiege, dass es keinen allgemeingültigen Weg gibt. Und dies führt wiederum dazu, dass der...
2021-12-16
39 min
Kulturstammtisch
Die Schubladen der Kultur
Der Kulturstammtisch zu den Sparten, in die Kultur eingeteilt wird. Hier die Lyrik, dort Spoken Word, hier die Graphic Novel, dort der Roman. Irgendwie hat das alles mit Literatur zu tun und landet dann öfters mal genau in den Schubladen der Kultur, in den verschiedenen Sparten, die es offenbar braucht. Als Handhabe für das Publikum, als Handhabe in der Kulturförderung. Aber, wie sinnvoll sind diese Einteilungen noch, in einer Zeit, in der es immer mehr hybride Formen gibt? Sind diese Einteilungen einschränkend, und wenn ja, wehren sich KünstlerInnen dagegen? Inwiefern unterscheiden sich die Publika dieser versc...
2021-12-02
38 min
Kulturstammtisch
Fremd
Der Kulturstammtisch zum Fremdsein Fremde, das sind die andern, die, die anders aussehen, seltsam sind, nicht von hier stammen, einer anderen Kultur angehören. Fremd sein geht auf verschiedenen Ebenen. Kompliziert wird es dort, wo aus einem persönlichen Gefühl ein legales Konzept. Und gerade Letzteres führt immer wieder zu erbitterten Diskussionen. Wird dieser Begriff nicht auch aus politischen Gründen missbraucht, um andere Menschen auszugrenzen? Eine anhaltende gesellschaftliche Debatte, die in der Vergangenheit immer wieder zu Auseinandersetzungen, ja sogar zu Kriegen geführt hat. Woher aber kommt die diese Angst vor dem Fremden, wenn wir das Gefühl...
2021-11-19
37 min
Kulturstammtisch
Super!
Der Kulturstammtisch über die Ausstellung "Super!" im Museum für Kommunikation in Bern zunehmender Technologisierung nehmen auch die Möglichkeiten zu: wer weiss, ob uns in Zukunft nicht etwa Roboter mehr als nur die unangenehmsten Aufgaben abnehmen, ob wir unsere körperlichen und geistigen Kapazitäten nicht um ein Vielfaches vergrössern können. So faszinierend solche Gedankenspiele sind, so sehr sind sie auch Grundlage für Zweifel. Was, wenn die Experimente schief laufen sollten wie in Mary Shelleys Roman «Frankenstein» von 1818, wenn wir die Geister, die wir riefen, nicht mehr loswerden wie Walt Disneys «Zauberlehrling»? Die Ausstellung «Super! – die zweite Schö...
2021-11-10
34 min
Kulturstammtisch
Provinz
Der Kulturstammtisch zur Provinz Jeder zweite Krimi aus unseren Gefilden scheint denselben Sub-Plot zu haben: Person aus der Grossstadt begibt sich in das heimatliche Dörfchen, in die ländliche Gegend, in der sie aufgewachsen ist. Die dortige Bevölkerung reagiert verschlossen, ja abweisend, die zurückgekehrte Person merkt, warum sie einst fort wollte: diese Enge in den Köpfen in der Provinz! Im Hauptplot wird dann immer ein dunkles Geheimnis aus der fernen Vergangenheit gelüftet, das die Hauptfigur vergessen oder verdrängt hatte. Jedenfalls «Nothing will bring you down like your hometown», singt der US-amerikanische Singer/Songwriter Steve Ear...
2021-11-04
42 min
Kulturstammtisch
Kultur - Kann das weg?
Der Kulturstammtisch über Essays zur Kultur und Covid «Ist das Kunst oder kann das weg?» - diese wunderbare Frage stammt je nach Quelle entweder von einem Hausmeister oder einer Putzfrau, gesichert scheint hingegen dass sie angesichts von Werken des deutschen Künstlers Joseph Beuys gestellt wurde. Die Frage zielt auf den Wert einer kulturellen Leistung. «Kann das weg?» - so lautet der Titel einer Sammlung von Kurzaufsätzen, in denen sich 57 Menschen aus der Kulturszene zu Zeiten des Lockdowns über den Stand der Dinge, über den Wert der Kultur machen. Darunter sind Prominente wie Udo Lindenberg, Eva Menasse, Sibel Kekilli...
2021-10-31
40 min
Kulturstammtisch
Erschöpfte Frauen
Der Kulturstammtisch über die Müdigkeit der Frauen Das neue Buch der Schweizer Geschlechterforscherin und Soziologin heisst «Die Erschöpfung der Frauen» - im Untertitel «Wider die weibliche Verfügbarkeit». Darin untersucht sie ein gesellschaftliches Phänomen, das viele Frauen betrifft: eine abgrundtiefe Müdigkeit, die spätestens mit dem Auszug der Kinder auftaucht. An was liegt es, dass sich viele Frauen ausgelaugt, müde, eben erschöpft fühlen? Schutzbach findet in ihrem Buch verschiedenste Gründe dafür, von gesellschaftlichen Zwängen bis zu Geschlechterrollen und einem Wirtschaftssystem, das es vielen Menschen (und gemeint sind hier auch die Männer) nicht...
2021-10-20
41 min
Kulturstammtisch
Architektur und Nachhaltigkeit
Der Kulturstammtisch zur Architektur zwischen Nachhaltigkeit und sozialem Denken Ein typisches Hochhaus der frühen 60er Jahre, an der nördlichen Peripherie von Paris gelegen, 16 Stockwerke mit insgesamt 96 Wohnungen – sozialer Wohnungsbau der unansehnlichen Sorte. Dieses Gebäude mit dem irreführend poetischen Namen «Tour Bois de Prêtre» wurde vor etwas mehr als 10 Jahren nicht etwa abgerissen, sondern um- und ausgebaut. Die gesamte Wohnfläche nahm um ein Drittel zu, die Wohnungen wurden grosszügiger und erhielten mehr Licht. Ein Fall von archtitektonisches Recycling und ein Umbauprozess, der im Film «Habitations légèrement modifiées» von Guillaume Meigneux festgehalten wur...
2021-09-30
48 min
Kulturstammtisch
Kollaboration - alles win win?
Der Kulturstammtisch über kulturelle Kollaborationen Im Rahmen des Filmfestivals von Locarno gehen ungewöhnliche Partner eine Arbeitsgemeinschaft ein: das Festival selbst, eine Versicherungsgesellschaft als Partnerfirm desselben Festivals, und eine Reihe von Künstlerinnen und Künstlern, die bei der 74. Ausgabe einen Verkehrskreisel als Begegnungs-, Diskussions- und Festzone bespielten. Wieso kommt es zu solchen Zusammenarbeiten, wie funktionieren diese neuen kulturellen Partnerschaften, welches Ziel verfolgen sie und was haben die verschiedenen Partner davon? Dies diskutieren Dorothea Strauss, Leiterin Gesellschaftsengagement der Mobiliar, Raphael Brunschwig, operationeller Leiter des Locarno Film Festival und der Künstler Karim Seiler am Kulturstammtisch von Eric Facon.
