podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Erich Klinger
Shows
Kultur und Bildung spezial
Die letzte Generation gegen den Klimakollaps
Mitschnitt der Vorträge von Mirko Javurek und Jelena Saf Sie stören, sie regen auf und sie sind nicht mehr zu ignorieren. Die Letzte Generation vor den Kipppunkten des “Klimawandels” polarisiert mit ihren Protesten und versammelt doch immer mehr Menschen hinter sich. Vortrag und Diskussion* mit Jelena Saf, Webentwickler*in und Teil der Letzten Generation Mirko Javurek, Wissenschaftler und Scientists for Future OÖ Mitglied. Moderation: Michael Roth-Schmida, KPÖ-Gemeinderat in Linz und Verkehrssprecher. Eine Veranstaltung im Rahmen der “Linke Gespräche” von LIBIB und KPÖ am 6. Dezember 2023 in der Linzer Mel...
2024-01-13
59 min
Kultur und Bildung spezial
Die letzte Generation gegen den Klimakollaps – Diskussion nach den Vorträgen
Sie stören, sie regen auf und sie sind nicht mehr zu ignorieren. Die Letzte Generation vor den Kipppunkten des “Klimawandels” polarisiert mit ihren Protesten und versammelt doch immer mehr Menschen hinter sich. Diskussion mit Zuhörenden im Anschluss an die Vorträge bei „Linke Gespräche“ am 6. Dezember 2023 in der Linzer Melicharstraße 8 mit Jelena Saf, Webentwickler*in und Teil der Letzten Generation Mirko Javurek, Wissenschaftler und Scientists for Future OÖ Mitglied.+ Moderation: Michael Roth-Schmida, KPÖ-Gemeinderat in Linz und Verkehrssprecher. Themen der Diskussion/Gesprächsrunde: die Atom- und fossile Lobby, Budgetzwä...
2024-01-12
54 min
Kultur und Bildung spezial
Die letzte Generation gegen den Klimakollaps – Diskussion nach den Vorträgen
Sie stören, sie regen auf und sie sind nicht mehr zu ignorieren. Die Letzte Generation vor den Kipppunkten des “Klimawandels” polarisiert mit ihren Protesten und versammelt doch immer mehr Menschen hinter sich. Diskussion mit Zuhörenden im Anschluss an Vorträge bei „Linke Gespräche“ am 6. Dezember 2023 in der Linzer Melicharstraße 8 mit Jelena Saf, Webentwickler*in und Teil der Letzten Generation Mirko Javurek, Wissenschaftler und Scientists for Future OÖ Mitglied. Moderation: Michael Roth-Schmida, KPÖ-Gemeinderat in Linz und Verkehrssprecher. Themen der Diskussion/Gesprächsrunde: die Atom- und fossile Lobby, Budgetzwänge und...
2024-01-12
54 min
Kultur und Bildung spezial
Warum wir uns die Reichen nicht mehr leisten können
Vortragsreihe Denk.Mal.Global 2023 Am 25.1. fand im Linzer Wissensturm der Vortrag “Ungleichheiten. Warum wir uns die Reichen nicht mehr leisten können”, gehalten von Mario Taschwer, Politik- und Wirtschaftswissenschafter am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien. Seit Juni 2022 ist er auch beruflich bei Attac Österreich tätig. Nach seinem relativ kurzen Vortrag und dem darauf folgenden Gespräch mit Moderatorin Karin Harasser gab es Gelegenheit zu einigen und inhaltlich sehr unterschiedlichen Wortmeldungen, die ich für die Sendung zusammengefasst habe. Etwas missverständlich war offenbar der Titel des Vortrags, den manche Zuhörer*inne...
2023-02-25
59 min
Kultur und Bildung spezial
Warum wir uns die Reichen nicht mehr leisten können
Vortragsreihe Denk.Mal.Global 2023 Am 25.1. fand im Linzer Wissensturm der Vortrag “Ungleichheiten. Warum wir uns die Reichen nicht mehr leisten können”, gehalten von Mario Taschwer, Politik- und Wirtschaftswissenschafter am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien. Seit Juni 2022 ist er auch beruflich bei Attac Österreich tätig. Nach seinem relativ kurzen Vortrag und dem darauf folgenden Gespräch mit Moderatorin Karin Harasser gab es Gelegenheit zu einigen und inhaltlich sehr unterschiedlichen Wortmeldungen, die ich für die Sendung zusammengefasst habe. Etwas missverständlich war offenbar der Titel des Vortrags, den manche Zuhörer*inne...
