podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ernahrungsrat Berlin
Shows
Völlerei & Leberschmerz
#73 Tofu aus der Manufaktur und Wein ohne Alkohol – live von der re:publica 2024
„Who cares?” lautete in diesem Jahr das Motto der re:publica, Deutschlands einflussreichster Digitalkonferenz. Zum vierten Mal durften wir eine Bühne bespielen und haben passend dazu Gesprächspartner mitgebracht, die sich um Essen und Trinken kümmern, damit Du es nicht muss: Joscha Schneider ist Mitgründer der Berliner Tofu-Manufaktur Teto und erklärte, was handwerklich produziertes Tofu von der Massenware im Supermarkt unterscheidet. Nicole Klauß, Deutschlands Top-Autorin in Sachen alkoholfreie Getränke, berichtete, warum immer mehr Menschen in diesen Tagen weniger oder gar keinen Alkohol mehr trinken – und was die Alternativen sind. Ilona Schol...
2024-06-14
58 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#22 Sollten wir unsere Landwirtschaft globaler oder regionaler denken? – Teil 2
Wann immer unsere globalen Lieferketten unterbrochen werden — zuletzt zum Beispiel durch die Corona Pandemie oder den Ukrainekrieg — werden die Stimmen für mehr Regionalität in der Landwirtschaft lauter. Aber auch eine global ausgerichtete Landwirtschaft bringt uns Vorteile, wie beispielsweise günstigere Preise für Lebensmittel oder die Verfügbarkeit von Waren, unabhängig davon, ob sie bei uns in Deutschland gerade oder überhaupt wachsen. Die Frage die wir in dieser Podcast-Folge deshalb stellen ist: Sollten wir unsere Landwirtschaft regionaler oder globaler denken? Im ersten Teil dieser Folge hat Julia mit Sebastian Rogga vom Leibniz-Zentrum für Agrarla...
2022-11-24
43 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#22 Sollten wir unsere Landwirtschaft globaler oder regionaler denken? – Teil 1
Wann immer unsere globalen Lieferketten unterbrochen werden — zuletzt zum Beispiel durch die Corona Pandemie oder den Ukrainekrieg — werden die Stimmen für mehr Regionalität in der Landwirtschaft lauter. Aber auch eine global ausgerichtete Landwirtschaft bringt uns Vorteile, wie beispielsweise günstigere Preise für Lebensmittel oder die Verfügbarkeit von Waren, unabhängig davon, ob sie bei uns in Deutschland gerade oder überhaupt wachsen. Die Frage die wir in dieser Podcast-Folge deshalb stellen ist: Sollten wir unsere Landwirtschaft regionaler oder globaler denken? Im ersten Teil dieser Folge hat Julia mit Sebastian Rogga vom Leibniz-Zentrum für Agrarla...
2022-11-21
52 min
Wir sind schon mal los! Ernährungswende live
Folge #12: Wein - Kulturgut oder Klimasünder? Über Weinanbau in Berlin, Naturwein und unverpackten Wein
In dieser Folge unserer Podcast-Reihe "Ernährungswende live - Wir sind schon Mal los!" sprechen wir mit Tina, die mitten in Berlin-Kreuzberg Wein anbaut, über regionalen und nachhaltigen Wein, Mehrwegesysteme für Weinflaschen und "Wein gegen Rassismus".Links zur Folge:ebb&flow keg: https://www.ebbflowkeg.com/; https://www.instagram.com/ebbflowkeg/Vallavino: Instagram https://www.instagram.com/vallavino/ ; Website: https://www.vallavino.com/Vhs Kurs: https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=611646Britzer Wein: http://www.britzer-wein.de/Weinhandlung Gedrénks: https://www.gedrenk...
2022-04-24
59 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
REINGEHÖRT #15: The Future of our Food — regional, seasonal, socially fair? (English Episode)
REINGEHÖRT is the short version of our podcast episode “The Future of our Food — regional, seasonal, socially fair?”. In a few minutes you will get an overview of the topic and if you want to know more, you can also listen to the complete episode here: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/the-future-of-our-food-regional-seasonal-socially-fair-english-episode Did you know that in Germany, we throw around 12 million metric tons of food into the trash can each year? And 52% of that food waste alone is generated in private households. And on top of that — living in a climate crisis —...