2021-08-10
33 min
Kulturstammtisch
Cultura Targata Ticino
Il Kulturstammtisch sulla cultura in Ticino Il Ticino, visto dal nord. Un cantone dove si va per le vacanze, un pezzo d'Italia in Svizzera, dove spesso splende il sole e che per questo motivo viene chiamato la Sonnenstube del nostro piccolo paese. Quasi quasi un posto turistico senza vita quotidiana, sembra. Al di là di tutti i clichés su questo cantone e la sua popolazione, c'è un altro Ticino. Un posto pieno di cultura, non solo quello del festival di Locarno o degli scrittori di lingua tedesca che si sono stabiliti in Ticino o del LAC di Lugano. È un p...
2021-08-07
34 min
Kulturstammtisch
Movies: Generation on Demand
The Kulturstammtisch about the future of the movies Why should one go to a movie theatre and spend a lot of money on a film when one could stay home and watch it in private surroundings? Films are everywhere to be seen, nowadays. They can be streamed, can be watched on different screens, at your leisure and own rhythm. The digital revolution has opened many ways for the distribution of movies. The whole film industry – from film producers to festival and theatre directors – faces new challenges in their . How does one render a visit to the movies attractive? Which form...
2021-08-06
35 min
Kulturstammtisch
Schuld Schuld schuldig
Der Kulturstammtisch über Schuld und Schulden Schuldgefühle kennen wir alle. Wir fühlen uns schuldig, wenn wir Glück haben und der Nachbar nicht, weil das unser Wertesystem ist. Wir fühlen uns schuldig, weil es uns in der Kirche beigebracht wurde: «Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern» lautet ein Satz aus einem Gebet. Eine Schuld an den Mitmenschen, am Lauf der Zeit, quasi. Es gibt aber auch ganz konkrete finanzielle Schulden; manche gehen damit locker um, andere würden nie auf Kredit oder auf Pump etwas kaufen. Schuld haben, schuldig sein – die Schulden, die Schuld...
2021-07-30
46 min
Kulturstammtisch
FOMO
Der Kulturstammtisch über die Angst, etwas zu verpassen Erinnern wir uns an die Silvester-Nächte in unserer Jugend: War nicht die nächste Party immer die bessere, die, an der man nicht mittanzte? Oder dann eine weitere berühmte Frage: Ist das Gras bei Nachbars immer grüner – oder ist das nur etwas, was wir uns einbilden? Und bilden wir uns das nur ein, oder wird uns das etwa eingeredet? Verführen uns 52 verschiedene Sorten Corn Flakes nicht dazu, sie alle auszuprobieren? Macht uns die Auswahl aus einer Vielzahl von verschiedenen Handys wirklich glücklicher oder verwirrt uns das im Gegent...
2021-07-16
30 min
Kulturstammtisch
Leukerbad Literatur Brücken
Der Kulturstammtisch über literarische Brücken und den Röschtigraben Die mehrsprachige Schweiz hat eine literarisch attraktive Szene, gerade weil die verschiedenen Sprachen einige Abwechslung garantieren. Aber diese Vielfalt verursacht auch Probleme. Manchmal will es scheinen, als stünden gerade die Deutschschweiz und die Romandie Rücken an Rücken, den Blick fest auf Deutschland respektive Frankreich gerichtet. Sind das – wie es eine Lesereihe behauptet – «unbekannte Nachbarn»? Genügen blosse Uebersetzungen? Wie baut man literarische Brücken zwischen den verschiedensprachigen Landesteilen. Eric Facon war am Literaturfestival Leukerbad und hat mit zwei Protagonisten über Probleme, aber auch über den Reichtum dieser multikult...
2021-07-08
35 min
Kulturstammtisch
Leukerbad Literatur Mundart
Der Kulturstammtisch zur Literatur in Mundart Die alemannischen Dialekte der Schweiz sind im Alltag das wichtigste sprachliche Verkehrsmittel. Die Mundart, eine gesprochene, aber keine geschriebene Sprache: es gibt keine verbindliche Schreibweise, keine verbindlichen grammatikalischen Regeln, dafür aber jede Menge Feinheiten in Aussprache, jede Menge dialektaler Unterschiede in Syntax und Vokabular. Eine archaische, aber auch direkte Sprache. Nun wird vermehrt Literatur im Dialekt geschrieben. Wie aber vermeidet man die Falle des Folkloristischen, wieso würde man sich für eine kleine Sprache entscheiden, die zwangsläufig wenig Publikum bedeutet? Darüber spricht Eric Facon mit dem Lyriker Rolf Hermann, der n...
2021-07-01
39 min
Kulturstammtisch
Ein Wiedersehen - Twin Peaks
Der Kulturstammtisch zur Kult-Serie von David Lynch Filme, Bücher oder Musik reden, die uns einst wichtig war, die uns berührt oder beeinflusst hat. Als erstes fällt unsere Wahl auf «Twin Peaks», die Fernseh-Serie des US-amerikanischen Regisseur David Lynch. In einer US-amerikanischen Kleinstadt geschieht ein Mord. Ausgehend davon entwickeln Lynch und der Co-Autor Mark Frost eine eigenwillige filmische Erzählung, die verschiedenste Genre-Elemente enthält, vom Kriminalfilm, Mystery- und Horrorfilm bis hin zur übersinnlichen Komödie. Eine erste Staffel kam 1990 heraus, ein Jahr später die zweite, die dritte aber erst 25 Jahre später. Wie blicken wir heute auf d...
2021-06-12
35 min
Kulturstammtisch
Teams, Bands, Mannschaften
Der Podcast über das Funktionieren von Teams Fussballmannschaften sind Gruppen von 11 Männern oder Frauen, die zusammen arbeiten, die sich aufeinander verlassen können müssen. Bands sind Gruppen von drei oder auch fünf Menschen, die miteinader musizieren und sich – vor allem auf der Bühne – aufeinander verlassen können müssen. Aber, braucht es eine Person mit einer Vision, einer, der die musikalische Richtung vorgibt? Gibt es bei einer Fussballmannschaft Hierarchien – oder anders gefragt, braucht es diese, damit dieser Organismus überhaupt zusammenspielen kann? Zu Gast am Kulturstammtisch bei Eric Facon sind zwei Männer, die grosse Erfahrung auf diesem Gebie...
