podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Eric Facon Und Gaste
Shows
Kulturstammtisch
Kulturelle Bildung
WIe steht es um die kulturelle Bildung? Die Zeiten sind ungeheuer komplex. KI, Fake News und die digitalen Veränderungen der Welt halten uns auf Trab. Die Gesellschaft sieht sich laufend neuen Herausforderungen gegenüber. Wie soll man mit all diesen neuen Phänomene zurechtkommen? Kulturelle Bildung ist unerlässlich. Aber wo findet diese statt? Soll die kulturelle Schulbildung einen Beitrag leisten, und kann sie das überhaupt? Reichen bisherige Formen der kulturellen Bildung, um die Gesellschaft zu befähigen, die angesprochenen neuen Herausforderungen zu meistern? Wichtige Fragen. Die Gäste am Kulturstammtisch in der Militärkantine St. Gallen: Laura Bucher...
2025-06-28
45 min
Kulturstammtisch
Bichsel
Der Grossmeister der kleinen Geschichte. Eigentlich war alles vorbereitet für seinen 90. Geburtstag am 24.3.: die Eröffnung des Büro Bichsel, einem mobilen Museum, einem Bürolokal in Solothurn sowie einer Website, wo sich alles um das «Universum Bichsel» dreht; dann eine Neuauflage der Kurzgeschichtensammlung „Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen“ mit weiteren Geschichten und Varianten. Doch dann starb der Autor, kurz vor seinem Geburtstag. Wir haben uns mit etwas zeitlichem Abstand im „Büro Bichsel“ getroffen, um über diese verschiedenen Projekte zu Ehren Bichsel und selbstverständlich auch über den Autoren selbst zu sprechen. Die Gäste am Kulturstammti...
2025-05-29
50 min
Forum
Darf der Eurovision Song Contest politisch sein?
Der ESC ist ein unpolitischer Wettbewerb – so steht es im Reglement. Aber häufig hat er doch eine politische Dimension. «United by Music»: So lautet das Motto des Eurovision Song Contest. Geschaffen wurde er in den 50er-Jahren, um die kriegsversehrten europäischen Völker einander wieder näherzubringen. Und gemäss den Regeln ist er eine «unpolitische Veranstaltung». Demnach sind Liedtexte, Ansprachen und Gesten politischer Natur während des Contests untersagt. Soweit die Theorie, denn in der Realität hatte der grösste Musikwettbewerb der Welt oft eine politische Dimension. Politische Vorstösse Dass der Song Contest dieses Jahr in der Schweiz sta...
2025-05-15
56 min
Kulturstammtisch
Fern sehen
DIe Macht des Bildschirms Fernsehen ist vieles: es bietet Unterhaltung und Information und erst noch einen Einblick in ferne Welten. Man kann in die Ferne sehen. Das Fernsehen ist ohne Zweifel eine mächtige Institution in unserem Leben – was sich an Statistiken messen lässt, was man aber auch an politischen Entwicklungen zum Beispiel in den USA erkennen kann. Jahrzehntelang war der Apparat der Ort, wo sich Familien in der Freizeit trafen; es wurde gemeinsam ferngesehen. Mittlerweile hat sich einiges verändert, speziell durch die digitale Revolution; das TV-Programm der Vergangenheit, die gemeinsamen Stunden mit der Samstagabend-Show, von „Spiel ohne Gr...
2025-03-02
42 min
Kulturstammtisch
Das Lied der Anderen
Eine filmische Meditation über Europa Was haben eine Chorleiterin in Sarajevo, ein Ornithologe in Polen und Männer, die in den belgischen Flandern nach Geschossen aus dem Ersten Weltkrieg gemeinsam? Alle sie tauchen im Dokumentarfilm „Das Lieder der Anderen“ auf, alle sie haben ihre eigenen Geschichten, die Europa ausmachen. Geschichten, deren Inhalte sich manchmal kreuzen. Regisseur Vadim Jendreyko nimmt das Publikum mit auf eine Reise, die zum Herzen von Europa führen, des alten Erdteils, in dem einige zivilisatorische Ereignisse stattfanden, in dem aber auch schreckliche Schlachten ausgefochten wurden. Eines Erdteils, der als Friedensprojekt gestartet ist und heutzutage auch recht u...