2022-03-25
12 min
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
#15 The Future of our Food — regional, seasonal, socially fair? (English Episode)
Did you know that in Germany, we throw around 12 million metric tons of food into the trash can each year? And 52% of that food waste alone is generated in private households. And on top of that — living in a climate crisis — the Global food production accounts for more than one-third of greenhouse gas emissions. Emissions from the production of animal foods are almost twice as high as those from the production of plant foods. Not to mention the costs of transportation of food created by imports and exports or the amount of meat we eat. Heal...
2022-03-25
1h 25
Erfahrungsfeld Bauernhof
#35 - Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Barbara Steinrück ist seit 2011 mit dem von ihr selbst entwickelten mobilen Angebot "Bauernhof im Koffer" unterwegs im Bergischen Land und im Kölner Raum. Nach dem Abitur lernte sie Landwirtschaft auf einem Hof am Niederrhein und einem in Werl-Hilbeck. Anschließend folgte das Studium „Internationale Agrarwissenschaften“ in Berlin. Als Diplom-Agraringenieurin war sie von 1993 bis 1999 in der technischen Zusammenarbeit tätig. Als Projektmanagerin und Expertin für EU Agrarpolitik. Sie trug ein kleines Stück mit dazu bei, dass Polen und die Baltischen Staaten 2004 Mitglied der Europäischen Union wurden. Die dabei gemachten Erfahrungen verwertete sie ab 1999 in ihrer ber...
2022-02-11
1h 11
Wir sind schon mal los! Ernährungswende live
Folge #11: Wieviel Kolonialismus steckt in unserem Essen? Im Gespräch mit INKOTA.
Heute sprechen wir mit der NGO INKOTA über schiefe Machtstrukturen im Welthandel, unfaire Agrarlieferketten und welche Schokolade man überhaupt noch kaufen kann.Links:INKOTA: https://www.inkota.de/Schoko-Check 2021: inkota-schoko-check-2021.pdfMaterial bestellen: https://www.inkota.de/mitmachen/material-bestellen
2022-01-19
56 min
Wir sind schon mal los! Ernährungswende live
Folge#10: Food in my Kiez – wie essen wir in Berlin?
Heute sprechen wir mit Samie Blasingame von dem Projekt „Food in My Kiez“. Wir diskutieren über Ernährungsweisen im Kiez, über das Berliner Ernährungssystem und wie wir mehr Menschen dazu motivieren können, an der Gestaltung unseres Ernährungsystems teilzuhaben.Links:InstagramWebsite & BlogDie schriftliche Übersetzung des Textes ins Deutsche findet Ihr HIER.Weitere Infos: Ernährungsrat Berlin
2021-11-19
49 min
Wir sind schon mal los! Ernährungswende live
Folge#9: Alle an einen Tisch: Vielfalt im Berliner Ernährungssystem
Seit drei Jahren arbeitet der Ernährungsrat Berlin im Projekt Alle an einen Tisch, welches zum Ziel hat, Teilhabe, Diversität und Empowerment im Berliner Ernährungssystem zu fördern. Wir wollen eine gemeinsame, kulturell diverse Ernährungswende schaffen, die alle Menschen mitnimmt.In dieser Folge fokussieren wir uns auf die soziale und kulturelle Dimension von Ernährung. Wir sprechen mit Menschen aus aller Welt, die in Berlin ihre neue Heimat gefunden haben. Sie geben uns Einblicke in ihre Essgewohnheiten und viele neue Ideen, sich klimaschonend zu ernähren. Auch beleuchten wir den Zusammenhang zwischen Migration, Ernährung un...
2021-09-27
54 min
Teller Stories
#07: Nachhaltig, regional, vegan...und trotzdem geil?!