2023-02-25
59 min
Kultur und Bildung spezial
Österreichs Skisport im Nationalsozialismus
Linke Gespräche, 7. Dezember 2022: Der Historiker Andreas Praher, wissenschaftlicher Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Paris-Lodron-Universität Salzburg/Fachbereich Geschichte, stellte am 7. Dezember des Vorjahres in der Linzer Melicharstraße 8 sein Buch über “Österreichs Skisport im Nationalsozialismus” vor: “Die Geschichte des nationalsozialistischen Skilaufs in Österreich beginnt nicht erst mit dem „Anschluss“ im März 1938. Schon davor kann eine Hinwendung großer Teile des organisierten Skisports zum Nationalsozialismus nachgezeichnet werden. Eine zunehmende Ideologisierung des Sports führte zu einer Ausgrenzungspolitik im ÖSV, die in der Radikalität der NS-Diktatur seine Entsprechung fand.” heißt es im virtuellen Klappentext zu Prahers P...
2023-01-25
59 min
Kultur und Bildung spezial
Österreichs Skisport im Nationalsozialismus
Linke Gespräche, 7. Dezember 2022: Der Historiker Andreas Praher, wissenschaftlicher Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Paris-Lodron-Universität Salzburg/Fachbereich Geschichte, stellte am 7. Dezember des Vorjahres in der Linzer Melicharstraße 8 sein Buch über “Österreichs Skisport im Nationalsozialismus” vor: “Die Geschichte des nationalsozialistischen Skilaufs in Österreich beginnt nicht erst mit dem „Anschluss“ im März 1938. Schon davor kann eine Hinwendung großer Teile des organisierten Skisports zum Nationalsozialismus nachgezeichnet werden. Eine zunehmende Ideologisierung des Sports führte zu einer Ausgrenzungspolitik im ÖSV, die in der Radikalität der NS-Diktatur seine Entsprechung fand.” heißt es im virtuellen Klappentext zu Prahers P...
2023-01-25
59 min
Kultur und Bildung spezial
Publikumsrunde: Assistierter Suizid unter dem Aspekt der Selbstbestimmt Leben Bewegung
Der Schriftsteller und langjährige Aktivist in der Selbstbestimmt Leben Bewegung, Erwin Riess, war am 5. Oktober auf Einladung der LIBIB im Linzer Ursulinenhof zu Gast. Unmittelbar nach Riess’ Vortrag kamen abgesehen von Fragestellungen zum “Assistierten Suizid” viele alltägliche Probleme behinderter Menschen in Österreich zur Sprache. Zusätzlich habe ich einiges an Information zum Thema Hospiz bzw. Palliativ Care in die Abmoderation einbezogen und einiges an interessanten Querverweisen = Links in der Beschlagwortung der Sendung im CBA untergebracht. Erich Klinger, 4.11.2022 https://www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/palliativ-hospizversorgung/palliativ-hopizversorgung-basisinfo.html ...
2022-11-05
1h 02
Kultur und Bildung spezial
Publikumsrunde: Assistierter Suizid unter dem Aspekt der Selbstbestimmt Leben Bewegung
Der Schriftsteller und langjährige Aktivist in der Selbstbestimmt Leben Bewegung, Erwin Riess, war am 5. Oktober auf Einladung der LIBIB im Linzer Ursulinenhof zu Gast. Unmittelbar nach Riess’ Vortrag kamen abgesehen von Fragestellungen zum “Assistierten Suizid” viele alltägliche Probleme behinderter Menschen in Österreich zur Sprache. Zusätzlich habe ich einiges an Information zum Thema Hospiz bzw. Palliativ Care in die Abmoderation einbezogen und einiges an interessanten Querverweisen = Links in der Beschlagwortung der Sendung im CBA untergebracht. Erich Klinger, 4.11.2022 https://www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/palliativ-hospizversorgung/palliativ-hopizversorgung-basisinfo.html ...