2025-02-04
44 min
Kulturstammtisch
SCI FI KI
Künstliche Intelligenz und Science Fiction 1818 beschrieb Mary Shelley in «Frankenstein» einen künstlichen Menschen, der sich gegen seinen Schöpfer wendet. 1865 erträumte Jules Verne einen Flug zum Mond, der fast ein Jahrhundert später von Tim & Struppi gemacht wurde. Die Science Fiction, ein Genre, das Visionen über die Zukunft generiert. In Filmen wie «Star Trek» oder «2001 Space Odissey», in der Literatur. Bis heute: in einem seiner neueren Romane denkt der Brite Ian McEwan über ein Liebesdreieck zwischen einem Paar und einem Roboter nach («Machines Like Me»). Zwei Podcasts in einem: für diese Folge spannt der Kulturstammtisch zusammen mit Est...
2025-01-25
1h 01
Kulturstammtisch
Gespalten
WIe reden wir heute miteinander? Ein Stichwort zur Zeit, ein oft debattiertes Thema, weil es sehr augenfällig ist: die gespaltene Gesellschaft. Offenbar gibt es nur noch wenig, was uns eint. Ein Tatort und Auslöser ist landläufig schnell gefunden: das Internet. Dort lässt sich den Eindruck schnell betätigt kriegen. Die (geschriebene) Unterhaltung im virtuellen Raum, führt schnell zur Eskalation, sogar mehr: zur verbalen Grenzüberschreitung, die wir uns bei einer direkten physischen Begegnung kaum erlauben würden. Und manchmal – wie in der US-amerikanischen Politik – schwappt diese Art der Auseinandersetzung ins reale Leben hinüben, in unversöhnl...
2024-10-11
47 min
Kulturstammtisch
On demand
Das individuelle Kulturprogramm Kulturkonsum (ausser beim Lesen) war ein gemeinschaftliches Erlebnis. Und hoffentlich wird die Kultur das auch weiterhin sein. Doch die Covid-Pandemie hat die Tendenz zum individuellen Konsum noch akzentuiert: Musik, Theater, Kino – alles geht von zuhause aus. Und man kann sich sein Programm auf den eigenen Geschmack zusammenstellen. Doch wo wir etwa früher ins Plattengeschäft gingen, um uns beraten zu lassen, übernimmt heute ein Algorhythmus diese Funktion und liefert uns Dinge, die wir auch mögen könnten. Bestimmen wir noch unseren eigenen Geschmack, unser Verständnis der Kultur? «Kultur on Demand». Sprich, wie wir uns unsere...
2024-09-27
56 min
Kulturstammtisch
Ball am Fuss
Das wichtigste Spiel überhaupt? Fussball ist ein Massensport und gleichzeitig ein Spektakel, ein Teil der weltweiten Unterhaltungsindustrie. Dabei geht es um riesig viel Geld: Spieler werden von Clubs für Unsummen ge- und verkauft. Show Business hin oder her: das Spiel an sich hat eine gewisse Unberechenbarkeit und einen hohen Unterhaltungswert behalten. Weshalb sich – bei allen moralischen Bedenken – immer noch ein grosses Publikum in Stadien, zuhause oder im öffentlichen Raum findet, das den Kampf von 22 Spielern um einen Ball mitverfolgen. Zur Europameisterschaft in Deutschland ein Gespräch über das erklärte Lieblingsspiel der eingelandenen Gäste, des Moderators und des Publiku...
2024-06-23
37 min
Kulturstammtisch
Kultur - der Schlüssel zum Glück?
Zu den wahren Werten der Kultur. Die Kultur als Schlüssel zum Glück? Für viele Menschen bedeutet die Kultur im breitesten Sinn genau dies: Zerstreuung und Unterhaltung, Selbstverwirklichung und Gemeinschaft mit andern Menschen. Wie aber kann man solche «weichen» Argumente anführen, wenn es um den Nutzen der Kultur geht, um deren wahren Wert. Der Wert, der nicht in einer Kosten/Nutzenrechnung festgehalten werden kann. Die Gäste am Kulturstammtisch: Nico Lazúla, Leiterin des Living Museum in Lichtensteig, ein Kunstatelier für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Wir waren in den Ausstellungsräumen zu Gast; Philipp Kam...