2021-06-07
34 min
Kulturstammtisch
Die Zeit der Sorgen
Der Kulturstammtisch zur Kultur als Arbeit Seit März 2020 haben Musikerinnen und Musiker (und andere Bühnen-KünstlerInnen und Künstler) der Schweiz ein schweres Leben. Der Lockdown raubte ihnen die Möglichkeit, ihre Arbeit auf die Bühne zu bringen, vor ein Publikum zu treten. Da geht es nicht nur um den Ausfall von Gagen, um die Unsicherheit der Planung, sondern auch um die menschliche Komponente. Was für Zweifel kommen in einem auf, was für Zweifel werden von Aussen an einen herangetragen? Und was ist mit diesem Stichwort, das weiterherum kursiert, der sogenannten «Systemrelevanz»? Wird das, was Künstl...
2021-05-27
41 min
Kulturstammtisch
Das vorgetragene Wort
Der Kulturstammtisch zur Spoken Word-Szene Hazel Brugger, Patti Basler, Lara Stoll, Bern ist überall – dies nur ein paar bekannte Namen einer literarischen Szene: Spoken Word. Aber, was ist das eigentlich? Ein vielfältiges Portfolio, jedenfalls: Es gibt verschiedenste Formen von Spoken Word, alle möglichen Arten von Lyrik, die auf der Bühne laut vorgetragen werden – von der Jazz Poesie über Poetry Slams bis zum Hip Hop. Eine moderne Bezeichnung für eine uralte Form der Performance, in der Sound eine wesentliche Rolle spielt. Seit Jahren werden an Literaturfestivals wie den Solothurner Literaturtagen Spoken Word-Formen ausgelotet. Einst galten diese als attrak...
2021-05-13
30 min
Kulturstammtisch
Zur Arbeit
Der Kulturstammtisch zu unserem Verhältnis zur Arbeit Wir Schweizerinnen und Schweizer gelten als besonders arbeitssam. Mit Grund, denn die Vermutung oder das populäre Cliché lässt sich auch statistisch nachweisen. Heute arbeiten wir in der Schweiz eine Durchschnittszeit von 42 Stunden und 30 Minuten pro Vollzeitstelle, das ist ein gemeinsamer europäischer Spitzenplatz zusammen mit Island (laut der europäischen Statistikbehörde Eurostat). Zum Vergleich: in Frankreich sind es 37.6 Stunden, in Finnland 37.7. Liegt das an unserem Wesen? Sind wir extra-fleissig? Definieren wir uns über unsere Arbeit? Arbeiten wir um zu leben oder leben wir um zu arbeiten? Fragen über die Arbei...
2021-04-30
43 min
Kulturstammtisch
Visions du Réel: Weltenende
Dokumentarfilme bilden Realitäten ab, die allzu oft hinter den grossen Schlagzeilen verschwinden. Am Festival «Visions du Réel» sind einige Dokumentarfilme zu sehen, in denen kleine Welten untergehen, in denen das Kleine gross wird, in denen das Schicksal wichtiger wird als die Statistik. Ein Schauplatz: In einer kleinen Ortschaft im Süden von Island wird in einem Café eine Hummersuppe serviert, die via Plattformen wie Tripadvisor plötzlich weltberühmt wird. Jedes Jahr besuchen unzählige Touristen das Bryggjan Café, eigentlich ein Treffpunkt für eine Gruppe von älteren Fischern, die sich hier zum Philosophieren treffen. Ein anderer Schauplatz...
2021-04-21
41 min
Kulturstammtisch
Zahlen bitte!
Der Kulturstammtisch über die Zahlen Kaum sind wir auf der Welt, werden wir bereits vermessen, unser Gewicht und unsere Länge in Zahlen festgehalten. Zahlen begleiten uns durchs Leben: in Form von Rechnen in der Mathematikstunde, als Haushaltsbudgets, in Fussballstatistiken und Grundstücksberechnungen. Zahlen sind präzis, abstrakt, kühl – meint man. Und dennoch haben Menschen den Zahlen stets auch andere, mythische Bedeutungen gegeben. Da gibt es zum Beispiel die 13, die in unserer Weltgegend als Unglückszahl gilt, weshalb es in einzelnen Fluggesellschaft auch keine Sitzreihe 13 gibt. Und es gibt Menschen, die Lieblings- oder Glückszahlen haben, mit denen sie zum B...
2021-04-18
37 min
Kulturstammtisch
Prokrastination - gerne andermal
Der Kulturstammtisch zur Prokrastination "Ich verschiebe niemals auf morgen, was sich auch übermorgen erledigen lässt!", sagte der irische Schriftsteller Oscar Wilde. Hinter dem Bonmot versteckt sich eine Haltung, die wir alle kennen. Sei es die längst fällige Steuererklärung oder das Problemgespräch mit ArbeitskollegInnen – alles was uns unangenehm scheint, wird verschoben. Wir prokrastinieren gerne. Die Prokrastination hat verschiedene Ursachen, verschiedene Gesichter – und viele verschiedene Namen: Aufschieberitis, Aufschiebeverhalten, Erledigungsblockade, Handlungsaufschub oder Bummelei. Manche dieses Namen klingen wissenschaftlicher als andere, aber sie bezeichnen alle diese Haltung, für die wir uns stets etwas schämen. Schliesslich wurden uns als Kind...
2021-04-10
35 min
Kulturstammtisch
Alleinsamkeit
Der Kulturstammtisch zur Einsamkeit und zum Alleinsein der Mensch ist ein geselliges Wesen und am besten in einer Gruppe aufgehoben. Einsamkeit oder das Alleinsein haben da keinen Platz. Und gleichzeitig weiss es jeder aus eigener Ansschauung, dass das Gefühl der Einsamkeit oder Alleinsein eine Herausforderung darstellt. Denn hier stellt sich die zentrale Frage: Wie halten wir es mit uns selbst aus? Aber ist der Zustand des Alleinseins, der eigentlich eine menschliche Grunderfahrung ist, nur hinderlich? Braucht es die Einsamkeit, das Alleinsein, um kreativ zu sein; und wie ist es, allein mit einer Schreibblockade da zu sitzen? Sind die E...
2021-03-29
45 min
Kulturstammtisch
Die Frau eine Stimme
Der Kulturstammtisch zum Frauenstimmrecht in der Schweiz Am 7.2.1971 gab es in der Schweiz eine Volksabstimmung, deren Resultat von einiger Tragweite war: nach jahrzehntelangem, fast schon jahrhundertelangem Kampf war es endlich so weit. Wirksam wurde dieses Recht am 16. März desselben Jahres – also genau vor fünfzig Jahren. Ein erster Schritt zur Gleichstellung, ein spezieller Moment der Schweizer Geschichte auch. 2021 wird dieses Anlasses gedacht, mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, Ausstellungen und Büchern. Wieso hat es mit dem Frauenstimmenrecht in der Schweiz so lange gedauert, was waren die Folgen, welche weiteren Schritte sind ausgeblieben und wo stehen wir heute. Zu Gast...
