podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Erich Fromm Study Center An Der IPU Berlin
Shows
Fromm Today
Erich Fromm, Fascism and the Holocaust. A conversation with Roger Frie
Jonathan Keir talks with Roger Frie In this episode, Jonathan Keir talks with Roger Frie, a clinical psychologist, psychoanalyst and historian whose work examines how personal memory and historical catastrophe shape ethical life. Drawing on his new book "Edge of Catastrophe: Erich Fromm, Fascism and the Holocaust", Frie reconstructs the largely untold story of the Holocaust in Fromm’s family and shows how it informed Fromm’s analysis of authoritarianism, racial narcissism and human destructiveness. The conversation moves between archival letters, Fromm’s classic works "The Fear of Freedom", "The Anatomy of Human Destructiveness" and "To Have or To Be", a...
2025-11-18
1h 23
Fromm Today
Marxist Humanism Revisited
Kieran Durkin on the Radical Legacy of Erich Fromm In this episode, Jonathan Keir talks with Kieran Durkin about his research on the Marxist Humanist Tradition and its contemporary relevance. Kieran Durkin, who holds a PhD from the University of Glasgow, joined the department as an Associate Lecturer in 2017. In 2018, he was awarded a three-year Marie Skłodowska-Curie Global Fellowship, which allowed him to spend two years as a Visiting Fellow at the University of California, Santa Barbara, before returning to the University of York in 2021. His book, The Radical Humanism of Erich Fromm, explores the intersections of Marxist t...
2025-04-15
1h 14
Fromm Today
Gemeinwohl-Ökonomie und Humanismus
Christian Felber über eine neue Wirtschaftsordnung Unser heutiger Gast, Christian Felber, ist Buchautor, öffentlicher Intellektueller, Hochschullehrer und vor allem als Initiator und Vertreter der „Gemeinwohl-Ökonomie“ bekannt. Die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie, die Christian Felber nicht nur theoretisch, sondern in zahlreichen Kooperationen auch praktisch erprobt, versteht sich als ethische Marktwirtschaft, die nicht auf Gewinnstreben und Konkurrenz beruht, sondern auf Gemeinwohl-Streben und Kooperation. Das humanistische Menschenbild, das der Gemeinwohl-Ökonomie zugrunde liegt, war Anlass, mit Christian Felber über Möglichkeiten einer Humanisierung der Wirtschaft zu sprechen, wie sie auch Erich Fromm anstrebte. Das Gespräch führten im Februar 2024 Thomas Kühn und Rain...
2025-04-08
1h 02
Fromm Today
Resonanz und Weltverhältnis
Hartmut Rosa im Gespräch über Erich Fromm Hartmut Rosa ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Direktor des Max Weber Kollegs in Erfurt. Insbesondere seine Arbeiten zur Gesellschaftstheorie, Beschleunigung und Resonanz prägen seit Jahren den internationalen soziologischen Diskurs. Deshalb und weil sein Denken auch immer wieder direkte Bezüge zu Erich Fromms Theorien zeigt, hat er 2018 von der Erich-Fromm-Gesellschaft den Erich Fromm-Preis verliehen bekommen. Im folgenden Gespräch, das Ende 2019 im Rahmen seiner Erich Fromm-Vorlesung an der Internationalen Psychoanalytischen Universität aufgezeichnet wurde, sprechen Thomas Kühn und Rainer Funk mit Hartm...
2025-04-01
52 min
Fromm Today
Erich Fromm vs. Jordan Peterson: A Dialogue on Public Intellectuals with Neil McLaughlin
Neil McLaughlin, who is our guest in this episode, is Professor in the Department of Sociology at McMaster University in Hamilton, Canada. His research focuses on the sociology of public intellectuals, the international spreading of conspiracy theories and the sociological dynamics of disciplines, universities and ideas. Many of his theoretical works are characterised by a strong focus on Erich Fromm's social psychology. Neil McLaughlin is the author of many papers and books; in 2023 he published the book Erich Fromm and Global Public Sociology. Jonathan Keir met him virtually to discuss the similarities and differences between Fromm and the leading ‘pu...
2025-03-25
1h 29
Fromm Today
Enlightenment, Values, and Political Practice
A Conversation with Susan Neiman In this episode Jonathan Keir und Thomas Kühn talk to Susan Neiman, who is a German-American philosopher. Her theoretical focus is the philosophy of Enlightenment, for example in the works of Immanuel Kant, moral philosophy and politics. As Director of the Einstein Forum in Potsdam, Susan Neiman confirmed her allegiance to the left-liberal Jewish intellectual tradition with the bestselling 2023 book Left Is Not Woke. Through her engagement with the humanist values of the Enlightenment and her exploration of the concrete effects of theoretical reflections on political practice, we see a kinship between her t...
2025-03-18
1h 45
Fromm Today
Fromms Prinzipien in der globalen Wirtschaft
Klaus Leisinger über verantwortungsvolle Führung In dieser Episode sprechen Jonathan Keir und Thomas Kühn mit Klaus Leisinger, dem Gründer und Präsidenten der Stiftung Globale Werte Allianz, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, ethische Werte in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu fördern. Zuvor leitete Leisinger die Novartis Stiftung für Nachhaltige Entwicklung und lehrte Soziologie an der Universität Basel. Er war zudem in UN-Kommissionen und EU-Forschungskonsortien aktiv. Klaus Leisinger hat sich untern anderem in seinem Buch Die Kunst der verantwortungsvollen Führung ausführlich mit Erich Fromms humanistischem Denken und seiner Bedeutung für die Gegen...