2022-11-05
1h 02
Musikredaktion
Zur Lage – ein literarisch-politischer Abend
Zur Lage – ein literarisch-politischer Abend der GAV OÖ, die Aufzeichnung vom 12.3.2022 im Theater Tribüne in Linz. Teilnehmende: Rene Bauer, Rudolf Habringer, Peter Hodina, Erich Klinger, Ludwig Laher, Christine Mack, Till Mairhofer, Martin Menzinger, Kurt Mitterndorfer, Lisa Viktoria Niederberger, Stephan Roiss, Leopold Spoliti, Elisabeth Strasser und Richard Wall http://www.gav-ooe.mur.at/
2022-03-28
1h 47
Nachspann
Gabu Heindl – Stadt Konflikte – Vortrag und Buchpräsentation
Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung – ein Leitsatz der renommierten und international tätigen Architektin und Stadtplanerin Gabu Heindl. Sie präsentierte am 8. September 2021 im Alten Rathaus Linz ihr 2020 im Mandelbaum Verlag erschienenes Buch mit einer Kombination aus Vortrag und komprimierter Inhaltsangabe. Eingeladen wurde sie – mit coronabedingter Verspätung – vom Verein LIBIB bzw. der Linzer KPÖ. Einleitende Worte: Michael Schmida, Landessprecher OÖ der KPÖ sowie Gerlinde Grünn, KPÖ-Gemeinderätin in Linz. In der Rohfassung meiner Aufnahme ist etwa ab 1:15 Std. auch der Verlauf der anschließenden Diskussion mit Fragestellungen zur Nachnutzung...
2021-09-09
1h 40
Musikredaktion
Zur Lage
Gesellschaftspolitische Statements von Autorinnen und Autoren der GAV Regionalgruppe OÖ. Nach Texte gegen Rechts und der Erstausgabe von ZUR LAGE 2018 fand am 25.02.2020 die dritte Veranstaltung mit gesellschaftspolitischen Statements von Autorinnen und Autoren der GAV Regionalgruppe OÖ statt. Sowohl inhaltlich als auch stilistisch wiederum eine überaus große Bandbreite seitens der Lesenden, teils auch Performenden. Veranstaltungsort: Beisl im Linzer Theater Phönix. Zu hören in der Reihenfolge ihrer Auftritte: Kurt Mitterndorfer als Organisator und Moderator mit seiner Begrüßung Rene Bauer Judith Gruber-Rizy Erich Klinger Wa...
2020-04-03
1h 14
Nachspann
Reflexionen auf 100 Jahre KPÖ
Rede von KPÖ-Landessprecher Leo Furtlehner bei der Festveranstaltung „100 Jahre KPÖ Oberösterreich“ am 16.2.2019 in Linz. Auch nachzulesen unter: http://ooe.kpoe.at/article.php/20190216230521939 Aufnahme: Erich Klinger
2019-03-11
12 min
Nachspann
Kommunismus im 21. Jahrhundert?!
Rede von Michael Schmida, stellvertretender Landessprecher der KPÖ-Oberösterreich bei der Festveranstaltung „100 Jahre KPÖ Oberösterreich“ am 16.2.2019 in Linz. Aufnahme: Erich Klinger Zum Nachlesen: http://ooe.kpoe.at/article.php/2019021710542094
2019-03-11
18 min
FRO - Sonderprogramm
Die bewegten Zeiten der Erika Zendron
Die gut 89-jährige Erika Zendron durchlebte „bewegte Zeiten“. Über die politischen Veränderungen im Laufe ihres Lebens wollte sie jedoch nicht sprechen. Zumindest nicht im Sinne einer auf Vergleichen aufbauenden Bewertung von erster Republik, Ständestaat, Nationalsozialismus, zweiter Republik und dem, was uns jetzt „blüht“. Das Gespräch ging also von vorne herein mehr ins Persönliche, ins anhand von Geschichten und Ausschnitten aus der eigenen Biografie vorstell- und hörbar machen, wie das „damals“ so gewesen ist: Als Erika nach erfolgreich absolviertem Medizinstudium in Graz beschloss, den Doktortitel nicht anzunehmen, der überheblichen Ärzte wegen, mit denen...
