Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ernst Klett Verlag GmbH

Shows

Zeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsHandy aus, Hirn an? Warum Schule mehr als Verbote braucht Smartphones gehören längst zur Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Trotzdem fordern immer mehr Länder Handyverbote an Schulen – zuletzt Österreich und Hessen. Doch ist das wirklich die richtige Lösung? Oder ein Reflex aus Unsicherheit? Dr. Lea Schulz, Sonderpädagogin und Diklusions-Expertin an der Europa-Universität Flensburg, hat dazu eine klare Meinung. Sie fordert: Begleiten statt verbieten. Gemeinsam mit Host Maximilian Schulyok diskutiert sie, warum pauschale Handyverbote nicht sinnvoll sind – und wie Schule stattdessen zum Lernort für digitale Mündigkeit und Inklusion werden kann. Moderation: Maximilian Schulyok Geschäftsführer Ernst...2025-07-1538 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsSelbstreguliertes Lernen: Rettungsanker oder Reformmotor? Wie lernen junge Menschen in einer Welt, die sich rasant verändert? Und was bedeutet das für die Rolle der Lehrkraft? Zwischen Digitalisierung, KI, Lehrkräftemangel und gesellschaftlichem Wandel stehen Schulen unter immensem Veränderungsdruck. In dieser Folge spricht Host Maximilian Schulyok mit Dr. Frank Haß – Schulpädagoge, Englischlehrer und Herausgeber renommierter Bildungsreihen – über eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen im Bildungsbereich: selbstreguliertes Lernen. Was bedeutet Selbstregulation konkret? Warum reicht Stoffvermittlung nicht mehr aus? Welche Rolle spielt die Lehrkraft als Lernbegleiter – und wie gelingt echte Eigenverantwortung im Klassenzimmer? Ein tiefgründiges Gespräch über neue Lernkulturen, die Chancen von KI im Fremds...2025-06-2445 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsTexte mit Verantwortung – Wie Sensitivity Reading unsere Schulbücher verändert Sprache prägt unsere Wahrnehmung – und unsere Wirklichkeit. In dieser Folge spricht Host Maximilian Schulyok mit Maurice Soulié, Sensitivity Reader und Bildungsreferent für Antirassismus und Empowerment. Gemeinsam diskutieren sie, warum Sprache im Schulbuch nicht neutral ist, wie diskriminierende Stereotype unbewusst reproduziert werden und was Verlage tun können, um vielfältige und respektvolle Bildungsinhalte zu gestalten. Maurice gibt Einblick in seine Arbeit mit Redaktionen, erklärt, was es mit ‚Tokenism‘ auf sich hat, und macht deutlich, warum seine Arbeit keine Zensur, sondern verantwortungsvolle Gestaltung ist. Moderation: Maximilian Schulyok Geschäftsführer Ernst Klett Verlag L...2025-06-0324 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsHacker School: Kinder fürs Programmieren begeisternCEO Julia Freudenberg über Coden als Future Skill Warum sollte jedes Kind einmal programmiert haben? In dieser Folge spricht Host Maximilian Schulyok mit Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der Hacker School, über digitale Bildung, Chancengleichheit – und darüber, wie junge Menschen für IT begeistert werden können. Im Fokus stehen Future Skills, Programmieren als Denkweise, überholte Klischees – und die Frage, was Schule braucht, um wirklich alle Kinder mitzunehmen. Moderation: Maximilian Schulyok Geschäftsführer Ernst Klett Verlag LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/maximilian-schulyok-857907146 Podcast-Gast: Dr. Julia Freudenberg CEO Hack...2025-05-1339 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsLesen lernen ist Teamarbeit – warum der Deutschunterricht allein nicht reicht Warum fällt es vielen Kindern schwer, flüssig zu lesen und Texte zu verstehen? In dieser Folge spricht Host Maximilian Schulyok mit Sabine Uehlein von der Stiftung Lesen über Ursachen und Auswege aus der Lesekrise. Im Fokus stehen aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis: vom Stellenwert des Lesens in Familien und Kita über motivierende Leseformate, verbindliche Lesezeiten in der Schule und dem Einsatz verschiedener Lautleseverfahren. Auch der Einsatz digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz in der Leseförderung wird diskutiert. Sabine Uehlein macht deutlich: Leseförderung beginnt nicht in der Schule, sondern schon in der Kita – und sie endet nic...2025-04-2237 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsKI und Schule: Warum wir Prüfungen neu denken müssen In Folge 10 von Zeugnis:Zukunft spricht Host Maximilian Schulyok mit Lehrer und KI-Experte Florian Nuxoll über die tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz für Schule und Prüfungskultur mit sich bringt. Gemeinsam analysieren sie, welche Prüfungsformate überholt