2021-03-17
38 min
Kulturstammtisch
Resilienz - Fit für den Fall
Der Kulturstammtisch über die Resilienz Das Konzept der Resilienz wurde in den 50 Jahren in den USA untersucht, anhand von Kindern alkoholkranker oder psychisch herausgeforderter Eltern. Die Test zeigten, dass sich die Kinder auf ständig neuen Situation einstellten – und dies mit erstaunlicher Selbstverständlichkeit taten. Resilienz ist die Anpassung an diese neuen Situationen. Heute ist diese Resilienz zum Modewort geworden, Kurse zur Stärkung der inneren Kraft und Anpassungsfähigkeit werden angeboten, sogar an Universitäten; auch von Arbeitgebern ist diese Tugend gerne gesehen. Aber: ist die Resilienz nur positiv zu werten? Wird man – wenn viele Dinge erträgt oder erduld...
2021-03-09
29 min
Kulturstammtisch
Wir reden wie reden wir
Der Kulturstammtisch über Kommunikation in schwierigen Zeiten Es kann um die Leistungen des eigenen Fussballclubs gehen, aber auch um politische Anliegen – man lese Kommentarspalten in virtuellen Zeitungen oder dann irgendwelche Austausche auf sozialen Plattformen – und man kriegt schnell den Eindruck, dass die Nerven blank liegen, die Lunte bei vielen Mitmenschen immer kürzer wird. Der Ton ist rau, das Vokabular rüde. Sogar Opfer von Gewaltverbrechen kriegen ihr Fett weg. An was liegt’s? An mangelnder Zeit oder Geduld, an der blossen Verfügbarkeit von Kommentarspalten für alle, ohne Eingangshürde, an der relativen Anonymität des virtuellen Raums, an der...
2021-02-19
31 min
Écoutes Voyageuses
Dans l'oeil d'Éric Facon, photographe
Éric est photographe, depuis toujours, son Leica n’est jamais trop loin de son regard bleu clair. Je dirais qu’il est photographe littéraire, photographe de l’intime. D’ailleurs pour lui, la photo, c’est prendre des notes, je rajouterai, la photo c’est un peu son journal intime. Il aime la banalité des jours, les heures qui s’étirent immobiles, les visages bruts, sans artifices. Il aime la littérature américaine, les road trip et les vents fous de Patagonie. Il aime prendre son temps et préfère revenir sur ses pas plu...
2021-02-11
57 min
Kulturstammtisch
Nur mit Geduld
Der Kulturstammtisch über die Geduld Gehen Sie in die Luft, wenn der Zug ein paar Minuten zu spät kommt? Wenn die Person, die in der Schlange bei der Post vor ihnen steht noch dringend einzelne Briefmarken kaufen muss? Wenn Sie im Stau stehen. Alles Gelegenheiten für Geduld. Geduld brauchen wir Menschen nicht nur für alltägliche Situationen, wir brauchen sie für kreative Prozesse, für persönliche Begegnungen, für andere Menschen, aber auch für uns selbst. Geduld ist eine der grundlegenden Tugenden, die man als Erwachsener gelernt haben sollte; es gibt genügend Kurse, auch...
2021-02-05
33 min
Kulturstammtisch
Kurt Marti
Der Kulturstammtisch über den Pfarrer und Schriftsteller Kurt Marti Er war Pfarrer, Seelsorger, philosophierender Theologe. Und er war Schriftsteller mit einer grossen Karriere und einigem Einfluss. Er hat mit seinen Gedichten, die im Band «Rosaloui» versammelt sind, die Berner Mundart und deren Literatur erneuert, er hat mit seinen «Leichenreden» laut über unser Verhältnis zum Tod nachgedacht. Kurt Marti schilderte die Welt in einfacher, spielerischer Sprache, mit einiger Fabulierkunst die Welt, wie er sie sah: mit leiser Ironie und Leichtigkeit. Am 31.1.2021 hätte Marti seinen 100. Geburtstag gefeiert. Wir sprechen über ihn mit zwei Gästen, die jeweils aus einem der beiden...
2021-01-28
42 min
Kulturstammtisch
Explaining Switzerland (KST International)
Kulturstammtisch about living in Switzerland Switzerland is a country in the heart of Europe, but by no means a part of the continent, politically speaking. There are other things that set this tiny speck on the face of the earth apart from other countries. It is a cultural crossroads in Europe, in between cultures, with four national languages spoken, with local dialects of German that are hard to learn, with a spirit and a political culture and democratic tradition all of its own. A crossroads, an international meeting place : 25% of the country’s population are foreigners, many more have ro...
2021-01-15
40 min
Kulturstammtisch
Mundart - ein Hürdenlauf
Der Kulturstammtisch zum Schweizer Dialekt aus der Sicht anderer Sprachregionen Die Schweizer Mundart, besser die Schweizer Mundarten bergen einen reichen Wortschatz an Wörtern, die es nur hier gibt: poetische, wortmalerische Worte wie «giggele», «Gelte» oder «Amedisli». Menschen in der alemannischen Schweiz beherrschen oft die Kunst, nach zwei Sätzen die Herkunft des Gegenübers zu bestimmen. Gleichzeitig ist das Schwiizertütsch ein hohe Hürde für viele Menschen, die aus dem Ausland hierher ziehen und die anderswo Deutsch gelernt haben, aber auch viele MitbürgerInnen, aus den andern Landesteilen, die nicht in der deutschen Schweiz aufgewachsen sind. Speziell weil...
2021-01-10
42 min
Kulturstammtisch
Dürrenmatt
Der Kulturstammtisch zu Friedrich Dürrenmatt Der Besuch der alten Dame», «Die Physiker» oder «Es geschah am hellichten Tag» - dies nur drei der bekannten Werke aus dem umfangreichen Schaffen des Berner Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Er war und ist – gemeinsam mit seinem Zeitgenossen, dem Zürcher Max Frisch – eine der Grössen des literarischen Schaffens der Schweiz, die bis heute alles zu überstrahlen scheinen. Dürrenmatt wurde vor 100 Jahren geboren und starb vor 30 Jahren – ein doppeltes Jubiläum, das zu es zu feiern gilt. Und das gleichzeitig die Gelegenheit gibt, sein Werk neu zu lesen, zu besprechen, zu evaluieren. Ist se...
2021-01-05
35 min
Kulturstammtisch
Eingeengtes Leben
Der Stammtisch zum Einfluss von Corona auf unser Leben Seit beinahe einem Jahr hängt die dunkle Wolke der Pandemie über unseren Köpfen. Wir sind gezwungenermassen weitaus sesshafter, als es die meisten von uns je waren. Es stellen sich Fragen über Fragen über die Spuren, die die letzten Monate in unserem Leben hinterlassen haben. Auf gesellschaftlicher, politischer Ebene, aber auch auf der persönlichen. Wer oder Wie werden wir sein, wenn die Bedrohung durch den Virus vorbei ist. Werden wir uns verändert haben? Werden wir uns als einzelne Personen weiter entwickelt haben, als Gesellschaft zusammengerauft haben. Was war in...