2018-04-24
59 min
FRO - Sonderprogramm
Die bewegten Zeiten der Erika Zendron
Die gut 89-jährige Erika Zendron durchlebte „bewegte Zeiten“. Über die politischen Veränderungen im Laufe ihres Lebens wollte sie jedoch nicht sprechen. Zumindest nicht im Sinne einer auf Vergleichen aufbauenden Bewertung von erster Republik, Ständestaat, Nationalsozialismus, zweiter Republik und dem, was uns jetzt „blüht“. Das Gespräch ging also von vorne herein mehr ins Persönliche, ins anhand von Geschichten und Ausschnitten aus der eigenen Biografie vorstell- und hörbar machen, wie das „damals“ so gewesen ist: Als Erika nach erfolgreich absolviertem Medizinstudium in Graz beschloss, den Doktortitel nicht anzunehmen, der überheblichen Ärzte wegen, mit denen...
2018-02-28
59 min
52radiominuten
Women in Film
aufgequeerlt Am 8. März ist der Internationaler Weltfrauentag, wir haben mit Ngueda Pauline, Tam Wenifred Starh und Nsambang Syluiane von dem Verein ACAMASAL über ihr Programm zu diesen Tag gesprochen. /////////////////////////////// aufgequeerlt Die Schriftstellerin Elfriede Awadalla, bekannt auch als El Awadalla, kandidiert 2016 für das Amt der Bundespräsidentin in Österreich. Erich Klinger sprach mit Awadalla über ihre Kandidatur und über gesellschaftspolitische Impulse die ihr als Kandidatin wichtig sind. Wenn sie die Kandidatin unterstützen wollen: für ihre Kandidatur zur Bundespräsidentin braucht El(friede) Awadalla 6000 Unterstützungserklärungen binnen drei Wochen. Ab 23. Februar 2016 läuft die Mögli...
2016-02-21
59 min
52radiominuten
Feminismus und Humor
aufgequeerlt Michèle, Fränzi, Sus und Muda – Les Reines Prochaines – waren Ende Oktober 2015 im Posthof im Rahmen der Veranstaltung „Feminismus und Humor“. Rosvita Kröll hat mit den Königinnen ein Interview geführt. Sie erzählten über ihre Musik, Altern sowie über ihr Projekt „Fremde Torten im falschen Paradies“. /////////////////////////////// aufgequeerlt Luise F. Pusch war ebenfalls im Rahmen der Veranstaltung „Feminismus und Humor“ im Posthof zu Gast. Dort hat sie ihre Glossen unter dem Titel „Die Männersprache als komische Alte“ gelesen. Alles das nach dem Motto: „Wenn wir der Männersprache unsere Aufmerksam...
2015-11-23
59 min
Nachspann
Autorenportrait Edo Popović
Folge 15 der Sendereihe Nachspann, 29.07.2014 1 (die Zahlen beziehen sich auf die abschließend angeführten Musiknummern) Im Studio zu Gast: Manuela Mittermayer, Autorin und Kulturarbeiterin.Verbunden mit Radio FRO als Sendungsgestalterin – zuletzt über die Radiopiratinnen – und als maßgeblich an der Entwicklung des CBA Beteiligte. Derzeit EDV-Trainerin für Menschen mit Beeinträchtigung. Manuela Mittermayer wird in den kommenden zwei Radiostunden den 1957 in Livno geborenen und seit 1968 in Zagreb lebenden Schriftsteller und Journalisten Edo Popović vorstellen und dabei auch über einige der Bücher dieses Autors sprechen und dies auch mit...
2014-08-01
1h 59
BlauCrowd FM
BlauCrowd FM Vol. 53
In der 53. Ausgabe der geilsten Radioshow dieser Galaxis hatten wir mit Alex Stelzer den Vizepräsidenten vom Salon Blau Weiß bzw. den Betreiber der Buchhandlung Alex zu Gast. Er hat uns seine Sichtweise in Bezug auf die kommende Saison im Donaupark dargestellt und uns einen Einblick in die Welt des Buchhandels gewährt. Weiters konnten wir Erich Klinger, seines Zeichens Abräumer beim letzten Gewinnspiel des Beitrags „Im tiefen Mühlviertel,“ seinen wohlverdienten Fanschal der Union St.Peter überreichen. Wir gratulieren herzlich…
2013-07-17
59 min
Nachspann
MOST:WEIN Kühn/Kumpfmüller/Falkner; Überraschungsprogramm live aus dem Studio; Musikbeispiele aus „Innere Blutungen“
In der ersten Stunde dieser Sendung hören Sie, hörst Du, hört ihr, werte Hörerin, werter Hörer, werte Hörerinnen und Hörer die Wiedergabe einer Veranstaltung, die am 21.03.2013 im Linzer Wissensturm, veranstaltet vom Linzer Frühling, stattfand. In dieser kurzweiligen Veranstaltung, die von Hans-Peter Falkner (Quetschn und Gesang) eingeleitet und begleitet wurde, waren der im Innviertel lebende Autor Hans Kumpfmüller und der im Weinviertel lebende Autor Wolfgang Kühn als sehr anschauliche Vertreter einer volksnahen, jedoch alles andere als volksdümmlichen Literatur abwechselnd zu hören. Hans Kumpfmüller gelingt es st...