sind, warum mündliche Prüfungen an Bedeutung gewinnen und wie Co-Kreation mit KI sinnvoll gelingt. Florian gibt praxisnahe Einblicke in seinen Unterricht und berichtet, warum er ab der 7. Klasse keine schriftlichen Hausaufgaben mehr gibt, welche digitalen Tools er nutzt und warum er trotzdem wieder verstärkt analog arbeitet. Moderation: Maximilian Schulyok Geschäftsführer Ernst K...2025-04-0142 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsMacht KI den Fremdsprachenunterricht überflüssig?Live-Talk auf der didacta mit Prof. Carola Surkamp Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf den Fremdsprachenunterricht? Diese Frage haben Host Maximilian Schulyok und Carola Surkamp, Professorin für Fremdsprachendidaktik an der Universität Regensburg, im Live-Talk auf der didacta diskutiert. Schnell wird klar: KI-Übersetzungstools können Sprachbarrieren abbauen, doch ein tiefes Verständnis von Sprache und Kommunikation bleibt essenziell. Fremdsprachenlernen bedeutet mehr als Vokabeln und Grammatik – es fördert interkulturelle Kompetenz und die kritische Reflexion über Sprache. KI sollte den Unterricht daher gezielt ergänzen, aber nicht ersetzen. Im Gespräch geht es unter andere...2025-03-1120 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett Verlagsdidacta 2025: Vier Perspektiven auf die Zukunft von Schule und Bildung Demokratie braucht Bildung – unter diesem Motto stand die didacta 2025, Europas größte Bildungsmesse in Stuttgart. Host Maximilian Schulyok hat vor Ort spannende Gäste aus dem Bildungsbereich getroffen und mit ihnen über die Zukunft von Schule und Lernen gesprochen. Wie verändert KI den Schulalltag – und macht sie den Unterricht besser? Was müssen Lehrkräfte für die Demokratiebildung beisteuern? Und was denken Schüler:innen über die neue Schulreform in Baden-Württemberg? Antworten auf diese Fragen gibt es im Klett-Café von Steffen Brill (Mitbegründer eduhu), Dario Nassal (Geschäftsführer von Buzzard), Joshua Meisel (Land...2025-02-1836 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett Verlags„Für Demokratie ist bei uns der Herr Meier zuständig!“ Neben dem Elternhaus und den sozialen Medien hat vor allem die Schule einen großen Einfluss auf die politische Bildung junger Menschen - Stichwort: Demokratiebildung. Doch was genau versteht man eigentlich unter Demokratiebildung? Was kann und sollte Schule dazu beitragen? Und wie motiviert man junge Menschen zur politischen Teilhabe? Im Gespräch mit Dr. Wolfgang Beutel, Vertretungsprofessor für Didaktik der politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover, beleuchtet Host Maximilian Schulyok die Bedeutung und die Herausforderungen der Demokratiebildung in Schulen. Dr. Beutel erklärt, warum Demokratiebildung nicht auf ein einzelnes Fach beschränkt sein s...2025-01-2849 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsGleiche Bildung für alle: Was bringt das Startchancen-Programm? Der Bildungsabschluss in Deutschland ist nach wie vor stark von der sozialen Herkunft abhängig. Im Fokus dieser Folge steht das Startchancen-Programm von Bund und Ländern, das 4.000 Schulen gezielt fördern soll. Ein Beispiel dafür ist die Realschule Hohenstein, eine Brennpunktschule in Wuppertal. Schulleiterin Kathrin Abend schildert die täglichen Herausforderungen: fehlende Ressourcen, Unterstützung bei Alltagsproblemen der Schüler und den Wandel der Schulfunktion. Sie erklärt, warum das Startchancen-Programm ein wichtiger Schritt ist, um Defizite auszugleichen und neue Perspektiven zu schaffen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Personalausstattung, Schulsozialarbeit, Basiskompetenzen und Diagnostik. Ein ehrl...2025-01-0734 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsAm Limit: Was sich für Lehrkräfte sofort ändern muss Die Politik kümmert sich nicht ausreichend um Bildungsfragen - das zeigen verschiedene Umfragen und Studien. Deshalb ist Eigeninitiative gefragt. Genau das hat Lehrerin und Konrektorin Susanne Posselt getan. Sie hat gemeinsam mit Mark Rackles, Philipp Dehne und Bob Blume den Bildungsrat von unten gegründet. Welche Forderungen der Bildungsrat hat und welche konkreten Lösungen es für unsere Lehrkräfte braucht, das verrät sie uns in dieser Folge. Mit Host Maximilian Schulyok spricht Susanne Posselt unter anderem über die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und das längst überholte Deputatsmodell. Außerdem erfahren wir, warum...2024-12-1033 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsKI im Klassenzimmer. Aber wie, Nele Hirsch? „Die Art und Weise, wie wir lesen, schreiben und kommunizieren wird sich durch KI stark verändern. KI