2025-03-11
1h 20
Fromm Today
Erich Fromms Bedeutung für die Gegenwart: Ein Gespräch mit Rainer Funk
In dieser ersten Folge "Fromm Today" spricht Jonathan Keir mit Rainer Funk. Rainer Funk ist der logische Anfangspunkt dieser Reihe nicht nur, weil er als junger Doktorand Erich Fromm persönlich kennen lernte und später sein Nachlassverwalter wurde, sondern auch, weil er sich in seinen zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen mit Fromms Denken auseinandersetzte, es tradierte und weiterentwickelte. Dies mündete nicht zuletzt in der Gründung des Erich Fromm Study Centers an der Internationalen Psychoanalytischen Universität in Berlin, das Rainer Funk gemeinsam mit Thomas Kühn leitet. Außerdem arbeitet Rainer Funk seit 1979 als praktizierender Psychoanalytiker in freier Praxis...
2025-03-04
1h 19
IPU Berlin
Führung+Vertrauen: Folge 4
Im Rahmen des Podcasts Führung+Vertrauen führen Studierende Masterstudiengangs Leadership und Beratung von der IPU Berlin Interviews mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Vertrauen in der Krise“. Der Podcast entsteht aus der Kooperation zwischen der Karl Schlecht Stiftung und dem Erich Fromm Study Center der IPU Berlin im Rahmen der Themenkampagne Führung+X. In der vierten Folge spricht Johannes Dahle mit Prof. Dr. Thomas Kühn. Er leitet an der IPU Berlin den Masterstudiengang Leadership und Beratung sowie das Erich Fromm Study Center. Im Gespräch geht es um die Rolle von Führung und...
2020-09-15
10 min
IPU Berlin
Führung+Vertrauen: Folge 3
Im Rahmen des Podcasts Führung+Vertrauen führen Studierende Masterstudiengangs Leadership und Beratung von der IPU Berlin Interviews mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Vertrauen in der Krise“. Der Podcast entsteht aus der Kooperation zwischen der Karl Schlecht Stiftung und dem Erich Fromm Study Center der IPU Berlin im Rahmen der Themenkampagne Führung+X. Im dritten Interview sprechen Cristian Bärmann und Ines Jahnel mit dem Hessischen Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz. Es geht um sein Verständnis von Führung und Vertrauen in der gegenwärtigen Corona-Krise, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf seine Führung und...
2020-09-15
10 min
IPU Berlin
Führung+Vertrauen: Folge 2
Im Rahmen des Podcasts Führung+Vertrauen führen Studierende Masterstudiengangs Leadership und Beratung von der IPU Berlin Interviews mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Vertrauen in der Krise“. Der Podcast entsteht aus der Kooperation zwischen der Karl Schlecht Stiftung und dem Erich Fromm Study Center der IPU Berlin im Rahmen der Themenkampagne Führung+X. Im zweiten Interview spricht Jana Maria Claes mit Ulrich Fischer, Geschäftsführer der Modehaus Fischer GmbH & Co. KG, zu seinem Verständnis von Vertrauen und Führung: Wie ist es möglich, Vertrauen zwischen Führung und Mitarbeitern herzustellen? Wie schafft m...
2020-09-15
07 min
IPU Berlin
Führung+Vertrauen: Folge 1
Im Rahmen des Podcasts Führung+Vertrauen führen Studierende Masterstudiengangs Leadership und Beratung von der IPU Berlin Interviews mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Vertrauen in der Krise“. Der Podcast entsteht aus der Kooperation zwischen der Karl Schlecht Stiftung und dem Erich Fromm Study Center der IPU Berlin im Rahmen der Themenkampagne Führung+X. Zum Auftakt spricht Katrin Schömann Hölzl mit Verena Papke, Geschäftsführerin der Seenotrettungsorganisation SOS Mediteranee zu ihrem Verständnis von Vertrauen und Führung: Was bedeutet Vertrauen und wie entsteht es ganz konkret? Wo wurde ihr Vertrauen als Geschäfts...
2020-09-15
10 min
IPU Berlin
Jenseits von Aggression, Fusion und Depression? Konturen eines mediopassiven Weltverhältnisses
Erich Fromm-Vorlesung 2019 mit Prof. Dr. Hartmut Rosa Prof. Dr. Hartmut Rosa entwickelt in seinem Vortrag zunächst – in Auseinandersetzung mit Überlegungen Erich Fromms – die These, dass das moderne Weltverhältnis von der Angst existentieller Isolation und Einsamkeit beherrscht ist, aus der sich drei problematische Strategien der Weltbearbeitung ergeben: Eine erste und dominante Reaktion auf die Isolationsdrohung besteht in der Entwicklung einer aggressiven Weltbeziehung, deren Ziel die (grenzenlose) Verfügbarmachung von Welt ist. Die zweite Reaktionsweise besteht im Streben nach einer entindividualisierenden Fusion mit einem kollektiven Ganzen. Als dritte Reaktionsform schließlich lässt sich ein depressives Weltverhältnis beobachten, das mit dem Ver...
2020-01-08
1h 17