2024-03-19
48 min
Kulturstammtisch
Bon Schuur
DIe sprachliche Vielfalt der Schweiz Gäste aus dem Ausland wundern sich bisweilen, wie sprachlich vielfältig die Schweiz ist: vier Landessprachen, dazu eine Vielzahl von Dialekten in der Deutschen Schweiz, und erst noch die Sprachen der Menschen aus andern Sprachgebieten, die hier leben. Welch bunter Flickenteppich an dieser Kreuzung der Kulturen. Aber, wie wird diese Vielfalt im Alltag gelebt? Wie nahe stehen sich die Sprachregionen denn wirklich, in der Willensnation Schweiz? Die Komödie «Bonschuur Ticino» begegnet dem Phänomen mit einer amüsanten Vorgabe. Nach einer Initiative wird aus der Schweiz la Suisse, fortan gibt es nur noch ei...
2023-12-27
36 min
Kulturstammtisch
Wochenendrebellen
Der Kulturstammtisch zu Autismus im Film Jedes Wochenende fahren Jason und sein Vater Mirco durch Deutschland, von Fussballstadion zu Fussballstadion, auf der Suche nach einem Lieblingsverein für den 10jährigen Jungen. Diese Reisen lassen zwischen autistischem Sohn und dem Vater eine neue Beziehung erleben. Basierend auf der Autobiographie «Wir Wochenendrebellen» von Mirco von Juterczenka werden die Probleme autistischer Menschen in diesem Film aufgezeigt. Ein Tragi-Komödie, die uns die Welt des Autismus näherbringt? Das weckt Erinnerungen an einen Kinohit, der in den 80er Jahren herauskam: «Rain Man» mit Tom Cruise und Dustin Hoffman als dessen autistischer Bruder. Die Gäst...
2023-09-30
38 min
Kulturstammtisch
Arm, aber sexy
Der Kulturstammtisch über das Künstler*innen-Dasein und das Geld Kulturschaffend zu sein, mag zwar spannend, attraktiv und interessant sein, reich wird man dabei aber nicht. Woher kommt das? Weshalb wirkt eine Tätigkeit in der Kultur sexy, aber schlecht bezahlt? Warum gehen so viele Kulturschaffende für ihre Leidenschaft in die Selbstausbeutung? Muss man sie davor schützen? Muss besser finanziert werden oder gehört die Brotlosigkeit einfach dazu? Und wo ist Ehrenamtlichkeit o.k., wo geht sie gar nicht? Seit der Pandemie ist die Einkommenssituation in der Kultur ein stetes Thema, auch am Kulturstammtisch in der Militärkantin...
2023-09-17
49 min
Kulturstammtisch
Bubi & Bärfuss
Der Kulturstammtisch mit zwei Künstlern, die sich gut kennen Lukas Bärfuss ist ein im deutschsprachigen Raum bekannter Schriftsteller, mit einem Werk, das Romane umfasst wie u.a. «100 Tage» und der neuste «Die Krume Brot», aber auch recht angriffige Essays. Und Bubi Rufener, Rockmusiker, -sänger und Texter, der seine Band der Einfachheit halber Bubi Eifach nennt, und der im bürgerlichen Leben Leiter der Drogenanlaufstelle Contact ist. Dies sind die beiden Gäste im Kulturstammtisch, der im Berner Kulturmuseum stattfand. Was haben die beiden gemeinsam, ausser einer Vergangenheit in einer Berner Buchhandlung, wo sie Bücher verkauften? Wie erlebe...
2023-08-23
43 min
Kulturstammtisch
Mon crime - ein fabelhaftes Verbrechen
Der Kulturstammtisch über den neusten Film von François Ozon. François Ozon ist als Vielarbeiter unter den Filmregisseuren bekannt. Ein steter Strom von sehr unterschiedlichen Werken, von ernsten Stücken «Une nouvelle amie» oder «Swimming Pool» bis zu komödienhaften Filmen wie «8 Femmes». Häufig geht es darin um gesellschaftliche und familiäre Normen und Gepflogenheiten, um Geschlechterrollen, um Sexualität. Der neuste Film «Mon Crime» (auf Deutsch «Mein fabelhaftes Verbrechen») fällt in die Kategorie der Farcen, aber mit einigem Tiefgang. An der Oberfläche ist dies eine Krimi-Komödie, das Remake eines Theaterstück aus den fernen 30er Jahren des...