2020-12-25
38 min
Kulturstammtisch
Unfehlbar - wenn ich mich nicht irre
Der Kulturstammtisch zur Unfehlbarkeit «Irren ist menschlich» besagt ein Deutsches Sprichwort. Damit ist festgehalten, dass jegliches menschliches Handeln und Sein immer von Fehlern durchsetzt ist, dass nichts frei von Irrtümern ist. Dennoch scheinen wir Menschen uns nach einer absoluten Wahrheit zu sehnen, nach einer fehlerfreien, felsenfest fest stehenden Erklärung etwa zur Bekämpfung der Covid 19-Pandemie. Warum ist das so? Warum streben wir etwas an, wovon wir bereits im Vorfeld wissen, dass es das nicht gibt? Warum der katholische Papst von einem Gremium von im übrigen fehlbaren Bischöfen für unfehlbar erklärt? Darüber diskutieren wir im Kul...
2020-12-18
35 min
Kulturstammtisch
1980 Jugend bewegt
Der Kulturstammtisch zu den Jugendunruhen vor vierzig Jahren Es war der Abend des 30.5.1980. In Zürich-Oerlikon spielte der jamaikanische Reggae-Star Bob Marley ein Konzert seiner «Uprising»-Tournee, unten am See wurde im Opernhaus Oper gegeben. Im Verlauf des Abends kam es vor dem Opernhaus zu einer Demonstration, die in wüste Strassenschlachten zwischen Jugendlichen und der Polizei mündeten. Die «Bewegung» war geboren; nicht nur Zürich gab es in der Folge Jugendunruhen, sondern auch in Städten wie Basel, Bern, Lausanne oder Genf. Dabei ging die einseitige Geldverteilung der öffentlichen Hand in Sachen Kultur, die kaum Mittel für die Jugen...
2020-12-11
38 min
Radio Fitness
#20: 3 façon d’augmenter votre testostérone naturellement
Dans cet épisode de Radio Fitness, Charles Vincent et Eric Laquerre discutent des problèmes qu’un faible taux de testostérone peut avoir sur le corps. Ils donnent 3 choses à faire pour augmenter le taux de testostérone de façon naturelle. Bonne écoute. 👉 https://radio-fitness.com 👉 Facebook: https://bit.ly/radiofitnessFB 👉 Instagram: https://bit.ly/radiofitnessINSTA 👉 YouTube: http://bit.ly/radiofitnessYT Kit d'élastiques: https://amzn.to/2Vk0cxb Études L'effet de la testostérone sur la croissance musculaire:
2020-12-07
35 min
Kulturstammtisch
Kultur trotz Corona
Der Kulturstammtisch zur Kulturszene, die unter Corona leidet 2020 ist ein bedrohliches Jahr für die Kulturbranche in allen Ländern. Zuerst gab es einen Lockdown, dann eine Periode der Lockerung, der relativen Ruhe, die dann wieder in einen zweiten Lockdown überging. Schon die erste Periode im letzten Frühjahr hatte grosse Folgen. Einerseits wirtschaftlich: Gänzlich ohne Auftritte oder bei Veranstaltungen vor stark eingeschränktem Publikum kämpfen Künstler*Innen, Veranstalter, Festivals, Clubs, Theater und Kinos und ihr Umfeld inklusive der Gastronomie und Hotellerie um ihre Existenz. Andrerseits hat diese Krise der Kultur, das Wegbrechen eines Teils unseres sozialen...
2020-12-06
41 min
Kulturstammtisch
Emoji - Zeichen der Zeit
Der Kulturstammtisch über die Emoji-Zeichen Ihre kindlichen Gesichter sind auf das Minimum reduziert, die Figuren sind in primären Farben gehalten. Sie zucken mit den Achseln, recken Daumen in die Höhe. Selbstverständlich kann man sich solche Zeichen auch personalisieren lassen – und es gibt von der Pizza über Fussbälle bis zum Hundekot alle möglichen Gegenstände als Emoticon. Wer in seiner Kommunikation schnell Emotionen rüberbringen will, drückt Emojis in seine Messages. Diese Zeichensprache aus Japan ist Teil unseres Alltags auf allen Messenger-Plattformen geworden. Aber, verstehen wir alle diese neue Kommunikation mit Zeichen, müssen wir alle eine...
2020-11-29
35 min
Kulturstammtisch
Der Tod - das Leid und das Lied
Der Kulturstammtisch zu Liedern über den Tod Der Tod gehört mit zum Leben – und dennoch blenden ihn viele Menschen aus. Über das Ende des menschlichen Daseins muss geredet werden. Oder gesungen. Unsere Gäste sind Musiker*innen, die alle neue Alben herausgegeben haben, auf denen um den Tod geht. Um den Moment des Sterbens, um Erinnerungen, Reue, Trauer, unbewältigte Gefühle, und darum, wie es im Jenseits weitergeht. Wir sprechen über verschiedene Beweggründe und künstlerische Ansätze, wie sich Trauer künstlerisch ausdrücken lässt. Unsere Gäste: die Zürcher Rockmusikerin Nadja Zela mit ihrem neuen R...
2020-11-20
46 min
Kulturstammtisch
Wege aus der Kultur-Krise
Der Kulturstammtisch zu den Auswegen aus der Krise der Kultur 2020 ist ein verrücktes Jahr für die Schweizer Kulturbranche. Zuerst gab es einen Lockdown, dann eine Periode der Lockerung, der relativen Ruhe, die dann wieder in einen zweiten Lockdown überging. Das hat schwerwiegende wirtschaftliche Folgen. Ohne Auftritte oder Veranstaltungen vor einem zahlenmässig stark eingeschränktem Publikum kämpfen KünstlerInnen, Veranstalter, Festivals, Clubs, Theater und Kinos um ihre Existenz. Einige sind schon eingegangen. Dies betrifft aber bei weitem nicht nur die VeranstalterInnen; Bühnentechnikerinnen, PA-Verleihe, Agenturen, Managements, Künstler*innen, aber es geht noch weiter: auch Gastro-Betriebe, die Hotel...
2020-11-13
34 min
Kulturstammtisch
Der Wein und das Wort
Der Kulturstammtisch zum Vokabular des Weines Wein entspannt, lockert die Zungen und die Verkrampfung der Schreibfeder. Kaum ein anderes menschliches Genussmittel wird so intensiv besprochen, in Sprichwörtern ebenso wie in Fachzeitschriften. «In Vino Veritas», zum Beispiel – liegt im Wein wirklich die Wahrheit? Soll man Wein nach Bier wirklich vermeiden? Und was bedeuten all die Bezeichnungen, die verwendet werden, wenn ein Wein beschrieben wird? Was zum Beispiel ist ein ‘muskulöser’ Roter, ein ‘fruchtiger’ Weisser. Ist das Marketing-Sprache oder ist das ein geheimer Code, der normale Konsumenten gar nichts angeht? Der Wein und das Wort, geschrieben oder gesprochen. Zu Gast bei Eric...