Eine Produktion von Berliner Zeitung am Wochenende und radioeins Vegane Butter, viel Gemüse und ein No-Fisch-Gericht als Hauptgang im Menü - kann das den fleischessenden Foodie wirklich begeistern? Oder anders gefragt: Schließen sich Genuss und Gewissen per Definition aus? Die Hosts der Teller Stories wagen sich diesmal an unsexy Themen ran, und wollen trotzdem Lust machen: Nachhaltigkeit, Klimawandel, Ernährungswende - denn in Berlin prescht der Ernährungsrat und auch die aktuelle Berlin Food Week vor. Das Food-Festival hat für diese Woche eine "kulinarische Klimakampagne" ausgerufen. Und Restaurants in Berlin und von der Küste bis in den Sch...
2021-09-16
32 min
Wir sind schon mal los! Ernährungswende live
Folge#8: Klara (9) fragt: Gibt es die eine, richtige Ernährung?
Über Kinder gesprochen und geforscht wird viel – zu Wort kommen sie dabei eher selten. Auch Kinder befassen sich mit Ernährung und haben Forderungen an die Ernährungswende. Dass die Kinder die besten Expert*innen in eigener Sache sind, darauf setzen wir in dieser Podcastfolge und übergeben das Mikro an Klara.Klara ist 9 Jahre alt und möchte wissen, ob es die eine richtige Ernährung gibt. Sollten sich z.B. alle Menschen vegan ernähren? Ginge das überhaupt? Was ist, wenn Menschen Unverträglichkeiten oder z.B. Diabetes haben und nicht auf Fleisch verzichten können? Klara hat si...
2021-08-03
25 min
Wir sind schon mal los! Ernährungswende live
Folge#7: Initiative Gutes Leben Berlin | Im Gespräch mit Dr. Georg Wagener-Lohse & Sebastian Wolf Siebzehnrübl
Dr. Georg Wagener-Lohse und Sebastian Wolf Siebzehnrübl haben 2020 die „Initiative Gutes Leben Berlin“ gegründet. Diese versteht sich als ein offenes Netzwerk von Einzelpersonen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Gemeinwohlökonomie. Seit Ende April 2021 arbeitet der Sprecher*innenkreis sowie Interessierte gemeinsam mit den beiden an einer Systemanalyse zur Frage: Welche Einflussgrößen tragen dazu bei, dass bis 2030 ein die planetaren Grenzen und die soziale Gerechtigkeit wahrendes Ernährungssystem für die Berliner Stadtbevölkerung entsteht?“Im Podcast berichten Sebastian und Georg darüber, wie und wann sich Ihre Wege trafen und was sich hinter ihrer Initiative vers...
2021-06-08
51 min
Wir sind schon mal los! Ernährungswende live
Folge#6: Ernährung und Gender | Gespräch mit den Science Slam Gewinnerinnen
Suse Brettin und Sandra Čajić sind zwei Doktorandinnen am Fachgebiet Gender und Globalisierung der Humboldt Universität zu Berlin. Sie haben am ersten Science Slam der Ernährungsrats Berlin teilgenommen und prompt gewonnen. Ein Teil des Gewinns war diese Podcast-Folge. Wir möchten in dieser Podcastfolge die beiden Gewinnerinnen und ihr Forschungsgebiet vorstellen und die Möglichkeit eröffnen, mehr davon zu erfahren.Folgende Fragen leiten die beiden durch Ihre Forschung: Welchen Einfluss haben unterschiedliche Formen der Nahrungsmittelbeschaffung auf die Ernährungspraktiken im Haushalt? Welche Potentiale und Herausforderungen ergeben sich in den Haushalten? Welche Potentia...
2021-02-13
50 min
Wir sind schon mal los! Ernährungswende live
Folge#5: Der Ernährungsrat Berlin im Gespräch mit Dr. Aust über Ernährung und Armut
In unserem gegenwärtigen Ernährungssystem ist gutes Essen für Teile der Bevölkerung nicht erreichbar – sei es aufgrund fehlender finanzieller, sozialer oder zeitlicher Ressourcen. Auch in einem wohlhabenden Land wie Deutschland gibt es armutsbedingte Mangelernährung und Hunger.Die dringend notwendige zukunftsfähige Ernährungswende kann nur die nötige Akzeptanz finden, wenn sie alle Berlinerinnen und Berliner, unabhängig von Herkunft, Einkommen, kulturellem Hintergrund oder Bildungsstand, mitnimmt.In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Andreas Aust über Ernährung und Armut. Er erläutert, unter welchen Bedingungen Menschen einen Zugang zu gutem Essen haben un...