2023-07-05
43 min
Kulturstammtisch
Secondos
Der Kulturstammtisch über die italienische Emigration Vor fünfzig Jahren stimmte die Schweizer Bevölkerung darüber ab, ob die Anzahl von Gastarbeitern in ihrem Land zu begrenzen sei. Die sogenannte Schwarzenbach-Initiative scheiterte damals knapp. Das war nur eines von vielen Kapiteln, in diesem Fall bestimmt recht einschneidenden, in der Beziehung der Schweiz zu ihren Einwanderern. Mittlerweile ist Zeit vergangen, viele der damaligen Gäste sind verstorben, zurück in die Heimat gezogen – doch ihre Spuren sind überdeutlich. Immer noch wird über jene Zeit nachgedacht und geschrieben. Zum Beispiel von den Gästen im Kulturstammtisch: Marie-France Lombardo ist Verlegerin beim Comics...
2023-06-28
42 min
Kulturstammtisch
Kultur in der Region
Der Kulturstammtisch über die Kultur an kleineren Orten. Die Schweiz ist ein föderalistisch organisierter Staat. Das gilt auch für die Kultur. Nicht alle grossen Veranstaltungen finden in den Zentren wie Basel oder Zürich statt. Nehmen wir Solothurn: die Stadt beherbergt zwei nationale Festivals, eines für Film und eines für die Literatur. Daneben gibt es viele Veranstaltungen und Kulturbetriebe an kleineren Orten, für die unzählige Menschen in Freiwilligenarbeit sorgen. Der Kulturstammtisch war zu Gast an einem dieser Orte, der Mühle in Otelfingen. Eric Facon diskutiert mit seinen Gästen den Wert der Kultur für...
2023-04-06
44 min
Kulturstammtisch
Wenn Künstler:innen "schlecht" sind
Der Kulturstammtisch über Künstler:innen, die sich unmoralisch benehmen. Als wieder einmal die Vorwürfe der Pädophilie gegenüber Michael Jackson ausgegraben wurden, wurde der Ruf nach dem Boycott seiner Musik laut – und dies Jahre nach seinem Tod. Als 2017 der US-amerikanische Schauspieler Kevin Spacey der sexuellen Belästigung angeklagt wurde, stellte Netflix die längst geplante sechste Staffel der Serie «House of Cards» ein. Zwei Fälle aus neuerer Zeit, die sich in eine lange Reihe von ähnlichen Vorfällen einreihen. Sind die erwähnten Reaktionen angemessen, müssen diese Bestrafungen nicht eigentlich der Gerichtsbarkeit überlassen werden? Ist die Forderung...
2023-02-22
42 min
Kulturstammtisch
Zu viel Kultur?
Der Kulturstammtisch über viel Angebot und wenig Publikum. Vor einem halben Jahr schrieb die NZZ am Sonntag, die Schweizer Kulturszene habe «Long Covid». In der Tat scheint sich seit der Pandemie mit dem dazugehörigen Lockdowns vieles verändert zu haben. Menschen haben entdeckt, dass man auch von zuhause aus Kultur konsumieren kann, nicht nur im Home Cinema, sondern auch in Sparten, die man bisher für echte Live Events hielt, bei denen man physisch präsent sein sollte. Nach der Aufhebung der Massnahmen wurde das Publikum vorsichtiger bei der Auswahl – und die Kulturszene fühlte sich auf einen Schlag von...
2023-02-13
56 min
Kulturstammtisch
Unrueh
Der Kulturstammtisch über den Film von Cyril Schäublin St. Imier im Jura, in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts. Uhren werden gebaut in dieser Gegend, in der es schwierig ist, Arbeit zu finden. Via russische Einwanderer wie den Geographen Pjotr Kropotkin gelangen anarchistische Gedanken zu den Arbeiter*innen in den jurassischen Uhrenfabriken, und diese Ideen finden Anklang bei einem Teil der Arbeiterschaft, die ihrerseits zu immer effizienterem und ertragreichem Arbeiten angehalten ist. Der Film «Unrueh» führt in jene Zeit zurück, in der Ideen verhandelt werden, die auch heute noch wichtig sind: über die Zeit und deren Wert, über poli...