2020-11-06
41 min
Kulturstammtisch
USA from afar (KST international)
Der Kulturstammtisch zu den USA vor den Wahlen The last century was dominated by the United States of America, both in a political and a cultural sense. This country exported seductive images of itself as the place, where dreams will come true, where freedom is guaranteed. These ideas were sent out to the world in the artifacts of popular culture of the era, in countless books, movies and the music. Elvis Presley’s hip shake, the defiance in James Dean’s eyes, Marilyn Monroe’s dress, the Coke bottle and the hamburger, the unbelievably exotic names of places like Poughk...
2020-10-30
31 min
Kulturstammtisch
USA aus der Ferne
Der Kulturstammtisch zu den USA vor den Präsidentsschaftswahlen Die USA, ein Land der Bilder. John Wayne im Sattel in einer bizarren Landschaft, Marilyn Monroe im hellen Kleid über einem U-Bahn Entlüftungsschacht. Dann die lässige Herausforderung von James Dean, Marlon Brando und Elvis Presley. Es waren die exotischen Namen von Orten, Chattanooga und Poughkeepsie und Des Moines. Es waren die Texte von Harper Lee und Truman Capote, William Faulkner und Carson McCullers, die Sounds, der wilde Jazz, der knorrige Blues, der aufmüpfige Rock’n’Roll. Und jede Stimme klang wie ein Radio-DJ. Dies war der «American Dream», wi...
2020-10-23
33 min
Kulturstammtisch
Die gute Kinderstube
Der Kulturstammtisch zum guten Benehmen Hält der Herr der Dame die Tür zum Restaurant auf und lässt sie zuerst eintreten? Oder soll der Mann das Etablissement zuerst betreten? Wie wichtig ist das Beherrschen der Bestecksprache? Eine Frage der Etikette, der Manieren, der Höflichkeit. Wir kennen noch viele weitere Worte, die das komplexe Geflecht von Verhaltensregeln bezeichnen, die das Leben unter Menschen regeln. Beherrschen wir diese Regeln, besitzen wir gute Manieren, haben wir eine gute Kinderstube besucht. Lassen wir die Menschen an der Haltestelle zuerst aus dem Bus aussteigen, bevor wir unsrerseits einsteigen, sind wir höflich...
2020-10-16
31 min
Kulturstammtisch
Selten so unsicher
Der Podcast zur Unsicherheit, jenem allgegenwärtigen Gefühl, das sich mit der Pandemie verstärkt hat Es sind Momente der Unsicherheit, die unser Leben begleiten und an die wir uns auch lange erinnern: der erste Schultag zum Beispiel, allein in einer Menge von vielen unbekannten Gesichtern, die erste Fahrstunde, der Aufenthalt in einem Land, dessen Sprache wir nicht sprechen. Die Unsicherheit ist ein Gefühl, das zu den Grundzügen menschlicher Erfahrung gehört. Momentan scheint dieses Gefühl aber bei weitem näher, greifbarer. Der politische und soziale Boden scheint auch in westlichen Ländern zu wackeln, vor allem...
2020-09-17
31 min
Kulturstammtisch
Le Röstigraben culturel
Der Podcast über den kulturellen Graben zwischen den Sprachregionen der Schweiz Deutschen Schweiz? Warum interessieren die Filme aus der Deutschen Schweiz in der Romandie weniger, warum - selbstverständlich mit allen Ausnahmen, die die Regel bestätigen – wissen wir so wenig voneinander? Der kulturelle Röstigraben, la barrière des röstis en culture – gibt es den wirklich? Von Zeit zu Zeit lohnt es sich, den Thermometer zu benützen, um zu messen, wie es hinter der häufig gelobten Fassade der vielsprachigen, multikulturellen Schweiz aussieht. Zu Gast bei Eric Facon sind zwei Gäste, die sich von Haus aus mit der M...
2020-09-06
33 min
Kulturstammtisch
Corona als Prüfstein für die Kultur
Der Podcast über den Einfluss der Corona-Pandemie auf die kulturelle Szene Die Corona-Pandemie hat die erste Hälfte des Jahres 2020 paralysiert. Wir verbrachten unsere Tage vermehrt zuhause, auch arbeitend. Veranstaltungen kultureller und sportlicher Natur wurden abgesagt: es gab keine Museums-, Opern- oder Theaterbesuche, keine Open Air-Konzerte, keine Fussballspiele. Vieles von dem, was unseren kulturellen Alltag ausmachte, wurde abgesagt, zeitlich verschoben oder fand – als Neuerung – online am Computer-Bildschirm statt, fernab von anderen Menschen im Publikum. Was hat sich durch diese Zeit in der kulturellen Szene geändert? Was haben wir gelernt, was für eventuelle Neuerungen werden sich halten? Das Studiena...
2020-08-28
27 min
Kulturstammtisch
News from Dylan (KST International)
A podcast episode about Bob Dylan's "Rough and Rowdy Ways" Bob Dylan's new album «Rough and Rowdy Ways» is an avalanche, a maelstrom of allusions and references to literary, cultural and societal events, of words and sounds found by the wayside and in libraries. A work of some weight, a highlight in the long career of this singer/songwriter and recipient of the Nobel Prize in Literature who has influenced the world since the beginning of the Sixties. An unexpected album it is, too, since Dylan hadn’t released any new music of his own in almost a decade, pref...
2020-08-24
39 min
Kulturstammtisch
Die Maske und die Freiheit
Der Kulturstammtisch über das Maskentragen und die Freiheit in Covid-Zeiten Zuerst der Lockdown, dann die Lockerungen. Die Covid 19-Krise bescherte uns einige neue Lebensrealitäten. Nachdem wir wochenlang mehr oder weniger zuhause bleiben mussten, fühlt sich der neue Alltag aber immer noch nicht ‘normal’, so wie noch anfangs des Jahres an. Gesichtsmasken im öffentlichen Verkehr, radikale Zulassungseinschränkungen bei Veranstaltungen, Absagen von unzähligen kulturellen Events, die Unsicherheiten bezüglich möglichen Feriendestinationen – all das fühlt sich einschränkend an, wie ein Verlust an persönlicher Freiheit. Was aber bedeutet Freiheit in diesem Zusammenhang, welche Freiheit ist gemeint: die pers...