2013-05-01
1h 59
Nachspann
Nachspann 8 – Bad Zoo, Richard Wall, Fredl Hofer, Mud Shurko, Anna Weidenholzer, Kai Degenhardt
Ausgabe 8 dieser Sendereihe, ausnahmsweise vorproduziert. An den 2010 verstorbenen Egon Peter Kirch, Musiker, Zeichner, Lebenskünstler und scharfsinniger Beobachter erinnert Musik sowie ein Text von Richard Wall. Weiters einige Auszüge aus Anna Weidenholzers Roman „Der Winter tut den Fischen gut“ sowie einige Lieder aus Kai Degenhardts Album „Näher als sie scheinen“. Musik von Bad Zoo (einschl. Egon Peter Kirch), ein Text von Richard Wall über Egon Peter Kirch, weitere Musikstücke von Bad Zoo, der Begleittext von Fredl Hofer zur Ausstellung in der Galerie Paradigma (s.u.) sowie der 2009 von Mud Shurko wiederveröffentlichte „Lame Beggar Blues“ (ebenfalls mit Kirc...
2012-10-18
1h 59
Nachspann
Spezial Gabi Kreslehner
Im Zuge des Programmes von Radio FRO beim Linz-Fest 2011 kam ein kurzes Gespräch zwischen der Autorin Gabi Kreslehner und Erich Klinger zustande. In diesem Gespräch kam u.a. das „Gefälle“ zwischen „herkömmlicher Literatur“ und Literatur für Kinder und Jugendliche zur Sprache. Aufnahme: 21.05.2011, Ausstrahlung: 22.05.2011. Aufnahmetechnik: Manfred Wollner.
2011-06-29
16 min
Geschichte(n) hören
15 Jahre Deutsche Einheit
15 Jahre deutsche Einheit: aus diesem Anlass hatte die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zu der Veranstaltung »Das ganze Deutschland« eingeladen. Präsentiert wurden - in Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler - ein Sammelband mit Reportagen zur deutschen Einheit und die Preisträger des Plakatwettbewerbs »geschichts-codes: Wir sind ein Volk!«. Begrüßung: Rainer Eppelmann. Einführung in »Das ganze Deutschland. Reportagen zur Einheit«: Erich Böhme. Lesung: Axel Hacke, Nadja Klinger. Laudatio auf die Preisträger des Plakat-Wettbewerbs: Prof. Dr. Martin Sabrow. Preisverleihung in Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler durch Rainer Eppelmann. Musikalische Begleitung: Tobias Morgenstern, Akkordeon
2005-09-20
1h 27
Geschichte(n) hören
15 Jahre Deutsche Einheit
15 Jahre deutsche Einheit: aus diesem Anlass hatte die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zu der Veranstaltung »Das ganze Deutschland« eingeladen. Präsentiert wurden - in Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler - ein Sammelband mit Reportagen zur deutschen Einheit und die Preisträger des Plakatwettbewerbs »geschichts-codes: Wir sind ein Volk!«. Begrüßung: Rainer Eppelmann. Einführung in »Das ganze Deutschland. Reportagen zur Einheit«: Erich Böhme. Lesung: Axel Hacke, Nadja Klinger. Laudatio auf die Preisträger des Plakat-Wettbewerbs: Prof. Dr. Martin Sabrow. Preisverleihung in Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler durch Rainer Eppelmann. Musikalische Begleitung: Tobias Morgenstern, Akkordeon
2005-09-20
1h 27