2022-12-04
44 min
Kulturstammtisch
Der Fussball und die Romantik
Der Kulturstammtisch zur Fussballkultur Die Weltmeisterschaft in Katar hat den Fussball wieder ins Gespräch gebracht. Nur ging es in den letzten Monat nicht so sehr ums Sportliche als vielmehr um (gesellschafts-)politische Fragen, um Besteching und Menschenrechte. Die WM ist die absolute Spitze der breit aufgestellten Pyramide des Fussballs. Was aber hat der Spitzensport am Fernsehen mit dem zu tun, was Menschen rund um den Globus mit dem Fussball verbinden? Integration und Gemeinschaft, Romantik und Nostalgie, nicht zuletzt auch Massensport. Nicht zuletzt wird dieser Sport von Fans getragen? Aber was ist mit Fankultur? Ein Gespräch über den Fus...
2022-11-28
49 min
Kulturstammtisch
Storytelling
Der Kutlurstammtisch über das Storytelling Wo man hinhört, ob in der Politik, in der Kultur, in den Medien – überall ist vom «Storytelling» zu hören und zu lesen. Das Storytelling – ein Modewort, ein Zauberwort, oder weit mehr? Durch was unterscheidet sich dieses Storytelling von andern Formen des Erzählens? Gibt es auch Grenzen dafür? Die Gäste am Kulturstammtisch am Filmfestival von Locarno haben alle in verschiedenen Umfeldern mit dem Storytelling zu tun: Evy Vitija und Sabine Schmid sind Filmregisseurinnen und -Drehbuchautorinnen. Hinzu kommen der Podcaster This Wachter, Aurel Aebi vom Atelier OI aus Neuenburg, und Michael Sennhauser, F...
2022-08-08
34 min
Kulturstammtisch
Warum lesen
Der Kulturstammtisch darüber, warum wir lesen. Könnt Ihr Euch an das erste Buch erinnern, das Euch wirklich gepackt hat, das Euch mitnahm auf eine Reise durch die Zeit, in ferne Länder? Sei es «Pippi Langstrumpf» oder die «Schatzinsel», Bücher nicht nur der Jugend können eine Magie ausstrahlen, die viele Menschen nie mehr loslässt. Es gibt viele Gründe für das Lesen, die sich über ein Leben hinweg natürlich auch ändern und sicherlich auch individuell verschieden sind. Am Kulturstammtisch bei Eric Facon an den Solothurner Literaturtagen möchte mit seinen Gästen mehr herausfinden...
2022-06-04
44 min
Kulturstammtisch
Haus Hochhinaus
Der Kulturstammtisch zu Hochhäusern 1885 wurde das nach modernem Verständnis erste Hochhaus erbaut, nicht Manhattan, wie man es vielleicht erwarten würde, sondern in Chicago: 42 Meter hoch war das Home Insurance Building. Es folgten in den USA einige weitere Hochhäuser, etwa in New York City, wo sie die Skyline zur Ikone werden liessen. Wolkenkratzer sind Prestige-Objekte, sie sind Symbole von Macht und Vermögen – aber, die in die Höhe gebauten Gebäude könnten auch drängende Probleme der Menschheit lösen. Etwa in der engen Schweiz, wo Wohnplatz rar wird. Das erste Schweizer Hochhaus, der Bel-Air-Turm...
2022-05-20
35 min
Kulturstammtisch
Kulturszene, zwei Jahre später
Der Kulturstammtisch über die Schweizer Kulturszene, nach zwei Jahren Pandemie Wir waren zu Gast an der Schweizer Künstlerbörse in Thun, dem alljährlichem Treffen der Schweizer Kleinkunst-Szene. 2020 fand dieses Treffen online statt, 2021 überhaupt nicht. Das ist nur eine der Auswirkungen der Covid-Pandemie auf die Schweizer Kulturszene. Nun hat sich die Lage entspannt, Menschen können sich momentan wieder ohne Einschränkung treffen, es gibt wieder Kulturveranstaltungen. Dennoch stellt sich eine Reihe von Fragen, etwa: hat sich durch die zwei Jahre Pause etwas geändert, hat sich das Verständnis für die Kulturszene verändert, gibt es neue Forma...