2020-08-14
30 min
Kulturstammtisch
Zeit #2: ... der gewonnenen Zeit
Der Stammtisch zum Time Management #2 Plötzlich sitzen wir in den eigenen vier Wänden eingesperrt, mit gefühlt unendlich viel Zeit, die es zu füllen gilt. Produktiv, kreativ – kurz, möglichst sinnvoll. Doch ist uns das gelungen? Hatten wir während der Zeit des Lockdowns wirklich mehr Zeit? Auf was für Gewohnheiten oder Rituale haben wir verzichtet, auf welche neuen zurückgegriffen? Brauchen erwachsene Menschen einen Stundenplan, wie früher in der Schule? Müssen wir – wie es die Flut von Ratgebern zum Thema anzudeuten scheint – erst einmal lernen, wie wir mit der Zeit umgehen können? Was für Rit...
2020-08-08
32 min
Kulturstammtisch
Zeit #1: Auf der Suche nach ...
Der Kulturstammtisch zu unserem Umgang mit der Zeit «Als Gott die Zeit geschaffen hat, hat er genug davon gemacht» - diesen Aphorismus zitiert Heinrich Böll in seinem «Irischen Tagebuch». Dieser Sinnspruch deutet auf die Endlosigkeit der Zeit, gerade im Vergleich mit der Endlichkeit eines einzelnen Lebens. Wie aber gehen wir mit dieser vermeintlich endlos scheinenden Strecke um? Wie organisieren wir unsere Zeit? Das sind ewig wiederkehrende Fragen, die sich dieses Jahr während des Lockdowns akzentuiert haben. Plötzlich sassen wir eingesperrt zuhaus und hatten gefühlt, um kreativ oder produktiv zu sein. Aber waren wir das auch wirklich...
2020-08-01
32 min
Kulturstammtisch
Die Sterne stehen gut
Der Kulturstammtisch zu Horoskopen und Sternzeichen Sind unsere Sternzeichen, unsere Aszendenten wichtig für unsere Leben? Oder sind Horoskope allenfalls nur die beste Lektüre für den ersten Schluck Kaffee am Morgen oder für den Small Talk bei der Cocktail-Party? Warum reden wir so gerne über die Sternenkonstellationen anlässlich unserer Geburt? Glauben wir etwa insgeheim doch alle ein wenig dran? Zum Gespräch beim Schützen mit Aszendent Stier (Eric Facon) treffen sich ein Skorpion mit Aszendent Waage (Mikael Krogerus) und eine Jungfrau mit Aszendent Fisch (Balts Nill).
2020-07-21
26 min
Kulturstammtisch
Literatur am Computer-Bildschirm
Der Kulturstammtisch zur Literatur am Computer-Screen Die 42. Ausgabe der Solothurner Literaturtage fand im virtuellen Raum statt. Kein Treffen zum literarischen Diskussion im Kreuz, keine Lesung im Landhaus. Kurzfristig hatten sich die OrganisatorInnen - Corona sei Dank - für ein Angebot im Internet entschieden. Das Angebot war überraschend gross, von Lesungen bis zu vertieften Textanalysen und Podiumsdiskussionen. Doch wie hat das alles funktioniert? Und wie kann ein solches virtuelles Festival die herkömmliche Veranstlatung ersetzen? Darüber spricht Eric Facon mit der Publizistin Paola Gilardi und dem Autor Guy Krneta.
2020-07-12
34 min
Kulturstammtisch
Dylan - Neues vom Nobelpreisträger
Der Podcast zum neuen Album von Bob Dylan Seit 2012 hat Bob Dylan keine eigene Musik mehr herausgegeben. Ein erstes Stück kam am 27. März heraus, und es war ebenso unerwartet wie überraschend. In den knapp 17 Minuten von «Murder Most Foul» entwirft Dylan ein Panorama der US-amerikanischen Geschichte, in dem die Ermordung John F. Kennedys eine zentrale Position hat. Ueberraschend auch die Umsetzung: «Murder Most Foul» ist eine neue Form für Dylan, eine Art Spoken Word Performance zu zarter musikalischer Begleitung. Nun folgt das Album «Rough and Rowdy Ways», das 39. Studiowerk der langen Karriere des Mannes, der in den 60er J...
2020-07-06
40 min
Kulturstammtisch
Was schreiben nach der Krise?
Die Krise als kreative Zeit Zumindest eines war für die Künstlerinnen und Künstler des Landes während der Krise normal: auch wenn die öffentlichen Auftritte fehlten, das Home Office war ihnen nicht fremd. Nun scheint sich das Leben zu normalisieren. Nun stellt sich die grosse Frage, wie es mit dem künstlerischen Leben, über das existentielle Ueberleben hinaus weiter gehen soll. Über was schreibt der Autor, über was soll man singen? Veröffentlichen nun alle ihr eigenes Corona-Tagebuch in Lied-, Roman- oder Gedichtform? Und wenn ja, was bringt das? Verblassen nach diesen existentialistisch schwer anmutenden Wochen nicht alle...
2020-06-27
26 min
Kulturstammtisch
Im Herzen der Stadt, der Platz
Der öffentliche Platz im Gespräch Nun, da wir wieder hinausdürfen, wird die Umgebung unserer Wohnungen wieder bedeutend wichtiger. Gerade für die Bevölkerung der Städte, die eigene Freiräume braucht und diese nun auch neu entdecken kann. Mit neuem Blick schauen wir also auf die altbekannten Plätze und fragen uns: Wie aber steht es um diese Plätze an unsern Wohnorten? Wie sind sie ausgestattet. Dienen diese wirklich dem Menschen – kommen sie den von ihren Namen angedeuteten Namen wie Markt- oder Messeplatz wirklich nach - oder sind das zu oft blosse Standorte für Ladenketten...
2020-06-14
29 min
Kulturstammtisch
Kultur im Zeichen des Virus
Wie verändert sich die Kultur während eines Lockdowns Kulturstammtisch - Kultur im Zeichen des Virus Mit einem Mal ist nichts mehr – kein Ausgang für die BewohnerInnen der Schweiz, kein Sport, vor allem aber auch keine kulturellen Veranstaltungen. Kein Theater oder Kino, keine Konzerte und oder Lesungen. Ausser natürlich, ohne Publikum, zuhaus. Unser kulturelles Erleben verlagert sich vor Bildschirme und verändert sich. Das Angebot ist riesig. Eine erste Bestandesaufnahme mit dem Autor Guy Krneta und dem Lyriker Raphael Urweider….. https://www.kulturstammtisch.ch
2020-06-08
32 min
Kulturstammtisch
Al Pacino zum 80ten
Al Pacino zum 80ten - ein Gespräch Al Pacino zum 80ten Er hat bei einigen der bekanntesten US-amerikanischen Filmen der letzten fünf Jahrzehnte mitgespielt, häufig in der Hauptrolle. Um ein paar zu nenne: «Der Pate», «Serpico», «Hundstage», «Scarface» oder «Heat» - die Liste ist lang. Alfredo James «Al» Pacino, ein Italo-Amerikaner aus New York City hat häufig Gangster oder Polizisten gespielt, und zwar mit riesigem Erfolg seitens der Kritik und des Publikums. So gilt er als einer der grossen Charakterdarsteller seiner Generation, ein Schauspieler, der mit geringstem Gesichtsausdruck eine ungeheure Spannung erzeugt, der aber auch laut u...