2021-01-19
52 min
Wir sind schon mal los! Ernährungswende live
Folge#4: Der Ernährungsrat Berlin im Gespräch mit Charlotte Streck zu klimagerechter Ernährung
Landwirtschaft und Ernährung verursachen einen beachtlichen Anteil der weltweiten Treibhausgas-Emissionen und sind damit ein starker Treiber des Klimawandels. Das bedeutet, dass in diesem Bereich einige Möglichkeiten liegen, etwas gegen die voranschreitende Klimaerwärmung auf unserem Planeten zu tun. Wie kann eine klimagerechte Ernährungswende aussehen? Und was gibt es dabei im Hinblick auf Fragen der sozialen Gerechtigkeit zu beachten?In dieser Podcastfolge erzählt Charlotte Streck von Climate Focus von ihrer Arbeit in der internationalen Politik-Beratung. Sie erläutert verschiedene Ansätze und Herausforderungen bei der Transformation zu einer emissionsärmeren Landwirtschaft.Wie könnte e...
2020-12-22
42 min
Wir sind schon mal los! Ernährungswende live
Folge#3: LebensMittelPunkte: Essen verbindet
LebensMittelPunkte im Sinne des Ernährungsrates sind Räume, in denen die Nachbarschaft sich trifft, um zusammen zu kochen, Wissen auszutauschen. Orte, an denen hochwertige Lebensmittel von regionalen Erzeuger*innen gelagert und auch verkauft werden. Damit leisten die LebensMittelPunkte einen Beitrag dazu, dass sich die Leute in dem Bezirk nachhaltiger ernähren.In mehreren Stadtteilen Berlins sind solche alternative Versorgungsstrukturen mit regionalen Lebensmitteln bereits entstanden: In Spandau, in Lichtenberg, in der Nähe des Alexanderplatzes und im Wedding haben Nachbar*innen Orte geschaffen, an denen Erntekisten solidarischer Landwirtschaft oder gerettete Lebensmittel abgeholt werden, gemeinsam gekocht und sich über E...
2020-02-21
23 min
Wir sind schon mal los! Ernährungswende live
Folge#1: Ernährungsrat - Es betrifft uns alle!
In dieser Folge erzählen Stimmen des Berliner Ernährungsrates, welche Idee hinter der Gründung des Ernährungsrates steckte. Sie erklären auch, warum sie sich für eine nachhaltige Ernährungspolitik einsetzen. Mit dieser Folge hoffen wir, weitere Menschen für die Arbeit von Ernährungsräten zu begeistern. Du willst Ernährungspolitik mitgestalten? Einfach mal den Ernährungsrat vor Ort besuchen oder gar einen gründen! Wie das geht? Einen Leitfaden zur Gründung von Ernährungsräten findet ihr in dem Buch "Genial lokal". Autor*innen sind die Sprecher*innen des Ernährungsrates Berlin Gundula Oer...
2019-08-28
25 min
Wir sind schon mal los! Ernährungswende live
Folge#2: Regionale Säfte von jungem Gemüse aus Brandenburg: die Mosterei Ketzür
In der ersten Folge wird die Mosterei des jungen Unternehmers Achim Fießinger aus Ketzür in Brandenburg vorgestellt. Sie zeigt den Einsatz von „jungem Gemüse“ auf dem Weg zur Ernährungswende! Der Ernährungsrat Berlin fordert die Stärkung einer regionalen Wertschöpfungskette und die Förderung von Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern, welche regional Nahrungsmittel herstellen wollen. Für diese Podcast-Folge besuchten wir Achim Fießinger. Er übernahm nach seinem Studium 2015 eine Mosterei in seinem Heimatdorf Ketzür in Brandenburg. Heute stellt er neben der Lohmosterei nun auch eigene Säfte her und verkauft sie an die Berliner...
2019-04-29
18 min