2022-04-29
31 min
Kulturstammtisch
Der erste Satz
Der Kulturstammtisch über den Satz, bei dem alles beginnt. Ein paar erste Sätze von Erzählungen und Romanen sind in die Geschichte eingegangen – etwa dieser aus einem der grossen Schweizer Romane: «Ich bin nicht Stiller!». Der grossartige Anfang, eine grossartige Absichtserklärung zum Anfang eines Romanes von Max Frisch, der «Stiller» heisst. Der erste Satz ist ein komplexes Ding, ein Wegweiser, der die Tonalität des Folgenden definiert, der auch inhaltlich bestimmend ist. Aber eben, zur Komplexität trägt bei, dass es Abertausende verschiedener Einstiege, dass es keinen allgemeingültigen Weg gibt. Und dies führt wiederum dazu, dass der...
2021-12-16
39 min
Kulturstammtisch
Ein Wiedersehen - Twin Peaks
Der Kulturstammtisch zur Kult-Serie von David Lynch Filme, Bücher oder Musik reden, die uns einst wichtig war, die uns berührt oder beeinflusst hat. Als erstes fällt unsere Wahl auf «Twin Peaks», die Fernseh-Serie des US-amerikanischen Regisseur David Lynch. In einer US-amerikanischen Kleinstadt geschieht ein Mord. Ausgehend davon entwickeln Lynch und der Co-Autor Mark Frost eine eigenwillige filmische Erzählung, die verschiedenste Genre-Elemente enthält, vom Kriminalfilm, Mystery- und Horrorfilm bis hin zur übersinnlichen Komödie. Eine erste Staffel kam 1990 heraus, ein Jahr später die zweite, die dritte aber erst 25 Jahre später. Wie blicken wir heute auf d...
2021-06-12
35 min
Kulturstammtisch
Der Tod - das Leid und das Lied
Der Kulturstammtisch zu Liedern über den Tod Der Tod gehört mit zum Leben – und dennoch blenden ihn viele Menschen aus. Über das Ende des menschlichen Daseins muss geredet werden. Oder gesungen. Unsere Gäste sind Musiker*innen, die alle neue Alben herausgegeben haben, auf denen um den Tod geht. Um den Moment des Sterbens, um Erinnerungen, Reue, Trauer, unbewältigte Gefühle, und darum, wie es im Jenseits weitergeht. Wir sprechen über verschiedene Beweggründe und künstlerische Ansätze, wie sich Trauer künstlerisch ausdrücken lässt. Unsere Gäste: die Zürcher Rockmusikerin Nadja Zela mit ihrem neuen R...
2020-11-20
46 min
Kulturstammtisch
USA aus der Ferne
Der Kulturstammtisch zu den USA vor den Präsidentsschaftswahlen Die USA, ein Land der Bilder. John Wayne im Sattel in einer bizarren Landschaft, Marilyn Monroe im hellen Kleid über einem U-Bahn Entlüftungsschacht. Dann die lässige Herausforderung von James Dean, Marlon Brando und Elvis Presley. Es waren die exotischen Namen von Orten, Chattanooga und Poughkeepsie und Des Moines. Es waren die Texte von Harper Lee und Truman Capote, William Faulkner und Carson McCullers, die Sounds, der wilde Jazz, der knorrige Blues, der aufmüpfige Rock’n’Roll. Und jede Stimme klang wie ein Radio-DJ. Dies war der «American Dream», wi...
2020-10-23
33 min
Kulturstammtisch
Le Röstigraben culturel
Der Podcast über den kulturellen Graben zwischen den Sprachregionen der Schweiz Deutschen Schweiz? Warum interessieren die Filme aus der Deutschen Schweiz in der Romandie weniger, warum - selbstverständlich mit allen Ausnahmen, die die Regel bestätigen – wissen wir so wenig voneinander? Der kulturelle Röstigraben, la barrière des röstis en culture – gibt es den wirklich? Von Zeit zu Zeit lohnt es sich, den Thermometer zu benützen, um zu messen, wie es hinter der häufig gelobten Fassade der vielsprachigen, multikulturellen Schweiz aussieht. Zu Gast bei Eric Facon sind zwei Gäste, die sich von Haus aus mit der M...
2020-09-06
33 min