2020-06-08
33 min
Kulturstammtisch
Screen Culture - was funktioniert
Welche Kultur funktioniert für uns als Publikum am Bildschirm? Screen Culture – was funktioniert? Zwei Monate gab es keinen Ausgang, keine kulturelle Veranstaltung mit andern Menschen – und das wird auch auf absehbare Zeit so bleiben, zumindest für die kulturellen Events, die eine Bühne und ein grosses Publikum brauchen. So sind Fixpunkte des Schweizer Kulturjahres, etwa das Filmfestival von Locarno oder die Solothurner Literaturtage abgesagt worden. Oder in die virtuelle Welt verschoben. Anstelle einer kulturellen Leere erleben wir in den letzten Wochen ein buntes kulturelles Leben, aber auf dem Computerbildschirm. Kleine musikalische Auftritte in der eigenen Küche o...
2020-06-08
34 min
Kulturstammtisch
Die Welt nach Corona
Corona - Wer werden wir danach sein? Corona - Wer werden wir danach sein? Nun sitzen wir seit geraumer Zeit fest – in unserer Wohnung, unserem Haus. Wir sind gezwungenermassen weitaus sesshafter, als es die meisten von uns je waren. Und egal wie komfortabel unsere Wohnverhältnisse sind, so stellt sich doch die Frage, was das für Spuren hinterlassen wird. Falls es denn überhaupt Spuren geben wird. Gerade jetzt, wo es erste Schritte der Lockerung gibt, wo wir uns eines relativen Freiheitsgefühls erfreuen. Wer oder Wie werden wir sein, wenn die Bedrohung durch den Virus, wenn dieser...
2020-06-08
31 min
Kulturstammtisch
Fernweh nach Heimat - der Schlager
Flammende Herzen und Fernweh nach Heimat – der Schlager Kulturstammtisch - Flammende Herzen und Fernweh nach Heimat – der Schlager Das populäre Liedgut aus Deutschland erzeugt meist nur zwei Reaktionen: absolute Ablehnung oder dann absolute Liebe. Ein verkanntes Genre oder doch nur sentimentaler Kitsch. Mit dabei sind die Journalisten Nicoletta Cimmino von Radio SRF und Mikael Krogerus vom Magazin. http://kulturstammtisch.ch
2020-06-08
28 min
Kulturstammtisch
Fotografie - schwarz-weiss oder farbig
Der Kulturstammtisch über die Wahl zwischen schwarz-weiss oder farbig Kulturstammtisch Fotografie - schwarz-weiss oder farbig Früher galt farbig als modern, schwarz-weiss als veraltet – bei der Fotografie wie auch im Kino und Fernsehen. Heute sieht man dies – vor allem in der Fotografie – nicht mehr so eng. Dennoch stellen sich bei der Wahl des Ausdrucks ein paar Fragen: Ist die Wahl zwischen schwarz-weiss und farbig nur eine Frage der Aesthetik, des Geschmacks oder steckt da mehr dahinter? Abstrahiert oder reduziert man die Welt mit schwarz-weissen Bildern, oder sind farbige Bilder ihrerseits nicht zu nahe bei der Realität und daher...
2020-06-08
25 min
Kulturstammtisch
Contradict - Bilder von Afrika (Bonustrack)
Zum Kulturstammtisch von Contradict der Bonustrack Kulturstammtisch Contradict - Bilder von Afrika Afrika gilt als Wiege der populären Musik der Welt. Und dieser musikalische Kontinent steht nie still. Die Berner Regisseure Thomas Burkhalter und Peter Guyer sind ins westafrikanische Ghana gereist, um neuste musikalische Trends zu erkunden. Dabei haben sie einiges über die Hintergründe dieser Produktionen erfahren, über die Probleme und Sorgen der jungen afrikanischen KünstlerInnen, aber auch über die Bilder, die wir uns im Westen über diesen Kontinent machen. Unsere Bilder, Ideen und Haltungen, die oftmals wenig mit der afrikanischen Realität zu tun habe...
2020-06-08
34 min
Kulturstammtisch
Virtuelle Räume
Die eigenen vier Wände werden virtuell Die eigenen vier Wände werden virtuell In diesen Tagen der sozialen Isolation leben wir und kommunizieren wir vermehrt in virtuellen Räumen – sprich am Bildschirm. Und das verändert unser Leben. Unsere private Welt wird öffentlich zugänglich, nicht nur Bekannte und FreundInnen, sondern als Teil unserer Arbeitswelt auch andere Personen. Mit dabei sind die Jazzsängerin Lea Maria Fries und der Künstlerin und Kunstvermittlerin Patricia Schneider http://kulturstammtisch.ch
2020-06-08
24 min
Kulturstammtisch
Contradict - Bilder von Afrika
Contradict - Bilder von Afrika Kulturstammtisch - Contradict - Bilder von Afrika Teil 1 Afrika gilt als Wiege der populären Musik der Welt. Und dieser musikalische Kontinent steht nie still. Die Berner Regisseure Thomas Burkhalter und Peter Guyer sind ins westafrikanische Ghana gereist, um neuste musikalische Trends zu erkunden. Dabei haben sie einiges über die Hintergründe dieser Produktionen erfahren, über die Probleme und Sorgen der jungen afrikanischen KünstlerInnen, aber auch über die Bilder, die wir uns im Westen über diesen Kontinent machen. Unsere Bilder, Ideen und Haltungen, die oftmals wenig mit der afrikanischen Realität zu tun h...
2020-06-08
32 min
Kulturstammtisch
Corona - Leben im "Exil"
Corona - Leben im "Exil" Kulturstammtisch - Corona - Leben im "Exil" Corona zwingt uns weg von der Strasse, rein in die eigenen Häuser. Was aber, wenn diese Unterkunft im Ausland steht, wenn man quasi im Exil lebt? Sehnt man sich nach der Heimat, der Schweiz? Wie verändert sich das Leben, wenn ein Grossteil des eigenen Bekanntenkreises, der eigenen Familie unerreichbar ist? Zwei Mitglieder des Kulturstammtischs, zwei Frauen aus der Schweiz schildern ihren Alltag in Frankreich, wo sie beide wohnen und wo viel rigoroser Ausgangsregeln angewendet werden. Eric Facon diskutiert darüber mit der Jazzsänger...
2020-06-08
26 min