wird in Schule zumeist nur additiv gesehen. Wir brauchen daher mehr Auseinandersetzung zu KI,“ so Nele Hirsch. Ihrer Meinung nach steckt Schule in einem zu engen Korsett, es brauch mehr Offenheit für Lernräume und eine neue Lernkultur. KI kann nur die Lösung für einzelne Herausforderungen sein. Also, was ist eine gute KI-Nutzung in Schule und Unterricht? Wie schaffen wir die Rahmenbedingungen, um die Lernprozesse zu verändern, damit alle davon profitieren? Fragen, die uns Bildun...2024-11-1943 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsMilena Pflügl, wie machen wir unsere Lehrkräfte fit für die Zukunft? Lehrkräfte stehen an vorderster Front. Ihre Aufgabe ist es, unsere Kinder fit zu machen für die Welt von morgen. Welche Freiheiten innerhalb der systemischen Bedingungen von Schulen haben sie? Und welche Zukunftskompetenzen brauchen Lehrer:innen eigentlich, um in Zeiten von Bildungskrise, Transformation und Digitalisierung bestmöglich gewappnet zu sein? Zu Gast ist Schulflix-Gründerin Milena Pflügl. Sie ist u. a. Vorstandsmitglied im Didacta-Verband und steht regelmäßig im Austausch mit Lehrkräften. Außerdem beschäftigt sie sich im Rahmen ihrer Arbeit intensiv mit EdTech-Unternehmen und Start-ups. Gemeinsam mit Host Maximilian Schulyok spricht si...2024-10-2935 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsSilke Müller, brauchen wir eine neue Definition von Bildung? Als Schulleiterin kennt Silke Müller die täglichen Herausforderungen unseres Schulsystems sehr gut. Ihre Schule gilt als Vorreiterin im Bereich der Digitalisierung und ist ein gutes Beispiel dafür, wie Fortschritt und die Zukunft von Bildung und Schule aussehen können. Klingt gut, aber was denkt Silke Müller über die Kompetenzen, die Schule heute Kindern und Jugendlichen vermittelt? Konzentriert sich unser Bildungssystem noch auf die richtigen Werte? Sind Lesekompetenz und kritisches Denken nicht eigentlich wichtiger als Rechtschreibung? Gerne würde sie einzelne Fächer an ihrer Schule streichen, ihre Klassen verkleinern oder Auszubildende an ihre Schulen...2024-10-0841 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsDaniel Jung, wie sieht die Zukunft des digitalen Lernens aus? Daniel Jung – seine Mathe-Erklärvideos werden auf YouTube millionenfach geklickt und sind ein gutes Beispiel dafür, wie die Digitalisierung das Lernangebot erweitern kann. Aber Medien wandeln sich und Unterricht auch. Unsere Schüler:innen schneiden von Jahr zu Jahr schlechter in der PISA-Studie ab. Wie kann die Digitalisierung das Lernen noch besser unterstützen? Und welche Ansätze helfen, mehr Bewegung in unser Bildungssystem zu bringen? Antworten auf diese Fragen bekommt Maximilian Schulyok, Geschäftsführer des Ernst Klett Verlags in dieser ersten Folge von Zeugnis:Zukunft von Daniel Jung. Als Mathehelfer, Unternehmer, Podcaster und Keynote-Speaker setzt sic...2024-09-1736 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsDas ist „Zeugnis:Zukunft“Der Bildungspodcast des Ernst Klett Verlags „Zeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett Verlags“ nimmt euch mit auf eine spannende Reise durch die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Bildung. Moderator Maximilian Schulyok, Geschäftsführer des Ernst Klett Verlags, spricht mit Menschen, die tagtäglich daran arbeiten, unser Bildungssystem neu zu denken und zu gestalten. In jeder Folge erwarten euch inspirierende Gäste wie der Mathe-YouTuber Daniel Jung, die Schulflix-Gründerin Milena Pflügl oder die Schulleiterin und Bestsellerautorin Silke Müller. Gemeinsam diskutieren sie Themen wie den digitalen Wandel an Schulen, Lehrkräftemangel, innovative Lernmethoden und die Frage...2024-08-2901 minDie Couch und ichDie Couch und ichFolge 07 | Dissoziation und Traumafolgestörungen - Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie nach Luise Reddemann E-Mail: diecouchundich@gmx.de Instagram: diecouchundich Musik: Cheremisinov, Sergey (2021). Way to Silence. [https://sergeycheremisinov.bandcamp.com/album/way-to-silence] Webseite: (https://www.die-couch-und-ich.de) Quellen: https://www.luise-reddemann.de/konzept-pitt/ https://www.luise-reddemann.de/veröffentlichungen/artikel-vorträge/ Wallis, H., Vogel, M., Junne, F. et al. Dissoziation: ein transdiagnostisches Phänomen. Psychotherapie 68, 141–154 (2023). Reddemann, L. (2009). Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT). In: Maercker, A. (eds) Posttraumatische Belastungsstörungen. Springer, Berlin, Heidelberg. Reddemann, L. (2016). Imagination als heilsame Kraft (Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren): Ressourcen und Mitgefühl in der...2023-04-2220 min